2009-12-15 Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen

Preview:

DESCRIPTION

2009-12-15 ARD Rundfunkrat Qualitätsmanagement Public Value

Citation preview

Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen

„Zur Bewertung der Qualität öffentlich-rechtlicher Angebote mit Schwerpunkt Telemedien“

Workshop der GVK der ARD und des DST-Ausschusses des SWR-Rundfunkrats am 15.12.2009 in der IHK Rheinhessen, Mainz

Prof. Dr. Vinzenz Wyss Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

MQA – Media Quality Management Assessment

vinzenz.wyss@mqa.ch

WOLLEN / SOLLEN :„unabhängig, vielfältig, aktuell.

transparent, interaktiv, barrierenfrei“

KÖNNEN:Wissen, Einsatz von Mitteln, Prozesse,

Selbstkontrolle, Angebote

kommunizieren / rechtfertigen

steuern, produzieren

Regeln & Normen Ressourcen & Prozesse

Strukturationsprozess

rekursiver Prozess

WOLLEN / SOLLEN

KÖNNEN

kommunizieren / rechtfertigen

Steuern, produzieren

Regeln & Normen Ressourcen & Prozesse

Idea Action=/RStV – GVK, Aufsicht – Intendanten – Programmschaffende

WOLLEN / SOLLEN

KÖNNEN

kommunizieren / rechtfertigen

Steuern, produzieren

Regeln & Normen Ressourcen & Prozesse

Idea Action

=RStV – GVK, Aufsicht – Intendanten – Programmschaffende

Input- / Output-Bereiche

Konsistenz der Steuerung

• Implementierung von Formen des Qualitätsmanagements

• Zielt auf die Entwicklung und Einhaltung gewisser qualitäts- oder verfahrensbezogener Regeln und Standards bzw. auf die Etablierung einer Verantwortungskultur.

Empirische Evidenzen

• Auch wenn in den meisten Redaktionen einzelne Instrumente und Verfahren zur Qualitätssicherung zur Anwendung kommen, so fehlt in der Regel ein Qualitätsmanagementsystem, dass die vielen Einzelmaßnahmen wie Konzeption, Themenplanung, Abnahmeprozesse, Feedback, Rückschlüsse aus Publikumsforschung, Sendekritik etc. einem ganzheitlichen System zusammenführt (Wyss 2003 + 2007).

Beispiele aus Telemedienkonzepteder gemeinschaftlichen Angebote der

ARDVerweis auf Angebote und Publikum-

Wahrnehmungen (Image) „Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse zeigen, dass sich

tagesschau.de mit einem auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen zugeschnittenen Profil deutlich vom Wettbewerb unterscheidet.“

„Die Nutzer von tagesschau.de schätzen das Angebot hinsichtlich der journalistischen Kriterien deutlich besser ein als die Nutzer von Spiegel Online, Welt Online, n-tv.de und t-online.de ihr jeweiliges Angebot.“

Beispiele aus Telemedienkonzepteder gemeinschaftlichen Angebote der

ARD Wenige Hinweise auf strukturelle Bedingungen zur Unterstützung

der Qualität: „… während boerse.ARD.de ein journalistisches Produkt ist, das durch

eine Fachredaktion erarbeitet wird.“ „Alle Onlineredakteure verfügen über eine entsprechende

journalistische und medienspezifische Ausbildung.“

Eher Negativformulierungen zu den Mitbewerbern: „…. eine journalistische Vertiefung der Themen findet (bei den

anderen) nur im Zuge einer Inhalterepräsentation anderer Anbieter auf den Seiten des Finanzinformationsdienstleisters mit Schwerpunkt Information statt.“

„es ist die journalistische Eigenverantwortung bei der Themenauswahl und – umsetzung, die den grössten Unterschied ausmacht.“

„…. damit findet kein Wettbewerb auf diesen Märkten (Werbung/Sponsoring) nicht statt.“

WOLLEN / SOLLEN

KÖNNEN

kommunizieren / rechtfertigen

Steuern, produzieren

Regeln & Normen Ressourcen & ProzesseFestlegen und veröffentlichen von inhaltlichen Qualitätszielen und -standards (redaktionelle Leitbilder, Programmkonzepte; journalistische Standards usw.) mit Bezug auf Leitwerte aus RStV.

Festgeschriebene Steuerungsverfahren und Kontroll-Prozesse: etablierte Mechanismen zur Sicherung bzw. Verbesserung der Programmqualität (Personal, Wissen, Planungsprozesse; Abnahmeprozesse, Feedback-Systeme, Selbstkritik usw.)

Minimalstandards des QM

Kontrolle: Evaluation des QS-Systems (z.B. Schweiz)

Evaluation des QS-Systems

Dokumentenanalyse: Sichtung der internen Dokumente zur Qualitätssicherung.

Redaktionsbefragung: Schriftliche Online-Befragung der Redaktionsmitglieder.

Interviews: Standardisierte Leitfadengespräche mit Mitgliedern der Geschäfts- und Redaktionsleitung sowie mit ausgewählten Mitarbeitenden.

Site-Visit: Redaktionsbesuch, Beobachtungen während typischer Produktionsprozesse, informelle Gespräche vor Ort.

Die Bedeutung von Strukturen und Qualitätssicherungssystemen

„Zur Bewertung der Qualität öffentlich-rechtlicher Angebote mit Schwerpunkt Telemedien“

Workshop der GVK der ARD und des DST-Ausschusses des SWR-Rundfunkrats am 15.12.2009 in der IHK Rheinhessen, Mainz

Prof. Dr. Vinzenz Wyss Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

MQA – Media Quality Management Assessment

vinzenz.wyss@mqa.ch

Recommended