51
Uwe Brück Praxishandbuch SAP ® -Controlling

Sappress Sap Controlling2

  • Upload
    caradha

  • View
    7.376

  • Download
    9

Embed Size (px)

DESCRIPTION

gv

Citation preview

Page 1: Sappress Sap Controlling2

Uwe Brück

PraxishandbuchSAP®-Controlling

Page 2: Sappress Sap Controlling2

7Inhalt

Inhalt

Vorwort zur ersten Auflage 13

1 Grundlagen 17

1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! ............................................................................. 171.1.1 An wen richtet sich dieses Buch? .................................................... 171.1.2 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? .................................................. 19

1.2 Controlling mit SAP ......................................................................................... 19

1.3 Betriebswirtschaft »for Beginners« ............................................................... 22

2 Strukturen in SAP R/3 31

2.1 Softwaremodule ............................................................................................... 31

2.2 Organisationsstrukturen ................................................................................. 33

2.3 Zusammenfassung ............................................................................................ 38

3 Gemeinkostenrechnung 41

3.1 Kostenarten ....................................................................................................... 413.1.1 Primäre Kostenarten ......................................................................... 423.1.2 Abschreibungen ................................................................................. 483.1.3 Primäre Kostenarten in SAP R/3 ...................................................... 523.1.4 Sekundäre Kostenarten ..................................................................... 58

3.2 Kostenstellen .................................................................................................... 603.2.1 Grundlagen ......................................................................................... 603.2.2 Stammdaten – Kostenstellen ........................................................... 623.2.3 Planung mit Kostenstellen ................................................................ 643.2.4 Istbuchungen mit Kostenstellen ...................................................... 1073.2.5 Kostenstellenanalyse ......................................................................... 115

3.3 Innenaufträge .................................................................................................... 1213.3.1 Grundlagen ......................................................................................... 1213.3.2 Echte Aufträge – Stammdaten ......................................................... 1223.3.3 Primärkosten planen ......................................................................... 1273.3.4 Abrechnung im Plan .......................................................................... 1293.3.5 Istbuchung .......................................................................................... 1343.3.6 Abrechnung im Ist ............................................................................. 1353.3.7 Statistische Aufträge .......................................................................... 137

Page 3: Sappress Sap Controlling2

Inhalt8

3.4 Was es sonst noch gibt ................................................................................... 1393.4.1 Prozesskostenrechnung ..................................................................... 1403.4.2 Profit-Center-Rechnung .................................................................... 1403.4.3 Projektsystem ..................................................................................... 140

3.5 Zusammenfassung und Empfehlung ............................................................. 141

4 Produktkostenrechnung 145

4.1 Materialstamm .................................................................................................. 1464.1.1 Material – Begriffe in SAP R/3 .......................................................... 1464.1.2 Pflege des Materialstamms ............................................................... 1474.1.3 Auswertungen zum Materialstamm ................................................ 1524.1.4 Massenpflege des Materialstamms .................................................. 1574.1.5 Bewertungsklasse und Kontenfindung ............................................ 1654.1.6 Zusammenfassung ............................................................................. 171

4.2 Materialpreise ................................................................................................... 1724.2.1 Einkaufspreis ....................................................................................... 1724.2.2 Preis des Wareneingangs .................................................................. 1724.2.3 Preis und Wert des Lagerbestandes ................................................ 1724.2.4 Gleitender Durchschnittspreis ......................................................... 1734.2.5 Standardpreis ..................................................................................... 1764.2.6 Planpreis .............................................................................................. 1774.2.7 Zusammenfassung ............................................................................. 182

4.3 Stückliste ........................................................................................................... 1834.3.1 Zahlenbeispiel .................................................................................... 1834.3.2 Stammdaten ....................................................................................... 1854.3.3 Zusammenfassung ............................................................................. 189

4.4 Arbeitsplan und Arbeitsplatz ......................................................................... 1904.4.1 Betriebswirtschaft .............................................................................. 1904.4.2 Arbeitsplatz – Stammdaten .............................................................. 1934.4.3 Arbeitsplatz – Customizing ............................................................... 1964.4.4 Arbeitsplan – Stammdaten ............................................................... 2004.4.5 Zusammenfassung ............................................................................. 210

4.5 Produktkostenplanung .................................................................................... 2104.5.1 Materialkalkulation ............................................................................ 2114.5.2 Kalkulationsvarianten ........................................................................ 2234.5.3 Kostenelemente der Produktkalkulation ........................................ 2244.5.4 Gemeinkostenzuschläge ................................................................... 2284.5.5 Dummybaugruppe vs. »echte« Baugruppe .................................... 2364.5.6 Bestandsbewertung ........................................................................... 2374.5.7 Zusammenfassung ............................................................................. 246

4.6 Kostenträgerrechnung ..................................................................................... 2474.6.1 Stammdaten – Fertigungsversionen ................................................ 2484.6.2 Fertigungsversionskalkulation .......................................................... 2514.6.3 Datenerfassung – Halbfabrikat ......................................................... 2544.6.4 Datenerfassung – Fertigprodukt ...................................................... 2674.6.5 Abweichungsermittlung .................................................................... 269

Page 4: Sappress Sap Controlling2

9Inhalt

4.6.6 Abrechnung ........................................................................................ 2744.6.7 Verdichtete Analyse .......................................................................... 2834.6.8 Zusammenfassung ............................................................................. 284

5 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung 287

5.1 Betriebswirtschaft ............................................................................................ 287

5.2 Zahlenbeispiel ................................................................................................... 295

5.3 Datenstrukturen ............................................................................................... 300

5.4 Planung .............................................................................................................. 3055.4.1 Manuelle Planung .............................................................................. 3055.4.2 Infosystem .......................................................................................... 3205.4.3 Übernahme von Produktkosten ....................................................... 3325.4.4 Umlage von Kostenstellen ................................................................ 3415.4.5 Abrechnung von Aufträgen .............................................................. 3485.4.6 Top-down-Verteilung ....................................................................... 3515.4.7 Konditionen in der Ergebnisrechnung ............................................ 3605.4.8 Noch einmal: Infosystem .................................................................. 3685.4.9 Zusammenfassung ............................................................................. 371

5.5 Istbuchungen .................................................................................................... 3725.5.1 Faktura ................................................................................................ 3725.5.2 Kostenstellen und Aufträge .............................................................. 3785.5.3 Infosystem .......................................................................................... 3785.5.4 Zusammenfassung ............................................................................. 380

6 Harmonisierung im Rechnungswesen 383

6.1 Gesamtkostenverfahren vs.Umsatzkostenverfahren .................................................................................. 383

6.2 Zahlenbeispiele ................................................................................................. 3856.2.1 »Normales« Geschäft ........................................................................ 3856.2.2 Produktion ohne Verkauf ................................................................. 3876.2.3 Verkauf ohne Produktion ................................................................. 3886.2.4 Standardkostenrechnung .................................................................. 390

6.3 Systembeispiel .................................................................................................. 3986.3.1 GuV und Ergebnisrechnung ............................................................. 3996.3.2 Freigabe Kalkulationen ..................................................................... 4036.3.3 Produktion .......................................................................................... 4066.3.4 Abweichungen auf Produktkostensammlern ................................. 4086.3.5 Umlage von Kostenstellen ................................................................ 4096.3.6 Innenaufträge ..................................................................................... 4116.3.7 Lieferung ............................................................................................. 4116.3.8 Fakturierung ....................................................................................... 414

6.4 Zusammenfassung ............................................................................................ 417

Page 5: Sappress Sap Controlling2

Inhalt10

7 Integrierte Planung 421

7.1 Arten und Inhalte der Planung ....................................................................... 421

7.2 Absatz- und Erlösplanung ............................................................................... 423

7.3 Produktionsplanung ......................................................................................... 4257.3.1 Übernahme von der Ergebnisrechnung in die

Produktionsplanung .......................................................................... 4267.3.2 Kopie innerhalb der Produktionsplanung ....................................... 4287.3.3 Langfristplanung durchführen .......................................................... 4327.3.4 Übernahme von Leistungen auf Kostenstellen .............................. 435

7.4 Kostenstellenrechnung .................................................................................... 4377.4.1 Planabstimmung ................................................................................ 4387.4.2 Tarifermittlung ................................................................................... 4427.4.3 Umlage Overhead .............................................................................. 443

7.5 Produktkosten .................................................................................................. 4457.5.1 Kalkulationen erstellen ...................................................................... 4457.5.2 Kalkulationen in die Ergebnisrechnung übernehmen ................... 447

7.6 Abstimmung Kostenstellen ............................................................................ 448

7.7 Weitere Kosten ................................................................................................. 4517.7.1 Kalkulatorische Kosten ...................................................................... 4517.7.2 Innenaufträge ..................................................................................... 451

7.8 Zusammenfassung ............................................................................................ 453

8 SAP Business Information Warehouse 457

8.1 Wozu ein neues System? ................................................................................ 457

8.2 Reporting mit MS Excel .................................................................................. 4588.2.1 Query anlegen .................................................................................... 4598.2.2 Merkmale auswählen ........................................................................ 4628.2.3 Kennzahlen selektieren ..................................................................... 4648.2.4 Query speichern und nach Excel übernehmen .............................. 4658.2.5 Navigation in Excel ............................................................................ 467

8.3 Zusammenfassung und Ausblick ................................................................... 469

9 SAP Strategic Enterprise Management 473

9.1 Betriebswirtschaft ............................................................................................ 473

9.2 Planung in MS Excel ........................................................................................ 474

9.3 Planung mit SAP SEM-BPS ............................................................................. 4799.3.1 Einführung .......................................................................................... 4799.3.2 Datenstruktur anlegen ...................................................................... 4809.3.3 Planungsgebiet anlegen .................................................................... 4879.3.4 Layouts zur Datenerfassung definieren ........................................... 488

Page 6: Sappress Sap Controlling2

11Inhalt

9.3.5 Rechenfunktionen erstellen ............................................................. 4969.3.6 Planungsmappen ............................................................................... 5019.3.7 Ergebnisse darstellen ......................................................................... 502

9.4 Zusammenfassung ............................................................................................ 506

A SAP-Komponenten 509

B Glossar 513

C Literatur 517

Dank 519

Der Autor 521

Index 523

Page 7: Sappress Sap Controlling2

13Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur ersten Auflage

Zwei Monate vor meiner Berufung als CFO in den Vorstand der HochlandAG hatte ich das Vergnügen, von Götz Werner in Karlsruhe empfangen zuwerden. Götz Werner ist geschäftsführender Gesellschafter der Drogerie-marktkette dm und war damals Mitglied des Aufsichtsrats der HochlandAG. Am 15. Februar 2000 hatte ich Gelegenheit, ihn von meiner Eignungfür den Vorstand zu überzeugen, und er legte mir seine Erwartungen aneinen CFO dar:

»Ihre Aufgabe ist es, Transparenz zu schaffen. Als CFO beeinflussen Sie dieWahrnehmung im gesamten Unternehmen. Sie können mit Zahlen ausdem Finanzbereich Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung auf-decken und Lernen ermöglichen – oder eben nicht.«

Seit diesem Gespräch bin ich besessen von dem Ziel, ein transparentesUnternehmen zu schaffen.

Manchmal frage ich mich allerdings, ob SAP auf dem Weg zu diesem Zieleher hilft oder eher behindert. Inzwischen habe ich erkannt: SAP kannbeides – Transparenz schaffen und Transparenz zerstören! Entscheidendist, wie SAP eingesetzt wird. Aber trifft das nicht auf viele Werkzeuge zu?Ein Hammer und eine Säge sind hilfreich beim Bau, aber auch beim Abrisseiner Holzhütte.

Das »Praxishandbuch SAP-Controlling« wird Ihnen helfen, sich imDickicht der Möglichkeiten nicht zu verlieren und SAP richtig einzuset-zen. Denn das ist ja das Faszinierende an SAP: Fast alles ist möglich, SAPlässt kaum einen Controller-Wunsch unerfüllt.

Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen findet der Controller auchkeine »Leitplanken« in Form von Buchhaltungsstandards, wie sie in HGB,IAS oder US-GAAP niedergelegt sind. Die Stimmenvielfalt der Control-ling-Päpste an den wirtschaftswissenschaftlichen Universitäten hilft eben-falls in der Praxis nicht wirklich weiter. Und so wandelt sich zuweilen derTraum einer verursachungsgerechten Kostenzuordnung in den Albtraumeiner unverständlichen Zahlenflut. Lassen Sie es nicht so weit kommen!

Page 8: Sappress Sap Controlling2

Vorwort zur ersten Auflage14

Uwe Brück schätze ich seit vielen Jahren als einen ausgewiesenen SAP-Experten, der die Möglichkeiten von R/3, BW und SEM kennt, ihnen abernicht verfällt. Als früherer Leiter »Anwendungsentwicklung« und Leiter»Controlling« versteht er sowohl die Welt der IT als auch des Control-lings. Ich wünsche seinem Buch eine große Leserzahl, damit SAP sich fürviele Unternehmen zum nützlichen Werkzeug entwickeln kann!

Peter StahlVorstand Hochland AGHeimenkirch, März 2003

Page 9: Sappress Sap Controlling2

Kapitel 4

Wie viel muss oben hinein, damit unten etwas herauskommt?

Page 10: Sappress Sap Controlling2

145Produktkostenrechnung

4 Produktkostenrechnung

Was kostet die Herstellung eines Produkts? Welche Kompo-nenten und welche Leistungen werden benötigt? Welche Ist-kosten sind bei der Produktion angefallen, weichen sie von den geplanten Kosten ab, wenn ja – wo?

Produkte sind Güter oder Waren, die von einem Unternehmen herge-stellt werden. Für die Produktkostenrechnung ist es zunächst unerheb-lich, ob diese Waren zum Verkauf bestimmt sind oder ob sie Zwischen-produkte in einem Fertigungsprozess sind und später im Unternehmenweiterverarbeitet werden. Zum Verkauf bestimmte Waren heißen Fertig-erzeugnisse, Zwischenprodukte heißen Halbfabrikate. Die Bewertung vonDienstleistungen ist mit der hier beschriebenen Produktkostenrechnungnicht möglich.

Komponenten der Produktkosten

Produktkosten setzen sich aus zwei Komponenten zusammen, die sichjeweils weiter untergliedern lassen (siehe Abbildung 4.1).

� Kosten des Materialeinsatzes (z.B. Rohmaterial, Halbfabrikate, Verpa-ckungsmaterial)

� Kosten der Leistungen (z.B. Abschreibungen, Personaleinsatz, Energie)

Zur Berechnung der Kosten des Materialeinsatzes werden Stücklisten undPreise von Einsatzmaterialien benötigt. Für die Berechnung der Kosten fürLeistungen müssen Arbeitspläne und Tarife für Leistungsarten vorhandensein. Tarife entstehen bei der Kombination von Leistungsarten und Kos-tenstellen (siehe Kapitel 3, Gemeinkostenrechnung). Leistungsarten, wiesie im Controlling heißen, werden im Modul Produktion Vorgabewertegenannt. Vorgabewerte werden Arbeitsplätzen zugeordnet. In Arbeitsvor-gängen entsteht aus den Zeitangaben in Vorgabewerten auf Arbeitsplät-zen der Arbeitsplan.

Darstellung von Mengen und Werten

So wie in den Stücklisten die Mengen an Einsatzmaterialien verwaltetwerden, so sind im Arbeitsplan die Mengen bzw. Zeiten der Leistungenabgebildet. Im Arbeitsplan wird verzeichnet, welche Zeit oder Leistungs-menge jedem einzelnen Vorgang zugeordnet ist. Die Bewertung erfolgtauf der Seite des Materialeinsatzes mit dem Materialpreis. Dementspre-chend gibt der Tarif den Preis für jede Leistungseinheit an. Der Tarif istz.B. der Kostensatz für eine Maschinenstunde oder eine LeistungseinheitStück.

Page 11: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung146

Die Produktkostenrechnung ist keine alleinige Funktion des Controllings,sondern entsteht aus der engen Verzahnung der Module Materialwirtschaft,Produktion und Controlling. Ohne intensive Nutzung der beiden erstge-nannten Module ist in SAP R/3 keine Produktkostenrechnung möglich.

4.1 Materialstamm

In diesem Abschnitt werden grundsätzliche Begriffe erklärt und die Funk-tionsweise bei der Erfassung und Pflege von Stammdaten erläutert. DieBedeutung der einzelnen Felder im Detail folgt später, jeweils im Zusam-menhang mit der Beschreibung von verschiedenen Komponenten, dieauf den Materialstamm zugreifen.

4.1.1 Material – Begriffe in SAP R/3

Dieser Abschnitt erläutert die Begriffe:

� Material

� Materialart

Abbildung 4.1 Komponenten der Produktkostenrechnung

Produktkosten

Kosten desMaterialeinsatzes

Kosten derLeistungen

Stücklistemit Positionen

Material-preis

Arbeitsplanmit Vorgängen Tarif

Leistungsart

KostenstelleArbeitsplatz

Vorgabewert

Page 12: Sappress Sap Controlling2

147Materialstamm

� Materialstamm

� Sicht im Materialstamm

Material ist der Sammelbegriff für alle Waren, die ein Unternehmen ein-kauft, produziert oder verkauft.

MaterialartMit den Materialarten, z.B. Rohware, Verpackungsmaterial, Halbfabrikat,Fertigerzeugnis, Ersatzteil etc., wird unterschieden, wie ein speziellesMaterial im Unternehmen normalerweise verwendet wird. Für Rohwarenund Verpackungsmaterial müssen Informationen zum Einkauf und zurDisposition hinterlegt werden. Bei Halbfabrikaten werden Angaben zurProduktionsplanung erfasst. Für Fertigerzeugnisse sind die Informationendes Verkaufs wichtig. Alle Materialien werden gelagert und bewertet,entsprechend sind für alle Materialarten Daten für die Lagerhaltung, dieBuchhaltung und die Kostenrechnung erforderlich.

MaterialstammIm Materialstamm von SAP R/3 werden diese spezifischen Informationenhinterlegt. Für jedes Material wird genau ein Materialstamm angelegt, dermit einer 18-stelligen alphanumerischen Materialnummer identifizierbarist. In einem Materialstamm können einige hundert Datenfelder gefülltwerden, um ein Material für alle möglichen Verwendungen zu beschreiben.In der Praxis werden für jedes einzelne Material nur die Datenfelder gefüllt,die entsprechend der Verwendung dieses Materials genutzt werden.

In den Sichten des Materialstamms werden die Datenfelder nach Ver-wendungszwecken gruppiert. Verkaufssichten werden für Fertigartikelangelegt, Dispositionssichten für Rohwaren und Verpackungsmaterial.Eine Sicht für die Arbeitsvorbereitung wird für alle Artikel angelegt, die imUnternehmen hergestellt werden, also für Halbfabrikate und Fertiger-zeugnisse. Für alle Materialstämme existieren die Sichten Grunddaten,Mengeneinheiten, Texte, Buchhaltung und Kostenrechnung.

4.1.2 Pflege des Materialstamms

Dieser Abschnitt behandelt die Themen:

� Material anlegen, ändern, anzeigen

� alternative Mengeneinheiten

� Basismengeneinheit

� Kurztexte

� Organisationsebenen im Materialstamm

� Voreinstellungen zu Sichten und Organisationsebenen

Page 13: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung148

Material anlegen,ändern, anzeigen

Die wichtigsten Transaktionen zur Pflege des Materialstamms in SAP R/3sind die Funktionen zum Anlegen, Ändern und Anzeigen:

� AnlegenMM01, im Menü: Logistik • Materialwirtschaft • Materialstamm •

Material • Anlegen allgemein • Sofort

� ÄndernMM02, im Menü: Logistik • Materialwirtschaft • Materialstamm •

Material • Ändern • Sofort (siehe Abbildung 4.2)

� AnzeigenMM03, im Menü: Logistik • Materialwirtschaft • Materialstamm •

Material • Anzeigen • Anzeigen akt. Stand

Abbildung 4.2 zeigt die Sicht Grunddaten des Fertigerzeugnisses »Scho-koladenkuchen«. Die Artikelnummer lautet 1400. Mit einem Klick auf dieRegister Grunddaten 2 oder Vertrieb: VerkOrg 1 werden zusätzlicheSichten am Bildschirm dargestellt. Alternativ dazu können die Sichten desMaterialstamms über den kleinen Button oben rechts angesprungen wer-den. Damit erhalten Sie eine Liste aller für dieses Material verfügbarenSichten. Die aktuelle Sicht ist mit einem Haken markiert.

Abbildung 4.2 Materialstamm: Sicht »Grunddaten«

Page 14: Sappress Sap Controlling2

149Materialstamm

Mit dem Button Zusatzdaten gelangen Sie zu einer Auswahl mit siebenweiteren Sichten (Kurztexte, Mengeneinheiten, Zusätzliche EANs, Doku-mentdaten, Grunddatentext, Prüftext, Interner Vermerk).

MengeneinheitenDie Sicht Mengeneinheiten gibt Auskunft über die verschiedenenGebinde des Materials (siehe Abbildung 4.3). Vier Stück werden in einemKarton verpackt. Zehn Kartons ergeben auf einer Europalette eine Lage.Zehn Lagen übereinander bilden eine vollständige Palette. Die Umrech-nungsfaktoren der alternativen Mengeneinheiten (AME, hier Karton,Lage und Palette) werden immer in Bezug auf die Basismengeneinheit(BME, hier Stück) angegeben.

Basismengen-einheit

Bei der Wahl der Basismengeneinheit entstehen im Rahmen der Einfüh-rung von SAP R/3 oft hitzige Diskussionen zwischen den Fachbereichen.Im gezeigten Beispiel könnte die Produktion den Karton als Basismengen-einheit favorisieren, weil die Produktionsplanung immer in dieser Men-geneinheit stattfindet. Die Kollegen der Materialwirtschaft dagegenlagern immer nur ganze Paletten und sehen hier die Basismengeneinheit.Die Preise im Vertrieb beziehen sich immer auf Stück, also – so die dritteMeinung – muss dies die Basismengeneinheit sein. Alle genannten Fach-bereiche können eine der alternativen Mengeneinheiten unabhängigvoneinander als »ihre« Mengeneinheit festlegen. Der Verkauf wird alsoauf seiner Sicht Stück als Verkaufsmengeneinheit pflegen, die Produktionwird Karton als Fertigungsmengeneinheit erfassen, und für die Lagerver-waltung wird Palette als Ausgabemengeneinheit hinterlegt.

Kalkulations-losgröße

Für die Produktkostenrechnung kann keine alternative Mengeneinheit alsGrundlage für Kalkulationen angegeben werden. Stattdessen haben wirnur die Möglichkeit, eine Kalkulationslosgröße anzugeben. Kalkuliertwerden in der Produktkostenrechnung so viele Basismengeneinheiten,

Abbildung 4.3 Materialstamm: Zusatzdaten – Mengeneinheiten

Page 15: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung150

wie die Kalkulationslosgröße vorgibt. Zum Beispiel werden bei einemMaterial mit Basismengeneinheit Stück und Kalkulationslosgröße 1 000die Kalkulationen vom System immer für 1 000 Stück angelegt.

Fast alle kommen so zu ihrem Recht – außer der Ergebnisrechnung. EinFeld Ergebnisrechnungseinheit existiert nicht. In der Ergebnisrechnungwerden die Mengen grundsätzlich in der Basismengeneinheit dargestellt.Also wird die Basismengeneinheit so gewählt, dass sie für alle Artikeleiner Produktgruppe oder vielleicht sogar für alle Artikel des Unterneh-mens zu aussagekräftigen Daten führt.

In einigen Branchen der Nahrungsmittelindustrie ist der »kleinstegemeinsame Nenner« für alle Produkte die Mengeneinheit Kilogramm. Inder Getränkeindustrie wird die Mengeneinheit 1/1tel für 0,7 Liter bzw.0,75 Liter genutzt.

Kurztexte Ein positives Beispiel für die Erfassung von mehrsprachigen Texten hat SAPbei den Kurztexten des Materialstamms realisiert. Die Textzeile auf den Sich-ten der Hauptdaten zeigt die Bezeichnung in der Anmeldesprache. Bezeich-nungen in anderen Sprachen können ohne neue Anmeldung auf der SichtKurztexte der Zusatzdaten gepflegt werden (siehe Abbildung 4.4).

Organisations-ebenen im

Materialstamm

Die Materialstammdaten sind eng mit den Organisationsebenen Man-dant, Werk, Buchungskreis, Verkaufsorganisation und Einkaufsorganisa-tion verknüpft. Die Grunddatensichten und die Zusatzdaten existieren injedem Mandanten nur einmal. Einmal vergebene Artikelnummern sindalso mit genau einer Bedeutung innerhalb eines Konzerns belegt. Alleanderen Sichten werden für jede relevante Organisationseinheit neuangelegt.

Die Sicht Buchhaltung beispielsweise existiert für jedes Werk, in dem dasMaterial eingekauft, gelagert, produziert oder verkauft wird (siehe Abbil-

Abbildung 4.4 Materialstamm: Zusatzdaten – Kurztexte

Page 16: Sappress Sap Controlling2

151Materialstamm

dung 4.5). Eines der wichtigsten Felder auf dieser Sicht ist die Bewer-tungsklasse; sie steuert die Kontenfindung. Hiermit wird festgelegt, aufwelchen Konten der Buchhaltung die Bestandswerte und Bestandsverän-derungen gebucht werden. Hier im Werk 1000 handelt es sich um eineigengefertigtes Produkt, also werden hinter der Bewertungsklasse 7921die Konten für eigene Produktion zu finden sein. Denkbar ist, dass ineinem anderen Werk der gleiche Artikel 1400 nicht selbst produziert,sondern als Handelsware zugekauft wird. Dann würde im Feld Bewer-tungsklasse bei diesem Werk ein Eintrag zu finden sein, dem die Materi-alkonten für Handelswaren zugeordnet sind.

Voreinstellungen zu Sichten und Organisations-ebenen

Die meisten Benutzer des Systems SAP R/3 pflegen Daten des Material-stamms nur für definierte Organisationsebenen und ausgewählte Sichten.Die entsprechenden Einschränkungen können vom Anwender voreinge-stellt werden, um beim Öffnen der Materialstämme diese Angaben nichtjedes Mal erfassen zu müssen. Sie erreichen die Bilder für diese Vorein-stellungen von den Einstiegsmasken der Transaktionen MM01, MM02und MM03 über Einstellungen • Sichtenauswahl bzw. Einstellungen •

OrgEbenen ... in der Menüleiste. Die typische Voreinstellung eines Con-trollers ist die Auswahl der Sichten Buchhaltung und Kalkulation (sieheAbbildung 4.6). Der Haken bei Sichtenauswahl nur auf Anforderungsorgt dafür, dass beim Öffnen des Materialstamms die Frage nach dengewünschten Sichten übersprungen wird.

Abbildung 4.5 Materialstamm: Sicht »Buchhaltung 1« zum Werk 1000

Page 17: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung152

4.1.3 Auswertungen zum Materialstamm

Mit Listen zum Materialstamm ist es in SAP eher schlecht bestellt. Eine fle-xible Auswertungsmöglichkeit, bei der alle Materialien angezeigt werden,die in einem frei definierbaren Feld eine bestimmte Ausprägung aufwei-sen, existiert nicht. Ebenso vermisse ich oft eine flexible Liste, bei der zurMaterialnummer und -bezeichnung eine beliebige Auswahl von Datenfel-dern mit ihren Ausprägungen angezeigt wird. Die Transaktion MM17, dieim nächsten Abschnitt beschrieben wird, erfüllt diese Anforderungen; sieist allerdings eine Transaktion zur Massenänderung von Materialstämmenund nicht gedacht für die flexible Auswertung. Diese Transaktion MM17wird sicher auch nur für erfahrene Key-User oder EDV-Mitarbeiter freige-geben und steht dem »normalen« Anwender nicht zur Verfügung; schondeswegen scheidet sie für Standardauswertungen aus.

Material-verzeichnis

Die einzige rudimentäre Liste zu Materialien ist die Transaktion MM60,im Menü: Logistik • Materialwirtschaft • Materialstamm • Sonstige •

Materialverzeichnis (siehe Abbildung 4.7). Die Selektion ist auf dieMerkmale Material, Werk, Materialart und Warengruppe beschränkt.

Die Liste Materialverzeichnis zeigt die aktuellen Preise der Materialien.Deshalb wird diese Liste trotz aller Unzulänglichkeiten gerade von Con-trollern oft genutzt. Eine direkte Möglichkeit zur Übertragung der Datennach Microsoft Excel fehlt hier völlig. Da viele Controller jedoch nurglücklich werden, wenn ihre Daten in einer Excel-Datei gespeichert sind,

Abbildung 4.6 Materialstamm – Voreinstellung für Sichten

Page 18: Sappress Sap Controlling2

153Materialstamm

lohnt sich ein Exkurs, in dem dargestellt wird, wie jede beliebige SAP-Liste nach Excel übertragen werden kann.

Exkurs: Übertragung einer SAP-Liste nach Excel

In vielen SAP-Listen, insbesondere im Bereich Logistik, fehlt die direkteÜbertragungsmöglichkeit nach Microsoft Excel. Am Beispiel der ListeMM60 Materialverzeichnis wird dargestellt, wie Daten aus SAP dennochnach Excel übertragen werden können.

Die erforderlichen Schritte sind im Folgenden beschrieben:

� SAP-Liste in lokaler Datei sichern

� lokale Datei in Excel-Format umwandeln

� Excel-Datei nachbearbeiten

SAP-Liste in lokaler Datei sichern

Erstellen Sie zunächst aus der Bildschirmanzeige eine lokale Datei überdas Menü System • Liste • Sichern • Lokale Datei. Wählen Sie auf demnächsten Bild den Eintrag Tabellenkalkulation (siehe Abbildung 4.8).

Diese Funktion steht nicht nur für Bildschirmlisten aus der Anwendungzur Verfügung, sondern auch für Spool-Dateien, die noch auf dem Systemverfügbar sind. Wenn Sie also eine beliebige Liste nach Excel überführenmöchten, dann drucken Sie in eine Spool-Datei, indem Sie die OptionenSofort drucken und Löschen nach Ausgabe deaktivieren. Mit der Anzei-gefunktion für den entstehenden Druckjob können Sie dann wie in die-sem Abschnitt beschrieben verfahren.

Wählen Sie danach einen Pfad, und geben Sie einen Dateinamen ein(siehe Abbildung 4.9).

Abbildung 4.7 Materialverzeichnis

Page 19: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung154

Lokale Datei inExcel-Format

umwandeln

Beim Öffnen der Datei mit Excel wird ein Textkonvertierungs-Assistentaufgerufen (siehe Abbildung 4.10). Die Daten wurden in SAP mit derOption Tabellenkalkulation gespeichert, die Spalten sind deshalb mitTabulatoren voneinander getrennt. Die Option Getrennt unter WählenSie den Datentyp... ist bereits voreingestellt. Mit dem Button Fertig stel-len wird die Datei im Excel-Format angezeigt.

Abbildung 4.8 Liste in lokale Datei sichern

Abbildung 4.9 Pfad und Dateiname für lokale Datei wählen

Abbildung 4.10 Öffnen der Datei mit Excel

Page 20: Sappress Sap Controlling2

155Materialstamm

Die Datei steht jetzt in Excel zur Verfügung und kann hier weiterbearbei-tet werden (siehe Abbildung 4.11).

Excel-Datei nachbearbeiten

In der Excel-Datei in Abbildung 4.11 sind die Materialnummer und dieBezeichnung – wie in der ursprünglichen Liste – in zwei Zeilen getrennt.Außerdem werden für jedes Material drei Zeilen spendiert. Um in jeweilseiner Zeile Materialnummer und Bezeichnung darzustellen und die Leer-zeilen zu eliminieren, gehen Sie wie folgt vor: Fügen Sie vor der erstenMaterialnummer einen Verweis auf die Bezeichnung ein (siehe Abbildung4.12). Kopieren Sie diesen Verweis in alle Zellen der Spalte A.

Markieren Sie jetzt die Spalte A, und kopieren Sie diese Spalte auf sichselbst. Beim Einfügen wählen Sie die Funktion Inhalte einfügen mit derOption Werte (siehe Abbildung 4.13). Damit stellen Sie sicher, dass beimfolgenden Sortiervorgang die tatsächlichen Materialbezeichnungen sor-tiert werden und nicht Verweise auf andere Zellen.

Jetzt können Sie die entstandene Datei nach der Spalte B (Materialnum-mer) sortieren (siehe Abbildung 4.14).

Abbildung 4.11 Materialverzeichnis in Excel

Abbildung 4.12 Materialbezeichnung in eine Zeile mit Materialnummer

Page 21: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung156

Wenn Sie jetzt überflüssige Zeilen löschen, nicht benötigte Spalten aus-blenden und ein bisschen Kosmetik anwenden, erhalten Sie eine brauch-bare Excel-Datei, mit der die weitere Arbeit Freude bereitet (siehe Abbil-dung 4.15).

Abbildung 4.13 Spalte A auf sich selbst kopieren

Abbildung 4.14 Liste sortieren

Abbildung 4.15 »Schönes« Materialverzeichnis in Excel

Page 22: Sappress Sap Controlling2

157Materialstamm

4.1.4 Massenpflege des Materialstamms

Mehrere Material-stämme gleich-zeitig pflegen

Zum Bearbeiten der Materialstämme habe ich Ihnen die TransaktionenMM01, MM02 und MM03 vorgestellt. Mit diesen Funktionen pflegen Siejeweils ein Material. Manchmal wollen Sie vielleicht mehrere Material-stämme gleichzeitig bearbeiten. Dafür nutzen Sie die Funktion Massen-pflege. Die Transaktion MM17 finden Sie im Menü unter Logistik •

Materialwirtschaft • Materialstamm • Material • Massenpflege ... Mitder Massenpflege des Materialstamms kann man viele gute Dinge tun,aber leider auch sehr schnell viele Daten zerstören. Deshalb wird dieseTransaktion in den meisten Unternehmen ungern für die »breite Masse«der SAP-Anwender freigegeben. Nur ausgewählte Experten dürfen mitder Massenpflege arbeiten. Sicher sind Sie ein solcher Experte oder wol-len es werden, sonst würden Sie dieses Buch nicht lesen. Also lohnen sichdie folgenden Absätze für Sie.

Bei Benutzung der Massenpflege werden die folgenden Schritte durchge-führt:

� Änderung planen

� Technische Namen der Datenfelder identifizieren

� Änderungsmaske erstellen

� Materialien selektieren

� Änderungen erfassen und speichern

� Meldungen analysieren

� Anwendungslog auswerten

� Ergebnisse prüfen

Änderung planenZunächst machen Sie sich bitte klar, was Sie tun wollen: Welche Daten-felder wollen Sie ändern? Sind Sie ganz sicher, dass Sie alle Auswirkungender Änderung übersehen? Sprechen Sie dazu mit Materialstammverant-wortlichen in anderen Abteilungen, und testen Sie die Änderung an ein-zelnen Materialien. Welche Materialien wollen Sie ändern, wie könnenSie diese Materialien identifizieren? Welche Werte sollen eingetragenwerden?

Im folgenden Beispiel wird für alle Rohwaren mit den Nummern 13000bis 13020 das Dispomerkmal auf VB Manuelle Bestellpunktdispositiongesetzt. Parallel dazu wird der Meldebestand für die einzelnen Kompo-nenten individuell festgelegt.

Page 23: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung158

Technische Namender Datenfelder

identifizieren

Der technische Name eines Datenfeldes in SAP besteht aus dem Tabellen-namen mit vier Zeichen und dem Feldnamen mit fünf Zeichen, verbundendurch einen Bindestrich. Aus der Änderungs- oder Anzeigetransaktion desMaterialstamms MM02 oder MM03 kann diese Information abgerufenwerden. Die Anzeige erfolgt mit der F1-Hilfe im gesuchten Feld – hier:Dispomerkmal auf der Sicht Disposition 1 (siehe Abbildung 4.16).

Von der F1-Hilfe geht’s weiter mit dem Button Technische Info (sieheAbbildung 4.17). Die relevanten Einträge sind im Block Feld-Daten unterTransparente Tab und Feldname zu finden. Der gesuchte Feldname lau-tet also MARC-DISMM. Der technische Name für den Meldebestand lau-tet MARC-MINBE.

Abbildung 4.16 F1-Hilfe zum Feld »Dispomerkmal«

Abbildung 4.17 Technische Info zum Feld »Dispomerkmal«

Page 24: Sappress Sap Controlling2

159Materialstamm

Änderungsmaske erstellen

Jetzt geht's endlich los mit der Transaktion MM17 Massenpflege. In die-ser Funktion legen Sie zunächst fest, welche Datenfelder Sie in welchenTabellen bearbeiten wollen. Im ersten Bild markieren Sie die gewünschteTabelle, hier: Werksdaten zum Material/MARC (siehe Abbildung 4.18).

Auf dem Blatt Felder markieren Sie dann den gewünschten Feldnamen(siehe Abbildung 4.19). Die Funktion Suchen ist dort unverzichtbar, siewird mit dem Button Fernglas aufgerufen. Wichtig ist hier die Meldung,die beim Aufrufen der Suchfunktion in der Statuszeile angezeigt wird:»Die Suche beginnt ab der ersten sichtbaren Zeile.« Das ist tatsächlich so,deshalb müssen Sie nach jedem gefundenen Feld für die nächste Suchezunächst mit dem Cursor zurück in den ersten Eintrag.

Das nächste Bild, Materialien selektieren, wird von hier aus mit demButton Ausführen (oben links) aufgerufen.

Abbildung 4.18 Massenpflege – Auswahl der Tabelle

Abbildung 4.19 Massenpflege – Auswahl der Felder

Page 25: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung160

Materialienselektieren

Im Selektionsbild für die Materialien werden die Materialnummer unddas Werk als Auswahlfelder vorgeschlagen (siehe Abbildung 4.20).

Die bis hierher vorgenommenen Einstellungen bezüglich der Auswahl derTabellen und der Felder, die geändert werden sollen, sowie der Selekti-onsmerkmale lassen sich mit der Funktion Speichern in einer Variantesichern.

Die Funktion Speichern wird über das Disketten-Icon aufgerufen. DieserButton befindet sich in der SAP-Standard-Buttonleiste am oberen Bild-schirmrand und ist hier nicht abgedruckt. Falls Sie mit den gleichen Ein-stellungen häufiger Massenänderungen durchführen wollen, ist die Arbeitmit Varianten sehr hilfreich. Weiter geht es wieder mit dem Button Aus-führen oben links.

Änderungenerfassen und

speichern

Das nächste Bild zeigt für die selektierten Materialien die vorher definier-ten Datenfelder mit den aktuell gespeicherten Inhalten (siehe Abbildung4.21). In der Zeile Neue Werte werden die gewünschten neuen Inhalteeingetragen. Der Eintrag des neuen Wertes VB erfolgt in der Spalte Dis-pomerkmal. Das Feld Neue Werte/Meldebestand bleibt leer, weil fürMeldebestand nicht ein Wert für alle ausgewählten Komponenten geltensoll, sondern individuell unterschiedliche Werte. Beachten Sie auch, dassdie Spalte Dispomerkmal markiert ist, die Spalte Meldebestand jedochnicht. Damit wird sichergestellt, dass die nächste Aktion Feldwerteändern sich nur auf das Dispomerkmal auswirkt.

Der Button Massenänderung durchführen übernimmt den Wert aus derZeile Neue Werte in alle markierten Zeilen des unteren Bildschirmbe-reichs (siehe Abbildung 4.21). In dieser Abbildung ist der Bildschirm vordem Ausführen der Funktion Feldwerte ändern dargestellt.

Abbildung 4.20 Massenpflege – Materialien selektieren

Page 26: Sappress Sap Controlling2

161Materialstamm

Die Meldungen aus der Transaktion MM17 Massenpflege werden amBildschirm angezeigt und gleichzeitig im Anwendungslog gespeichert(siehe Abbildung 4.22).

Meldungenanalysieren

Bei diesem Vorgang ist eine Fehlermeldung aufgetreten. Den Inhalt derMeldung zum Artikel 13000, sehen Sie, indem Sie die entsprechendeZeile markieren und dann den Button Detail anklicken (siehe Abbildung4.23). Die Meldung »Die Konzerndaten des Materials 13000 sind vonBenutzer BRU gesperrt« bedeutet, dass der Materialstamm zum Zeit-punkt der Verbuchung im Änderungsmodus geöffnet ist. BRU ist meineigener Username; in einem anderen Modus hatte ich das Material mit

Abbildung 4.21 Massenpflege – Daten ändern

Abbildung 4.22 Massenpflege – Meldungen

Page 27: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung162

MM02 Material ändern geöffnet, um die Änderung von Dispomerkmalund Meldebestand zu testen – ein klassischer Fall von »sich selbst einBein gestellt«.

Anwendungslogauswerten

Bei der Änderung von größeren Datenbeständen mit der TransaktionMM17 Massenpflege kann es vorkommen, dass die Analyse der Meldun-gen unterbrochen wird. Sie gehen in die Mittagspause oder zum Kaffee-trinken und melden sich dazu natürlich vom SAP-System ab. Wenn Siezurückkommen, suchen Sie eine Transaktion, mit der Sie die gespeicher-ten Meldungen wieder unverändert auf den Bildschirm bekommen – Siesuchen vergeblich.

Als Ausweg bleibt nur die Transaktion SLG1, die im aktuellen Release 4.7nicht mehr vom Menü aus aufgerufen werden kann. SLG1 ist eine gene-rische Funktion zur Auswertung aller Protokolle, die im Anwendungslogabgelegt werden (siehe Abbildung 4.24). Die Anzeige des Protokolls überSLG1 Anwendungslog unterscheidet sich in drei wesentlichen Punktenvon der Protokollanzeige in MM17 Massenpflege. Beim Einstieg in SLG1Anwendungslog müssen Sie Objekt und Unterobjekt angeben; zudemwird bei SLG1 Anwendungslog in der Protokollübersicht die Material-nummer nicht angezeigt, und ebenso existiert der Button Detail nicht,der Aufruf der Meldung ist komplizierter.

Hier die notwendigen Schritte bei der Bedienung von SLG1 Anwen-dungslog im Einzelnen: Die Einträge für Objekt MASS und für Unterob-jekt BUS1001 nehmen Sie selbst vor. Die Angaben bei Zeiteinschränkungund Benutzer verkürzen die Suche und verringern die Anzahl der gefun-denen Protokolle.

Mit Ausführen oben links wird eine Liste der Protokolle angezeigt, die zuden Suchkriterien passen. Der Doppelklick auf die entsprechende Zeile

Abbildung 4.23 Massenpflege: Meldung – Detail

Page 28: Sappress Sap Controlling2

163Materialstamm

zeigt im unteren Teil des Bildschirms den Protokollüberblick (siehe Abbil-dung 4.25). Beim Vergleich mit Abbildung 4.23 wird der genannte zweiteUnterschied klar: Die Materialnummer fehlt, sie wird erst sichtbar durchAktivierung der Lupe in der Spalte Det. – Detail (ohne Bild).

Was Sie jetzt sehen wollen, ist die Fehlermeldung zu einer Protokollzeile.Sie hoffen, die gewünschte Information mit einem Doppelklick zu finden.Diese Hoffnung wird leider noch nicht erfüllt (siehe Abbildung 4.26). Kli-cken Sie jetzt auf Ausführen unter dem Hinweis »Sehen Sie sich dasAnwendungslog an«.

Abbildung 4.24 Anwendungslog – Einstiegsbild

Abbildung 4.25 Anwendungslog – Übersicht Protokoll

Page 29: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung164

Die Nummer des Anwendungslogs, hier MASS00010200012, wird auto-matisch in das folgende Auswahlbild übertragen (siehe Abbildung 4.27).Weiter geht es mit Ausführen oben links.

Und schwups: Schon sind wir wieder bei der Fehlermeldung, die durchdie Massenpflege generiert wurde (siehe Abbildung 4.28).

Abbildung 4.26 Anwendungslog – Langtext anzeigen 1

Abbildung 4.27 Anwendungslog – Langtext anzeigen 2

Abbildung 4.28 Anwendungslog – Langtext anzeigen 3

Page 30: Sappress Sap Controlling2

165Materialstamm

Ergebnisse prüfenDie Materialien mit Fehlermeldungen werden entweder einzeln mitMM02 Material nachgepflegt oder wieder mit MM17 Massenpflegebearbeitet. Die vollständige Bearbeitung der Materialien überprüfen Sieam besten, indem Sie die Transaktion MM17 Massenpflege noch einmalaufrufen und mit der gespeicherten Variante alle betroffenen Datensätzemit den entsprechenden Feldern anzeigen.

4.1.5 Bewertungsklasse und Kontenfindung

Verknüpfung der Materialien mit Konten der Buchhaltung

Die Bestände für verschiedene Materialgruppen werden auf unterschied-lichen Konten in der Buchhaltung geführt. Für die Gruppierung der Mate-rialien in diesem Sinne wird die Bewertungsklasse genutzt (siehe Abbil-dung 4.29).

Bei allen Vorgängen im Lager, z.B. Wareneingang vom Lieferanten, Pro-duktion von Halbfabrikaten oder Fertigerzeugnissen, Warenausgangwegen Lieferungen an Kunden, werden nicht nur Bestandskonten verän-dert, sondern auch Gegenkonten in der Gewinn- und Verlustrechnung.Lagerbewegungen des gleichen Materials werden je nach Vorgang aufunterschiedlichen Gegenkonten gebucht. Zur Identifizierung der Gegen-konten reicht die Bewertungsklasse nicht aus. Bewertungsklassen undVorgänge müssen mit den gewünschten Konten verknüpft werden.

MM-Konten-findung

Die Verbindung von Bewertungsklasse, Vorgang und Konto der Buchhal-tung wird im Customizing mit der Transaktion OBYC eingestellt, imMenü: SPRO • SAP Referenz-IMG • Materialwirtschaft • Bewertung undKontierung • Kontenfindung • Kontenfindung ohne Assistent • Auto-

Abbildung 4.29 Materialstamm – Bewertungsklasse

Page 31: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung166

matische Buchungen einstellen (siehe Abbildung 4.30). Von den 42 Vor-gängen sind in dieser Abbildung 23 Vorgänge zu sehen. Diese Transaktionheißt im Sprachgebrauch von SAP-Experten auch MM-Kontenfindung.

Kontenplanbei der MM-

Kontenfindung

Beim ersten Doppelklick auf einen Vorgang werden Sie nach einem Kon-tenplan gefragt. Die Kontenfindung ist also nicht vom Buchungskreisabhängig, sondern nur vom Kontenplan. Für alle Buchungskreise, die dengleichen Kontenplan nutzen, gilt also die gleiche Kontenfindung für dieBuchungen der Materialwirtschaft. Diese Einschränkung im Datenmodellhat einen Vorteil und einen Nachteil. Vorteil: Beim Rollout eines SAP-Sys-tems auf verschiedene Unternehmen muss die Kontenfindung nur eineinziges Mal eingestellt werden. Nachteil: Sonderwünsche der einzelnenUnternehmen können nicht berücksichtigt werden. Oder ist das vielleichtauch ein Vorteil? Es kommt wohl ganz darauf an, ob Sie den Blickwinkeleiner Konzernzentrale einnehmen, die meist die Vereinheitlichung will,oder ob Sie den Blickwinkel des Tochterunternehmens einnehmen, dasmeist seine Eigenständigkeit bewahren will.

Abbildung 4.30 Kontenfindung für die Materialwirtschaft

Page 32: Sappress Sap Controlling2

167Materialstamm

Der Kontenplan im folgenden Beispiel wurde freundlicherweise von derHochland AG zur Verfügung gestellt – hierfür auch an dieser Stelle nocheinmal herzlichen Dank.

BestandsbuchungBetrachten wir den Vorgang BSX Bestandsbuchung genauer (siehe Abbil-dung 4.31). Für jede Bewertungsklasse (z.B. 3000 »Rohstoffe und Zuta-ten«) ist ein Bilanzkonto der Buchhaltung (hier 301100 »Rohware & Zuta-ten«) hinterlegt. Jeder Vorgang mit Auswirkung auf den Bestand vonRohwaren wird unmittelbar auf diesem Konto gebucht. Die Buchhaltungverfügt so über minutenaktuelle Bestandswerte für alle Materialien – obsie will oder nicht.

Gegenbuchung zur Bestands-buchung

Jede Buchung in der Finanzbuchhaltung braucht eine Gegenbuchung (zuden Grundlagen der doppelten Buchführung siehe Abschnitt 1.3). JedeVeränderung des Bestandswertes auf einem unter BSX genannten Kontomuss also einen »Gegenspieler« haben. Diese Gegenspieler finden Sie inder MM-Kontenfindung unter dem Vorgang GBB Gegenbuchung zurBestandsbuchung (siehe Abbildung 4.32). Das Bild zur Pflege des Vor-gangs GBB enthält zwei Spalten mehr als das entsprechende Bild zumVorgang BSX in Abbildung 4.31.

Die in Abbildung 4.32 in den Spalten Soll und Haben dargestellten Kon-ten heißen:

� 215140 »Aufwand aus Inventur-Differenzen Rohware«

� 255140 »Ertrag aus Inventur-Differenzen Rohware«

� 401100 »Verbrauch Rohware & Zutaten«

Abbildung 4.31 Kontenfindung – Vorgang Bestandsbuchung

Page 33: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung168

AllgemeineModifikationen

Für jede Bewertungsklasse werden bei GBB mehrere Zeilen gepflegt, mitteilweise unterschiedlichen FI-Konten (hier: Konten der Gewinn- undVerlustrechnung GuV) und mit einer zusätzlichen Kennzeichnung: »Allge-meine Modifikation«. Die Allgemeine Modifikation, auch Kontomodifika-tion genannt, enthält einen Schlüssel aus drei Buchstaben, der einen Hin-weis auf die Ursachen der einzelnen Buchungen gibt. In Abbildung 4.32sind drei Allgemeine Modifikationen für Bewertungsklasse 3000 (Roh-ware) dargestellt:

� INV »Aufwand/Ertrag aus Inventurdifferenzen«

� VBF »Verbrauch für Fertigung«

� VBR »interne Warenausgänge, z.B. Kostenstelle«

Beim Bilanzkonto, das im Vorgang BSX gepflegt wurde, spielt die Unter-scheidung nach der Ursache für die Buchung keine Rolle, deshalb keineAllgemeine Modifikation. Das Bilanzkonto stellt den Bestandswert zumStichtag dar. Bei den Gegenkonten der GuV allerdings interessieren sichdie Buchhalter sehr wohl für die Ursachen der Buchungen. Sie wollendiese Unterschiede zum Teil auf unterschiedlichen Konten dargestelltsehen.

Trennung nachSoll und Haben

Beim Vorgang GBB fällt im Vergleich zum Vorgang BSX außerdem auf,dass statt eines FI-Kontos jetzt zwei Spalten mit den Überschriften Sollund Haben zu sehen sind. Diese Trennung erfolgt, weil bei manchen Vor-gängen (in diesem Beispiel: Inventur) sowohl Aufwände für die Buchungvon Bestandsminderungen (Soll) als auch Erträge durch die Buchung vonBestandserhöhungen (Haben) zu berücksichtigen sind. In der Bilanz (BSX)wird immer das gleiche Konto auf der Aktivseite bebucht, in der GuV(GBB) wird bei manchen Buchungen nach Aufwand und Ertrag unter-

Abbildung 4.32 Kontenfindung – Gegenbuchung zur Bestandsbuchung

Page 34: Sappress Sap Controlling2

169Materialstamm

schieden. Details hierzu kann Ihnen sicher ein erfahrener Buchhaltererklären.

Da die Verbrauchsbuchungen unter VBF und VBR in der GuV immer alsAufwand zu sehen sind, erübrigt sich hier die Trennung nach zwei Kon-ten. Die zweite Spalte Haben wird nur ausgefüllt, um Stornobuchungenabzubilden.

Online-Doku zur MM-Konten-findung

Eine Erklärung für die Vorgangsschlüssel (BSX, GBB etc.) und die Schlüsselder Allgemeinen Modifikationen (INV, VBR, VBF etc) erhalten Sie mitdurch das Aufrufen der Customizing-Hilfe (siehe Abbildung 4.33). In die-ser Darstellung fehlt der Schlüssel VBF »Verbrauch für Fertigung«, ausSicht des Controllings der wichtigste Eintrag. Aber immerhin: INV undVBR sind beschrieben.

So, jetzt haben wir den Zusammenhang zwischen Bewertungsklassen,Vorgängen, Allgemeinen Modifikationen und GuV-Konten für Material-

Abbildung 4.33 Online-Dokumentation zu GBB

Page 35: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung170

buchungen hergestellt. Stehen Sie jetzt bitte auf, und gehen Sie mit die-sem Buch zu einem Anwenderkollegen in den Bereichen Einkauf, Lager-verwaltung oder Produktion. Stellen Sie die Frage: »Wann haben Sie dasletzte Mal eine Buchung mit der Allgemeinen Modifikation VBR oder VBFdurchgeführt?« Ihr Kollege wird Sie jetzt wohl mit großen, fragendenAugen anblicken. In den Logistikmodulen wird nämlich nicht mit den All-gemeinen Modifikationen VBR oder VBF gearbeitet, sondern mit sogenannten Bewegungsarten. Von den Buchungen in der Materialwirt-schaft bis zu FI-Konten fehlt offensichtlich immer noch ein Bindeglied.

Bewegungsartenin SAP R/3

Verbindung zuMM und PP

Bestandsveränderungen werden immer durch Lagerbewegungen vonMaterialien ausgelöst. Die Erhöhung des Lagerbestandes heißt in SAP R/3Wareneingang (WE), die Verringerung Warenausgang (WA). Warenein-oder Warenausgänge können verschiedene Ursachen haben. Für jedemögliche Ursache einer Warenbewegung hat sich SAP einen Schlüssel,eine so genannte Bewegungsart ausgedacht.

Beispiele für Bewegungsarten im SAP-Standard sind:

� 101 WE – Bestellung (Standard für zugekauftes Material)

� 131 WE – Fertigungsauftrag (Standard für eigengefertigtes Material)

� 201 WA – Kostenstelle (z.B. zur Entnahme von Mustern)

� 261 WA – Fertigungsauftrag (Verbrauch von Komponenten zur Pro-duktion)

Zusätzlich zu den knapp 200 Bewegungsarten, die SAP im Standard aus-liefert, werden von den Kollegen der Logistikmodule MM, PP und SDimmer wieder neue Bewegungsarten »erfunden«. In dem System, aufdem die Beispiele für dieses Buch beruhen, sind zurzeit 239 Bewegungs-arten definiert – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Den Bewegungsarten werden Vorgänge oder Vorgänge und AllgemeineModifikationen aus der MM-Kontenfindung mit der Transaktion OMWNzugeordnet, im Menü: SPRO • SAP Referenz-IMG • Materialwirtschaft •Bewertung und Kontierung • Kontenfindung • Kontenfindung ohneAssistent • Kontomodifikation • für Bewegungsarten einstellen (sieheAbbildung 4.34). Für nähere Auskünfte zu diesen Einstellungen wendenSie sich bitte an einen erfahrenen MM-Berater.

Page 36: Sappress Sap Controlling2

171Materialstamm

4.1.6 Zusammenfassung

Abbildung 4.34 Kontomodifikation für Bewegungsarten

Der Materialstamm in SAP R/3 ist für produzierende Unternehmen diegemeinsame Basis für fast alle Bereiche. Die Abteilungen Einkauf,Lagerwirtschaft, Produktion, Vertrieb und nicht zuletzt Controllingsind auf aktuelle und korrekte Daten im Materialstamm angewiesen.Deshalb wurde diesem Thema ein ausführliches Kapitel gewidmet.Beim Übergang von EDV-Insellösungen auf die integrierte SoftwareR/3 ist das Thema Materialstammpflege in vielen Unternehmen eineder großen Herausforderungen im produktiven Betrieb.

Sie sind jetzt mit den Begriffen Material, Materialart, Materialstammund Sicht vertraut. Sie verstehen die Prinzipien der Datenhaltung undDatenpflege. Mit der rudimentären Standardauswertung zum Materi-alstamm können Sie umgehen und kennen ein Verfahren, mit dem Siedas Materialverzeichnis nach MS Excel überführen können. Die Merk-male und Gefahren der Massenpflege sind Ihnen vertraut. Die Bewer-tungsklasse als wichtiges Feld im Materialstamm ist Ihnen bekannt. Siewissen, dass über die Bewertungsklasse Verbindungen hergestellt wer-den zu FI-Konten in der GuV und in der Bilanz sowie zu Bewegungsar-ten in den Modulen Materialwirtschaft und Produktion.

Page 37: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung172

4.2 MaterialpreiseWelchen Wert hat

ein Material?Für die Ermittlung von Kosten des Materialeinsatzes innerhalb der Pro-duktkostenrechnung werden außer den Stücklisten noch die Preise fürjedes einzelne eingesetzte Material benötigt. Für ein Material sind im Sys-tem unterschiedliche Preise für unterschiedliche Zwecke hinterlegt.

Für die folgenden Betrachtungen ist die Unterscheidung von Menge undWert wichtig. Die Bestandsmenge (kurz: Menge) meint den Bestandeines Materials in Kilogramm, Liter, Meter etc. Der Bestandswert (kurz:Wert) steht für den Geldwert in Euro, Dollar, Rubel etc., der diesemBestand zugeordnet wird. Die Verwaltung von Bestandsmengen ist eineFunktion des Moduls Materialwirtschaft. Für die Bewertung der Mengenwerden in SAP R/3 Funktionen aus den Modulen Finanzbuchhaltung undControlling herangezogen. Der Preis ist dann der Quotient aus Wert undMenge, ausgedrückt zum Beispiel in Euro/Kilogramm, Dollar/Liter,Rubel/Meter etc.

4.2.1 Einkaufspreis

Der aktuelle Einkaufspreis für ein Material bei unterschiedlichen Lieferan-ten wird im Modul Materialwirtschaft in so genannten Einkaufsinfosätzenhinterlegt. Im Standard der Produktkostenrechnung besteht keine Mög-lichkeit, auf diese Preise zuzugreifen, obwohl das in einigen Fällen durch-aus sinnvoll sein könnte.

4.2.2 Preis des Wareneingangs

Der Preis des Wareneingangs ergibt sich aus dem Wert und der Mengeeiner Lieferung. Wichtig ist, dass mit SAP R/3 keine Einlagerung gebuchtwerden kann, ohne dass der Wert der Ware bekannt ist. Wenn der Preisdes Wareneingangs sich vom Preis des bereits gelagerten Materials unter-scheidet, ändert sich der gleitende Durchschnittspreis des Materials(siehe Beispiel A auf Seite 174).

4.2.3 Preis und Wert des Lagerbestandes

Preis und Wert Der Preis, der Wert und die Menge des aktuellen Lagerbestandes lassen sichauf der Sicht Buchhaltung 1 des Materialstamms einsehen (siehe Abbil-dung 4.35). Für das abgebildete Weizenmehl beträgt der aktuelle Lager-bestand 100 000 kg, wie aus den Feldern Basismengeneinheit (kg) undGesamtbestand (1 000) ersichtlich ist. Die Preiseinheit 25 gibt an, dass diePreise für dieses Material jeweils für 25 kg (also einen Sack) angegeben sind.

Page 38: Sappress Sap Controlling2

173Materialpreise

Der gleitende Preis von 10,00 € (pro 25 kg) mit einem Gesamtbestand von100 000 kg (gleich 40 Sack) ergibt den Gesamtwert von 40 000 €.

PreissteuerungIm Feld Preissteuerung sind die Einträge V und S möglich. V steht fürgleitender Durchschnittspreis; dann wird – wie in diesem Beispiel – derWert im Feld Gleitender Preis für die Bestandsbewertung herangezogen.S steht für Standardpreis; dann wird der Wert im Feld Standardpreis fürdie Bestandsbewertung herangezogen. Die Bedeutung von »gleitenderDurchschnittspreis« und »Standardpreis« wird in den nächsten Abschnit-ten erläutert.

4.2.4 Gleitender Durchschnittspreis

Der Wert des Lagerbestandes von Zukaufmaterialien (Rohwaren, Verpa-ckungsmaterial) wird als gleitender Durchschnittspreis, kurz GLD-Preisgeführt.

GLD-Preis beim Warenausgang

Bei der Entnahme von Material wird die entnommene Menge zum glei-tenden Durchschnittspreis bewertet. Die gelagerte Menge verringert sich;der Bestandswert verringert sich; der gleitende Durchschnittspreis bleibtunverändert.

GLD-Preis beim Wareneingang

Beim Wareneingang wird die Bestandsmenge um die zusätzliche Mengeerhöht. Jeder Wareneingang muss bei der Buchung in SAP R/3 einenWert liefern. Dieser Wert erhöht den Bestandswert des Materials. Derneue gleitende Durchschnittspreis ergibt sich nun aus dem neuenBestandswert geteilt durch die neue Bestandsmenge.

Abbildung 4.35 Materialstamm – Sicht »Buchhaltung 1«

Page 39: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung174

Beispiel ADie Ausgangsbasis ist ein Lagerbestand von 1 000 kg Weizenmehl(gleich 400 Sack) zum Preis von 10,00 €/Sack. Es erfolgt eine Materi-alentnahme von 10 Sack (siehe Tabelle 4.1, Zeile »1. Verbrauch«).Diese Warenentnahme wird zum aktuellen Preis von 10,00 €/Sackbewertet (siehe Tabelle 4.1, Zeile »neuer Bestand 1«). Danach erhöhtsich der Einkaufspreis für das Mehl. Die neue Lieferung kostet12,50 €/Sack (siehe Tabelle 4.1, Zeile »Wareneingang«). Damit ergibtsich eine Bestandsmenge von 50 Sack und ein neuer Bestandswert von550 € (siehe Tabelle 4.1, Zeile »neuer Bestand 2«).

Der neue GLD-Preis ergibt sich jetzt aus der Division von Wert undMenge zu 11,00 €/Sack. Danach wird eine zweite Warenentnahmegebucht (siehe Tabelle 4.1, Zeile »2. Verbrauch«). Die Bewertungerfolgt zum jetzt aktuellen gleitenden Durchschnittspreis von11,00 €/Sack.

Bei der Warenentnahme wird nicht geprüft, ob die entnommeneMenge aus dem alten Bestand zu 10,00 €/Sack stammt oder aus demneueren Bestand, der zu 12,50 €/Sack eingekauft wurde. Durch diezweite Warenentnahme ergibt sich ein abschließender Bestand (sieheTabelle 4.1, Zeile »neuer Bestand 2«), bei dem keine Änderung desPreises im Vergleich zum vorherigen Preis stattgefunden hat.

Vorgang Menge Wert GLD-Preis

Ausgangsbasis 40 Sack 400,00 € 10,00 € /Sack

1. Verbrauch 10 Sack 100,00 € 10,00 € /Sack

neuer Bestand 1 30 Sack 300,00 € 10,00 € /Sack

Wareneingang 20 Sack 250,00 € 12,50 € /Sack

neuer Bestand 2 50 Sack 550,00 € 11,00 € /Sack

2. Verbrauch 10 Sack 110,00 € 11,00 € /Sack

neuer Bestand 3 40 Sack 440,00 € 11,00 € /Sack

Tabelle 4.1 Gleitender Durchschnittspreis – Beispiel A

Page 40: Sappress Sap Controlling2

175Materialpreise

Vergleich der Beispiele A und B

Der Vergleich der Beispiele aus den Tabellen 4.2 und 4.3 zeigt Folgendes:Der erste Verbraucher von Ware hat Pech, weil er jetzt 8,33 € mehr»bezahlt« (Vergleich der Spalte »Wert« in den Zeilen »1. Verbrauch«:108,33 € versus 100,00 €). Der zweite Verbraucher von Ware hat Glück,weil er jetzt mit 1,67 € weniger belastet wird (Vergleich der Zeilen »2.Verbrauch«: 111,00 € versus 108,33 €). Die Reihenfolge der Buchungvon Warenbewegungen beeinflusst also die gebuchten Eurowerte auchunter der Annahme, dass die beiden Warenverbräuche in beiden Beispie-len jeweils physisch genau die gleichen Säcke aus dem Lager entnehmen.

GegenprobeDie Differenz aus diesen beiden Vergleichen, nämlich 8,33 € minus 1,67 €gleich 6,66 €, stimmt genau überein mit der Differenz der beidenBestandswerte, die jeweils in »neuer Bestand 3« ausgewiesen sind(440,00 € minus 433,34 €).

Beispiel BIm nächsten Beispiel wird die Reihenfolge des ersten Verbrauchs unddes Wareneingangs vertauscht (siehe Tabelle 4.2). Alle Bestandsbe-trachtungen in den Zeilen »neuer Bestand 1« bis »neuer Bestand 3«weisen jetzt einen Preis von 10,83 €/Sack aus, statt wie oben10,00 €/Sack bzw. 11,00 €/Sack. Die Bestandsmenge am Ende derBetrachtung bleibt im Vergleich zum Beispiel aus Tabelle 4.1 unverän-dert bei 40 Sack. Der Bestandswert in der letzten Zeile ist jetzt433,34 € statt 440,00 €.

Vorgang Menge Wert GLD-Preis

Ausgangsbasis 40 Sack 400,00 € 10,00 € /Sack

Wareneingang 20 Sack 250,00 € 12,50 € /Sack

neuer Bestand 1 60 Sack 650,00 € 10,83 € /Sack

1. Verbrauch 10 Sack 108,33 € 10,83 € /Sack

neuer Bestand 2 50 Sack 541,67 € 10,83 € /Sack

2. Verbrauch 10 Sack 108,33 € 10,83 € /Sack

neuer Bestand 3 40 Sack 433,34 € 10,83 € /Sack

Tabelle 4.2 Gleitender Durchschnittspreis – Beispiel B

Page 41: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung176

4.2.5 Standardpreis

Bewertung vonselbst herge-

stellten Produkten

Der Standardpreis wird für ein Material für einen längeren Zeitraum fest-gelegt. Er gilt unveränderlich für mindestens einen Monat. Standard-preise werden für alle eigengefertigten Halbfabrikate und Fertigprodukteermittelt. Der Standardpreis wird dabei auf der Basis von Stücklisten,Preisen der Komponenten, Arbeitsplänen und Kostenstellentarifen kalku-liert. Er wird vor dem Beginn einer Periode ermittelt und gilt dann für dengesamten Gültigkeitszeitraum, völlig unabhängig von den tatsächlichenKosten, die bei der Produktion entstehen. Das Grundprinzip der Produkt-kostenrechnung von SAP R/3 ist diese Festlegung der Standardpreise imVoraus. Die tatsächlichen Kosten werden zur Analyse von Abweichungenden Kostenkomponenten gemäß Standardpreiskalkulation gegenüberge-stellt.

Standardpreise werden außerdem für Komponenten festgelegt, wennkein Istwert beim Wareneingang verfügbar ist. Für Nebenprodukte wer-den Standardpreise festgelegt, die den Marktpreis abbilden, z.B. beiMolke, die in der Käserei entsteht.

Abbildung 4.36 zeigt die Sicht Buchhaltung 1 des FertigerzeugnissesSchokoladenkuchen. Der Eintrag S im Feld Preissteuerung gibt den Hin-weis darauf, dass der Preis zur Bestandsbewertung im Feld Standardpreiszu finden ist.

Abbildung 4.36 Standardpreis für Fertigerzeugnis

Page 42: Sappress Sap Controlling2

177Materialpreise

4.2.6 Planpreis

Was kostet eine Komponente in der Zukunft?

Der Planpreis ist der für die Zukunft geschätzte Preis eines Materials. ImSystem stehen drei Felder zur Erfassung eines Planpreises zur Verfügung.Hier können für unterschiedliche zukünftige Perioden Planpreise hinter-legt werden, z.B. im Feld Planpreis 1 der Einkaufspreis für den Durch-schnitt des kommenden Jahres im Rahmen einer Jahresplanung. Im FeldPlanpreis 2 könnte der erwartete Einkaufspreis für die kommendenMonate erfasst sein, siehe Block Planpreise in Abbildung 4.37.

Übernahme der Planpreise

Die Planpreise der Komponenten auf der Controllingsicht des Material-stamms sind nicht mit den Einkaufsfunktionen des Moduls Materialwirt-schaft verbunden. Die Planung der Komponentenpreise erfolgt in vielenUnternehmen manuell, d.h. in Excel. Die Excel-Dateien mit den geplan-ten Preisen für hundert oder gar tausend Komponenten müssten dannvon Hand in die entsprechenden Materialstämme von SAP R/3 eingetra-gen werden. Die Programmierung eines kleinen Programms zur Über-nahme von Daten, ein so genanntes Batch-Input, könnte in diesem Fallsinnvoll sein. Manchmal ist die EDV-Abteilung jedoch überlastet undauch sonst kein Kollege oder Berater verfügbar, der zur Erstellung vonProgrammen in SAP R/3 berechtigt ist. Für diesen Fall präsentiere ichIhnen hier als Alternative ein kleines Excel-Programm, mit dem die Tas-tenanschläge zur Datenerfassung im Bildschirmdialog simuliert werden.Diese Lösung gehört sicher nicht zu den großen EDV-technischen Errun-

Abbildung 4.37 Planpreise für Rohstoff

Page 43: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung178

genschaften dieses Jahrzehnts, aber Sie wissen ja bereits, dass in diesemBuch pragmatische Lösungen für Probleme der betrieblichen Praxis vor-gestellt werden. Das Ausfeilen von Lösungen in technischer Schönheitüberlasse ich anderen.

Excel-Makro Das folgende Makro stammt aus einer Zeit, in der die aktuelle Excel-Ver-sion 4.0 war.1 Um die hier beschriebenen Makro-Befehle mit einermodernen Excel-Version zum Laufen zu bringen, muss zunächst eineExcel 4.0-Makrovorlage erzeugt werden. Wählen Sie dazu in MicrosoftExcel auf der Bezeichnung eines Blattes mit der rechten Maustaste dasKontextmenü. Wenn Sie Einfügen und dann Microsoft Excel 4.0-Makro-vorlage wählen, wird ein neues Tabellenblatt mit dem Namen »Makro1«eingefügt (siehe Abbildung 4.38).

Makrobefehle In das neue Tabellenblatt Makro1 fügen Sie die Befehle ein, die in Tabelle4.3 dargestellt sind.

1 Ein aufmerksamer Leser der ersten Auflage hat mir gezeigt wie die folgende Daten-übertragung mit Visual Basic statt des Excel 4 Makros realisiert werden kann.Nähere Informationen bei Olaf Patzner, www.ieco-consulting.de.

Abbildung 4.38 Excel 4.0-Makrovorlage anlegen

Page 44: Sappress Sap Controlling2

179Materialpreise

Makrobefehl Kommentar

=FÜR(»Zähler«;1;ANZAHL_ZEILEN) Schleife über alle Zeilen der Eingabetabelle

=KOPIEREN() Wert aus dem ersten Feld in Excel kopieren

=ANW.AKTIVIEREN(SAP_BILD) Wechsel zu SAP

=TASTENF.SENDEN(»+{ENDE}«;WAHR) ganzes Feld markieren (Shift)-(Ende)

=TASTENF.SENDEN(»{LÖSCH}«;WAHR) Feldinhalt löschen (Entf)

=TASTENF.SENDEN(»^v«;WAHR) Feldinhalt aus Zwischenablage einfügen (Strg)-(V)

=AUSWÄHLEN(;»ZS(1)«) in Excel eine Zelle nach rechts

=KOPIEREN() Preis kopieren

=ANW.AKTIVIEREN(SAP_BILD) Wechsel zu SAP

=TASTENF.SENDEN(»{RETURN}«;WAHR) (Enter)

=WARTEN(JETZT()+»00:00:01«) eine Sekunde warten

=TASTENF.SENDEN(»{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}{TAB}«;WAHR)

6 Tab bis Feld Planpreis 1

=TASTENF.SENDEN(»+{ENDE}«;WAHR) ganzes Feld markieren (Shift)-(Ende)

=TASTENF.SENDEN(»{LÖSCH}«;WAHR) Feldinhalt löschen (Entf)

=TASTENF.SENDEN(»^v«;WAHR) Feldinhalt aus Zwischenablage einfügen (Strg)-(V)

=TASTENF.SENDEN(»{TAB}«;WAHR) mit Tab ins nächste Feld Preisdatum

=TASTENF.SENDEN(»+{ENDE}«;WAHR) ganzes Feld markieren (Shift)-(Ende)

=TASTENF.SENDEN(»{LÖSCH}«;WAHR) Feldinhalt löschen (Entf)

=TASTENF.SENDEN(PREIS_DATUM;WAHR) Datum einfügen

=TASTENF.SENDEN(»^s«;WAHR) mit (Strg)-(S) Änderungen in SAP speichern

=WARTEN(JETZT()+»00:00:01«) Warten

=AUSWÄHLEN(;»Z(1)S(-1)«) in Excel eine Zeile nach unten; eine Spalte nach links

=WEITER() Ende der Schleife

=ANW.AKTIVIEREN() Excel aktivieren

Tabelle 4.3 Makro zur Datenübernahme von Excel nach SAP R/3

Page 45: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung180

Felder mit Namen Im Kopf des Makroblattes sind vier Felder mit Namen versehen (sieheAbbildung 4.39). Ein Feld hat den Namen ANZAHL_ZEILEN und enthältdie Anzahl der Artikelpreise, die übernommen werden sollen.

Ein anderes Feld mit dem Namen SAP_BILD enthält die Beschreibung desgeöffneten SAP-Bildschirms, wie er in der Windows-Taskleiste zu sehenist. Für dieses Makro enthält das Feld SAP_BILD den Text »Materialändern (Einstieg)«.

Ein weiteres Feld mit dem Namen PREIS_DATUM enthält das Datum, abdem die genannten Preise gültig sind. Der Eintrag des Datums muss alsText gekennzeichnet sein, also mit einem einfachen Anführungszeichenbeginnen, z.B. '01.01.2006. Für alle Materialien wird dieses Datum ein-getragen.

Die Zelle des ersten Befehls des Makros wird mit dem Namen XLS2SAPversehen. Bearbeiten Sie den Namen mit Einfügen • Namen • Definie-ren ..., und setzen Sie den Schalter Befehl im Block Makro; damit wirddie Zelle B10 als Makro aktiviert (siehe Abbildung 4.40).

=WARNUNG(»Fertig.«;3) Meldung ausgeben

=STOP() Ende

Makrobefehl Kommentar

Tabelle 4.3 Makro zur Datenübernahme von Excel nach SAP R/3 (Forts.)

Abbildung 4.39 Makrobefehle in Excel

Page 46: Sappress Sap Controlling2

181Materialpreise

BasisdatenDie Basisdaten liegen im Blatt Daten der gleichen Excel-Datei. Dabei ent-hält eine Spalte die Materialnummern, eine zweite Spalte den dazugehö-rigen Planpreis (siehe Abbildung 4.41).

Ausführungdes Makros

Mit den folgenden Schritten wird die Datenübertragung aktiviert:

1. An SAP mit einer Session anmelden

2. Im Materialstamm mit Einstellungen • Sichten Sichtenauswahl aufKalkulation 2 einstellen; Schalter Sichtenauswahl nur auf Anforde-rung setzen

3. Im Materialstamm mit Einstellungen • Org.Ebenen auf das ge-wünschte Werk/Buchungskreis einstellen; Schalter Org.Ebenen nurauf Anforderung setzen

4. In SAP Transaktion MM02 öffnen; der Cursor steht im Feld Material

5. Materialnummern mit Preisen in diese Datei in das Blatt Daten kopie-ren, wie oben beschrieben

6. Im Blatt Makro1 bei ANZAHL_ZEILEN die Anzahl der Artikelpreiseeintragen, die nach SAP gesendet werden soll

7. Gültigkeitsdatum im Feld PREIS_DATUM prüfen und eventuelländern

8. Excel speichern

Abbildung 4.40 Zelle als Makro aktivieren

Abbildung 4.41 Daten zur Übertragung von Excel nach SAP

Page 47: Sappress Sap Controlling2

Produktkostenrechnung182

9. Die erste Materialnummer im Blatt Daten aktivieren

10. In Excel ausführen: Extras • Makro • Makros; das Makro XLS2SAPmarkieren, auf Ausführen klicken

11. Sehen und staunen (siehe Abbildung 4.42)

4.2.7 Zusammenfassung

Abbildung 4.42 Excel schreibt wie von Geisterhand in den SAP-Bildschirm

Für jedes Material werden in SAP R/3 verschiedene Preise hinterlegtoder automatisch ermittelt. Bei der Bewertung der Lagerbeständezeigt sich die enge Verzahnung der Logistikmodule Materialwirtschaft,Produktion und Vertrieb mit den Modulen des RechnungswesensFinanzwesen und Controlling. SAP lässt keine Warenbewegung zu,wenn die damit verbundene Veränderung des Wertes nicht automa-tisch mit gebucht wird. Der Wert der Bestandskonten in der Bilanz derBuchhaltung ist zu jeder Zeit mit den gelagerten Mengen im ModulMaterialwirtschaft abgestimmt. Für jede Warenbewegung werdenBuchungsbelege zur Fortschreibung der Mengen im System erzeugt,gleichzeitig entstehen Finanzbuchhaltungsbelege zur Fortschreibungder Werte.

Sie sind jetzt vertraut mit den Begriffen Bestandswert und Bestands-menge. Sie kennen den Unterschied der beiden Methoden zurBestandsbewertung Standardpreis und gleitender Durchschnittspreis.Der Verwendungszweck von Einkaufspreis und Planpreisen ist Ihnenbekannt.

Page 48: Sappress Sap Controlling2

523Index

Index

AAbrechnung 129, 135, 274, 348, 398Abrechnungskostenart 278Abrechnungsprofil 133, 282Abrechnungsvorschrift 125, 349Absatz 297, 422, 474Absatz-/Grobplanung 426Absatzplanung 423, 425Abschreibungen 48Abstimmung 448Abweichungsermittlung 269, 395, 398Abweichungskategorien 270Abweichungsschlüssel 272Abweichungsvariante 272AfA

degressiv 48kalkulatorisch 49linear 48

Aktiva 22Allgemeine Modifikation 168Anderskosten 360Anschaffungswert 50Äquivalenzziffer 99Arbeitsplan 145, 190, 200, 422Arbeitsplatz 190Aufteilungsschlüssel 298Auftrag 348, 378

echter 121statistischer 121, 137

Auftragsabrechnung 125Auftragsart 123, 134Auftragsstatus 124Aufwand 23, 384Ausschuss 268

BBasismengeneinheit 149, 172Baugruppe 188, 236Baugruppenmeldung 254Belastung 75Bestandsaufnahme 22Bestandsauskunft 255Bestandsbewertung 237Bestandsbuchung 167Bestandskonto 52Bestandsveränderung 23, 383

Bestandswertliste 255Bewegungsarten 170Bewertung 332, 361Bewertungsklasse 151Bewertungsstrategie 336, 366Bewertungsvariante 233Bewertungszeitpunkt 336BEx 458, 502Bilanz 22, 43Bilanzsumme 22BPS 473Buchungskreis 33, 150Business Content 479Business Explorer Analyzer 458, 502Businessplan 479BW 457, 480

DDatenspalten 491Deckungsbeitrag 369Deckungsbeitragsrechnung 287, 297Deltaverfahren 319Dimension 484Dispoliste 432Disponierte Leistung 436doppelte Buchführung 22Dummybaugruppe 236

EEBIT 46Eigenkapital 22Eingeschränkte Kennzahl 504Einkaufspreis 172Einzelfertigung 247Einzelkosten 41Einzelnachweis 217Einzelposten 108, 134, 316, 351Empfänger 86Empfängerbezugsbasis 86Empfängermerkmal 355Energie 476Entlastung 75Erfolgskonto 52Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

32Ergebnisbereich 33

Page 49: Sappress Sap Controlling2

Index524

Ergebnisbericht 452Ergebnisrechnung 32, 119, 287, 481Ergebnisschema 132, 280Erlös 23, 287, 383, 384, 422Erlösplanung 423Excel 153, 178, 457, 474

FFaktura 372Fakturierung 399, 414Fertigerzeugnis 147Fertigprodukt 176Fertigungsauftrag 391Fertigungsversion 248Fertigungsversionskalkulation 251Filterwert 462Finanzbuchhaltung 383Finanzergebnis 47Finanzwesen 31Formula extension 497Formular 320FOX 497Fracht 477Freigabe 238, 398

GGebäude 70Gemeinkosten 41Gemeinkostengruppe 229Gemeinkostenrechnung 32Gemeinkostenzuschlag 228Gesamtkostenverfahren 383Gesamtleistung 23, 383Geschäftsplan 473Gewinn- und Verlustrechnung 23, 383,

473Gleitender Durchschnittspreis 173GuV 23, 43, 383, 473, 481

HHalbfabrikat 147, 176Harmonisierung 383

IIAS 43InfoCube 480InfoProvider 458Infostruktur 430

Innenauftrag 348, 451Innenaufträge 121Investition 422Istbuchung 134iterativ 83, 91

JJahresplanung 421

KKalkulation 332, 445Kalkulationsauswahl 336Kalkulationslosgröße 149, 211Kalkulationsschema 232, 296, 365Kalkulationsvariante 211, 223Kapazität 194Kennzahl 458, 485Kennzahlenmodell 480Komponente 222Komponentenbedarf 432Komponentenmeldung 254Kondition 360, 374Konditionsart 365Konditionssatz 361Konditionstabelle 363Kontenfindung 165, 276Kontenmodell 480Kontenplan 42, 166Kosten 384

fix 68, 287, 474kalkulatorisch 360, 451variabel 68, 287, 474

Kostenart 41, 422primär 42, 52sekundär 58

Kostenartentyp 42, 53Kostenelement 218, 224, 336Kostenplanung 98Kostenrechnungskreis 33, 53Kostensatz 474Kostenstelle 60, 138, 191, 341, 378, 422,

435Istbuchung 107Planung 64

Kostenstellenhierarchie 62Kostenträger 391Kostenträgerrechnung 247Kostenverrechnung 58

Page 50: Sappress Sap Controlling2

525Index

Kostenverteilung 205Kostenwälzung 218Kreuztabelle 468

LLagerbestand 172Langfristplanung 426Layouts 488Leistung 68, 223, 226, 392, 435Leistungsart 70, 196Leistungsbeleg 260Leistungsbuchung 112Leistungsmeldung 254Leistungsmenge 71, 112Leistungsverrechnung 79, 97

direkte 70Lieferung 411Linienplan 200

MManagement-Reporting 457Manuelle Planung 493Marktsegmentrechnung 287Maschinenzeit 70, 193, 440Massenpflege 250Materialart 147Materialbeleg 261Materialkalkulation 211Materialpreis 172Materialstamm 146Materialverbrauch 390Materialverzeichnis 152Materialwirtschaft 31Mehrfachaufriss 467Menge 145Mengeneinheit 149Mengengerüst 211Mengenplanung 97Merkmal 300, 352, 376, 458, 482Monatsverschieber 246

NNavigation 462

OOperandendarstellung 498

PParametergruppe 497Partnerrolle 373Passiva 22Personal 477Personalzeit 70, 193, 440Plan 210, 305Planabstimmung 438Planerprofil 65, 127Planleistung 438Planposition 483Planpreis 177Planprimärbedarf 431Planung 127

manuell 424operativ 421strategisch 421

Planungsaktivität 429Planungsebene 305, 489Planungsfunktion 497Planungsgebiet 487Planungslayout 308, 490Planungsmappe 501Planungsmethode 308Planungspaket 307, 489Planungstyp 428Planversion 64Preis 422, 486Preisänderung 403Preissteuerung 173Primärkosten 127Produktion 391Produktionsplanung 425Produktionsplanung und -steuerung

31Produktionsrückmeldung 254Produktkosten 295, 332, 377, 384, 422,

445Produktkostenrechnung 32Produktkostensammler 248, 250, 391Produktrecherche 283Profit-Center 140Projektsystem 140Prozesskostenrechnung 140

QQuery 459, 503

Page 51: Sappress Sap Controlling2

Index526

RRabatt 296Rechnungswesen

extern 383intern 383

Referenzdaten 354Reparatur 69Request ID 503Ressourcen- und Rezeptplanung 72Rohware 147, 476Rückmeldung 258, 406

SSachkonto 42Schlüsselspalten 492Segment 83SEM 473Sender 86Serienfertigung 247, 391Serienfertigungsprofil 248Simulation 479Sollkosten 117, 269SOP 426Sparte 35Standardkostenrechnung 390Standardlinienplan 203Standardpreis 176Standardpreiskalkulation 251Steuerschlüssel 199Strategische Planung 474Stückliste 145, 183, 422Stücklistenalternative 187Stücklistenkopf 187Systemstatus 124

TTabellenkalkulation 474Tarif 100Tarifermittlung 100, 442Teilkostenrechnung 287Terminierung 194Top-down-Verteilung 351

UÜberdeckung 89, 116Übergabeprofil 429Umlage 79, 104, 119, 341, 399, 443Umsatz 287, 377, 384, 474

Umsatzkostenverfahren 383Unterdeckung 89, 116US-GAAP 43

VVariable 464Verdichtete Analyse 283Verkauf 394Verkaufsorganisation 35, 150Verkaufspreis 474Verkaufspreise 295Verpackung 476Verpackungsmaterial 147Verrechnungsschema 131, 279Version 211Verteilungsmerkmale 355Verteilungsschlüssel 342Vertrieb 31Vertriebsbereich 33Vertriebsweg 35Vollkosten 368Vollkostenrechnung 287, 298Vorgabewert 191, 197Vorgabewertparameter 197Vorgabewertschlüssel 198Vorgang 190, 200Vormerkerlaubnis 240Vormerkung 238Vorschlagskontierung 54

WWährungsfeld 486Wareneingang 172Wartung 69Web Application Designer 457Werk 33, 150Wert 145Wertfeld 301, 352, 376Wiederbeschaffungswert 50

ZZeitmerkmal 484Zinsen

kalkulatorische 47Zugriffsfolge 364Zyklus 82, 105, 120, 342