17
Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen zur Darstellungen Ihrer Ergebnisse Helping you get published * Hinweis zur Gleichstellung: Auch wenn in dieser Präsentation die männliche Form (bspw. Autor, Forscher, Leser etc.) verwendet wird, ist die weibliche Form selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Embed Size (px)

DESCRIPTION

In dieser Präsentation erfahren Sie, wie wichtig Illustrationen, Graphiken und Tabellen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind und wie Sie diese optimal gestalten können.

Citation preview

Page 1: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen zurDarstellungen Ihrer Ergebnisse

Helping you get published

* Hinweis zur Gleichstellung:

Auch wenn in dieser Präsentation die männliche Form (bspw. Autor, Forscher, Leser etc.) verwendet wird,

ist die weibliche Form selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

Page 2: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Viele Studien, Journal Richtlinien und Ratgeber über wissenschaftliches Schreiben1-10 bestätigen die bedeutende Rolle von Tabellen, Illustrationen und Graphiken (oder anderem Bildmaterial) für die Qualitätsverbesserung Ihres Manuskripts.

Während der Begutachtung Ihres Manuskripts bieten diese Bestandteile Reviewern und Journal-Redakteuren einen schnellen Überblick über die Befunde Ihrer Studie. Nach der Veröffentlichung bieten Sie den Lesern dieselben Vorteile (einige von ihnen schauen sich sogar nur die Illustrationen und nicht den Text Ihres Manuskripts an7).

Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen

Page 3: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Visuelle Elemente ermöglichen den Autoren eine kurze und prägnanten Darstellung komplexer Zusammenhänge, Muster, Trends etc., 1-8,11,13,14 was auch zur Reduktion der Textlänge beiträgt3,5,13,15 und die generelle Verständlich-keit Ihrer Studienergebnisse erhöht. 11,12

Während gut gestaltete Tabellen, Illustrationen und Graphiken einen effizienten Weg darstellen, um Infor-mationen zu erfassen und zu vermitteln, können schlecht gestaltete Illustrationen die Leser verwirren und die Effektivität Ihres Papers negativ beeinträchtigen. 16 Diese Präsentation bietet grundlegende Richtlinien, die Autoren helfen sollen, Tabellen, Illustrationen, Graphiken etc. balanciert und effektiv einzusetzen.

Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen

Page 4: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Die Erstellung guter und effektiver Tabellen und Illustrationen erfordert eine sorgfältigePlanung, die während der Manuskriperstellungsphase beginnt. Wir zeigen Ihnen wie:

Planungsphase: Wann sollten Sie Tabellen und Illustrationen nutzen?

1. Zuerst überprüfen Sie, welche Anforderungen Ihr Ziel-Journal diesbezüglich stellt. Einige Journals lassen nur eine begrenzte Anzahl von Illustrationen zu oder habenspezifische Vorgaben zu Ihrer Gestaltung und Darstellung.

2. Als nächstes entscheiden Sie sich, ob Sie Tabellen, Graphiken, Illustrationen oder Text verwenden möchten, um eine Kernaussage zu kommunizieren.

3. Nachdem Sie sich für eine graphische Darstellung entschieden haben, wählen Sie die Darstellungsform, die für Ihren Zweck am Passendsten ist. Dies richtet sich auchdanach, worauf sich Ihre Leser konzentrieren sollten und was Sie präsentierenmöchten.

3. Zuguterletzt folgen Sie den Richtlinien bewährter Vorgehensweisen und Beispielen, wie wir sie auf den folgenden Seiten für Sie zusammengestellt haben.

Page 5: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Table 1: Die Wahl zwischen Tabellen, Illustrationen und Text

Verwenden Sie Tabellen Verwenden Sie eine Illustration Verwenden Sie Text

Um eine Vielzahl präziser Zahlenoder ähnliche Daten auf engemRaum zu präsentieren.17

Um Tends, Muster und Beziehungenzwischen Datensätzen zu präsentierenoder gegenüberzustellen, wenn das generelle Muster der Beziehungenwichtiger ist als die einzelnen exaktenWerte. 8,9,13,16,17,18 (zu verwenden: Graphen und Plots).

Wenn Sie keineextensiven und komplizierten Daten zupräsentieren haben.

Um Daten, Werte oderEigenschaften verbundenerElemente zu vergleichen oderentgegenzustellen2,9 bszw. Elemente mit ähnlichenCharakteristiken oder Variablendarzustellen.19

Um Forschungsergebnisse zusammen-zufassen8 (zu verwenden: Graphen, Plots, Karten, (Torten)diagramme).

Wenn dies bedeutenwürde, dass Sie nur zweioder weniger Spaltenhätten.2

Um die An- oder Abwesenheiteiner spezifischen Eingenschaftdarzustellen.19

Um eine Reihe oder einen Ablauf von Ereignissen, Prozeduren, Verfahren, geographische Besonderheiten, physikalische Characteristika etc. visuell zu präsentieren. 7,18 (zuverwenden: Schematische Diagramme, Bilder, Fotos, Karten).

Wenn die Daten, die Siepräsentieren lediglich am Rande Ihrer Studie von Bedeutung sind oderhinsichtlich IhrerHauptbefunde wenigerrelevant sind.8,12

Page 6: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Generelle Richtlinien

1. Stellen Sie sicher, dass die Darstellungen selbsterklärend sind: Einige Leser (und sicherlich viele Reviewer und Journal-Redakteure) schauen sich erst die Tabellen und Illustrationen genau an, bevor sie den Text lesen. Somit sollten die Darstellungen leicht verständlich sein. 6,8,9,12,16,20

2. Nehmen Sie Bezug ohne zu wiederholen: Nutzen Sie Text, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Bedeutung der Hauptpunkte in Ihren Tabellen/Illustrationen zu lenken, aber nicht um Details zu wiederholen. 5,12,16,19,21,22 Z.B. können Sie Ihre Hauptbefunde hervorheben (bspw.: “wir haben herausgefunden, dass die Behandlung nur in 24% der Fälle effektiv war, wie in Abbildung 1 zu ersehen”), aber wiederholen Sie nicht alle exakten Daten (bspw.: “wie in der Tabelle 2 zu ersehen, haben 32% der Testpersonen Option 1 gewählt, 12% Option 2, 10% Option 3 und 46% Option 4”). Dies macht den Sinn einer graphischen Dartsellung hinsichtlich ihrer Effektivität und Klarheit natürlich zunichte.

Richtlinien zur guten Präsentation von Tabellen und Illustrationen

Page 7: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Generelle Richtlinien

3. Konsistenz:6,9,12,17 Stellen Sie sicher, dass Konsistenz zwischen Ihren Datenwerten bzw. Details in der Tabelle und den Bezeichnungen in Ihrem Text vorliegt (bspw. Hin-sichtlich der Verwendung von Abkürzungen, Gruppen-Namen, Therapiebezeich-nungen etc.)

4. Wählen Sie klare und informative Titel:6,17 Tabellen und Darstellungen sollten keine vagen Titel haben. 9,19 Sie sollten Überschriften wählen, die klar und deutlich den Inhalt und den Zweck Ihrer Tabelle/Illustration beschreiben. Idealerweise sollten sie zudem die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich lenken.17 (z.B. “Advantages and disadvantages of using sleep therapy with patients suffering from schizophrenia”). Auch sollten Sie sicher stellen, dass Ihre Überschriften, Achsenbezeichnungen, Illustrationsbezeichnungen etc. korrekt beschriftet sind.

5. Halten Sie sich an die Journalvorgaben: Prüfen Sie, welche Vorgaben Ihr Ziel-Journal hinsichtlich Zahlen, Einheiten, Tabellen, Illustrationen, Auflösungen, Formaten etc. angibt und befolgen Sie diese sorgfältig.18,23

Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen

Page 8: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Richtlinien für Tabellen

1. Kombinieren Sie sich wiederholende Tabellen: Tabellen und Darstellungen die Informationen wiederholen, mindern die Kommunikationsqualität anstatt sie zu erhöhen.8,12 Untersuchen Sie die Titel aller Ihrer Tabellen und Darstellungen, ob diese etvl. dieselben oder ähnliche Informationen enthalten 8. Sollte dies der Fall sein, nehmen Sie eine Überarbeitung vor und kombinieren Sie evtl. einige der Tabellen/Darstellungen oder nehmen Sie Doppelungen heraus.

2. Teilen Sie Daten auf:7 Wenn Sie hingegen große Mengen an Informationen präsentieren, sollten Sie die Daten in sinnvolle und klar umrissene Kategorien aufteilen und diese bspw. In verschiedenen Spalten präsentieren und mit deutlichen Überschriften versehen. .

3. Beachten Sie die Menge der dargestellten Daten in Ihren Tabellen: Wenn es sich um eine Vielzahl von Daten handelt, die Ihre Tabellen zu unübersichtlich und zu groß machen würden, präsentieren Sie diese im Annex oder als Beilage.8

4. Entwirren Sie Ihre Tabellen: Stellen Sie sicher, dass genügend Platz zwischen den Zeilen und Spalten vorhanden ist7 und dass Die Darstellung übersichtlich wirkt.

Page 9: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Richtlinien für Illustrationen

1. Deutliche Bilder: Stellen Sie sicher, dass alle Teile Ihrer Illustrationen deutlich lesbarsind. Verwenden Sie Standard-Fonts; prüfen Sie, ob sich die Beschriftungen deutlichvom Hintergrund abheben und dass Ihre Bilder deutlich sind.24

2. Verwenden Sie (Zeichen)erklärungen:25 Erläuterungen zu den verwendetengraphischen Darstellungen erhöhen ihre Verständlichkeit und Effektivität. Nutzen Sie diese auch um auf wichtige Sektionen aufmerksam zu machen und um Abkürzungen zu erklären.

3. Beschriften Sie alle wichtigen Bestandteile: Beschriftungen sind ein zentralerBestandteil von schematischen Diagrammen, Bildern etc. und müssen auf allenAchsen, Kurven, Datensätzen in Graphen und Plots vorhanden sein.6,7,16,18

4. Genaue Angaben: Fügen Sie Maßstableisten zu Bildern und Karten hinzu, spezifizieren Sie die verwendeten Einheiten bei quantitativen Angaben, verwendenSie Legenden auf Landkarten und schematischen Darstellungen, geben Sie Längen-und Breitengrade auf Landkarten an.7,18

Page 10: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Beispiel für eine gute Tabellenerstellung

Diese Tabelle stammt von einer Ernährungsstudie von Goldschopfpinguinen (Eudyptes chrysolophus) 26

und ist ein Beispiel fuer eine effektive Tabelle (Begründungen auf der nächsten Seite)

Page 11: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

1. Der Titel beschreibt deutlich, worum es in der Tabelle geht.

2. Die Spaltenüberschriften liefern gute Erläuterungen und deutliche Hinweise auf die Art der dargestellten Daten.

3. Die Daten sind in unterschiedliche Kategorien geteilt, um Klarheit zu gewährleisten.

4. Die Darstellungen sind selbsterklärend und können sogar ohne Bezugnahme auf das gesamte Paper verstanden werden.

5. Aufschriften in Form von hochgestellten Buchstaben und Erläuterungen bieten zusätzliche Erklärungen.

6. Hinreichender Platz zwischen den Spalten und Zeilen, klares Layout und gut lesbare Schrift.

Beispiel für eine gute Tabellenerstellung

Page 12: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Beispiel für eine gute Illustration (Graph)

1. Ein informativer Titel , der dem Leser den Inhalt der Graphik schnell vermittelt.

2. Klare Achsenbezeichnung.

3. Die Legende zeigt klar an, was die Elemente im Graphen bedeuten.

4. Eine Legende unter dem Graphen richtet die Aufmerksamkeit des Lesers auf die relevanten Befunde.

5. Der Text unterhalb des Graphen enthält die Quelleninformation.

6. Der Graph ist 2-dimensional und übersichtlich. Diese Darstellung stammt aus einem Paper über die Wirksamkeit von

Austernriffen als natürliche Wellenbrecher.27

Page 13: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Schlussfolgerungen

Darstellungen, Tabellen und jegliche Formen bildlicher Darstellungen sind ein bedeutendes Werkzeug für die professionelle Gestaltung Ihres Papers.

Sie geben Ihrem Manuskript ein professionelles Aussehen und tragen dazu bei, dass Leser Ihren Artikel beachten. Daüberhinaus bieten sie eine Möglichkeit, große Mengen an komplexen Informationen zu übermitteln. 7

Zudem kann ihre Bedeutsamkeit nicht überschätzt werden, da viele Reviewer und Journal-Redakteure wahrscheinlich zuerst die graphischen Darstellungen betrachten.

Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen

Page 14: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Quellen:

1. Council of Science Editors. Journal Style and Format. In Council of Science Editors(Eds.), Scientific Style and Format: The CSE Manual for Authors, Editors, and Publishers, 7th Edition (p. 460). Reston, VA: Rockefeller University Press, 2006.

2. American Psychological Association. APA Editorial Style. In Publication Manual of the American Psychological Association,5th Edition (pp. 147–201). Washington, DC: American Psychological Association, 2001.

3. International Committee of Medical Journal Editors. Uniform Requirements for Manuscripts Submitted to Biomedical Journals: Writing and Editing for Biomedical Publication [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.ICMJE.org.

4. Cooper RJ, Schriger DL, Wallace RC, Mikulich VJ, Wilkes MS. The Quantity and Quality of Scientific Graphs in Pharmaceutical Advertisements. Journal of General Internal Medicine, 2003; 18: 294–297.

5. Durbin CG Jr. Effective Use of Tables and Figures in Abstracts, Presentations, and Papers. Respiratory Care, 2004; 49(10): 1233–1237.

6. EMGO Institute for Health and Care Research. Reporting Results in Tables and Figures. In Guidelines in the Analysis Phase (pp. 14–16). [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.emgo.nl/kc/div/Guidelines%20in%20Analysis%20Phase.pdf.

7. Springer. The Importance of Figures and Tables. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.springer.com/authors/journal+authors/training?SGWID=0-1726414-12-837813-0.

8. Clark JC. Effective Tables and Figures. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://ion.uwinnipeg.ca/~clark/research/comm/C12_FIGU.pdf.

9. McMillan VE. Using Tables and Figures. In Writing Papers in the Biological Sciences (pp. 30–50). New York: St. Martin’s Press, 1988.

Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen

Page 15: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Quellen:

10. Smith LD, Best LA, Stubbs DA, Archibald AB, Roberson-Nay R. Constructing Knowledge: The Role of Graphs and Tables in Hard and Soft Psychology. American Psychologist, 2002; 57(10): 749–761.

11. Purdue Online Writing Lab. APA Tables and Figures 1. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://owl.english.purdue.edu/owl/resource/560/19/.

12. SAGE Publications. How to Get Your Journal Article Published. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.uk.sagepub.com/journalgateway/files/how_to_get_published.pdf.

13. Paradise C. How to Record and Present Your Data Graphically Using Excel. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.bio.davidson.edu/people/midorcas/research/herpstaff/StevePrice/BIO%20112/Lab/Exercise_1.pdf.

14. Schriger DL, Sinha R, Schroter S, Liu P, Altman D. From Submission to Publication: A Retrospective Review of the Tables and Figures in a Cohort of Randomized Controlled Trials Submitted to the British Medical Journal. Annals of Emergency Medicine, 2006; 48(6): 750–756.

15. Institute of Food Technologists. Author Guidelines. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from:http://www.ift.org/Knowledge-Center/Read-IFT-Publications/Journal-of-Food-Science/Authors-Corner/Author-Guidelines.aspx.

16. The University of ReadingStatistical Services Centre. Informative Presentation of Tables, Graphs and Statistics. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from:http://www.reading.ac.uk/ssc/n/resources/Docs/PresentationOfTablesGraphsAndStatistics.pdf.

17. Hoagland N. Using Tables and Figures in an Academic Research Paper. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://polaris.umuc.edu/~nhoaglan/COMM600/Tables%20and%20Figures.pdf.

Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen

Page 16: Gestaltung von Illustrationen und Tabellen

Quellen:

18. Author Aid Resource Library. Tables and Figures: Some Basic Advice. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.authoraid.info/resource-library/authoraid-workshop-on-research-writing-march-2011/Nepal-RM_01a-Tables%20and%20Figures-minus%20photos.ppt/at_download/file.

19. Northwestern’s Online Writing Resources. Visual Communication: Document Design, Figures, and Tables. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://nuwrite.northwestern.edu/communities/edc/engineering-design-and-communication-principles-and-practice.html.

20. Marine Ecology Progress Series. Guidelines for MEPS Authors. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.int-res.com/journals/meps/guidelines-for-meps-authors/.

21. BMJ Publishing Group. The Essentials of BMJ Style. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://resources.bmj.com/bmj/authors/bmj-house-style.

22. The Geological Society of America. Geology Guidelines. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.geosociety.org/pubs/geoguid6.htm.

23. Wiley-Blackwell. Author Services: Electronic Artwork Guidelines. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://authorservices.wiley.com/bauthor/illustration.asp.

24. Wiley-Blackwell. Electronic Artwork—An Introduction. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://authorservices.wiley.com/electronicartworkguidelines.pdf.

25. PLOS Biology. PLOS Biology Guidelines for Authors. [Accessed: Aug 8, 2011] Available from: http://www.plosbiology.org/static/guidelines.action#figures.

26. Deagle BE, Gales NJ, Evans K, Jarman SN, Robinson S, et al. Studying Seabird Diet through Genetic Analysis of Faeces: A Case Study on Macaroni Penguins (Eudypteschrysolophus). PLoS ONE 2007; 2(9): e831.

27. cyphers SB, Powers SP, Heck KL Jr, Byron D. Oyster Reefs as Natural Breakwaters Mitigate Shoreline Loss and Facilitate Fisheries. PLoS ONE2011; 6(8): e22396.

Die effektive Nutzung von Illustrationen und Tabellen