Transcript

Herzlich Willkommen zur zweiten Informations-veranstaltung zum Praxissemester 2018/19

16. Mai 2018, 14:00-16:00 Uhr

1. Überblick: Schulpraxis und Lernbegleitung

2. Lernorte und Aufgaben und Praxissemester

3. Module und Seminare

4. Beispielwochenpläne

5. Vorbereitung des Praxissemesters

6. Praktikumsplan

7. Mentoringqualifizierung und Fachberatung

Gliederung

• Hospitation bei Fachberater_innen

• kollegiale Unterrichtsentwicklung

• Einblick in das Referendariat

• Begleitworkshops Fachberater_innen

(Referendariat)

1. Überblick: Schulpraxis und Lernbegleitung

Aufgaben der Studierenden Lernbegleitung

• 32 angeleitete Unterrichtsstunden (45 Min.)

• Unterrichtshospitationen

• außerunterrichtliche Aufgaben

• Mentor_innen

• Unidozierenden (Unterrichtsbesuche,

universitäre Begleitseminare)

• Lernforschungsprojekt • Begleitseminar an der TU

• organisatorische Unterstützung i. d. Schule

• Orientierungsgespräche • Mentorin/Mentor (zu Beginn und am Ende)

Überblick: Lernorte und Aufgaben im Praxissemester

Sept. bis Mitte Okt. Mitte Okt. bis Ende Jan. …bis Mitte Feb.

01.09. bis 12.10.18 15.10.18 bis 31.01.19 …bis 16.02.2019

Lern

ort

S

ch

ule

Lern

ort

U

niv

ers

ität

Blockseminare

Ewi und SpB/DaZ wöchentliche universitäre Veranstaltungen

✓ zwei fachdidaktische Lernbegleitseminare:

TU und Zweit-Uni (je 2 SWS)

✓ SpB/DaZ (14-täglich, 1 SWS)

✓ Ewi (14-täglich, 1 SWS)

3.-7.9.18 Start

an der Prak-

tikumsschule

31.01.19

letzter

Schultag

Herbst- u. Weih-

nachtsferien

schulfrei

12 Stunden pro

Woche an mind.

3 Tagen

2. Lernorte und Aufgaben im Praxissemester

Lern

ort

S

ch

ule

Sept. bis Mitte Okt. Mitte Okt. bis Ende Jan. …bis Mitte Feb.

01.09. bis 12.10.18 15.10.18 bis 31.01.19 …bis 15.02.2019

3.-8.9. Start an der

Praktikumsschule

✓ 1. Orientierungsgespräch mit Mentor_in

✓ Unterrichtshospitationen

✓ Unterrichtsvor- und -nachbesprechungen

✓ Erteilung von 32 Stunden angeleitetem

Unterricht

✓ Unterrichtsbesuche durch Univ.-Lehrende

✓ Planung und Durchführung des LFP

✓ außerunterrichtliche Aktivitäten

✓ 2. Orientierungsgespräch mit Mentor_in

31.01.19 letzter

Schultag

Herbst- und Weih-

nachtsferien

schulfrei

Überblick: Lernorte und Aufgaben im Praxissemester

Lernorte

Fachberatung

Lernort zu

Hause und in

der Bibliothek

punktuelle Begleitung und Hospitationen

bei den Fachberater_innen

Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Seminare und des Lernforschungsprojekts

SoSe

2018

3. Module und Seminare - Belegung

Anmeldung vom 10.07. - 21.07.17 zum

DaZ-Seminar (LFP I) (2 Gruppen) per E-Mail

Gruppe 1: [email protected]

Gruppe 2: [email protected]

▪ Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I): schriftl. Test u. Portfolioprüfung benotet

o SpB/Daz-Blockseminar „Sprachbildung – Didaktik im Fachunterricht“ - Teil I

Gruppe 1: Blocktermine am 07. und 08.09.2018 (Fr., Sa.) von 08 - 16 Uhr

Gruppe 2: Blocktermine am 21. und 22.09.18 (Fr., Sa.) von 08 - 16 Uhr

* Anmeldung vom 09.07.-20.7.2018 *

„Sprachbildung – Didaktik im Fachunterricht“ - Teil II: im Semester (14-täglich)

o Ewi-Blockseminar „Methoden der empirischen Bildungsforschung“

zwei parallele Gruppen vom 13.9. bis 15.09.18 (Do., Fr., Sa.) von 09 - 17 Uhr

Termin für den schriftlichen Test: Donnerstag, 11.10.18, 11-12 Uhr;

Nachschreibtermin für den schriftlichen Test (bei Krankheit): Freitag, 26.10.18, 8-9 Uhr

▪ Die Aufteilung der Studierenden auf die sieben Seminargruppen Lernforschungs-

projekt II findet als Präsenzveranstaltung im Rahmen der Blockseminare LFP I am

14.09.2018 von 16 bis 17 Uhr statt. Die persönliche Anwesenheit der Studierenden ist

notwendig.

3. Module und Seminare - Belegung

▪ Lernforschungsprojekt (LFP II): Hausarbeit, unbenotet

o Teil I: Blockseminar am Freitag, den 05.10.18 und Freitag, den 12.10.18 von 10-16 Uhr.

Teil II im Semester (14-täglich) in 7 Gruppen gemäß der Aufteilung am 14.09.2018,

- LFP mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFPII b)

- LFP mit schul- und berufspädagogischen Fragestellungen (LFPII c)

- LFP mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFPII d)

- LFP mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFPII e)

▪ Schulpraktische Studien (SPS) „Praxismodul Kernfachdidaktik“ Hausarbeit, unbenotet

o bereits im SoSe: Vorbereitung auf das Praktikum

o Lernbegleitendes Seminar bzw. Durchführung und Reflexion

o zusätzlich: Schulpraktische Studien Zweitfachdidaktik (siehe Zweitfachuniversität)

▪ Lernforschungsprojekt (LFP II): Hausarbeit, unbenotet

o Teil I: Blockseminar am Freitag, den 05.10.18 und Freitag, den 12.10.18 von 10-16 Uhr.

Teil II im Semester (14-täglich) in ca. 6 Gruppen gemäß der Aufteilung am 14.09.2018,

- LFP mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFPII b)

- LFP mit schul- und berufspädagogischen Fragestellungen (LFPII c)

- LFP mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFPII d)

- LFP mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFPII e)

▪ Schulpraktische Studien (SPS) „Praxismodul Kernfachdidaktik“ Hausarbeit, unbenotet

o bereits im SoSe: Vorbereitung auf das Praktikum

o Lernbegleitendes Seminar bzw. Durchführung und Reflexion

o Zusätzlich: Schulpraktische Studien Zweitfachdidaktik (siehe Zweitfachuniversität)

3. Module und Seminare - Belegung

Achtung Studierende der Arbeitslehre

Auftakttermin des Lernbegleitungsseminars

Arbeitslehre am Do., 12. Juli 18 von 16-18 Uhr

Pra

xis

sem

este

r

Blocktage Ewi

▪ 13.-15. Sept., 9-17

▪ Fr., 5./12.10.

10 -16 Uhr

Seminarangebot

Februar15. Oktober - 31. Januar1.September - 12.Oktober

Begleitendes Seminar der Kernfachdidaktik (2 SWS)

TU: wöch. Sem. Freitag 15-17 Uhr

Begleitendes Seminar der Zweitfachdidaktik (2 SWS)

Praxiszeit in der Schule (Anfang September- 31. Januar)

Mind. an 3 Tagen pro Woche, mind. 12 Std. pro Woche

Blocktage SpB/DaZ

▪ Fr.,Sa. 7./8.9. Gr. I

Fr.,Sa.21./22.9.Gr.II

08 - 16 Uhr

Begleitendes Seminar LFP II Ewi (1 SWS)

TU: 14-tägig. Sem.

3. Module und Seminare - Zeitplanung

(alle Gruppen)

Begleitendes Seminar DaZ (LFP I) (1 SWS)

TU: 14-tägig. Sem.

Pra

xis

sem

este

r

Blocktage Ewi

▪ 13.-15. Sept., 9-17

▪ Fr., 5./12.10.

10 -16 Uhr

Seminarangebot

Februar15. Oktober - 31. Januar1.September - 12.Oktober

Begleitendes Seminar der Kernfachdidaktik (2 SWS)

TU: wöch. Sem. Freitag 15-17 Uhr

Begleitendes Seminar der Zweitfachdidaktik (2 SWS)

Praxiszeit in der Schule (Anfang September- 31. Januar)

Mind. an 3 Tagen pro Woche, mind. 12 Std. pro Woche

Blocktage SpB/DaZ

▪ Fr.,Sa. 7./8.9. Gr. I

Fr.,Sa.21./22.9.Gr.II

08 - 16 Uhr

Begleitendes Seminar LFP II Ewi (1 SWS)

TU: 14-tägig. Sem.

3. Module und Seminare - Zeitplanung

(alle Gruppen)

Begleitendes Seminar DaZ (LFP I) (1 SWS)

TU: 14-tägig. Sem.

4. Beispiel-WochenpläneSeptember: 03.09-08.09.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Fr. Sa.

08Uhr-

10UhrSchul-

praktikumSchul-

praktikum

Block-

seminar

DaZ

(Gruppe 1)

„Sprach-

bildung –

Didaktik im

Fach-

unterricht“

10Uhr-

12UhrSchul-

praktikum12Uhr-

14Uhr

14Uhr-

16Uhr

- 17 Uhr

4. Beispiel-WochenpläneSeptember: 10.09-15.09.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Fr. Sa.

08Uhr-

10UhrSchul-

praktikumSchul-

praktikum

Ewi-Blockseminar

„Methoden der

empirischen

Bildungsforschung“

10Uhr-

12UhrSchul-

praktikum12Uhr-

14Uhr

14Uhr-

16Uhr

- 17 Uhr

4. Beispiel-WochenpläneSeptember: 17.09-22.09.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Fr. Sa.

08Uhr-

10UhrSchul-

praktikumSchul-

praktikum

Block-

seminar

DaZ

(Gruppe 2)

„Sprach-

bildung –

Didaktik im

Fach-

unterricht“

10Uhr-

12UhrSchul-

praktikum12Uhr-

14Uhr

14Uhr-

16Uhr

- 17 Uhr

4. Beispiel-WochenpläneSeptember: 24.09.-28.09.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08Uhr-

10UhrSchul-

praktikumSchul-

praktikum10Uhr-

12UhrSchul-

praktikum12Uhr-

14Uhr

14Uhr-

16Uhr

- 17 Uhr

4. Beispiel-WochenpläneOktober: 01.10.-05.10. und 08.10.-12.10.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

08Uhr-

10UhrSchul-

praktikumSchul-

praktikum10Uhr-

12UhrSchul-

praktikum

Block-

seminar

Lern-

forschungs

projekt II

12Uhr-

14Uhr

14Uhr-

16Uhr

Pra

xis

sem

este

r

Blocktage Ewi

▪ 13.-15. Sept., 9-17

▪ Fr., 5./12.10.

10 -16 Uhr

Seminarangebot

Februar15. Oktober - 31. Januar1.September - 12.Oktober

Begleitendes Seminar der Kernfachdidaktik (2 SWS)

TU: wöch. Sem. Freitag 15-17 Uhr

Begleitendes Seminar der Zweitfachdidaktik (2 SWS)

Praxiszeit in der Schule (Anfang September- 31. Januar)

Mind. an 3 Tagen pro Woche, mind. 12 Std. pro Woche

Blocktage SpB/DaZ

▪ Fr.,Sa. 7./8.9. Gr. I

Fr.,Sa.21./22.9.Gr.II

08 - 16 Uhr

Begleitendes Seminar LFP II Ewi (1 SWS)

TU: 14-tägig. Sem.

3. Module und Seminare - Zeitplanung

(alle Gruppen)

Begleitendes Seminar DaZ (LFP I) (1 SWS)

TU: 14-tägig. Sem.

Beispiel Wochenpläneab 15. Oktober: A-Woche

Montag Dienstag MittwochDonners-

tagFreitag

08Uhr-

10UhrSchul-

praktikum

Schul-

praktikumSchul-

praktikum10Uhr-

12Uhr

12Uhr-

14Uhr

14Uhr-

16UhrKernfach-

didaktik

an der TU

15-17 Uhr16Uhr-

18Uhr

Zweitfach-

didaktik

HU/FU

(Beispiel)

DaZ

Didaktik

Beispiel WochenpläneB-Woche

Montag Dienstag MittwochDonners-

tagFreitag

08Uhr-

10UhrSchul-

praktikum

Schul-

praktikumSchul-

praktikum10Uhr-

12Uhr

12Uhr-

14Uhr

14Uhr-

16UhrKernfach-

didaktik

an der TU

15-17 Uhr16Uhr-

18Uhr

Zweitfach-

didaktik

HU/FU

(Beispiel)

Ewi -

Lernfor-

schungs-

projekt II

Was sagen Studierende zum Praxissemester?

„Erfahrungen aus erster Hand“

Anregungen zu Aktivitäten im außerunterrichtlichen Bereich

Außerunterrichtlicher Bereich

Schüler-AGs

(Theater-AG, Schulsanitäter, Schülerfirma, Schülerzeitung)

Projekte und Veranstaltungen

(„Tage der Offenen Tür“, Schulübernachtungen, Wettbewerbe, Berufsorientierung)

Betreuung und Begleitung an außerschulische Lernorte

(Hortbetreuung, mehrtägige Fahrten, Wandertage, Exkursionen (Museen, Theater, Labore),

Verkehrsschule)

Durchführung von Leistungserhebungen (IGLU, VERA)

Spezifische Konzepte

Spezifische Unterrichtskonzepte

(Jahrgangsübergreifendes Lernen (JÜL), Projektarbeit)

Spezifische Lerngruppen und Kursformen

(Willkommensklassen, Enrichmentkurse, Förderangebote)

Anregungen zu Aktivitäten im außerunterrichtlichen Bereich

Sozialer Bereich

Schulsozialarbeit

(Kontakt zu Schulsozialpädagog/inn/en und Schulhelfer/inne/n, Schulhilfekonferenzen)

Sonderpädagogische Arbeit und Schulpsychologie

(Förderplangespräche, Einblick in die Arbeit der Schulpsychologie, Beteiligung an der

Eingangsdiagnostik i.d. Grundschule, Therapiebeobachtung)

Gremienarbeit und Fortbildung

Konferenzen

(Gesamtkonferenzen, Fachkonferenzen, Klassenkonferenzen, Schulkonferenzen)

Gremien

(Gesamtschülervertretung, Gesamtelternvertretung)

Schul- und Unterrichtsentwicklung

(Studientage, Fortbildungen)

Eltern und Ehrenamtliche

Elternarbeit

(Elternabende, Elternsprechtage, Gesamtelternvertretung)

Unterstützung durch Eltern und Ehrenamtliche

(Fördervereinssitzungen, Kontakt zu Ehrenamtlichen wie „Lesepaten“)

Was steht als nächstes an?

▪ Seminare Vorbereitung auf die Schulpraktischen Studien erfolgreich abschließen

▪ erweitertes Führungszeugnis beim Bürgeramt ausstellen lassen

▪ Im Laufe des Juni 2018 bitte bei der Praktikumsschule anrufen und einen Treffpunkt

ausmachen.

▪ Bei Praktikumsbeginn der Schule vorlegen:

➢ Führungszeugnis (für BaföG-Empfänger Gebührenbefreiung)

➢ Protokoll zur Belehrung über das Infektionsschutzgesetz

➢ Verschwiegenheitserklärung

➢ Studierende der Arbeitslehre: Sicherheitsschein vorlegen

▪ Anmeldung zum DaZ-Seminar „LFP I“ zwischen dem 09.7. und 20.7. 2018.

▪ Studierende der Arbeitslehre: Auftakttermin des Lernbegleitungsseminars am 12. Juli

2018 von 16 – 18 Uhr besuchen.

5. Vorbereitung des Praxissemesters

▪ Der Praktikumsplan dient der Planung und der Dokumentation

schulpraktischen Aktivitäten durch die Studierenden

▪ Die Studierenden stimmen wochenweise (bzw. mehrere Wochen im

Voraus) mit den MentorInnen ab, welche konkreten Aktivitäten sie wann an

der Schule durchführen

▪ Schriftliche Fixierung der Planung in dem Praktikumsplan, Änderungen

werden ebenfalls festgehalten

▪ Der Plan wird wochenweise von den MentorInnen abgezeichnet

▪ Am Ende des Praxissemesters wird der gesamte Praktikumsplan vorgelegt.

Auf dieser Basis wird bestätigt, dass der schulpraktische Anteil des

Praxissemesters erbracht wurde. Hernach wird er in Kopie dem

Praktikumsbericht beigelegt.

6. Der Praktikumsplan

Mentoringqualifizierungen für die betreuenden Lehrkräfte

▪ Im Herbst 2018 werden wieder an der TU, wie auch an anderen Universitäten,

Qualifizierungen für Ihre Mentor_innen angeboten. Seit 2013 gibt es bereits

entsprechende Pilotprojekte an FU und HU.

▪ Die Qualifizierungen (19,5 Stunden/fachspez.) umfassen zwei Themenbereiche

▪ 4 Module fachdidaktische Studieninhalte und Prinzipien des „fachspezifischen

Unterrichtscoachings“

▪ 2 Module Lernbegleitung (Gesprächsführung im Orientierungsgespräch)

▪ Qualifizierende: Tandems von Universitätslehrenden und Fachseminarleitenden

▪ Für die TU: Anmeldungen sind bis zum 03.07.2018 möglich

([email protected])

6. Mentoringqualifizierung und Fachberatung

Mentoringqualifizierungen für die betreuenden Lehrkräfte

▪ Im Herbst 2018 werden wieder an der TU, wie auch an anderen Universitäten,

Qualifizierungen für Ihre Mentor_innen angeboten. Seit 2013 gibt es bereits

entsprechende Pilotprojekte an FU und HU.

▪ Die Qualifizierungen (19,5 Stunden/fachspez.) umfassen zwei Themenbereiche

▪ 4 Module fachdidaktische Studieninhalte und Prinzipien des „fachspezifischen

Unterrichtscoachings“

▪ 2 Module Lernbegleitung (Gesprächsführung im Orientierungsgespräch)

▪ Qualifizierende: Tandems von Universitätslehrenden und Fachseminarleitenden

▪ Für die TU: Anmeldungen sind bis zum 03.07.2018 möglich

([email protected])

6. Mentoringqualifizierung und Fachberatung

▪ Im Orientierungsgespräch konkretisieren Mentor_innen und Studierende allgemeine und

persönliche Ziele für das Praxissemester.

▪ Mögliche Kernfragen für das Orientierungsgespräch zu Beginn des Praxissemesters sind

z. B.:

▪ In welchen Bereichen fühlen Sie sich schon gut auf den Beruf vorbereitet?

▪ In welchen Bereichen möchten Sie Schwerpunkte für Ihre Weiterentwicklung setzen?

▪ Welche Herausforderungen sehen Sie für sich?

▪ Was möchten Sie am Ende Ihres Praxissemesters erreicht haben?

▪ Das fachspezifische Unterrichtscoaching ist ein Ansatz, der auf die Entwicklung der

individuellen unterrichtsspezifischen Handlungskompetenz abzielt.

▪ Studierende mit ausgebildeten Mentor_innen haben im Mittel einen größeren

Lernzuwachs empfunden als diejenigen, die Mentor_innen ohne MQ hatten.

6. Mentoringqualifizierung und Fachberatung

Fachberatung

▪ Fachberater_innen sind ausgewählte Fachseminarleitungen, die ein zusätzliches

Lernarrangement mit den Studierenden durchführen

▪ Elemente des Lernarrangements:

▪ Durchführung von 1-2 gemeinsamen Seminarsitzungen mit den

Universitätslehrenden im Vorbereitungsseminar

▪ Vermittlung des „kollegialen Unterrichtscoachings“

▪ Modellierung („Zeigen“) von eigenem Unterricht

▪ Vermittlung von Einblicken in den Vorbereitungsdienst

▪ Bewerbung zur Fachberatung in einem Fach ist im Vorbereitungsseminar möglich

6. Mentoringqualifizierung und Fachberatung

In Kürze auf der SETUB-Webseite zum Download:

Weitere Informationen

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit!


Recommended