Kollux › archiv › 2009 › pdf › ... · Kollux-Schülerfirma Dienstag, 17 Februar, 2009 Zug...

Preview:

Citation preview

1www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Zukunftssicherungdurch

Balanced Scorecard (BSC) orientiertes

Schulmanagement-Programm

Kollux

2www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

www.kollux.info

3www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

www.km.bayern.de

4www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

www.schulentwicklung.bayern.de

5www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Balanced Scorecard (BSC)

„Die Strategie-Fokussierte Organisation“führen mit der Balanced Scorecard

Balanced: Ausgewogener ganzheitlicher Ansatz

Score: Misst die Zielerfüllung und zwingt durch „Management der

Messzahlen“ Resultate sichtbar zu machen

Card: Macht die Zielerfüllung transparent

Die BSC wurde 1992 von R.S. Kaplan, D.P. Norton entwickelt in

BSC: Ausgewogene Notengebung

6www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Kollux erfüllt 2 Aufgaben:

1. Schulmanagement-Programm / Führen mit dem Instrument Kollux

2. Eigenverantwortliches Qualitätsmanagement / Interne Evaluation mit dem Instrument Kollux

Kollux

7www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Prozessschritte

1. Zielsetzung / Leitbild aufstellen

2. Arbeitsfelder (gemäß BSC-Perspektiven)

3. Arbeitsfelder mit Aktivitäten / Vorhaben belegen

4. Messzahlen der Vorhaben zur Überprüfung der Zieldefinition festlegen

5. Steuerung der Vorhaben durch Kommunikation der Zielerreichung / Messzahlen

6. Evaluation der Arbeitsfelder durch Indikatoren

7. Qualitätssicherung durch abgeleitete Maßnahmen aus den Evaluationsergebnissen und Regelkreis (zurück zu Punkt 3)

Management

Interner Evaluation

mit

8www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Qualitätsentwicklung an Schulen

9www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

P1

P2P3

P4

P5

Qualitätsentwicklung an Schulen

10www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

P1

P2P3

P4

P5

Qualitätsentwicklung an Schulen

11www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

P1

P2P3

P4

P5

Qualitätsentwicklung an Schulen

12www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Qualitätsentwicklung an Schulen

„Nur der Glaube, wir tun das Richtige, führt nicht zu besseren Ergebnissen.“

Andreas Schleicher

13www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

„Bauchwissen“�Markieren Sie bitte die prozentuale Ausprägung der ausgewerteten Kriterien nach Ihrer Einschätzung! Vielen Dank!

Bei wie viel Prozent der untersuchten Schulleitungen war ein ausgeprägtes oder sehr stark ausgeprägtes Führen durch Motivation festzustellen?

Bei wie viel Prozent der untersuchten Schulleitungen war ein ausgeprägtes oder sehr stark ausgeprägtes Führungsverhalten festzustellen?

76%-100%

51%-75%

26%-50%

0%-25%

14www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Qualitätsentwicklung an Schulen

>>> Diffuses Bild von Schule

„Was befindet sich im Fokus von Schule?“

Was denn entwickeln?

FE

DC

BA

15www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Qualitätsentwicklung an Schulen

Was denn entwickeln?

Wie denn entwickeln?

Wohin denn entwicklen?

>>> Diffuses Bild von Schule

„Was befindet sich im Fokus von Schule?“

>>> keine klare Zielvorstellung

„Was sind die leitenden Absichten unseres Unterrichts?“

>>> dient nicht der allgemeinen Effektivierung

„Pädagogische Werte beachten!“

16www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Qualitätsentwicklung an Schulen

>> Richtung, Leitbild

17www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Qualitätsentwicklung an Schulen

18www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Qualitätsentwicklung an Schulen

>> Leitbild

Nein Ja

19www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Qualitätsentwicklung an Schulen

>> Leitbild

Nein Ja

20www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Schulprogramm und Schulprofil

ImagebroschüreAußendarstellung

LeitbildVision

SchulprogrammInternes

Arbeitspapier

EinzelprojekteFeste

SchulprofilKonturen /

Besonderheiten

21www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Schulprofil

Das Schulprofil – die Produktpalette – ein Zustand

Jede Schule hat ein (oft zufällig entstandenes) Schulprofil.

Es macht Aussagen zu z.B.

• Standort

• fachlichen Schwerpunkten

• besonderen Strukturen

• zusätzlichen Angeboten

Mit dem Profil wirbt die Schule nach außenund verdeutlicht ihre Attraktivität für Schüler und Eltern.

22www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Schulprogramm

Das Schulprogramm – ein Strategiepapier

ein Prozess

• Ist ein internes Arbeitspapier

• Ist systematisch und perspektivisch angelegt

• hat orientierende Funktion für die Beteiligten• legt Entwicklungsziele fest

• dient der Selbstvergewisserung

• legt Rechenschaft nach innen und außen ab

• zielt auf Qualitätsverbesserung der Schule

23www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Organisationsentwicklung

Personal-entwicklung

Unterrichts-entwicklung

Qualitätsbereiche von Schule

Qualitätsbereiche

24www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Organisationsentwicklung

Personal-entwicklung

Unterrichts-entwicklung

Qualitätsbereiche von Schule

Qualitätsbereiche

25www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Kollux-Arbeitsfelder

Ziel / VisionLeitbild(er)

Entwicklung von Organisation und Ressourcen

Entwicklung von Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeiter

Entwicklung vonUnterricht

Entwicklung vonErziehung und Sozialarbeit

Entwicklung vonZufriedenheit und Mitwirkung von Schülern und Eltern

Entwicklung von Öffentlichkeitsarbeit

26www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Sitzungen zu jedem Vorhaben in der Projektgruppe (MAIS)

Vorstellung des jeweiligen Stands des Vorhabens im Team

Diskussion der Ergebnisse/ Messzahl(en) und Ableitung von

Maßnahmen; nächste Schritte und Ziele

Erstellung eines Ergebnisprotokolls mit

- Maßnahmen mit Verantwortlichen

- Zielen und Terminen

- Termin der nächsten Sitzung

Steuerung der Vorhaben

27www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Formblatt für Vorhabens-/Projektbeschreibung

Beschreibung: für andere Anwender nachvollziehbar und durchführbar z.B.:Ø ProzessablaufØ TerminplanØ Meilensteine/ ZwischenzieleØ Konkrete Vorgaben z.B. Besprechungen,

Tagesordnung, wie oft, wann, mit Protokoll, ...)

Definition der MesszahlØ Wer erstellt sie?Ø Wann und wie oft wird gemessen?

Arbeitsfeld

Name des Vorhabens

Beschreibung des Problems / der Zielsetzung

Zuordnung zum Leitbild

Lösungsweg

Messzahl(en)

Einführung

Team

Probelauf (bis wann abgeschlossen?)Verbindliche Einführung, Terminplan

X = Sprecher / Ansprechpartner X,Y...= Team

28www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

________________________________________________

Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeiter

Herr Reichel

Erziehung und Sozialarbeit

Herr Nicklas

Unterricht

Frau Meßthaler

Zufriedenheit/Mitwirkung Schüler und Eltern

Herr Neubauer

• Mathematik

• Fortbildung des PI für dasGesamtkollegium

• Virtuelles Klassenzimmer

• Mein individueller Lernweg

individuelle Förderung

ÖffentlichkeitsarbeitFrau Bauer

Organisation & Ressourcen Herr Drexler, Herr Egelseer

• Gewaltprävention

• Kooperation mit Firmen

• Sport und soziales Lernen

• Belohnungssystem „Belo“

• Schulhausgestaltung

• Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Schülern

• Themenspezifische Elternabende

• SMV, Schülerwahlsystem

• Schwarzes Brett

• Insel-Schütt-Stammtisch

• Lehrersport

• Fortbildungen

• Basis pflegen

• Homepage

• Flyer

• Digitaler Jahresbericht

• Job Coach

• Berufsorientierung (Inseltag)

• Vertiefte Berufsorientierung

• Konzeptionelle Entwicklung im GT-Bereich

• Koordination im GT- Bereich

• KommMIT

Entwicklung von ...

REIF VON DER INSELUmfassend gebildet, sozial kompetent, gestärkt für`s Leben

SystemadministrationHerr Bauer

29www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Entwicklung von UnterrichtEntwicklung von Zufriedenheit und Kompetenz der Mitarbeiter

Arbeitsfeld

... �... �... �... �... �... �

06.04.2009 �

26.09.2009 �

... �

... �

22.02.2009 �

13.05.2009 �

... �

Besprechungs-termine mit Schulleitung

Ende Februar

Ende Juli

2 mal pro Jahr

Ende Februar

Ende Juli

2 mal pro Jahr

+ Bedarf

2 mal pro Jahr

+ Bedarf

Mitte Februar

Mitte Juni

Anfang Okt.

2 mal pro JahrAlle 3 Monate

+ BedarfHäufigkeit der Besprechung

Herr B.

Herr K.

Frau T., ...

Herr T.

...

Frau S.

...

Herr K. Frau T....

Frau S.lFrau U....

Frau B.Frau R....

Frau H.Herr F.

Frau S., ...

Team

SchülerfirmaMultimedia / Neue Lernkultur

Sinus-Transfer

Mitarbeiter-gespräche

Schuljahres-planung

Informations-fluss / Klassenkonferenzen

Arbeitsfreude / Gesundheit

Vorhaben

Sitzungen zu jedem Vorhaben in der Projektgruppe (MAIS)

Steuerung der Vorhaben/ Liste

30www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

31www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Montag, 06 Juli, 2009 Kollux - Homepage/PC-Inseln

Mittwoch, 24 Juni, 2009Kollux - Neue Lernkultur

Mittwoch, 24 Juni, 2009Kollux - Ganztagesschule

Dienstag, 16 Juni, 2009Kollux - Trainingsraum

Dienstag, 21 April, 2009 Kollux-Modularisierung

Montag, 23 März, 2009 Kollux - Umgang Miteinander

Dienstag, 03 März, 2009Kollux - Strategie

Dienstag, 03 März, 2009 Kollux - Neue Medien / Neue Lernkultur

Dienstag, 17 Februar, 2009 Kollux - Schülerfirma

Donnerstag, 12 Februar, 2009 Kollux - Übergangsmanagement

Montag, 12 Januar, 2009 Kollux - Schulhausgestaltung

Montag, 08 Dezember, 2008 Kollux - Methodenkompetenz

Freitag, 28 November, 2008 Kollux - Arbeitsfreude

Dienstag, 25 November, 2008 Kollux - Schuljahresplanung

Dienstag, 25 November, 2008 Kollux - Schülerpaten

Freitag, 21 November, 2008Kollux - Fit Für Den QA

Freitag, 21 November, 2008 Kollux - Informationsfluss/Klassenkonferenzen

32www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Evaluation der Arbeitsfelder durch Indikatoren

Beispiel: Homepage

•Ziel:

•Arbeitsfeld:

•Messzahl:

•Maßnahmen:

Informationsfluss Schule-Eltern stärken

Zufriedenheit/Mitwirkung Schüler/Eltern

20% mehr Zugriffe auf HP/drei Monate

33www.kollux.info Zug Kollux Rosemarie Thiele, Matthias Thiem 04.09.2009

Datenerhebung - Fragebögen

� 102 Fragen insgesamt

� Eltern, Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung, SMV

� kurz, max. 2 Seiten pro Adressat

� 27 Skalen / Aussagen

� wissenschaftlich abgesichert.

� optimierte Scanvorlagen,� sehr schnelles Verfahren,� berücksichtigt negativ

formulierte Items,� erprobt.

� PC-gestützte Datenauswertung

und Ergebnisdarstellung

� PC-gestützter Vergleich der 1. und weiteren Abfragen.

Recommended