Transcript

Folie 1

Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft

am besten auf die Zeit nach 2013 am besten auf die Zeit nach 2013

vorbereiten?vorbereiten?

6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz

am 6. November 2008 in Leipzig am 6. November 2008 in Leipzig

Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft Wie kann sich die Land- und Forstwirtschaft

am besten auf die Zeit nach 2013 am besten auf die Zeit nach 2013

vorbereiten?vorbereiten?

6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz6. Sächsische Umweltmanagement-Konferenz

am 6. November 2008 in Leipzig am 6. November 2008 in Leipzig

Folie 2

InhaltInhalt

1.1. VersuchVersuch!! einer Prognose für die Zeit nach 2013 einer Prognose für die Zeit nach 2013

2.2. Empfehlungen für die Land- u. ForstwirtschaftEmpfehlungen für die Land- u. Forstwirtschaft

3.3. FazitFazit

Folie 3

Fragen nach der ZukunftFragen nach der Zukunft

1.1. Wie sieht die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) nach Wie sieht die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) nach

2013 aus?2013 aus?

2.2. Wie werden sich die Agrarmärkte entwickeln?Wie werden sich die Agrarmärkte entwickeln?

3.3. Welche Anforderungen wird die Gesellschaft an die Land- und Welche Anforderungen wird die Gesellschaft an die Land- und

Forstwirtschaft stellen?Forstwirtschaft stellen?

Folie 4

GAP nach 2013GAP nach 2013

1.1. Umschichtung von den Marktordnungssausgaben zu den Umschichtung von den Marktordnungssausgaben zu den

DirektzahlungenDirektzahlungen

2.2. Kürzung der Agrarausgaben nominal und prozentual Kürzung der Agrarausgaben nominal und prozentual

3.3. Abbau der Marktpolitik (Wegfall der Stilllegung, Rückführung Abbau der Marktpolitik (Wegfall der Stilllegung, Rückführung

der Intervention, Vorbereitung des Ausstiegs aus der der Intervention, Vorbereitung des Ausstiegs aus der

Milchquote durch Entwertung usw.) Milchquote durch Entwertung usw.)

Tendenzen der letzten Jahr(zehnt)e

Folie 5

GAP nach 2013GAP nach 2013

1.1. Modulation - Umschichtung von den Direktzahlungen in die Modulation - Umschichtung von den Direktzahlungen in die

zweite Säule (Politik für den ländlichen Raum)zweite Säule (Politik für den ländlichen Raum)

2.2. Neue Aufgabenfelder („Herausforderungen“) wie Klimawandel, Neue Aufgabenfelder („Herausforderungen“) wie Klimawandel,

Biodiversität, Ernteversicherungen Biodiversität, Ernteversicherungen

3.3. Umverteilung zwischen den MitgliedstaatenUmverteilung zwischen den Mitgliedstaaten

Neue Entwicklungen – neue „Herausforderungen“

Folie 6

GAP nach 2013GAP nach 2013

1.1. WTO – Liberalisierung des Welthandels WTO – Liberalisierung des Welthandels

2.2. Konkurrenz um die 42 Mrd. EuroKonkurrenz um die 42 Mrd. Euro

3.3. Begründungswandel der Agrarausgaben, von der Begründungswandel der Agrarausgaben, von der

Versorgungssicherung über die Einkommenspolitik für die Versorgungssicherung über die Einkommenspolitik für die

Landwirte hin zur multifunktionalen Landwirtschaft und der Landwirte hin zur multifunktionalen Landwirtschaft und der

Entwicklung des ländlichen RaumesEntwicklung des ländlichen Raumes

4.4. Ansprüche der neuen MitgliedstaatenAnsprüche der neuen Mitgliedstaaten

Gründe für die früheren und künftigen Reformen der GAP

Folie 7

GAP nach 2013GAP nach 2013

Entwicklung der EU-Agrarpolitik

Quelle: Prof. Dieter Kirschke HUB nach Buckwell

Folie 8

GAP nach 2013GAP nach 2013

Finanzrahmen für EU (2007 bis 2013)

Folie 9

GAP nach 2013GAP nach 2013

Mögliche Pfade der 1. Säule (Mio. €)

Quelle: Heißenhuber und Hülsberg nach Buckwell

Folie 10

GAP nach 2013GAP nach 2013

1.1. Spürbare Kürzungen der Direktzahlungen (Halbierung ?) durch Spürbare Kürzungen der Direktzahlungen (Halbierung ?) durch

Umverteilung zwischen den alten und neuen Mitgliedstaaten Umverteilung zwischen den alten und neuen Mitgliedstaaten

2.2. Eventuell sogar zusätzliche Absenkung der AgrarleitlinieEventuell sogar zusätzliche Absenkung der Agrarleitlinie

3.3. Ausweitung der Modulation – Umschichtung der Ausgaben in der Ausweitung der Modulation – Umschichtung der Ausgaben in der

2. Säule („Weiterentwicklung Health Check“)2. Säule („Weiterentwicklung Health Check“)

4.4. Fakultative Umwidmung von Direktzahlungen für besondere Fakultative Umwidmung von Direktzahlungen für besondere

Fördermaßnahmen in der 1.Säule nach Artikel 68 (benachteiligte Fördermaßnahmen in der 1.Säule nach Artikel 68 (benachteiligte

Gebiete, Risiko- und Krisenmanagement) Gebiete, Risiko- und Krisenmanagement)

Was zeichnet sich ab?

Folie 11

Entwicklung auf den AgrarmärktenEntwicklung auf den Agrarmärkten

1.1. Steigende Nachfrage durch Bevölkerungswachstum und Steigende Nachfrage durch Bevölkerungswachstum und

positive Wohlstandsentwicklung positive Wohlstandsentwicklung

2.2. Änderungen Konsumverhalten (wachsender Fleischkonsum )Änderungen Konsumverhalten (wachsender Fleischkonsum )

3.3. Welthandels- und Energiepolitik (Zollabbau usw.)Welthandels- und Energiepolitik (Zollabbau usw.)

4.4. Stark schwankendes Angebot durch Witterungs- und Stark schwankendes Angebot durch Witterungs- und

Klimaeinflüsse, Änderungen des Anbauverhaltens usw.Klimaeinflüsse, Änderungen des Anbauverhaltens usw.

5.5. BiospriterzeugungBiospriterzeugung

6.6. Öl- und Rohstoffpreisentwicklung Öl- und Rohstoffpreisentwicklung

7.7. Spekulation Spekulation

Einflussfaktoren

Folie 12

Entwicklung auf den AgrarmärktenEntwicklung auf den Agrarmärkten

Nachfragesteigerung durch Bevölkerungswachstum

Folie 13

Entwicklung auf den AgrarmärktenEntwicklung auf den Agrarmärkten

Nachfragesteigerung durch Biospriotproduktion

Folie 14

Entwicklung auf den AgrarmärktenEntwicklung auf den Agrarmärkten

Zusammenhang zwischen Rohölpreis und Wert des Weizens

Darstellung nach Berenz 2007; Igelspacher 2003; MWV 2006; Carmen 2006

Folie 15

Entwicklung auf den AgrarmärktenEntwicklung auf den Agrarmärkten

1.1. Große Preisschwankungen („Schweinezyklus“ auch bei Milch Große Preisschwankungen („Schweinezyklus“ auch bei Milch

und Getreide?)und Getreide?)

2.2. Relativ kurzfristige ErzeugerpreisänderungenRelativ kurzfristige Erzeugerpreisänderungen

3.3. Größere Preisdifferenzierung regional und nach Qualitäten Größere Preisdifferenzierung regional und nach Qualitäten

aberaber

4.4. Tendenziell positive Preisentwicklung ! (?)Tendenziell positive Preisentwicklung ! (?)

Was zeichnet sich ab?

Folie 16

Gesellschaftliche AnforderungenGesellschaftliche Anforderungen

1.1. Größerer Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zum Größerer Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zum

KlimaschutzKlimaschutz

2.2. Höherer Standards im Umwelt-, Natur- und TierschutzHöherer Standards im Umwelt-, Natur- und Tierschutz

3.3. Anhaltend geringe Akzeptanz für moderne Anhaltend geringe Akzeptanz für moderne

Produktionstechniken (z.B.: Pflanzenschutz )Produktionstechniken (z.B.: Pflanzenschutz )

4.4. Geringes Verständnis für die wirtschaftlichen Zwänge und Geringes Verständnis für die wirtschaftlichen Zwänge und

Probleme des AgrarsektorsProbleme des Agrarsektors

Was zeichnet sich ab – was wird erwartet?

Folie 17

Empfehlungen für Land- und ForstwirtschaftEmpfehlungen für Land- und Forstwirtschaft

1.1. Rationalisierung und Optimierung des landwirtschaftlichen Rationalisierung und Optimierung des landwirtschaftlichen

Produktionsprozesses Produktionsprozesses

2.2. Nutzung der in Sachsen besonders günstigen Fördermöglichkeiten Nutzung der in Sachsen besonders günstigen Fördermöglichkeiten

für Investitionen insbesondere in die Tierhaltungfür Investitionen insbesondere in die Tierhaltung

3.3. Kosteneinsparung insbesondere beim Energie- und Materialeinsatz Kosteneinsparung insbesondere beim Energie- und Materialeinsatz

(Dünge- und Pflanzenschutzmittel usw.)(Dünge- und Pflanzenschutzmittel usw.)

4.4. Ausrichtung der Produktion an der Marktentwicklung Ausrichtung der Produktion an der Marktentwicklung

(„Börsenfruchtfolgen“ ) und an speziellen Verbraucherwünschen (z. („Börsenfruchtfolgen“ ) und an speziellen Verbraucherwünschen (z.

B. Ökolandbau )B. Ökolandbau )

Wie können (müssen) sich Land- und Forstwirtschaft vorbereiten?

Folie 18

Empfehlungen für Land- und ForstwirtschaftEmpfehlungen für Land- und Forstwirtschaft

1.1. Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Betrieben Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Betrieben

beim Absatz bzw. dem Einkaufbeim Absatz bzw. dem Einkauf

2.2. Regionale Energieerzeugung (Biogas, Biomasse u. Photovoltaik) Regionale Energieerzeugung (Biogas, Biomasse u. Photovoltaik)

3.3. Sicherung des Bodeneigentums bzw. der Nutzungsrechte Sicherung des Bodeneigentums bzw. der Nutzungsrechte

(langfristige Pachtverträge usw.)(langfristige Pachtverträge usw.)

4.4. Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel eines besseren Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel eines besseren

Verständnisses für moderne Produktionstechniken und die Verständnisses für moderne Produktionstechniken und die

Probleme der Land- und Forstwirtschaft Probleme der Land- und Forstwirtschaft

Wie können (müssen) sich Land- und Forstwirtschaft vorbereiten?

- Fortsetzung-

Folie 19

FazitFazit

1.1. Mehr gesellschaftliche Akzeptanz für eine moderne Land- und Mehr gesellschaftliche Akzeptanz für eine moderne Land- und

Forstwirtschaft und deren Orientierung an der WirtschaftlichkeitForstwirtschaft und deren Orientierung an der Wirtschaftlichkeit

2.2. Notwendigkeit von Direktzahlungen auch nach 2013Notwendigkeit von Direktzahlungen auch nach 2013

3.3. Auch künftig Förderung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig Auch künftig Förderung der Wettbewerbsfähigkeit notwendig

4.4. Tierhaltung erhalten und unterstützen – ist auch künftig wichtiger Tierhaltung erhalten und unterstützen – ist auch künftig wichtiger

Arbeitgeber im ländlichen Raum, besonders in Grünland- und Arbeitgeber im ländlichen Raum, besonders in Grünland- und

Gebirgsregionen Gebirgsregionen

5.5. Verbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche reduzierenVerbrauch von landwirtschaftlicher Nutzfläche reduzieren

6.6. Auch Landwirtschaft muss Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Auch Landwirtschaft muss Beitrag zum Klimaschutz sowie zum

Umwelt- und Naturschutz bringen Umwelt- und Naturschutz bringen

Agrarpolitische Rahmenbedingungen gestalten !

Folie 20

FazitFazit

1.1. Die Chancen des Nachfragewachstums nutzenDie Chancen des Nachfragewachstums nutzen

2.2. Land- und Forstwirte haben Zugriff auf EnergieLand- und Forstwirte haben Zugriff auf Energie

3.3. Land- und Forstwirte haben Zugriff auf NaturLand- und Forstwirte haben Zugriff auf Natur

Die Herausforderung annehmen !

Folie 21

Daraus das Beste machen !!!Daraus das Beste machen !!!

Danke für die Aufmerksamkeit !Danke für die Aufmerksamkeit !


Recommended