Transcript
  • Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

    Berufsbegleitender Studiengang

    Diplomarbeit

    zur Erlangung des Grades einer

    Informatik-Betriebswirtin (VWA)

    über das Thema

    Energiemanagement im IT-Bereich

    Betreuer: Dr. rer. nat. Vladimir Stantchev

    Autorin: Beate Stöwe

    Matrikel: 182878

    Berlin, 18. Juni 2009

  • II

    Inhaltsverzeichnis

    Einleitung......................................................................................................1

    1 Der Energiebedarf in der IT..........................................................................3

    1.1 Energiebedarf des Arbeitsplatzcomputers

    und der Peripheriegeräte.....................................................................3

    1.2 Energiebedarf von Servern, Netzwerktechnik und Klimasystemen in

    Serverräumen....................................................................................5

    2 Neue energieeffiziente Technologien.............................................................7

    2.1 Umweltkennzeichen für Bürogeräte.......................................................8

    2.2 Energieeffiziente Klimatisierung............................................................9

    2.3 Effiziente Server...............................................................................10

    2.4 Virtuelle Umgebungen in der IT-Infrastruktur.......................................12

    2.5 Der energieeffiziente PC-Arbeitsplatz...................................................15

    3 Fazit........................................................................................................19

    4 Modellbetrachtung....................................................................................20

    4.1 Die Server........................................................................................20

    4.2 Der PC-Arbeitsplatz...........................................................................21

    4.3 Das Unternehmen Ambitio.................................................................25

    4.3.1 Die IT-Infrastruktur..................................................................25

    4.3.2 Der Energiebedarf und die Verbrauchskosten...............................25

    4.3.2.1 Die Server......................................................................26

    4.3.2.2 Die Arbeitsplätze.............................................................27

    4.3.3 Das Einsparpotenzial bei Ambitio................................................28

    4.3.3.1 Neue energieeffiziente Server............................................28

    4.3.3.2 Virtualisierung.................................................................29

    4.3.3.3 Einsparungen am Arbeitsplatz...........................................30

    4.3.3.4 Die Drucker....................................................................34

    4.4 Das Unternehmen Sedulus.................................................................35

  • III

    4.4.1 Die IT-Infrastruktur..................................................................35

    4.4.2 Der Energiebedarf und die Verbrauchskosten ..............................35

    4.4.2.1 Die Server......................................................................35

    4.4.2.2 Die Arbeitsplätze.............................................................37

    4.4.3 Das Einsparpotenzial bei Sedulus...............................................37

    4.4.3.1 Neue energieeffiziente Server............................................38

    4.4.3.2 Virtualisierung.................................................................39

    4.4.3.3 Der Serverraum ..............................................................40

    4.4.3.4 Terminalserver und Thin-Clients........................................40

    4.4.3.5 Einsparungen am Arbeitsplatz...........................................42

    5 Zusammenfassung ...................................................................................43

    Literatur und Quellenverzeichnis.....................................................................44

    Verwendete Websites....................................................................................44

    Quellen PDF.................................................................................................46

  • IV

    Abkürzungen

    AP Arbeitsplatz

    AT Arbeitstag(e)

    CPU central prozessing unit

    dena Deutsche Energie-Agentur GmbH

    d. h. das heißt

    DOE Department of Energy

    EPA Environmental Protection Agency; Amerikanischen Umweltschutzbehörde

    e. V. eingetragener Verein

    ESX Virtualisierungsbetriebssystem der VMware® ESX Server™

    FT Wochenend- und Feiertage

    GB Gigabyte

    h Stunde

    IBM International Business Machines Corporation

    IT Informationstechnologie

    kWh Kilowattstunde(n)

    LAN Local Area Network

    LCD Liquid Crystal Display; Flüssigkristallanzeige

    MB Megabyte

    Mhz Megahertz

    PC Personal Computer

    PE PowerEdge - Servertyp

    RAM Random Access Memory; Arbeitsspeicher

    RDP Remote Desktop Protokoll

    sog. sogenannt

    SPEC Standard Performance Evaluation Corporation

    TWh Terawattstunde(n)

    u. a. unter anderem

  • V

    UBA Umweltbundesamt

    USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung

    UPS Uninterruptible Power Supply

    W Watt

    XEN Open Source Industriestandard für Virtualisierungssoftware

    z. B. zum Beispiel

    Ø im Durchschnitt / durchschnittlich

  • VI

    Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1: www.greenzer.fr..........................................................................2

    Abbildung 2: Belinea 17" LCD-Monito: 30 W......................................................3

    Abbildung 3: Nokia 17" Röhrenmonitor: 75W.....................................................3

    Abbildung 4: Monochrom-Laserdrucker-Leistungsaufnahme in Watt......................4

    Abbildung 5: Messung Faxgerät.......................................................................5

    Abbildung 6: Benchmark Methode....................................................................6

    Abbildung 7: Wärmenest über dem Serverschrank..............................................7

    Abbildung 8: Beispiel-Label Blauer Engel...........................................................8

    Abbildung 9: Energy Star................................................................................9

    Abbildung 10: Europ. Umweltzeichen................................................................9

    Abbildung 11: Direkt gekühlter Serverschrank..................................................10

    Abbildung 12: Architektur VMWare..................................................................13

    Abbildung 13: Architektur XEN open source.....................................................14

    Abbildung 14: Microsoft Hyper-V....................................................................15

    Abbildung 15: Fujitsu Siemens Futro S500.......................................................17

    Abbildung 16: Virtueller Desktop Architektur; Quelle: VMware/Tecchannel...........18

    Abbildung 17: Terminalsserver-Netzwerk-Architektur - Quelle: www.green.ch......19

    Abbildung 18: 6-fach Steckerleiste..................................................................30

    Abbildung 19: Quelle: dena GmbH..................................................................32

  • VII

    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: Daten aus SPEC Results 2008 - IBM iDataPlex...................................11

    Tabelle 2: Auszug aus TopTen - Energiesparsame Personalcomputer...................16

    Tabelle 3: Daten aus SPEC Results 2008 – PowerEdge 2970 und 2950III.............21

    Tabelle 4: Arbeitsplatzcomputer ACER VT7600G, Anschaffungsjahr 2003.............22

    Tabelle 5: Arbeitsplatzmonitor Belinea 101710.................................................23

    Tabelle 6: Leistungsdaten Peripheriegeräte......................................................24

    Tabelle 7: Leistungsdaten Peripherie nach Zeit für Arbeitstage berechnet............24

    Tabelle 8: Leistungsdaten Peripherie nach Zeit für Wochenend- und Feiertage......24

    Tabelle 9: Daten aus SPEC Results 2008, PowerEdge 2970 - Ambitio..................26

    Tabelle 10: Verbrauch Server über Arbeitszeit - Ambitio....................................26

    Tabelle 11: Verbrauch Server über Tage und Jahr - Ambitio...............................26

    Tabelle 12: Energiekosten der Server im Jahr - Ambitio.....................................27

    Tabelle 13: Energieverbrauch eines Arbeitsplatzes - Ambitio..............................27

    Tabelle 14: Energiekosten der Arbeitsplätze im Jahr - Ambitio............................27

    Tabelle 15: Daten aus SPEC Results 2008 – PowerEdge R710.............................28

    Tabelle 16: Verbrauch Server über Tage und Jahr - Ambitio...............................28

    Tabelle 17: Energiekosten der Server im Jahr zum Vergleich - Ambitio................29

    Tabelle 18: Verbrauch Server für Virtualisierung über Tage und Jahr - Ambitio.....29

    Tabelle 19: Energiekosten zum Vergleich Server im Jahr - Ambitio......................30

    Tabelle 20: Verbrauch Monitor im Stand-by - Ambitio........................................31

    Tabelle 21: Verbrauch neuer Rechner Esprimo Q5030E - Ambitio........................33

    Tabelle 22: Verbrauch durch Austausch PC ESPRIMO - Ambitio...........................33

    Tabelle 23: Veränderte Energiekosten der Arbeitsplätze im Jahr - Ambitio..........33

    Tabelle 24: Verbrauch der Drucker und Kopierer im Stand-by - Ambitio...............34

    Tabelle 25: Daten aus SPEC Results 2008, PowerEdge 2950III - Sedulus.............36

    Tabelle 26: Verbrauch Server über Arbeitszeit - Sedulus....................................36

    Tabelle 27: Verbrauch Server über Tage und Jahr - Sedulus...............................36

  • VIII

    Tabelle 28: Energiekosten der Server im Jahr - Sedulus....................................36

    Tabelle 29: Energieverbrauch eines Arbeitsplatzes - Sedulus..............................37

    Tabelle 30: Energiekosten der Arbeitsplätze im Jahr - Sedulus...........................37

    Tabelle 31: Verbrauch 2950III Server über Arbeitszeit - Sedulus........................38

    Tabelle 32: Verbrauch R710 Server über Tage und Jahr - Sedulus.....................38

    Tabelle 33: Energiekosten zum Vergleich, Server im Jahr - Sedulus....................38

    Tabelle 34: Daten aus SPEC Results 2008, PowerEdge R710 - Sedulus................39

    Tabelle 35: Verbrauch der Server über Tage und Jahr - Sedulus.........................39

    Tabelle 36: Energiekosten der Server im Jahr - Sedulus....................................39

    Tabelle 37: Verbrauch Thin-Client Futro S500 - Sedulus...................................41

    Tabelle 38: Verbrauch durch Austausch durch Thin-Clients - Sedulus..................41

    Tabelle 39: Kosten der Thin-Client Arbeitsplätze - Sedulus.................................41

  • 1

    Einleitung

    Der weltweite Klimawandel ist aus den Diskussionen in den Medien und den

    Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die steigenden Energiekosten lassen IT-

    Manager umdenken.

    Seit der Erfindung des Computers und dem ersten Mikroprozessor in den 1970er

    Jahren haben sich die Aufgaben und Technologien der IT-Branche stark

    weiterentwickelt. In der Arbeitswelt ist der Computer ein standardisiertes Werkzeug

    geworden. Die damaligen Großrechner, haben sich in leistungsstarke, wesentlich

    kleinere Server-Computer gewandelt. Seit den 1980er Jahren hat sich das Medium

    Internet entwickelt und ist als Informationsquelle nicht mehr wegzudenken.

    Ursprünglich für das amerikanische Militär in den 1960er Jahren entwickelt, liefert

    es heute alle nur denkbaren Informationen in jeden Haushalt. Durch diese

    Veränderung und Verbreitung hat der Energieverbrauch enorm zugenommen. Die

    Anforderungen, die Datenmengen und die Rechnerleistungen sind immens

    gestiegen. Der Energiebedarf für die Server in Unternehmen und Rechenzentren

    sind im Jahr 2008 zusammen auf 10,11 TWh gestiegen – Tendenz steigend1.

    Die Kosten für die Unternehmen werden zur Belastung. Große Internet-Anbieter

    und Betreiber von Rechenzentren haben bereits in neue Hardware und effiziente

    Rechner investiert.

    Die IT-Technik entwickelt sich in ökologischer und ökonomischer Sicht immer

    weiter. Neueste Trends dieser Entwicklungen werden u. a. auf der jährlichen Messe

    CeBIT vorgestellt.

    Das herstellerunabhängige Konsortium SPEC (Standard Performance Evaluation

    Corporation) hat einen anerkannten Industriestandard entwickelt, mit dem die

    verschiedenen Hersteller die Leistung ihrer Systeme bewerten lassen und in einer

    Benchmark-Liste geführt werden. Seit 2008 werden auch die Energieleistungen der

    Server gemessen und aufgelistet. Für die PCs und Peripheriegeräte, wie Drucker,

    Kopierer und Faxe werden Umwelt- und Energiesiegel vergeben, welche durch

    Umweltschutzbehörden nach bestimmten ökologischen Richtwerten festgelegt

    wurden. Für den PC gibt es z. B. effiziente Netzteile oder die Leistung der

    Prozessoren werden verbessert, damit ein Rechner mit weniger Stromverbrauch

    arbeitet. Erfüllt der Rechner diese Kriterien, kann er das Label des „Energy Star“

    erhalten.

    1 Quelle: Borderstep-Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH

  • 2

    Weiterentwicklungen der Betriebssysteme bieten die Virtualisierung von Servern an.

    Damit können mehrere virtuelle Server auf einer physikalischen Maschine verwaltet

    werden. Der Vorteil liegt in der geringen Anzahl der Hardware und der daraus

    entstehenden Energieeinsparung.

    Serverräume sind ausgestattet mit Klimasystemen. Sie sind verantwortlich für eine

    gute Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Dabei haben diese Anlagen einen hohen

    Anteil des gesamten Energieverbrauchs für den IT-Bereich. Im Rahmen der

    Kühlungskonzepte und räumlichen Ausstattungen gibt es verschiedene Lösungen,

    wie zum Beispiel erzeugte Wärme effizient abgeführt werden kann und wie

    Serverschränke und Softwarelösungen energieeffizient zusammenarbeiten können.

    Anliegen dieser Arbeit ist es an zwei Modellunternehmen zu zeigen, ob durch

    optimales Energiemanagement für PC-Arbeitsplätze und Server, Energie und damit

    Kosten gespart werden kann.

    Abbildung 1: www.greenzer.fr

  • 3

    1 Der Energiebedarf in der IT

    Laut dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue

    Medien e. V. (BITKOM) entfallen 3% des Stromverbrauchs in Deutschland auf EDV

    und Kommunikationssysteme2. Hoher Energiebedarf muss mit hohen Kosten

    beglichen werden, steigender Energiebedarf wird zu einer Kostenbelastung in

    Unternehmen. Laut einer Pressemitteilung des Umweltbundesamtes werden in

    Deutschland durch die „stillen“ Stromverbraucher in Privathaushalten und Büros

    mindestens 22 Milliarden kWh pro Jahr vergeudet.

    1.1 Energiebedarf des Arbeitsplatzcomputers

    und der Peripheriegeräte

    Betrachtet man den Computer am Arbeitsplatz, dann hat dieser theoretisch eine

    bestimmte Lebensdauer. Betriebswirtschaftlich wurde ein Computer nach 3 Jahren

    steuerlich abgeschrieben, seit 2008 sogar erst nach 5 Jahren. Nach diesem

    Zeitraum ist der Rechner technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand, dass

    bedeutet für ein Unternehmen nicht immer unbedingt das Aus für den Rechner,

    denn er funktioniert und für die Arbeitsanforderungen genügt es. An einem PC-

    Arbeitsplatz wird durchschnittlich acht Stunden am Tag gearbeitet. Im Durchschnitt

    arbeitet ein Computer somit bis zu 7 h unter Normallast.3

    Dazugehörige Monitore unterscheiden sich in den

    Typen. Den höchsten Stromverbrauch haben die

    Röhrenmonitore. Sie gehen nicht automatisch in den

    Stand-by-Modus und verbrauchen auch im

    ausgeschalteten Zustand Energie. Im Vergleich dazu

    verbrauchen LCD-Monitore nur ca. 40 % der Energie.

    2 Presseinformation 54/2008 Umweltbundesamt pd08-054.pdf

    3 Quelle: Deutsche Energie Agentur

    Abbildung 2: Belinea 17" LCD-

    Monito: 30 W

    Abbildung 3: Nokia 17"

    Röhrenmonitor: 75W

  • 4

    Der Energieverbrauch von Drucker, Kopierer und Fax steigt stark an, sobald sie

    einen Auftrag abarbeiten müssen. Die Heizeinheit muss für den Druck in einem

    Laserdrucker aufgewärmt werden, dann erst wid der Job abgearbeitet. Nach einem

    gewissen Zeitraum gehen die Geräte wieder in den Stand-by-Modus. Drucker

    arbeiten auch bei intensivem Einsatz nicht permanent. Betrachtet man einen 24-

    Stunden-Tag, verbringt der Drucker die meiste Zeit im Leerlauf. Die Spezifikation

    des „Energy Star4“ hat einen Bewertungsansatz für Bürogeräte als „Typischen

    Stromverbrauch“ erarbeitet und diesen mit einem Gesamtzeitraum für die

    Aktivitäten mit 1 h ermittelt. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat eine

    TopTen-Liste der Bürogeräte auf dieser Berechnungsgrundlage erarbeitet und diese

    auf ihren Webseiten publiziert.

    In der Abbildung 4 ist ein Auszug von Monochrom-Laserdruckern dargestellt, aus

    der ersichtlich wird, wie hoch die Leistungsaufnahme solcher Geräte sein kann.

    Trotz der starken Nutzung der e-Mail, ist das Faxgerät in den Unternehmen immer

    noch stark vertreten. Bei einem täglichen Seitenvolumen von je 100 Seiten, ist es

    für ca. 10 Minuten im Betrieb, für die restlichen 23 Stunden und 50 Minuten steht

    es im Stand-by-Modus5. Abbildung 5 zeigt im Vergleich den Unterschied zwischen

    dem Betrieb und der Ruhezeit eines älteren Faxgerätes.

    4 Quelle: Deutsche Energie Agentur (dena) und L381/26 Spezifikation des Energy Star.pdf (Prüf- undBerechnungsvorschriften)

    5 Quelle: dena http://www.energieeffizienz-im-service.de/?id=9244

    Quelle: www.pcwelt.de

    Abbildung 4: Monochrom-Laserdrucker-Leistungsaufnahme in Watt

  • 5

    Zuletzt gehört der Kopierer als wichtiges Equipment in die Büroausstattung. Auch

    er steht die meiste Zeit im Ruhemodus, ein Kopierer kopiert ca. 25% am Tag, steht

    zu 25% im Stand-by und bleibt zu 50% des Tages in Bereitschaft. Die gesamten

    Peripheriegeräte werden nachts und auch am Wochenende nicht abgeschaltet und

    verbrauchen somit 365 Tage im Jahr Strom.

    1.2 Energiebedarf von Servern, Netzwerktechnik und

    Klimasystemen in Serverräumen

    In kleinen bis mittelständischen Unternehmen, welche in dieser Diplomarbeit

    betrachtet werden, stehen neben den Arbeitsmitteln, wie Computer und

    Peripheriegerät noch weitere Gerätegruppen zur Verfügung. Die Gruppen werden

    in Arbeitsplätze, Netzwerktechnik, Server und Klimasysteme unterschieden.

    In eine IT-Infrastruktur gehören zu den Netzwerkverteilern die Switche und Router.

    Switche sind für die Kommunikation der Computer untereinander im LAN zuständig.

    Router stellen die Verbindung ins Internet oder zu externen Firmen-Netzwerken

    sicher.

    Server sind leistungsstarke Rechner, die 24 Stunden durchgehend laufen. Um den

    Energieverbrauch von Servern genau zu erheben, müssen verschiedene

    Komponenten ausgewertet werden. Die wichtigsten dabei sind CPU, Arbeitsspeicher

    und Festplatten. Um für die Arbeit entsprechende Werte zu erhalten, wurden die

    Daten der Standard Performance Evaluation Corporation (SPEC) genutzt. Dieses

    Benchmark-Konsortium hat für solche Auswertungen einen neuen Industriestandard

    entwickelt. „Es misst die Leistung von serverseitigem Java durch Emulation eines 3-

    tier (Schicht) Client/Server Systems, wobei das Augenmerk auf dem Middle Tier

    Abbildung 5: Messung Faxgerät

    Brother Fax 820

    70

    840

    0

    200

    400

    600

    800

    1000

    Normalbetrieb Stand-By

    Leis

    tung

    in W

    att

  • 6

    liegt.6“ Bei dem 3-tier-Client/Server-System handelt es sich um eine

    Netzwerkstruktur, bei der von der 1. Schicht (Clients) auf die 2. Schicht (Server)

    zugegriffen wird und diese wiederum auf die Backendsysteme der 3. Schicht (z. B.

    Datenbank) zugreift. Dies ist eine gute Simulation einer IT-Struktur im

    Businessbereich.7

    Die hoch sensiblen Server, zuständig für Daten, Datenbanken, Benutzerkonten etc.

    werden durch den Anschluss an eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

    aus Sicherheitsgründen mit Strom versorgt. Die Funktion der USV ist es, die Server

    vor Stromstörungen oder Stromausfall zu schützen. Je nach Leistung einer solchen

    USV können die Server für einen bestimmten Zeitraum weiter arbeiten oder sie

    bekommen ein Signal, welches den Befehl des automatischen herunterfahrens der

    Server auslöst, damit keine Daten durch den vollständigen Stromverlust verloren

    gehen. Auch bei den Unterbrechungsfreien Stromversorgungen gibt es

    verschiedene Typen, die sich durch den Wirkungsgrad unterscheiden.

    Jeder Server produziert Wärme, die nach außen abgegeben wird. Damit wird die

    Luft im Serverraum erwärmt. Klimasysteme in Serverräumen sind dafür zuständig,

    diese aufgewärmte Luft wieder abzukühlen. Bei der Planung solcher Klimasysteme

    müssen bestimmte Punkte beachtet werden. Hersteller empfehlen eine

    durchschnittliche Raumtemperatur von ∅ 25°C bis max. 35°C. Wobei hier wichtig

    ist, dass dies nicht bedeutet, dass die Technik in einem Serverraum über einen

    längeren Zeitraum mit dieser Innenraumtemperatur wirklich zuverlässig arbeiten

    kann. Empfohlene Werte für die Raumtemperatur liegen im Bereich von 21°C bis

    23°C, bei dem die Informations- und Kommunikationstechnik zuverlässig bleibt.

    Ebenso muss beachtet werden, dass die Geräte eine bestimmte Luftfeuchtigkeit

    6 Quelle: White Paper Benchmark Überblick SPECjbb2005 von Fujitsu Siemens

    7 Quelle: SPECpower_Methodology.pdf

    Abbildung 6: Benchmark Methode

  • 7

    benötigen. D. h. die relative Luftfeuchtigkeit darf 30 % nicht unterschreiten, da es

    sonst zu statischen Aufladungen kommen kann, die wieder Datenverlust und

    Hardwareschäden zur Folge haben. Und eine Überschreitung von 55%

    Luftfeuchtigkeit führt zu Kondensat und Korrosion. Daher ist eine gute Planung

    solcher Klimasysteme wichtig um eine reibungslose Arbeit der Technik zu

    gewährleisten. Redundante Klimasysteme sichern im Fall eines Ausfalls die

    durchgehende Klimatisierung. Der Aufbau von Serverräumen ist meist mit einem

    doppelten Boden für die Kühlung eingerichtet. Geplant ist dabei, dass die Kaltluft

    der Klimaanlage in den Boden befördert wird und zur Kühlung in die

    Serverschränke gelangt8. „Mit dieser Anordnung lassen sich maximal 3 bis 5

    Kilowatt Kühlleistung pro Serverschrank abführen. In betagten Rechnerräumen liegt

    dieser Wert aufgrund der räumlichen Gegebenheiten aber oft nur bei 1 bis 2

    Kilowatt. Für einen höheren Kühlleistungsbedarf reicht die herangeführte

    Kühlluftmenge nicht mehr aus. Ein häufig auftretendes Problem dieser

    Klimatisierung ist, dass Warmluft über die Schränke hinweg auf die kalte Seite

    zurück gelangt. So kann die Lufttemperatur im oberen Bereich der Serverschränke

    unzulässig hohe Temperaturwerte erreichen und es zu sogenannten Wärmenestern

    kommen, siehe Abbildung 7 9.“

    2 Neue energieeffiziente Technologien

    Der Begriff „Green-IT“ steht für ein Umdenken in der IT-Branche zu den Themen

    Energieeffizienz, Ressourcenschonung in der Materialverwendung bis zur

    Verwertung und Entsorgung von Altgeräten.

    8 Quelle: Artikel www.tecchannel.de „Hitzefrei in den Serverräumen“ vom 28.07.2005http://www.tecchannel.de/server/hardware/431299/hitzefrei_in_den_server_raeumen/index2.html

    9 Quelle: TECchannel eBook featured by Intel.pdf

    Abbildung 7: Wärmenest über dem Serverschrank

  • 8

    Das Thema Green-IT bekommt seit einigen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit

    und trifft durch steigende Kosten den Nerv von IT-Managern und Systemadminis-

    tratoren. Seit dem sind die Hersteller von Informations- und Kommunikationstech-

    nologien am entwickeln neuer energieeffizienter und umweltfreundlicher Technik.

    Kühlungsanlagen verbrauchen einen großen Anteil der Energie in Unternehmen, da-

    für wurden neue Konzepte entwickelt um mit der Energie besser zu haushalten.

    Durch den sparsamen Einsatz von Serverhardware, möglich durch

    • Virtualisierung,

    • Multi-Core-Prozessoren10 und

    • Bladeservern11,

    kann viel an Platz und Energie gespart werden. Zentrale Serverlösungen tragen

    dazu bei die Arbeitsplätze energieeffizient einzurichten.12

    2.1 Umweltkennzeichen für Bürogeräte

    Das Umweltbundesamt (UBA) vergibt für umweltfreundliche und energieeffiziente

    Technik spezielle Kennzeichen. Voraussetzung sind bestimmte Kriterien, die z. B.

    das UBA ausarbeitet und vorgibt.

    Der Blaue Engel:

    Die Auszeichnung des Blauen Engel gibt es für mehrere

    unterschiedliche Geräte und den dafür festgelegten Kriterien. Er

    wird zum Beispiel für bestimmte Computer, Drucker und

    Tonermodule vergeben.

    Arbeitsplatzcomputer, Systemeinheiten, tragbare Computer und

    Tastaturen bekommen das Kennzeichen, wenn sie sich durch

    geringen Energieverbrauch und die Vermeidung von Schadstof-

    fen, Emissionen und Abfall umwelt- und klimafreundlich

    auszeichnen.

    Drucker und Multifunktionsgeräte werden mit dem Blauen Engel gekennzeichnet,

    wenn sie ressourcenschonend und emissionsarm drucken und kopieren.

    10 Multi-Core = Multikern-Prozessor, d.h. ein Prozessor hat mehrere Kerne in sich

    11 Bladeserver = Server, die sich in einem Bladecenter verschiedene Ressourcen teilen

    12 Quelle: Artikel auf www.searchdatacenter.de „Prozessoren, Klimasystem und Virtualisierung sindBausteine eines Grünen Rechenzentrums“ von Achim Karpf 28.01.2008

    Abbildung 8:

    Beispiel-Label

    Blauer Engel

  • 9

    Und für wiederaufbereitete, emissionsarme Tonermodule gibt es ebenfalls einen

    Blauen Engel. Sie tragen dazu bei den Abfall zu reduzieren und beeinträchtigen die

    Raumluft weniger als andere Toner.13

    Der Energy Star:

    Für energiesparende Computer und Monitore gibt es

    den Energy Star, der von der Amerikanischen Umwelt-

    schutzbehörde (EPA), dem U.S. Department of Energy

    (DOE) und den Herstellern gemeinsam entwickelt

    wurde. Die neuesten Kriterien, die seit Juli 2007 gelten,

    stellen Anforderungen an die Leistungsaufnahme im

    Ruhezustand sowie an die Leistungsaufnahme im

    Stand-by- und Leerlauf-Modus. Dabei sind Werte für den Computer im Stand-by-

    Modus bis max. 2 W bzw. für Notebooks und Monitore bis max. 1 W erlaubt. Im

    Leerlauf-Modus dürfen Computer, abhängig von der Ausstattung, bis max. 50 W –

    95 W an Leistung aufnehmen. Für Notebooks sind es max. 14 W – 22 W.13

    Das Europäische Umweltzeichen:

    Für Europa ist das Europäische Umweltzeichen entwickelt

    worden. Es kennzeichnet ebenfalls energiesparende Rech-

    ner, die umweltfreundlich und recyclinggerecht entwickelt

    wurden.14

    Standards wie diese Kennzeichen oder die SPEC-

    Benchmarks geben eine gute Richtung für energieeffiziente

    Technologien vor. Im Folgenden werden die neuen

    Technologien und Möglichkeiten der Gruppen von IT-

    Strukturen betrachtet.

    2.2 Energieeffiziente Klimatisierung

    Der Einsatz neuer Technologien von Klimasystemen und überarbeitete Konzepte

    tragen zur Energieeinsparung nicht nur in den Rechenzentren bei. Die Kühlung der

    Serverräume in Unternehmen hat verschiedene Aspekte, die zu beachten sind um

    den Energieverbrauch zu mindern. Die Mischung von Kalt und Warmluft durch eine

    effiziente Gestaltung des Serverraums, kann hier dazu beitragen, dass eine direkte

    13 Quelle: http://www.label-online.de/index.php/cat/3/lid/415 Label-Datenbank der Verbraucher-Initiative e.V.

    14 Quelle: http://www.label-online.de/index.php/cat/3/lid/415 Label-Datenbank der Verbraucher-Initiative e.V.

    Abbildung 9: Energy Star

    Abbildung 10: Europ.

    Umweltzeichen

  • 10

    Kühlung auf die Server folgt. Damit kann ein wesentlich höheres Temperaturniveau

    in einem Serverraum gehalten werden. In den neuen Konzepten und technischen

    Entwicklungen gibt es bereits die gezielte Zufuhr von Kaltluft an die Server.

    Abgeschlossene und verdichtete Serverschränke führen die abgekühlte Luft an die

    Geräte heran. Die Standard-Umluftkühlgeräte werden auf ein Optimum der

    thermischen Effizienz betrieben. Neue Technologien und Software machen eine

    Überwachung der Temperatur eines Serverschranks möglich. Sie kann automatisch

    angepasst werden, je nach Wärmeentwicklung, also der Leistungskurve eines

    Servers15.

    In Abbildung 11 wird eine direkte interne Kühlung der eingebauten Geräte

    dargestellt. Der Energiebedarf ist umso geringer je höher die Temperatur des

    Kühlmediums und je niedriger die Außentemperatur ist16.

    2.3 Effiziente Server

    Betrachtet man die Leistungen der Server sind die eingebauten Komponenten sowie

    die gleichzeitigen Prozesse ausschlaggebend um die Leistung zu ermitteln. Neueste

    Server sind sog. Multikern-Prozessormaschinen. Multikern-Prozessoren können

    Dual-Core- oder Quad-Core-Prozessoren sein. Ein Dual-Core-Prozessor hat zwei

    Prozessorkerne, ein Quad-Core-Prozessor hat vier Prozessorkerne auf einem Chip.

    Diese Prozessoren sind fähig mehrere Prozesse gleichzeitig abzuarbeiten. Trotzdem

    der Energieverbrauch eines solchen Multikernprozessors höher ist, als bei einem

    15 Quelle: RITTAL

    16 Quelle: TECChannel eBook featured by Intel.pdf

    Abbildung 11: Direkt gekühlter Serverschrank

  • 11

    einfachen Prozessor, bleibt der Energiebedarf insgesamt niedriger. Baut man also in

    einen Server 4 einzelne Prozessoren ein, müssen diese vier Prozessoren jeweils mit

    Energie versorgt werden. Durch den Einbau eines Quad-Core-Prozessors, wird nur

    noch ein Sockel mit Strom versorgt, hat aber eine Leistung von vier Prozessoren.

    Daraus folgt eine Einsparung an Energie bereits bei den Prozessoren.

    Die Hersteller arbeiten daran, die Komponenten so effizient wie möglich zu

    produzieren und in einem Rechner optimal einzusetzen, so dass sie mit möglichst

    niedrigem Energieverbrauch gute Performance liefern. Der iDataPlex Server von

    IBM ist einer der Besten in seiner Leistung und Energieeffizienz. Die SPEC-

    Benchmark-Server in der SPECPower_ssj2008Results können auf der Webseite von

    SPEC eingesehen werden.

    Tabelle 1: Daten aus SPEC Results 2008 - IBM iDataPlex

    Hersteller und

    Servertyp17Chips Cores Mem

    (GB)

    ssj_ops

    @100%

    avg.

    watts

    @100%

    (W)

    avg. watts

    @active

    idle (W)

    (Overall

    ssj_ops/

    watt)

    Benchmarks

    IBM iDataPlex

    Server dx360 M2

    2 8 12 1.298.719 475 116 2.066

    Trotzdem sind es nicht nur die Server allein, deren Energieeffizienz gesenkt werden

    kann. Die Server werden aus wichtigen Sicherheitsgründen an einer USV

    angeschlossen, die den Strom direkt oder indirekt liefert.

    „Im Bereich der Stromzuführung ist ein erhebliches Einsparpotenzial möglich. Durch

    den Einsatz von Deltawandlern (Delta Conversion On-Line UPS) statt Doppelwand-

    lertechnik in der Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) kann ein erheblich

    höherer Leistungs- beziehungsweise Wirkungsgrad der USV erreicht werden, da

    entsprechende Komponenten in der Stromverteilung und in der Rackunterverteilung

    entfallen. Darüber hinaus wird durch die Weiterleitung des Gleichstroms der gesam-

    te Leistungsverlust um bis zu 50 Prozent reduziert. Zusätzlich erhöht sich die

    Systemverfügbarkeit, da weniger Teile in der Stromversorgung ausfallen können.18“

    Für Server setzt man am besten eine Online-USV ein. Sie haben einen Wirkungs-

    grad von 90 % bis 98 %. Online-USV versorgen die angeschlossenen Geräte

    konstant mit dem Strom der Batterien und nutzen den Strom zum Aufladen der

    17 SPECpower_ssj2008 Results;

    18 Quelle:http://www.tecchannel.de/server/hardware/1760738/green_it_strom_sparen_in_serverraeumen_durch_optimales_energiemanagement/index6.html

  • 12

    Akkumulatoren. Eine energieeffiziente USV hat einen Wirkungsgrad von ca. 92% bis

    98%.

    Es gibt verschiedenen USV-Typen, die jeweils für eine Entscheidung in ihrer

    Funktionsweise beachtet werden sollten. Für kleine Netzwerke wird eine Line-

    Interactive-USV (Hybrid USV) empfohlen (aktive/interaktive USV). Sie schützt vor

    Stromausfall, Spannungsausfall oder Spannungsabfall sowie Unter- und

    Überspannung im Netz, eine Mischung der Online- und Offline-Technik. Während

    der Akku permanent geladen wird, bekommen die Geräte den Strom direkt über

    das Netz. Bei Stromausfall oder Spannungsveränderungen, springt die USV sofort

    ein. Der Wirkungsgrad kann bis auf 98% steigen. Für hochsensible Netzwerke und

    Server wird eine OnLine-USV empfohlen. Sie liefert den Strom direkt aus den

    Batterien und setzt die angeschlossenen Geräte somit nicht den Schwankungen

    eines Stromnetzes aus. Der Wirkungsgrad liegt hier bei etwa 90% bis 92%.

    2.4 Virtuelle Umgebungen in der IT-Infrastruktur

    Eine wichtige Entwicklung für die Verbesserung im Energieverbrauch ist die Virtuali-

    sierung von Servern und Arbeitsplatzrechnern. Durch die Virtualisierung von

    Servern wird der Einsatz von physikalischen Maschinen reduziert. Die Server, die

    für eine Virtualisierung eingesetzt werden, sind im Vergleich zu herkömmlichen

    Servern leistungsstärker. Die Virtualisierung funktioniert auf einer leistungsstarken,

    oft dafür optimierten Hardware. Die virtuelle Software sorgt dafür, dass den einzel-

    nen virtuellen Systemen die benötigten Ressourcen zugeordnet werden.

    Die Architektur der Virtualisierung der drei größten Anbieter bieten eine optimale

    Hardwareauslastung für die Gastbetriebssysteme. Auf der Grundlage eines physi-

    schen Hosts werden die Gastsysteme isoliert behandelt und lassen sich zentral

    managen. Sie bieten die Fähigkeit verschiedener Instanzen für gleiche oder auch

    verschiedene Betriebssysteme an, da sie unabhängig voneinander auf dem physi-

    schen Server laufen. Jede Maschine bekommt eigene Ressourcen zugeteilt und

    kann somit nicht mit den anderen Maschinen kollidieren. Mit allen drei Virtualisie-

    rungsbetriebssystemen lässt sich eine IT-Infrastruktur im Serverbereich konsolidie-

    ren.

    Architektur von VMWare

    Vorreiter auf diesem Gebiet seit 1998 ist die VMware Inc., USA. VMware bietet

    verschiedene Features zur Virtualisierung an. Der ESX-Server nutzt den VirtualCen-

    ter Managementserver. Es können hochkomplexe Systeme auf einer VMware Infra-

  • 13

    struktur aufgebaut werden. VMware benötigt dafür speziell zertifizierte Hardware,

    um die virtuellen Maschinen problemlos installieren zu können.19

    Abbildung 12: Architektur VMWare

    Architektur von XEN

    Als Open-Source-Software wurde „XEN“ 2003 entwickelt und veröffentlicht. XEN ist

    ein Open Source Industrie Standard für Virtualisierungen20. Auf XEN lassen sich

    Betriebssysteme wie Linux, Solaris und inzwischen auch Windows Server installie-

    ren. Das XEN-Betriebssystem nutzt die Paravirtualisierung für die Gastsysteme. Die

    Paravirtualisierung ist eine Schnittstelle, die ähnlich der physischen Hardware ist

    und muss daher auf dem System zur Verfügung stehen. XEN arbeitet auf einer 64-

    Bit-Virtualisierungsplattform. Für das Verwalten der Gastsysteme werden noch die

    Werkzeuge von Drittanbietern genutzt. Von Vorteil ist die offene Befehls- und

    Programmierschnittstelle, die die Integration von XEN-Server in bestehende Prozes-

    se und den Management-Tools erleichtern. Auch XEN bietet verschiedene Varianten

    19 Quelle: VMWare

    20Quwelle: www.xen.org

  • 14

    an, hierfür gibt es nur ein Management-Tool. Um auf die virtuellen Maschinen

    zugreifen zu können, wird eine integrierte grafische Oberfläche genutzt oder für

    Windows-Rechner auch direkt per RDP und für Linux-basierte Server die textbasier-

    te Konsole angeboten.21

    Abbildung 13: Architektur XEN open source

    Architektur von Microsoft Hyper-V

    Microsofts Hyper-V, im neuen 64-Bit-Windows Server 2008 integriert, bietet eben-

    falls die Virtualisierung von Servern an. Bei Microsoft wird die Hardware in Parent-

    und Child-Partitionen unterteilt. Die Parent-Partition hat direkten Zugriff auf die

    physische Hardware des Hosts über den Virtualisierungs-Stack in der die Hardwa-

    reressourcen verwaltet werden. In der Child-Partition werden die Gastsysteme

    verwaltet, sie sind isoliert von der Parent-Partition. MS Hyper-V unterstützt

    Windows Betriebssysteme und Linux-Distributionen sowie 32-Bit x86 und 64-Bit

    x64-Betriebssysteme. Die Hardware des physischen Hosts muss allerdings für

    Windows Betriebssysteme designed sein. Es sind auch keine Codes von Drittanbie-

    tern integriert, damit die Angriffsmöglichkeiten verringert werden. Microsoft

    verwendet für den Hyper-V einheitliche Tools im physischen als auch im virtuellen

    Bereich zur Verwaltung und Sicherung der Maschinen.22

    21 www.computerwoche.de http://www.computerwoche.de/knowledge_center/software/586501/

    22 Quelle: http://www.microsoft.com/germany/windowsserver2008/virtualisierung.mspx

  • 15

    2.5 Der energieeffiziente PC-Arbeitsplatz

    Der energieeffiziente PC-Arbeitsplatz kann aus verschiedenen Perspektiven

    betrachtet werden. Eine einfache Lösung ist, wird an dem Computer nicht mehr

    gearbeitet, wird er ausgeschaltet. Am effizientesten ist es, wenn man auch eine

    Schaltersteckdosenleiste bequem anbringt, an der die Geräte angeschlossen sind

    und man diese nach dem Herunterfahren noch zusätzlich ausschaltet. So kann das

    Netzteil auch im ausgeschalteten Zustand keinen Strom mehr verbrauchen. Eine

    weitere Möglichkeit ist, bei Windows-Betriebssystemen die Energieoptionen zu

    nutzen um den Energiebedarf des Rechners zu senken. Zum Beispiel, wenn die

    Arbeit am Rechner unterbrochen wird, man aber nicht lange genug weg bleibt um

    den Rechner herunterzufahren, kann man den selbständig einschaltenden

    Ruhemodus nutzen.

    Abbildung 14: Microsoft Hyper-V

  • 16

    Tabelle 2: Auszug aus TopTen - Energiesparsame Personalcomputer23

    Bezeichnung Fujitsu

    ESPRIMO-

    Q5030 E-

    Star4

    Shuttle X-

    Series –

    X 2700B

    MSI Wind

    Nettop –

    S2325L

    Umwelt-

    computer

    Monarch 1.1

    Energieverbrauch

    in 5 J. (kWh)

    214,7 253,2 294,9 331

    Stromkosten im

    Jahr

    30,06 € 35,45 € 41,28 € 46,34 €

    Idle-Modus (W) 24 26,4 31 38

    Ruhe-Modus (W) 1,9 2,5 3,4 2,1

    Stand-by-Modus

    (W)

    0,9 1,6 1,7 1,2

    Prozessormarke Intel Intel Intel AMD

    Prozessortyp Core 2 Duo Atom Atom

    Cache (MB) 3 1 0,5 1

    Arbeitsspeicher 4096 MB 1024 MB 2048 MB 2048 MB

    Festplatte (GB) 250 160 500 160

    Optisches

    Laufwerk

    DVD±RW (±R

    DL) / DVD-

    RAM

    DVD-Writer DVD±RW (±R

    DL) / DVD-

    RAM

    DVD+/-RW

    Grafikspeicher 256

    Wake On Lan Nein Ja Nein Nein

    Betriebssystem Microsoft

    Windows

    Vista

    Business

    Microsoft

    Vista Home

    Basic

    SuSE Linux

    10.0

    Label Energy Star Energy Star Energy Star Energy Star

    Die Tabelle 2 stellt eine Liste der TopTen energieeffizienter Rechner, Monitore,

    Drucker und weiterer Peripheriegeräte dar, die von der Deutschen Energie Agentur

    (dena) veröffentlicht wurde. Darin sind die Energiekosten der nächsten 5 Jahre mit

    23 Quelle: dena

  • 17

    einbezogen worden. Die Rechner sind kleiner geworden, passen auf einen

    Schreibtisch ohne viel Platz wegzunehmen. Außerdem haben diese Rechner das

    Label „Energy Star“.

    Der PC-Arbeitsplatz ist durch seine Ausstattung ein netzwerkunabhängiges Gerät

    und kann in einem Unternehmen durch eine Serverlandschaft mit Thin-Clients

    ausgetauscht werden. Thin-Clients sind keine unabhängigen Computerarbeitsplätze,

    denn sie werden von Terminalservern angesteuert. Ein Thin-Clients ist mit einem

    Prozessor, Arbeitsspeicher und einem Speicherchip, auf dem ein kleines

    Betriebssystem läuft, einem Netzteil und einer Grafik- und Netzwerkkarte

    ausgestattet. Diese Technik gibt es schon seit mehreren Jahren. Auf diese Geräte

    liefert ein Terminalserver die benötigten Anwendungen, die nicht mehr auf dem

    Arbeitsplatzrechner direkt laufen. Die Thin-Clients-Baureihe FUTRO S von Fujitsu

    Siemens mit dem AMD Sempron 1GHz 2100+ Prozessor haben eine maximale

    Leistungsaufnahme von 14 Watt und im heruntergefahrenen Zustand 2,4 W24, sie

    brauchen keine Kühlventilatoren, denn durch die geringe Stromzufuhr entwickelt

    sich nicht soviel Wärme, wie bei einem PC.25

    Im Rahmen der Virtualisierung wurde die Software zur Virtualisierung von Desktops

    entwickelt. Ein virtueller Desktop ist ein vollständiger PC z. B. ein Windows-Client-

    PC. Er unterscheidet sich von einem herkömmlichen PC. Dieser Desktop ist auf

    einem Server als virtuelle Maschine installiert und wird von dem anfordernden

    Rechner über das Netz auf den Rechner geladen. Die Server, auf denen die

    virtuellen Desktops liegen, verwalten diese Desktops wie einzelne Computer. Darin

    liegt der Unterschied zu den Terminalservern. In der Abbildung 16 wird die

    Architektur von virtuellen Desktops dargestellt.

    24 Quelle: db_futro_s500_de.pdf; Stromverbrauch für Standardkonfigurationen, max. (ausgeführte Anwendungen) 23 W, Durchschnitt: (Betriebssystem, Idle) 14 W und Minimum (ACPI Status S5, Soft-off) 2,4 W

    25 Quelle:www.heise.de und. Fujitsu Siemens

    Abbildung 15: Fujitsu Siemens Futro S500

  • 18

    Abbildung 16: Virtueller Desktop Architektur; Quelle: VMware/Tecchannel

    Vorteile dieser Infrastruktur sind geringerer administrativer Aufwand, Reduzierung

    von Datenverlust durch Abstürze, da die Daten auf einem zentralen Storage

    gesichert sind. Dazu kommt die zentrale Verwaltung und Pflege der Desktops und

    die zur Verfügungstellung verschiedener Betriebssysteme.

    Beim Terminalserver teilen sich die User das Betriebssystem des Servers.

    Sämtliche Programme werden direkt auf dem Terminalserver installiert und dem

    User über Profile zur Verfügung gestellt. Dies gilt auch für die Hardware eines

    solchen Servers. Eine Terminalsitzung kann von jedem Client aufgerufen werden

    und wird bei Microsoft Windows-Systemen über RDP ausgeführt. RDP ist ein

    Netzwerkprotokoll, das von Microsoft entwickelt wurde und zur Darstellung und

    Steuerung von Desktops auf entfernten Computern eingesetzt wird. Die aktuellen

    Daten werden nicht direkt auf den Client übertragen sondern über das Netzwerk auf

    dem Client abgebildet. Die Anwendungen werden direkt auf dem Server verarbeitet.

    So können auch große Daten verarbeitet werden. Vorteil ist, egal wie alt der

    Computer des Users ist oder ob es auf einem Thin-Client ausgeführt wird, die

    Hardware-Ressourcen, wie Arbeitsspeicher und CPU-Leistung kommen vom Server.

  • 19

    Abbildung 17: Terminalsserver-Netzwerk-Architektur - Quelle: www.green.ch

    3 Fazit

    Betrachtet man nun die bisher eingesetzten Technologien, wird ersichtlich, dass der

    Energiebedarf bei der IT-Infrastrukturplanung kaum Priorität hatte. Dafür stand die

    Erweiterbarkeit von Serverräumen und Serverracks im Vordergrund. Schnellere

    Technologien wurden wichtig um den erhöhten Anforderungen der Software gerecht

    zu werden. Betriebssysteme und Datenbankanwendungen brauchen immer mehr

    und schnellere Hardware. Die Hardware benötigt immer mehr Strom. Dadurch

    entsteht unweigerlich mehr Wärme, die den Systemen durch Kältetechnik entzogen

    werden muss. Die Serverräume werden auf zu niedrige Temperaturen abgekühlt.

    Erhöhte Stromkosten entstehen nicht nur durch steigende Energiepreise sondern

    auch durch erhöhten Energieverbrauch im IT-Bereich.

    Welche Lösungen in einem Unternehmen eingesetzt werden, hängt von der Anzahl

    der Arbeitsplätze und den Anforderungen an die Aufgaben ab. Die zentrale Lösung

    der Terminalserver gibt es schon seit Windows NT. Microsoft hat seine Terminalser-

    ver weiter entwickelt. Mit dem Standard-RDP-Protokoll lassen sich die Anwendun-

    gen den Usern unkompliziert zur Verfügung stellen. Die virtuellen Server setzen

    sich in den Unternehmen mehr und mehr durch. Es werden viele Features für jedes

    Virtualisierungsbetriebssystem angeboten, dabei ist aber immer eine gute Planung

    und überlegtes Vorgehen notwendig, damit die Systeme nicht zu komplex werden

    und damit eventuell ein zu hoher administrativer Aufwand entsteht. Die Virtualisie-

    rung trägt dazu bei eine schlankere Hardware-Infrastruktur in den Serverräumen zu

    betreiben. Klimasysteme verbrauchen dadurch weniger Energie um die Geräte auf

    Temperatur zu halten.

  • 20

    Der Einsatz von virtuellen Desktops ist immer noch in Diskussion und ist für

    Rechenzentren eine Strategie, die immer mehr zum Tragen kommt. Wie weit sich

    der virtuelle Desktop in kleinen und mittelständischen Unternehmen durchsetzt,

    wird die Zukunft zeigen, die Entwicklung dieser Software geht weiter, die Frage

    nach Energieeffizienz wird nicht mehr außer Acht gelassen.

    4 Modellbetrachtung

    Im folgenden Abschnitt wird von zwei fiktiven Unternehmen als Modelle ausgegan-

    gen. Diese Betrachtung soll die Einsparungen des Energieverbrauchs durch Verän-

    derungen der eingesetzten IT-Technik beziffern. Die Bemessungsdaten der Teillast

    und Volllast von Servern wurden aus der Erhebung des Benchmark-Konsortiums

    SPEC genutzt und dazu aus der Tabelle „SPECPower_ssj2008“26 entnommen. Die

    Werte der PC-Arbeitsplätze wurden durch eigene Messungen ermittelt und nach den

    Standardnutzungszeiten für PCs nach „dena27“ berechnet. Die Deutsche Energie-

    agentur hat die angegebenen Nutzungszeiten in Anlehnung an Fraunhofer ISI

    (2005) und eigene Berechnungen bestimmt28. Es wird beim Betriebssystem und den

    Anwendungen von Microsoft-Produkten ausgegangen. Für eine Darstellung der

    Energiekosten, wurden nur die Daten der PC-Arbeitsplätze, der Peripheriegeräte

    und der Server genutzt.

    Für die Berechnung steht der aktuelle29 kWh-Preis des Energielieferanten

    Vattenfall30 „Gebühren für Geschäftskunden“ zur Verfügung.

    Preise (netto) Eintarifzähler

    Verbrauchspreis über 30.000 kWh/Jahr 11,76 Cent/kWh15

    4.1 Die Server

    Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass ein Unternehmen Server und Netz-

    werktechnik einsetzt. Durch den Einsatz dieser Hardware erhöht sich der Energie-

    verbrauch.

    Für die Berechnung des Stromverbrauchs wird von 365 Tagen ausgegangen. Um

    eine Berechnung anzustellen, wird von folgender Leistungszeit der Server ausge-

    gangen.

    26 All Published SPEC SPECPOWER_ssj2008 Quelle: http://www.spec.org/power_ssj2008/results/power_ssj2008.html

    27 Deutsche Energie-Agentur

    28 Quelle: http://www.energieeffizienz-im-service.de/berechnungsgrundlagen.html

    29 aktuell hier: Mai 2009

    30 http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/218683gesch/218713strom/218743jahre/218803berli/index.jsp

  • 21

    Arbeitszeiten der Server

    ➔ Server gesamt 24 h

    ➔ 10 h Vollast

    ➔ 14 h Teillast bzw. Ruhephase

    Für die Unternehmen wurden Server aus der Tabelle der SPECpower_ssj2008-

    Results ausgewählt.

    Tabelle 3: Daten aus SPEC Results 2008 – PowerEdge 2970 und 2950III

    Hersteller und Servertyp Chips Cores Mem. ssj_ops

    @100%

    avg.

    watts

    @100%

    (W)

    avg.

    watts

    @active

    idle (W)

    (Overall

    ssj_ops/

    watt)

    Benchmarks

    DELL Inc. PowerEdge

    2970

    (AMD Opteron 2356,

    2.30 GHz)

    2 8 16 247.542 302 139 545

    DELL Inc. PowerEdge

    2950III (Intel Xeon

    E5440)

    2 8 16 305.413 276 157 682

    4.2 Der PC-Arbeitsplatz

    Die folgenden Daten dienen als Bemessungsgrundlage für beide Unternehmensmo-

    delle. Ein voll funktionsfähiger Standard-Arbeitsplatz besteht aus 1 Monitor, 1

    Computer, Tastatur und Maus. Hinzukommen Anteile am Drucker, Kopierer und

    Faxgeräte. Für die Energieleistung eines Monitors wird von einem 17“ LCD-Monitor

    ausgegangen.

    Ein Standard-PC ist ausgestattet mit

    ✔ einem Motherboard inkl. Prozessor,

    ✔ einer IDE-Festplatte,

    ✔ einer On-Board-Grafikkarte,

    ✔ On-Board-Netzwerkkarte sowie Soundanschluss,

    ✔ einem CD-ROM-Laufwerk.

    Das Betriebssystem und die installierte Software variieren je nach Anforderung.

  • 22

    Für die Berechnung des Stromverbrauchs wird von 220 Werktagen sowie von 145

    Wochenend- bzw. Feiertagen ausgegangen.

    Die Definitionen der Nutzungszustände:

    Betriebsbereit: Der Computer hat das Betriebssystem und sonstige Software

    vollständig geladen, die Aktivitäten werden auf die grundlegenden

    Anwendungen beschränkt, die das System automatisch startet.

    Ruhemodus: Ein Niedrigverbrauchsmodus, in den der Computer nach einer

    bestimmten Inaktivitätszeit automatisch übergehen oder manuell

    versetzt werden kann. Er kann durch Benutzerschnittstellen

    automatisch wieder „geweckt“ werden.

    Stand-by: Zustand der geringsten, vom Nutzer nicht ausschaltbaren

    Leistungsaufnahme, die unbegrenzt fortbesteht, solange das

    Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.

    Arbeitszeiten der Rechner 31

    ➔ Werktags Feiertag/Wochenende

    ➔ 7 h Betriebsbereit 0 h Betriebsbereit

    ➔ 3 h Ruhemodus 0 h Ruhemodus

    ➔ 11,2 h Stand-by 19,2 h Stand-by

    ➔ 2,8 h Stromlos 4,8 h Stromlos

    Die erhobenen Messwerte werden in den folgenden Tabellen zusammengefasst:

    Tabelle 4: Arbeitsplatzcomputer ACER VT7600G, Anschaffungsjahr 2003

    Geräteklasse

    Computer

    Betriebsbereit

    kWh

    Ruhemodus

    kWh

    Stand-by

    kWh

    Gesamt 24 h

    kWh

    Midi Tower Computer32 0,055 0,005 0,005

    Tagesverbrauch nach Zeit

    Werktags

    0,385 0,015 0,056 0,456

    Tagesverbrauch nach Zeit

    Feiertags

    0 0 0,096 0,096

    31 dena - Berechnungszeitraum

    32 ACER VT7600G, Intel Pentium 4 CPU2,40 Ghz; 1 GB Arbeitsspeicher

  • 23

    Die Betriebszustände bei Monitoren, werden analog dem Energy Star definiert.

    Normalbetrieb: Der Monitor wird mit Strom versorgt und stellt ein Bild dar.

    Ruhezustand: Zustand mit verringerter Leistungsaufnahme, auf Befehl eines

    Computers oder andere Funktion.

    Stand-by: Zustand der geringsten, vom Nutzer nicht ausschaltbaren

    Leistungsaufnahme, solange der Monitor mit dem Stromnetz

    verbunden ist.33

    Arbeitszeit eines Monitors

    ➔ Werktags Feiertag/Wochenende

    ➔ 7 h Normalbetrieb 0 h Normalbetrieb

    ➔ 4 h Ruhezustand 0 h Ruhezustand

    ➔ 10,4 h Stand-by 19,2 h Stand-by

    ➔ 2,6 h Stromlos 4,8 h Stromlos

    Tabelle 5: Arbeitsplatzmonitor Belinea 101710

    Geräteklasse

    Monitor

    Normalbetrieb

    kWh

    Ruhezustand

    kWh

    Stand-by

    kWh

    Gesamt 24h

    kWh

    LCD-Monitor 17“34 0,045 0,002 0,002

    Tagesverbrauch nach

    Zeit Werktags

    0,315 0,008 0,0208 0,344

    Verbrauch nach Zeit

    Feiertags

    0 0 0,0384 0,0384

    33 dena „Energieverbrauch für Bürogeräte“

    34 Hersteller: Maxdata Belinea 101710

  • 24

    Arbeitszeiten der Peripheriegeräte 35

    ➔ 1 h im Betrieb

    ➔ 11 h Bereit

    ➔ 12 h Stand-by

    Tabelle 6: Leistungsdaten Peripheriegeräte

    Geräteklasse

    Peripherie

    Verbrauch ∅

    im Betrieb

    Verbrauch ∅

    Bereit

    Verbrauch ∅

    Stand-by

    Verbrauch ∅

    ausgesch.

    Laserdrucker36 0,4 kWh 0,017 kWh 0,017 kWh 0 kWh

    Faxgerät37 0,84 kWh 0,07 kWh 0,007 kWh 0 kWh

    Kopierer38 0,723 kWh 0,07 kWh 0,07 kWh 0 kWh

    Tabelle 7: Leistungsdaten Peripherie nach Zeit für Arbeitstage berechnet

    Geräteklasse

    Peripherie nach Zeit

    Verbrauch ∅

    im Betrieb 1h

    Verbrauch ∅

    Bereit 11 h

    Verbrauch ∅

    Stand-by 12 h

    Gesamt

    24 h

    Laserdrucker 0,4 kWh 0,187 kWh 0,204 kWh 0,791 kWh

    Faxgerät 0,84 kWh 0,77 kWh 0,084 kWh 1,694 kWh

    Kopierer 0,723 kWh 0,77 kWh 0,84 kWh 2,333 kWh

    Tabelle 8: Leistungsdaten Peripherie nach Zeit für Wochenend- und Feiertage

    Geräteklasse

    Peripherie nach Tagen

    Verbrauch ∅

    Stand-by 24 h (Feiertags)

    Laserdrucker 0,408 kWh

    Faxgerät 0,168 kWh

    Kopierer 1,68 kWh

    Der Zustand „Bereit“ ist zeitlich bei den Geräten unterschiedlich. Er beschreibt die

    Zeit zwischen dem letzten Ausdruck und dem Einschalten des Stand-by-Modus. Für

    35 Quelle: dena und L381/26 Amtsblatt der Europäischen Union.pdf

    36 HP Laserjet 4050 TN (s/w)

    37 Brother Fax 2820

    38 Canon IR 1600 Leistung im Betrieb 723 W im Stand-by 70 W

  • 25

    den zeitlichen Rahmen eines Druckers wurde der Bewertungssatz „Typischer Strom-

    verbrauch“ über einen repräsentativen Zeitraum durch die „Energy Spezifikation für

    Bürogeräte“ genutzt. Diese Daten dienen als Berechnungsgrundlage für die

    Betrachtung der Unternehmen Ambitio und Sedulus.

    4.3 Das Unternehmen Ambitio

    Das Unternehmen Ambitio39 ist ein kleines Dienstleistungsunternehmen mit 50

    Büroarbeitsplätzen. Die Computer sind mit einem Netzwerk, 5 Servern und einer

    DSL-Anbindung an das Internet verbunden.

    4.3.1 Die IT-Infrastruktur

    Die 5 Server sind wie folgt verteilt. Auf zwei Servern wurden die Domänencontroller

    redundant für die Verwaltung der Anmeldekonten und weitere Netzwerkdienste

    eingerichtet. Eine zentrale Datenbankanwendung sowie ein Fileserver40 mit einem

    großen Speichervolumen sind auf zwei weiteren Servern installiert. Der fünfte

    Server ist für die Mailpostfächer zuständig. Diese Server sind abgesichert an 2

    USVen angeschlossen. Für die Kommunikation im Netzwerk werden 4 x 24 Port-

    Switche eingesetzt. Als wichtigste Verbindungsstelle zum Internet steht ein ADSL-

    Router zur Verfügung.

    Es wird für das Unternehmen Ambitio von folgender Anzahl an PCs und

    Peripheriegeräten ausgegangen.

    • 50 PC

    • 50 Monitore

    • 25 Netzwerk-Drucker

    • 5 Faxe

    • 3 Kopierer

    4.3.2 Der Energiebedarf und die Verbrauchskosten

    Mit den erhobenen Daten wurde für das Unternehmen Ambitio der

    Energieverbrauch sowie die Energiekosten der gesamten PC-Arbeitsplätze und

    Server berechnet.

    4.3.2.1 Die Server

    Betrachtet werden zunächst die Serverdaten für das Unternehmen Ambitio. Es

    wurden aus der Benchmark-Tabelle des SPEC die Leistungsdaten für die Server

    39 ambitio aus dem lateinischen bedeutet ehrgeizig

    40Fileserver = Server zum speichern und vorhalten der erstellten Unternehmensdaten

  • 26

    entnommen. Für die Berechnung werden die Spalten „avg. watts@100%“ sowie

    „avg. watts@active idle“ genommen.

    Tabelle 9: Daten aus SPEC Results 2008, PowerEdge 2970 - Ambitio

    Hersteller und

    Servertyp

    Chips Cores Mem.

    (GB)

    ssj_ops41

    @100%

    avg.

    watts42

    @100%

    (W)

    avg.

    watts

    @active

    idle43

    (W)

    (Overall

    ssj_ops/

    watt)44

    DELL Inc.

    PowerEdge 2970

    (AMD Opteron

    2356, 2.30 GHz)

    2 8 16 247.542 302 139 545

    Tabelle 10: Verbrauch Server über Arbeitszeit - Ambitio

    Server Arbeitszeiten Gesamt

    10 h Volllast kWh 14 h Teillast kWh 24 h kWh

    DELL Power Edge 2970 3,02 1,95 4,97

    5 Server 15,1 9,75 24,85

    Tabelle 11: Verbrauch Server über Tage und Jahr - Ambitio

    Server Verbrauch pro

    Tag kWh

    Verbrauch an

    220 AT45 kWh

    Verbrauch 24 h

    Teillast kWh

    Verbrauch an

    145 FT46 kWh

    Gesamtver-

    brauch im Jahr

    kWh

    DELL Power

    Edge 2970

    4,97 1.093,4 3,34 484,3 1.577,7

    5 Server 24,85 5.467,0 16,7 2.421,5 7.888,5

    41 ssj = Server Side Java ops = Operations per Second bei 100% Leistung

    42 Durchnittliche Wattleistung bei 100%

    43 Durchnittliche Wattleistung bei aktivem Leerlauf

    44 Bewertung/Punktzahl der zusammengefassten Leistung des Servers

    45 AT = Arbeitstag(e)

    46 FT = Wochenend- und Feiertage

  • 27

    Tabelle 12: Energiekosten der Server im Jahr - Ambitio

    Kostentabelle

    PowerEdge 2970

    Verbrauch im Jahr Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Server 1.577,7 kWh 0,1176 € 185,54 €

    5 Server 7.888,5 kWh 0,1176 € 927,69 €

    Die Energiekosten der 5 Server betragen:

    7.888,5 * 0,1176 € = 927,69 €/Jahr

    4.3.2.2 Die Arbeitsplätze

    Die Kosten für einen Arbeitsplatz werden hier mit den Anteilen der Peripheriegeräte

    errechnet und ergeben damit einen Gesamtkostenfaktor für einen Arbeitsplatz pro

    Tag (24h).

    Tabelle 13: Energieverbrauch eines Arbeitsplatzes - Ambitio

    Geräte Verbrauch 1

    AT kWh

    Verbrauch

    220 AT kWh

    Verbrauch

    1 FT kWh

    Verbrauch 145

    FT kWh

    Verbrauch im

    Jahr kWh

    PC 0,456 100,32 0,096 13,92 114,24

    Monitor 0,344 75,68 0,038 5,51 81,19

    0,5 Drucker 0,396 87,12 0,204 29,58 116,7

    0,1 Fax 0,169 37,18 0,017 2,47 39,65

    0,06 Kopierer 0,140 30,8 0,101 14,65 45,45

    Gesamt 1,51 0,456 397,23

    Tabelle 14: Energiekosten der Arbeitsplätze im Jahr - Ambitio

    Kostentabelle

    ACER VT7600

    Verbrauch im Jahr Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Arbeitsplatz 397,23 kWh 0,1176 € 46,71 €

    50 Arbeitsplätze 19.861,5 kWh 0,1176 € 2.335,71 €

    Der Gesamtenergiebedarf für Arbeitsplätze und Server beträgt 27.750 kWh.

    Die Gesamtenergiekosten für Arbeitsplätze und Server betragen 3.263,4 €/Jahr.

  • 28

    4.3.3 Das Einsparpotenzial bei Ambitio

    Ein Ansatz um die Energiekosten zu senken, wird im folgenden durch den

    Austausch der vorhandenen 5 PowerEdge 2970 gegen neue energieeffiziente und

    leistungsstarke Server dargestellt.

    4.3.3.1 Neue energieeffiziente Server

    Bei der Auswahl eines neuen Servers wird wieder die Benchmark-Liste des SPEC

    Konsortiums genutzt. Anhand der Benchmarkpunkte, welche die Leistung pro Watt

    in der Spalte „Overall ssj_ops/watt“ zeigt, kann die Entscheidung für einen

    leistungsstarken, energieeffizienten Server getroffen werden. Umso höher die

    Punktzahl ist, desto effizienter ist das ausgewiesene System. Wird sich für den

    Einsatz neuer energieeffizienter Server entschieden, sind dadurch Einsparungen

    möglich.

    Der neue Server Power Edge R710

    Tabelle 15: Daten aus SPEC Results 2008 – PowerEdge R710

    Hersteller und Servertyp Chip

    s

    Cores Mem.

    (GB)

    ssj_ops47

    @100%

    avg.

    watts

    @100%

    (W)

    avg.

    watts

    @active

    idle (W)

    (Overall

    ssj_ops/

    watt)

    DELL Inc. PowerEdge

    R710 (Intel Xeon X5570,

    2.93 GHz)

    2 8 8 540.907 220 65 1.860

    Tabelle 16: Verbrauch Server über Tage und Jahr - Ambitio

    Server Verbrauch pro

    Tag (kWh)

    Verbrauch an

    220 AT48 kWh

    Verbrauch 24 h

    Teillast kWh

    Verbrauch an

    145 FT49 kWh

    Gesamtver-

    brauch im Jahr

    kWh

    DELL Power

    Edge R 710

    3,11 684,2 1,56 226,2 910,4

    5 Server 15,55 3.421,0 7,8 1.131,0 4.552,0

    47 ssj = Server Side Java ops = Operations per Second

    48 AT = Arbeitstag(e)

    49 FT = Wochenend- und Feiertage

  • 29

    Tabelle 17: Energiekosten der Server im Jahr zum Vergleich - Ambitio

    Kostentabelle Verbrauch im Jahr Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Server PE50 R710 910,4 kWh 0,1176 € 107,06 €

    5 Server PE R710 4.552,0 kWh 0,1176 € 535,32 €

    5 Server PE 2970 7.888,5 kWh 0,1176 € 927,69 €

    Das ergibt eine Kosteneinsparung durch den Austausch der 5 Server von:

    927,69 €/Jahr

    - 535 ,32 €/Jahr

    392,37 €/Jahr

    Das bedeutet eine Einsparung der Energiekosten nach 5 Jahren von 1.961,85 €

    bzw. eine Reduzierung des Energieverbrauchs in 5 Jahren von 16.682,5 kWh.

    4.3.3.2 Virtualisierung

    Weitere Einsparmöglichkeiten sind durch Virtualisierung der Server möglich. Um

    ungefähr die gleiche Leistung für die Server zu erhalten, werden bei Ambitio

    2 PowerEdge-R710 als Virtualisierungsserver und 1 Backupserver eingesetzt, auf

    denen die 5 Server als virtuelle Maschinen laufen können.

    Tabelle 18: Verbrauch Server für Virtualisierung über Tage und Jahr - Ambitio

    Server Verbrauch pro

    Tag kWh

    Verbrauch an

    220 AT51 kWh

    Verbrauch 24 h

    Teillast kWh

    Verbrauch an

    145 FT52 kWh

    Gesamtver-

    brauch im Jahr

    kWh

    DELL Power

    Edge R710

    3,11 684,2 1,56 226,2 910,4

    3 Server 9,33 2.052,6 4,68 678,6 2.731,2

    50 PE = PowerEdge

    51 AT = Arbeitstag(e)

    52 FT = Wochenend- und Feiertage

  • 30

    Tabelle 19: Energiekosten zum Vergleich Server im Jahr - Ambitio

    Kostentabelle Verbrauch im Jahr Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Server PE R710 910,4 kWh 0,1176 € 107,06 €

    3 Server PE R710 2.731,2 kWh 0,1176 € 321,19 €

    5 Server PE 2970 7.888,5 kWh 0,1176 € 927,69€

    Durch den Austausch der 5 Server gegen 3 neue Server werden Energiekosten in

    Höhe von 606,50 € im Jahr eingespart.

    927,69 €/Jahr

    - 321 ,19 €/Jahr

    606,50 €/Jahr

    Das bedeutet eine Einsparung der Energiekosten nach 5 Jahren von 3.032,5 € bzw.

    eine Reduzierung des Energieverbrauchs in 5 Jahren von 25.786,5 kWh. Dadurch,

    dass der hier genutzte Verbrauchspreis keine Konstante ist, wird die Einsparung

    beim Energieverbrauch interessant.

    4.3.3.3 Einsparungen am Arbeitsplatz

    In einem kleinen Unternehmen, wie dem Unternehmen Ambitio lässt sich zunächst

    auf recht einfachem Weg einiges an Energie einsparen, ohne hohe Investitionskos-

    ten aufbringen zu müssen. Die Umsetzung einfacher Regeln, lassen schon damit

    merklich die Kosten senken.

    Möglichkeiten sind:

    Der Computerarbeitsplatz wird zum Feierabend heruntergefahren und durch eine

    ausschaltbare Steckerleiste abgeschaltet.

    Beispiel:

    Abbildung 18: 6-fach Steckerleiste

  • 31

    Pro 6-fach Steckerleiste können 2 Monitore, 2 PC und 1 Drucker angeschlossen

    werden.

    Investition: pro Steckerleiste ca. 10,00 € für 50 AP = 250,00 €

    Stand-by-Verbrauch nach Zeit für Werktags und Feiertags im Jahr:

    Tabelle 20: Verbrauch Monitor im Stand-by - Ambitio

    Arbeitstag Wochenend-/Feiertag Monitor/Jahr PC/Jahr Gesamt

    Monitor

    10,4h kWh

    PC 11,2h

    kWh

    Monitor

    19,2h kWh

    PC 19,2h

    kWh

    Stand-by

    kWh

    Stand-by

    kWh

    Stand-by

    kWh

    0,0208 0,056 0,0384 0,096 10,15 26,24 36,4

    Die Kosten im Stand-by für PC und Monitor sind:

    36,4 kWh * 0,1176 € = 4,28 €/Jahr

    Das sind bei 50 Arbeitsplätzen zusammen: 214,00 €/Jahr

    Schaltet man also die Rechner regelmäßig aus, entsteht eine Einsparung über

    5 Jahre von:

    214,00 €/Jahr * 5 Jahre = 1.070,00 €

    Auch während der Arbeitszeit ist es möglich den Energieverbrauch durch Einstellun-

    gen am PC zu reduzieren. Die Windows-Betriebssysteme bieten Energieoptionen an,

    mit denen der Rechner weniger Leistung benötigt.

    In den Eigenschaften der Energieoptionen beim Microsoft Windows Betriebssystem

    können auf „minimaler Energieverbrauch“ eingestellt werden. Bei dieser Einstellung

    wird Speed step und Coole'n'Quiet genutzt. Damit wird die Prozessortaktrate und

    -spannung automatisch leistungsabhängig angepasst.

    Durch das Abschalten des Bildschirmschoners können bis zu 90% der Energie

    gespart werden53. Der Bildschirmschoner ist eine Anwendung, durch die der

    Rechner permanent aktiv bleibt.

    53 lt. dena Institut

  • 32

    Beim Einkauf neuer Computer kann darauf geachtet werden, wie viel Kilowattstun-

    den der Computer verbraucht (Herstellerangaben beachten), bzw. ist vor dem Kauf

    zu überlegen, was soll der Computer können. Der schnellste Computer ist meist

    nicht der sparsamste und oft für die „normale“ Büroarbeit überdimensioniert.

    Schnelle 3-D-Grafikkarten verbrauchen mehr Energie als eine on-Board-Grafikkarte,

    die meist ausreicht. Jede eingebaute Komponente braucht Energie, wenn sie arbei-

    tet, darum ist es wichtig auch auf die Ausstattung eines Computers zu achten.

    Sparsame Rechner haben das Siegel für den „Energy Star“, das darauf hinweist,

    dass dieser Computer den neuesten Energieanforderungen gerecht wird. Die

    Hersteller weisen auch auf die verarbeiteten Materialien hin, so dass auch der

    ökologische Aspekt bei der Verarbeitung der Geräte beachtet werden kann.

    Bei einer Neuinvestition in sparsame Rechner, wie in Kapitel 2.5 in der Tabelle 2

    aufgelistet, entsteht eine Energieersparnis für 50 Arbeitsplätze im Jahr von

    419,18€, das sind in 5 Jahren 2.095,90 €.

    In den Tabellen 21 bis 23 wird die Kostenersparnis durch Austausch des ACER

    VT7600 gegen den Fujitsu ESPRIMO Q5030E dargestellt und berechnet.

    Abbildung 19: Quelle: dena GmbH

  • 33

    Tabelle 21: Verbrauch neuer Rechner Esprimo Q5030E - Ambitio

    Geräteklasse PC Betriebsbereit

    kWh

    Ruhemodus

    kWh

    Stand-by

    kWh

    Gesamt 24 h

    kWh

    Fujitsu ESPRIMO Q5030E

    Star40,024 0,0019 0,0009

    Verbrauch nach Zeit

    Werktags 7h | 4h | 11,2h0,168 0,0057 0,01008 0,184

    Verbrauch nach Zeit

    Feiertags 0h | 0h | 19,2h0 0 0,017 0,017

    Veränderung des Verbrauchs durch Austausch des PCs

    Tabelle 22: Verbrauch durch Austausch PC ESPRIMO - Ambitio

    Geräte Verbrauch 1

    AT kWh

    Verbrauch

    220 AT kWh

    Verbrauch

    1 FT kWh

    Verbrauch 145

    FT kWh

    Verbrauch im

    Jahr kWh

    PC ESPRIMO 0,184 40,48 0,017 2,47 42,95

    Monitor 0,344 75,68 0,038 5,51 81,19

    0,5 Drucker 0,396 87,12 0,204 29,58 116,7

    0,1 Fax 0,169 37,18 0,017 2,47 39,65

    0,06 Kopierer 0,140 30,8 0,101 14,65 45,45

    Gesamt 1,23 0,38 325,94

    Es werden durch diesen Austausch 71,29 kWh im Jahr eingespart.

    Tabelle 23: Veränderte Energiekosten der Arbeitsplätze im Jahr - Ambitio

    Kostentabelle Verbrauch im Jahr

    kWh

    Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Arbeitsplatz 325,94 0,1176 € 38,33 €

    50 Arbeitsplätze 16.297,0 0,1176 € 1.916,53 €

    50 Arbeitsplätze 19.861,5 0,1176 € 2.335,71 €

    Vergleicht man nun die Gesamtkosten mit dem Acer VT7600 und dem Esprimo

    Q5030E bekommt man eine Kostenersparnis von

    2.335,71€- 1.916 ,53€

    419,18€

  • 34

    4.3.3.4 Die Drucker

    In der vorhergehenden Berechnung wurden Drucker zu 100%, also 24 Stunden am

    Tag eingeschaltet inkl. Stand-by-Modus kalkuliert. Da Drucker im ausgeschalteten

    Zustand keinen Strom mehr ziehen, ist es sinnvoll am Ende eines Arbeitstages auch

    den Drucker auszuschalten, hier ist eine Steckerleiste nicht notwendig. Für diese

    Berechnung wird eine Stand-by-Zeit von 12 h angenommen, davon ausgehend,

    dass Drucker und Kopierer in der Zeit von 6 Uhr bis 18 Uhr in Bereitschaft stehen.

    Investition: 0

    Leerlauf bzw. Stand-by ca. 12 Stunden.

    Tabelle 24: Verbrauch der Drucker und Kopierer im Stand-by - Ambitio

    Geräteklasse

    Peripherie nach Zeit

    Verbrauch ∅

    Stand-by 12 h kWh

    Verbrauch im Jahr

    kWh Kosten im Jahr

    Laserdrucker 0,204 74,46 8,76 €

    Kopierer 0,84 306,6 36,06 €

    Gesamt 1,04 381,06 44,82 €

    Einsparung bei den Druckern im Jahr: 8,76 * 25 = 219,00 €

    Einsparung bei den Kopierern im Jahr: 36,06 * 3 = 108,18 €

    Das Einsparungspotenzial bei den Peripheriegeräten durch Ausschalten für 12

    Stunden ergibt 327,18 € im Jahr. Über 5 Jahre werden es insgesamt 1.635,90€

    bzw. 13.906,5 kWh.

    Bei den Peripheriegeräten besteht durch Austausch einzelner Drucker und Kopierer

    gegen Multifunktionsgeräte eine weitere Möglichkeit Energie und damit Kosten zu

    reduzieren. Unternehmen, die Drucker vertreiben, bieten eine Kalkulation der alten

    gegen neue Geräte an. Sie recherchieren das Volumen und den Verbrauch durch

    drucken und kopieren und stellen diese den neuen Produkten und deren Volumen

    und Verbrauch gegenüber.

  • 35

    4.4 Das Unternehmen Sedulus

    Das Unternehmen Sedulus54 ist ein mittelständisches Unternehmen mit 250

    Arbeitsplätzen und einer gewachsenen IT-Landschaft, die mit 9 Servern, mehreren

    Netzwerkswitchen für die Kommunikation der Computer und zwei redundanten

    Routern für die Verbindung ins Internet betrieben wird.

    4.4.1 Die IT-Infrastruktur

    Entsprechend einer Windows Domäne gibt es 2 Domänencontroller, 1 Druckserver

    sowie einen Exchange-Server. Hinzukommen ein Fileserver und zwei

    Datenbankserver und ein Webserver für das firmeneigene Intranet. Für die

    Datensicherung ist ein Backupserver mit automatischen Bandlaufwerken

    angeschlossen. Diese 9 Server sind redundant verteilt an 3 Unterbrechungsfreie

    Stromversorgungen angeschlossen. Um Computer und Drucker sowie weitere

    Netzwerkgeräte im LAN zu verbinden wurden 10 x 48-Port-Switche eingesetzt.

    Die Computer-Arbeitsplätze des Unternehmens Sedulus sind wie folgt:

    250 PC

    250 Monitore

    125 Drucker

    25 Faxe

    5 Kopierer

    4.4.2 Der Energiebedarf und die Verbrauchskosten

    Bei Sedulus wird ein anderer Typ der PowerEdge-Reihe eingesetzt, der PowerEdge

    2750 III. Da dies ein größeres Unternehmen ist und dieser Server eine höhere

    Performance hat.

    4.4.2.1 Die Server

    Wie für das Unternehmen Ambitio wurde für Sedulus ein Server aus den SPEC-

    Daten ermittelt.

    54 sedulus aus dem lateinischen bedeutet fleißig

  • 36

    Tabelle 25: Daten aus SPEC Results 2008, PowerEdge 2950III - Sedulus

    Hersteller und

    Servertyp

    Chips Cores Mem. ssj_ops

    @100%

    avg.

    Watts

    @100%

    (W)

    avg. watts

    @active

    idle (W)

    (Overall

    ssj_ops/

    watt)

    DELL Inc. PowerEdge

    2950III (Intel Xeon

    E5440)

    2 8 16 305.413 276 157 682

    Tabelle 26: Verbrauch Server über Arbeitszeit - Sedulus

    Server Arbeitszeiten Gesamt

    10 h Volllast kWh 14 h Teillast kWh 24 h kWh

    DELL Power Edge 2950III 2,76 2,19 4,95

    9 Server 24,84 19,71 44,55

    Tabelle 27: Verbrauch Server über Tage und Jahr - Sedulus

    Server Verbrauch pro

    Tag kWh

    Verbrauch an

    220 AT55 kWh

    Verbrauch 24 h

    Teillast kWh

    Verbrauch an

    145 FT56 kWh

    Gesamtver-

    brauch im Jahr

    kWh

    DELL Power

    Edge 2950III

    4,95 1.089,0 3,77 546,65 1.635,65

    9 Server 44,55 9.801,0 33,93 4.919,85 14.720,85

    Tabelle 28: Energiekosten der Server im Jahr - Sedulus

    Kostentabelle

    PowerEdge 2950III

    Verbrauch im Jahr

    kWh

    Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Server 1.635,65 0,1176 € 192,35 €

    9 Server 14.720,85 0,1176 € 1.731,17 €

    Die Kosten für Energie der 9 Server betragen im Jahr:

    14.720,85 * 0,1176 € = 1.731,17 €

    55 AT = Arbeitstag(e)

    56 FT = Wochenend- und Feiertage

  • 37

    4.4.2.2 Die Arbeitsplätze

    Die Daten eines Arbeitsplatzes werden übernommen und mit den Kosten zum

    Vergleich für 250 Arbeitsplätze berechnet.

    Tabelle 29: Energieverbrauch eines Arbeitsplatzes - Sedulus

    Geräte Verbrauch 1

    AT kWh

    Verbrauch

    220 AT kWh

    Verbrauch

    1 FT kWh

    Verbrauch 145

    FT kWh

    Verbrauch im

    Jahr kWh

    PC 0,456 100,32 0,096 13,92 114,24

    Monitor 0,344 75,68 0,038 5,51 81,19

    0,5 Drucker 0,396 87,12 0,204 29,58 116,7

    0,1 Fax 0,169 37,18 0,017 2,47 39,65

    0,06 Kopierer 0,140 30,8 0,101 14,65 45,45

    Gesamt 1,51 0,456 397,23

    Tabelle 30: Energiekosten der Arbeitsplätze im Jahr - Sedulus

    Kostentabelle

    Arbeitsplätze

    Verbrauch im Jahr

    kWh

    Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Arbeitsplatz 397,23 0,1176 € 46,71 €

    250 Arbeitsplätze 99.307,5 0,1176 € 11.678,56 €

    Gesamtenergiebedarf Arbeitsplätze und Server 114.028,35 kWh/Jahr

    Gesamtkosten für Arbeitsplätze und Server 13.409,73 €/Jahr

    4.4.3 Das Einsparpotenzial bei Sedulus

    Im folgenden werden die Einsparungen durch Austausch der 9 PowerEdge 2950III

    gegen 9 neue PowerEdge R710 betrachtet.

  • 38

    4.4.3.1 Neue energieeffiziente Server

    Tabelle 31: Verbrauch 2950III Server über Arbeitszeit - Sedulus

    Server Arbeitszeiten Gesamt

    10 h Volllast kWh 14 h Teillast kWh 24 h kWh

    DELL PowerEdge 2950III 2,76 2,19 4,95

    9 Server 24,84 19,71 44,55

    Tabelle 32: Verbrauch R710 Server über Tage und Jahr - Sedulus

    Server Verbrauch pro

    Tag kWh

    Verbrauch an

    220 AT57 kWh

    Verbrauch 24 h

    Teillast kWh

    Verbrauch an

    145 FT58 kWh

    Gesamtver-

    brauch im Jahr

    kWh

    DELL

    PowerEdge

    R710

    3,11 684,2 1,56 226,2 910,4

    9 Server 27,99 6.157,8 14,04 2.035,8 8.193,6

    Tabelle 33: Energiekosten zum Vergleich, Server im Jahr - Sedulus

    Kostentabelle Verbrauch im Jahr

    kWh

    Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Server PE R710 910,4 0,1176 € 107,06 €

    9 Server PE R710 8.193,6 0,1176 € 963,57 €

    9 Server PE 2950III 14.720,85 0,1176 € 1.731,17 €

    Das ergibt eine Kosteneinsparung durch den Austausch der 9 Server von:

    1.731,17 €/Jahr

    - 963 ,57 €/Jahr

    767,60 €/Jahr

    Das bedeutet eine Einsparung der Energiekosten nach 5 Jahren von 3.838,00 €

    bzw. eine Reduzierung des Energieverbrauchs in 5 Jahren von 6.527,25 kWh .

    57 AT = Arbeitstag(e)

    58 FT = Wochenend- und Feiertage

  • 39

    4.4.3.2 Virtualisierung

    Je größer ein Unternehmen ist, desto sinnvoller wird die Umsetzung der

    vorhandenen Server in virtuelle Maschinen. Damit wird weniger Hardware

    eingesetzt und mehr Energie gespart. Bei Sedulus werden die Leistungsdaten des

    PowerEdge R710 aus den Daten von Ambitio übernommen.

    Tabelle 34: Daten aus SPEC Results 2008, PowerEdge R710 - Sedulus

    Hersteller und

    Servertyp

    Chips Cores Mem

    (GB)

    ssj_ops59

    @100%

    avg.

    Watts

    @100%

    (W)

    avg.

    watts

    @active

    idle (W)

    (Overall

    ssj_ops/

    watt)

    DELL Inc. PowerEdge

    R710 (Intel Xeon

    X5570, 2.93 GHz)

    2 8 8 540.907 220 65 1.860

    Um die möglichst gleiche Leistung60 der 9 Server zur Verfügung zu stellen, werden

    bei Sedulus 5 neue Virtualisierungsserver eingesetzt.

    Tabelle 35: Verbrauch der Server über Tage und Jahr - Sedulus

    Server Verbrauch pro

    Tag (kWh)

    Verbrauch an

    220 AT61 kWh

    Verbrauch 24 h

    Teillast kWh

    Verbrauch an

    145 FT62 kWh

    Gesamtver-

    brauch im Jahr

    kWh

    DELL Power

    Edge R710

    3,11 684,2 1,56 226,2 910,4

    5 Server 15,55 3.421,0 7,8 1.131,0 4.552,0

    Tabelle 36: Energiekosten der Server im Jahr - Sedulus

    Kostentabelle Verbrauch im Jahr

    kWh

    Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Server PE R710 910,4 0,1176 € 107,06 €

    5 Server PE R710 4.552,0 0,1176 € 535,32 €

    9 Server PE2950III 14.720,85 0,1176 € 1.731,17 €

    59 ssj = Server Side Java ops = Operations per Second

    60 Leistung aus Spalte ssj_ops@100%

    61 AT = Arbeitstag(e)

    62 FT = Wochenend- und Feiertage

  • 40

    Durch den Austausch der 9 Server gegen 5 neue Server werden Kosten in Höhe von

    1.195,85 € im Jahr eingespart.

    1.731,17 €/Jahr

    - 535 ,32 €/Jahr

    1.195,85 €/Jahr

    Es muss dazu angemerkt werden, dass die tatsächliche Auslastung bei Servern

    genau untersucht werden muss, um die Ansprüche an die Leistung und die Anzahl

    der zum Einsatz kommenden Virtualisierungsserver errechnen zu können.

    4.4.3.3 Der Serverraum

    Einsparpotenziale sind ebenfalls im Serverraum möglich. Moderne Klimasysteme

    bieten verbesserte Energieleistungen und können somit zu Einsparungen führen.

    Außerdem ist zu beachten, dass die Luft in den Serverräumen auch möglichst direkt

    an die Server herangeführt wird. Verbesserungen werden durch das Schließen von

    Leerräumen im Rack herbeigeführt, damit kann die Luft nicht durch diese

    Öffnungen entweichen, sondern wird effizient an die Server herangeführt.

    Desgleichen kann die Temperatur auf 21°C – 23°C erhöht werden. Wird der Raum

    stets geschlossen gehalten, kann die Temperatur im Raum gehalten werden, damit

    muss die Klimaanlage nicht verstärkt kühlen.

    4.4.3.4 Terminalserver und Thin-Clients

    Da auf den physischen Maschinen, auf denen die virtuellen Maschinen laufen, mehr

    als nur 9 Server arbeiten können, ist zu überlegen, eine Terminalserver-Farm mit

    anzulegen. Dadurch entsteht eine neue Betrachtung der Ersparnis bei den

    Arbeitsplätzen. Da sich die Kosten für PCs durch den Austausch von Thin-Clients

    verringern können.

    Arbeitszeiten der Rechner 63

    ➔ Werktags Feiertag/Wochenende

    ➔ 7 h Betriebsbereit 0 h Betriebsbereit

    ➔ 3 h Ruhemodus 0 h Ruhemodus

    ➔ 11,2 h Stand-by 19,2 h Stand-by

    ➔ 2,8 h Stromlos 4,8 h Stromlos

    Die Leistungsaufnahme eines Thin-Clients von Fujitsu Siemens

    63 dena Berechnungszeitraum

  • 41

    Tabelle 37: Verbrauch Thin-Client Futro S500 - Sedulus

    Geräteklasse

    Thin-Client

    Betriebsbereit

    kWh

    Ruhemodus

    kWh

    Soft-off64

    kWh

    Gesamt 24 h

    kWh

    Thin-Client Futro S500 0,023 0,014 0,0024

    Verbrauch nach Zeit

    Werktags

    0,161 0,042 0,027 0,23

    Verbrauch nach Zeit

    Feiertags

    0 0 0,046 0,0442

    Tabelle 38: Verbrauch durch Austausch durch Thin-Clients - Sedulus

    Geräte Verbrauch 1

    AT

    kWh

    Verbrauch

    220 AT

    kWh

    Verbrauch

    1 FT kWh

    Verbrauch

    145 FT

    kWh

    Verbrauch im

    Jahr

    kWh

    Futro S500 0,23 50,6 0,046 6,67 57,27

    Monitor 0,344 75,68 0,038 5,51 81,19

    0,5 Drucker 0,396 87,12 0,204 29,58 116,7

    0,1 Fax 0,169 37,18 0,017 2,47 39,65

    0,06 Kopierer 0,140 30,8 0,101 14,65 45,45

    Gesamt 1,28 0,41 340,26

    Tabelle 39: Kosten der Thin-Client Arbeitsplätze - Sedulus

    Kostentabelle

    Arbeitsplätze

    Verbrauch im Jahr

    kWh

    Verbrauchspreis pro

    kWh

    Verbrauchskosten im

    Jahr

    1 Arbeitsplatz 340,26 0,1176 € 40,01 €

    250 Arbeitsplätze 85.065,0 0,1176 € 10.003,64 €

    250 Arbeitsplätze 99.307,5 0,1176 € 11.678,56 €

    Der Futro S kostet im Jahr 6,69 € weniger als ein PC.

    11.678,56 €

    - 10.003 ,64€

    1.674,92 €

    64 Soft-off ist der gleich dem Stand-by

  • 42

    Das ergibt eine Ersparnis für 250 Arbeitsplätze von 1.674,92 €.

    In 5 Jahren entsteht eine Ersparnis der Energiekosten von 8.374,60 €.

    4.4.3.5 Einsparungen am Arbeitsplatz

    Wie bei Ambitio ist auch hier ein Einsparpotenzial bei den vollständigen PC-

    arbeitsplätzen durch Herunterfahren und Ausschalten über eine Steckerleiste

    möglich. Auch die Einstellungen der Energieoptionen am Betriebssystem dürfen

    nicht außer Acht gelassen werden. Am Beispiel einer 6-fach-Steckerleiste besteht

    folgendes Einsparpotenzial:

    Investition: pro Steckerleiste ca. 10,00 € für 250 AP = 1.250,00 €

    Die Energiekosten im Stand-by für PC und Monitor sind:

    26,24 kWh + 10,15 kWh = 36,4 kWh/Jahr

    36,4 kWh * 0,1176 € = 4,28 €/Jahr

    Das sind bei 250 Arbeitsplätzen zusammen: 1.070,00 €/Jahr

    Die Kosten im Stand-by für Thin-Clients und Monitor sind:

    12,61 kWh + 10,15 kWh = 22,76 kWh/Jahr

    22,76 kWh * 0,1176 € = 2,68 €/Jahr

    Das sind bei 250 Arbeitsplätzen zusammen: 670,00 €/Jahr

    Anhand der Beispielrechnungen, wird veranschaulicht, dass durch Veränderungen in

    der Serverlandschaft Energie gespart und somit Kosten reduziert werden können.

    Sei es 5 Server mit schlechten Leistungsmerkmalen gegen neue auszutauschen

    oder die Infrastruktur durch Virtualisierung zu verändern. Es wurden durch die

    Unternehmen Ambitio und Sedulus Varianten aufgezeigt, welche Energieeinsparun-

    gen möglich sind und wie viel an Kosten reduziert werden kann. Bei den Thin-

    Clients sind die Einsparungen nur marginal. Dafür ist der administrative Aufwand

    für PCs gegenüber Thin-Clients wesentlich höher.

    Die Komplexität einer IT-Infrastruktur für jedes Unternehmen, verlangt eine

    konkrete Messung der vorhandenen Hardware und Analyse dieser Daten um eine

    Grundlage und entsprechende Entscheidungsspielräume für Neuinvestitionen zu

    erkennen.

  • 43

    5 Zusammenfassung

    Das Energiemanagement im IT-Bereich ist ein komplexes Thema. Es beginnt mit

    dem normalen computergestützten Arbeitsplatz, der mit einer großen Anzahl von

    Peripheriegeräten gekoppelt ist. Weiterhin erhöht sich die Komplexität durch das

    dazugehöriges Netzwerk aus Servern und Netzwerkkomponenten, was einen

    zusätzlich erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat.

    Bei den Unternehmen wurden bewusst die Daten eines PCs aus dem

    Anschaffungsjahr 2003 herangezogen. In den realen Unternehmen werden teilweise

    noch ältere Modelle verwendet. Durch den Austausch dieser Modelle gegen ein

    neues PC-Modell, das den „Energy Star Spezifikationen“ entspricht, ist auch für ein

    Unternehmen, wie Ambitio mit 50 Arbeitsplätzen, eine Einsparung wirksam möglich.

    Auch konnte gezeigt werden, dass durch das vollständige Trennen vom Stromnetz

    durch Steckerleisten Energieeinsparungen möglich sind. Dies lässt sich genauso für

    das Unternehmen Sedulus mit deren 250 Arbeitsplätzen aufzeigen. Hier konnte

    dargelegt werden, dass sogar das Nutzen der Steckerleiste mehr Energiekosten

    einspart, als der Austausch durch Thin-Clients.

    Die Betrachtung durch der Server sowohl mit, wie auch ohne Virtualisierung, stellt

    heraus, dass für ein kleines Unternehmen durch Verringerung der Serveranzahl

    wesentliche Kostensenkung und Energieersparnis herbeigeführt werden kann.

    Die Energiekosten, wie sie in dieser Arbeit verwendet wurden, sind keine fixen

    Werte. Die Vielzahl der Anbieter und die steigenden Energiepreise lassen selbstver-

    ständlich in dieser Arbeit keine absoluten Kostenaussagen zu.

    Die IT-Infrastruktur eines Unternehmens muss für die Veränderungen als Ganzes

    betrachtet werden. In dieser Arbeit wurden nur durch Beispiele aufgezeigt, welches

    Potenzial zur Reduzierung von Energie und Kosten in den Unternehmen steckt.

    Den Energieverbrauch in den Unternehmen bewusst zu machen, Energiekosten zu

    senken und auch bewusst mit den Ressourcen unserer Umwelt umzugehen, ist ein

    wichtiger Anteil in unserer heutigen Gesellschaft.

  • 44

    Literatur und Quellenverzeichnis

    Andreas Grabolle, Tanja Loitz; Pendos CO2-Zähler; Pendo Verlag GmbH & Co.KG;München und Zürich; 2007

    Umweltbundesamt; Verbrauchertipps; Computer, Internet und CO; 2009

    Patrick Schnabel; Computertechnik-Fibel; Books on Demand GmbH; 2003

    Volker Hessel; Energiemanagement – Maßnahmen zur Verbrauchs- undKostenreduzierung; Siemens; 2008

    Verwendete Websites

    Die Top Ten der Bürogeräte; http://www.stromeffizienz.de/stromspar-service/buerogeraete-datenbank.html; (Zugriff: 21.03.2009)

    Energie sparen im Unternehmen, Welche Stromkosten entstehen du


Recommended