17

Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Präsentation zur Planung eines Wasserkleinkraftwerks an der Döhrener Wolle Hannover. Position des Fischereivereins Hannover e.V.

Citation preview

Page 1: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle
Page 2: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

2

Wasserkraft ökologisch sinnvoll?Wasserkraftwerk „Döhrener Wolle“

VortragLandessportfischerverband Niedersachsen e.V.Heinz PykaReferent für Umwelt-, Natur- und Artenschutz

Page 3: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

3

Warum Wasserkraft?

Auf den ersten Blick erscheint die Nutzung von Wasserkraft für die Stromerzeugung plausibel.

Fliessgewässer sind verfügbar und durch deren Fliessgeschwindigkeit steht auch genügend Kraft, die für Turbinen genutzt werden könnte, in unbegrenzter Menge zur Verfügung.

Dies sind die Hauptargumente, mit denen die Befürworter die Wasserkraft als alternative Energiequelle begründen:

Einsparung von CO2 Emissionen Nutzung natürlicher Ressourcen,

hier Wasserkraft

Page 4: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

4

Wasserkraft-Nutzung heute

Entgegen der landläufigen Meinung, ist der Nutzungsgrad von Wasserkraft zur Stromerzeugung nur gering. Es gibt zwar sehr viele Anlagen, jedoch deren Gesamtbeitrag zur Energiegewinnung hat eine zu vernachlässigende Größenordnung.

7.700 Laufwasserkraftanlagen gibt es in Deutschland, davon sind 350 Großanlagen (größer 1 MW) und erzeugen 90-95% des

Stromes aus Wasserkraft. 7.350 Anlagen erzeugen lediglich 5-10% des Wasserkraft-Stroms.

Die Wasserkraft liefert von der gesamten deutschen Stromerzeugunglediglich einen Beitrag von ca. 3%.

Die bestehenden Wasserkraftwerke in Deutschland haben einendurchschnittlichen Nutzungsgrad von ca. 52 %.

Page 5: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

5

Seit Jahrzehnten wird mit der Wasserkraft im so genannten Turbinenkanal an der Döhrener Leineinsel kein elektrischer Strom mehr erzeugt. Mit einem neuen Vorstoß soll die brach liegende Ressource der vorhandenen Wehranlagen nun genutzt werden.

Turbinentechnik: 2 langsam laufende Kaplan-Turbinen(sie gelten als fischfreundlichste Variante)

Leistung der Wasserkraftanlage: 500 kW(Jahresertrag 3,0 Mio. Kilowattstunden kWh pro Jahr)

Fallhöhe an der Anlage: ca. 2,0 m (Differenz von Oberwasser zu Unterwasser)

Schluckvermögen: 2 x 15 m3/s CO2-Einsparung: 2800 t pro Jahr

Das Wasserkraftwerk „Döhrener Wolle”

Page 6: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

6

Planungen für den Fischschutz

Kernproblem für Wanderfische ist die durch Kraftwerke bedingte Querverbauung und damitdie Barriere für den Auf- und Abstieg.

FischaufstiegZur Landseite der Wasserkraftanlage, wird eine Fischaufstiegsanlage (Fischtreppe) mit vertikal angeordneten Schlitzen errichtet, um Fischen die Wanderung flussaufwärts zu ermöglichen. Damit bestünde neben dem Umflutgewässer, das vom Leinebogen über die späten Holzwiesen in den Oberlauf der Leine führt, eine zweite, direkte Möglichkeit für die Fischwanderung.

FischabstiegFür die flussabwärts wandernden Fische sindaußerdem vorgesehen:

der flach geneigter Rechen mit anschließender,ständig durchströmter Spülrinne

Fluchtrohre, z. B. für Aale

Page 7: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

7

Erfordernisse an den Wasserstand

Wasserkraftanlagen erfordern eine möglichst gleichmäßigeFliessgeschwindigkeit und entsprechenden Wasserdruck.

Die vorliegende Planung erfordert einen Umbau vom derzeitigen Schrägwehr zum senkrecht-stehenden Klappenwehr.

Dadurch wird es zu Veränderungen des Fliessverlaufs und Wegfall der Auf- und Abstiegsmöglichkeit über die Wehrkrone kommen.

Page 8: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

8

Döhrener WolleDöhrener Wolle

Page 9: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

9

Jetziger ZustandJetziger Zustand

Durchgängigohne Verluste

auf- und abwärtsKiesbänke

LaichhabitateLückensystemUmgehungsgewässer

Fischaufstieg

StrukturreicherGewässerverlaufStrukturreicher

GewässerverlaufHauptströ

mung

Page 10: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

10

Zukünftiger ZustandZukünftiger Zustand

Veränderung derLockströmung?

ArtenschwundFische, Vögel und

Wirbellose

Gewässerstrukturverschlechtert sichVerlandung der Kiesbänke (Lückensystem)

Durchgängigkeitstark eingeschränkt

Laichhabitat entfälltfür viele Kieslaicher

Page 11: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

11

Arten die heute in dem Gebiet vorkommenArten die heute in dem Gebiet vorkommen

Aufgrund des strukturreichen Gewässer und den vielfältigen Randgebieten, finden sich nicht nur immer mehr laichende Wanderfische, sondern auch viele geschützte Arten und solche mit hohen Habitatsansprüchen.

Fische und Rundmäuler(Barbe, Äsche, Lachs, Meerforelle, Gründling, Koppe, Aal, Flußneunauge und andere)

Vögel(Wasseramsel, Eisvogel, Zwergtaucher, Graureiher und andere)

Wirbellose Tierarten(Libellen, Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Steinfliegen und viele andere)

Page 12: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

12

Wasserkraft und Ökologie

Die Wasserkraft greift massiv in bestehende Ökosysteme ein. Durch die Querverbauung des Fließgewässers und Turbinen verändern sich dieBedingungen des Wasserlaufs.

Artenverlust für an viele an diesen Lebensraum gebundene Tiere(wegen Behinderung der Wanderwege und der Veränderung der Lebensräume)

Erwärmung des Wasserkörpersdurch Stauhaltung und Veränderung der Fliessgeschwindigkeit

Fischschäden durch TurbinenFische orientieren sich am Hauptstrom und aus diesem Grund verhindern Fischtreppen und andere Umgehungswege nur bedingt die Tötungsrate

Fischschädigung durch Fischrechen-AnlagenFische werden durch die Reinigungsanlagen verletzt bzw. getötet.

Künstliche Schaffung unterschiedlicher Lebensräume Sauerstoffzehrung durch Schwellbetrieb Methangasbildung durch Faulschlamm Algenbildung

Page 13: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

13

Wirtschaftlichkeit von Wasserkraft

Der Betrieb und Unterhalt ist ohne Subventionen nicht wirtschaftlich darstellbar.

Hoch subventioniert durch EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) Hohe Investitions- und Unterhaltskosten und

daher auf lange Laufzeiten ausgerichtet Wie alle regenerativen Energieerzeugung steht

deren Verfügbarkeit in direkter Abhängigkeit von Umweltbedingungen.(Wind, Wasserführung und Sonne)

Fakt ist, dass die regenerativen Energien keine Spitzenlastabdeckungverbindlich liefern können.

Page 14: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

14

Rechtliche Rahmenbedingungen

Durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie, welche in deutsches Recht umgesetzt wurde ( §§ 25a ff.WHG), wurde der Umfang des Wohls der Allgemeinheit entscheidend modifiziert und erweitert.

Für alle Maßnahmen an Gewässern, insbesondere die bei der Einbringung von Bauten, gelten:

Dass diese ein Verbesserungsgebot und ein Verschlechterungsverboteinhalten müssen

Eine nachhaltige Veränderung eines Gewässers nicht eintritt Der Wasserkörper sich nicht zu dessen Nachteil (vorher/nachher) entwickelt.

Page 15: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

15

Forderungen für den Untersuchungsrahmen

Gemäß Unterlagen zur Unterrichtung über das Vorgaben ergeben sich folgende Anforderungen für eine ganzheitliche Bewertung.

Untersuchungsgebiet zu klein(Auswirkungen auf das gesamt Fließgewässergebiet Leine)

Abwägung zwischen wasserwirtschaflichen Umweltzielen und den widerstreitenden öffentlichen Interessen ist vorzunehmen

Alternativprüfung (Austattung und Standort) Berücksichtigung der Gewässerstruktur

Page 16: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

16

Resümee

Auch wenn es in der aktuellen CO2- Diskussion nicht einfach ist, sollten bei allen Vorhaben auch die gesamten ökologischen Aspekte beachtet werden.

Die Leine hat für die Entwicklung der diadromen Fischarten (Lachs, Meerforelle, Flussneunauge und Aal) eine besondere Bedeutung.

Damit hebt sich dieses Gewässer hinsichtlich Ihres Maßnahmen-Anforderungsprofil deutlich ab und es müssen dort höhere Anforderungen gelten.

Dies bedeutet,

dass jede Aktivierung und jeder Neubau einer Wasserkraftanlage einerheblicher Eingriff in das Ökosystem Wasser bedeutet.

dass die Realisierung des Wasserkraftwerks „Döhrener Wolle“ eine Verschlechterung und somit ein Verstoß gegen die Wasserrahmenrichtlinie und Wasserhaushaltsgesetz bedeutet.

Page 17: Wasserkraftwerk Döhrener Wolle

Vielen Dank fürIhre Interesse …Landessportfischerverband Niedersachsen e.V.

Heinz Pyka