Telc deutsch-1+2-lernzielbeschreibung

Embed Size (px)

Citation preview

  • www.telc.net

    A1A2

    Prfungsziele Testbeschreibung

    START DEUTSCHD e u t s c h P r f u n g e n f r e r w a c h s e n e

    #10

    91-LZB-010

    000

  • A1A2

    Prfungsziele Testbeschreibung

    START DEUTSCHD e u t s c h P r f u n g e n f r e r w a c h s e n e

  • 7

    89

    1214151516

    1920212123252528

    30

    4041465156596063

    INHALT

    Vorwort

    1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTRENDie Prfung Start Deutsch 1Die Prfung Start Deutsch 2Ziele der neuen SprachprfungenSprachliche AnwendungsbereicheKompetenzstufen und LernmengenQualittskriterien bei der Prfungsentwicklung

    2 KANNBESCHREIBUNGGlobalskala: Elementare SprachverwendungStart Deutsch 1: Detaillierte Skala nach FertigkeitenProduktionRezeptionStart Deutsch 2: Detaillierte Skala nach FertigkeitenProduktionRezeption

    3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1HrenLesenSchreiben: Prfungsform Kandidatenbeispiele mit BewertungSprechen: Prfungsform Hinweise zur Prfungsdurchfhrung Prfungsablauf

    Autorinnen und Autoren dieses BandesSabine Dinsel Paul KriegerHans-Jrgen Hantschel Michaela Perlmann-Balme (Projektleitung)Peter Kiefer (Koordination) Monika ReimannVerena Klotz

    20042. Auflage 2009Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design, MnchenPictogramme: Andrea Whr, RomDruck: Color-Offset GmbH, Mnchen

    ISBN 3-935618-93-X*Sta

    rt P

    rfz

    iele

    _oZ_

    09

  • Liebe Leserin, lieber Leser,

    seit ihrer Einfhrung waren die Start Deutsch-Prfungen fr die Stufen A1 und A2 (Elementare Sprachverwendung) eine Erfolgsgeschichte. Ursprng-lich waren sie fr Erwachsene gedacht, die Deutsch als zweite oder dritte Fremdsprache erlernten und deshalb nur elementare Sprachkenntnisse erwerben wollten. Auerdem sollten sie Durchgangsstation fr Lernende sein, die ein hheres Sprachniveau anstreben. Inzwischen werden bzw. wurden beide Prfungen auch in der sprachlichen Integration von Migran-ten als Abschlussprfungen von Alphabetisierungs- und Integrationskursen eingesetzt. Start Deutsch 1 hat eine zustzliche Bedeutung im sogenannten Ehegattennachzug.

    Der Erfolg beider Prfungen hat seinen Grund. Start Deutsch 1 und Start Deutsch 2 fhren zu Zertifikaten, die einen genau definierten Sprachstand attestieren. Sie wurden von der telc GmbH (damals WBT) zusammen mit dem Goethe-Institut e. V. nach den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens fr Sprachen: Lernen, lehren, beurteilen (GER) entwickelt. In den methodisch-didaktischen Grundlagen lehnen sie sich an das Zertifikat Deutsch B1 an. Die Aufgaben in diesen Prfungen sind handlungsorientiert und sollen nicht primr grammatisches oder lexikali-sches Wissen, sondern Handlungskompetenz in den vier Fertigkeiten Hren, Sprechen, Lesen und Schreiben prfen. Sie entsprechen somit aktuellen testwissenschaftlichen Standards und korrespondieren mit der aktuellen Unterrichtsdidaktik und den bungsformen der gngigen Lehrwerke.

    Die erstmals 2004 vorgelegten Prfungsziele und die Testbeschreibung legt die telc GmbH in weitgehend unverndertem Inhalt, aber mit neuem Gesicht der interessierten Fachffentlichkeit vor. Prfer und Prferinnen, Test- und Lehrwerksautoren und -autorinnen sowie das interessierte Fachpublikum knnen sich so ber das Testformat und die dahinterliegende Theorie infor-mieren.

    Team Testentwicklungtelc GmbH

    VORWORT

    76

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2HrenLesenSchreiben: Prfungsform Kandidatenbeispiele und BewertungSprechen: Prfungsform Hinweise zur Prfungsdurchfhrung Prfungsablauf

    6 INVENTARESprachhandlungenStrategienAllgemeine Begriffe (Notionen)ThemenWortschatz: Wortgruppenliste Alphabetische WortlisteGrammatik: Morphologische und syntaktische Strukturen

    7 LITERATUR

    7071778490939597

    104106124130139141143147192

    203

  • 1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

    In diesem Kapitel finden Sie Informationen ber Zielgruppen Prfungszentren Teilnahmebedingungen sprachlichesNiveau Qualittskriterien

    DIE PRFUNG Start Deutsch 1

    Trger der PrfungDiePrfungStart Deutsch 1wurdevomGoethe-InstitutunddertelcGmbHgemeinschaftlichentwickelt.

    Art der PrfungStart Deutsch 1isteineSprachprfungzurFeststellungvonelementarenDeutschkenntnissen.SiesetztSprachkenntnisseaufderunterstenStufeA1dersechsstufigenKompetenzskaladesGemeinsamen europischenReferenzrahmensvoraus.SiewirdweltweitnacheinheitlichenStandardsdurchgefhrtundausgewertet.

    TeilnahmevoraussetzungVoraussetzungfreineTeilnahmesinddieKenntnisderlateinischenSchriftundeinMindestaltervon16Jahrenbzw.dieVollendungderVollzeitschulpflicht.DieTeilnahmeistnichtandenBesucheinesKursesoderandieVerwendungeinesbestimmtenLernmaterialsgebunden.

    1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

    9

  • 11

    Prfungszentren Als Prfungszentren dienen:

    die Goethe-Institute im In- und Ausland, autorisierte Prfungszentren des Goethe-Instituts, von der telc GmbH lizensierte Einrichtungen.

    Prfungstermine Die Prfung findet nach Bedarf statt. Das Prfungszentrum bestimmt An-meldetermin, Ort und Zeit der Prfung.

    Anmeldung zur Prfung Interne Prfungsbewerber melden sich im Verlauf eines Deutschkurses frdie Prfung an. Externe Interessenten knnen sich jederzeit bei den Pr-fungszentren anmelden.

    Prfungsgebhr Das Prfungszentum erhebt eine Teilnahmegebhr.

    10

    Prfungsteile und -dauer Die Prfung besteht aus einer schriftlichen Einzelprfung und einer mnd-lichen Gruppenprfung. Im mndlichen Teil werden maximal vier Prfungsteilnehmende pro Gruppe geprft.

    Bestehen der Prfung Es mssen 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden.

    Teilnahmebesttigung Der Prfungsteilnehmende 1 erhlt nach der Prfung eine vom Prfungszen-trum gestempelte und unterschriebene Urkunde. Diese enthlt auf der Vor-derseite das Ergebnis der Prfung in Punkten. Auf der Rckseite befindetsich eine Erluterung der Ergebnisse.Anhand der auf der Rckseite aufgedruckten Tabelle kann die erreichtePunktezahl wie folgt interpretiert werden:

    Auch bei nicht bestandener Prfung erhalten Prfungsteilnehmende eineUrkunde mit dem entsprechenden Punktwert. Die Prfung kann wiederholt werden.

    1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

    Punkte90 100 80 89 70 79 60 69 0 59

    Prdikat sehr gut gut befriedigend ausreichend nicht ausreichend

    1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

    1 Wir haben uns um nicht sexis-tische Sprachverwendung be-mht. Aus stilistischen Grndenund wegen der Platzkonomiewerden gelegentlich nur masku-line Formen verwendet.

    Teile HrenLesenSchreibenSprechenTotal

    Minuten 20252015 80

    Prozent 25252525

    100

    Punkte 25252525

    100

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 10

  • 13

    DIE PRFUNG Start Deutsch 2

    Trger der Prfung Die Prfung Start Deutsch 2 wird vom Goethe-Institut und der telc GmbH gemeinschaftlich entwickelt.

    Art der Prfung Start Deutsch 2 ist eine Sprachprfung zur Feststellung von elementarenDeutschkenntnissen. Sie setzt Sprachkenntnisse auf der zweiten Stufe A2 der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europischen Re-ferenzrahmens voraus. Sie wird weltweit nach einheitlichen Standardsdurchgefhrt und ausgewertet.

    Teilnahmevoraussetzung Voraussetzung fr eine Teilnahme sind die Kenntnis der lateinischen Schriftund ein Mindestalter von 16 Jahren bzw. die Vollendung der Vollzeitschul-pflicht. Die Teilnahme ist nicht an den Besuch eines Kurses oder an die Ver-wendung eines bestimmten Lernmaterials gebunden.

    Prfungsteile und -dauer Die Prfung besteht aus einer schriftlichen Einzelprfung und einer mndli-chen Paarprfung.

    Bestehen der Prfung Es mssen 60% der maximalen Punktzahl erreicht werden.

    Teilnahmebesttigung Prfungsteilnehmende erhalten nach der Prfung eine vom Prfungszen-

    Teile HrenLesenSchreibenSprechenTotal

    Minuten 20203015 85

    Prozent 25252525

    100

    Punkte 25252525

    100

    12

    trum gestempelte und unterschriebene Urkunde. Diese enthlt auf der Vor-derseite das Ergebnis der Prfung in Punkten. Auf der Rckseite befindetsich eine Erluterung der Ergebnisse.Anhand der auf der Rckseite aufgedruckten Tabelle kann die erreichtePunktezahl wie folgt interpretiert werden:

    Auch bei nicht bestandener Prfung erhalten Prfungsteilnehmende eineUrkunde mit dem entsprechenden Punktwert. Die Prfung kann wiederholtwerden.

    Prfungszentren Als Prfungszentren dienen:

    die Goethe-Institute im In- und Ausland, autorisierte Prfungszentren des Goethe-Instituts, von der telc GmbH lizensierte Einrichtungen.

    Prfungstermine Die Prfung findet nach Bedarf statt. Das Prfungszentrum bestimmt Anmeldetermin, Ort und Zeit der Prfung.

    Anmeldung zur Prfung Interne Prfungsbewerber melden sich im Verlauf eines Deutschkurses frdie Prfung an. Externe knnen sich jederzeit bei den Prfungszentren an-melden.

    Prfungsgebhr Das Prfungszentum erhebt eine Teilnahmegebhr.

    1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN 1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

    Punkte90 100 80 89 70 79 60 69 0 59

    Prdikat sehr gut gut befriedigend ausreichend nicht ausreichend

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 12

  • 15

    ZIELE DER NEUEN SPRACHPRFUNGEN

    Folgende Ziele hat das neue Sprachprfungssystem:

    Die Lernenden sollen Deutschkenntnisse unterhalb des ZertifikatsDeutsch dokumentieren knnen. Dies ist besonders fr jene Deutschlernen-den wichtig, die Deutsch als zweite oder dritte Fremdsprache lernen. Frdiese Zielgruppe stellen Start Deutsch 1 und 2 ein neues und realistischesAngebot dar.

    Fr die Lernenden hat die Mglichkeit, elementare Deutschkenntnisse inaussagekrftiger Form nachweisen zu knnen, eine positive Wirkung auf dieMotivation.

    Sprachkursanbieter erhalten mit dem neuen Sprachprfungssystem einwichtiges Instrument zur Qualittssicherung.

    Damit haben die Kurse im Anfngerbereich erstmals ein klar definiertesZiel. Da sich die Prfungen an der international anerkannten Kompetenzska-la des Gemeinsamen europischen Referenzrahmens orientieren, ist eineeinheitliche berprfung des Lehr- und Lernerfolges gewhrleistet.

    Fr die Deutschkurse lassen sich so Lerninhalte und Lernansprche be-zglich Sprachintentionen, Wortschatz, Grammatik, mndlicher und schrift-licher Ausdrucksfhigkeit u.a.m. leichter festlegen.

    14

    Prfungs-teilnehmende

    Unterrichtendeund Sprachkurs-anbieter

    1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN 1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

    SPRACHLICHE ANWENDUNGSBEREICHE

    Die Prfungen Start Deutsch wenden sich an Erwachsene, die Deutsch alsFremdsprache lernen.

    Die Prfungen Start Deutsch greifen die Bedrfnisse von Erwachsenen be-zogen auf vier Bereiche auf:

    privates Umfeld,berufliches Umfeld,Ausbildung oder Bildung,ffentlicher und halbffentlicher Bereich.

    KOMPETENZSTUFEN UND LERNMENGEN

    Die Prfungen Start Deutsch 1 und 2 berprfen elementare Deutsch-kenntnisse auf den ersten beiden Stufen der sechsstufigen Kompetenzskalades Gemeinsamen europischen Referenzrahmens 1:

    Start Deutsch 2 legt, bezogen auf die sprachliche Anforderung, etwa dieHlfte der Lernmenge des Zertifikats Deutsch zugrunde. Bei Start Deutsch1 ist es eine Lernmenge von etwa einem Viertel des Zertifikats Deutsch.Diese Aufteilung des Lernstoffs entspricht den Niveaudefinitionen des Euro-parates: Breakthrough (A1), Waystage (A2) und Threshold (B1):

    B1: Zertifikat Deutsch A2: Start Deutsch 2A1: Start Deutsch 1

    1 Gemeinsamer europischerReferenzrahmen fr Sprachen:lernen, lehren, beurteilen, imAuftrag des Europarats, Rat frkulturelle Zusammenarbeit,deutsche Ausgabe Hg. Goethe-Institut Inter Nationes, der Stn-digen Konferenz der Kultusmi-nister der Lnder in der Bundes-republik Deutschland (KMK),der Schweizerischen Konferenzder Kantonalen Erziehungsdi-rektoren (EDK) und dem ster-reichischen Bundesministeriumfr Bildung, Wissenschaft undKultur (BMBWK), Mnchen, Langenscheidt 2001.

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 14

  • 1716

    QUALITTSKRITERIEN BEI DER PRFUNGSENTWICKLUNG

    Die Prfungen Start Deutsch wurden in Zusammenarbeit zwischen demGoethe-Institut, Mnchen, und der telc GmbH, Frankfurt/Main, entwickelt und erstellt.

    Die telc GmbH ist Trgerin der Europischen Sprachenzertifikate, eineseuropaweit angebotenen Sprachlehr- und Prfungssystems, das neben allen wichtigen europischen Fremdsprachen in erster Linie auch Deutsch-Curricula und -prfungen in mehreren Europarats-Niveaustufen enthlt.

    Das Goethe-Institut e.V. widmet sich im Auftrag der BundesrepublikDeutschland der Pflege der deutschen Sprache im Ausland sowie der inter-nationalen kulturellen Zusammenarbeit. In seiner Prfungszentrale ent-wickelte es z.T. in Zusammenarbeit mit Partnern sieben Sprachprfun-gen fr Deutsch als Fremdsprache, die an deutschen Hochschulen und vonArbeitgebern und ffentlichen Institutionen weltweit anerkannt sind.

    Beide Institutionen vertreten die Fremdsprache Deutsch als Mitglieder derVereinigung Association of Language Testers in Europe (ALTE), derenMitglieder aus derzeit 21 europischen Lndern stammen. Die Qualitts-kriterien von ALTE werden bei Start Deutsch in folgender Weise berck-sichtigt:

    Auswahl von Prfungsmaterialien

    Die von den beiden Trgern gebildete Testkommission ist verantwortlich frdie Auswahl der Testmaterialien. Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage dieses Handbuchs. Als Basismaterial fr die Prfungsaufgaben werden auth-entische Texte verwendet. Die Auswahl erfolgt einerseits nach den stufen-spezifischen Sprachhandlungen, andererseits nach zielgruppenspezifischenZielaktivitten.

    1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN 1 INFORMATION FR PRFUNGSZENTREN

    Erstellung und Erprobung von Prfungsaufgaben

    Prfungsmaterialien werden von erfahrenen Testkonstrukteuren erstellt undvor dem Einsatz unter Prfungsbedingungen erprobt. Ziel der Erprobung istherauszufinden, in welchem Mae die Prfungsmaterialien im Hinblick auf Inhalt und Schwierigkeitsgrad angemessen sind. Die Ergebnisse dieserProbelufe werden qualitativ und quantitativ ausgewertet und analysiert.

    Bewertung

    Die schriftlichen Prfungsarbeiten werden auf der Grundlage einheitlicherLsungsschlssel sowie Kriterien von jeweils zwei Prfenden unabhngigvoneinander bewertet. Die mndliche Prfungsleistung wird von mindes-tens zwei Prfenden unabhngig voneinander beurteilt.

    Qualifikation der Prfenden

    Zwei erfahrene Prfer bewerten die sprachliche Leistung der Prfungsteil-nehmenden. Auf diese Ttigkeit werden die Sprachlehrkrfte mit fr diesenZweck entwickelten Schulungsmaterialien aus- bzw. fortgebildet.

    Prfungsergebnisse

    Prfungsergebnisse werden innerhalb von 30 Tagen nach der schriftlichenPrfung in Form von Punkten bzw. Prozenten vergeben. Die Ergebnissewerden den Teilnehmenden in Form einer Teilnahmebesttigung mit Beur-teilung mitgeteilt und besttigt.

    Sicherheit und Datenschutz

    Die mit der Durchfhrung der Prfung betrauten Institutionen garantierenfr die ordnungsgeme Durchfhrung der Prfung, die Geheimhaltung derPrfungsmaterialien sowie den Datenschutz.

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 16

  • 2 KANNBESCHREIBUNG

    In diesem Kapitel finden Sie

    eineBeschreibung,wasaufdenbeidenStufen A1undA2unterelementarerSprachbeherrschung zuverstehenist detaillierteAngaben, wasPrfungsteilnehmendeinallenFertigkeiten frdieKompetenzstufenA1undA2 leistenknnen.

    DiebeidenKompetenzniveausA1undA2werdenanhandvonBeschreibungendersprachlichenFhigkeitenbezogenaufdieFertigkeitenmndlicheProduktionundInteraktion,Hren,LesenundSchreibenumrissen.BezugspunktfrdieBeschreibungbildendieSkalendesGemeinsamen europischenReferenzrahmens1,mitdenenderEuroparatinternationalvergleichbareDeskriptorenbereitstellt,sowiedieCan-do-StatementsderAssociationofLanguageTestersinEurope(ALTE).

    DiePrfungsaufgabenvonStartDeutsch 1und2wurdenaufderGrundlagedieserKompetenzbeschreibungenentwickelt.DurchdasTestformatknnenallerdingsnichtalleKann-Beschreibungenabgedecktwerden,danichtallesprachlichenHandlungeninPrfungsaufgabenoperationalisierbarsind.Zielistjedoch,mglichstvieleDeskriptorenumzusetzen.

    2 KANNBESCHREIBUNG

    19

    1S.203

  • 21

    Mndliche Produktion / Sprechen

    Mndliche Interaktion

    START DEUTSCH 1 DETAILLIERTE SKALA NACH FERTIGKEITEN

    PRODUKTION

    Die folgenden Kann-Beschreibungen zeigen, dass auf der Stufe A1 die Reali-sierung komplexer sprachlicher Handlungen noch nicht mglich ist. Sprach-liches Handeln bleibt auf dieser Stufe elementarer Sprachverwendung weit-gehend auf den rein funktionalen Bereich beschrnkt: z.B. Kann jemandenum etwas bitten. Kommunikation bleibt auf Niveau A1 zumeist beschrnktauf die Realisierung isolierter Sprachhandlungen. Von den 13 fr die Zertifikatsstufe B1 beschriebenen Szenarien ist auf A1 keines realisierbar.

    Kann sich mit einfachen, berwiegend isolierten Wendungen ber Menschen und Orte uern.Kann sagen, was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt.

    Kann sich auf einfache Art verstndigen, doch ist die Kommunikation vlligdavon abhngig, dass etwas langsamer wiederholt, umformuliert oder korri-giert wird. Kann einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Feststellungen tref-fen oder auf solche reagieren, sofern es sich um unmittelbare Bedrfnisseoder um sehr vertraute Themen handelt.Kann alltgliche Ausdrcke, die auf die Befriedigung einfacher, konkreterBedrfnisse zielen, verstehen, wenn sich verstndnisvolle Gesprchspartnerdirekt an ihn/sie richten und langsam, deutlich und mit Wiederholungensprechen.Kann Fragen und Anweisungen verstehen, sofern diese klar und deutlich anihn/sie gerichtet werden.Kann kurzen, einfachen Wegerklrungen folgen.Kann jemanden vorstellen und einfache Gru- und Abschiedsformeln gebrauchen.Kann jemanden nach dem Befinden fragen und auf Neuigkeiten reagieren.Kann jemanden um etwas bitten und jemandem etwas geben.Kann Fragen zur Person stellen z.B. zum Wohnort, zu Bekannten, zu Dingen, die man besitzt, usw.

    20

    A1

    A2

    GLOBALSKALA: ELEMENTARE SPRACHVERWENDUNG

    Kann vertraute, alltgliche Ausdrcke und ganz einfache Stze verstehenund verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedrfnisse zielen.

    Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Per-son stellen, z.B. wo sie wohnen, was fr Leute sie kennen oder was fr Din-ge sie besitzen und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

    Kann sich auf einfache Art verstndigen, wenn die Gesprchspartnerinnenoder Gesprchspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zuhelfen.

    Kann Stze und hufig gebrauchte Ausdrcke verstehen, die mit Bereichenvon ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhngen (z.B. Informationenzur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nhere Umgebung).

    Kann sich in einfachen, routinemigen Situationen verstndigen, in denenes um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen ber ver-traute und gelufige Dinge geht.

    Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direk-te Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedrfnissenbeschreiben.

    2 KANNBESCHREIBUNG 2 KANNBESCHREIBUNG

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 20

  • 23

    Hren

    Lesen

    REZEPTION

    Kann Anweisungen, die langsam und deutlich an ihn/sie gerichtet werden,verstehen. Kann kurzen einfachen Wegerklrungen folgen.Kann verstehen, wenn sehr langsam und sorgfltig gesprochen wird undwenn lange Pausen Zeit lassen, den Sinn zu erfassen.Kann Uhrzeit, Zahlen-, Mengen- und Preisangaben verstehen.

    Kann sehr kurze, einfache Texte Satz fr Satz lesen und verstehen, indemer/sie Namen, Wrter und einfachste Wendungen heraussucht und, wennntig, den Text mehrmals liest.Kann konkrete, voraussagbare Informationen in einfachen Alltagstexten auf-finden, z.B. in Anzeigen, Prospekten, Speisekarten, Literaturverzeichnissenund Fahrplnen.Kann Einzelinformationen in Listen ausfindig machen (z.B. in einemStraenverzeichnis oder einem Register). Kann die gewnschte Information entnehmen (z.B. im Branchen-verzeichnis einen Handwerker finden).Kann kurze, einfache schriftliche Wegerklrungen verstehen.Kann gebruchliche Zeichen und Schilder an ffentlichen Orten wieStraen, Restaurants, Bahnstationen oder am Arbeitsplatz verstehen, z.B. Wegweiser, Gebotsschilder, Warnungen vor Gefahr.Kann sehr kurze und einfache Mitteilungen (z.B. Postkarten, E-Mails) verstehen.Kann vertraute Namen, Wrter und ganz elementare Wendungen in ein-fachen Mitteilungen in Zusammenhang mit den blichsten Alltagssituatio-nen erkennen.Kann sich bei einfacherem Informationsmaterial und kurzen, einfachen Beschreibungen eine Vorstellung vom Inhalt machen, besonders wenn es visuelle Hilfen gibt.

    22

    Schriftliche Produktion / Interaktion

    Kann auf entsprechende Fragen Antwort geben.Kommt mit Zahlen, Mengenangaben, Preisen und Uhrzeiten zurecht.Kann Zeitangaben machen mit Hilfe von Wendungen wie nchste Woche, letzten Freitag, im November, um drei Uhr.Kann in einem Interviewgesprch einfache, direkte Fragen zur Person beantworten, wenn die Fragen langsam, deutlich und in direkter, nicht-idiomatischer Sprache gestellt werden.

    Kann in kurzen Mitteilungen Informationen aus dem alltglichen Leben erfragen oder weitergeben.Kann in Formulare, z.B. Anmeldezettel im Hotel oder bei der Einreise, persnliche Daten wie den eigenen Namen, Nationalitt, Alter, Geburts-datum, Ankunftsdatum usw. eintragen.Kann einfache Wendungen und Stze ber sich selbst und andere schreiben: wo sie leben und was sie tun.

    Folgende Textsorten knnen bewltigt werden:Formular (z.B. Anmeldung)(Post-)Karte, kurzer persnlicher Brief, kurzes Fax bzw. E-Mailkurze einfache Notiz oder Mitteilung

    2 KANNBESCHREIBUNG 2 KANNBESCHREIBUNG

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 22

  • 25

    Mndliche Produktion / Sprechen

    START DEUTSCH 2 DETAILLIERTE SKALA NACH FERTIGKEITEN

    PRODUKTION

    Die Stufe A2 bildet einen bergang von einer mehr oder weniger funktionalbestimmten Ebene auf A1 zu den komplexeren, auch strategische und dis-kursive Redeelemente enthaltenden Gesprchssituationen auf Zertifikats-niveau B1.

    Beispiele von Kann-Beschreibungen verdeutlichen, dass auf A2 kurze Ge-sprche mglich sind, die ber ein blo zweizgiges Aktion-Reaktion-Schema hinausgehen:

    Kann mit anderen besprechen, was man tun oder wohin man gehen will.Kann Verabredungen treffen.Kann jemanden einladen und auf Einladungen reagieren.

    Auf A2 ist demzufolge ein Teil der auf der Zertifikatsstufe definierten Szena-rien der mndlichen Produktion und Interaktion (z.B. Konsensfindung) sowie in der schriftlichen Interaktion (z.B. Informationsaustausch) in einge-schrnkter Form realisierbar.

    Kann eine einfache Beschreibung von Menschen, Lebens- oder Arbeits-bedingungen, Alltagsroutinen, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben, undzwar in kurzen listenhaften Abfolgen aus einfachen Wendungen und Stzen.Kann etwas erzhlen oder in Form einer einfachen Aufzhlung berichten.Kann ber Aspekte des eigenen alltglichen Lebensbereichs berichten, z.B.ber Leute, Orte, Erfahrungen in Beruf oder Ausbildung.Kann kurz und einfach ber ein Ereignis oder eine Ttigkeit berichten.Kann Plne und Vereinbarungen, Gewohnheiten und Alltagsbeschftigun-gen beschreiben sowie ber vergangene Aktivitten und persnliche Erfah-rungen berichten.Kann mit einfachen Mitteln Gegenstnde sowie Dinge, die ihm/ihrgehren, kurz beschreiben und vergleichen.

    24

    Textsorten,

    die gehrt und verstandenwerden:

    Lautsprecherdurchsageautomatische TelefonansageMeldung im Rundfunk (Wetter, Straenverkehr etc.)Mitteilung und AnweisungFace-to-face-Gesprch

    die gelesen und verstandenwerden:

    kurze Zeitungsmeldungeinfache und kurze Kleinanzeigeeinfache Informations-Broschre (mit Bildanteil)Werbeprospekt, Katalog, Plakat (mit Bildanteil)Hinweisschild und (Waren-)Beschriftungkurze Anleitung, Gebrauchs-anweisungMitteilung und Notizkurzer Brief, Fax, E-Mail und Postkartetabellarisches Verzeichnis (z.B. Fahrplan, Arbeitsplan, Speisekarte, Inhaltsverzeichnis)

    2 KANNBESCHREIBUNG 2 KANNBESCHREIBUNG

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 24

  • 27

    Schriftliche Produktion / Interaktion

    Kann mit anderen besprechen, was man tun oder wohin man gehen will. Kann Verabredungen treffen.Kann im Allgemeinen in formellen Diskussionen im Rahmen des eigenenFachgebiets wechselnden Themen folgen, wenn langsam und deutlich ge-sprochen wird.Kann relevante Informationen austauschen und, wenn direkt danach ge-fragt, die eigene Meinung zu einer praktischen Frage uern, sofern er/sieHilfe beim Formulieren erhlt und, wenn ntig, darum bittet, dass Kern-punkte wiederholt werden.

    Kann kurze, einfache, formelhafte Notizen machen, wenn es um unmittel-bar notwendige Dinge geht. Kann einen ganz einfachen persnlichen Brief schreiben und sich darin fretwas bedanken oder entschuldigen. Kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben, die sich auf un-mittelbare Bedrfnisse beziehen. Kann in Form verbundener Stze etwas ber alltgliche Aspekte des eigenenUmfelds schreiben, z.B. ber Menschen, Orte, eine Stelle oder Studien-erfahrungen.Kann eine elementare, schematische Beschreibung von Ereignissen, ver-gangenen Handlungen und persnlichen Erfahrungen verfassen. Kann in einer Reihe einfacher Stze ber die eigene Familie oder die momentane oder vorige berufliche Ttigkeit schreiben.

    Folgende Textsorten knnen bewltigt werden: Formular (z.B. berweisung)(Post-)Karte, kurzer persnlicher Brief, kurzes Fax bzw. E-MailNotiz, Mitteilungkurze einfache Beschreibung

    26

    Mndliche Interaktion

    Kann erklren, was er/sie an etwas mag oder nicht mag. Kann die Familie, Lebensverhltnisse, die Ausbildung und die gegenwrtigeoder die letzte berufliche Ttigkeit beschreiben.Kann mit einfachen Worten Personen, Orte, Dinge beschreiben.Kann mit einer begrenzten Anzahl unkomplizierter Nachfragen umgehen.

    Kann Fragen stellen und beantworten und in vorhersehbaren Alltagssituatio-nen Gedanken und Informationen zu vertrauten Themen austauschen. Kann sich in einfachen, routinemigen Situationen verstndigen, in denenes um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationenber vertraute Routineangelegenheiten in Zusammenhang mit Arbeit undFreizeit geht. Kann an Gesprchen teilnehmen, wenn mit ihm/ihr in deutlich artikulierterStandardsprache ber vertraute Dinge gesprochen wird, vorausgesetzt,er/sie kann ab und zu darum bitten, etwas zu wiederholen oder anders zuformulieren. Kann verstehen, was in einem einfachen Alltagsgesprch langsam, deutlichund direkt an ihn/sie gerichtet gesagt wird, vorausgesetzt die sprechendePerson gibt sich Mhe, ihm/ihr verstehen zu helfen.Kann sehr kurze Kontaktgesprche fhren, versteht aber kaum genug, umselbst das Gesprch in Gang zu halten; versteht jedoch, wenn die Gesprchs-partner sich Mhe geben, sich ihm/ihr verstndlich zu machen. Kann einfache, alltgliche Hflichkeitsformeln verwenden, um jemanden zugren oder anzusprechen.Kann jemanden einladen und auf Einladungen reagieren.Kann um Entschuldigung bitten und auf Entschuldigungen reagieren.Kann sagen, was er/sie gerne hat und was nicht.Kann im Allgemeinen das Thema einer Diskussion, die in seiner/ihrer Gegenwart gefhrt wird, erkennen, wenn langsam und deutlich gesprochenwird.Kann mit anderen besprechen, was man am Abend oder am Wochenendeunternehmen knnte.Kann Vorschlge machen und auf Vorschlge reagieren.Kann anderen beipflichten oder widersprechen. Kann auf einfache Weise praktische Fragen des Alltags besprechen, wenner/sie klar, langsam und direkt angesprochen wird.

    2 KANNBESCHREIBUNG 2 KANNBESCHREIBUNG

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 26

  • 2928

    Hren

    Lesen

    REZEPTION

    Kann Wendungen und Wrter verstehen, wenn es um Dinge von ganz un-mittelbarer Bedeutung geht (z.B. Informationen zu Person, Familie, Arbeit,nhere Umgebung), sofern deutlich und langsam gesprochen wird.Kann im Allgemeinen das Thema von Gesprchen, die in seiner/ihrer Ge-genwart gefhrt werden, erkennen, wenn langsam und deutlich gesprochenwird.Kann das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen undMitteilungen erfassen. Kann einfache Erklrungen, wie man zu Fu oder mit ffentlichen Ver-kehrsmitteln an einen bestimmten Ort gelangt, verstehen. Kann deutlich gesprochenen Ansagen auf einem Anrufbeantworter ber vor-hersehbare alltgliche Dinge die wesentliche Information entnehmen.

    Kann kurze, einfache Texte zu vertrauten, konkreten Themen verstehen, indenen gngige alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird.Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen hoch frequentenWortschatz und einen gewissen Anteil international verwendeter Wrterenthalten.Kann Grundtypen von Standard- und Routinebriefen sowie Faxe zu vertrau-ten Themen verstehen (wie Anfragen, Bestellungen, Auftragsbesttigungenusw.).Kann kurze, einfache persnliche Briefe verstehen.Kann aus einfacheren schriftlichen Materialien wie Briefen, Broschrenoder Zeitungsartikeln, in denen Ereignisse beschrieben werden, spezifischeInformationen herausfinden.Kann Vorschriften, z.B. Sicherheitsvorschriften, verstehen, wenn sie in ein-facher Sprache formuliert sind. Kann einfache Anleitungen fr Apparate, mit denen man im Alltag zu tunhat (z.B. ffentliches Telefon) verstehen.

    Textsorten

    die gehrt und verstandenwerden:

    Lautsprecherdurchsageautomatische TelefonansageMeldung im Rundfunk (Wetter, Straenverkehr etc.)Mitteilung und Anweisung (aus dem persnlichen Umfeld) Face-to-face-Gesprch

    die gelesen und verstandenwerden:

    kurze Zeitungsmeldungeinfache Informations-Broschre (mit Bildanteil)Werbeprospekt, Katalog, Plakat (mit Bildanteil)Hinweisschild (z.B. Etagenbeschreibungen im Kaufhaus)kurze Anleitung, Gebrauchs-anweisungMitteilung und Notizkurzer Brief, Fax, E-Mail und Postkartetabellarisches Verzeichnis (z.B. Arbeitsplan, Speisekarte, Inhaltsverzeichnis)

    2 KANNBESCHREIBUNG 2 KANNBESCHREIBUNG

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 28

  • 3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

    In diesem Kapitel finden Sie

    exemplarischeDarstellungenausallenFertigkeiten, diedasIneinandergreifenderEinzelkompetenzen vonStart Deutsch 1und2aufzeigen.

    3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

    31

    ImMittelpunktderfolgendenPrfungsbeschreibungenstehtdieKategorieAufgabe(task).DieverschiedenenLernzielesinddurchdenAufgaben-begriffzusammengehaltenundmiteinanderverbunden.DamitwirddermethodischeAnsatzdesZertifikat DeutschindenStart-Prfungenwiederaufgegriffen.

    AufdenfolgendenSeitensindBeispieleausallenFertigkeitsbereichenzusam-mengestellt,diediewichtigstenPrinzipieneineshandlungsorientiertenAnsatzesverdeutlichensollen:DieDefinitionsprachlicherKompetenzenerschpftsichdemnachnichtinderjeweilsisoliertenDarstellungvonFertig-keitsbeschreibungen(Groblernziele)undLernzielinventaren(Feinlernzie-le),sonderninihrerAbleitungvonbzw.HinordnungaufkonkretekommunikativeHandlungszwecke.DieseAufgabenunterstreichensomitdieHandlungsorientierunginderKonzeptionvonStart Deutsch.

    DieinKapitel2zusammengestelltenKannbeschreibungensindinihrerFor-mulierungalsFertigkeitsbeschreibungen(Der/dieLernendekann...)persehandlungsorientiertunddamitdemAufgabenbegriffunmittelbarzugeordnet(Der/dieLernendesoll...).DurchdieAnbindungderFertigkeitsbeschreibun-genandieimGemeinsamen europischen ReferenzrahmendesEuro-

  • 3332

    parats vorgegebenen Can-do-Statements ist ber die Handlungsorientierunghinaus die Positionierung auf den beiden Niveaustufen A1 (Start Deutsch1) und A2 (Start Deutsch 2) gewhrleistet.

    Sprachliche Einzelelemente wie z.B. Lexik oder Grammatik sind nichtSelbstzweck, sondern wie im heutigen Sprachunterricht blich mittelsAufgaben stets Handlungszwecken untergeordnet. Die in Kapitel 6 zusam-mengestellten Lernzielinventare (Feinlernziele) bilden deshalb nicht in ersterLinie abstrakte Auflistungen, sondern sind mit Blick auf das Ganze als Reper-toire zu betrachten, um bestimmte sprachliche Handlungen ausfhren zuknnen.

    Der Aufgabenbegriff bindet die in Kapitel 4 und 5 beschriebenen Prfungs-aufgaben

    an handlungsorientiert dargestellte Lernziele,an bungsformen im Unterricht undan kommunikatives Handeln in der Lebenswelt.

    Das Testformat der Start-Prfungen erhlt so ein solides Fundament mitBlick auf die Zielsetzung eines Gesamtprojekts von Sprachen lernen, lehrenund testen: Die Lernenden ben im Unterricht und dokumentieren in derPrfung das, was sie in der realen Lebenswelt tatschlich knnen sollen.

    Im interaktiven Fertigkeitsbereich auf der Stufe A2 deckt sich die Ausfh-rung einer Aufgabe (z.B. ein Konsensfindungsgesprch fhren) mit der an-satzweisen Realisierung eines Szenarios. Damit wird der bergang von StartDeutsch 2 auf komplexere Gesprchssituationen auf B1 und hhere Kompe-tenzniveaus deutlich.

    3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN 3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

    AufgabeDer/die Lernende soll einen Text auf dem Anrufbeant-worter abhren und herausfinden, wann ihm/ihr einTermin fr eine Sprechstunde angeboten wird.

    GroblernzielDer/die Lernende kann Uhrzeit,Zahlen-, Mengen- und Preisangabenverstehen.

    Hren

    Beispiel aus Start Deutsch 1

    PrfungsaufgabeWann ist der Termin?a) Dienstag, 18 Uhrb) Dienstag, 8 Uhrc) Donnerstag, 18 Uhr

    Transkript der AnsageHier ist das Bro von Dr. Bruch. Herr Stefan?Ich habe jetzt einen Termin fr Sie. Bittenotieren Sie: Morgen, am Dienstag, um 18Uhr bei Frau Dr. Bruch. Ein anderer Termingeht morgen leider nicht. Auf Wiederhren.

    Der/die Lernende versteht, dass a) die richtige Lsung ist.

    FeinlernzieleWortschatz: Termin / Wochentag / UhrzeitSprachhandlung: Mitteilung / VerabschiedungStrategien: jdn. bitten, etwas aufzuschreibenNotionen: Zeitpunkt / ZukunftsbezugGrammatik: Prpositionen / Negation

    Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

    Kapitel 6: Inventare

    Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 32

  • 3534

    3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN 3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

    AufgabeDer/die Lernende soll einen Text lesen und heraus-finden, wozu er/sie eingeladen wird.

    Lesen

    PrfungsaufgabeFrau Schnabel ldt alle Nachbarin-nen und Nachbarn zu ihremGeburtstag ein.

    Text der EinladungLiebe Nachbarinnen und Nachbarn,am vorletzten Wochenende sind wir, SabineSchnabel, meine kleine Tochter Tina undmeine Katze Mina, hier im zweiten Stockeingezogen.Ich mchte Sie am Mittwoch, dem 15.8. um17.30 Uhr zu Tee und Gebck einladen. Ichfreue mich, wenn Sie alle kommen.Sabine Schnabel

    Der/die Lernende versteht, dass die Aussage falsch ist.Er/sie versteht, dass er/sie eingeladen ist, aber nicht zu einer Geburtstagsfeier, sondern zumKennen lernen der Nachbarinnen und Nachbarn anlsslich des Einzugs von Frau Schnabel.

    FeinlernzieleWortschatz: Persnliche Beziehungen (Nach-barn, Familie) / Wohnungswechsel / Wochen-tag / Uhrzeit / Essen und TrinkenSprachhandlung: Freude ausdrcken /Einladung aussprechen / grenStrategien: Beispiele geben, etwas verdeut-lichenNotionen: Ort / ZeitpunktGrammatik: Prpositionen

    Kapitel 6: Inventare

    Richtig Falsch

    Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

    Beispiel aus Start Deutsch 1

    GroblernzielDer/die Lernende kann kurze, einfa-che Texte zu vertrauten konkretenThemen verstehen, in denen gngigealltags- oder berufsbezogene Spracheverwendet wird.

    Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

    AufgabeDer/die Lernende soll auf eine Nachricht eine kurzeAntwort schreiben.

    Schreiben

    PrfungsaufgabeIm Anschluss an den gemeinsamenBesuch eines Deutschkurses erhltman von einer Mitschlerin, Paola,eine Einladung zu deren Hochzeit inBerlin. Man soll in einem Antwort-schreiben verschiedene Themenbzw. Fragen ansprechen, z.B. nachdem zuknftigen Ehemann, ber-nachtungsmglichkeiten in Berlin.

    Mgliche Lsung(Textbeispiel eines Teilnehmenden):

    Der/die Lernende kann eine kurze Antwort auf eine Nachricht schreiben.

    FeinlernzieleWortschatz: Persnliche Beziehungen (Nach-barn, Familie) / Uhrzeit / Essen und TrinkenSprachhandlung: berichten / Zufriedenheitausdrcken / grenNotionen: Ort / ZeitpunktGrammatik: Pronomen / Prpositionen /Satzverbindungen

    Kapitel 6: Inventare

    Liebe Paola,Wie geht es dir? Ich bin froh, dass du heiratenwillst! Danke schn fr deine Einladung; aber,wer ist Stefan? Wo hast du ihn kennengelernt?Was ist er von Beruf? Wie alt ist er?Ich mchte gern zur Hochzeit gehen. Wo wer-det ihr Hochzeit feiern? Werdet ihr nach demHochzeit eine Party machen? Ich frage dich es,weil ich einen Hotel suchen muss.Bis baldXY

    Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

    Beispiel aus Start Deutsch 2

    GroblernzielDer/die Lernende kann eine kurze,einfache Mitteilung (Brief, E-Mail)schreiben, in der er/sie sich z.B.bedankt oder entschuldigt.

    Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 34

  • 3736

    3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN 3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

    AufgabeDer/die Lernende soll in einer Vorstellungsrunde etwasber seine/ihre Person sagen.

    GroblernzielDer/die Lernende kann sich vorstellen,kurze und einfache Aussagen bersich, seine/ihre Familie, Lebensver-hltnisse, Ausbildung oder beruflicheTtigkeit zu machen.

    Sprechen

    PrfungsaufgabeDer/die Prfende bittet die Kandi-daten, sich anhand von Stichwrternkurz vorzustellen.

    Mgliche LsungIch heie Petar Vujovic,bin 23 Jahre,komme aus Jugoslawienund wohne jetzt in Mannheim.Ich bin von Beruf Mechaniker.Meine Hobbys sind Fuball spielen undMusik.

    Der/die Lernende kann einige wichtige Aussagen zu seiner/ihrer Person machen.

    FeinlernzieleWortschatz: Familie / Familienstand /Herkunft / persnliche BeziehungenSprachhandlung: benennen, definieren,identifizierenNotionen: HerkunftGrammatik: Prpositionen

    Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung Kapitel 6: Inventare

    Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

    Beispiel aus Start Deutsch 1

    Der/die Lernende versteht die Fragen zu seiner/ihrer Person und kann kurze Antworten geben.

    AufgabeDer/die Lernende soll einfache Informationen aus demThemenbereich Familie erfragen und geben.

    GroblernzielDer/die Lernende kann einfache Fra-gen stellen und beantworten, einfacheFeststellungen treffen oder auf solchereagieren, sofern es sich um unmittel-bare Bedrfnisse oder um sehr ver-traute Themen handelt.

    Mndliche Interaktion I

    PrfungsaufgabeDer/die Prfende bittet die Kandida-ten, anhand von Handlungskartenzum Themenbereich Familie sichgegenseitig Fragen zu stellen undAntworten zu geben.

    Mgliche Lsungen- Wo wohnen deine Eltern?- Entschuldigung, wie bitte?- Wo wohnen deine Mama und dein Papa?- In der Ukraine.

    FeinlernzieleWortschatz: Familie / Familienstand /Herkunft / persnliche BeziehungenSprachhandlung: benennen, definieren,identifizierenStrategien: um Verstndnishilfen bitten /Wrter umschreibenNotionen: Ortsangaben / Herkunft /Quantitt angebenGrammatik: Prpositionen / Fragesatz

    Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

    Kapitel 6: Inventare

    Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

    Beispiel aus Start Deutsch 1

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 36

  • 3938

    3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN 3 KONZEPTION DER PRFUNGSAUFGABEN

    Aufgabe Szenario KonsensfindungDer/die Lernende soll mit einem Gesprchspartnereinen Termin aushandeln, wann sie zusammen etwaseinkaufen knnen.

    GroblernzielDer/die Lernende kann

    - mit anderen besprechen, was man tun oder wohin man gehen will- Vorschlge machen und auf

    Vorschlge reagieren.

    Mndliche Interaktion II

    PrfungsaufgabeDer/die Prfende bittet die Kandida-ten, anhand von teilweise ausgefll-ten Terminkalendern einen Terminfr einen gemeinsamen Einkaufauszuhandeln.

    Mgliche Lsung- Gut, also wann gehen wir das Buch kaufen?- Vielleicht am Dienstagabend?- Da kann ich leider nicht. Ich bin im Sportkurs. Kannst du am Freitagabend?- Das geht bei mir nicht. Ich habe im Kindergarten Elternabend. Wie ist es am Mittwoch?- Tut mir Leid, da habe ich einen Termin beim Friseur. etc.

    Der/die Lernende kann mit seinem/ihrem Gesprchspartner ein Konsensfindungsgesprchfhren.

    Feinlernziele:Wortschatz: Wochentage / Tageszeiten /Einkaufen / Freizeit, UnterhaltungSprachhandlung: etwas vorschlagenStrategien: AbschwchungNotionen: Zeitangaben / Zukunftsbezug /MglichkeitGrammatik: Prpositionen / Fragesatz

    Kapitel 2: Kompetenzbeschreibung

    Kapitel 6: Inventare

    Kapitel 4 und 5: Prfungsformen

    Beispiel aus Start Deutsch 2

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 38

  • 41

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    1

    2

    3

    PrfungszielTeil Textsorte

    Informations-entnahmebzw.Verstehen vonHandlungs-anweisungen

    kurzeAlltagsgesprche

    ffentlicheLautsprecher-durchsagen

    Telefonansagen,privatund ffentlich

    Textstruktur ItemsPunkte

    dialogisch

    monologisch

    monologisch

    6

    4

    5

    Dauer:ca. 20 MinutenHren

    Aufgabentyp

    dreigliedrigeAuswahlaufgabena / b / c,bilduntersttzt

    richtig / falsch

    dreigliedrigeAuswahlaufgabena / b / c

    Start Deutsch 1

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 40

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    In diesem Kapitel finden Sie

    bersichtsdarstellungenallerBestandteile derPrfung BewertungskriterienundKandidatenbeispiele (produktiveFertigkeiten) KommentarezurPrfungsdurchfhrung

  • 4342

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Teil 1

    Teil 2

    Teil 3

    Ablauf

    HREN

    Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie nach ein- bzw. zweimaligemHren kurze Hrtexte global verstehen bzw. relevante Informationen, z.B.Zeitpunkt, Ort, Preis, selektiv heraushren knnen.

    Die Prfung besteht aus drei Teilen mit insgesamt 15 Aufgaben. Jeder Teilbesteht aus semiauthentischen Hrtexten mit dazu passender Aufgabenstel-lung. Am Anfang ist ein Beispiel zu hren. Die Hrtexte in Teil 1 und 3 wer-den zweimal vorgespielt, inTeil 2 hrt man jeden Text nur einmal. Die Hr-texte sind in natrlichem Sprechtempo gesprochen. Hilfsmittel wieWrterbcher sind nicht erlaubt.

    Kurze Alltagsgesprche

    Es handelt sich um kurze Gesprche zwischen zwei Personen, wie sie zu-fllig auf der Strae oder im privaten, schulischen oder beruflichen Umfeldgefhrt werden. Zu jedem Hrtext gibt es eine dreigliedrige, bilduntersttzteMehrfachwahlaufgabe. Das Verstndnis der Auswahlantworten hngt nichtallein von den Bildern ab, da die Motive von einer verbalen Antwort beglei-tet sind.

    ffentliche Lautsprecherdurchsagen

    Es handelt sich um kurze Durchsagen, wie sie in ffentlichen Rumen, z.B.Flughfen, Supermrkten, U-Bahnhfen zu hren sind. Die darin enthalte-nen Handlungsanweisungen sollen global verstanden werden. Zu jedemHrtext ist zu entscheiden: richtig oder falsch?

    Telefonansagen

    Es handelt sich um kurze Ansagen und Nachrichten auf dem Anrufbeant-worter. Diese sind zum Teil aus dem privaten Bereich, zum Teil offiziellerNatur, wie z.B. telefonische Ansagen aus einer Arztpraxis oder einer Firma.Zu jedem Hrtext gibt es eine dreigliedrige, teilweise bilduntersttzte Mehr-fachwahlaufgabe.

    Der Prfungsteil Hren wird komplett vom Tontrger vorgespielt. Das Vor-spielen der Texte und Bearbeiten der Aufgaben dauert circa 15 Minuten, in-

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    klusive der Ansagen, Wiederholungen und Pausen. Zum bertragen der Lsungen auf den Antwortbogen erhalten die Prfungsteilnehmer etwa 3 Minuten Zeit.

    Jede richtige Lsung bringt einen Punkt, d.h. in diesem Prfungsteil sindmaximal 15 (x 1,66=25) Punkte zu erzielen. Das sind 25% des Gesamter-gebnisses.

    Bewertung

    Was kostet der Pullover?

    a

    1

    Dreiig Euro. Neunzehn Euro fnfundneunzigCent.

    Fnfundneunzig Euro.

    b c

    Was isst die Frau im Restaurant?

    a

    3

    Pommes. Wurst.Fisch.b c

    Wie spt ist es?

    a

    2

    15 Uhr. Halb 5 Uhr.Gleich 5 Uhr.b c

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 42

  • 4544

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    Teil 2

    Beispiel

    Der Fahrer soll sofort aussteigen.

    Die Fahrgste sollen pnktlich zurck sein.

    Die Eltern sollen Kaffee und Kuchen mitbringen.

    Die Fahrgste sollen im Zug bleiben.

    FalschRichtig7

    FalschRichtig

    FalschRichtig

    FalschRichtig

    Herr und Frau Zielinski sollen in ein anderes Zimmergehen.

    FalschRichtig0

    8

    9

    10

    Kreuzen Sie an. oder ? FalschRichtig

    Die Nummer ist:

    Wo genau treffen sich die Mnner?

    Wie lange will Jan noch warten?

    11

    12

    13

    11833 11883 12833

    Am Zug. Am Bahnhof. An der Information.

    20 Minuten 2 Minuten 10 Minuten

    a

    bc

    a

    bc

    a

    bc

    Teil 3 Kreuzen Sie an: , oder . Sie hren jeden Text zweimal.

    a b c

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 44

  • 47

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Teil 1

    Teil 2

    Teil 3

    Ablauf

    Bewertung

    LESEN

    Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie einfache Kurztexte global bzw.in ihren relevanten Details, z.B. Zeit- und Ortsangaben oder einfache In-formationen (auch selektiv) verstehen knnen. Es handelt sich in allen dreiTeilen um Alltagstexte.

    Die Prfung besteht aus drei Teilen mit insgesamt 15 Aufgaben.

    Am Anfang jeden Teils ist ein Beispiel vorgegeben. Hilfsmittel wie Wrter-bcher sind nicht erlaubt.

    Kurznotizen

    Angeboten werden ein bis zwei kurze semiauthentische Texte in der Formvon Notizzetteln oder E-Mails aus dem privaten oder beruflichen Alltags-leben: Mitteilungen, Handlungsanweisungen, Einladungen. Die Teilnehmen-den mssen entscheiden, ob die Aussagen zu den Texten richtig oder falschsind.

    Kleinanzeigen

    Zehn semiauthentische Kleinanzeigen werden fnf Situationen jeweils paar-weise zugeordnet. Die Teilnehmenden mssen jeweils entscheiden, welcheder beiden vorgegebenen Anzeigen zu der Situation passt.

    Hinweisschilder / Aushnge

    Zu fnf sehr kurzen Texten mssen die Teilnehmenden entscheiden, ob diejeweilige Aussage dazu richtig oder falsch ist.

    Die Prfung dauert circa 25 Minuten.

    Jede richtige Lsung bringt einen Punkt, d.h. in diesem Prfungsteil sindmaximal 15 (x 1,66=25) Punkte zu erzielen. Das sind 25% des Gesamt-ergebnisses.

    46

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    1

    2

    3

    PrfungszielTeil Textsorte

    Informations-entnahmebzw.Verstehen vonHandlungs-anweisungen

    Kurznotizen

    Kleinanzeigen

    Hinweisschilder /Aushnge

    ItemsPunkte

    5

    5

    5

    Aufgabentyp

    richtig / falsch

    zweigliedrigeAuswahlaufgabea / b

    richtig / falsch

    Dauer:ca. 25 MinutenLesenStart Deutsch 1

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 46

  • 4948

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    Beispiel

    Teil 2

    Sie wollen wissen: Regnet es in Deutschland?0

    Sie mchten mit dem Schiff auf dem Rhein fahren. Wo bekommen Sie Informationen?

    6

    www.schiff-ruedesheim.de www.bingen-ruedesheimer.de

    a

    b

    www.openohr.dewww.dwd.de

    a

    b

    Lesen Sie die Texte und die Aufgaben 6 10. Welche Internet-Adresse suchen Sie auf? Kreuzen Sie an: oder ? a b

    Open-Air Konzert am 30.5.findet bei Regen in der Stadthallestatt.

    www.openair.de

    Wetter aktuell WarnungenUmweltinfosKlimadaten

    www.dwd.de

    Deutscher WetterdienstWetter und Klima

    Hotel Pension Schiff Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche / WCRestaurant mit Rhein-Terrasse

    www.schiff-ruedesheim.de

    Bingen-Rdesheimer Rheinschiffetglich von Rdesheim nach Koblenz

    alle Abfahrtszeiten und Preise

    hier

    www.bingen-ruedesheimer.de

    Preise ber uns Buchung

    Sind die Stze 15 oder ? Kreuzen Sie an.FalschRichtigTeil 1

    Beispiel

    Lis Zug kommt nach halb eins an.

    Karin wartet den ganzen Vormittag vor der Auskunft.

    FalschRichtig1

    2 FalschRichtig

    Lis Zug kommt aus Hannover. FalschRichtig0

    Hallo Li,

    danke fr deine Mail. Dein Zug kommt hier in Hannoverum 12.36 Uhr an. Ich bin ab 12.15 Uhr im Hauptbahnhofund warte auf dich vor der Auskunft. Du kannst mich den ganzen Vormittag auf meinem Handy(++49 173 62 205 59) erreichen.DeineKarin

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 48

  • 5150

    SCHREIBEN | Prfungsform

    Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie Textsorten aus dem Alltag, wiez.B. Formulare und kurze Mitteilungen, sprachlich angemessen und ver-stndlich bewltigen knnen.

    In der zweiteiligen Prfung sollen die Prfungsteilnehmenden in 20 Minu-ten zwei Textsorten mit entsprechender Aufgabenstellung bearbeiten.Hilfsmittel wie Wrterbcher sind nicht erlaubt.

    In einem Formular (Anmeldung, Bestellung etc.) sollen an fnf Stellen feh-lende Daten ergnzt werden. Im Einleitungstext, in dem die Situation er-klrt wird, finden die Prfungsteilnehmenden die dafr notwendigen Infor-mationen.

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Teil 1

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    1

    2

    PrfungszielTeil Textsorte

    InformationenzurPerson geben

    Informationenerbitten undHandlungs-anweisungengeben

    Formular

    kurzeMitteilung

    Items

    5

    4

    Aufgabentyp

    Ausfllen vonFormularrubrikendurch Einfgeneinzelner Wrter

    Gelenktes Schreibennach dreivorformuliertenLeitpunkten

    Punkte

    5

    10

    Dauer:20 MinutenSchreibenStart Deutsch 1

    Sie mchten Informationen ber den Bodensee. Wo finden Sie das?9

    www.bodensee.de www.rottenmeier.de

    a

    b

    Sie sind in Wiesbaden und mchten mit dem Zug am Mittag in Hamburg sein. Information a oder b?

    10

    a

    b

    Hans RottenmeierFerienwohnungen am Bodensee

    www.rottenmeier.de

    HuserPreiseKontakt

    www.bodensee.de

    Touristeninformation

    UrlaubsorteHotelserviceFerienwohnungenRundreisen

    Bahnhof Datum Zeit Dauer Umsteigen AngebotHamburg 17.02. 12.18 4:34 1 ICE, SWiesbaden 17.02. 16.52

    www.reiseauskunft.bahn.de

    www.reiseauskunft.bahn.de

    a

    b Bahnhof Datum Zeit Dauer Umsteigen AngebotWiesbaden 17.02. 08.09 4:31 1 S, ICEHamburg 17.02. 12.40

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 50

  • 5352

    Teil 2

    Ablauf

    Bewertung

    Die Prfungsteilnehmenden schreiben eine Kurzmitteilung (eine Entschul-digung als Kurznotiz oder E-Mail etc.) anhand von vorformulierten Leit-punkten. Die Aufgabe besteht hauptschlich im Umformulieren dieser vor-gegebenen Leitpunkte. Der Umfang der geforderten Texte liegt bei etwa 30Wrtern. In einem Einleitungstext wird die Situation erklrt und auf die drei Inhalts-punkte hingewiesen, auf die in der Kurzmitteilung eingegangen werden soll.Neben den drei Inhaltspunkten soll die Kurzmitteilung auch textsortenge-recht gestaltet sein (z.B. passende Anrede- und Gruformeln).

    Die Bearbeitungszeit fr diesen Prfungsteil betrgt circa 20 Minuten. DiePrfungsteilnehmenden schreiben ihren Text auf den Antwortbogen.

    Bewertet wird nur das, was auf dem Antwortbogen steht. Die zwei Prfen-den bewerten unabhngig voneinander und einigen sich am Ende bei jedemItem auf eine Bewertung.

    In Teil 1 bekommen die Prfungsteilnehmenden fr jedes richtig ausgefllteFeld einen Punkt, d.h. insgesamt maximal 5 Punkte.

    In Teil 2 wird jeder Inhaltspunkt maximal mit 3 Punkten, die Textsorten-spezifik mit maximal einem Punkt bewertet, d.h. insgesamt gibt es maximal10 Punkte.

    Orthografiefehler werden nur dann mit Punktabzug bewertet, wenn dasVerstndnis beeintrchtigt ist.

    Insgesamt knnen im Teil Schreiben 15 (x 1,66=25) Punkte erreicht werden.

    Fr Teil 2 gilt folgendes Schema:

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    3 Punkte1,5 Punkte

    0 Punkte

    Aufgabe voll erfllt und verstndlichAufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel nur teilweise erfllt Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

    1 Punkt0,5 Punkte

    0 Punkte

    der Textsorte angemessen untypische oder fehlende Wendungen, z.B. keine Anrede keine textsortenspezifischen Wendungen

    Erfllung der Aufgabenstellung(pro Inhaltspunkt)

    KommunikativeGestaltung desTextes

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 52

  • 5554

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    Ihre Freundin, Eva Kadavy, macht mit ihrem Mann und ihren beiden Shnen (8 und 11 Jahre alt) Urlaub in Seeheim. Im Reisebro bucht siefr den nchsten Sonntag eine Busfahrt um den Bodensee. Frau Kadavyhat keine Kreditkarte. Schreiben Sie die fnf fehlenden Informationen in das Formular. Am Ende bertragen Sie Ihre Lsungen bitte auf den Antwortbogen.

    Teil 1

    (0)

    (1)

    (2)

    (3)

    (4)

    (5)

    Familienname, Vorname:

    Anzahl der Personen:

    Davon Kinder:

    Urlaubsadresse:

    Strae, Hausnummer.:

    PLZ, Urlaubsort:

    Der Reisepreis ist mit der Anmeldung zu bezahlen.

    Zahlungsweise:

    Bar

    Kreditkarte

    Reisetermin:

    Unterschrift:

    Anmeldung

    Kadavy, Eva

    Hotel Schnblick

    Burgstrae 34

    78014

    Teil 2Schreiben Sie an die Touristeninformation in Dresden:

    Sie kommen im August nach Dresden. Bitten Sie um Informationen ber Film, Theater, Museen

    usw. (Kulturprogramm). Bitten Sie um Hoteladressen.

    Schreiben Sie zu jedem Punk

    t

    ein bis zwei Stze auf den

    Antwortbogen.

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 54

  • 57

    Kandidatenbeispiel2

    Kandidatenbeispiel3

    56

    Kandidatenbeispiel1

    SCHREIBEN | Kandidatenbeispiele und Bewertung

    Hallo!mein name ist xxxx yyyy. Ich komme im August nachDresden. Ich will gute Hotel mit Preis und Strae.Welche Kulturprogramm haben sie, ihre kultur interessirt mich f meine Beruf.Viele DankTschs

    6,5 Punkte 32 Wrter

    Inhalt 1

    3

    Textsorte

    0,5

    Kommentar

    Inhaltspunkt 2: Punktabzug wegen sprach-

    licher Mngel.

    Inhaltspunkt 3: Es wird nicht eindeutig klar,

    dass Informationen gewnscht werden.

    Gruformel nicht textsortenadqat;

    Name fehlt.

    Inhalt 2

    1,5

    Inhalt 3

    1,5

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    Hallo!Ich heie xxxx yyyy. Ich mchte eine Information bekom-men. ich will im August nach Dresden fahren. Gibt es einen Kulturprogramm in Dresden? Und... Kann ich Hotel-adressen wissen? Ich warte auf Ihren Brief.Viele Grexxxx yyyy

    10 Punkte 33 Wrter

    Inhalt 1

    3

    Textsorte

    1

    Kommentar

    Aufgabe voll erfllt, Inhalt verstndlich.

    Anrede und Gruformel in moderner

    Kommunikation akzeptabel.

    Inhalt 2

    3

    Inhalt 3

    3

    Hallo Herr und Frau,Ich komme im August nach Dresden. Ich mchte einem Kultur-programm. Bring mich programm und ich mchte einen Film sehen. Welche Film lauft in Dresden? Antworten Sie bitte, einen Film title und Datum. Andere Frage ist besser einfach. Kann ich Hoteladressen nehmen? Ich mchte alt und klein Hotel. Ich mchte etwa 50 Euro fr Doppelzimmer kosten.Viele Grxxx yyyy

    6,5 Punkte 61 Wrter

    Inhalt 1

    3

    Textsorte

    0,5

    Kommentar Inhaltspunkt 2: Sprachlich (bring mich) und in-haltlich (Film title) nicht ganz angemessen.Inhaltspunkt 3: Punktabzug wegen sprachlicherMngel (Adressen nehmen; 50 euro kosten).Anrede nicht textsortengerecht, Gru fehlerhaft.

    Inhalt 2

    1,5

    Inhalt 3

    1,5

    Inhaltspunkt 1

    Sie kommen im August nach Dresden.

    Inhaltspunkt 2

    Sie bitten um Informationen ber das Kulturprogramm

    (Theater, Museen, Film)

    Inhaltspunkt 3

    Sie bitten um Hoteladressen.

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 56

  • 59

    Prfungsziel

    SPRECHEN | Prfungsform

    Geprft wird die Fhigkeit, verschiedene Alltagssituationen in einfachstersprachlicher Form zu bewltigen. Die Prfung besteht aus drei Teilen.

    In jedem Teil sind mehrere Aufgaben zu bewltigen.Teil 1: Sich vorstellen, etwas buchstabieren, eine Nummer angeben. Teil 2: Fragen stellen und beantworten. Teil 3: Bitten formulieren und darauf reagieren.

    Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie die Handlungssituationen ausbeiden Perspektiven, sowohl als Fragende als auch als Antwortende beherr-schen. Teil 1 der Prfung ist eher monologisch angelegt, whrend Teil 2und 3 partnerorientiert sind. Allerdings kann sich in allen drei Teilen (durchNachfragen) auch ein dialogisches Sprechen entwickeln.

    58

    Kandidatenbeispiel4

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    1

    2

    3

    PrfungszielTeil Textstruktur

    Informationenber die eigenePerson

    Informationenerfragen und geben

    Bitten uernund daraufreagieren

    monologisch /Produktion

    partnerorientiert /Interaktion

    Items

    3

    4

    4

    Stimulus

    StichwortePrferfragen

    Handlungskartenmit Bild oder Wort

    Dauer: ca. 20 MinutenGruppenprfung mit maximal 4 PrfungsteilnehmernSprechenStart Deutsch 1

    Seher gerne meine Damen und Heren:Ich mchte im August im Dresden eine Woche Urlaubmachen. Ich wohlte wisel was kostet fr ein Person. Und auser dem Ich mchte Wissen ber eine ProgramKultur.Und ich wohlte wiesen in welche adresse ist das Hotel

    4,5 Punkte 44 Wrter

    Inhalt 1

    3

    Textsorte

    0

    Kommentar

    Inhaltspunkt 2: verstndlich, aber sprach-

    lich fehlerhaft.

    Inhaltspunkt 3: "in welche adresse ist das

    Hotel" ist inhaltlich unangemessen bzw.

    missverstndlich.

    Anrede textsortenadquat aber fehlerhaft,

    Gruformel fehlt.

    Inhalt 2

    1,5

    Inhalt 3

    0

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 58

  • 61

    Gesprchs-atmosphre

    Sprechweise

    Aufgabenstellung

    Hilfen

    Durch eine ruhige und offene, den Prfungsteilnehmenden zugewandte Ge-sprchsfhrung schaffen beide Prfenden eine entspannte, angstfreie Atmo-sphre.Sie sprechen die Prfungsteilnehmenden mglichst direkt mit Namen an.Das baut Distanz ab und macht das Gesprch persnlicher.

    Die Prfenden sprechen langsam und deutlich, dabei aber nicht gedehntbzw. berakzentuiert.

    Die einzelnen Aufgaben werden gem den Erluterungen in den Prfer-blttern (S. VIII ff.) jeweils in angemessener Lnge, klar und mit einfachenStzen erlutert. Wortschatz und Syntax entsprechen dabei dem Niveau derPrfung. Das Verstndnis der Aufgabe, der Situation und der Frage bzw. Bitte muss immer gesichert sein.

    Um den Prfungsteilnehmenden den Einstieg in ihre Sprechrolle zu verein-fachen, wird die erwartete Kandidatenleistung von den Prfenden an einemBeispiel verdeutlicht. Wenn Prfungsteilnehmende sprachlich nicht bzw.nur unzureichend und schwer verstndlich handeln knnen, greift der Moderator helfend ein.

    Weitere Erluterungen finden sich im Trainingsmaterial fr Prfende(www.goethe.de bzw. www.sprachenzertifikate.de).

    60

    Gewichtung

    Gruppenzusam-mensetzung

    Sitzordnung

    Rollenverteilungder Prfenden

    Das Prfungsziel ist erreicht, wenn die uerungen der Prfungsteilneh-menden sprachlich angemessen und verstndlich sind.

    Der Prfungsteil Sprechen ist eine Gruppenprfung mit maximal vier Pr-fungsteilnehmenden und zwei Prfenden.

    Es gibt keine Vorbereitungszeit. Prfungssprache ist Deutsch.

    In Teil 1 gibt es maximal 3 Punkte, in Teil 2 maximal 6 Punkte und in Teil3 gibt es maximal 6 Punkte. Im Prfungsteil Sprechen sind maximal 15Punkte zu erzielen. Das entspricht 25% des Gesamtergebnisses.

    SPRECHEN | Hinweise zur Prfungsdurchfhrung

    Teilnehmende knnen ungeachtet ihres Herkunftslandes, Geschlechtes oderAlters gemeinsam geprft werden. Die maximale Teilnehmerzahl ist vier.Bei Bedarf knnen kleinere Gruppen gebildet werden. Meldet sich nur einTeilnehmender, bernimmt ein Prfender die Rolle des Gesprchspartners.

    Die Sthle im Prfungsraum fr Prfungsteilnehmende und Prfende stehenim Kreis. Diese Anordnung wirkt weniger konfrontativ, als wenn sich Pr-fende und Prfungsteilnehmende frontal gegenbersitzen.

    Eine/einer der Prfenden fungiert als Interlokutor/Moderator des gesam-ten Prfungsgesprches (macht Ansagen, fragt ggf. nach), die/der anderePrfende fllt whrend der Prfung den Bewertungsbogen aus. Direkt nachEnde der Prfung beraten sich die beiden Prfenden ber die Leistungen der Prfungsteilnehmenden und einigen sich bei der Gesamtbewertung auf einen gemeinsamen Wert. Dabei bringt der Moderator seinen Gesamt-eindruck von der Sprachkompetenz aller Teilnehmenden ein.

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 60

  • 6362

    Bewertung Je nach Aufgabe knnen unterschiedliche Punktzahlen erreicht werden. Fr alle gilt folgendes Schema:

    Kriterien fr die Bewertung sind:Versteht der Teilnehmer die Frage bzw. Bitte, die ein anderer an ihn stellt?Formuliert er selber angemessen?Wie verstndlich ist seine uerung?

    Ausschlaggebend ist also die Verstndlichkeit, nicht die Zahl der Fehler. Eine Aufgabe gilt als erfllt, wenn die Verstndlichkeit gesichert ist. Somit knnen auch nicht komplett korrekte Stze mit der vollen Punktzahlbewertet werden. Die Verstndlichkeit kann durch bestimmte Faktoren leicht und schwer beeintrchtigt sein:

    falscher Wortakzentfalsche Syntax unpassende Wortwahl.

    Bei leichter Beeintrchtigung ist in der Realsituation der Gesprchs-partner/die Gesprchspartnerin im ersten Moment nur irritiert, verstehtaber eigentlich die Frage / Aussage. Dafr wird die halbe Punktzahlvergeben.Bei schwerer Beeintrchtigung durch beispielsweise unverstndliche Fragestellung erhlt der Prfungsteilnehmende fr die Frage 0 Punkte.

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    SPRECHEN | Prfungsablauf

    Handlungskarten und Aufgabenbltter fr die einzelnen Teile bereit-legen,Bewertungsbogen mit bereits eingetragenem Namen und Teilnehmer-nummer bereitlegen.

    Vor Beginn der Prfung wird das Aufgabenblatt mit den Stichworten zu Teil 1 fr alle sichtbar ausgehngt. In Teil 2 und 3 erhlt jede/jeder Prfungsteilnehmende jeweils zwei Hand-lungskarten. Diese zeigen je nach Aufgabe ein Bild oder ein Wort. Mit Hilfe der Handlungskarte nimmt der/die Prfungsteilnehmende mitder/dem anderen Prfungsteilnehmenden sprachlich Kontakt auf, diese/dieser reagiert entsprechend darauf. Das geht reihum, bis alle Prfungsteil-nehmenden pro Prfungsteil zwei Fragen und zwei Antworten produzierthaben.Die/Der Prfende greift bei unklaren oder unvollstndigen uerungen ein.

    volle Punktzahlhalbe Punktzahl

    0 Punkte

    Aufgabe voll erfllt und verstndlichAufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel nur teilweise erfllt Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

    Erfllung der Aufgabenstellungund sprachlicheRealisierung

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 62

  • 65

    Teil 1Sich vorstellen

    64

    Einfhrung

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    Die Prfenden begren die Pr-fungsteilnehmenden und stellen sichkurz vor.

    Guten Morgen. Mein Name ist ...

    Das ist meine Kollegin ... /mein

    Kollege ... Schn, dass Sie da sind.

    Diese Prfung hat drei Teile.

    Wir beginnen mit Teil 1.

    Der/Die Prfende erklrt den Pr-fungsteilnehmenden, was von Ihnenin diesem Teil erwartet wird, unddeutet auf das Aufgabenblatt mitFragen: Name? Alter? Er/Sie stelltsich dann als Beispiel selber kurzvor.Nacheinander stellen sich diePrfungsteilnehmenden mit mehre-ren Stzen vor, indem sie sich anden Stichworten auf dem Aufgaben-blatt orientieren. Anschlieend wer-den sie gebeten, etwas zu buchsta-bieren, z.B. ihren Namen / Vor-namen / Wohnort / Geburtsort /den Namen ihrer Heimatstadt ... Auerdem geben die/der Prfungs-teilnehmende eine Nummer weiter,z.B. Telefon- / Handy- / Hausnum-mer / Vorwahl in die Heimat / diePostleitzahl ihres Wohnortes.

    Fr das Erreichen der vollen Punkt-zahl ist es nicht notwendig, alleStichworte zu verwenden.

    Die Nummern sollten mindestenszweistellig sein. Prfende solltenggf. nachfragen, z.B. nach Anzahlder Leute im Kurs.

    Zeit: circa 80 Sekunden pro Teilnehmendem, Bewertung: je 1 Punkt fr sich vorstellen / buchstabieren /

    Nummern, d.h. maximal 3 Punkte

    Im ersten Teil mchten wir uns

    etwas kennen lernen.

    Bitte erzhlen Sie uns etwas ber

    Ihre Person. Ich gebe Ihnen ein

    Beispiel: Ich bin Rita Toussaint und

    komme aus Deutschland, ich

    wohne in Mnchen.

    Ich bin Lehrerin von Beruf und

    spreche Deutsch, Franzsisch und

    Englisch.

    Meine Hobbys: Ich reise gern und

    ich gehe gern ins Theater. Und Sie?

    Als Hilfe liegt hier auf dem Tisch

    eine Liste mit Wrtern. Sie knnen

    diese Liste gerne benutzen.

    Beginnen Sie bitte!

    Wie war noch einmal Ihr Name?

    Ich habe ihn nicht verstanden ...

    (Prfungsteilnehmende/r wieder-

    holt ihn) ... Wie bitte? Wie schreibt

    man Ihren Familiennamen? Buch-

    stabieren Sie bitte. Danke.

    Haben Sie Telefon? / Wie ist bitte

    Ihre Telefonnummer?

    Vielen Dank. ... Und Sie, wer sind

    Sie?

    A1M

    _Spr

    ech_

    1

    Name?

    Alter?

    Land?

    Wohnort?

    Sprachen?

    Beruf ?

    Hobby?

    Teil 1 Sich vorstellen.

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 64

  • 67

    Teil 2 Informationen erfragen und geben

    66

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    Alle Prfungsteilnehmenden ziehenzwei Handlungskarten. Der/Die Prfende nennt das ersteThema, z.B. Essen und Trinken,erklrt den Prfungsablauf und ver-deutlicht dies dann an einem Bei-spiel. Dazu hlt einer der Prfendenfr alle sichtbar eine Handlungskartehoch und sagt dazu:

    Mit Hilfe ihrer Handlungskarte zumThema stellen die Prfungsteilneh-menden sich dann gegenseitig Fra-gen bzw. antworten direkt auf einean sie gestellte Frage. Und zwarreihum, bis alle Prfungsteilneh-menden zu ihren Handlungskarteneine Frage gestellt haben und auf dieFrage eines/einer anderen Prfungs-teilnehmenden geantwortet haben.Mit Thema 2 wird entsprechendverfahren. Am Ende haben alle Prfungsteil-nehmenden zwei Fragen und zweiAntworten produziert.

    Zeit: circa 60 Sekunden pro Teilnehmendem, Bewertung: 2 Punkte pro Frage und1 Punkt pro Antwort, d.h. maximal 6 Punkte

    Jetzt kommen wir zu Teil 2.

    Sie mchten eine Information.

    Zu jedem Thema stellen Sie eine

    Frage und der Nchste antwortet.

    Unser erstes Thema heit Essen

    und Trinken.

    Denken Sie an gutes Essen.

    Was essen Sie gerne, was trinken

    Sie gerne?

    Dazu mchten Sie Informationen

    haben. Ich gebe Ihnen ein Beispiel.

    Auf dem Tisch liegen Karten, ich

    nehme eine Karte.

    Hier steht Lieblingsessen.

    Was kann ich fragen?

    Z.B.: Was ist Ihr Lieblingsessen?

    Und was knnen Sie antworten?

    Haben Sie eine Idee?

    Sprechen Teil 2Modellsatz Kandidatenbltter

    Thema: Essen & Trinken

    Start Deutsch 1

    Sprechen Teil 2Modellsatz Kandidatenbltter

    Thema: Essen & Trinken

    Start Deutsch 1 Sprechen Teil 2Modellsatz Kandidatenbltter

    Thema: Essen & Trinken

    Start Deutsch 1

    Sprechen Teil 2Modellsatz Kandidatenbltter

    Thema: Essen & Trinken

    Start Deutsch 1Sprechen Teil 2Modellsatz Kandidatenbltter

    Thema: Essen & Trinken

    Start Deutsch 1

    Sprechen Teil 2Modellsatz Kandidatenbltter

    Thema: Essen & Trinken

    A1_M

    oZ_K

    arte

    n_E&

    T

    Frhstck

    Sonntag

    Fleisch

    Lieblings-essen

    Bier

    Brot

    Start Deutsch 1

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 66

  • 69

    Teil 3 Bitte formulierenund darauf reagieren

    Gesprchs-abschluss

    68

    Alle Prfungsteilnehmenden ziehenzwei Handlungskarten mit Alltags-gegenstnden als Wort oder Pikto-gramm, z.B. Schlssel oder mansieht ein offenes Fenster. Der/DiePrfende erklrt den Prfungsablaufund verdeutlicht dies dann an einemBeispiel. Dazu hlt einer der Prfen-den fr alle lesbar eine Handlungs-karte hoch und sagt:

    Es muss den Prfungsteilnehmen-den deutlich werden, dass sowohlverbale wie nonverbale Reaktionenmglich sind. Die Prfungsteilnehmenden formu-lieren reihum Bitten bzw. sie reagie-ren direkt verbal oder nonverbal aufsolche, die an sie gerichtet werden.Sollte statt einer Bitte eine Frage for-muliert werden, weist der Prfendeauf die Aufgabenstellung hin undfordert den Teilnehmenden auf,noch einmal zu formulieren.

    Zeit: circa 60 Sekunden pro Teilnehmendem, Bewertung: pro Bitte 2 Punkte undpro Reaktion 1 Punkt, d.h. maximal 6 Punkte.

    Die/der Prfende bedankt sich amEnde fr das interessante Prfungs-gesprch.

    Wir kommen zum dritten Teil.

    Sie haben eine Bitte. Auf dem Tisch

    liegen wieder Karten.

    Ich gebe Ihnen ein Beispiel. Ich

    nehme eine Karte, hier ist ein Bild.

    Was kann ich sagen?

    Zum Beispiel: Ein Glas Wasser,

    bitte!, oder: Knnten Sie mir bitte

    ein Glas Wasser geben?

    Und was wrden Sie antworten?

    Das ist das Ende der Prfung.

    Vielen Dank. Das war sehr interes-

    sant. Weiterhin viel Erfolg beim

    Deutschlernen.

    Das Ergebnis bekommen Sie ...

    4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1 4 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 1

    Sprechen Teil 3Modellsatz Kandidatenbltter

    Start Deutsch 1Sprechen Teil 3Modellsatz Kandidatenbltter

    Start Deutsch 1

    Sprechen Teil 3Modellsatz Kandidatenbltter

    Start Deutsch 1Sprechen Teil 3Modellsatz Kandidatenbltter

    Start Deutsch 1

    Sprechen Teil 3Modellsatz Kandidatenbltter

    Start Deutsch 1Sprechen Teil 3Modellsatz Kandidatenbltter

    Start Deutsch 1

    A1_M

    oZ_S

    pr_A

    uffo

    rd1

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 68

  • 71

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    1

    2

    3

    PrfungszielTeil Textsorte

    Informations-entnahmebzw.Verstehen vonHandlungs-anweisungen

    Telefonansagen

    Radioansagen

    Gesprch

    Textstruktur ItemsPunkte

    monologisch

    monologisch

    dialogisch

    5

    5

    5

    Dauer:ca. 20 MinutenHren

    Aufgabentyp

    Notizen machen

    dreigliedrigeAuswahlaufgabena / b / c

    Zuordnung

    Start Deutsch 2

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 70

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    In diesem Kapitel finden Sie

    bersichtsdarstellungenallerBestandteile derPrfung BewertungskriterienundKandidatenbeispiele (produktiveFertigkeiten) KommentarezurPrfungsdurchfhrung

  • 73

    Ablauf

    Bewertung

    Der Teil Hren wird komplett vom Tontrger vorgespielt. Das Vorspielender Texte und Bearbeiten der Aufgaben dauert circa 15 Minuten, inklusiveder Wiederholungen und Pausen vor und nach jedem Hrtext. Zum bertragen der Lsungen auf den Antwortbogen erhalten die Prfungs-teilnehmenden etwa 3 Minuten Zeit.

    Jede richtige Lsung bringt einen Punkt, d.h. in diesem Prfungsteil sindmaximal 15 (x 1,66=25) Punkte zu erzielen. Das sind 25% des Gesamter-gebnisses.

    72

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Teil 1

    Teil 2

    Teil 3

    HREN

    Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie nach einmaligem bzw. zwei-maligem Hren zentrale Aussagen / relevante Informationen, z.B. Zeit-punkt, Ort, Preis aus kurzen Texten heraushren und auch notieren kn-nen. Es sind einfache, teils dialogische, teils monologische Alltagstexte.

    Die Prfung besteht aus drei Teilen mit insgesamt 15 Aufgaben. Teil 1 und2 bestehen aus fnf kurzen semiauthentischen Hrtexten und Teil 3 aus einem lngeren Gesprch. Die Aufgabenstellung variiert je nach Hrtext:Mehrfachauswahl, Zuordnung oder Notizen machen. Am Anfang ist ein Beispiel zu hren. Die Hrtexte sind in natrlichem Sprechtempo gespro-chen. Hilfsmittel wie Wrterbcher sind nicht erlaubt.

    Telefonansagen

    Es handelt sich um fnf kurze Ansagen und Nachrichten vom Anrufbeant-worter, sowohl aus dem privaten wie aus dem beruflichen Kontext. Die Pr-fungsteilnehmenden ergnzen auf den Notizzetteln die fehlenden Informa-tionen. Jeder Text wird zweimal gehrt.

    Radioansagen

    Es handelt sich um fnf kurze Radioansagen, z.B. zum Wetter, Sport, Verkehr. Dazu gibt es Auswahlaufgaben. Jeder Text wird nur einmal gehrt.

    Gesprch

    Es handelt sich um ein kurzes Alltagsgesprch zwischen zwei Personen imprivaten oder beruflichen Kontext, z.B. die Vorstellung und Einfhrung ei-ner neuen Mitarbeiterin in einer Firma. Die Prfungsteilnehmenden ordnenin der Aufgabe den genannten Personen bestimmte Informationen zu z.B. ber deren Arbeitsplatz. Dieser Text wird zweimal vorgespielt.

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 25 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 72

  • 7574

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 25 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    Teil 1

    Beispiel

    Sie hren fnf Ansagen am Telefon. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Ergnzen Sie die Telefon-Notizen. Sie hren jeden Text zweimal.

    1

    Auto abholen

    Zeit:

    Lsung: ab 8.30 Uhr

    Vorwahl: 069

    Rufnummer

    2

    Treffen wann?

    nicht

    Werkstatt

    Telefonauskunft

    Dimitri zurckrufen

    Wie spt ist es gleich?

    Acht Uhr am Morgen.Sechs Uhr am Abend. Acht Uhr am Abend.

    Was kommt nach-mittags um drei Uhr?

    Das Mittagsprogramm.Eine Sendung fr Kinder.Nachrichten.

    Wie wird das Wetter morgen?

    Es gibt ein Gewitter.Es gibt Regen.Warm.

    a

    bc

    Wer oder was luft auf der Strae?

    Ein Autofahrer. Ein Kind.Ein Tier.

    Wer gratuliert zum Geburtstag?

    Josef, ein junger Mann. Josefs Kollege aus dem Radio.Josefs Familie.

    Was kann man gewinnen?

    Eine Reise.Ein Spiel.Ein Buch.

    a

    bc

    a

    bc

    a

    bc

    a

    bc

    0

    6

    7 10

    9

    8

    a

    bc

    Teil 2

    Beispiel

    a b c

    Sie hren fnf Informationen aus dem Radio. Zu jedem Text gibt es eine Aufgabe. Kreuzen Sie an: , oder . Sie hren jeden Text einmal.

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 74

  • 7776

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 25 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    Prfungsziel

    Prfungsform

    LESEN

    Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie einfache, weitgehend authenti-sche, kurze Texte global bzw. in ihren relevanten Details (auch selektiv) verstehen knnen. Es handelt sich in allen vier Teilen um Texte aus demAlltag.

    Die Prfung besteht aus drei Teilen mit insgesamt 15 Aufgaben.

    Am Anfang jeden Teils ist ein Beispiel vorgegeben. Hilfsmittel wie Wrter-bcher sind nicht erlaubt.

    1

    2

    3

    PrfungszielTeil Textsorte

    Informations-entnahmebzw.Verstehen vonHandlungs-anweisungen

    Listen / Inventare /Inhaltsangaben[ z.B. Hinweisschilderim Kaufhaus ]

    Zeitungsmeldung

    Kleinanzeigen

    ItemsPunkte

    5

    5

    5

    Aufgabentyp

    dreigliedrigeAuswahlaufgabea / b / c

    richtig / falsch

    Zuordnung

    Dauer:circa 20 MinutenLesenStart Deutsch 2Teil 3

    Beispiel

    Sie hren ein Gesprch.Zu diesem Gesprch gibt es fnf Aufgaben.Ordnen Sie zu und notieren Sie den Buchstaben.Sie hren den Text zweimal.

    Person

    Lsung

    Chef SekretrinLeiterin Export

    Sohn vom Chef

    0 Chef a Im ersten Stock.Gegenber dem Chefbro.

    Am Empfang.

    Neben der Teekche.

    Im Kopierraum.

    In der Werkstatt.

    ber dem Computerraum.

    Im Keller.

    Im Schreibbro.

    d

    b

    c

    e

    f

    g

    h

    i

    11 12 13 14 150Haus-

    arbeiterPraktikantin

    Wo findet man diese Personen?

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 76

  • 79

    Teil 1

    Teil 2

    Teil 3

    Ablauf

    Bewertung

    Listen / Inventare / Inhaltsangaben

    Ein authentischer Listentext wird selektiv gelesen, um ein ganz bestimmtesDetail herauszufinden. Das Lesen ist handlungsorientiert an eine bestimmteSituation z.B. der Einkauf in einem Kaufhaus, gebunden.

    Zeitungsmeldung

    Zu einem authentischen Zeitungstext mssen fnf Aussagen auf ihre Richtig-keit geprft werden. Um ein Gegengewicht zu den berwiegend sehr sach-lich-nchternen Themenfeldern der anderen Subtests zu schaffen, handelt essich hier in der Regel um einen Text ber das Leben berhmter Personen(Snger, Sportler etc.)

    Kleinanzeigen

    Aus acht authentischen Kleinanzeigen mssen fnf den fnf vorgegebenenSituationen zugeordnet werden.

    Der Prfungsteil dauert 20 Minuten.

    Jede richtige Lsung bringt einen Punkt, d.h. in diesem Prfungsteil sindmaximal 15 (x 1,66=25) Punkte zu erzielen. Das sind 25% des Gesamt-ergebnisses.

    78

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 25 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    Teil 1 Sie sind auf einer Urlaubsreise in Berlin und gehen einkaufen.Lesen Sie die Aufgaben 15 und die Information im Kaufhaus. In welches Stockwerk gehen Sie? Kreuzen Sie an: , oder .a b c

    Sie mchten einen Film fr Ihre Kamera kaufen.

    2. Stock 3. Stock anderes Stockwerk

    Sie mchten einen Reisefhrer ber Berlin kaufen.

    Erdgeschoss 2. Stock anderes Stockwerk

    a

    bc

    Sie haben gestern im Kaufhaus Ihre Geldbrse verloren.

    Erdgeschoss 3. Stock anderes Stockwerk

    Sie mchten Seife kaufen.

    Erdgeschoss 3. Stock anderes Stockwerk

    Sie mchten eine Sonnenbrille kaufen.

    Erdgeschoss 2. Stock anderes Stockwerk

    a

    bc

    a

    bc

    1

    2

    3

    5

    a

    bc

    Sie mchten einen Regenschirm kaufen. Wohin gehen Sie?

    Erdgeschoss 1. Stock anderes Stockwerk

    0

    Beispiel

    a

    bc

    4

    a

    bc

    4. Stock: SB-Restaurant / Wickelraum / Garderobe / Toilette /Fundbro / Fernsprecher

    3. Stock: Computer / Technik / Software / Foto / Optik / CD /MC / Video / Radio / TV-HIFI / Erste Hilfe / Autozubehr /Fahrrder / Sportartikel / Bade- und Strandmoden

    2. Stock: Betten / Matratzen / Bett- und Tischwaren, Frottierwaren / Gardinen / Dekostoffe / Herrenbekleidung /Spielwaren / Kinderwagen / Kinderbekleidung / Schreibwaren /Bcher

    1. Stock: Damenbekleidung / Pelze / Schuhe / Stock undSchirm / Nachtwsche / Alles fr die Kche / Glas / Porzellan /Beleuchtung / Elektroartikel

    Erdgeschoss: Kosmetik / Handarbeiten, Kurzwaren / Putz- und Waschmittel / Wechselkasse / Tax-Free-Service / Friseursalon

    EG

    Kaufhaus Waldheim

    4

    3

    2

    1

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 78

  • 8180

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 25 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    Teil 2

    Beispiel

    Lesen Sie den Text und die Aufgaben 610.Sind die Aussagen oder ? Kreuzen Sie an.

    Peter Nohlen wird bald heiraten.

    Maria Luisa ist gegen die Hochzeit.

    Peter war mit Patricia vor zwei Jahren schon einmalverheiratet.

    Peter ist genauso alt wie seine neue Schwieger-mutter.

    Maria Luisa wnscht sich ein Enkelkind.

    FalschRichtig

    FalschRichtig

    6

    FalschRichtig

    FalschRichtig

    FalschRichtig

    FalschRichtig

    Peter Nohlen ist ein deutscher Pop-Musiker. FalschRichtig0

    7

    8

    9

    10

    Der deutsche Pop-Gigant Peter Nohlen (48) und seinePatricia (23) werden bald Hochzeit feiern. Darber freutsich nicht nur Patricia selbst auch ihre Mutter MariaLuisa Garca Concha (48) ist erleichtert: Ich bin froh,dass er sie endlich heiraten will.Patricias Mutter machte sich Sorgen, weil ihre Tochterschon zwei Jahre mit Peter in einem Haus zusammen-lebt. Peter ist nach drei gescheiterten Ehen und unzhli-gen Affren nicht gerade ein Wunschkandidat fr Schwie-germtter. Maria Luisa stellte Nachforschungen ber denblonden Peter aus Berlin an. Mit positivem Ausgang:Patricia hat im Leben immer eine gute Wahl getroffen.Wenn sie mit Peter glcklich ist, soll er mir als Schwie-gersohn willkommen sein, so ihre Mutter.Und dann gibt Maria Luisa ihrem Schwiegersohn in speauch gleich den ersten Rat mit auf den Weg: Heiraten istmehr als nur nach Las Vegas fahren. Ich mchte, dasser meine Tochter glcklich macht, und auerdem mch-te ich bald Oma werden.

    Peter Nohlen: Hochzeit in Las Vegas

    nach www.bild.de

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 80

  • 8382

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 25 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    Teil 3

    Beispiel

    Lesen Sie die Internet-Anzeigen und die Aufgaben 1115.Welche Anzeige passt zu welcher Situation?Fr eine Aufgabe gibt es keine Lsung. Schreiben Sie hier denBuchstaben X.

    Situation

    Anzeige

    15

    0 Sie mchten den Rhein kennen lernen. Sie finden eine Reise mit demSchiff ist da am besten.

    11

    12

    13

    14

    15

    0 11 12 13 14

    Lsung: Ib)

    b

    Sie mchten in Deutschland studieren, in den Semesterferien mchten Sie Geld verdienen. Sie suchen Informationen.

    Ein Freund plant eine Deutschlandreise mit dem Mietwagen. Er sucht die gnstigsten Preise.

    Sie lieben gutes Essen und mchten einen Kochkurs machen.

    Ihre Freundin mchte Urlaub in Deutschland machen und Deutsch lernen.

    Sie mchten eine Rundreise durch Deutschland machen. Sie fahren mit dem Zug von Stadt zu Stadt.

    www.bahn.de

    Genieen Sie schne Ferien in Deutschland mit uns. Wir bringen Sie in alle Stdte.Gnstige Ski-Reisen mit Sparmglich-keiten fr Ihre Geldbrse!

    a b

    www.reiserat.com

    Reisegebiete, Bundeslnder FerienstraenFerienhaus online buchenInteraktive Deutschlandkarte PKW, Mietwagen

    www.sprachtreff.de

    e f

    www.inforeisen.de

    Sprachreisen, Sprachkurse fr Erwachsene und Schler, Schlersprachreisen in Deutschland und aller Welt. Dazu viele Freizeitangebote.

    Urlaub in DeutschlandLuxus-Hotels, exklusive Ferienwohnungen und Ferienhuser, Mietwagen mit Fahrer, gehobene internationale Gastronomie.

    www.goodjob.de

    AuslandsjobsWeltweit Stellenangebote fr jungeDeutsche im Ausland: Festanstellung,Teilzeit, mit freier Zeiteinteilung.Schler- und Studentenjobs.

    www.schneider.de

    Dr. Schneiders SprachreisenIhr Spezialist fr erfolgreiche Sprach-Weiterbildung in: Grobritannien,Portugal, Spanien, Frankreich undden USA.

    c d

    www.billig.de

    Billig Reisen Online-Preis-vergleich aller Anbieter fr Deutsch-land-Reisen. Kurzurlaub, Rundreisenmit Pkw oder Caravan, Ferienhuser/Ferienwohnungen, Mietwagen.

    www.germanembassy-india.org

    Arbeiten in Deutschland Zollvorschriften Studieren in Deutschland Schler- und Jugendaustausch

    g h

    Deutsche Botschaft Willkommen in Deutschland

    Sprachtreff

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 82

  • 85

    Prfungsziel

    Prfungsform

    Teil 1

    SCHREIBEN | Prfungsform

    Die Prfungsteilnehmenden zeigen, dass sie Textsorten aus dem Alltag wieFormulare und kurze Mitteilungen sprachlich angemessen und verstndlichbewltigen.

    In der zweiteiligen Prfung mssen die Prfungsteilnehmenden zwei Text-sorten mit entsprechender Aufgabenstellung bearbeiten.Hilfsmittel wie Wrterbcher sind nicht erlaubt.

    In einem Formular mssen an fnf Stellen fehlende Daten ergnzt werden.Diese Daten beziehen die Teilnehmer aus vorgegebenen Texten (z.B. Visi-tenkarte, Kreditkarte, Ausweis).

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    1

    2

    PrfungszielTeil Textsorte

    Informationenbertragen

    Informationenerbitten undHandlungs-anweisungengeben

    Formular

    kurzeMitteilung

    Items

    5

    4

    Aufgabentyp

    Ausfllen vonFormularrubrikendurch Einfgeneinzelner Wrter

    Gelenktes Schreibennach dreistichwortartigenLeitpunkten

    Punkte

    5

    10

    Dauer:circa 25 MinutenSchreibenStart Deutsch 2

    84

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    Die Prfungsteilnehmenden schreiben eine Kurzmitteilung (z.B. eine Bittean eine Freundin etc.). In der Aufgabenstellung finden die Prfungsteilnehmenden einen kurzenEinleitungstext, in dem die Situation erklrt wird und vier Inhaltspunkte ge-nannt werden, die lediglich stichwortartig vorgegeben sind. Aus diesen vierInhaltspunkten whlen die Teilnehmenden drei fr die Bearbeitung aus. DieKurzmitteilung soll auch textsortenadquat sein (z.B. eine Anrede und einenGru enthalten). Der Umfang der geforderten Texte liegt bei etwa 40 Wrtern.

    Die Bearbeitungszeit fr diesen Prfungsteil betrgt 30 Minuten. Die Prfungsteilnehmenden schreiben direkt auf den Antwortbogen.

    Bewertet wird nur das, was auf dem Antwortbogen steht, d.h. keine Notizen an anderer Stelle. Die zwei Prfenden bewerten unabhngig voneinander und einigen sich amEnde bei jedem Item auf eine Bewertung.

    Teil 2

    Ablauf

    Bewertung

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 84

  • 8786

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 25 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    Teil 1 Ihr Freund Miguel lernt seit wenigen Tagen Deutsch in einer Sprachenschule. Zustzlich sucht er einen Online-Sprachkurs im Internet.Schreiben Sie die fnf fehlenden Informationen ber Miguel in dasFormular.

    Mastercard

    Nr.: 3382 9824 8045 2670

    Miguel hat in Santiago und Paris Medizin studiert. Seit seiner Rckkehr aus Frankreich lebt er wieder inSantiago. Er ist verheiratet mit Natalie (28) und hat zwei Tchter. Er ist Arzt, spielt in seiner Freizeit gerne Fuball undspricht natrlich sehr gut franzsisch.

    Name:

    Vorname:

    geb. am:

    in:

    wohnhaft in:

    Del Sol

    Miguel

    16.10.1972

    Valparaso

    Avenida de la Paz,25Santiago (Chile)

    gltig: 12/2003 11/2006

    MIGUEL DEL SOL

    Banco de los Andes

    www.deutsch_online.net

    Willkommen bei der Sprachschule DEUTSCH ONLINE.Fllen Sie bitte die Anmeldung aus. Wenn Sie registriertsind, knnen Sie sofort mit dem Lernen beginnen.

    (0)

    (1)

    (2)

    (3)

    (4)

    (5)

    Ihre SprachschuleDEUTSCH ONLINE

    Familienname:

    Vorname:

    Wohnort:

    Land:

    Strae, Hausnummer:

    Geburtsdatum:

    Geburtsort:

    Nationalitt:

    Geschlecht:

    Familienstand:

    Beruf:

    Tragen Sie auch folgendes ein:

    Muttersprache:

    Fremdsprachen:

    Del Sol

    Miguel

    Chile

    Avenida de la Paz, 25

    chilenisch

    weiblich mnnlich

    Arzt

    Spanisch

    *Start Prfziele_oZ_09 20.10.2003 15:22 Uhr Seite 86

  • 8988

    5 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 25 PRFUNGSFORMEN START DEUTSCH 2

    Teil 2 Sie bekommen eine Nachricht von Paola. Sie kennen Paola ausdem Deutschkurs. Sie schreibt, dass sie am 20. November in BerlinStefan heiratet. Paola ldt Sie ein und fragt, ob Sie kommen.

    Antworten Sie. Hier finden Sie vier Punkte. Whlen Sie drei aus.Schreiben Sie zu jedem Punkt ein bis zwei Stze auf den Antwortbogen.

    jemanden mitbringen

    Stefan

    bernachtungin Berlin

    Geschenk

    In Teil 1 bekommen die Prfungsteilnehmenden fr jedes richtig ausgefllteFeld einen Punkt, d.h. insgesamt maximal 5 Punkte.

    In Teil 2 wird jeder Inhaltspunkt mit maximal 3 Punkten, die Textsorten-spezifik mit maximal 1 Punkt bewertet, d.h. insgesamt gibt es maximal 10 Punkte.

    Bleibt der Text insgesamt unverstndlich, werden 0 Punkte vergeben.

    Orthografiefehler werden nur dann mit Punktabzug bewertet, wenn dasVerstndnis beeintrchtigt ist.

    Insgesamt knnen im Teil Schreiben 15 (x 1,66=25) Punkte erreicht werden.

    Fr Teil 2 gilt folgendes Schema:

    Bewertung

    3 Punkte1,5 Punkte

    0 Punkte

    Aufgabe voll erfllt und verstndlichAufgabe wegen sprachlicher oder inhaltlicher Mngel nur teilweise erfllt Aufgabe nicht erfllt und/oder unverstndlich

    1 Punkt0,5 Punkte

    0 Punkte

    der Textsorte angemessen untypische oder fehle