BERUFSAKADEMIE BADEN-WURTTEMBERG …1.2 Der Güterfluß im Betrieb ... Wirtschaftssysteme -14 - B....

Preview:

Citation preview

K U L T U S M I N I S T E R I U M BADEN-WURTTEMBERG

B E R U F S A K A D E M I E

B A D E N - W U R T T E M B E R G

,--

AUSBILDUNGSBEREICH : WIRTSCHAFT

FACHRICHTUNG: Bank

Studienpläne Aucb il dungspl äne

INFO-PARTNER

5 /75

Be r u f sakadernie Baden- W Ü r t t embe r g

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

A u s b i l d u n g s be r e i c h Wirt s c h a f t F a c h r i c h t u n g Bank

AUSBILDUNG STUFE I - W i r t s c h a f t s a s s i s t e n t (Berufsakademie

1. U b e r s i c h t ü b e r d i e S t u d i e n - und A u s b i l d u n g s p l a n e

nach H a l b j a h r e n

2. S t u d i e n p l ä n e S t a a t l . S t u d i e n a k a d e m i e

S t u n d e n t a f e l T h e o r i e S t u f e I - u b e r s i c h t

Fachrichtungsunabhängige F ä c h e r

Al lgemeine B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e

V o l k s w i r t Schaft s l e h r e

Recht s l e h r e

E i n f ü h r u n g i n d i e D a t e n v e r a r b e i t u n g

O r g a n i s a t i o n s l e h r e

P e r s o n a l w e s e n

Mathematik f ü r W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l e r

S t a t i s t i k

E i n f ü h r u n g i n d i e P s y c h o l o g i e

Me t h o d e n und Technik W i s s e n s c h a f t 1. A r b e i t e n s

Eng1 i s c h

F a c h r i c h t u n g s a b h a n g i g e F ä c h e r

Bankbe t r i e b s l e h r e

Bank buch f ü h r u n g

Bankkos tenrechnung

Wirt S c h a f t s r e c h n e n

3 . A u s b i l d u n g s p l ä n e für d i e b e t r i e b l i c h e A u s b i l d u n g

Anwendungsbezogene T h e o r i e

B a n k b e t r i e b s l e h r e m i t Ubungen

Bankkos tenrechnung m i t ubungen

B a n k b e t r i e b s o r g a n i s a t i o n

Bankrechnen und Finanzmathemat ik

Recht m i t Ubungen

Methoden und Techniken

P r a k t i s c h e A u s b i l d u n g am A r b e i t s p l a t z

S e i t e

3

7

7 8 8

12

77 23

25 26

28

30

32 34 36

39 47 60

62

6 3

73 74

81 85 97

78

Studienplan - HaLbjahr 1

S t d . - zak L

Allgemeine BWL I

Volkswirtschaftslehre I Rechtslehre I Einführung in die Daten- verarbeitmg

Mathematik für Wirt Schaf ts-

wissencchaftler I

Methoden und Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Bankbetriebs;ehre I

Rônkbuchfükrung I

Wirt schaftsre- meri

16

16

24

32

16

16

40

24

16

2CC

Std.- zahl

Bankbetriebsleiîre r=it Ubungen I

Baakbetriebcorganication I

Bankrechnen und Fina.nznathen.1

Darstellungcnethoden

Diktiertechnik und Briefstil

Aktuelle Wirtschaftsprobìene

40

20

30

15

24

10

r 140 Wockes

I W I

!

- Ealb jah r 2

I S t u d i u m or Zer ?

i xczdemie i

Std.- zahl

Allgemeice BWL II

Volkswirtschaftslehre II

Rechtslehre II

Mathematik f ü r Wirtschafts- wissenschaftler II

Bankbetriebslehre II

Bankbuchführung II

Bankkostenrechnung

9 ;JO c l e p

24

32

32

16

40

40

16

2GC

Ef fektengeschafte

Depot gesc haf t e

Anlage- und Vermögens- berat ung

l o c k e l :

AnwezduEgsbezogeze TLeorie Std.- zahl

Bankbetriebslehre mit Ubungen II

Bankbetriebsorganisation II

Bankrechnen u. Finanzmathem. I1 Familienrecht mit Ükungen

Erb r e c h- t Y it t'b I? 7-ge E

Aktuelle Wirt s z h a f tsprobleme

40

20

30

I 6 24

10

I -F I

i

-- I

1

I u I

f

Vocher.

I

Allgemeine Betriebswirtschafts- lehre IV

Volkswirt Schaft s l ehre IV

Rechtslehre IV

Personalwesen

Statistik II

Psychologie -

Bank b e t r i e b s 1 e kr e 1 ‘,

16

24

32

48

16

24

40

ZCC

Rechnungswesen

Alternativ:

Organisation und Datenverarbeitung

oder

Revision

oder

Personalwesen

Bankbetriebslehre mit Ubungen IV

Bankkostecrechnung mit Ubungen

Warenkalkul at ion

En t s c li e i durAg s t ab e i 1 e st e c hn 1 k

Net zplan t echnik Diskussiocctecnnik Aktuelle Yirtschaftsprobleme

LI-

-

20

20 . I . c n

. _ I r

16

32

140 Wochen

- 7 -

Berufsakademie Baden-Würt temberg

7

%es4 -

80

96 120

32

32 48

32 32 40 16

160

80 16 16

- 800 -

Au s , t ) i l dungs be r e i ch W i r t s c h a f t F a c h r i c h t u n g Bank

S t u d i e n fnch 2 FACHRICHTUNGSUNABHÄNGIGE FÄCHER

A l lgeme i ne Be t r i e bswi r t s c ha f t s l e h r e

V o l k s w i r t scha f t s l e hre

R e c h t s l e h r e

, E i n f ü h r u n g i n d i e D a t e n v e r a r b e i t u n g

1 P e r s o n a l w e s e n

Organisat i o n s l e h r e

Mathematik f ü r W i r t s c h a f t s w i s s e n s c h a f t l e r

S t a t i st ik

P cy c ho l o g i e

'Methoden und Technik w i s c e n s c h a f t l . A r b e i t e n s

STUNDEN'TAFEL, THEORIE ( S t u f e 1 )

( U b e r s i c h t

FACHRICHTUNGSABHANGIGE FÄCHER

Bank be t r i e b s l e h r e

Bankbuchführung

Bankko st e n r e chnung

W i r t s c h a f t s r e c h n e n

E n g l i s c h wird z u s ä t z l i c h a n g e b o t e n

H a l b j a h r / S t d . - I

16 16 2 4

32 - -

16 - -

i 6

40

24 -

16

200 -

- II

24

24

32 -

32 - -

16 16 -

40 16 - -

200

I.

- 8 -

Beruf sakademie Baden-Würt temberg - Ausbi l d u n g s b e r e i c h Wirt S c h a f t

S t u d i e n f a c h : Allgemeine Be t r i e b s w i r t S c h a f t s l e h r e I

( E i n f ü h r u n g ; Aufbau d e s B e t r i e b e s ; B e s c h a f f u n g ;

Lagerung)

S t u d i e n o r t : Akademie

H a l b j a h r : 1

Z e i t d a u e r : 16 S t u n d e n

S t u d i e n i n h a l t :

1. Das W i r t s c h a f t e n i r n B e t r i e b

1.1 B e d ü r f n i s s e , B e d a r f , W i r t s c h a f t l i c h e G ü t e r

1.2 Der G ü t e r f l u ß i m B e t r i e b

1.3 S y s t e m b e t r a c h t u n g d e s Betriebes

1.4 A r t e n von B e t r i e b e n

1.5 F u n k t i o n e n i m B e t r i e b

I .6 O r g a n i s a t i o n und Unternehmensführung

2. P l a n u n g und E n t s c h e i d u n g

2.1 Die S t r u k t u r i e r t h e i t d e r P l a n u n g

2.2 A r t e n und T e i l g e b i e t e der P l a n u n g

2.3 I n f o r m a t i o n s b e s c h a f f u n g und P r o g n o s e

2.4 Z ie l e und Z i e l s y s t e m

2.5 E n t s c h e i d u n g und E n t s c h e i d u n g s r e g e l n , R i s i k o

2.6 P lanung und d a s P r i n z i p d e r W i r t s c h a f t l i c h k e i t

2.7 K y b e r n e t i k und P l a n u n g

3. Rechtsformen und Zusammenschlüsse von S e t r i e b e n

3. I Grundzüge d e r Rechts formen

3.2 P l a n u n g d e r Rechts form

3 . 3 Unternehmungszusammenschlüsse

4. S t a n d o r t P lanung

4.1 Grundprobleme d e r S t a n d o r t p l a n u n g

4.2 S t a n d o r t f a k t o r e n

4 . 3 V e r f a h r e n d e r S t a n d o r t p l a n u n g

5 . Beschaf fung und L a g e r h a l t u n g

5.1 Die B e d a r f s p l a n u n g

5.2 D i e V o r r a t splanung

5.3 D i e P l a n u n g d e r o p t i m a l e n B e s t e l l m e n g e

Berufsakademie Baden-Württemberg - A u s b i l d u n g s b e r e i c h W i r t s c h a f t

S t u d i e n f a c h : Allgemeine B e t r i e o s w i r t s c h a f t s l e h r e II

( P r o d u k t i o n und Kosten ; A b s a t z )

B t u d i e n o r t : Ak ad e m i e

H a l b j a h r : 2

Z e i t d a u e r : 24 S t u n d e n

S t u d i e n i n h a l t :

1. P r o d u k t i o n und Kosten

1.1 B e g r i f f d e r P r o d u k t i o n

1.2 ü b e r b l i c k Über d i e P r o d u k t i o n s f a k t o r e n

1.3 P r o d u k t i o n s f u n k t i o n e n , Produktionskoeffizienten, P r o d u k t i v i t ä t e n

n

( n u r l i m i t a t i o n a l e P r o d u k t i o n c f a k t o r e n m i t k o n s t a n t e n P r o d u k t i o n s -

k o e f f i z i e n t e n o d e r f i x e n Verbrauchsmengen)

1.4 P l a n u n g i m mengenmäßigen B e r e i c h (mengenbezogene W i r t s c h a f t -

l i c h k e i t s k r i t e r i e n )

1.5 B e g r i f f und Abgrenzung d e r Kosten

1.6 E i g e n s c h a f t e n von Kosten ( E i n z e l - , Gemeinkosten; f i x , s p r u n g f i x ,

v a r i a b e l ( p r o p . , Überprop., u n t e r p r o p o r t i o n a l ) ; G r e n z k o s t e n ;

Voll- und T e i l k o s t e n )

1.7 K o s t e n f u n k t i o n e n ( n u r p r o p o r t i o n a l o d e r l i n e a r m i t F i x k o s t e n )

1.8 P l a n u n g m i t Kosten-Kostenvergleichsmethode der W i r t s c h a f t l i c h -

k e i t s r e c h n u n g

2. A b s a t z

2.1 B e g r i f f d e s A b s a t z e s

2.2 A b s a t z k o s t e n

2 .3 Absat z p l a n u n g

2 .4 Abcatzpol . I n s t r u m e n t a r i u m

2.4.1 Absatzmethoden

2.4.2 P r e i s p o l i t i k

2.4.3 P r o d u k t g e s t a l t u n g

2.4.4 Werbung und p u b l i c r e l a t i o n s

2.4.5 Absatzwege

- I V -

Beru fsakademie Baden-Wirt tember;; -Ausbiïdungsbe reich W i r t s c h a f t

Studien fnch: Be t ri e bs w i r t R c hn fl; E; 1 eh re I I I

(Investition; Finanzierung; ßilnnzanal~yzc)

Studienort : Akademie

Halbjahr: 3

Zeit dauer : 24 Stunden

Studieninhalt:

1. Investitionsplanung 1.1 Methoden der Invest itionsrechnung

1.1.1 Kapitalwertmethode 1 . 1.2 Methode des internen Zinsfußes

1.1.3 Annuitätenmethode

1.1.4 Play-off-Methode 1.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs

2. Finanzierung

2.1 Außenfinanzierung 2.1.1 Beteiligungsfinanzierung

2.1.2 Fremdfinanzierung 2.1.3 Kreditsicherungcmöglichkeiten

2.2 Innenfinanzierung

2.2 . I Selbst finanzierung 2.2.2 Finanzierung aus Abschreibung

2.2.3 Finanzierung aus Pensionsrückstellung

2.3 Finanzplanung

3. Bilanzierung und Bilanzanalyse

3. I Bewertung 3. I. 1 Bewertungsprinzipien 3. I. 2 Wert begri f fe

3.2 Handels- und Steuerbilanz 3.2.1 Bewertung der Posten in Handels- und Steuerbilanz 3.2.2 Ableitung der Steuerbilanz aus der Handelsbilanz

3 . 3 Bilanzanalyse und Bilanzkritik

3.3. I Beurteilung der Ausgangcdaten 303.2 Aufbereitung der Daten

3.3 .3 Kennzahlenanalyse . . - _._ __̂ I__ -- - a___-. . i-.. -. --- .-s-

Beruf sakademie Baden-WÜrt t emberg - A u s b i l d u n g s b e r e i c h W i r t s c h a f t

S t u d i e n f a c h : B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e I V ( S t e u e r n )

S t u d i e no rt : Akademie

1I a l b j a h r : 4

Z e i t d a u e r : 16 S tunden

S t u d i e n i n h a l t :

I . F i n a n z v e r w a l t u n g und S t e u e r g e r i c h t e

2. R e c h t s b e h e l f e , S t r a f - und Bußge ld rege ln

3. E i n t e i l u n g d e r S t e u e r n

4. S t e u e r v e r Cahren

5. Einkommen- und L o h n s t e u e r

5.1 Einkommensteuer

5.1.1 E i n k u n f t s a r t e n

5 . I .2 Berechnung d e r E i n k ü n f t e

5.1 ..I, Berechnung d e r Einkommensteuer

5.1.3.1 Sonderausgaben

5. I . 3.2 auße rgewöhn l i che B e l a s t u n g e n

5. I . 3 . 3 F r e i bet r a g e

5.1.3.4 S t e u e r t a r i f

5.2 L o h n s t e u e r und Lohnsteuerabzugsverfahren

6. Grundzüge d e r

6.1 K ö r p e r s c h a f t s s t e u e r

6.2 Vermögenss teuer

6.3 G r u n d s t e u e r

6.4 Gewerbes t eue r

6.5 E r b sc ha f t sst euer 6.6 V e r s i c h e r u n g s s t e u e r

6.7 Umsa tzs t eue r

Borufeakademie Baden-Wurttemberg - A.usbi1diingsbereich W i r t s c h a f t

Btudienîacb: Volkswirtschaftslehre 8t udi mort : Akademie Ha I b jahr : 1 Zeltdauer: 24 Stunden

Studieninhal t :

Problemorientierte Einführung in die Volkewirtschaftslehre

1. Das Problem der wirtschaftlichen Konzentration

2. Probleme der Einkommens- und Vermögensverteilung

3. Probleme der Stabilitatepolitik

4. Probleme der Wachstums- und Beschaftigungspolitik

(die genannten Themenkreise s i n d nicht ale

endgültig fixiert zu betrachten, sondern

können u.d. gegen andere, aktuelle wirtschafts-

poìitieohe Probleme ausgetauecht werden)

Gtudienf eich: Volkswirtschaftslehre Stucîienort: Akademie Ha I b jahr : Zeitdauer : 32 Stunden

2

Studi eninhaì t : A. Wirtschaftstheorie I (Grundlagen)

1. Grundbegriff e

2. Der Wirtschaftskreislauf 2.1. Einfaches Kreislaufmodell:

2.2. Einbau des Staates 2.3. Einbau des Auslandes 2.4. Einbau des Vermögenshderungskontos

Haushalte und Unternehmungen

3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 3.1. Entstehung des Sozialprodukts 3.2. Verwendung des Sozialprodukts 3.3. Verteilung des Sozialprodukts 3 . 4. Sozialprodukt sdef ini t ionen

4. Wirtschaftssysteme

- 1 4 -

B. Wirtschaftstheorie II ( f ikraökonomische Theor ie )

1. Begriffe und Definitionen 1.1. Wirtschaft ssub jekte 1.2. Virtschaftsobjekte (Güter’) 1.3. Harkt

2. Elementare Analyse von Nachfrage und Angebot 2.1, BestimmungsgrÜnde d e r Nachfrage 2.2. BeetimmungsgrÜnde d e s Angebots

3. Die Elastizität von nachfrage und Angebot 3.1. Die direkte Preiselastizitat d e r Nachfrage 3.2. Die Kreuzpreiselastizitat der Nachfrage 3.3. Die Einkommenselastizität der Nachfrage 3.40 Die Preiselastizität des Angebots

40 Die Theorie der Nachfrage 4.1- Grenznut zenanalyse 4.2. Indif f erenzkurvenanalyse und andere hsatze

5. Die Theorie des Angebots 5.1. Die Produktions- und Kostenanalyse 5.2. Die Gewinnanalyse

6. Marktgleichgewicht und Marktformen 6.1. Marktgleichgewicht und Marktprozesse 6.2. Das Marktgleichgewicht auf dem vollkommenen Markt 6.2.1- Das homogene Polypol 6.2.2. Das Monopol

6.3. Das Marktgleichgewicht auf dem unvollkommenen Mark 6.3.1. Das heterogene Polypol 6.3.2 Das heterogene Oligopol

7. Die TheorLe d e r Marktprozesse 7.1. Die prozessauslösenden Faktoren 7.20 7.3.. Das Marktphasenkonzept

Der Pro ze 8 sablauf

I Btudienf ach: Volkswirtschaftslehre

8t udienort : Akademie

Zmitdauer: H a l b j a h r : 3

24 S t u n d e n

Studieninhalt :

Wirtschaftsordnungspolitik (Wettbenerbspolitik)

1, Der Wettbewerb als ûrdnungsfaktor d e r Marktwbtschaft 1.1. Die gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Ziele 1.2. Die Wettbewerbsfunktionen (Ergebniskriterien)

. 2, D i e Wettbewerbsvoraussetzungen 2.1. Marktverhalten und Wettbewerbsinteneitat

2.2. Marktstruktur und Wettbewerbsintensitat (Verhaltenskriterien)

(6trukturkriterien)

3. Wettbewerb und wirtschaftliche Konzentration ,3.1. Begriff, Arten und Richtungen der Konzentration 3.2. Die volkswirtschaftliche Beurteilung d e r

Unt ernehmenskonz entrat i on 3.3. M e Konsequenzen für die Wettbewerbspolitik

4, D a s Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränknkungen F 4.1. Entetehung, Leitbild und Novellierungen

4.2. Me Behandlung d e r Kartelle 4.3. Die Preisbindung der zweiten Hand 4.4, M e Behandlung der marktbeherrschenden Unternehmen

(Misebrauchsaufsicht unä 3usionskontrolle)

- 16 -

,-

Gtudieniacb: Volkswirtachaftolehre Studienort : Ak&hnie Iial b j a l i r : 4

Zdtdauer: 24 Stunden

T

Dtudieninhalt : Virtschaftstheorie III (MakroÖkonomie)

1, Klaseische Analyse 1.1. Gleichgewicht in der stationären Wirtschaft 1.2, Gleichgewicht in der evolutoriachen Wirtschaft

2, Neoklassische Analyse 2.1, Geldschöpfung 2.2, Zinsspannentheorem

3. Keynes ' sche Analyse 3,1D Keynes'sches Instrumentarium 3.2, Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 3.3, Ansatzpunkte der Fiskal- und Geldpolitik

4. Grundzüge der modernen Geldtheorie 4,1D Geldnachfragetheorie

- , 4.2. Geldangebotatheorie

- 1 7 -

i usb il dungs be re i c h Wi rt s c haf t 0 e r :I i' s aka d vm i ( 2 Ba d on -',;u 1- t i, c ;a 1) I . L. ;; -

3 tudienort : A k a den i e

Halbjahr : 1

Zeitdauer: 24 Stunden

l. Allgemeiner T e i l

1.1 D a s BGB als Quelle des Irivatrechts

1.2 Die Subjekte des Privatrechts

1.2.1 D i e - R e c h t s f ä h i g k e i t 1.2.2 Die natürlichen Personen 1.2.3 D i e j u r i s t i s c h e n P e r s o n o n

1.3 Die Objekte des Privatrechts

1.4 Rcchtsjeachafte

1. 4.1 Geschiifts i i ihizkeit 1.4.2 B e g r i ï i ' und A r t e n dei- R c c : i t c ~ u r i c i i i i , ' t c l - t i . 3 Die F o r m der H e c h c s g e s c X i f t a i .4 . 4 ~~illenserkl~i~.u:i.~ und deren :Jii.I;.c,amiJerilen 1.4. j \qillcnsmängeì 1.4.6 h h a l t l i c h c Grenzen der. €¿echtsSesc%5z' te 1.l1.7 Der Vertrag 1.4.8 D i o Stellvcïtretung

V,er jährun 1 . 5 i e Aus ung des B r i v a L r e c h t s

1.5. 1 Die Schrnnlceii der Ausi.ibuny 1-5.2 Rechtsschutz, Rochtshilïc, Sulbsthilfs

2. Schuldrecht

2.1 D i e Entstehuny der Cch.rlctvcr; ialtnisse

2.2 Der Inhnl t der SchuldveL-~;i3.c~isYe

1. t . i D i e einzeln-n A r t e n c k r Lttiszxn:; 2 . 2 . 2 A 1 . t , O r t t i i l < ! Z e i t dar Leis tur i ; ;

- -10 - Berufsakademie Baden-Yurtternberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Studienfach: Bürgerliche8 Hecht

Studienort: Akademie

Halb j&hr : 2

Zeitdauer: 32 Stunden

Studieninhalt:

Fortsetzung: Schuldrecht

(Rechtslehre 11 1

2.3 Veränderungen der Schuldverhältnisse 2.3.1 Die Unmöglichkeit d e r Leistung 2.3.2 Der Schuldnerverzug 2.3.3 Die positive Vertragsverletzung 2.3.4 Der Glaubigerverzug 2.3.5 Der Rücktritt vom Vertrag 2.3.6 Forderungsabtretung und Schuldübernahme

2.4 D a 8 Erlöschen der Schuldverhältnisse 2.5 Einzelne Schuldverhaltnisse

2.5.1 Kauf, Tausnh, Schenkung 2.5.2 Miete, Pacht, Leihe 2.5.3 Darlehen 2.5.4 Arbeitsvertrag, Werk- und Werklieferungs-

2.5.5 Bürgschaft 2.5.6 Ungerechtfertigte Bereicherung und uner-

vortrag

laubte Handlung

3 . Sachenrecht c

3.1 Der Besitz 3.2 Da8 Eigentum

3.2.1 Inhalt und Bindung de6 Eigentums 3.2.2 Ansprüche au6 den! Eigentum 3.2.3 Miteigenturn und Qesamteigentum

3.3 Erwerb und Verlust des Eigentum6 an Grundstücken

3.4 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen (allgemeines Liegenachaftsrecht)

Sachen

3.4.1 Ubereignung beweglicher Sachen 3.4.2 Ersitzun, Verbindung, Vermischung und

3.4 .3 Der Eigenturnaeruerb des Finders 3.4.4 Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen

Bestandteilen einer Sache

Verarbeitung

3.5 Die beschränkt dinglichen Rechte

3.5.1 D a s Erbbaurecht 3.5.2 Die Dienstbarkeit 3.5.3 Das dingliche Vorkaufsrecht an Grundstücken 3.5.4 Dir Reallast

3.6 Die Sicherungarechte 1 3.6.1 Die Hypothek

3.6.2 Die Grundschuld 3 . 6 . 3 Das Pfandrecht an beweglichen Sachen

3.6.4 D e r Eigentumsvorbehalt 3.6.5 Die S3cherungsÜbereignung

und Rechten

Studienfach: ILPr’DELS- 1Ji1’D GES~LLSC~IAFT~.I~6CItT - (Recht 61 ehre III

S t u d i e n o r t : Akademie

Studienhalbjahr: 3

Z e i tdauer : 32 Stunden

Stiidieninha i t :

I 1. D e r Handelsstand

1.1 Das kaufmännische Unternehmen

1 . 1 . 1 D e r Kaufmannsbegrif f 1.1.2 D i e - e i n z e l n e n Gruppen von Knufleiiten 1 . 1 . 3 Das Handelsrecht 1.1.4 Die Handelsbiicher

1.2 Die Hilfspersonen des K a u f m a n n s

i. 2 . 1 Die i inse lbstandigen ! i i l î s p e r s o n e n d e s Kniifrnanns 1.2.2 D i e s e l b s t i i n d i g s n H i l f s p e r s o i i e n des Kai.ifrnann:<

2 . Handelsgeschäfte

c

2.1 D e r Handelskaiif

2 . 2 Das Kornmicsionsgeschiift

2.3 Das SpeditionsgeschSft

2 . l t Das Lager- und Verw,~hrun~sSeschnft

2 . 5 D a s Frachtgeschä ft

3 . Gesellschaftsrecht

3 . 1 Begri f f lind B e s o n d e r h e i t e n vor, Gesel1scli‘~ftsverhaLt-

3 . 2 A r t e n d e r G e s e l l s c h a f t

3. 3 D i e G e s e l l s c h a f t clcs bi i r ,ye- r l ichc?n Recht:;

3 . b D i e Personengeue l 1 s c h n f t c n

nis sen

3 . b . i üici oïf’ene fta:ir~eLsne.re11L;cIi~ft 3 . ] t . 2 Die Kommnndit~cuellschnf t 3 . 4 . 3 Dir! s t i l l e f i e se l l schnt‘t

A

--

-22-

Berufsakademie Baden-Uürttemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Wettbewerb und Unternehmungsschutz

1 . Die Handel firma 2. Der unlautere Wettbewerb

3. Die Warenzeichen 4. Patentrecht, Gebrauchsmusterschutz und Geschmacks-

musterschutz

5. Zugaben und Rabatte

Grundzüge der ZPO

1 . Zahl ungsbe f eh1

2. Klageverfahren

2.1 Gerichte

2.1.1 Gerichtsstand

2.1.2 Sachliche Zuständigkeit

2.2 Klage

2.2.1 Form der Klage

2 . 2 . 2 Inhalt der Klage

c

2.3 Beweis

2.4 Urteile

2.5 Rechtsmittel

2.5.1 Berufung

2.5.2 Revision

2.5.3 Beschwerde

Stud ienor t : Akademie

H a b j a h r : i

Zoitdauer: 32 Stunden

Stud ioninhalt :

F- 1. Sinf'Lihrung in dj.e A u t o m a t i s i e r t a Drttenverorboltung

i. Y . Z i n f i i h r c i i - i g 4

1 . 2 . D i e Entwicklung von D V - V e r f a h r e n

i. 3 . Infor::iationsvor~rbc~tui~~ ur~d Rutornotisicrung

i - 4 . D i o a i c t o i : m t i s i n r t c Dntenverprbeitung ( Ai.i f :J ;1 i 1 I i?<: h3': t i oii s we i so von DV- Ai? 1 n gen

c

2. !i. G r u n d s ? i t z I i c h e r Aufbr i t i vo:i -<nli! e n s y s t a n o n

2 . 5 . Der :i:itc!rne C o d e und S2eicliorung der D a t e n i n der Z e i l t r A i e inh ei t

3 . Di B. p e r i p h e r e n G s r i i t c und i!ire D a t c n t r a g e r

- 2 -

2 i Beruf sakadernie Baden-Württemberg . Ausbildungsbereich Wirtschaft

- 2 -

5. iJns p a s s i e r t in d c r Xentraleinhcit?

5. 1. D i e Verarbe i tung von E3CD-Dntcr i in clci- Z e n t r a l e i n l i e i i

5.2. Dcr g r u n d s a t z l i c h e A u f S a u e i n e r In s t ru?c t ion

5 . 3 . h b l n u i e i n e s B e f e h l s in d e r ZeTti-afei?Lhei t

3 . 4 . ’3ic V e r s c h i e b u n g eines Prograarns i r n i inu?ts?eichcr d i i rch Ändern d e r n a s i s a d r e s s e

6. iJas i s t e i n Pro,cra::w? Vie e n t s t e h t : e i n P r o g n a n ?

5 . I. PrograinxaSioufn1an

6 .3 . Progranniersyrache

6 . 3 . U b e r s e t z u n g e i n e s P r o g r G l ; . . m s

6. ‘i. ebers icht Liber d i e ProSrannentT.~icLlunYr

-l ( . iJus i s t S o f t v a r e ?

c. S e t r i c b s s y s t e n e von DV-Anlagen

-25 -

i.4

e

-27-

Berufsakademie Baden-Württemberg Ausbildungsbereich Wirtschaft

l i . Sozialwesen

8.7 gesetzliche soziale Abgaben

8.2 gesetzliche soziale Leistungen

b.3 freiwillige betriebliche Sozialaufwendungen

9. Aus- und Fortbil dungswesen

54.1 Ausbildung

(3.2 Fort- und Weiterbildung

9.1, Umschulung

I O . Personal fiihrung

1 G . 1 Beurteilungen

10.2 Führungsstile 10.3 Mitarbeitermativation

c

. .. . . . -

S t i i d i e r i o r t : A l c i i d e m ic?

1. I . i t r c i ; i r c G l e i c l i u n ~ c s y s t c m e ( in.;I~eYonderc_.~niif)sc.!io s E l i r n i n n t iorisverf a l ircn)

4 . 3 von Treppcniiin~~tionen

11 . 2 v o n s t i i c k i z a i s e stetigen Funktionen

! j . i L o k a l c A y p r o x i i n i e r b a r k e i t tiiircli cine l i n c ? a r e 12unlit.ion

5 . 2 T<c~ht!~re,r;el n i i i r difCerenzierbarc Funk t ionen (Siinmen-, l~ro( iu ic t rege1n usw. )

6 . b i ; i t h c i n n t i s c h e Grundlagen d e r U a t c n v c r a r b e i t i i n s

-23-

Berufs&rdemie Baden-üürttemberg - k u s b i l d u n g s b e r e i c h Wirtschaft

Studienfach: MATHENATIK UIBTSCHAF"SY1SSENSCHAFTLEX II

Studisnort: Akademie l l a l b j a b r : 2 Zeitdauer: 16 Stunden

1. Hatheirtiache Grundlagen der S t a t i n t i k

1.1 Häufigkoitsverteilungen

1.2 Punktechäteungen 1.) Hypothosen rbtesten 1.4 U.brechefnlichkeitsrechnung

2. Finanurthoirtik

2.1 Folgan und Reihen

* 2.2 Zinaescínerechnen (mit Logarithaon und ri-

finantmathematischon Tabellon)

2 . 3 Bentenrechnung

2.4 Tilgungsrechnung 2 - 5 Einftihrung in d i e Vorsichorungsnathematik

-30-

Beruf s a i c a d e m i e D a d e n - W i r t ternberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Halbjahr : 3

I 16 Stunden I, s c i t c ! n : i c l - :

--

Ytudieri f a c h : STATISTIK

: ; t i i d i e n o r t : Akademie

H a l b j a h r : 4

Z e i t dau e r : I6 Stunden

: ; t u d i e n i r i h a j t :

S t a t i s t i k 11

5.4 K e r h n e r i s c h e Umformung d e s Z a h l e n m a t e r i a l s

3.4.1 V e r h ä l t n i s z a h l en 3.4.2 Mittel wer te *T. 4.5 :;t reuungsrnaße 3.4.4 A n a l y s e von Z e i t r e i h e n 3.4. L i K o r r e l a t i o n

Ji.:, D a r s t e l l u n g d e s 2ah:enmaterials

3.5. ‘1 Tabel ].en 3.5.2 Diagramme 3.5.3 S o n s t i g e D a r s t e l l u n g s f o r m e n

-32-

n

Berufsakademie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Studienfach: EINFUHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE

Studienort : Akademie

Hal b jahr: 3

Zeitdauer: 16 Stunden

Studieninhalt:

I. Gegenstand, Aufgaben und Disziplinen der Psychologie

2 . Hauptbegriffe der Psychologie

3. Organismus und Seelenleben; Erklarungsmodelle zum Leib-See1 e-Prob1 em

4. Wahrnehmung

5. Gedkichtnic und Lernen

-33-

Berufsakademie Baden-Württemberg - Aunbildu~gsbereich Wirtochaft

S t u d i e n fach: EINFCHRUNQ IN DIE PSYCU.lLOGIL

Atudienort: Akademie

Halbjahr : 4

Zeitdauor: 24 Stunden

S t u d i en inha l . t :

1. Intelligenz und Denken

2. Exkurs: Testpsychologie

7 . Instinkte und Triebe

l t . Gemutszustände und Gefühlstheorien

5 . Willencerlebnisse und Willenstheorien

Berufs&ademie Haden-Yürtternberg - Ausbildunesbereich Wirtschaft

Studienfach: HETHODIK UND TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Studienort: Akademie

Ilnl b j a i i r : 1

Zcitciauer: 16 Stunden

S t u d L e n i n h a 1 t :

i. Themenabgrenzung; Erarbeitung der Lernziele; überblick rcI

2. Theoretische Grundlagen

2.1 Das Gedächtnis

2.1.1 Funktionsweise/Reize 2.1.2 Gedachtnisarten 2.1.3 Behalten und Vergessen

2.2 Das Lernen

2.2.1 Was ist Lernen ? 2.2.2 Formen des Lernen6

2.2.2.1 Bedingte Reaktion 2.2.2.2 Vereuch-Irrtum 2.2.2.3 Einsichtige8 Lernen

2.2.3 Beeinflußung dea Lernerfolges durch Dispositionen, Hemmungen, Hotivationen und Umweltfaktoren

3 . Nutzbarkeit lernpa~chologimcher Erkenntnisse f ü r dia P r a x i s wissenschaftlichen Arbeiten8

3.1 Regeln für erfolgreiches Lernen und Behalten

3 . 2 Programmierte Unterweisung, Einzel- oder Gruppenlernen ?

3.3 Anwendung von Lerntechniken (Beispiel)

4. Methodik der schriftlichen Arbeiz

4.1 Materialsammlung/Quellenstudium

4.2 Materialorganisation

-35-

4.3 Haterialgliederung (Beispiel

5. Technik der schriftlichen Arbeit

5.1 Richtig zitieren

5.2 Verwendung von Statistiken e t c .

5.3 Korrektur und Kritik

-36-

Berufsakademie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Studienfach :

Studienort:

Halbjahr:

n Stundenzahl :

Studieninhalt:

Eng1 i sc h

Akademie

A

24

~~

1, The F o r a of a Modern Business Letter

1.0 Type8 of British and American Firms

1.1 The Uetaiis of a Let t e r Sheet

1.2 British and American Styles Compared

2. Inquiries

2.0 General Inquiry

2.1 S p e c i a l Inquiry

3 . Offers

3.0 Unsolicited Offer

3.1 S o l i c i t e d Offer

3.2 Sales Letter/Circuïar

3.3 Foilow-Up Letter

5.4. Counter-Offer

- 3 ? -

B e r u f R R r n d c ~ r n i e B:tclen-Wl,rt r,embe rg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

S t iiù 1 e n i 'ac h : Eng 1 i s c h

S t i i d i e r i o r t : Akademie

Halbjahr : 2

Stundenzahl: 2 4

S t u d i e n i n h a l t :

4* Orders and Execution of O r d e r s

4 . Q P J a c i n g t h e Ord?r

. l . 1 Cance I ! . i n8

1 ; . 2 Acknowled&;ement of O r d e r

i t . / Advice o f I l i s r ' a tch

5 . SrnvoicinE and Accounts

5 . 0 0Fening a New Account

5 . I T h e Invoice

c 5.2 The Statement

5 . 3 ( X I e - ?dile Accounts

5.~4 E r r o r 3 in Accoi rn t ing

- . . - . .. . - .-

-38- lb

Studienfach1 B~gïiech

Studienort 1 Akademie

Halbjahr : 3

Stundenzahl t 24

P-. Studieninhaltr

6. Cornniainta and C h i m Q

6.0 Inferior QuaIity

6.1 Goode U s a i n g

6.2 Bad Packing

6.7 Deiay

6.4 ApoioRjr. and Adjustment

6.5 Reporting Damage to Insurers

7. S e c r e t a r i e l 1

F 7.0 Arranging an Appointment

7.1 Invitations and Hospitality

7 . 2 Reserving Accomodation

8. A B n c y CorrespLndence

.

- 39 -

Berufsakademie badec-WÜrttemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaf t

!.'ackirichtung: Bank

Studienfach: Bankbetriebslehre I

Ltudienort : Akad em i e

Halbjahr: 1

Zeitriauer: 40

Studieninhai t :

I Rechtsgrundlagen des Bankwesens 1.1 Rankeigenschaft und Kreditwesengesetz 1.2 Hypothekenbank- und Pfandbriefgecetz 1.3, Investmentgesetz 1.4 Bausparkassengesetz 1.5 Bankaufsicht 1.6 Allgemeine Geschäftsbedingungen

2 Bankarteri und ihre Funktionen

2.1 Bankarten 2.2 Funktionen der einzelnen Bankarten 2.3 Banken und ihre Kunden 2.4 Bankgeheimriis

3 Geld und Währung

3.1 Wesex des Geldes

3.1.1 Begriff, Aufgaben und Arten des Geldes 3.1.2 Wahrung und Währungssysteme

3.2 Wert des Geldes 3.2.1 Binnenwert 3.2.2 Außenwert

3.3 Störungen des Geìdwertes

3.3.1 Inflation 3.3.2 Deflation

- 40 -

Berufsakademie Baden-Wurttenberg - A u s b i l d u n g s b e r e i c h W i r t s c h a f t

F a c h r i c h t ung : Bank

4 T h e o r i e d e r E i r i l a g e n g e s c h ä f t e und E i n l a g e n p o l i t i k d e r Banken

4.q Motive d e s Kunde11 zur Kontoeröifnurig:

Z a h l u n g s v e r k e h r , G e l d a n i a g e

4.2 S i c h t e i n l a g e n 4.2.1 K o n t o v e r t r a g 4.2.2 Verf i igungsberecht iguug

4.;) S p a r e i n i a g e n

4.5.1 S i c h e r u n g d e s A n l a g e c h a r a k t e r s 4.3.2 S p a r b u c h , Bedeutung und R e c h t s c h a r a k t e r

4.4 F e s t - und KÜndigu:.pgelder

4.5 iderburig um Eiuiageri als V o r a u s s e t z u n g für a n d e r e Bnnkgeschaf t e

5 T h e o r i e de r Z a h l u n g s g e s c h ä f t e

:, . ‘i K a s s e n v e r k e h r

5.2 Uberweisungsverkehr

5 . -z~ La. s t 8 c h r i f t v e r k e h r

3.4 S c h e c k v e r k e h r

5.5 w e c k s e i v e r k e h r

S t u d i e n f a c h : B a n k b e t r i e b s l e h r e II

S t u d i e n o r t : Akaùemi e I I I a l b j a h r : L.

Zeituauer: 40 S tunden

2 t u d i e n i r. h al t :

6 T h e o r i e der E f f e k t e ; l g e s c h ä f t e

6.1 Wesen und Bedeutung der Effek ten

6.2 E f f e k t e n a r t e n , Merkmale und Ausstattung

6.2.1 A k t i e n

6.2.2 O f f e t L t l i c h e An-ieihen

6.2.3 I f a n d b r i e f e und KommunaloDligationen

6.2.4 I n d u s t r i e o b l i ~ a t i o n e n

6. i!. 5 Nand e 1 ob ! i g a t i o ne n und Opt i o iisaril. e ihen

6.2.6 I n v e s t m e n t z e r t í f i k a t e e i n s c h L i e B l i c h I rnmobi l i enze r t i f i k a t e

r i IJ. - 1 F a k t o r e n d e r K u r s b i :dung

6.4 E m i e s i o n s g e s c h ä f t e

1: .y$ h;ïfelrteribörse

6.6.1 An:li(:h.er V e r k e n r , g e r e g e l t e r F r e i v e r k e h r ,

b . b w L L i Kassa- und Op t io r~shande l .

6.G..5 G e s c h a î t e f ü r fremde und e ige rLe Rechnung

T e l r f o n v c r k e h r

- 42 -

Berufsakademie 13adez-Württemberg - A u s b i l d u n g s b e r e i c h W i r t s c h a f t

P a c h r i c h t u n g Bank

' i Ari1 a g e b e r a t u n 6

7. I A n l a g e m o t i v a t i o n e n

' r . 2 Anlagemogl. i c h l c e i t e n

'I. 2. '1 L o n t e n s p a r e n

'ï.2.2 W e r t p a p i e r s p a r e n

7.2.3 Bausparen

7.2.4 Immobil ien

7.2.5 S d e i m e t a l l e und Münzen

7.2.6 V e r s i c h e r u n g s s p a r e n

7.2.7 Yparpläne

7.3 S p a r f ö r d e r u n g und Vermögensbildung

'i. 5.1 Mafinahmen d e s S t a a t e s

t . : ~ . 2 Vere inbarungen d e r S o z i a l p a r t n e r m -

7.4 Einkommen- und L o h n s t e u e r i n ihrer Bedeutucg für d i e A n l a g e b e r a t u n g

8 H a u s p a r g e s c h ä f t

8. 'i Aufbau d e s Bausparwesens

8.i.1 S p a r s r o z e ß

U . I .2 Z u t e i l u r i g

8.1.3 D a r l e h e n

6.2 Kredi tverwendung und K r e d i t s i c h e r u n g

8.3 s t aat i che Vergiin s t i g u n g e n

2.4 s t e üer i i che V o r s c h r i f t en

- 43 -

Studienfach: Barikbe t riebs L ehr e 111

Stud ienort : Akademie

Halbjahr: 3 Zeitdauer: 40 Stunden

Studieninhalt :

9 Theorie der Kreditgeschafte und Kreditpolitik der Banken rrir 9.1 Wesen und Bedeutung des Kredits für die Gesamt-

Wirtschaft, den Kreditgeber und den Kreditnehmer 9.2 Leitlinien der Kreditgewahrung

9.2.1 Liquidität und Mindestreserven

9.2.2 Rentabilität und Zinsspanne 9.2.3 Sicherheit und Kreditwürdigkeit

9.3 Kreditvertrag 9.3.7 Prüfung der Kreditwürdigkeit 9.3.2 Inhalt

9.3.3 Bewilligung und Abschluß

9.4 Kreditformen

9.4.1 Darlehen 9.4.2 Xontokorrentkredit 9.4.3 Diskontkredit

9.4.4 Realkredit

9 . 4.5 Kredit 1 ei hen

9.5 Kreditsicherheiten 9.5.1 Schuldrechtliche Sicherheiten

9.5.1.1 Bürgschaften 9.5.1.2 Zessionen 9.5.1.3 Wechselrechtliche Verpflichtungen

9.5.2 Dingliche Sicherheiten '3.5.2. 'I Bewegliche Sachen

9.5.2.2 5rundstÜcke

- 44 -

c

Berufsakedemie Baden-Wîirttemberg - A u s b i l d u n g s b e r e i c h W i r t s c h a f t

Fac hi. i cli t unC; Dank

9.6 Besondere K r e d i t f o r m e n

9.6. F a c t o r i n g

9.6.2 L e a s i n g

9.7 N o t l e i d e n d e r Kredi t

3 .'7.1 Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g

3.7. Ci Ver jährur ig

I O 'Theorie d e r A u s l a n d s g e s c h ä f t e

?O. '1 Der Außenhandel als F o l g e der i n t e r n a t i o r i a l e n

10.2 B e s o n d e r h e i t e n d e s Außenhandels gegeniiber dem

A r b e i t s t e i l u n g

B i n rie nh a n d e 1

10.2.1 R i s i k e n

IO. 2.2 I n c o t e m s

10.2.5 Dokumente

10.5 Wesen und Arten de r Dev i sen und Sorten 10.4 Zahlungsabwicklung und F i n a n z i e r u n g

10.4.1 Z a h i u n g s a u f t r i i g e

'10.4.2 S c h e c k s urid Wechsel

10.4.3 Dokumenteninkass i

1 O. [t. 4 Do kurneu t e n a k k r e d i t i v e

10.4.5 Remboursgeschä f t e

10.5 Dev i senhande l und K u r s s i c h e r u n g

10.5.1 D e v i s e n k a s s a g e c c h ä f t e

10.5.2 D e v i c e n t e r m i n g e s c h ä f t e

10.5.3 Zwapgeschafte

- 45 - Berufsakademie 1jadec-Württemberg - A u s b i l d u n g s b e r e i c h W i r t s c h a f t

I ' a c h r i c h t u n g : Bank

Studienfach: B a n k b e t r i e b s l e h r e I V

Studienort: Akademie H a l b j a h r : 4

Z e i t d a u c r : 40 Stunden

S t u d i e n i n h a l t :

l'i Geldmarkt

11.1 Gegens tande d e s Ge ldmark t s

11.1.1 Zen t ra lbankgu thaben

11.1.2 G e l d m a r k t p a p i e r e

11 . 2 Gel.dhande1 d e r Banken

11.2.1 G e l d d i s p o s i t i o n

11.2.2 Handel i n Zen t r a lbankgu thaben

I I . 2.3 Handel i n Geldrnark tpapieren

.11.2.4 Handel i n P r i v a t d i s k o n t e n

.n

12 Geldschöpfuug

12.1 Barge ldschöpfung

12.2 Buch- und G i r a l g e l d s c h u p f u n g

12.2.1 P a s s i v e G i r a l g e l d s c h ö p f u n g

12.2.2 A k t i v e G i r a l g e l d s c h ö p f u n g = K r e d i t s c h ö p f u n g

'i,:!. :, Grenzen d e r Geldschöpfung

I j Stnati . ic: i le Geld- und B a n k p o l i t i k

13.1 Deutsche Bundesbank

* ;g . I. I Autonomie und O r g a n i s a t i o n

13.1.2 Aufgaben und G e s c h ä f t e

13.1.:~ Bundesbankausweis

13.2 Maßnahmen z u r E r h a l t u n g d e s G e l d w e r t e s

13.2.1 P s y c h o l o g i s c h e B e e i n f l u s s u n g

13.2.2 M i n d e s t r e s e r v e n p o l i t i k

13.2.3 Di skon t - und L o m b a r d p o l i t i k

- 4 6 -

Berufsakademie 2aderi-Württenberg - Aucbildungsbereich Wirtschaft Fac h r i c h t un g : Bank

13.2.4 Offenmarktpolitik I I,. 2 .5 Kredit lenkungspol itik

13.2.5.1 Kreditrichtsatze

117.2.5.2 Kreditauslece

13.2.5.3 Kreditkontigentierung 13.2.6 Devisenpolitik

1 5 2 . 6 . 1 Kurssicherungspolitik 17.2.6.2 Besondere Zinspoiitik gegenüber Ausländern

15.2.;' Außenwertänderungen des Geldes

I 3.2.7 . I Aufwertung 15.2.7.2 Abwertung

'I 3.2. ' I . 1, F i oat ing

13.2-8 Einlagenpoli t ik

13.5, Grenzen d e r staatlichec Geld- und Bankpolitik

1.3.4 Ergänzende Maßnahmen der Finanzpolitik

14 Zinstheorie und Zinspolitik 14.1 Wesen des Zinses 14.2 Zins in der Bank

14 2 . 1 Zinsspanne 14.2.2 Zins a ls Liquiditatsregulator

14.3 Z i n s am Geldmarkt ,14.3.1 Z i n s als freier Preis für Geld llc.3.;' Z i n s bei Beeinflussung durch die Bundesbank

14.4 Zins am Kapitalmarkt 14.4.1 Zins als freier Preis für Kapital

14.4.2 Zins als Rendite 14.4.21 Zins als Kapi t ai i sierungsf akt or

14-4.4 Zins und Kursniveau

. . . ...

-47-

Berufsakademie Bauen-Württernberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

Studienort: Akn demie

H a l b j a h r : 1

Zeitdauer: 24 Stunden

Studienlnhalt:

1 Grundlagen d e s Bankbuchführwig 1 . 1 Aufgaben der Bankbuchïührung 1.2 Gesetzliche Vorschriïten 1.3 Inventur und Inventar 1 . 4 Bank bilana

,-

1.4.1 Xntstahung 1.4.2 Gliederung und Gliederungaprin~ip

1.4.2.1 Aktivaeits 1.4.2.2 Passivatite 1.4.2.5 Beziehungen d e r Bilanzeeiten eueinander 1.4.2.4 Bilanzposten Wntar d e q S t r i c h "

1.4.3 Baetandsvcrändermngen

1.3.1 Kontoführung i .5.2 Rontoabschiuß

1.b.l Einfacher Bu@hungeaatz 1.6.2 Zuaarnmengesetzter Buchungasatz

1.'1.1 Kapitalver3nderungen durch Erfolge 1.'1.2 Erstellung der G.u.V.-Rechnung in Kontenform 1 . ' / . 3 G.u.V.-Rechnung in Sta r fe l ro rm 1.7.4 Erïolgsermittlung durch Kapitalvergleich 1 .'( . i> Neutrale Auïwendungen und Xrträga

1.5 Da8 Konto

1.6 D e r Buchungaaatz

1.7 Gewinn- und Verlustrechnung

1 . ' I . hlBetriebaïremde Auïwendungen und Erträge 1.7.5.2 AuWcrordentîiche Auïwendungen und Erträge 1 .'/.>. 3 Sachliche Erroigeabgrenzung

1.8 Daa Yrivatkonto

-48-

r'

c

Berufsakademie aa(len-WÜrttemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Fachrichtung Bank

1.9 Kontokorrentkonto

1.9.1 Lntötehung und Kontenart

1.9.2 K o n t o k o r r e n t p e r s o n e n b u c h

1.?0 Gemischte Bestands- Erfolgskonten 1.10.1 Beispiele: Wertpapier-, Devisen-, Sorten-, Goldkonto

1.10.2 Führung und Abschluß

1.10.3 Skontrierunpen

1.11 Besondere Betriebskosten 1.11.1 Personalkosten

1.11.2 Einfache, direkte Abschreibungen a u f illiquides Vermögen (Anlagen)

1-11.? Steueren

1.11.3.1 Betriebscteuern !.1'?..3.2 Ertragssteueren 1.11.3.3 Umsatzsteuer:

Verrechenbare Vorsteuer, Zahllast Iiich t verrechenbare Vorsteuer, Aufwand Aktivierbare Vorsteuer, Abschreibungen

1.11.3.4 Abzuführende Fremdsteuern

7.12 Buchführungsjahresabschluß

1.12. 'i Hauptbuchabschluß 1.12.2 EetriebsGbersicht 1.12.3 Schlußinventur, Schlußinventar, Schlußbilanz 1.12.4 Interne Schlu3bilanz 1.12.5 Externe Formblattbilanz 1.12.6 Soll .- lstvergleich zwischen Buchführung und Inventur

2 Organisatioc der Bankbuchführung

2.1 Anforderungen an die Sankbuchführung

2.1.1 Si c tierhei t

2. I .2 Tagfertigkeit 2.1.5 Wirtschaftlichkeit

2.2 Systerr, der Bankbuchführung 2.2.1 Bi1 anzbücher

2.2.1.1 Eröffnungsbilanz 2.2.1.2 Schlußbilanz 2.2.1.5 Tagesbilanz: Entstehung, Tagecabstimmung,

;.2.1.4 Monatsbilanz Abstimmung in den Personenbüchern

-49-

c

Berufsakademie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

2.2.2 Prima-Nota 2.2.2.1 Zweck und Aufbau 2.2.2.2 Zentralisiertes Verfahren 2.2.2.3 Dezentralisiertes Verfahren 2.2.2.4 Vor- und Nachteile dieser Verfahren

2.2.3.1 Zweck und Aufbau 2.2.3.2 Bindeglied swischen Prima-Nota und

2.2.3 Sammeljournal

Tagesbilanz 2.2.4 Hauptbuch

2.2.4.1 Zweck und Aufbau: Bestandskonten Erf olgskonten

2.2.4.2 Hauptbuch in Kontenform 2.2.4.3 Tageabmìanzen als Hauptbuahersats

2.2.5.1 Personenbücher: 2.2.5 Hilfe- und Nebenbücher

Arten

Abschluß 2.2.5.2 Skontren 2.2.5.3 Obligan

2.3.1 Fremd- = Originalbelege 2.3.2 Eigen- = Hilfsbelege 2.3.3 Trennung in Soll- und Habenbelege

2.4 Arbeitsablauf einer Buchung 2.4.1 Eingängiges Verfahren 2.4.2 Zweigängiges Verfahren 2,4.3 Mischformen 2.4.4 Buchungsdurchlauf

2.5 Kontenrahmen und Kontenpläne 2.5.1 Uneiheitlichkcit d e r Kontenrahmen bei Banken 2.5.2 Aufbau nach den speziellen Bedürfnissen 2.5.3 B e i s p i e l e für Kontenrahmen und Kontenpläne

Fiuirung

2.3 Buchungsbelege c.4

- 50 -

Berufsakademie Eaden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

Studienort: Akrl-ternie

H a l b j a h r : 2

Zeitdauer: 40 Stunden

Studienlnhalt: 3 Geschkifte der Mittelbeschaffung

3.1 Sparverkehr der Kunden - 3.1.1 Buchhalteriache Einteilung

3.1.1.1 Gesetzliche Kündigungsfrist 3.1.1.2 Vereinbarte Kiindigugefrist 3.1.1*3 Prämlenspareinlagen 3.1.1.4 Sparbriefe

3.1.2 Ein- und Auazahlungen auf Sparkonten 3.1.3 VorschuBeinaen 3.1.4 Prh ien fo rde rungen und Gutschriften 3.1.5 Prhienverlust 3.1.6 Verkauf von Sparbriefen

3.1.6,i Nominalpapiere 3.1.6.2 Abzinsungepapiare

3.1.7 Bilanzierung der verauhiedenen Spareinlagen 3.1.8 Bilanzlerung der verkauften Sparbriefe

3.2.1 Buchhalterische Einteilung 3.2 Tarmineinlagen d e r Kunden

3.2.1.1 Festgelder 3.2.1.2 Kündigungegelder

3.2.2 Ein- und Auszahlungen von Termineinlagen 3.2.3 VorschuBzinstn 3.2.4 Bilanzierung d e r Temineinlagen

3.3 Sichteinlagen der Kunden (= 1.9 Kontokorrentkonto)

. . - . . . . ~ . ~

-51-

Berufsakademie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

3.4 Bankenkontokorrcnt 3.4.1 Sichteinlagen anderer Banken, Lorokonten ‘5.4.2 Aufgenommene6 Tageegeld, Nostrokonten

3.5.1 Tennineinlagen, Lorokonten 3 .5 .2 Aufgenoxnmana Termingelder, Nostrokonten

3.5 Termingelder der Banken

3.ó Bilanzierung der Bankeinlagen 3.7 Bilanzierung d e r aufgenommenen Gelder

4 Zahlungageschäfts 4.1 BarPerkehr

4.1.1 Kassenein- und -ausg&nge 4.1.2 Tngesabatimmung und Hilf8mittel dazu 4 . 1.3 Hassendiff erenzen 4.1.4 Kasuenunterkonten

4.1.4.1 Sorten 4.1.4.2 Wechseleteuermarken 4.1.4.3 Portokassa

4.1.5 JahsesabachluB beim Barverkehr

4.2.1 Uberweiaungsein- und -auBgange 4.2.2 Abstirni*iung durch Zwischenkonto 4.2.3 Eilüberweisungan 4.2.4 Eingänge f ü r Cpd-Konto

4.3, 1 Inka8soschecks E.v. 4.3. 2 Inkaseoschecks n.E. 4.3. 3 Scheckeinreicher Cpd. 4.3. 4 Versaridschecks 4.3. 5 Tageshbstimmung d e r Soheckkonten 4.3. 6 JahrewabachluB der Scheokkontea

4.2 Uberweisungeverkehr

4.3 Scheckverkehr

4.3, 7 Scheciceinlöaungan 4.3. 8 Eigene Rückschecke 4.3.9 Fremde Rückschecks

4.3.10 Verkauf und Einlöeung eigener Reiaeechecke 403.11 Ankauf urid Einzug fremder Reiseschecks 4.3.12 Jahresabechluß be i umlaufenden eigenem Reiaeschecka

-52-

Berufsakademie aaden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Ftic hr i c h t ung Bank

4.4 Laataohriftverkehr 4.4.1 Lastechriftinkassa für Kuuden 4.4.2 Laetechrifteingiinge von anderen Banken 4.4.3 Rücklastschriften der Kudetn an andere Banken 4.4.4 Rücklastschriften von anderen Banksa 8.L. der Kunden 4.4.5 Bilanzierung von Lastechriftan

4.5 Weohaelínkassoverkehr 4.5.1 Inkassowechsel der Kunden n.E. 4.5.2 Inkassowechsel der Kunden E.v., valutierte Weuheel 4.5.3 Weitergabe von InkasBowechsaln der Kunden 4.5.4 Bilanzierung von Inkassowechseln

4.5.5 Domizilwechsel

4.5.6 Rückwechsel von anderen Bankeis 4.5.7 Rückwechsel on andere Banken

4.6 Abrechnungsverkehr 4.6.1 Abrechnung m i t SolliibermhuB 4.6.2 Abrechnung m i t HabenüberschuS 4.ó.3 Tageskontrolle und Abrechnungsauegleich

5 Effektengeschafte - 5.1 Geschkifto für fremde Rechnung

werten 5.1.1.1 Effektenhaugtkomrnfeeionsgesch~te 5.1.1.2 Kunden- und Hhdlsrg@ach&fte 5.1.1.3 Aktienhandel bm1.l.4 iiandel nit feetverzinelichen Papieren 5.1.1.5 Effektenkomm~ss~onek~n~o 5.1.1.6 Skonfsierung dee E~fektenkomm~66ionekontoe 5.1.1.7 Abführung fremder Posten

5.1.1 Handel in amtlich notierten Werten und Freivsrkehre-

5.1 . 1.8 Xffektenzwischenkommissionegesch~ft~

Berufsakadernie Baùen-Wiirttemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Fachrichtung Bank

5 .102 .1 5.1.2.2 5.1.2.3 5.1 02.4 5.1.2.5 5.1.2.6 3.1.2.7 5.1.2.8

50102.9

5.2 Geechäfte f ü r

Eigenhchdlergeschaf t a

Kunden- und Händlergeschiifta Aktienhandel Handel mit festverzineliohen Papieren Konto Wertpapierei~eniuneatze Skontrierung de8 Kontos Wertpapiereigenumeätee Abführung fremder Posten Abschluß des Kontos Wertpapiereigenumsat~e Bilanzierung eines ev. Endbestandea und dea Rurserfolges

eigene Rechnung; 5.2.7 Konto Eigene Wertpapiere 5.2.2 Skontrierung dee Kontos Eigene Wertpapiere 5.2.3 Bewertung de8 Endbestandes

5.2.3.1 Eigene Wertpapiere dea Anlagevermögene, Niadrigstwertprinzip a l a Möglichkeit

5.2.3.2 Eigene Wertpapiere des UmZaufvermögene, Niedrigatwertprinzip a l a Vorschrift

5.2.4 Zuordnung der verkauften zu den angekauften Wertpa- pieren der gleichen Art und Gattung 5.2.4.1 zeitlich: first in - first out 5.2.4.2 zeitlich: last in = firet o u t

5.2.4.3 wsrtrnäBig: 1Fighest in = first o u t 3.2.4.4 WertmäBig: loweat in - riret out 5.2.4.5 unbeet imte , pauschalierte Zuordnung

5.2.5 Behandlung von Kursarfolgen 5.2.5.1 Real i s ierte Kursgewinne 5.2.5.2 Nicht realiaierte Kursgewinne 5.2.5,3 Realisierte Kursverlusta 5.2.5.4 Nicht reclieierte Kursverluatc

3.2.6 Jahresabachluß das Konto6 Eigene Wertpapiere

anteiliger Stückzinsen 3.2.6.1 Bilanzierung des Endbestandea sinechlieblich

5.2.6.2 Behandlung der Wartpapiererfolgsarten 3.2.6.3 Abachluß der Skontren

-54-

Berufsakademie Badeii-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

5 3 E f f ektenarbítrage 5.3.1 Matakonto 3.3.2 Teilung dea Kurserïolgae 5 .3 .3 Abeckluld dea Metakontoa 5.3.4 Mlaneierung dea Arbitrageerfolges

5.4 Efrektenemlssion 504 .1 Yestemission m i t Kureschnitt 5.4.2 Rommíssioneexnission mit Bonifikation 5.4.3 Führung d e s Wertpapieremiesionskontoa 5.4.4 Abachluß des Wertpapiercmissionakontoe b e l roll-

,5.4.5 Abschlug des Wertpapiaremissionskontos bei nicht s t &nd.iger 2 ei chnung

vo 3.1 e r t lindi ger 2 e i ohnung

6 Depotgeschafte und Kuponinkasso 6.1 Depotbuchhaltung

6.2.1 Peraonendepotbuch 6.1.2 Saohdepotbuch 6.1.3 Lagerstelleudepotbuoh.

6,2.1 Er t r age aus Kundenpapieren 6,2 Kuponinkasso

6.2.1,i Irn eigenen T r e s o r getrennte 6.2.1.2 Aueiwgrta getrennte Kupons

Kupons

6.2.2 Erträge oua eigenen Beständen 6.2.2.1 Im eigenen Tresor getrennte Kupone 6.2.2.2 Auewarts getrennte Kupone

6.2.3 Kuponeinlösung 6.2.3.3 Mit Kontoverbindung 6.2.3.2 Ohne Kontoverbindung

6.204 Dotationskonto bei d e r Zaldstellanbsuik 6.2,s Berüoksichtigung der Kapitalertrageteuer

s .5 Berufsakademie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Fachrichtung Bank

~ ~

7 Kreditgeschafte 7.d Koatokorrentkredite

7.1.1 Xinräumung, Inanepruohnahme und Hückzahlung 7.1.2 Buchungen bei Einrichtung eines Kreditsonderkontoe 7.1.3 Verbuchung der Abechlußreohnung 7.1.4 Kompensationen b e i eingerichteten Rrediteonderkonten 7.1.5 Bilanzierung d e r Forderungen aut3 Kontokorrentkrediten

7.2 Diskontkredita 7.2.1 Einräumung und 1nanspruchn;Lhrps durch Weohseldiekon-

7.2.2 Rückzahlung durch Wechscleinzug b e i Fälligkeit 7.2.3 Rückbelaatung vor Verfoil 7.2.4 Wechse~~iskontierungen 7.2.5 Bilanzierung von Dlskontwechseln, Rüukdiskont

tierung

7.3 Darlehen 7 . 3 . 1 Konsumdarl ehen

7.3.1.1 Einräumung und Inanapruuhnahme 7.3.1.2 Ratenrücksahlung 7.3.1.3 Zineertragsobgrenzung 7.3.1.4 Bilanzierung

' I . 3 . 2 Realkredit e 7.3.2.1 Einrkuung und Inanspruchnahme 7.3.2.2 Zineforderungen 7 . 3 . 2 . 3 Tilgungei- und Zinszahlungen '/.3.2.4 Bilanzierung der Realkreditforderungan

wid d e r Zineforderungen 7 .3 .3 Sonstige Darlehen

7.3.3.1 Einteilung in kurz-, mittel- und langfri-

7.3.3.2 Einr&umung und Inanspruchnahme 7 . 3 . 3 . 3 Rückzahlungen und ZinszaNungen 7.3.3.4 Bilanzierung der Darlehenaforderungen

und d e r Zinsforderungen

a t i g e Darlehen

7 . 4 K r e d i t leihge schiif t e 704.1 Avalkredite

m/.4.1. 1 Elnräumung, Eventualforderungen und Xventualverbindlichkeiten

7.4.1.2 Inanspruchnahrmen au8 Avalkrediten 7.4.1.3 Erlöachen von Avalkrediten 'lo401.4 JahresabschluBbuchungen und Bilanaiorung

be i laufenden Avalkrediten

Berufsakadernie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Fachrichtung Bank

7.4.2 Akzeptkredite .[.4.2.1 Einräumung, Kundentrattenforderugen und

7.4.2.2 Diskontierung von eigenen Akzepten 7.4.2.3 Rediskontierung von eigenen Akzepten 7.4.2.4 Einlösung der eigenen Akzepte und Erlöeichen

7.4.2.5 Bilanzierung der Kundentrattenforderungen '1.4.2.b Bilanzierung der eigenen Akzepte im Umlauf 7.4.2.7 Bilanzierung der eigenen Akzepte in Beetand

eigene Akzeptverbindlichkeiten

von Akzeptkrediten

- 7.5 Durohlaufende Kredite 7.5.1 Mithaftungskredite

7.5.1.1 Einräumung und Xingang 7.5.1.2 Weiterleitung 7.5.1.3 Zineeahlungan 7.5.1.4 Rückzahlungen '1.5.1.5 Bilanzierung laufender Mithaftungakredite

7.5.2.1 Einräumung und Eingang 7.5.2.2 Weiterleitung 7.5.2.3 Zinszahlungen 7.5.2.4 Rückzahlungen '1.5.2.5 Bilanzierung laufender Treuhandkredite

7.5.2 Treuhandkredite

'1.6 Lombardkredite 7.6.1 An Kunden gewährte Lombardkredite

7.6.1.1 Einräunung und Inanspruchnahme 7 . 6 . 1 . 2 Zinszahlungen 7 . 6.1 .3 Rückzahlungen 7.6.1.4 BiPanzierung

7.6.2 Von der LZB erhaltene Lombardkredite 7.6.2.1 Einraumung und Inanspruchnahme ' I . 6 . 2.2 Zinszahlungen 7.6.2.3 Rückzahlungen 7.6.2.4 Bilanzierung

Berufsakademie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

8 Auelandsgescrhäfte ü.1 Sortsngeschäfta

8.1.1 Sortenkassa und Sortenkonto ü.1.2 Sorten8kontro 8.1.3 Sortenwnsätee 8.1.4 Bewertung und Bilanzierung des Sortenendbestandes 8.1.5 Abschluß dea Sortenkontos ü.1.6 AbschluB de8 Sortenskontroa

8 . 2 Devisenges chiif t e 8.2.1 Notwendige Konten und Skontran

8.2.1.1 Fremdwährungsnoatrokonten im Ausland 8.2.1.2 Andere Fremdwa~ungsbQ8tandskonten 8.2.1.3 Fremdwähningssa.mmelkonto 8.2.1.4. Kremdwährungs-Kundenkontokorrent, Lorokonten 8.2.1.5 Devieenkonto in DM 8.2.1.6 Skontriening des Devisenkontoe 8.2.1.'/ Auslands-Banksnkontokorrent in DM, Lorokonten 8.2.1.8 Kundenkontokorrent in DM, Lorokonten 8.2.1.9 Zusammenhang zwischen Premdwährungs- und

DM-Buchfiihrung 8.2.2 Eingeht:nde Zahlungsauftrage in Fremdwährung

8.2.2.1 Rundengutschrift in FremdWährung 8 . 2 . 2 . i.' Kundengut schrif t in DM

8.2.5.1 Kundenbelastung in Fremdwährung 8.2.3.2 Kundenbelastung in DM

8.2.4.1 Eingänge 8.2.4.2 Auegange

8.2.5, Inkasso von Fremdwährungsecheckn 8.2.5.;, Abgabe von Fremdwährungaachacka

8.2.6 Inkaeao von Fremdwährungswechseln 8.2.7 DiakonLierung von Fremdwäñrungsweohaeln 8.2.8 Rediskontierung von Fremdwahrungawechseln

8.2.3 Ausgehende Zahlungsauftrage in Framdwährung

8.2.4 Ausland~aahlungsaufträge in DM

8.2 .5 Zahlunj t'n m i t Framdwahrungsechecka

8.2..8.1 b e i einer auslandlschcn Korreepondentbank 8.2#.8.2 bei d e r Deutschen Bundesbank 0

d

c

Berufsakademie Baiìen-Württemberg - Ausbiidungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

8.2,. 9 Dokumenteninkaaei 8.2. 9.1 Exportdokumanteninkassi in Freindwiiihrung 8.2,. 9.2 Exportdokumenteninkaeei in DM 8.2,. 9.3 Importdokumenteninkaasi in FremdwBbrung 8.2.. 9.4 Importdokumenteninkaasi in DM

8.2.10 Dokumentenakkreditive rc-. 8.2.10.1 Importakkreditive in Fremdwährung

8.2,.10.2 Importakkreditive in DM 8.2,. 10.3 Exportakkreditive in Fremdwährung 8.2,.10.4 Exportakkreditive in DM 8.2,. 10.5 Eigene Bank a l s Akkrtditiveahlatelle 8.2,.10.6 AuBiandabank als Akkreditiveahletslle 8.2.10.7 Vereinbarte Postlaufkredita 8.2 .10.8 Bilanzierung von Forderungen und Verpflioh-

tungen au8 laufenden Dokumentenakkreditiven 8.2.11 Besonders Aualandsfinanzierungen

8.2.11.1 Importvorsch~ssa 8.2,11.2 Exportvoruchüsss 8.2.11.3 Ankauf von Exportdokunianten = Negoeiierungen 8.2,.11.4 Bilanzierung laufender Auslandsfinaneierungen

8.2,lZ.l Devisenterminkäufa, Abachluß und Erfüllung 8.2.12.2 Devisenterminverkäufe, Abschluß und Erfttllung

ü.2.13.1 Abechluß der Fremdwährungsbuchfuhrung

8.2.13.2 Bewertung und Bilanzierung des Devieea-

8.2.13.3 AbachluB dea Devisenkontoe in DM 8.2.13.4 AbschluB des Devisenekontros

8 -2.1 2 Davi sente rmínge s chäf t e

t1.2 . 13 Absohiußbuchungen

endbe standea

-59-

Berufsakadernie Berleri-WÜrt temberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

Fachrichtung Bank

Studienfach: Bankbuchführung III

Studienort: Ak#; demie

Halbjahr: 4

Zeitdauer: 16 Stunden

Studieninhalt:

9. Vorbereitende Abschlußbuchungen

IO. Bankabschluß

10.1 Betriebsubersichten mit Gewinnbuchungen bei den verschiedenen Unternehmenformen

10.2 Interne und externe Bilanz

I I . Bilanzauswertung

- 60 -

h

Berufsakademie Badec-Wurttemberg - Auabildungsbereich Wirtschaft !n'a c hr i c h t ung : Bank

Studienfach: Bankkostenrechnurig

Studienort : Akademie

Halbjahr: 2 16 Stunden Zeitdauer:

Studieninhalt:

I Grundbegriffe der Bankkalkulation 1.1 Kosten 1.2 Leistungen

1.3 Erlöse 2 Ziele der Bankkalkulation 2.1 Wirtschaftlichkeitskontrolle

2.1.1 Zeitliche Kontrolle 2.1.2 Zwischenbetriebliche Kontrolle

2.2 Selbstkostenkontrolle

2.2.1 Ermittlung der Selbstkosten 2.2.2 Preicpolitik auf der Grundlage der Selbstkosten

2.2.3 Ermittlung der Preisuntergrenze 2 3 Erfolgskontroll e

2.3.1 Ermittlung des Gesamterfolges 2.3.2 Ermittlung des Erfolges einzelner Leistungsbereiche

3 Verfahren d e r Bankkalkulation 3.1.7 Gesamtbetriebskalkulation

3.1.1.1 Grundlagen - Aufgaben 3.1.1.2 Unterschied zwischen Brutto-Gewinn- und Ver-

lustrechnung und Gecamtbetriebskalkulation

3.1.2 Gesarntzinscpannenrechnung

3.1.2.1 Grundlagen - Aufgaben 3.1.2.2 Aufbau

3.1.2.3 Errechnung der Bruttozinscpanne 3.1.3 Kurzfristige Erfolgsrechnung

3 . 7 . 3 . 1 Grundlagen - Aufgaben 3.1.3.2 Aufbau und Technik

- -.. . . . . .

Berufsakademie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

3.2 Lokal- und Funktionalkalkulation

3.2.l Kostenstellenrechnung

3.2.1.1 Grundlagen - Aufgaben 3.2.1.2 Bildung der Kostenstellen

3.2.1.3 Zurechnung der Betriebskosten

3.2.2 Stückleistungsrechnung

3.2.2.1 Grundlagen - Aufgaben 3.2.2.2 Wirtschaftlichkeitskontrolle

3.2.2.3 Selbstkostenermittlung rl

3.3 Te il bere i c hskal. kul at ion 3.3.1 Teilzincspannenrechnung

3.3.1.1 Aufbau

3.3.1.2 Schichtenbilanz

3 . 3 . 2 Geschäft scpar t enkalkula t ion 3.3.2.1 Grundlagen - Aufgaben 3.3.2.2 Aufbau

I-

3.3.3 Konten- und Kundenkalkulation

3.3.3.1 Grundlagen - Aufgaben 3.3.3.2 Aufbau

- G2 -

B e r u f s a k a d e m i e &ìticiri-Württemberg - A u s b i l d u n g s b e r c i c h W i r t s c h a f t

F a c h r i c h t u n g Bank

S t u d i o n f a c h : Wirt sc h a f t :;re(: tinen

S t ud i e no r t : Akt4 liernie

H a l b j a h r : 1

Zeitdauer: 16 Stunden

S t u d i e n i n h a l t :

I. Ver t e i l u n g s r e c h n u n g

2 . P r o z e n t r e c h n u n g

3. Z i n s r e c h n u n g

4. D i s k o n t r e c h n u n g

’?. T e r r n i n r e c h n u n g

6. W e r t p a p i e r r e c h n u n g

7. Sorten- und D e v i s e n r e c h n e n

d. l i e r i t a b i l i t i i t s r e c h n e n

L-

3.4 'Staatliche Förderung der Spar- und Vermögensbildung 30,b Erarbeitung von Ubungsfälìen

- Führung und Abschluß von Kontokorrentkonten - Abstimmung der Kontokorrentkonten - Tagaaauszüge - Briefeohlleßfächer

, I ' , 1 , U - FUhrung und Abaohluß von Sparkonten ' , i , ' ' [ , < ' , * ' . I ( .

I ' , , I / ' . ' ,

I I

, ' , I '

, m , .I) \ Abstimmung der Sparkonten

, = Sparkontenbuohungen und Sparbüioher ;, ' , , . , , I 1 ' I ,

J , ' ' 1

. . . 8 ,

I .

- Prämienanfprdexyng uqd Verbuchung Prämienverlust - Naohrtagebuohungen

< . 1

i I

- Abetimmung der Sparkonten - Verwaltung, Auegabe, Verluat und Einzug von Sparbtlohern - Freizt iglgor Sparverkehr . - Spargesohankgutschaine - FUhrung und Abachlul3 von Tamingeldkonten . I

- Statietischs Erhebungen I

4 Inlandezahlungeverkehr 4.1 Formen und Funktionen des Geldes 4.2 Volke- und betriebawirteohafvlio~e Bedeutung der einzelnen

Geldf ormen c 4.3 Bedeutung der Zahlungsformen und Zahlungegewohnhaiten fur

die B a n k

- Kassenein- und -auazahlungen I I - KassenDestandsaufnahm I

- Kassendispoaition 1 - Kaseendifferonsen = Auegahende uberweieungan - Eingehende Uberweiaungen - AusgehendaffLastachriften = Eingehende Laetsohriften - Daueraufträge - Retouren

4.4 Erarbeitung von Ubungsfällen I

I

L

. 4

- .. . . .. ... . . . .-

- .

= Sohecke E * v . von Kunden - Schecks n,E. von Kunden ’ 2 - Schecks von Banken, Filialen, Abreohnung, und

Verre ohnungsbanken - RUûk6chûCkû - Sohecksperren - Verwaltung der Soheckhefte - Rtickforderung von Scheokvordrucken - Auegabe und Uberwachung von Scheokkarten - Verluste von,Soheokkarten - Inkaseowachsel E.v* von Kunden - Inkassowaohsel n.E* von Hunden - Diskontwechsel’von Kunden - Inkassoweohsel von Banken, Filialen, Abrechnung, LZB und - Rückwechsel und Protestweoheel I

- Radiskontwechsel an LZB und mxnmBl3Em$iaai andere Banken - Wechselausgang zum Inkasso an Banken, Bilialen, Abreahnung,

- Wechselobligen - Wechqalsteuermarken

I

f ,

Verrechnungbanken

LZB und Verrechnungbanken

- Wechsql bestandeab8tlmung - Protestlisten

.

-66 -

aerufsakademie i:adei-WurtteaberG - Ausbildungcbereich Wirtschaft ' a c h r i L' htung : Bank

Studienfach: Bankbetriebslehre mit Ubungen II

Studienort: 3etrieblichejÜberbetriebliche Einrichtungen 7 Halbjahr : '.

Zeitaauer : 40 Stunden

2 t ud I e n i R hal t :

5 Effekt enges ohäf t e 5.1 Arten und Fuktionen der 'Eïfekten 5 2 Volks- und Betriebawirtsohaftliche Bedeutung der einzelnen P

dfraktenarten

c

3 . 3 Erfektenemlssionen 5.4 Bffektenhandel und Effektenbörse 5 . 5 Kundenoeratung im Effektengeschäft 5.6 Erarbeitung von Ubungsfällen - Auftrag8annahme und Weitergabe an Banken und Makler

- Llmiterneuerungen - Ordererneuerungen - Terminüberwachung bei Optionsgeachäften - Inlandskäufe u n d -verkäuI'e für Kunden und eigene Raahnung

- Inlandametakäufe- und -verkaufe duroh Maklergeschäfta und

- Durchführung von Optionsgeschäften - Kontrolle und Abführung der BÖrsenumeatzateuer - Kontrolle und Verrechnung der Maklercourtage -~AuafUhrungekontrolle YUr Effektenaufträge - LimitUberwachung - Auaführungaaneeigan an Auftraggeber - Au~!fiih??~ng8ab8t11?11?1~ng m i t DiSpOSitiOn8lf8te, Ka~sen~erein,

. mit Lorobankan und auswärtiger Nostrbverbindung

im Direkthandel

Schlußnoten - Dlfferenzabstimmung mit Maklern und Banken - Handleretaffel - Erreuhnwig der Kurse und Jiinstandapreiee - Abstimmung und Uberwachung der Händlerbeetände - Erfolgsbarechnungen - Ueetandaaufnahmen in d e r Kuponkasse - Bestandebticher in d e r Kuponkasse - Bestandeabstimmung der Kuponkasse

c

- 6'7 - Berufsakademie Baden-Württemberg - A ~ s b i l d u n g s b e r e i c h Wirtschaft

Fa c h r i c h t un g : Hank

- KuponeinRUeung und ~ u ~ z a h ~ u n g - k;inlöaung verloster und gekündigter Xf'iaktan - Verreohnung der KESt - Bogenerneuerung - Tagesabetimmung d e r Kuponkasse

- Zahlungen für Wertpaplerain- und -auegbga - Ein- und Aueliefening effektiver Stücke - Depotüberträge Bit Stückebewegung - SWckeloser Ein- und Ausgang m i t und ohne Lageratelien-

- Stückeverzoichnisse - W ertpapierwntauach änderung

- Bearbeitung von Hauptversammlungen - Sammelliste aufgerufener Effekten. - Informationearchiv - Effektive Stüoke im Tresor - Stahlschließf&oher - Verwahrstücke

6 Dapotgeschafte 6.1 Bedeutung des Depotgeschäfta für die Bank, die Dapotkunden

6.2 Depotkonto 6.3 'Offenes Depot 6.4 Geschiosaenee Depot 6.5 Erarbeitung von übungsfällen

und d i e Emittenten

c

- Lorobuchungen auf Binterlegerkonten - Lorobuohungen ïür Konto Eigene Wertpapiere - Führung des Perub.Aendepots - FUhrung des Saahdepote - Führung dea Lageretellendepots - Rupongutschriften - Gutschriften verloster oder gekündigeer Wertpapiere - Vorbereitungen fur Hauptversammlungen - Errechnung von DepotgebUhren - Girosammelermachtigungen - Allgemeine Stimmrechtaänderungtn - st-Freistellungsbe~cheinigungen - Prämien@günstigtes Wertpaplersparan

- 6 8 - L 1'1 .d. I e uarleil Y U I ~ t e r n b e r g - A u s b i l à u n g s b e r e i c h Wirtschaft

Fnchrichtung: Bank

- Erträgni6aufatellungen - Depotwertberechnungen - DapotauazUge - Hinterlegerlisten für Bezugsrechts - Bogenerneuerungen - Depotabstimmungen - !i!resorbestandsauînahen

7 Anlage- und Vermögeneberatung 7.1 Bedeutung der Vermögensbildung

c ' / a 2 Mögliohkaiten der Vermögenebildung 7a3 hnlagemöglichkelten 7.4 Anlageberatung der ,Kunden I 7.5 Erarbeitung vod übungsfällen - Kontenaparen

- Wertpapiersparen - lnvestmenteparen - Bausparen - Immobilienanlage - Anlage in Edelmetallen und Münzen - Versicherungen - Einkommen- und Lohnsteuer bei der Geldanlage und Ver- Sparpläne

mögensbildung

_ _ _ ~ . - . . . . . .. .. .~ .

:;t u d 1 etì ir:kial t :

ü Kreditgeschäft 8 , l Volkei- und betriebswirtschaftlic$e

8,2 Da6 Kreditgeachäft al6 wiohtigstea Ge s chägt ei - Bedeutung dee K r e d i t -

Aktivgeechäft der Bank 8,3 Höhe und Friatigkeit der Kreditgeeohärfte I I

8,4 Kreditapielraum der Bank 8 , 5 Kreditrichtaät ze 8.6 Erarbeitung von UbÙngsfällen

Bewilligung neuer Kredit8 Kredi tveränderungen Kreditprolongationen Krediterhöhungen

Kontrolle der Kreditverwendung Umsatzkontrolle

, Kontrolle der KreditrÜckzahlung Kreditkartei und Kreditlisten Scheck- und Wechselproteatlisten Auakünf t e Durchlaufende Kredite Grundpfandrechte . Bürgschaften Zeasi onen Lombardpf änder Sioherungaübereignungen Verpfändungen von Sachen Kontrolle und Verwaltung von Kreditaioherheiten

Kreditmeldungen an die Geschäftsleitung -

Hreditmeldungen gemäß beetehender Richtlinien und Vorschriften Kreditmeldungen für Informationsarchiv

- ‘ i 0 - Boruf~~kademie Baden-;Jurtteiaberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

E‘aclrri chtuilgr I3ank

- Allgemeine aquisitorische Kreditbetreuung - Ruckgriffe auf Kreditsicherheiten - Konkurs- und Vergleichsfälle, 1 - Sammel- und Einzelwertberiohtigungen

9 Devi B en- und Dokument enge 8 chaf $0 Y.1 Internationale Arbeitsteilung und internationaler Zahlunge-

verkehr 9.2 Freier Devisenverkehr und Deviaenbewirtschaftung 9.3 Inetrumenta und Organe de8 internationalen Zahlungaverkehrs 9.4 Besondere Lahlungsrisiken und Möglichkeiten ihrer Auaechaltung 9.5 Außenhandelafinanzierungen 9.b Xrarbeitung von Ubungsïällen

P

F

Be~~tandsaufhahmen bei Sorten, Münzen und Heiaezahlungs- mitteln Bestandeverwaltung bei Sorten, Münzen und Raieeeahlunge- m i t t e l n Abrechnungen von Sorten, Münzen und Reisezahlungsmitteln

Devisenkäufe und -vsrkäufe f ü r Kunden, Lorobanken und fremde Banken Devisentermlnkäufa und -verkaufe f ü r eigene und fremde Rechnung ‘Auslandsdepeschenachlüssel

Zahlungsaufträge, E i n - und Auegänge Eigene und fremde Scheckziehungen Zahlungaabreohnungen ïnkassoachecks von Kunden zur Gutschrift Inkassoschecke von Banken zur Einlösung Rückschecks und Schecksperren Dlskontwechsel von Kunden Inkassowechsel E.v. und n,E. von Kunden Inkassowechsel von Banken Wechael bücher Rückwechsel und Protestwechaeí Wechselverwahrung- und -Verwaltung Wechselausgang Devisenstatistische Meldungen Reisekredltbriefe Barakkreditive

.._ . . . . . . -

- Exportlnkassodokumente von Kunden, - Importinkassodokumente von Banken - Eigene Dokwnentenakkreditive beim Import - Fremde Dokwientenakkreditive beim Export - Xigene und fremde Commercial Le L1;ers of Credit - Eigene und fremde Rembourskredite - Kundehbaratung im Dokumentengeschäft - Korrespondenz- und Umsatzlisten

a

4 H a l b j a h r :

Zeituuuer: 40 S t u n d e n

j O . 1 Grundlagen des Hechnungswesens 10.2 Aufbau dee Rechnungswesens

P 10.3 Erfasaung der Aechnungsdaten 10.4 Vorbereitende AbschluOarbeiten 10.5 Rechnungsabeohlüsse

, . .

10.6 Meldewesen gegenüber dem Bundeaaufsiohtaamt für das Kredit- waeen und der Deutschen Bundesbank

10.7 Erarbaltung von Ubungafällen - D i e auezuwahlenden Ubungsfalle r ich ten sich naoh den Je- weiligen Gegebenheiten des Auabildungeuntarnshmsne

11 Organisation und Datenverarbeitung

1 1 Revis~íonewesen

I

oder *

oder - 11 Pereonalwaaen

Für d i e unter Nr. 1 1 angegebenen Alternativmöglichkeiten sind d i e Stoffgebiete jeweils 80 festzulegen, da13 sie 'den gegebenen VerhäZtniesen d a r Auebildurigsfirrna entsprechen und etwa 70 Stunden Unter r ioh t s z e l t benötigen.

- 77, -

Berufsakademie i!ader.-WÜrt t ernberg - Ausili.1.dungcbereich Wirtschaft ! 'a c 111- i c h t une; : Bank

L;t ud i eriïtìch : Bankko st elire c hriu ng m i t Ubunge n

Ltudienort: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen

Halbjahr: 4 Zeitàauer: 20 Stunden

U t ud i e n L r i h a l t :

1 Kostenstellenrechnung und BAB bei Banken 1.1 Betriebsabrechnungsbogen

1.1.1 Betriebskosten 1.1.2 Kostenartenplan 1.1.3 Kostenstellenplan 1.1.4 Aufbau des BAB

-

1.2 Auswertung des Betriebsabrechnungsbogens 1.2.1 im Zeitvergleich 1.2.2 im zwischenbetrieblichen Vergleich 1.2.3 Wirtschaftlichkeitskontrolle bei Zweigstellen und

1.2.4 Konsequenzen aus den Ergebnissen

Abt eilurigen

1.3 Vorarbeiten f ü r die BAB-Erstellung I. 3. I Zeit analysen 1.3.2 Inventarbuchhaltung 1.3.3 Materialbuchhaltung 1.3 .4 PersonalStatistik 1.3.5 Statistik der Geschäftsvorfalle

1 . 4 Kost ens t e 11 erir e c hnullg 1.4.1 mit Istkosten 1.4.2 mit Planungskosten

2 Leistungsgruppenrechnung

2.1 Geschaftsspartenrechnung 2.2 Stückleistungsrechnung 2.3 Konten- und Kundeukalkulation

3 Zinsspannenrechnung 3.1 Gesamtzinsspannenrechnung 3.2 Teilzinsspannenrechnung - Schichtenbilanz

-74 -

S t u d i e n f a c h : Bankbetriebsorganisation I

'j i

Mal b j ahr : Zeitùauer: 20 Stunden

' B e t r i e bli c he/U ber be t rieb1 ic he E i n r i c ht ungen

1

s t U d i e n A 2 lial t. : 1 Organisation der Kontenabteflung

1.1 Abteilhgsgllederung

1.3 Art und Verwaltung der Arbeitsmittel für c 1.2 Abteilungeleitung und Mitarbeiter

1.3.1 Kontoeröffnung 1.3.2 Rontoänderung 1.3.3 Kontolöschung. 1.3.4 Unterschriïtshinterlegung

1.4 Stockregister 1.5 hontoleitkarten 1.6 Einrichtung, Ftihrung mimrd Verwaltung und Löechung der ver-

sohiedenen Kontoarten 1.b.l Kundenkontokorrentkonten in UM und Währung 1.6.2 Bankenkontokorrantkonten, DM-Lorwund Währungsnostro-

kont en 1.6.3 Cpd-, Ausgleichs- und Verrechnungakonten 1.6.4 Sparkonten, einschlisBlioh Prämlensparkonten

h

1.7 Diapositioneetempel 1 .ö' Statiatisohc Aufgaben

l.ü.1 Kontanetatietlk 1.8.2 Bankanstatiatik 1.8.3 Mindestreaervenmeldung 1.8.4 Sonstige Erhebungen

1.9.1 Kündigungsgeldkonten 1.9.2 Festgeldkonten

1.9 Verwaltung und Führung von Termingeldkonten

r l 2 Organieation dea Inlagezahlungsverkehra I .

2.1 Organieation dee Kassenverkehre 2~1. 1 Kaeseneinrichtungtn 2.1.2 Kaqsenìeitung und Xassenmitarbeiter 2.1. '5 KasSen8iOh~r~figen '

2.7.4 Art und Verwaltung der Arbeitemittel fur varvehs

I

den Kassen-

- 2.2 Organisation des Uberweisungs- und Lastaohriftverkehrs

2.2.1 Abteilungsgliederung 2.2.2 Abteilungsleitung u n d Mitarbeiter 2.2.3 A r t und Verwaltung der Arbeitemittel für den Uber-

2.2.4 Sicherungsstempel 2.2.5 Depet3chenschltîssel

weiaungs- und Laatechriftverkehr I

2.3 Organisation dea SDheckverkehre 2.2.7 Abteilungegliederung 2.2.2 Abtailungsleltung und Mitarbeiter 2.2.3 A r t und Verwaltung d e r Arbaíteml'ttel für den Sohook-

2.2.4 Verwaltung d e r Scheckhefte 2.2.3 Verwaltung der Scheckkarten

verkehr

2.4 Organisation dea Wechselverkehrs rr.

1 2.4.1 Abteilungsgliederung 2.4.2 Abteilungsleitung und Mitarbeiter 2.4.3 A r t und Verwaltung der ArbeitamitLel f ü r den Wsch-

2.4.4 h ú n m i m i a m i b m r n ~ Verwaltung der Wecheelbest@nda 2.4.5Verwaltung d e r Wechselbücher

eelverkehr

2.4.6 Verwaltung d e r Wechaelsteuerkasse 2.4.7 Proteatlisten

.

S t u d i e n f a c h : Bankbetriebsorganisation II

Ztudienort: Betriebliche/uberbetriebliche Einrichtung

H a l b j a h r : 2

Z e i t a a u e r : 20 Stunden

3 t u d i e n i r . h a l t :

3 Organieation der Effektenabteilung

- '3.2 Abteilungsleitung und Mitarbeiter 3.1 Abteilungegliederung

3 .3 Art und Verwaltung d e r Arbeitsmittel für 3.3.1 Efïektenaufträge 3.3.2 Auftragsausführungen 3.3.3 Effektenbeetände 3.3.4 Abrechnungen verloster und gekündigter Stücke '3.3.5 Erstellung von Hinterlegerlisten f ü r Bezugerechte 3 . 3 . 6 Uberwachung von Bonifíkationssperren 303.7 Jiretellung von Statistiken und Meldungen 3.3.8 Kuponkasae 3.3.9 Wertpapierkasse '3.'5.10 Treeor

4 Organiaation der Depotabteilung I

4.1 Abteilungegliederung 4.2 Abtailungsleitung und Mitarbeiter 4.3 A r t und Verwaltung'der Arbeitamltteì für

4.3.1 Depotkonto 4.3. 2 Pereondendepot 4.3. 3 Sachdapot 4.3. 4 Lageretellendepot 4.3. 5 Giroaammelernächtigungen 4.3. 6 Stimmrechtsermächtlgngen 4.3. 7 Prkien-Wertpapiersparen 4.3. 8 Depotwartberechnungan 4.3. 9 Depotauszüge 4.3.10 Erträgniaaufstellungen 4.3.11 Depotabetimungen

S t u d i e n f a c h : Bankbctriebsorganisation III

S t u d i e n o r t : Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtung H a l b j a h r : III Zeitaauer: 20 Stundel i

S t u d i e n i c ì i a l t :

5 Organisation der Kreditabteilung 5.1 Abteilungagliederung 5.2 Abteilungsleitung und Mitarbeiter 5.3 A r t und Verwaltung,der Arbeitsmittel f ü r

h

5.3.1 Featatellung der rechtliohen, persönlichen und Wirt-

5.3.2 Kredit bewilligung ,

5.5.3 Kredittiberwaohung 5.3.4 Kredltaicherheiten 5.3.5 Rredltmeldungen 5.3.b Kredltauafälle

schaftlichen Verhältniase dee Xreditnehmera

6 Organisation der Devisen- und Dokumentenabteilung 6.1 Abteilungagliederung

6.3 Art und Verwaltung der Arbeitamittel ftir - 6.2 Abteilungsleitung und Mitarbeiter

6.3.1 Sorten, Münzen und Reiasaahlungemittel 6.3.2 Devisenhandel .

6.3.3 Devisenaahlungsverkehr 6.3.4 Dokumentengeachäfte

-78 -

Studienfach: Bankrechnen und Finanzmathematik I

Studienort: Betrieblichs/~berbetriebliche Einrichtungen Halbjahr: 1

Z e i t d a u t r : 30 Stunden

S t u d i e n i n h a i t :

- 73 -

Studienfach: Bankrechnea und Financmathenatik II

studienort: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen

Halbjahr: Zeitdauer: 30 Stunden

Studieninhalt:

.

..

80 -

Berufsakademie Baden-Wurttemberg - Ausblldungsbereich Virtechaft

?*’ac h r i c h t ung : Bank

Studienort : Betriebl lche/~berbetriQbliche Einrichtungen

Zeitdauer: 30 Stunden Halbjahr : 3

Studieninhal t :

.

. .. . . ._ - .

- o1 -

S t u d i e r i f a c h : Familienrecht mit Ubungen

: ; t u d i e n O r t : Batriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen I I a l b j a h r : 2

Zeitaauer: i6 Stunden

2 t udien ir:iia? t :

1 Verlöbnis 2 Ehefahigkeit und Eheschließung 3 Rechte und Pflichten der Ehegatten 4 Gesetzliches Güterrecht

A

4.1 Gesetzlicher Guterstand - Zugewinngemeinschaft 4.2 Vertraglicher Güterstand - Gütertrennung 4.3 Vertraglicher Güterstand - Gütergemeinschaft

5 Ehescheidung 6 Verwandt Schaft

6.1 Verwandte in gerader Linie 6.2 Verwandte in d e r Seitenlinie 6.3 Bedeutung der Verwandtschaft

6.3.1 bei Eheschließung 6 . 3 . 2 bei der Unterhaltspflicht 6.3.3 bei der Zeugnispflicht 6.3.4 beim Erbrecht

7 Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber den Kindern 8 Erziehungs- und Schutemaßnahrnen des Vormundschaftsgerichts

8.1 Teilweise und volle Entziehung der elterlichen Gewalt 8.2 Schutzaufsicht 8.3 Fürsorgeerziehung 8.4 Vormundschaft 8.5 Pflegschaft

- O¿

B e r u f s a k a d e m i e i !ader : -Würt temberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft

! 'achr i c h t u n g : Bank

Z t u ù i e n ï a c h : Erbrecht mit Ubungeri

Ltudienort: Betriebliche/uberbetriebliche Einrichtungen Halbjahr : 2

Zeitaautr: 24 Stunden

S t u d i e n i I: h al t :

1 Gesetzliche Erbfolge

1.1 Erbrecht der Verwandten c-

1.1.1 Erben erster Ordnung

1 . 1.2 Erben zweiter Ordriung

1.1.3 Erben dritter und vierter Ordnung

1.2 Erbrecht des Ehegatten

1.3 Erbrecht des Staates

2 Willkürliche Erbfolge

2.1 Testament

2.2 Pflichtteil 2.3 Erbvertrag

2.4 Vermächtnis

I

3 Nachweis der Erbberechtigung

. ..

- s3 -

aerufsakadernie Eadec-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft !.‘a c tir i c h t ung : Bank

Studienfach: Konkurs- und Vergleichsrecht mit Ubungeri

Studienort: Halbjahr :

Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen 3

Zeitdauer: 20 Stunden

Studienichalt:

1 Konkursverfahren 1. I Vorausset Zungen 1.2 DurcHfÜhrung

1.2.1 Eröffnung des Verfahrens 1.2.2 Wirkung der Konkurseröffnung

1.2.2.1 auf den Gemeinschuldner 1.2.2.2 auf die Schuldner 1.2.2.3 auf die Gläubiger

1.2.3 Die Gläubigerversammlung und der Gläubigerausschuß 1.2.4 Stellung und Aufgaben des Korikursverwalters 1.2.5 Abwicklung des Verfahrens 1.2.6 Beendigung des Verfahrens

I .3 Einstellung des Verfahrens 1.3.1 von Amts wegen mangels Masse 1.3.2 auf Antrag des Gemeinschuldners bei Gläubigerverzicht

1.4 Bankrott 1.5 Verjährung der Gläubigerforderungen

2 Vergleichsverfahren

2.1 Vergleichsarten 2.1.1 Zwangsvergleich 2.1.2 Gerichtlicher Vergleich 2.1.3 Freiwilliger Vergleich - Akkord

2.2 Voraussetzungen f ü r Vergleichsverfahren 2.3 Eröffnung der Vergleichsverfahren 2.4 Durchführung der Vergleichsverfahren 2.5 Beendigung des Vergleichsverfahrens

-2-

.-. -

- 84 -

Berufsakademie Badee-Yürttsmbsrg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung: Bank

--------------------______________I_____--------------------------------

2.5 - I Wirkurig auf deil Gemeinschuldner 2.5.2 Wirkung auf die Gläubiger

2.6 Anschlußkonkurs

c

-SC; -

Berufsakademie bader.-WürtternberG - Ausbildungsbereich Wirtschaft !.'a c h r i c ht ung : Bank

Studienfach: Darstellungsmethoden

StudLeninhalt :

I. Flow Charting

1.1 Symbole und Aufbau

1.2 D a s Leeeri von Flußdiagrammen

7 . 3 D a s Anfertigen von FluBdiagrammsn

1.4 Kriterien zur Beurteilung von Flußdiagrammen

2 . Datenflußplan 2.1 Sinn und Zweck eines Datenflußplanes

2.2 Symbolik des Datenfluaplanes

2.3 Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele

. - ... -- .. . . .. . - -

- 86 -

i

Berufsakademie Uaden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft !.'ac hr i c h ung : Bank

Studienfach: Diktiertechnik und Briefstil

studienort: Betriebliche/uberbetriebliche Eiririchturigen Halbjahr: I Zeitàauer: 24 Stunden

S t udieninhal t :

I. Briefstil I. 1 EiIifÜhrurlg

1.1.1 Das Zeitalter der Information 1.1.2 Korrespondenzstil und Firmeii-Image 1.1.3 Der Weg zum neuen Mitteilungsstil - Abkehr vom

Behördendeutsch

1.2 Formen der Mitteilungea

1.2.1 Briefe 1.2.2 Telegramme - Fernschreibeil 1.2.3 interile Mitteilungen 1.2.4 Protokolle urid Aktennotizen

1.3 ÄuRera Gestaltung und Aufbau eines Briefes

I I 1 - _-

.

1.3.1 Briefgestaltung nach DIN 5008 1.3.2 Bezugszeichen und Betreff 1.3.3 Anrede 1.3.4 Einleitung 1.3.5 Schluß 1.3.6 Grußformel

1.4 Stilratschläge 1.4.1 Schreibe, wie Du sprichst 1.4.2 Wiihls die richtige Stilschicht 1.4.3 Vermeide Hauptwörter 1.4.4 Sie-Stil statt Wir-Stil 1.4.5 Aktiv statt Passiv

1.5 Psychologie des Geschäftsbriefes 1 - 5 1 Voraussetzungen für guten Kontakt im Brief 1.5.2 Wie formuliere ich unangenehme Mitteilungen ? 1.5.3 Brieftypen und Kontaktformen

1,6 Ubungen

_ _

- 8 7 -

2, Diktiertechnik

2.7 Textverarbeitung - Begriff , Bedeutung, Möglichkeiten der Rationalieierung

2.2 Textverarbeitung im Hau68 ... - Organisation, Arbeitsabläufe 2.3 Einführung in die Technik und Bedienung des Diktiergerates

2.3.1 Bedienungsfunktionen 2.3.2 Plattenwechsel 2.3.3 Hikrofonhaltung 2.3.4 Klangfarbe- und Lautstärkeregelung

2.4 Hinweise und tfbungen zu einer diktatgerechten Aussprache

2 . 4 . 1 Vokal i eat ion 2.4.2 Artikulation 2.4.3 Buchstabieralphabet 2.3.3. Gefühlsausdruck und Betonung 2.4.5 Geschwindigkeit

2.5 Diktatablauf nach dem ADIK-System 2.5.1 informationsphase 2.5.2 Datenphase 2.5.3 Textphase

2.6. Diktierübungen

2.6.1 fortlaufende und ungegliederte Texte 2.6.2 Texte mit Instruktionen und Konstanten 2.6.3 freie Diktate 2.6.4 Diktate Über Sterndiktatanlage

8

-88-

S t ~ d i ~ i i o ~ i. : Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen

c1 Halbjahr f Y

Z ~ ; i i : d ; ì u z . ~ - : 2,'t S t:iiìicìen

'L

. -

1 . E i r i I' ;i hriiii i r 1 ci :L c K i e t ur ik uii ci S p r o c i i ci- z i c hun g

.--

3 . 7 - .lu p.íiilU-LcJ1 Rcdc

. 1

I

c

8

4

Berufsakadernie iiade!:-Würt t ember); - Ausbildungsbereich Wirtschaft ! . ' a ch r i ch tung : Bank

S t u d i e n f a c h : Warenkalkulat ion

;tudienOrt: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen Halbjahr : 4 Zei tdauer : 16 Stunden

S t ud i en ir. ha1 t :

1 Kalkulation der Warenhandelsbetriebe

I . I Bezugskalkulation 1.2 Selbstkostenkalkulation

1.3 Verkaufskalkulation

1.4 Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor

1.5 Handelsspanne

l. 5 Di f f er eri zkal kul at i on

2 Kalkulation der Industriebetriebe 2.1 Selbst ko st enkal kulat i o n

2.1.1 Divisionskalkulation

2.2.2 Äquivalenzziffernrgchnung

2.2.3 Einfache Zuschlagskalkulation

2.2.4 Zergliederte Zuschlagskalkulation

2.2 Verkaufskalkulation

2.2.1 Kalkulation des Verkaufspreises

2.2.2 Kalkulatorische Rückrechnung und Differenzkalkulation

2.2.3 Kalkulationszuschlag und Kalkulationsfaktor

y.1 -

aerufsakademie i$aden-Würt tember& - Ausbildungsbereich Wirtschaft !,'a? h r i C h t une;: Bank

Studienfach: ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK

Studienort: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen

U t ud i en i ri h a 1 t : _-

1. G r u i i r 2 l a G e i z d e r LnL t c :i e i d u n s s t a 8 e 1 1 c? n t e clin i !<

,-

I

I I

t

ae r u f sakad em i e ti ad e I: - WU r t i ern be r i; - A u s b i 1 d u n g s ber e i c h W i rt s c ha f t

:,‘ac’t\r i c‘h t urig : Bank

S t u d i e n f a c h : Net ?,plant echriik

s t u d i e n o r t : Betriebliche/uberbetriebliche Einr ichtungen

Halbjahr: 4

Zeitriauer: 16 Stunden

2 t u d i e n i r,hal t :

I . Einführung

2. E infache Anordnungsbeziiehungen m i t p o s i t i v e m Zeitwert

3. Uberlappungen und Warteze i ten

4. Anordnungebeziehurlgen m i t p o s i t i v e m und negat ivem Zeitwert

5. Zyklen

6 . Terminberechnungen

7. E i n s a t e m ö g l i c h k e i t e n und Anwetldungsbeispiele

- Y;, -

1

c

Be r u f s akad e i e bad e I: -WU r t t em be r 6 - Au sb i 1. dun gsb er e i c h W i r t s c ha f t 1 ‘ac tir i c ht une: Bank

Studienfach: DISKUSSIONSTECHNIK

dtudienort: Betriebliche/Uberbetriebliche Einrichtungen Halbjahr : 4 Zeitàauer: 32 Stunden

St udienichal t :

1. Arten der Diskussion 2. Techriik der Diskussion

2.1 Arbeitstechnik 2.1.1 Vorbereitung (Raum, Thema, Teilnehmer) 2.1.2 Ablauf

Kohäsion und Lokomotion, Interaktion, Problemphase, Phase der Bildgestaltung, Ur t e i 1 sp has e Form der Kritik

2.2 Aufgabenverteilung 2.2.1 Aufgabe des Diskussionsleiters

Vorbereitung, Begrüßung, Problemdarstellung, Leitung während des Diskussionsverlaufs, Formulierung des Ergebnisses, Verabschiedung der Teilnehmer

2.2.2 Aufgabe des Diskussionsteiluehmer Verhaltensweise und Argumentation

3 . Art der geistigen Auseinandersetzung

4. Formen der Argumentation Bestreiten von Tatsacheii, Frage nach der Ursache, Aueeinandernehmen urid Zergliedern von Feststellungen, Vergleichen mit Parallelfallen, Hinweis auf Verhalten des Kontrahenteri, Beweis aus dem Gegenteil, Hinweis auf Allgemeinverbindlichkeit, Hinweis auf Summierung, Aus- sagen des Kontrahenten durch Ubertreiben ad absurdum führen, gegnerische Äußerungen erweitern und vergröbern, auf iiegative Seite hinweisen, Sowohl-Als-auch-Prinzip, Ausweicheil ins Allgemeine, Einführen von Annahmen und Vermutuiigen, Ausweichen ins Besondere , Abstempeln mit Sammelbegriffen, Zitieren von Autoritäten, Beanstanden der Fragestellung, Taktik, dem anderen recht zu geben.

5. Gruppendynamische Prozesse bei der Diskusssion Rollen, soziale Normeri, Gruppenbildung, Reaktionen, Gruppenprozesse, Konfliktbewältigung, Sanktionen.

-94-

t

Berufeakademie Baden-Württemberg - Ausbildungsbereich Wirtschaft Fachrichtung Bank

Ausbildung am ArbeitsplRtz (Durchlaufplan)

I . Halbjahr: Kontoführung

Einlagengeschäfte

Inlahdszahlungsverkehr

2. Halbjahr : Ef f ektengeschä f t e

Depotgeschafte

Anlage- und Verrnögensberatung

3. Halbjahr: Kreditgeschiifte

Sortengeschäfte

Devisen- und Dokurnentengeschäfte .

4. Halbjahr: Rechnungswesen

Allgemeine Verwaltung

Organisation, Datenverarbeitung,

Revision, Personalwesen

Recommended