509.XXX LV-Typ Parncutt : Titel, Semester Jahr

Preview:

DESCRIPTION

Die Ontogenese der Fähigkeit, mit Musik Emotion zu kommunizieren Richard Parncutt BEMERKUNG: Die Gliederung des Argumentationsgangs in dieser Datei ist zum Teil überholt Ein Musterreferat auf Grundlage des Argumentationsgangs. 509.XXX LV-Typ Parncutt : Titel, Semester Jahr. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Die Ontogenese der Fähigkeit, mit Musik Emotion zu kommunizieren

Richard Parncutt

BEMERKUNG: Die Gliederung des Argumentationsgangs in dieser Datei ist zum Teil überholt

Ein Musterreferat auf Grundlage des Argumentationsgangs

509.XXX LV-Typ Parncutt: Titel, Semester Jahr

Matr.Nr.: XX XX XXX. eMail: xxx.xxx at xxx. xx Tel: xxxx xxx xxxxDatum des Referats: 11.05.2009. Datum dieses Entwurfs: 11.05.2009

Beispiele Hauptfrage Begriffe Ausgangslage Mögliche Thesen Gliederung

Einleitung

Video-Beispiele

1.Wie ändern sich Tonhöhe und Lautstärke?2.Nimmt das Kind Emotionen wahr? Drückt es E. aus?3.Wie werden Emotionen ausgedrückt? (visuell/auditiv)

Babysprache (parentese, motherese)auditiv-taktile Kommunikation zw. Säugling und Bezugsperson

OntogeneseEntwicklung eines einzelnen Lebewesens

Phylogenesestammesgeschichtliche Entwicklung

Emotiongeänderter physiologischer und psychologischer Zustand, der das Verhalten beeinflusst

Kommunikation• Sender verschlüsselt, Empfänger entschlüsselt Infos• Senden, Empfangen kann spontan & absichtlich sein• Empfangen kann Beobachten, Einfühlen sein

Wann entsteht die Fähigkeit, mit Musik Emotion zu kommunizieren?Begriffe

Hörbare Klangmuster im Mutterleib hängen vom Zustand der Mutter ab.Auch pränatale motorische Entwicklung ist komplex.

(Smotherman & Robinson, 1990)

Neugeborene erkennen und bevorzugen die Stimme der eigenen Mutter.(DeCasper & Fifer, 1980)

Postnatale motorische und sprachliche Entwicklung ähnlicher Verlauf Interaktionen Bezug zur musikalischen Entwicklung

(McMullen & Saffran, 2004)

Ausgangslage pränatale Psychologie

Emotionale Kommunikation durch strukturelle

Zeichen/Auslöser (cues) (Juslin & Persson, 2002)

Ausdruck (Kodierung, Sendung) Wahrnehmung (Empfang, Dekodierung) Vgl. Linsenmodell von Brunswick (1956)

Ausgangslage Musikpsychologie

Entwicklungspsychologie

Welche Wirkung hat frühes Musikhören, -spielen, -singen auf kognitive, motorische Entwicklung?

MusikpädagogikWann soll welche Form der musikalischen Frühförderung eingesetzt werden?

Musikpsychologie und MusikwissenschaftWie ist Musik entstanden? Inwieweit ist Musik für Menschen wesentlich/angeboren? Was ist Musik?

Wann entsteht die Fähigkeit, mittels Musik Emotion zu kommunizieren?Relevanz dieser Frage

die Fähigkeit existiert nicht (ein Artefakt?) genetisch determiniert immer

vorhanden vor der Geburt (pränatale Bindung) Wiegenlieder und Babysprache Singen von Kinderliedern Erlernen eines Musikinstrumentes fortgeschrittene sprachliche /

musikalische Fähigkeiten

Wann entsteht die Fähigkeit, mittels Musik Emotion zu kommunizieren?Mögliche Thesen

1. Passiver Aspekt Wahrnehmung von Emotion

2. Aktiver Aspekt Ausdruck von Emotion

Wann entsteht die Fähigkeit, mittels Musik Emotion zu kommunizieren? Zwei trennbare Aspekte

Frage und mögliche Antworten Psychologische Grundlagen These Begründung Gegenargumente Methodische Probleme

1. Wahrnehmung musikalischer Emotion

genetisch angelegt vor der Geburt in Kinderlieder, Babysprache mit Spracherwerb mit musikalischer Exposition mit aktivem Musizieren

Wann entsteht die Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzunehmen?Mögliche Thesen

Musikpsychologie:

Melodien werden als Einheiten wahrgenommen - nicht als Reihen von Einzeltönen.

(Wertheimer, 1923)

Säuglinge “verstehen“ musikalische Strukturen.

(Trehub & Hannom, 2006)

Musikpädagogik:

Was steht im Vordergrund, wenn Kinder schnell und nachhaltig Musik lernen?

Bedeutung und Emotionen: ja Struktur, Notenschrift, Technik: nein

(McPherson & Gabrielsson, 2002)

Grundlagen zu Wahrnehmung von Musik

Gehör funktioniert schon im vorgeburtlichen Stadium. Fötus ist mütterlichen Körpergeräuschen ausgesetzt.

(Lecanuet, 1996)

Säuglinge bevorzugen Sprache, die emotional positiv und ihnen gerichtet (infant-directed) ist.

(Panneton, et al., 2006)

These: Die Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzu-nehmen, entsteht im vorgeburtlichen StadiumBegründung (1)

Babysprache hat einen emotionalen Wortschatz(Papousek, 1996)

These: Die Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzu-nehmen, entsteht im vorgeburtlichen StadiumBegründung (2)

Empirische PsychologieEin emotionaler Zustand (im Sinne von

Valenz) ist beim Fötus empirisch nicht nachgewiesen

(nur Schlaf-Wach-Zustand = Erregung)

Theoretische /evolutionäre PsychologieEmotionen haben soziale Funktionen, die für

den Fötus irrelevant sind.(Werden Emotionen vor der Geburt geübt?)

These: Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzu-nehmen, entsteht im vorgeburtlichen StadiumGegenargumente

Pränatale Untersuchungen methodisch schwierig, ethisch problematisch

Methodische Unterschiede zw. Studien verhindern Vergleich der Ergebnisse

Qualität, Objektivität der Messinstrumente schränken Interpretation der Ergebnisse ein

These: Die Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzu-nehmen, entsteht im vorgeburtlichen StadiumMethodische Probleme

Thema und Begriffe Frage und mögliche

Antworten Psychologische Grundlagen These Begründung Gegenargumente Methodische Probleme

2. Ausdruck musikalischer Emotion

genetisch vor der Geburt Kinderlieder,

Babysprache Singen,

Instrumentenspiel

Wann entsteht die Fähigkeit, mit Musik Emotionen auszudrücken? Mögliche Antworten

Wut, Freude, Trauer und Furcht sind mit Klang gut kommunizierbar (Juslin, 1997).

Emotionen werden durch Hinweisreize übermittelt (Juslin, 2001).

Von Kindern intendierte Emotionen stimmen mit von Erwachsenen wahrgen. überein.

(Adachi & Trehub, 2000)

Singende Kinder manipulieren musikalische Parameter je nach intendierter Emotion.

(Adachi & Trehub, 1998)

Psychologische Grundlagen

Eltern-Kind-Kommunikation: Säugling kommuniziert Emotionen mit musikalischen Parametern.

(Beebe et al, 1992; Trevarthen, 1990)

Der Ausdruck dieser Emotionen fördert das Überleben des Säuglings.

(Kreutz, 2002)

Protokonversation schon ab dem 3. Lebensmonat◦ wechselseitiges Austauschen von Lautäußerungen

des Babys und der Mutter (Bateson, 1979)

These: Die Fähigkeit, Emotion über Musik auszudrücken entsteht im SäuglingsalterBegründung

Babysprache ≠ musikalische Hochkultur keine komplexen kulturellen Verbindungen keine feinen Nuancen kein reflexives Bewusstsein

These: Fähigkeit Emotion über Musik auszudrücken entsteht im SäuglingsalterEinschränkung

These Begründung Gegenargumente Einschränkungen Folgen Weiterführende Forschung

Schlussfolgerungen

Hauptthese sobald die entsprechenden physiologischen und psychologischen Vorbedingungen erfüllt sind

Video-Beispiele1.Drückt das Kind wirklich Emotionen aus? 2.Sind die Mittel wirklich musikalisch?

Wann entsteht die Fähigkeit mit Musik Emotion zu kommunizieren?

vgl.: Sprache und Motorik (Quellen) Wahrnehmung entsteht früher als Produktion gilt für Verhalten und Gehirnphysiologie

Säuglinge können musikalische Strukturen besser erkennen als produzieren (Quellen)

Prä-/postnatale Entstehung der Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzunehmen/auszudrücken Begründung

Gilt nur für relativ einfache „Musik“ niedriger Informationsfluss

Motherese-Wortschatz ist z.T. universell Fähigkeit z.T. genetisch bestimmt?

Prä-/postnatale Entstehung der Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzunehmen/auszudrücken Gegenargumente

Probleme bei Messung und Beobachtung Fötus: Ethische und praktische Probleme Säuglinge reden nicht

Emotional Kommunikation ist mehrdeutig parallele Informationsquellen

Lautstärke, Tonhöhe usw. widersprüchlich? unklar?

Prä-/postnatale Entstehung der Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzunehmen/auszudrücken Methodische Einschränkungen

Frühförderung emotionaler Fähigkeiten Singen (Säugling, Kleinkind) frühes Instrumentalspiel

Transfer emotionaler Fähigkeiten zwischen verschiedenen Künsten Musik (singen, spielen), Tanz, Schauspiel

Prä-/postnatale Entstehung der Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzunehmen/auszudrücken Musikpädagogische Folgen

Wunderkinder nicht so erstaunlich?

Weiblicher Beitrag zur Musik nicht nur Komposition und Aufführung

Motherese als Grundlage musikalischer Struktur Bedeutung melodischer Konturen Ruf-Antwort-Muster

Prä-/postnatale Entstehung der Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzunehmen/auszudrücken Musikwissenschaftliche Folgen

Evolutionäre Grundlagen der Babysprache Anpassung oder Nebenprodukt?

Interkulturalität Babysprache ≈ Gemeinsamkeiten

verschiedener Musikstile?

Prä-/postnatale Entstehung der Fähigkeit, Emotion in Musik wahrzunehmen/auszudrückenWeiterführende Forschung

Wahrnehmung von Emotion in Musik Entsteht pränatal Emotionaler Wortschatz der Babysprache (Papousek, M. et

al,1991)

Ausdruck von Emotion in Musik Entsteht postnatal (Babysprache) Säugling nimmt aktiv teil (Beebe et al, 1992; Trevarthen, 1990)

Folgen: Wunderkinder? Frühförderung? Motherese als Grundlage musikalischer Struktur? Anpassung oder Nebenprodukt?

Die Ontogenese der Fähigkeit, mit Musik Emotion zu kommunizieren

Literaturverzeichnis

Adachi, M., & Trehub, S. E. (1998). Children’s expression of emotion in song. Psychology of Music, 26, 133-153.

Adachi, M., & Trehub, S. E. (2000). Decoding the expressive intentions in children’s songs. Music Perception, 18, 213-224.

Beebe, B., Jaffe, J., & Lachmann, F. M. (1992). A dyadic systems view of communication. In Relational perspectives in psychoanalysis. London: Analytic.

Brunswick, E. (1956). Perception and the representative design of psychological experiments. Berkeley: University of California Press.

Cunningham, J. G., & Sterling, R.S. (1988). Developmental change in the understanding of affective meaning in music. Motivation and Emotion, 12, 399-413.

Csikszentmihalyi, M. (1996). Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.

Dalla Bella, S., Peretz, I., Rousseau, L., Gosselin, N., Ayotte, J., & Lavoie, A. (2001). Development of the happy-sad distinction in music appreciation: Does tempo emerge earlier than mode? In R. Zatorre & I. Peretz (Eds.), The biological foundations of music (pp. 436-438). New York: New York Academy of Sciences.

Denham, S.A. (1998). Emotional development in young children. New York: Guilford Press.

Dolgin, K. G., & Adelson, E. H. (1990). Age changes in the ability to interpret affect in sung and instrumentally-presented melodies. Psychology of Music, 18, 87-98.

Fernald, A. (1992). Human maternal vocalizations to infants as biologically relevant signals: An evolutionary perspective. In J. H. Barkow, L. Cosmides, & J. Tooby (Eds.), The adapted mind: Evolutionary psychology and the generation of culture (pp. 391-428). Oxford: Oxford University Press.

Juslin, P. N. (1997). Emotional communication in music performance: A functionalist perspective and some data. Music Perception 14, 383-418.

Juslin, P. N. (2001). Communicating emotion in music performance: A review and a theoretical framework. In P. N. Juslin and J. A. Sloboda (Eds.), Music and emotion: Theory and research (pp. 309-337). New York: Oxford University Press.

Kastner, M. P., & Crowder, R. G. (1990). Perception of the major/minor distinction: IV. Emotional connotations in young children. Music Perception, 8, 189-202.

Kreutz, G. (2002). "Jede Sehnsucht hat eine Melodie". Basisemotionen in der Musik und im Alltag. Musikpsychologie, 16, 66-83.

Lecanuet, J. (1996). Prenatal Auditory Experience In: Deliège, I. & Sloboda, J. (Eds.), Musical Beginnings. Origins and Developmet of Musical Competence (pp.3-25) Oxford Univ Pr.

Panneton, R., Kitamura, C., Mattock, K., & Burnham, D. (2006). Slow speech enhances younger but not older infants' perception of vocal emotion. Research in Human Development, 3, 7-19.

Papousek, M., Papousek, H., & Symmes, D. (1991). The meanings of melodies in motherese in tone and stress languages. Infant Behavior and Development, 14, 415-440.

Papousek, M. (1995). Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation. Huber: Bern.

Parncutt, R. (1997). Pränatale Erfahrung und die Ursprünge von Musik. In L. Janus & S. Haibach (Eds.), Seelisches Erleben vor und während der Geburt (pp. 225-240). Neu-Isenburg: LinguaMed.

Parncutt, R. (2005). Pränatale Erfahrung und die Ursprünge der Musik. In B. Oberhoff (Ed.), Die seelischen Wurzeln der Musik: Psychoanalytische Erkundungen (pp. 21-40). Gießen: Psychosozial-Verlag.

Schellenberg, E. G., & Rourke, B. P. (1999). Music and language skills of children with Williams syndrome. Child Neuropsychology, 5, 154-170.

Terwogt, M. M., & Van Grinsven, F. (1991). Musical expression of moodstates. Psychology of Music, 19, 99-109.

Trainor, L. J., Austin, C. M., & Desjardins, R. N. (2000). Is infant-directed speech prosody a result of the vocal expression of emotion? Psychological Science, 11, 188-195.

Trehub, Sandra E. (1987): Infants’ perception of musical patterns. Perception and Psychophysics, 41, S. 635–641.

Trehub, S., Schellenberg, G., & Hill, D. (1997). The origins of music perception and cognition: A developmental perspective. In I. Deliege & J. Sloboda (Eds.) Perception and cognition of music (pp. 103-128). Hove, UK: Psychology Press.

Trevarthen, C. (1990). Signs before speech. In T. A. Sebeok & J. Umiker-Sebeok (eds.) The Semiotic Web (pp. 689-755). Berlin, New York, Amsterdam: Mouton de Gruyter.