afb spacenet cloud-navigatior 151217 · 2016-11-17 · 1....

Preview:

Citation preview

AUTO

SCAL

ING  

1. Systemüberwachung  stellt  Last-­‐Ans8eg  fest.  2. Zusätzliche  virtuelle  Maschinen  werden  automa8sch  gestartet  (Auto-­‐Provisioning).  

3. Erforderliche  SoHware-­‐Komponenten  werden  automa8sch  ausgerollt.  

4. Testprozedur  wird  automa8sch  durchlaufen.  5. Systeme  werden  automa8sch  produk8v  gestellt.  Loadbalancing  wird  automa8sch  angepasst.  

6. Bei  zurück  gehender  Last  werden  die  Systeme  automa8sch  wieder  heruntergefahren  und  gelöscht  (De-­‐Provisioning).  

Fahrgas2nforma2on  für  Bayern  und  Österreich  Private  Cloud  für  mehr  als  50  Millionen  FahrtauskünHe  pro  Monat.  

70  Mio.  Jahresumsatz  mit  C-­‐Ar2keln  Hybride  Cloud:  Virtual  Private  Cloud  in  Kombina8on  mit  dedizierten  Datenbankservern.  

Alle  Dokumente  der  Kanzlei  im  Rechenzentrum  Hybride  Cloud:  Private  Cloud  in  Kombina8on  mit  dedizierten  Servern.  Alle  Daten  für  mehr  als  150  Anwälte  gespiegelt  in  zwei  RZs.  

700.000  Euro  Umsatz  mit  Werkzeugen.  Täglich.    Virtual  Private  Cloud  als  Betriebsumgebung  für  Hybris-­‐Shop-­‐Umgebung.  Direkte  Anbindung  an  SAP-­‐System.  

Informa2onssystem  für  Sparkassen-­‐Berater  Kundendaten-­‐Informa8onssystem  mit  Anbindung  an    OSPlus  der  Finanzinforma8k.  

Informa2onsplaQorm  für  Privatanleger  Public  Cloud  mit  sicherer  Anbindung  an  Fondsverwaltungssystem.  

Time-­‐to-­‐Market:  Schnelle  Bereitstellung  –  stark  reduzierte  Beschaffungszeiten.  

Self-­‐Provisioning:  Entwickler  können  Test-­‐  und  Abnahmesysteme  selbst  bereitstellen  und  auch  wieder  löschen.  

„Teilzeit-­‐Server“:  Nur  für  die  Zeit  zahlen,  in  der    man  die  Server  in  Betrieb  hat.  

Passgenau:  Systemressourcen  auf  den  aktuellen  Bedarf  anpassen.  

Cashflow  op2miert:  Systeme  einfach  mieten.    Ohne  Inves88onen  in  Hardware.    

Nachhal2g:  Systemressourcen  op8mal  ausnutzen,  weniger  Hardware-­‐  und  Energieeinsatz.  

Public  Cloud:  Öffentliche  Rechnerwolke.    Zugriff  über  das  Internet.  

Private  Cloud:  Nutzung  der  Cloud-­‐Techniken  für  ausschließlich  sich  selbst.  

Hybrid  Cloud:  Kombina8on  aus  Public-­‐  und  Private-­‐Cloud.  Oder  gleichzei8ge  Nutzung  von  Cloud-­‐Techniken  und  dedizierten  Ressourcen  aus  Performance-­‐  oder  Lizenzierungsgründen.  

Virtual  Private  Cloud:  Nutzung  der  Infrastruktur  einer  Public  Cloud,  Abschocung  des  Netzes  vor  Zugriffen  aus  dem  Internet.  

CLOUD  

MODE

LLE  

Flexibilität  

Sicherheit  und  Performance  

Ω  

Kriterium   Relevant    für  uns?  

Wie  werden  unsere  Datenschutz-­‐Vorgaben  erfüllt?  (wo  liegen  die  Daten,  Eigentümer-­‐Struktur  etc.)   ☐  

Passen  deren  IT-­‐Service-­‐Prozesse  zu  uns?   ☐  

Zusammenarbeit  auf  Augenhöhe  möglich?   ☐  

Garan8erte  Bereitstellung  der  Rechen-­‐  und  Netzwerkleistung  (keine  „bis  zu“-­‐Angaben)   ☐  

Abstand  zwischen  Rechenzentren  mehr  als  5  km   ☐  

Prüfungs-­‐  und  Auditrechte  gemäß  KWG   ☐  

7x24  Experten-­‐Verfügbarkeit   ☐  

Service-­‐Management:  Zentraler  Ansprechpartner,  Prozesse  (ITIL),  Repor8ng,  Supplier  Status  Mee8ngs  etc.   ☐  

Know-­‐how  zu  den  Diensten,  die  in  unserer  Systemumgebung  laufen  (Betriebssysteme,  Datenbanken,  Applica8on-­‐Server,  Firewalls  etc.)  

☐  

Geographisch  getrennte  Datensicherung    (nicht  im  gleichen  Rechenzentrum)   ☐  

Technische  und  organisatorische  Maßnahmen  für  Sicherheit  und  Business  Con8nuity  (TOM)   ☐  

START:  Was  ist  „die  Cloud“  

eigentlich?  

CHECKLISTE:    Auswahl  des    

passenden  Anbieters  

BEST  PRACTICE:  Wie  ist  eine  Cloud  

technisch  aufgebaut?  

CHANCEN:  Flexibilität  und  

Kostenop8mierung  

VISION:  Selbstorganisierende  

Cloud-­‐Lösung  

BEISPIELE:  Individuelle  

Cloud-­‐Projekte  

•  Gemeinsame  Nutzung  von  Ressourcen  

•  Auslagerung  von  GeschäHsprozessen  

•  Rechenleistung  aus  der  Steckdose  

•  Flexible,  bedarfsgerechte  Bereitstellung    

und  Abrechnung  von  Diensten  

•  Standard-­‐Services  einfach  buchen   CLOUD    

COMPU

TING  

DER  RICH

TIGE  AN

BIETER

 

•  Sicherer  Datenaustausch  •  Online-­‐Backup  •  Groupware  (MicrosoH  Exchange)  •  Office  365  •  E-­‐Mail  Archivierung  •  Content-­‐Management  (z.  B.  Typo  3)   ST

ANDA

RD  

SERV

ICES  

Redundante  Internet-­‐Uplinks  (mehrfach  10  GBit/s)  

Zentraler    Daten-­‐  speicher   Op8onal:  

Disaster-­‐  Absicherung  

Datensicherung  für  anderen  Standort  

Virtualisierungs-­‐  Hosts  

Bei  Hybrid-­‐Cloud:  Dedizierte  Systeme  

RECH

ENZENTR

UM  2  Zentraler    

Daten-­‐  speicher   Op8onal:  

Disaster-­‐  Absicherung  

Datensicherung  für  anderen  Standort  

Virtualisierungs-­‐  Hosts  

Bei  Hybrid-­‐Cloud:  Dedizierte  Systeme  

RECH

ENZENTR

UM  1  

RZ-­‐Interconnect  

Mehrfach  10  GBit/s  

Abstand  etwa  10  Kilometer  

Redundante  Internet-­‐Uplinks  (mehrfach  10  GBit/s)  

IaaS:  Infrastructure  as  a  Service.  Bereitstellung    von  Rechenleistungs-­‐  und  Netzwerk-­‐  Infrastruktur.  

PaaS:  Plaoorm  as  a  Service.  Bereitstellung  von  Entwicklungsumgebungen,  häufig  Web-­‐  Anwendungen  oder  Datenbanken.  

SaaS  /  BPO:  SoHware  as  a  Service.  SoHware  zur  direkten  Nutzung.  Typischerweise  für  Endanwender.    Beispiele:  Virtual  Exchange,  Sync‘N‘Share,    Credit  Management  Suite  von  ab.  

SERV

ICE  MODE

LLE  

TECH

NIK:  

HYPE

RVISOR  

SELBSTORG

ANISIERE

NDE

 CLO

UD  

ERFO

LGSFAK

TORE

N    

FÜR  CLOUD-­‐PR

OJEKT

E  Persönliche  

Ansprechpartner  

Supplier-­‐  Management  

Planung  im  Vorfeld  

Projekt-­‐  und  Service-­‐  

Management  

Arbeiten  auf  Augenhöhe  

Wartung  

Nooall-­‐  Konzepte  und  -­‐Übungen  

Klare  Aufgabenteilung  

Kon8nuierliche  Verbesserung  

(PDCA)  

CLOUD  CO

MPU

TING  NAV

IGAT

OR  

Michael  Emmer  m.emmer@space.net  089/32356-­‐334  

Kostenvorteil:  Der  Provider  fakturiert  nur  die  Leistung,  die  tatsächlich  abgerufen  wurde.  

Image-­‐  und  Umsatz-­‐Vorteil:  Systemumgebung  skaliert  entsprechend  der  Nutzungsintensität.    Weniger  Down8mes  und  Kundenverluste  durch  langsame  Antwortzeiten.  

Ausblick:  „Nie  mehr  vom  Ansturm  überrascht  werden“  Anwendungsfelder:  •  Informa8onsportale  

• Nooall-­‐Webseiten  • Online-­‐Shops  

Herausforderungen:  •  SoHware-­‐Rollout  und  Versionssteuerung  •  Session-­‐Handling  • Transak8onssteuerung  •  Sicherheits-­‐Management  

Sichtweise:  • Anwender  • Anbieter  • Provider  

Recommended