Transcript
Page 1: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V.SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

4|200746. JAHRGANG

ANO 46

€ 7,50 · R$ 16,-

ISSN 0949-541X

www.topicos.de

Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008

Page 2: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|2007 3

EDITORIAL

Liebe Leserinnen,Liebe Leser,

Tópicos überbringt Ihnen herzliche Grüße zum Jahreswechsel undwünscht Ihnen ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr.Mögen Sie entschlossen nach vorn schauen – wie Jorge Olegui Guaraníauf unserem Titelbild. Dabei gibt es, wie Davi Kopenawa Yanomami auf-zeigt, für Indios in Brasilien durchaus Nöte und Sorgen.

Aber Zuversicht ist angesagt: Dazu hat Brasilien gute Gründe.

Im ersten Amtsjahr des wiedergewählten Präsidenten Luiz Inácio Lula daSilva, hat sich die wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung eindrucksvollfortgesetzt. Hohe Rohstoffpreise und wettbewerbsfähige Produkte habenExportrekorde ermöglich. Wachstum und Währung sind stabil, die Infla-tion gering. Neue Arbeitsplätze sind entstanden. Sozialprogramme min-dern die Armut.

Und mit der Entdeckung eines weiteren großen Erdölfeldes vor der brasi-lianischen Küste ist auch die Überzeugung unserer brasilianischen Freun-de erneut belegt: „Gott ist Brasilianer“. Dies war auch ein gutes Omen fürdie Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage in Blumenau.

Natürlich gab und gibt es auch Problemzonen. Aber zum positivenGesamtbild trägt bei, dass sich die gute Wirtschaftsentwicklung sowohlvon innenpolitischen als auch von weltwirtschaftlichen Turbulenzen abge-koppelt hat.

Dies alles kommt in deutschen Medien nur unzureichend zum Ausdruck.Um so wichtiger, dass Tópicos weiterhin seinen Beitrag zu einem aktuel-len und umfassenden Brasilien-Bild leistet.

Ich danke allen, die dies möglich gemacht haben! Diesmal nenne ich anerster Stelle unsere traditionellen und neuen Inserenten – sie haben ineinem hochkompetitiven Werbemarkt entschieden, das Anliegen vonTópicos wesentlich zu unterstützen.

Dank sei auch allen unseren Autoren und Fotografen, unseren treuenAbonnenten und nicht zuletzt Ihnen, den Mitgliedern der Deutsch-Brasi-lianischen Gesellschaft.

Mein Wunsch zum Neuen Jahr? Mehr Echo von Ihnen, liebe Leserinnenund Leser! Ihre Wünsche und Anregungen, Ihre Hinweise auf Themenund Autoren, auf brasilienbezogene Ausstellungen und Veranstaltungensind immer hochwillkommen.

Ich wünsche Ihnen wie stets anregende Lektüre!

P.S.: In der Corcovado-Chronik – Tópicos 3/2007 – wurde nicht aufge-führt, dass die Christus-Statue im Zuge des Gipfelausbaus mehrfach ge-reinigt worden ist. Ich trage dies gern nach und danke dem Sponsor!

Tópicos transmite-lhes cordiais saudações na virada do ano e lhes desejaum Ano Novo repleto de felicidades, saúde e sucesso. Que olhem comdeterminação para frente – como Jorge Olegui Guarani na nossa foto decapa. E isso mesmo que, como explica Davi Kopenawa Yanomami, exi-stam problemas e preocupações para os índios no Brasil.

Mas a hora é de confiança. Para isso, o Brasil tem bons motivos.

No primeiro ano do reeleito presidente Luiz Inácio Lula da Silva, o movi-mento ascendente da economia continuou de forma impressionante. Altospreços de matérias-primas e produtos competitivos possibilitaram recor-des de exportação. O crescimento econômico e a moeda são estáveis, ainflação é mínima. Novos empregos foram gerados. Programas sociaisreduzem a pobreza.

E com a descoberta de mais uma grande reserva de petróleo na costa bra-sileira, a convicção dos nossos amigos brasileiros está novamente com-provada: "Deus é brasileiro". Isso também foi um bom auguro para oEncontro Econômico Brasil-Alemanha.

Naturalmente houve e há áreas problemáticas. Mas contribui para a ima-gem positiva o fato de que o bom desenvolvimento econômico se desvin-culou tanto das turbulências da política interna quanto das da conjunturaeconômica mundial.

Isso tudo aparece muito pouco na mídia alemã. Tanto mais importante éque Tópicos continue prestando a sua contribuição para transmitir umaimagem ampla e atual do Brasil.

Agradeço a todos que tornaram isso possível! Desta vez, menciono emprimeiro lugar nossos tradicionais e novos anunciantes – num mercadopublicitário altamente competitivo, eles decidiram apoiar substancialmen-te a causa de Tópicos.

Nossa gratidão também a todos os nossos autores e fotógrafos, nossosfiéis assinantes e a vocês, os membros da Sociedade Brasil-Alemanha.

Meu desejo para o Ano Novo? Mais retorno de vocês, caros leitores! Seusdesejos e suas sugestões, indicações de temas e autores, exposições eeventos ligados ao Brasil são sempre muito bem-vindos.

Desejo-lhes, como sempre, uma estimulante leitura!

P.S.: Na cronologia sobre o Corcovado – Tópicos 3/2007 – não foi men-cionado que a estátua do Cristo Redentor passou por várias limpezasdurante as obras de melhoria da infra-estrutura do monumento. Comple-mento isso com prazer e agradeço o patrocinador.

Uwe Kaestner

Prezados leitores

1 | 2005 2 | 2005 1 | 2006 2 | 2006

Page 3: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

6 Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage:

Rekordteilnahme in Blumenau

10 Deutsche Unternehmen in Brasilien: Blütezeit für Bio-Treibstoff

12 A hora do agronegócio

12 Brazilian Agribusiness Competence Center Frankfurt gegründet

13 Hamburg zeigt Flagge in Südamerika

14 H. Stern: Der Mann, der Cate Blanchett schmückte

POLITIK | POLÍTICA

15 Davi Kopenawa Yanomami:

"Wir schützen den Amazonasregenwald"

18 Biodiversität und Biopiraterie

20 Klimawandel in Amazonien: Apokalipsis in der grünen Hölle?

22 Interesses comuns em energia renovável?

25 Kurs über "Globalisierung, Gerechtigkeit

und menschliche Sicherheit"

KULTUR | CULTURA

26 Ismael Ivo – ein Brasilianer in Berlin

28 Brasilien handgemacht

30 Chega à Europa a primeira Universidade Virtual brasileira

31 Sem palavras | ohne Worte

31 Performance zum Thema Pau-Brasil

32 Salete Goldfinger: Die Ähnlichkeit der Großstädten

33 Salete Goldfinger: A semelhança das grandes cidade

34 Zehn jahre Brasil Plural

36 Leni Vasconcellos: Stimmungen, Gefühle, Temperaturen

LITERATUR | LITERATURA

38 Guimarães Rosa, diplomata brasileiro

40 Guimarães Rosa, ein brasilianischer Diplomat

42 Anatol Rosenfeld: "Ein Brasilianer wie er…"

Ausgabe 4 | 2007

Möchten Sie auch künftig Tópicos lesen? Quer continuar lendo Tópicos no futuro?

Werden Sie Mitglied der / Associe-se à

Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft / Sociedade Brasil-Alemanha!

Tópicos 4|20074

INHALT | ÍNDICE

Tópicos 4|2007 5

INHALT | ÍNDICE

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

44 Quotenregelung an brasilianischen Hochschulen –

Eine gerechte Bevorzugung?

46 Traços de Brasília em Berlim

48 Gründung der Sparkasse von Nova Petrópolis

50 Die brasilianische und die portugiesische Fahne

53 Dialeto hunrückisch do sul do Brasil ganhará atlas lingüístico

DBG NEWS | NOTÍCIAS DA DBG

54 Internationales Begegnungsfest Bonn

55 Gelungener Auftakt in München

55 Despedida

MUSIK | MÚSICA

56 Samba do Cajú

57 Companhia Aplauso do Rio encanta platéia alemã

SPORT | ESPORTE

58 O Rio em campanha pelas Olimpíadas de 2016

59 Rio bewirbt sich um Olympiade 2016

60 Cristiane: Temos muito a aprender

com a estrutura do futebol feminino alemão

62 Copa 2014: Pra ficar mais bonito

PRESSE | IMPRENSA

64 Varig fliegt wieder nach Buenos Aires

64 Verstärkte Technologie-Zusammenarbeit Bayern – São Paulo

LAZ NEWS | NOTÍCIAS DO LAZ

Jahresmitgliederversammlung dês LAZ

Spendenaufruf: Neue Hoffnung für Menschen am Amazonas

RUBRIKEN | SEÇÕES

3 Editorial

4 Inhalt

66 Impressum, Autoren

Page 4: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|20076

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 4|2007 7

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Deutsch-Brasilianische Wirtschaftstage 2007

Wer hätte das gedacht? Alsder Gouverneur von SantaCatarina, Luiz Henrique da

Silveira, und der Bürgermeister JoãoPaulo Kleinübing Blumenau – mitweniger als 300.000 Einwohnern undnicht einmal Landeshauptstadt – fürdie Deutsch-Brasilianischen Wirt-schaftstage 2007 vorschlugen, gab esviele, die zwar den Namen Blumenaumit deutscher Folklore, mit Bier undTextilwirtschaft verbanden, die Stadtaber noch nie besucht hatten und ihrerst recht nicht die Ausrichtung eines

Großereignisses zutrauten. Unkenru-fe bemängelten angeblich fehlendeHotelkapazitäten und komplizierteAnreisewege.

Konferenzzentrum Blumenau

Sie hatten Unrecht: Blumenauüberzeugte mit einem modernen Kon-ferenzzentrum, mit guter IT-gestützterOrganisation, mit kompetenterGastronomie und mit kurzen Wegen.Fünf-Sterne-Komfort der Hotels fehl-te, dafür boten sie ihren Gästen herzli-

TEXT: DR. UWE KAESTNER

Die Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagevom 18. bis 20. November 2007 in Blumenauwaren ein großer Erfolg und setzten Maßstäbe: Erstmals eröffnete sie ein Staatsoberhaupt,Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. Mit über 1200 Teilnehmern - aus Deutschland warenBundeswirtschaftsminister Michael Glos mit Delegation sowie rund 240 Unternehmer ange-reist – stellten sie einen Rekord auf. Für die nachfolgenden Gastgeber – Köln 2008 und, nochoffiziell festzulegen, Vitória 2009 und München 2010 – ist dies eine Herausforderung!

che Gastfreundschaft – und planen fürkünftige Events neue moderne Kapa-zitäten.

Blumenau bekannte sich zu seinemdeutschen Erbe – zukunftsgewandt:Am 18. November eröffneten Gouver-neur da Silveira, BürgermeisterKleinübing, Bundeswirtschaftsmini-ster Glos, BDI-Präsident Jürgen Thu-mann und weitere Honoratioren ein„Deutsches Haus“: Es beherbergtunter einem Dach die Räume vonHonorarkonsul Hans-Dieter Didjur-

Rekordteilnahme in Blumenau

© R

icardo Silva/PhotusP

ress

Ehrung der Deutsch-Brasilianischen Persönlichkeiten 2007: v.l. Präsident AHK São Paulo Dr. Acker, Hans Prayon, Gouverneur Luiz Henrique,

Dr. Klaus Meves, Bundeswirtschaftsminister Michael Glos

© R

icardo Silva/PhotusP

ress

Präsident Lula vor dem Eröffnungsplenum

geit sowie Vertretungen der Auslands-handelskammer São Paulo und ver-wandter Wirtschafts- und Entwick-lungsorganisationen; es ist darüberhinaus als zentraler Ort für Veranstal-tungen und Informationen überDeutschland bestimmt.

Persönlichkeitsehrung

Weiter Höhepunkt des 18. Novem-ber war im Teatro Carlos Gomes dieEhrung der Deutsch-BrasilianischenPersönlichkeiten 2007, Hans Prayonund Dr. Klaus Meves (vgl. die Inter-views in Tópicos 3/2007). Ihr Lebens-weg und ihre Verdienste im Rahmender deutsch-brasilianischen Beziehun-gen wurde durch Filme nachgezeich-net. Der Präsident der AHK SãoPaulo, Dr. Rolf-Dieter Acker, hielt dieLaudatio und überreichte, zusammenmit Gouverneur und Bundeswirt-schaftsminister, die Urkunden. BeideGeehrten dankten mit sehr persönlichgestimmten Reden. Anschließend luddie AHK zu einem Konzert und zumtraditionellen Festbankett ein.

Lula in Blumenau

Die Eröffnung der Wirtschaftstageam 19. November stand ganz im Zei-chen der wirtschaftlichen Aufwärts-entwicklung Brasiliens, des steigen-den deutsch-brasilianischen Handels-austausch und der wieder zunehmen-den deutschen Investitionen. Der Prä-sident des gastgebenden Industriever-bandes CNI, Armando Monteiro Neto,

konnte mit Zuversicht auf stetigesWachstum, Außenhandelsrekorde auf-grund hoher Rohstoffpreise, eine festeWährung und hohe Investitionsquotenhinweisen. Er zitierte das oft bespöt-telte Wort Stefan Zweigs „Brasilien,Land der Zukunft“ und betonte, Zweighabe Recht gehabt: Brasilien sei jetztin der Zukunft angekommen.

Staatspräsident Luiz Inácio Lula daSilva, eigens zur Eröffnung nach Blu-menau geflogen, nahm in einer rheto-risch eindrucksvollen Rede diese opti-mistische Grundstimmung auf. Eräußerte aber auch Wünsche undErwartungen an beide Seiten. Soermunterte er die deutschen Unterneh-mer, sich – nach dem Vorbild der deut-

schen Auswanderer von 1850 und derdeutschen Pioniere bei der Industria-lisierung Brasiliens in den 1950erJahre – gerade jetzt im aufstrebendenBrasilien verstärkt zu engagieren, sowie dies auch Unternehmer aus ande-ren europäischen Ländern täten.

Aber – so der Präsident – wirt-schaftlicher Aufschwung allein reichenicht aus: Chancen und Ergebnissemüssten national wie internationalgeteilt werden. Brasilien setze diesjetzt mit seiner Politik der Armuts-bekämpfung ins Werk. Ausdrücklicherwähnte der Präsident dabei dieBevölkerung des Amazonas-Gebietsund des Nordostens sowie die in dennächsten Jahren geplanten Investitio-nen in Bildung und Wissenschaft.

Weiterhin forderte er einen raschenAbschluss der Weltwirtschaftsver-handlungen in der sog. Doha-Rundemit Ergebnissen, die auch die armenEntwicklungsländer begünstigen müs-sten, sowie einen Durchbruch in denVerhandlungen Mercosur-Europäi-sche Union.

Beschleunigtes Wirtschaftswachstum

Planungsminister Paulo Bernardesstellte sodann das Programm zurBeschleunigung des Wirtschafts-wachstums (PAC) vor, das der Präsi-dent zum Flaggschiff seiner zweitenAmtszeit gemacht hat. Massive Inve-

© R

icardo Silva/PhotusP

ress

Konferenzzentrum Blumenau

Page 5: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|20078

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 4|2007 9

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

• Deutsch-Brasilianisches Unternehmensrecht

• Internationale Handelsverträge

• Gesellschaftsgründung, Joint-Venture

Kompetente Beratung und Projektrealisierung in allen deutsch-brasilianischen Unternehmensprojekten.

Ihre Brücke zwischen Deutschland und Brasilien!

PAPOLI -BARAWATIAnwaltskanzlei

Franz-Lenz-Strasse 4 · D-49084 Osnabrück · Tel: +49-541-3311015 · Fax: [email protected] · www.papoli-barawati.com

• Internationaler Kapital- und Technologietransfer

• Geschäftsführer- und Arbeitsverträge

• Planung, Beratung, Projektkoordinierung

ANZEIGE

Ethanol an der Weltspitze liegt. DiePreisexplosion für Rohöl auf den Welt-märkten, und in der Folge an jederTankstelle, gab den Erörterungen überverstärkte Zusammenarbeit neuenSchwung. Dabei geht es sowohl umBau weiterer Raffinerien in den Erzeu-gerregionen Brasiliens als auch um einerhöhtes Beimischungsgebot in derEuropäischen Union.

Von brasilianischer Seite wurdeerneut gefragt, wann endlich Flex-Motoren in Deutschland angebotenund Ethanol-Tankstellen eröffnet wer-den. Flex-Motoren sind von deutschenUnternehmen in Brasilien mitent-wickelt worden. Sie können herkömm-liches Benzin und Ethanol in jedergewünschten Mischung verbrennen

und sind heute schon in rund 90% derin Brasilien neu zugelassenen Kfz ein-gebaut. Sie leisten einen erheblichenBeitrag zur Schonung der Umwelt.

A propos Umwelt: Anders als inLändern, die Ethanol aus Mais gewin-nen, entsteht bei brasilianischemZuckerrohr angeblich nicht das Thema„Nahrungsmittel oder Treibstoff“ – dievorhandenen Anbauflächen sind riesigund brauchen nicht durch Neulandergänzt werden.

Soja

Ein wichtiges Agrarthema stand imMittelpunkt des Informationsforums,das in diesem Jahr zum ersten Malstattfand. Angesichts einer steigendenWeltbevölkerung bei gleichzeitig sin-kender landwirtschaftlicher Anbauf-läche pro Kopf ist die Agrarforschunggefordert, neue, ertragreichere Sortenzu entwickeln. Dies ist Forschern desbrasilianischen Forschungsinstituts fürLandwirtschaft und ViehzuchtEMBRAPA in Zusammenarbeit mitder BASF gelungen: Sie haben eineneue Soja-Sorte gezüchtet, die bisheri-gen Gen-modifizierten Sorten überle-gen ist: so können hohe Erträge mitvergleichsweise geringem Einsatz vonAgrarchemie erzielt werden – auchdies ein nicht zu unterschätzender Bei-trag zum Umweltschutz.

Merkel im Mai nach Brasilien

Wie geht es im deutsch-brasiliani-schen Wirtschaftsaustausch weiter?

stitionen, sowohl seitens des Staatesals auch in Öffentlich-Privater-Partner-schaft mit Unternehmen des In- undAuslandes, sollen die Infrastrukturzügig erneuern und ausbauen: Häfenund Flughäfen, Straßen und Schienen,Trink- und Abwasser, Erzeugung undÜberlandleitung elektrischer Energie,.Auch die von der Kreditanstalt fürWiederaufbau finanzierte Studie übereine ICE-Verbindung Rio de Janeiro –São Paulo soll wieder auf den Tisch.Nicht zuletzt erwartet die brasiliani-sche Regierung von der Fußball-Welt-meisterschaft 2014 einen Investitions-schub, bei dem die deutsche Wirtschaftaufgrund ihrer Erfahrungen bei derWM 2006 hochwillkommen ist.

Blumenau bot den deutschen Unter-nehmern umfassende Informationenüber lohnende Investitionsmöglichkei-ten in Brasilien – und „Invest in Ger-many“ warb für Anlagen am StandortDeutschland, nicht zuletzt im Blickauf die neuen Märkte in Osteuropa.

Ethanol und Flex-Motoren

Ein Schwerpunktthema der Wirt-schaftstage war die Erzeugung vonBio-Treibstoff für Kraftfahrzeuge.Dieses Thema war schon bei der Eröff-nung der Veranstaltung durch Präsi-dent Lula herausgestellt worden undwurde dann in Arbeitsgruppen vertieft.Dabei führt bekanntlich Deutschlandbei aus Raps gewonnenem Bio-Diesel,während Brasilien nach Volumen undPreis bei aus Zuckerrohr erzeugtem

die Kompromissbereitschaft aller Sei-ten, die letzten noch offenen Fragenzu lösen und damit das weltweiteWachstum anzukurbeln. PräsidentLula setzt dabei große Hoffnungen auf

Bundeskanzlerin Angela Merkel –deren Brasilien-Besuch im Mai 2008er in seiner Eröffnungsrede ankündig-te. (Frau Merkel wird anschließenddas Gipfeltreffen Europäische Union-Lateinamerika in Lima besuchen).

Eine Dame setzte in Blumenau denharmonischen Schlusspunkt: Die Köl-ner Bürgermeisterin Angela Spizig ludzu den nächsten Deutsch-Brasiliani-schen Wirtschaftstagen Ende August2008 in die Domstadt ein.

Viele der aus Deutschland angereistenUnternehmensvertreter und ihre brasi-lianischen Partner nahmen außer denErmutigungen von Präsident Lulaauch konkrete „Hausaufgaben“ mit.

Der deutsch-brasilianischen Zusam-menarbeit bieten sich lohnende Felder,die beackert werden müssen: Es gilt,möglichst viele der präsentierten Infra-strukturprojekte in nächster Zeitumzusetzen, vor allem auf den Gebie-ten Verkehr und Energie. Nur so kannBrasilien seine Wachstumsraten haltenund weiter steigern und seine Verflech-tung mit den Weltmärkten ausbauen.Und Deutschland wird dazu beitragen,dass Brasilien 2014 Gastgeber einergelungenen Fußball-Weltmeisterschaftsein wird.

Insbesondere aber braucht es bei denVerhandlungen der Welthandelsrundevon Doha den politischen Willen und

© m

acrologistica

PAC: ein ehrgeiziges und umfassendes Infrastrukturprogramm

© T

ópicos

Charmante Werbung für Vitória / Espírito Santo 2009

Deutsch-Brasilianische Persönlichkeit 2007 Hans Prayon (Mitte): Es gratulieren Honorarkonsul / Belo Horizonte Johannes Kampik und Dr. Uwe Kaestner

© R

icardo Silva/PhotusP

ress

Bundeswirtschaftsminister Glos, Präsident Lula und Gouverneur Luiz Henrique

Während der Wirtschaftstage wurde dieAusstellung „Beispiel Blumenau – Deut-sche Auswanderung nach Brasilien“von der Urenkelin des Gründers, JuttaBlumenau-Niesel, vorgestellt. Eine Par-allel-Ausstellung wird am 31. Januar2008, 18.30 Uhr, in der BrasilianischenBotschaft Berlin, Wallstraße 57 (U-BahnMärkisches Museum) eröffnet.

Ausstellung

Page 6: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200710

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 4|2007 11

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Blütezeit für Bio-Treibstoff

Brasilien lockte die HamburgerConergy AG. Man schwärmtevom Potenzial für erneuerbare

Energien wie Photovoltaik, Solarwär-me und Windkraft. Doch als PeterGross, Conergy-Direktor für Lateina-merika, im vorigen Jahr die Niederlas-sung in São Paulo gründete, warschnell klar: Der Konzern wird dort zuneuen Ufern aufbrechen. Biotreibstoff,vor allem Ethanol, heißt das Geschäftvon Conergy in Brasilien.

Zusammen mit einem alteingesesse-nen Zucker- und Alkoholkonzernerrichtet Conergy jetzt zwei Ethanolfa-briken auf der grünen Wiese – als erstedeutsche Firma in Brasiliens derzeitattraktivster Wachstumsbranche. ImZentrum Südamerikas, 1 200 Kilome-ter von Küste und Häfen entfernt, wirddie Fabrik inmitten gewaltiger Zucker-rohrplantagen errichtet. Der lokalePartner steuert Erfahrungen in derLandwirtschaft und im Betrieb vonDestillen bei. Conergy organisiert dieFinanzierung und bringt Erfahrungenin der Projektentwicklung von Energie-anlagen ein. „Jeder der Partner profi-tiert vom anderen“, sagt Gross.

Aus Sicht von Experten eine viel ver-sprechende Strategie: „Solche Netz-werke sind gerade für die meist kleinenUnternehmen der deutschen Umwelt-industrie entscheidend, um ausreichen-de Größe zu erreichen und schnell zuwachsen“, sagt Burkhard Schwenker,Chef von Roland Berger Strategy Con-sultants. Durch Kooperationen könnensich Firmen den Marktzugang sichern.

Wenn die Anlagen von Conergy inBetrieb gehen, soll das Ethanol per Zugund später über eine Ethanolpipeline zu

den Atlantikhäfen gebracht und expor-tiert werden. Conergy will die Ethanol-anlagen zeitweise selbst betreiben oderweiterverkaufen und in neue Projekteinvestieren.

Der börsennotierte HamburgerSystemanbieter dreht in Brasilien eingroßes Rad. Rund 200 Mill. Dollarbetragen die Investitionen, von denenConergy die Hälfte stemmt. Vom Jahr2009 an soll die brasilianische Tochternach Wunsch der Conergy-Führungentscheidend zum Konzerumsatz bei-tragen, der im vorigen Jahr bei 752Mill. Euro lag. Conergy will im Aus-land und in neuen Geschäftsfeldernjenseits des Kerngeschäfts Photovol-taik wachsen.

Für Umwelttechniker wie Conergyliegen in großen Entwicklungsländernwie Indien, China oder Brasilien riesi-ge Wachstumspotenziale. Denn dieVerschmutzung nimmt dort zum Teildramatische Ausmaße an. Doch imvorigen Jahr waren gerade einmal 14Prozent der deutschen Umweltunter-nehmen global aufgestellt, 67 Prozenthatten nicht einmal einen europäi-schen, sondern einen rein nationalen

Schwerpunkt, heißt es in einer Unter-suchung von Roland Berger.

Schnelles Wachstum für einen deut-schen Mittelständler in Brasilien – dasist eine echte Herausforderung. DasLand schneidet auf den weltweitenRanglisten über die Qualität desGeschäftsumfelds regelmäßig katastro-phal ab: wuchernde Bürokratie, läh-mende Justiz, starre Arbeitsgesetze mithohen Personalkosten, ein komplexesSteuersystem und dazu noch weit ver-breitete Korruption und Kriminalität.„Gerade für mittelständische Unter-nehmen ist es enorm schwer, in Brasili-en Fuß zu fassen, trotz des attraktivenMarktes“, sagt Rolf Petermann, Wirt-schaftsanwalt in São Paulo (siehe dazuauch die „Checkliste“).

Mehrere mögliche Hindernisseräumte Conergy schon im Vorfeld ausdem Weg: Durch die Auswahl desDirektors. Mit Gross, 38 Jahre alt, heu-erten sie einen Experten für Biotreib-stoffe an, der sich gut in Brasilien aus-kennt. Der Betriebswirt ist in Brasilienaufgewachsen, hat zeitweise für BASFin dem Land gearbeitet und in den ver-gangenen Jahren ein eigenes Energie-

TEXT: ALEXANDER BUSCH

Sonniges Tropenland, endlose Küsten, starke Winde: Brasilien bietet alles, was dieSolar- und Windenergiebranche zum Wachstum braucht. Doch in Brasilien entdecktenviele deutsche Unternehmen noch einen ganz anderen lukrativen Markt.

Deutsche Unternehmen in Brasilien beratungsunternehmen in São Paulogeführt. „Es ist ungemein hilfreich,hier schon selber ein Unternehmengegründet und geführt zu haben“, sagtGross. 90 Tage brauchte er, um Coner-gy in Brasilien zum Laufen zu bringen.Ein weiteres Unternehmen aus derGruppe hofft er jetzt in nur 45 Tagen inGang zu bringen.

Gross brachte die Kontakte zum heu-tigen Partner mit, das vereinfachte dieSuche. Denn in der Zuckerbranchetummeln sich trotz des weltweitenRuns auf alternative Treibstoffe immernoch zahlreiche zerstrittene und ver-schuldete Familienunternehmen, mitdenen ein Joint Venture in die Sackgas-se führen würde.

Entscheidend für den Unternehmen-serfolg in Brasilien sind für Gross diepersönlichen Kontakte. Zwei Tagemaximal verbringt er pro Woche imBüro. Der Rest der Zeit ist er unterwegsim Landesinnern, redet und verhandeltmit Zuckerfarmern, Ingenieuren, aberauch Politikern und Behörden. „Ichwill an jeder relevanten Entscheidungteilnehmen“, sagt Gross. „Die Erfah-rungen, die man dabei macht, sammeltman nicht am Schreibtisch.“

Als Deutscher hat man in Brasilieneigentlich nur Vorteile, sagt Gross. Daswird im Joint Venture auch vom Part-ner strategisch eingesetzt: „Wenn wirmit Vertretern aus der Politik reden,werde schon mal ich vorgeschickt, umdas deutsche Ingenieurwissen im Pro-jekt zu betonen.“ Der brasilianischePartner dagegen tritt mehr in den Vor-dergrund, wenn langfristige Pachtver-träge mit Farmern verhandelt werden.

Für Gross ist es keine Frage, obConergy in Brasilien trotz der vielenHürden weiter investieren wird: „Bra-silien wächst zwar nicht so schnell wieIndien und China“, sagt er. „Aber alsSystemanbieter für erneuerbare Ener-gien müssen wir hier anwesend sein –nirgends sonst weltweit sind die Her-stellungsbedingungen für alternativeTreibstoffe so gut wie in Brasilien.“Das sieht auch Schwenker so: „Brasi-lien ist auf dem besten Weg, zumSaudi-Arabien für Biokraftstoffe zuwerden.“

Land: Brasilien gehört zu den fünf größten Ländern der Erde. Das Land nimmtfast die Hälfte des südamerikanischen Kontinents ein und hat mehr als 180Mill. Einwohner. Die zurückliegenden 15 Jahre waren geprägt von hoherInflation und politischer Instabilität, heute hat sich die Lage aber deutlich ver-bessert.

Produktionsstandort: In Brasilien werden vor allem Autos und Flugzeuge,Stahl, Aluminium, Zinn, Kaffee, Soja, Zucker und Fleisch hergestellt . DasLand gewinnt durch seine Lage, Größe und durch Tradition, aber auch Attrak-tivität für Umweltfirmen. Mit der Stabilisierung sind allerdings auch die Löhnebei den dort produzierenden Firmen deutlich gestiegen – ebenso die Kostenfür Energie, die lange sehr niedrig waren.

Bio-Treibstoff: Brasilien produziert den alternativen Treibstoff Ethanol zuinternational günstigsten Konditionen. Bereits zwischen 2000 und 2005 wurdedie Ethanolproduktion Brasiliens um deutlich mehr als 50 Prozent ausgewei-tet, die Exporte verzehnfachten sich sogar, meldet die Bundesagentur fürAußenwirtschaft. In der Region um São Paulo befinden sich etwa 100 Etha-nolfabriken im Bau und dürften innerhalb der nächsten fünf Jahre in Betriebgehen, die Investitionen sollen rund 10 Mrd. Dollar erreichen.

Absatzmarkt: Brasilien ist heute im Vergleich nicht mehr der typische Bil-liglohnstandort, dafür wegen seiner Größe aber als Absatzmarkt sehr attrak-tiv. Dies gilt vor allem für die bekannten Marken, erläutert Paul Gruppo, Part-ner im Büro São Paulo von Roland Berger Strategy Consultants.

Marktzugang: Von der Gründung eigener Firmen bis hin zu Joint Ventures gibtes kaum Beschränkungen für ausländische Investoren. Der brasilianischeMarkt gilt aber als sehr komplex, deswegen nähern sich viele Firmen schritt-weise. Ob Direktinvestition oder besser Joint Venture hängt von der Brancheab und davon, wie erfahren Firmen in der internationalen Expansion sind.

Bürokratie: Laut Weltbank dauert die Unternehmensgründung in Brasiliendurchschnittlich 152 Tage – das Land landet damit im weltweiten Vergleichauf einem hinteren Platz. Das Rechtssystem gilt als schwerfällig und dieDurchsetzung von Rechtsansprüchen als schwierig. Deswegen sollte mangenau wissen, mit wem man Geschäfte macht.

Fehler und Risiken: Aus Sicht von Berater Gruppo ist einer der häufigstenFehler, dass deutsche Firmen ihren Partnern oder lokalen Gesellschaften inBrasilien den aus dem Heimatland gewohnten Führungs- und Geschäftsstilaufdrücken wollen. Es sei falsch, Aufbau und Führung einer neuen Landes-gesellschaft in Brasilien einem Team von Expatriates zu übertragen – der Mixist gefragt. Denn die ins Land gesandten Manager brauchen lange Zeit, um indie lokale Business-Community zu gelangen und die komplexe brasilianischeWirtschaft zu verstehen. Beides sei aber entscheidend für den Erfolg. Eingroßes Problem ist nach wie vor die hohe Kriminalitätsrate in den Zentrendes Landes, bei Firmen direkt hängt aber die Bedrohung davon ab, was manherstellt.

Geschäftsleben: Brasilianische Manager gelten als offen, kommunikativ,direkt und als sehr teamfähig. Allerdings arbeiten sie nicht so strukturiert undstraff wie die Deutschen. Das gesamte Geschäftsleben ist eher amerika-nisch, da US-Firmen das dortige Management seit langem prägen.

Checkliste: Chancen und Risiken in Brasilien

© G

eraldo Hoffm

ann

Endlose Zuckerrohrfelder: Brasiliens Ethanolproduktion läuft kräftig

Page 7: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200712

WIRTSCHAFT | ECONOMIA WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Tópicos 4|2007 13

Stephanes comentou os fatoresque provocam a alta dos preçosdos alimentos. De acordo com o

ministro, a economia mundial estácrescendo por um período mais longoe as populações dos países em desen-volvimento como China, Rússia eÍndia, estão consumindo mais alimen-tos

Mas há também outros motivos paraa alta dos preços. “Os países começa-ram a produzir energia com base emalimentos. Por fim, problemas climáti-cos estão afetando a produção dealguns países, o que faz com que osestoques estejam em flutuação”, com-pletou. “Nesse caso, países como oBrasil que têm um território grande,

são beneficiados porque podem pro-duzir para atender às demandas dessesmercados”.

De acordo com Stephanes, o agro-negócio brasileiro vive uma boa fase.“O Brasil tem crescido a uma taxaanual de 5% e é extremamente efi-ciente em termos de produção agríco-la. Estamos aproveitando bem essemomento”, disse.

Quando questionado sobre os resul-tados da sua missão oficial à Europa,Reinhold Stephanes afirmou que nãoseriam imediatos. “Essas visitas pro-movem a qualidade dos produtos doBrasil na União Européia. Estamosaqui com o objetivo de dar segurança e

garantia da seriedade com que o Brasilcontrola sua produção”, explicou.

Ao final do seminário, o ministroStephanes assinou protocolo deintenções para inauguração do Centrode Competência do Agronegócio Bra-sileiro, em parceria com o Escritóriode Projetos Mercosul em Frankfurt,subsidiária da Câmara de Comércio eIndústria Brasil-Alemanha de SãoPaulo. As atividades do centro têm oobjetivo de facilitar a promoção doagronegócio brasileiro no mercado daAlemanha e no mercado da Europa,promover cooperação estratégica edifundir oportunidades de negócios einvestimentos.

(Necnews: http://www.necnet.net)

O ministro da Agricultura, Pecuária e Abastecimento, Reinhold Stephanes, participou no dia 18 de outu-bro, na Bolsa de Valores de Frankfurt, do seminário “Excelência competitiva do agronegócio brasileiro:food, feed and fuel”. Stephanes falou a autoridades, empresários, imprensa e formadores de opinião sobreas perspectivas do agronegócio no Brasil. O evento fez parte da série de seminários iniciada em 2006, naAlemanha.

Reinhold Stephanes

A hora do agronegócio

Der brasilianischer Landwirtschaftsminister Reinhold Stephanes nahm am 18. Oktober im historischen Gebäude derDeutschen Börse am 2. Diskussionsforum "Brazilian Agribusiness - Competitive Excellence in Food, Feed and Fuel" teil.Dort erörterte er die Perspektiven des boomenden Agrobusiness seines Landes, das auf den drei Säulen Nahrungs-und Genussmittel, Futtermittel für die Landwirtschaft und Biotreibstoffe fußt.

In diesen Bereichen bestehen bereits zahlreiche erfolgreiche Kooperationen zwischen deutschen und brasilianischenUnternehmen, das Potenzial ist aber nach Einschätzung der Veranstalter (die Deutsch-Brasilianische Industrie- undHandelskammer in Frankfurt) noch nicht ausgeschöpft.

Brasilien sei extrem effizient in der landwirtschaftlichen Produktion und nutzte die boomende Nachfrage nach Agrar-produkten auf dem Weltmarkt. Das sei mit einen Grund dafür, dass Brasiliens Wirtschaft derzeit ein jährliches Wachs-tum von 5 Prozent verzeichne, so Stephanes.

Im Rahmen des 2. Diskussionsforum wurde das Brazilian Agribusiness Competence Center Frankfurt durch die Unter-zeichung einer Absichtserklärung zwischen dem brasilianischen Landwirtschaftsminister Reinhold Stephanes unddem Geschäftsführer des Mercosur-Projektbüros Frankfurts Rafael Haddad Magnocavallo ins Leben gerufen. Als Zeu-gen nahmen der Staatssekretär für internationale Angelegenheiten des brasilianischen Landwirtschaftsministeriums,Célio Porto, und der Leiter der Handelsabteilung der brasilianischen Botschaft in Berlin, Paulo Fernando Feres, teil.

Das Kompetenzzentrum ist aus einer institutionellen, öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen dem brasilianischenBundesministerium für Landwirtschaft und Versorgung (MAPA) und dem Mercosur-Projektbüro Frankfurt (MPB) her-vorgegangen, mit Unterstützung durch die brasilianische Botschaft in Berlin. Es bietet eine Entwicklungsplattform fürgemeinsame Werbeaktionen für das brasilianische Agrobusiness in Deutschland.

Brazilian Agribusiness Competence Center Frankfurt gegründet

Hamburg zeigt Flagge

in Südamerika

Senator Dr. Freytag hat aufinternationalen Konferenzenmit Vorträgen für den Standort

Hamburg geworben, so zum Thema„Logistik und Infrastruktur“ auf denDeutsch-Brasilianischen Wirt-schaftstagen in Blumenau. Die Kon-ferenz wurde vom brasilianischenStaatspräsidenten Lula eröffnet, derin seiner Rede vor rd. 1400 Teilneh-mer die besondere Bedeutung derWirtschaftsbeziehungen zu Deutsch-land betonte.

Im Anschluss an die Wirtschaftsta-ge besuchte die Hamburger Delega-tion die Festveranstaltung zum 180-jährigen Jubiläum des Deutsch-Bra-silianischen Schifffahrtsvertrags,der mit den Hansestädten Hamburg,Bremen und Lübeck geschlossenworden war.

Die 1. Deutsch-BrasilianischenLogistikkonferenz in Rio de Janeirodiente der engeren Kooperation zwi-schen beiden Ländern. Schwerpunktwar die Förderung des bilateralenund multilateralen Güteraustauschsund den Investitionsmöglichkeitenfür deutsche Unternehmen. DazuSenator Dr. Freytag: „Hamburg hatmit Lateinamerika traditionell engeHandelsverbindungen, insbesondereüber den Hamburger Hafen. ZweiDrittel des deutschen Containerhan-dels von und nach Lateinamerikawerden dort umgeschlagen. 37 süda-merikanische Häfen werden regel-

mäßig von Hamburg aus angelaufen,davon allein 12 in Brasilien, dem fürHamburg wichtigsten Markt auf demKontinent. Der Güterumschlag hatsich in den letzten zehn Jahren mehrals verdoppelt und im vergangenenJahr einen neuen Rekordwerterreicht. Die Beziehung zwischenHamburg und Brasilien hat eine sehrgute Zukunft und befindet sich aufErfolgskurs.“

Auf dem Programm der Delegati-on standen auch Begegnungen mitdem brasilianischen Hafenminister,

Petro Brito sowie hochrangigen Per-sönlichkeiten der Bundesstaaten.Mit dem Gouverneur des Bundes-staates Rio de Janeiro, SergioCabral, wurde eine intensive Zusam-menarbeit vereinbart. Darüber hin-aus gab es Begegnungen mit zweiMinistern, Sergio Rodrigues Alvers(Finanzen) und Vinicius Lummertz(Internationale Angelegenheiten).

Abschließend besuchte die Senats-delegation den EnergiekonzernPetrobras, um Kooperationsprojektezu sondieren.

TEXT: SENATOR DR. MICHAEL FREYTAG

Vom 17. bis zum 26.11.07 bereiste Finanzsenator Dr. Michael Freytag mit einerHamburger Wirtschaftsdelegation Brasilien, Argentinien und Chile. Teilnehmerder Delegation waren u. a. der Präses der Handelskammer Hamburg, Dr. Karl-Joa-chim Dreyer, der Geschäftsführer des Industrieverbandes Hamburg, Hubert Grimm, der Vorstand vonHamburg Hafen Marketing, Dr. Jürgen Sorgenfrei und der Geschäftsführer des Lateinamerika Ver-eins, Christoph Schmidt.

Page 8: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Der Mann, der Cate Blanchett schmückte

Seine Karriere begann mit zehnReichsmark und einem Koffer vollerBücher in Rio de Janeiro. 1922 wurdeHans Stern in einer jüdischen Familiegeboren und wuchs in Essen auf.Während der Reichspogromnacht1938 wurde das Elektrogeschäft sei-nes Vaters angezündet und zerstört,die Familie entkam knapp und tauchteunter. Das rettende Visum für Brasili-en erreichte sie fast im letzten Augen-blick und so konnten die Sterns nachSüdamerika auswandern.

Hans Stern war damals 17 Jahre altund begeistert von der neuen Heimat.Rasch bekam er einen Job beim Edel-steinhändler "Christab" und lerntealles über Edelsteine. Er reiste perPferd zu den Minen des Landes undwar von dem, was dort zu finden war,mehr als begeistert. Vor allem die bun-ten Juwelen wie Turmaline (grün) -seine Lieblingssteine - oder Amethy-sten (violett) hatten es ihm angetan.

Schmuck für die emanzipierte Frau

1945 eröffnete er sein eigenesGeschäft "H. Stern" - und reüssierte miteiner revolutionären Idee. SeinSchmuck sollte tragbar und erschwing-lich sein. Damit war er am Puls der Zeit,denn der Trend ging nicht mehr zuMännern, die ihre Frauen mit erlesenemSchmuck behängten, sondern in denZeiten der Emanzipation kauften sichdie Damen ihre Preziosen selber. "Des-halb machen wir die meisten Umsätzemit Schmuck nur zwischen 300 und3000 Euro", sagte Hans Stern demMagazin "Cicero".

Dank dieser simplen Idee wurdeHans Sterns Geschäft in nur 60 Jahrenzum drittgrößten Schmuckkonzern derWelt nach "Tiffany" und "Cartier". DieSchmuckstücke und -uhren sind mitallen wichtigen Designpreisen ausge-zeichnet worden. Das Unternehmen hat3000 Mitarbeiter, seine Produkte sind in26 Ländern erhältlich. In Deutschlandgibt es Boutiquen in Frankfurt, Mün-chen und den Flagship-Store in Ham-burg. Trotz seines Erfolges blieb derUnternehmensgründer jedoch immersehr bodenständig. Nach seinen Tugen-den gefragt, zählte er auf: "Pünktlich-keit, Ordnungssinn, Fleiß, Ehrlichkeit."Auch mit 83 Jahren dachte er nochnicht an Ruhestand. "Solange ein Mannsich psychisch und physisch gut fühlt,sollte er arbeiten", sagt er und kamimmer noch jeden Morgen um halbneun ins Büro.

Prominente Co-Designer

"Das ist nicht einfach Schmuck.Manche Leute sagen, dass Steine heilenkönnen, andere tragen sie als Talisman",erklärt er. Mit seiner Leidenschaft fürEdelsteine begeisterte er nicht nur Käu-fer auf der ganzen Welt, sondern auchProminente. Hollywood-Stars wie CateBlanchett oder Teri Hatcher tragenseine Produkte auf dem roten Teppichund einige Stars haben schon ein eigeneKollektion für das Juwelen-Unterneh-men entworfen. In den 80er Jahren kre-ierte erstmals Catherine DeneuveSchmuckstücke und auch die Designe-rin Diane von Furstenberg entwarf eineSchmucklinie für das Haus.

Gerade erst ist die neue Kollektion"Zephyr" erschienen, die von SängerBryan Adams fotografisch in Szenegesetzt wurde. Bei der Präsentationletzte Woche in Hamburg war der kana-dische Popstar anwesend, nicht jedochHans Stern, der bereits im Krankenhauslag und mit dem Tod kämpfe. Der welt-bekannte brasilianische Edelstein-Händler starb am 26. Oktober im Altervon 85 Jahren. Der "König der buntenJuwelen" war vor seinem Tod bereitsseit mehreren Tagen im Krankenhaus,teilte Betti Garcia, die Sprecherin desUnternehmens mit. Hans Stern ist seit1958 verheiratet und hinterlässt seineFrau Ruth und seine Söhne Roberto,Ricardo, Ronaldo und Rafael.

TEXT: TINA MOLIN*

Man nannte ihn den "König der bunten Juwelen": Hans Stern, weltweit besser bekannt unter H.Stern. Dank einer revolutionären Idee gelang es dem gebürtigen Deutschen, in Brasilien den dritt-größten Schmuckkonzern der Welt aufzubauen. Nun ist der 85-jährige Juwelier gestorben.

In Memoriam Hans Stern

* Ursprünglich erschienen in Die Welt online, 29.10.2007

Hans Stern, Unternehmensgründer undPräsident von H. Stern, neben seinem

ältesten Sohn Roberto Stern, der alsNachfolger seines Vaters die internationale

Ausrichtung von H. Stern vorantreibt.

Tópicos 4|2007 15

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 4|200714

WIRTSCHAFT | ECONOMIA

Das 32.000 Personen zählendeVolk der Yanomami lebtetwa zur Hälfte in den heuti-

gen brasilianischen BundesstaatenRoraima und Amazonas sowie imNachbarland Venezuela und sprichtvier verschiedene Sprachen. Das aufbrasilianischer Seite liegende,96.650 km umfassende, Gebiet istseit 1993 demarkiert.

Die Geschichte der Yanomami istbeispielhaft für das Aufeinandertref-fen von in staatlicher Form organi-sierten Gesellschaften und den indi-genen Völkern. Bis zum Ende des19. Jahrhunderts hatten sie nur Kon-takt zu anderen Indigenen. In densiebziger und achtziger Jahrenlösten die von der Militärregierungkonzipierten Landesentwicklungs-projekte, Ansiedlungsvorhaben, dieSuche nach Rohstoffen oder dasGoldschürfen, und hierdurch verur-sachte gewaltsame Konflikte undKrankheiten neben sozialen Auflö-sungserscheinungen ein massivesSterben bei den Yanomami aus, diein bestimmten Regionen bis zueinem Fünftel ihrer Bevölkerungs-zahl, insgesamt mehrere tausendPersonen, einbüßten.

Davi Yanomami wurde um 1956geboren. Seine Eltern, die meistenMitglieder seiner Familie und eingroßer Teil der Gruppe seines Volkesstarben nach der Etablierung ständi-ger Kontakte mit den „Weißen“, als ernoch ein Kind war. Davi Yanomamiwurde 1991 vom Umweltprogrammder Vereinten Nationen für seine her-ausragenden Verdienste um denSchutz und die Verbesserung derUmwelt mit dem renommierten Preis„Global 500“, sowie durch den frühe-ren Staatspräsidenten Cardoso mitdem Orden „Cavalheiro de Rio Bran-co“ ausgezeichnet. Im Gespräch mitTópicos spricht er über neue Bedro-hungen für sein Volk.

Tópicos: Seit wann haben die Yan-omami ständigen Kontakt mit der bra-silianischen Gesellschaft und wiehaben sich die Kontakte entwickelt?

Davi Yanomami: Das ist nicht langeher. Als ich ganz jung war, verkehrtenkeine Fremden mit unserem Volk.Das erste Mal als „Weiße“ in unserDorf kamen, geschah dies, um diebrasilianische Grenze zu demarkie-ren. Bei dem ersten Kontakt, den ichbewusst erlebt habe, war ich vielleicht

"Wir schützen den Amazonasregenwald"

TEXT UND FRAGEN: DR. HARTMUT-EMANUEL KAYSER

Der international renommierte Davi Kopenawa Yanomami traf imOktober in Berlin zahlreiche deutsche Politiker und den Men-schenrechtsbeauftragten der Bundesregierung.

Davi Kopenawa Yanomami ©

Rob H

ouse/Survival

Davi Kopenawa Yanomami

© R

ob House/Survival

Dr. Hartmut-Emanuel Kayser undDavi Kopenawa Yanomami

Page 9: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200716 Tópicos 4|2007

POLITIK | POLÍTICA

17

POLITIK | POLÍTICA

rung entfernt die Invasoren nicht. DieIndianerschutzbehörde FUNAI verfü-ge nicht über die notwendigen finan-ziellen Mittel. Nationalparks sindrechtswidrig auf unserem Gebiet ein-gerichtet worden. Wir befürchtenInvasionen der Reisbauern, die inunmittelbarer Nachbarschaft siedeln,den Wald im großen Stil abholzen undPflanzenschutzmittel verwenden, dieBöden und Flüsse kontaminieren.

Worum ging es bei Ihrem Treffen imSeptember mit dem Präsidenten Lula?

Wir indigenen Repräsentanten habenunsere Besorgnis darüber zum Aus-druck gebracht, dass ein Gesetzesvor-haben (Anm.: PL 1610/1996 desSenators Romero Jucá) über denBergbau derzeit gute Aussichten hat,tatsächlich Gesetz zu werden. DiesesVorhaben wurde vom brasilianischenJustizministerium und dem Bergbau-und Energieministerium zusammenmit dem Kabinett für InstitutionelleSicherheit beim Präsidenten derRepublik ausgearbeitet, ohne unsIndigene anzuhören. Mit dem Projektwürde alles, was wir erreicht haben,zunichte gemacht. Die Folgen für unsund die meisten anderen der 225 indi-genen Völker Brasiliens wären kata-strophal, die Umweltschäden enorm.Das genannte Bergbauprojekt bzw.alternative Vorhaben werden, sofernsie Gesetzeskraft erlangen, zu einerpraktisch unbeschränkten Freigabedes Bergbaus auf unseren Gebietenführen, eine weitere Verschlechterungunserer Lage und der Umweltsituati-on in Amazonien bewirken und unse-re Rechte erheblich einschränken. Ichhabe den Präsidenten gebeten, diese

vier oder fünf Jahre alt und wurdenoch von meiner Mutter gestillt.Damals gab es keine Krankheiten,niemand sprach Portugiesisch. AmAnfang waren alle Kontakte mit derLandvermessungskommission, demSPI und den Missionaren friedlich.Später baute die Regierung einegroße Verbindungsstrasse, die Peri-metral Norte, ohne uns zu konsultie-ren, 1975 wurde unser Regenwalddurch viele Arbeiter mit schwerenGeräten gerodet. Bei uns brachenplötzlich unbekannte Epidemien der„Weißen“ aus, vor allem Masern. Esgab weder Medikamente, noch eineVerbindung nach außen, um die füruns neuen, unheilbaren Krankheitenzu behandeln. Die brasilianischeRegierung traf keine Vorkehrungen.Viele Yanomami starben. In der Regi-on Surucucu begann 1974 der Gold-und Diamantenrausch. Später unter-sagte die FUNAI das Schürfen unddie Polícia Federal entfernte die Inva-soren, die aber immer wiederkehrten.Während der Amtszeit Präsident Sar-neys, der das Eindringen förderte,kam es zu Masseninvasionen dergarimpeiros. Unsere Situation ver-schlechterte sich rapide. Es kamenmehr als 50.000 garimpeiros mitschweren Geräten, mit vielen Flug-zeugen und Helikoptern, über 200Landepisten wurden gebaut. Wir ver-suchten sie zu vertreiben. Es gelanguns nicht. Unsere Waffen waren Pfeilund Bogen, während sie schwere Waf-fen hatten, Gewehre und Pistolen.Schon bei unserem ersten Zusammen-stoß töteten sie vier Yanomami. DieRegierung schickte eine unzureichen-de Zahl von Bundespolizisten, da siedas Schürfen in unserem Gebiet fürgut hielt und die Invasionen unter-stützte. Die Entfernung der Invasoren,eigentlich sofortige Pflicht der Regie-rung, dauerte vier Jahre. Damalsbegann ich meinen Kampf für unsereRechte und für die Umwelt.

Die terra indígena Yanomami istheute demarkiert, war dies schwer zuerreichen? Wurde das Gebiet danachgesichert?

Sehr schwer. Sarney wollte ursprüng-lich nur neunzehn kleine Inseln undkein zusammenhängendes Gebiet alstraditionelles Land der Yanomami

anerkennen. Die Auszeichnung „Glo-bal 500“ war sehr hilfreich, da dieÖffentlichkeit stärker auf die Proble-me aufmerksam geworden ist. Diesermöglichte es, eine Kampagne fürdie Demarkierung, die Entfernungder damals etwa 50.000 Goldschürferund die Respektierung unserer Rech-te und der Natur durchzuführen undbeachtet zu werden. Letztlich hat dieinternationale Aufmerksamkeit zumErfolg geführt. Bis dahin musstenaber viele Yanomami durch Krankhei-ten und als Gewaltopfer sterben. DieFUNAI und die Polícia Federal habennach der Demarkierung ihre Aufga-ben nur schlecht erfüllt. Nach derEntfernung konnten die Schürfer stetszurückkehren. Die FUNAI hatteimmer zu wenig Flugzeuge, zu wenigGeld, zu wenig Personal zur Verfü-gung. Die garimpeiros zerstören dieUmwelt, verseuchen die Flüsse mitQuecksilber, vergiften die Fische,verbreiten zahlreiche Krankheiten.Der fehlende Schutz lag am fehlendenWillen und nicht an kurzfristigenOrganisationsengpässen.

Wie ist die Situation heute ?

Sie hat sich verbessert. Unser Gebietist demarkiert. Unsere Existenzwurde zur Kenntnis genommen. Aberes gibt viele schwere Bedrohungen.Zur Zeit befinden sich allein auf derbrasilianischen Seite mindestens 700garimpeiros illegal auf unserem Land.Hinzu kommen Landwirtschaftbetreibende fazendeiros. Diese wollenuns sogar dauerhaft vertreiben unddas Land für sich haben (Anm.: D. Y.erhielt im November 2007 eine Mord-drohung von fazendeiros). Die Regie-

Projekte, die nur Zerstörungen, diespäter nicht mehr behoben werdenkönnten, bringen werden, zu verhin-dern. Wir können nur abwarten undhoffen, dass die Regierung ihrePflicht, uns zu schützen, erfüllt. Diesist auch der Anlass meiner Europarei-se. Ich möchte die Deutschen und dieEuropäer auf unsere Situation auf-merksam machen. Uns wurde vielversprochen. Die brasilianischeRegierung steht aber unter enormemDruck, insbesondere durch mächtigelokale Politiker und Interessengrup-pen, die über große finanzielle Mittelund beste Beziehungen verfügen. Inder Vergangenheit haben wir sehrgelitten, viele Yanomami musstensterben. Nun sollen die Bodenschätzeunseres Landes ausgebeutet und dieZerstörung der Natur und unseresVolkes weiter fortgesetzt werden.

Welches sind die Hauptunterschiedezwischen Indigenen und Nicht-Indige-nen?

Ich kenne Brasilien, die USA, Frank-reich, England, Italien und Deutsch-

land, kenne also beide Denkweisen,die sich grundsätzlich voneinanderunterscheiden. Bei Ihnen geht esimmer nur darum, noch mehranzuhäufen, mehr Geld, mehr Land...Das führt aber immer nur zu neuenund noch schwereren Problemen.Unser Interesse ist es, die Natur zubewahren. Uns geht es um denRespekt vor der Natur. Wir schützenden Amazonasregenwald, wir lebenmit ihm. Sie denken an Autos, Flug-zeuge, Geld, Wirtschaftswachstum,daran, Güter zu erwerben, Gewinnezu steigern. Nicht alle denken so, aberfast alle. Wenn wir nicht aufpassen,werden Sie die Welt zerstören.

Glauben Sie, dass Ihre Kinder undEnkel, wenn Sie Ihr heutiges Alterhaben, noch so leben werden, wie Siedies heute tun?

Darüber denke ich viel nach. Ichwerde weiter so leben, solange ichlebe. Meine Familie und ich leben inunserer maloca. Ich hoffe, auch meineKinder und Enkel werden dies tunkönnen.

© R

ob House/Survival

© R

ob House/Survival

Vor dem Bundeskanzleramt

Davi Kopenawa Yanomami übergab im Bundeskanzleramt einen Brief, der an Bundeskanzlerin Merkel gerichtet war

© R

ob House/Survival

Page 10: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200718

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 4|2007

POLITIK | POLÍTICA

19

Brasilien als Musterfall

Kaum ein Land übertrifft Brasilien inseiner Artenvielfalt. Von weltweit250.000 Pflanzenarten gibt es in Brasi-lien rund 22%, und 7% der Gesamtzahlnur in Brasilien. Das Land zählt 55Arten von Primaten (Affen), das sindrund 24% der weltweiten Vorkommen;3000 Arten von Süßwasserfischen;1622 Vogelarten; mindestens 10 Mio.Insekten, unzählige Mikroorganismen... die Zahlen sind unfassbar

Brasilien ist seit seiner Entdeckungim Fadenkreuz der Biopiraten: Die por-tugiesischen Kolonisatoren beutetenBrasilholz – wegen seines wertvollenFarbstoffs – aus. Der erste und langeZeit wichtigste Exportartikel gab demLand seinen Namen.

Die Herstellung des Pfeilgifts Curarewurde schon 1800 von Alexander vonHumboldt beschrieben; 1943 wurdenseine chemischen Bestandteilebestimmt; und heute dient es als Arz-neimittel zu Betäubung und Muskelent-spannung.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde imAmazonas-Gebiet durch Biopiraterie einganzer Wirtschaftszweig vernichtet: DerEngländer Henry Wickham schmuggelteSamen des Gummibaums (Hevea Brasi-liensis) aus dem Land – Grundlage fürbritische Gummiplantagen in Malaysiaund das Ende der Herrlichkeit der brasi-lianischen Gummibarone.

Alte Geschichten? Leider nein:Heute setzt allein der illegale Handelmit exotischen Tieren in und aus Brasi-lien jährlich schätzungsweise 1,5 Mrd.US-Dollar um. Er blüht im Internet. 38Mio. Tiere werden jährlich illegalgefangen, davon sterben 90%, bevor sieihr Ziel im Ausland erreichen. Die„durchkommen“, erzielen fantastischePreise, so ein Blauer Papagai über60.000 US-Dollar.

Kein Jurist lebt ohne Blick insGesetzbuch, ohne Definitio-nen: Was ist Biodiversität? Wer

ist Biopirat? So stand auch eine sorg-fältige Bestandsaufnahme am Anfangder Debatten der Deutsch-Brasiliani-schen Juristenvereinigung, die am 22.und 23. November 2007 in Rio deJaneiro unter dem Generalthema „Han-del mit Natur und Umwelt“ ihre Jahres-tagung 2007 veranstaltete.

Internationaler Rahmen

Rio de Janeiro war dafür der idealeStandort: Denn dort hatte die Umwelt-konferenz der Vereinten Nationen 1992das Übereinkommen über BiologischeVielfalt (Convention on BiologicalDiversity - CBD) verabschiedet; eswurde inzwischen von 190 Staaten rati-fiziert, darunter auch Deutschland undBrasilien, aber nicht die USA. Wichtigist auch das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen, das den Handel mitgefährdeten Pflanzen und Tieren zuunterbinden sucht.

Biodiversität ist biologische Vielfalt:sowohl der Arten - Pflanzen und Tieresowie daraus abgeleiteten genetischenMaterials - als auch der natürlichenLebensräume. Das internationale Übe-reinkommen hält den Konsens der Völ-

kergemeinschaft fest, dass dem Staatdas Eigentum an seinen natürlichenRessourcen zusteht; dass die Nutzungdieser Ressourcen für Wissenschaft undWirtschaft erleichtert wird; und dassdas Herkunftsland sowie indigene undlokale Gemeinschaften an der Ergeb-nissen der wirtschaftlichen Nutzungbeteiligt werden sollen. Einen besonde-ren Stellenwert hat dabei das „tradio-nelle Wissen“ dieser Gemeinschaften,mit dem sie seit Generationen dieGeschenke der Natur in ihrem Leben-sumfeld anwenden.

Biopiraterie ist nicht im Übereinkom-men definiert. Die allgemeine Rechts-auffassung sieht darin zum einen denSchmuggel verschiedener Arten vonFauna und Flora aus den Herkunftsge-bieten, zum anderen auch die Aneig-nung und Monopolisierung des traditio-nellen Wissens ohne vorherige Zustim-mung aller Beteiligten – etwa durch denVersuch, genetische Substanzen undHerstellungsverfahren zu patentieren.

Aufgabe der einzelnen Staaten istnun, den Rahmen, den das internationa-le Übereinkommen zieht, durch natio-nale Gesetze auszufüllen, damit dienatürlichen Ressourcen legal genutztwerden können und der Biopiraterie einRiegel vorgeschoben wird.

Biodiversität und Biopiraterie Haben Sie auf brasilianischen Flughäfen schon ein auffälliges Plakat gesehen? Bild 1: Tourist mit Papagai im Käfig – esnaht ein Polizist. Bild 2: Polizist mit dem Touristen im Käfig – der Papagai entfliegt. Eine gelungene Karikatur? Jasicher! Darüber lächeln – na gut. Aber man sollte die Warnung der Bundespolizei sehr ernst nehmen: Auf der Heimrei-se keine geschützten Arten herausschmuggeln! Eine Reihe ausländischer Touristen, darunter auch Deutsche, sindbeim Versuch, Vögel, Schmetterlinge, Spinnen, Zierfische oder Pflanzen illegal zu exportieren, gefasst und zu hohenHaft- und Geldstrafen verurteilt worden.

Zugang zum Ort des Geschehens – zuersten Kontakten, zu ersten Sondierun-gen mit indianischen Gemeinschaften,zu Einsichten in ihre Kultur. Naturainformiert die indigenen Gespräch-spartner über das, was Biodiversität ist,über ihre Rechte am traditionellen Wis-sen; der Konzern entwirft Verträge,kümmert sich um das, was für dieGemeinschaften herauskommen soll:Nur Geld oder Schulen oder Gesund-heitsstationen? Vom Staat oder vonNicht-Regierungsorganisationen? Eineeinmalige Leistung oder laufende Erträ-ge?

Klippen muss auch Natura umschif-fen: So wurde über eine kosmetischeSubstanz nicht mit einer indigenenGemeinschaft verhandelt und abge-schlossen, sondern mit den Gewürz-händlerinnen des Marktes „Ver-o-Peso“in Belem...

Nächste Station: Bonn

Die Zeit der Juristentagung reichtekaum aus, in eine so schwierige Mate-rie einzudringen, geschweige denneigene Vorschläge zur Lösung zu erar-beiten. Einig war man sich aber imAppell an die Staaten, ihrer Verantwor-tung zu Hause und weltweit gerecht zuwerden.

Nicht zuletzt: Das Thema Biodiver-sität steht 2008 hoch auf der deutschenund internationalen Tagesordnung:Deutschland – und zwar Bonn – wirdvom 19. bis 30. Mai Gastgeber der 9.UN-Naturschutzkonferenz sein. Ihr Zielist, den rapiden Verlust an biologischerVielfalt bis zum Jahr 2010 wenigstenszu bremsen. Zur Konferenz werdenneben Regierungsvertretern auch diegroße Bandbreite der Nichtregierungs-organisationen für Umwelt und Ent-wicklung erwartet. Brasilien, das dieletzte derartige Konferenz beherbergte,hofft, das der Stabwechsel an Deutsch-land zu Fortschritten in der Sache führt.Tópicos bleibt am Thema!

Eine lange Liste von pflanzlichenSubstanzen wurde und wird von multi-nationalen Konzernen genutzt, zum Teilmit von ihnen angemeldeten Patenten.Dazu gehört u.a. Guaraná.

Staatliche Regelungen

Seit den 1990er Jahren hat Brasilieneine Reihe von staatlichen Regelungenin Kraft gesetzt. Aber das Regelwerk ist– so wurde auf der Juristentagung kriti-siert – zersplittert. Ein Rahmengesetzist seit langem im Kongress einge-bracht, aber noch nicht verabschiedet.Die Regierung hat Verordnungen(medidas provisórias) mit Einzelrege-lungen verabschiedet. Dazu gehörenStrafnormen gegen Biopiraterie undBestimmungen über die Nutzung gene-tischen Materials.

Ein dem Umweltministerium unter-stehendes Fachgremium (Conselho deGestão do Património Genético) istbeauftragt, technische Normen vorzu-schlagen für den Zugang zu geneti-schen Ressourcen, deren wirtschaftli-che Nutzung und die Aufteilung dererzielten Vorteile und Gewinne. Es ver-anstaltete öffentliche Anhörungen –aber die Umsetzung seiner Ergebnisselässt auf sich warten.

Allerdings wurden vom Umweltmi-nisterium seit 2003 eine Reihe Nut-zungslizenzen erteilt, vor allem an bra-silianische Universitäten und For-schungslabors. Nur wenige nationaleUnternehmen wurden bedacht – siehaben aber künftig z.B. bei Patentan-meldungen für Medikamente nachzu-weisen, dass sie entweder kein geneti-sches Material benutzen oder dafür dienötige Lizenz erlangt haben. Alles inallem ein bürokratisches Labyrinth!

... und die Indios?

Wie „indigene und lokale Gemein-schaften“ an der Vermarktung des vonihnen genutzten genetischen Materialssowie ihres traditionellen Wissens betei-ligt werden können, wie ihre dafür erfor-derliche „vorherige Zustimmung“ erzieltwerden kann – das alles ist juristischesNeuland. Der Conselho hat sich zwardieses Fragenkomplexes angenommen,aber es sind noch keine gesetzlichen

Regelungen erlassen worden. Die Dingesind auch ungemein schwierig.

Gewaltige kulturelle Unterschiede,andersartige Wertvorstellungen und einunterschwelliges Mißtrauen stehen imWege. Indianische Stämme haben eineandere Vorstellung von Eigentum undvon Verträgen als Juristen westlicherPrägung. Weiß man in den indigenenund lokalen Gemeinschaften eigentlich,was man besitzt und – wenn ja – was eswert ist? Und wem gehört traditionellesWissen: Dem Häuptling oder demSchamanen oder dem Stamm? Einemoder mehreren Stämmen? Der jetzigenoder auch künftigen Generationen?Nur den Indios oder auch den zugewan-derten Flussanrainern? Wer ist bevoll-mächtigt, darüber zu verhandeln undabzuschließen? Wer schlichtet jetzt oderkünftig einen Streit?

Natura

Dass staatliche Regeln fehlen, hindertnicht wirtschaftliche Aktivitäten – dieseErfahrung gilt auch bei der Verwertungtraditionellen Wissens. Dass – wie aufder Tagung behauptet – eine langeReihe von Substanzen schon in Produk-ten multinationaler Pharmakonzerneauftauchen, lässt leider nur den Schlusszu, dass der Staat – nicht nur in Brasili-en, sondern auch in anderen Teilen desSüdens - mit den Entwicklungen nichtmithält.

Um so bemerkenswerter die auf derTagung vorgestellten Aktivitäten desbrasilianischen Naturkosmetik-Kon-zerns Natura: Er will nach eigenenAngaben dazu beitragen, durch die Pra-xis einen rechtlichen Rahmen zu ent-wickeln – mit den Oberbegriffen Nach-haltigkeit, Innovation, soziale Einbezie-hung und Verwertung der Biodiversität.

Natura leistet dabei in vollem Einver-ständnis mit staatlichen Stellen Pionier-arbeit, ja eröffnet Vertretern des Staatesin manchen Fällen überhaupt erst den

© T

ópicos

Rio - Gouverneur Sergio Cabral freut sich über den Tópicos - Titel Corcovado

Haben Sie Interesse an weiteren Informationen über Biodiversität und die UN-Konfe-renz? Bitte wenden Sie sich an BMU – Referat Öffentlichkeitsarbeit, 11055 Berlin, Fax030-183053356, www.bmu.de

Für weitere Informationen zur Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung e.V. undzu den auf der Tagung in Rio de Janeiro gehaltenen Referaten steht deren Homepagezur Verfügung: www.dbjv.de

Dies ist eine Zusammenfassung der Referate von Maria Thereza de Mendonça Wolff und Clarissa Bueno Wandscheer, aus der Feder von Dr. Uwe Kaestner.

Page 11: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|2007

POLITIK | POLÍTICA

21Tópicos 4|2007

POLITIK | POLÍTICA

20

Laut Carlos Nobre, vom Staatli-chen Institut für Raumforschung(INPE), gibt es in Brasilien viel zuwenige Forschungen über die Aus-wirkungen des Klimawandels aufdie Ökosysteme. Und da nicht genauuntersucht wird, was gegenwärtigpassiert, könne man nur Szenariender möglichen Folgen der Erderwär-mung und des Klimawandels ent-werfen.

Zukunftsszenarien

Zwei solche Szenarien wurdenAnfang 2007 vom INPE mit Unter-stützung der Weltbank und des brasi-lianischen Umweltministeriums ent-worfen. Die pessimistische Variantebesagt: Wenn der Regenwald weiterabgeholzt und das Kyoto-Protokollnicht umgesetzt wird, dann steigt die

Ungewöhnliche Bilder vomregenreichsten Gebiet derErde gingen vor zwei Jahren

um die Welt: Große Teile des Amazo-nasbeckens waren regelrecht ausge-trocknet, Ortschaften blieben ohneTrinkwasser, Einwohner, die sich imBoot fortbewegen, waren von derAußenwelt abgeschnitten, ganzeRegionen wurden zum Katastrophen-gebiet erklärt.

Es war nicht die erste Dürre imregenarmen Sommer am Amazonas,aber sie war heftiger als die von 1995und 1997. Neu dabei war, dass vieleExperten die extreme Trockenperiodein direkte Verbindung mit dem welt-weiten Klimawandel brachten. Anderespekulierten darüber, ob es sichtatsächlich um eine Folge der globalenKlimaveränderung handele oder eherder lokalen Urwaldzerstörung. Eineeindeutige Artwort gibt es auch heutenicht.

"Das extreme Hoch- und Niedrig-wasser des Amazonas vor einigen Jah-ren ist für die Natur noch nichtsBesonderes. Solche Ereignisse sindim letzten Jahrhundert ein halbes Dut-zend mal aufgetreten", sagt der deut-sche Forscher Wolfgang Junk, Leiterder Arbeitsgruppe Tropenökologie amMax-Planck-Institut für Limnologie inPlön. Das belegen Daten über denWasserpegel des Amazonas seit 1902,die der "Tropen-Außenstelle" desMax-Planck-Instituts in Manaus vor-liegen.

Auch der brasilianische PhysikerPaulo Artaxo, von der Universität SãoPaulo, sieht das ähnlich. "Es ist

unmöglich, unmissverständlich ein-zelne klimatische Ereignisse, wie dieDürre von 2005, mit der Frage derglobalen Veränderungen zu verbinden.Der Prozess der globalen Veränderun-gen spielt sich nicht in einzelnenEreignissen in kurzen Zeitabschnittenab."

Artaxo ist einer der elf brasiliani-schen Forscher, die am letzten Berichtdes International Panel of ClimateChange (IPCC) mitgewirkt haben. Erist betont vorsichtig in seiner Ein-schätzung. "Obwohl es möglich ist,dass der Amazonas bereits die Folgendes globalen Klimawandels spürt, istes aufgrund der Komplexität der mög-lichen Auswirkungen und des Fehleneines Umweltmonitoringsystems un-möglich, eine Ursache-Wirkung-Beziehung herzustellen", sagt er.

Apokalypse in der grünen Hölle?

TEXT: GERALDO HOFFMANN

In den letzten Jahren gab es mehrmals verheerende Dürreperioden in Amazonien. Forscher deutendies als mögliche Folge des Klimawandels und zeichnen eine düstere Zukunft für die Region. Der Regenwald könnte zur Savanne werden.

Klimawandel in Amazonien Temperatur in der Amazonas-Regionin den nächsten 50 Jahren zwischen6 und 8 ºC und die Niederschlags-menge geht um 20% zurück.

Die optimistische Version gehtvon einer umweltfreundlichenGesellschaft aus, welche die CO2-Emissionen und die Regenwaldab-holzung reduziert. In diesem Fallwürde die Temperatur in der Regionim genannten Zeitraum "nur" etwa 4bis 5 ºC steigen und die Nieder-schlagsmenge ginge "lediglich" zwi-schen 10% und 15% zurück.

Dramatisch wirke sich aber bereitsjetzt die Abholzung auf das Klima inder Region aus. "Es besteht heutekeinen Zweifel daran, dass das Öko-system Amazoniens sehr viel fragi-ler ist als wir dachten und dass einProzess der Savannisierung ("Ver-grasung") von Teilen des Urwaldesin 30 bis 50 Jahren eintreten kann",sagt auch Paulo Artaxo.

INPE-Forscher Carlos Nobre, Co-Autor der IPCC-Berichte von 1990,2001 und 2007, formuliert es etwasvorsichtiger: "Es besteht die Ten-denz, dass sich der Amazonas-Regenwald in eine Savanne verwan-delt." Das wäre fatal für eine Regi-on, die 30.000 Pflanzenarten, 2.300Baumarten und 3.000 verschiedeneFischsorten beherbergt.

Waldsterben

Anhand von sechs globalen Kli-mamodellen hat Nobre 2005 zusam-men mit seinem Kollegen EduardoAssad vom INPE ausgemalt, welcheFolgen bereits ein geringer Tempera-turanstieg für Tier- und PflanzenweltSüdamerikas haben könnte. "DieZahl der Studien zur Reaktion derPflanzen- und –Tierarten des Ama-zonas und des Cerrado (Savanne)auf den Klimawandel ist sehr gering,aber sie deuten an, dass bei einerSteigerung von 2 bis 3 ºC der Durch-schnitttemperatur bis zu 25% derBaumarten des Cerrado und rund40% der des Amazonasregenwaldesbis Ende dieses Jahrhunderts ver-schwinden würden", heißt es dort.

Ganz einig sind sich die Forschernicht über die Folgen des globalenKlimawandels für das Amazonas-Gebiet. Das können sie auch nichtsein. Zu lückenhaft sei die Datenla-ge, so das Fazit von Wolfgang Junk:"Die Informationen zu Klimaände-rungen in Amazonien sind zurzeitnoch zu ungenau und zum Teilwidersprüchlich, um konkrete Vor-hersagen zu machen. Man kann aberwohl davon ausgehen, daß extremeTrocken- und Feuchtperiodenzunehmen werden.

Zum Thema Klimawandel hat die Deutsche Welle (www.dw-world.de), mit der Tópicos eine Contentpartnerschaft unterhält, anlässlich der Klimakon-ferenz au Bali ein Special veröffentlicht. Die portugiesische Fassung des Specials und dieses Textes finden Sie unter www.dw-world.de/brazil.

Abholzungen und Brandrodungenbedrohen den weltgrößten Regenwaldim brasilianischen Amazonas-Gebiet.Alle zwei Tage fällt ein Gebiet von derGröße Hessens den Flammen undSägen zum Opfer. Für das Klima derErde kann das dramatische Folgenhaben.

"Die Bedeutung des Amazonas für dasWeltklima sollte nicht unterschätzt wer-den", erklärte die UmweltorganisationWWF anlässlich der auf Bali stattfin-denden Weltklimakonferenz in einerStudie. Die Auswirkungen der anhal-tenden Abholzungen und Brandrodun-gen könnten demnach zu einer nochschnelleren Klimaerwärmung führen.Wenn die Zerstörung so weitergehe,werden bis 2030 etwa 55 Prozent desRegenwalds verschwunden sein, hießes in der WWF-Studie. Es ist ein Konfliktzwischen der aufstrebenden Wirt-schaft eines Schwellenlandes mit 184Millionen Einwohnern und der weltwei-ten Sorge um den Amazonas als Klima-reserve. "Das ist momentan unsereFeuertaufe", räumt die brasilianischeUmweltministerin Marina Silva ein. "Wirmobilisieren alle Ressourcen", um denAmazonas zu verteidigen, sagt dieMinisterin.

Brasilien versucht dem Verschwindendes Regenwaldes mit einem Bündel anMaßnahmen zu begegnen. Landbesit-zer werden zum Beispiel gesetzlichgezwungen, 80 Prozent ihres Landesbewaldet zu lassen. 1991 war nur etwasmehr als ein Zehntel des AmazonasSchutzgebiet, heute sind es bereits 40Prozent. Doch die etwa 20 MillionenBewohner des Amazonas-Beckensscheren sich nur bedingt um die Vor-schriften der Regierung. Etwa 90 Pro-zent aller Abholzungen in dem Gebietsind illegal. Ein Gebiet so gigantischenAusmaßes zu kontrollieren ist schwie-rig. Silva verweist jedoch auf die Erfol-ge der Umweltbehörde Ibama in denvergangenen drei Jahren. Demnachwurden Strafen in Höhe von 1,2 Milliar-den Euro ausgesprochen und 665 Men-schen seien wegen Umweltverbrechenfestgenommen worden - 120 davonwaren Mitarbeiter der Ibama, die derKorruption verdächtigt wurden.

WWF sieht Regenwald in Gefahr

© M

ídia Independente

Folge des Klimawandels?

© M

ídia Independente

2005: Dürre am Amazonas

Page 12: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200722

POLITIK | POLÍTICA

Tópicos 4|2007

POLITIK | POLÍTICA

23

As evidências coletadas no cursoda pesquisa revelam uma amplacombinação de interesses. De modogeral, no Brasil, o interesse sobreenergia renovável está focado predo-minantemente no desenvolvimentosocial, na diversificação da matrizenergética e na oportunidade denegócios, enquanto menor atenção éprestada para o meio ambiente, aeficiência energética e a segurançanacional e internacional. Na Ale-manha, os argumentos estão con-centrados nas oportunidades denegócios, na diversif icação damatriz energética, na ef iciênciaenergética e no meio ambiente,enquanto o desenvolvimento social ea segurança internacional ocupamposição secundária.

O argumento comum de que aenergia renovável representa oportu-nidade de negócios exemplifica opapel do setor como instrumento depromoção do desenvolvimentoeconômico. Nesse interesse inclu-em-se argumentos como a possibili-dade de criação de um novo mercadointernacional de energia e equipa-mentos e a criação de um ambientecompetitivo para empresas produto-ras de energia e correlatas, que sebeneficiam da crescente aceitação,pelos consumidores industriais eresidenciais, das fontes de energialimpa.

Outro interesse comum é a diversi-ficação da matriz energética. Brasile Alemanha estão investindo naamplificação de fontes de energia e,nesse sentido, reduzindo a depen-dência de fontes tradicionais. Os

Orelacionamento bilateralentre Brasil e Alemanha émarcado por longa história

de intercâmbio comercial e cultural.Um campo específico de cooperaçãoé a pesquisa sobre desenvolvimento,uso e geração de novas energias,sendo a assinatura do acordo de coo-peração nuclear de 1975 o maiormarco.

Especif icamente no campo dasenergias renováveis, Alemanha eBrasil têm avançado de acordo comas características e particularidadesde cada país, incluindo a disponibi-lidade de recursos naturais e tec-nológicos e os interesses domésti-cos dominantes. Na Alemanha, odesenvolvimento de energia reno-vável para produção de eletricidadecomeçou no início da década de1990, impulsionado pela implemen-tação de uma variedade de políticasde incentivo ao desenvolvimentoindustrial do setor. No Brasil, as pri-meiras iniciativas ocorreram dezanos depois, motivadas pela profun-da crise no suprimento de energiaelétrica causada pela prolongadaseca que colocou em risco a pro-dução de eletricidade baseada emhidrelétricas.

Por outro lado, o uso de energiarenovável como combustível temlonga tradição no Brasil, com as pri-meiras implementações na décadade 1970, após a criação de motoresalimentados com etanol produzidocom base na cana-de-açúcar. NaAlemanha, os biocombustíveisganharam maior atenção a partir de2004, com a determinação governa-

mental para mistura de etanol àgasolina.

A crescente atenção às energiasrenováveis e a experiência adquiridaao longo dos anos tornaram Brasil eAlemanha líderes mundiais no setore criaram um ambiente propíciopara o fortalecimento da parceriaentre os dois países no setor ener-gético.

Levando em consideração ocenário favorável, o presente artigoapresenta uma visão geral dos prin-cipais interesses dos governos decada país no que diz respeito àimplementação de iniciativas a favorda energia renovável. Para tanto,parte-se de dois principais pres-supostos: a promoção das energiasrenováveis no Brasil e na Alemanhaenvolve uma complexa interaçãoentre interesses, visões e valores esuas influências sobre a estrutura dedecisão pública; e a preponderânciade alguns interesses sobre outrosdita a tendência, o ritmo e a profun-didade das políticas de energia reno-vável.

Para identif icar os principaisinteresses governamentais sobreenergia renovável assumiu-se que asiniciativas relacionadas ao desen-volvimento do setor estão articula-das em uma variedade de discursos,documentos oficiais e programas degoverno. Desse modo, foi seleciona-da amostra de declarações públicase documentos oficiais que abordama questão energética, divulgadas pormeio escrito ou verbal entre janeirode 2001 e março de 2007.

Interesses comuns em energia renovável?

TEXTO: LUCIANO CHARLITA DE FREITAS*

Pelo entendimento dos principais interesses sobre o desenvolvimento de energia renovável no Brasil e na Alemanha.

* Luciano Charlita de Freitas, MsC. em Administração. Especialista em Regulação, trabalha em projetos de cooperação e desenvolvimento internacional nos campos de sociedade civil, energia renovável e administração pública ([email protected]). Essa pesquisa foi desenvolvida como parte das atividades da Rede SOCIEDADES – Deutsch-Brasilianisches Policy Netzwerk.

Page 13: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

© G

eraldo Hoffm

ann

Tópicos 4|200724

POLITIK | POLÍTICA POLITIK | POLÍTICA

TEXTO: DR. EUGÊNIO G.J. DE ARAGÃO

nen Probleme befähigen. Drei Semesterlang werden 35 Angehörige der Bundes-anwaltschaft sowie portugiesischspra-chiger Botschaften zu ausgewähltenThemen in den Fächern InternationaleBeziehungen, Ökonomie, Soziologieund Völkerrecht unterrichtet.

Der Kurs hat bereits im August 2007mit einer Intensivwoche begonnen, inder den Teilnehmern die Rahmenkon-zepte Globalisierung, Gerechtigkeit undMenschliche Sicherheit erläutert wur-den. Darauf aufbauend wird notwendi-ges Grundlagenwissen in den vier Dis-ziplinen vermittelt, ehe sich sodann imHauptteil spezifischen Einzelfragen dergroßen Themenbereiche des Kurseszugewandt wird. Beispielsweise werdendie Problemstellungen “Urbane undländliche Gewalt”, “Hunger undArmutsbekämpfung”, “Auswirkungen

des Klimawandels auf die internationa-len Beziehungen”, “Schattenökonomi-en” und “Transnationale OrganisierteKriminalität” ausführlich behandelt. DieProfessoren stellen sowohl die beidenPartner als auch die Universität Brasília(UnB) sowie internationale Organisatio-nen zur Verfügung. “Eine solide Grund-ausbildung ist freilich stets die besteGrundlage dafür, sich im Berufslebenals kompetenz zu erweisen”, erklärt Dr.Sven Peterke, Koordenator des Studien-gangs. “Allerdings ist es heute mehrdenn je notwendig, über den Tellerrandseines eigenen Metiers zu schauen. Diesgilt gerade für diejenigen, die demöffentlichen Interesse verpflichtet sind,und somit den berühmten “Blick fürsGanze” benötigen. Der Kurs verfolgtalso ein überaus ehrgeiziges Ziel, wenner seine Teilnehmer hierzu befähigenwill.”

Nach zuletzt zwei erfolgreichdurchgeführten Kursen zumRecht der bewaffneten Konflik-

te bestreiten die Hochschule der brasi-lianischen Bundesanwaltschaft (EscolaSuperior do Ministério Público daUnião, ESMPU) und das Institut fürFriedenssicherungsrecht und Humanitä-res Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Uni-versität Bochum neue Wege im Bereichder Erwachsenenbildung. Wohl einzig-artig in Lateinamerika, bieten sie inBrasília einen multidiszplinären Auf-baustudiengang (curso de especia-lização lato senu) zum Thema “Globali-sierung, Gerechtigkeit & MenschlicheSicherheit” an. Er widmet sich dengrundlegenden Herausforderungen undFragestellungen, vor denen die Mensch-heit zu Anfang des 21. Jahrhundertssteht, und soll zur fachgebietsübergrei-fenden Analyse der hiermit verbunde-

Kooperation zwischen Universität Bochum und Hochschule derbrasilianischen Bundesanwaltschaft auf neuen Wegen

Multidisziplinärer Kurs über “Globalisierung, Gerechtigkeit & Menschliche Sicherheit”

ANZEIGE

discursos analisados revelam umatendência a restringir a participaçãodo Estado no f inanciamento denovas fontes de energia, repassandoa responsabilidade para entidadesprivadas. Por parte da Alemanha, taltendência é justificada pela necessi-dade de concentração de esforçosnas fontes de energia consideradaseficientes e baratas. No Brasil, odiscurso pela ampliação da matrizenergética continua presente, contu-do foi gradualmente reduzido dianteda estabilização da capacidade deprodução hidrelétrica, que reduziu osenso de urgência sobre o desenvol-vimento de novas fontes de energia,e o deslocamento da atenção para aprodução e o desenvolvimento doetanol.

Por outro lado, são divergentes osinteresses referentes à proteçãoambiental, ao desenvolvimento soci-al e à eficiência energética. Os argu-mentos evidenciam que a preocu-pação com a questão ambientalocupa um papel secundário no Bra-sil. Em contraste, pelo lado alemão,os argumentos a favor da preser-vação ambiental estão presentes emquase todos os pronunciamentos,cobrindo uma ampla gama de consi-derações desde a proteção da faunaaté o aquecimento global.

No que se refere aos interessespelo desenvolvimento social perce-be-se, no discurso brasileiro, que se

trata de um tema prioritário. As fon-tes analisadas revelam que o gover-no considera relevante a expansãodo acesso à energia elétrica paraáreas pobres, na maior parte com-postas de áreas rurais e localidadesisoladas. O papel da energia reno-vável no contexto brasileiro é vistocomo uma possibilidade de gerarenergia próxima ao consumidor coma intenção de obter auto-suficiência.Por sua vez, na Alemanha o ganhosocial relacionado à aplicação deenergia renovável é considerado emtermos de oportunidade no mercadode trabalho. Parece razoável havermaior preocupação brasileira pelodesenvolvimento social tendo emvista que, na Alemanha, a populaçãoé plenamente suprida de energiaelétrica, ao contrário do Brasil, ondehá espaço para ações como a univer-salização do acesso à energia elétri-ca.

Outro item que apresentou diver-gência de interesses foi a eficiênciaenergética. Enquanto os argumentospela ef iciência energética sãoamplamente difundidos nos discur-sos alemães, no Brasil percebeu-seuma reduzida atenção para o tema.Nos discursos mais recentes, o in-teresse brasileiro pela ef iciênciaenergética mostrou-se crescente,porém, trata-se de um tópico aindamarginalizado no discurso público.O desinteresse pelo assunto pode serexplicado pela abundante disponibi-

Ethanol-Fabrik in São Paulo

lidade de recursos naturais e a faltade competição no setor, relegando aeficiência energética a uma posiçãosecundária no interesse do governo.

Dos dados analisados, ficou evi-dente que os principais interessesdos governos do Brasil e da Alema-nha sobre a questão da energia reno-vável estão relacionados às carac-terísticas dos respectivos países.Para citar alguns exemplos, no Bra-sil o ímpeto para a produção deenergia renovável possui base naprodução agrícola, enquanto na Ale-manha o domínio da alta tecnologiadesempenha um papel importante,particularmente com respeito aodesenvolvimento de fontes de ener-gia que requerem uso intensivo detecnologia.

A comparação e o contraste dosprincipais interesses brasileiros ealemães sobre energia renovávelcontribuem para aprofundar o enten-dimento das prioridades de cada paíse para a identificação das oportu-nidades e desafios no que diz respei-to a futuras cooperações bilateraisno setor. Ficou evidente que a maiorparte dos interesses brasileiros ealemães não competem entre si eque os dois países estão alocandoesforços em aspectos complementa-res do desenvolvimento das energiasrenováveis.

Page 14: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200726

KULTUR | CULTURA

Tópicos 4|2007 27

POLITIK | POLÍTICA

© C

hristian Kraenzig

Berlin, Kurfürstenstraße, Cafe Ein-stein. Ein junges Publikum, Künst-ler, Journalisten, Manager, Diplo-maten, Studenten, treffen sich amspäten Nachmittag zum kultiviertenKaffee, zum Fünf-Uhr-Tee oder zugepflegten Drinks.

Gerade zurück von einer Solo-Vor-stellung in Ludwigshafen, kommtIsmael Ivo überpünktlich zum ver-abredeten Treff. Das Gesprächknüpft an seinen jüngsten BerlinErfolg an:

Ismael Ivo: Bei Wiedereröffnungdes Bode-Museums im vergangenenJahr, das ja im Stil einer Renais-sance-Kathedrale erbaut ist, habeich bei einer Aufführung vonMozarts „Apoll und Hyazinth“ –unter Mitwirkung von Sängern undOrchester der Berliner Symphoniker– Regie geführt, die Choreografieentworfen und selbst getanzt. Eingroßer Erfolg – über 40 Vorstellungmit zwei Wiederaufnahmen in die-

sem Jahr. In „Apollo & Hyazinth“,von Mozart mit 12 Jahren kompo-niert, ist sein Genie schon spürbar,sind spätere Werke wie die „Zauber-flöte“ schon angelegt.

Die Frage nach seinen nächstenPlänen führt nach Brasilien:

Ich reise jetzt zu einer kleinenTournee nach Belo Horizonte, San-tos und São Paulo. Ich plane Solo-Vorstellungen von „Mapplethorpe“– inspiriert vom Werk des amerika-nischen Fotografen Robert Map-plethorpe sowie „Delírio de umainfância“ – ein Werk, das die Rea-lität, die Lebensumstände und Exi-stenzbedingungen von Kindern inaller Welt wiederspiegelt: Brasilienmit seinen Straßenkindern, Afrikamit seinen Kindersoldaten, Indienmit Kinderarbeitern, Gewalt gegenKinder in New Yorker Vorstädten.

Ich bringe auch meine eigenen visu-ellen Erinnerungen aus Brasilien

und meine Erfahrungen als Tänzerin Deutschland auf die Bühne. Eswird minimalistische Solos geben.In der Musik bringe ich eine Syn-these von Wiegenliedern – etwadem klagenden Lullaby einer afrika-nischen Mutter um ihr totes Kind –und den „Kindertotenliedern“ vonGustav Mahler – der das Werk jaunter dem Eindruck des Todes sei-nes Sohnes schieb. Wie Liebe, sohat auch der Schmerz keine Natio-nalität und keine Rasse, sondern istuniversell.

Gibt es ein Geheimnis, einenGrundtenor in Ismael Ivos künstle-rischem Schaffen?

Ich weiß nicht, ich habe keinRezept. Aber ich habe eine Erinne-rungsreserve an die Welt, in der ichaufgewachsen bin, an das, was ichgesehen, gefühlt, gerochen, gehörthabe – eine Erinnerung an die Faszi-nation, an die magische, absurde,surrealistische Wirklichkeit, wie

Ismael Ivo – ein Brasilianer in Berlin

Ismael Ivo hat sich, seit fast 20 Jahren

in Deutschland, als Solo-Tänzer, Choreograf und

Regisseur profiliert. Wien und Venedig

sind weitere Stationen seiner internationalen Karriere.

TEXT: DR. UWE KAESTNER

man sie bei Jorge Amado, bei Gabri-el García Márques, in „Erendira“findet.

Dies alles fließt in meiner Biogra-phie zusammen mit dem Panoramader deutschen Kultur, mit dem Tanz-theater, mit dem Ausdruckstanz, mitdem Werk von Susanne Linke,Johann Kresnik, Pina Bausch, Hei-ner Müller. Sie sind im Weltmaßstaban der Spitze. Ich kopiere sie nicht.Aber bei ihnen ist das systematischeFundament des deutschen Gegen-wartstheaters angelegt. Ich ver-schmelze diese Elemente mit mei-nem brasilianischen Hintergrund.Für mich ist das kein Konflikt, son-dern ich versuche das Beste, was esin Deutschland gibt, in meine Arbeitaufzunehmen.

Deutschland und Brasilien sollensich in gegenseitiger Achtung undbei gleichzeitiger Annäherungbegegnen. Improvisation verbundenmit planerischem Gedanken!

Gibt es eine Botschaft, die IsmaelIvo herüberbringen will?

Ich möchte zeigen, dass Tanz vonFantasie, Intuition und Improvisati-on lebt – Brasilien ist ja das Landder Improvisation schlechthin. Des-halb gehören brasilianische Tänzerzu den talentiertesten der Welt!Nach meinem ersten Solo-Auftrittvor vielen Jahren in Hamburg hatein Kritiker geschrieben: „...ichmöchte diesem Tänzer danken, dassman seine Brasilianität sieht ... ichhabe einen Tanz gesehen, der vonseinem Wesen, von innen kommt.“

Brasilien ist ein armes Land, nochin Entdeckung, ein tropikalistischesLand, mit einem großen kulturellenReichtum, mit einer anderen Mora-lität – Caetano Veloso sagt: „Es gibtkeine Sünde diesseits des Äquators“– mit einer weltweit einmaligenBevölkerungsmischung, die sich ineinem Reichtum kultureller Qualitätausdrückt. Tropikalismus undModernität: Das prägt Kunst, Lite-ratur, Architektur – das Werk OscarNiemeyers konnte nur in Brasilienentstehen ....

Wie steht es mit dem Austausch vonNachwuchskünstlern?

Eine sehr interessante Frage! Ichwar vier Jahre einer der Leiter –„Tanzchef“ – des Deutschen Natio-naltheaters in Weimar, dem TheaterGoethes! Als ich diese Positionantrat und mein Ensemble zusam-menstellte, habe ich in Weimar Vor-tanzen von jungen Deutschen undEuropäern veranstaltet, dann eben-falls in São Paulo. Im Ergebniskamen 70% meiner Truppe aus Bra-silien, 30% aus Deutschland undEuropa. Da gab es wieder diesesElement der Verschmelzung vonKulturen und Tanzstilen – mitbeachtlichen Erfolgen, etwa in den

Tanzstücken „Othello“ nach Shake-speare und „Mephisto“ nach Goe-thes „Faust“.

Und wie fühlt man sich nach so vie-len Jahren als Künstler in Deutsch-land, in Berlin?

Ich habe in diesen Jahren vieleKünstler gesehen und kennengelernt, die einige Jahr in die Stadtkamen und dann wieder weiterzo-gen. Ich bin hier in Deutschlandverwurzelt. Ich habe als Künstlermehr Zeit in Deutschland verbrachtals in Brasilien – Brasilien ist meineHeimat, Berlin ist meine Stadt.Auch ich kann sagen: „Ich bin einBerliner“!

© D

ieter Blum

Ivo Ismael

Page 15: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Dass die Wurzeln der brasilia-nischen Kultur auch in Afri-ka liegen, zeigt sich nicht

nur im weltweit berühmten Capoeiraund den Tanz und Sambarhythmen.Afrikanische Einflüsse finden sichauch in vielen Techniken der Holz-und Textilverarbeitung, im Schmuck-design oder der Maskenschnitzerei.Grund genug um die 18. größteKunsthandwerksmesse Lateinameri-kas unter den Themenschwerpunkt„Brasilien und Afrika reichen sichdie Hände“ zu stellen. Vom 20. bis25. November 2007 luden die Veran-

stalter – die beiden Nichtregierungs-organisationen Instituto CentroCape und Mãos de Minas. - 8.600Aussteller aus Lateinamerika, Afrikaund Asien nach Belo Horizonte.Gezeigt wurde auf dem 40.000 qmgroßen Gelände im BundesstaatMinas Gerais Kunsthandwerk in denunterschiedlichsten Formen und Far-ben. War der erste Messetag rein fürdas Fachpublikum aus dem In- undAusland reserviert, so strömten inden folgenden vier Tagen mehr als220.000 Besucher auf das Messe-gelände Expominas.

Neben dem Schwerpunkt Afrikawurde auch der nationale Charakterder Messe deutlich. So wurden alleArten von Dekorationsobjekten wieLampen, Kerzenständer, Skulpturen,Puppen, Schmuck, Mode und Tex-tilien, Taschen, Schuhe aus allen 26brasilianischen Bundesstaaten aus-gestellt. Darunter fand sich traditio-nelles und alltagstaugliches Kunst-handwerk wie Specksteintöpfe ausMinas Gerais oder Naturschmuckder Indianer aus Süd Bahia, aberauch Einzelkunstwerke und moder-nes Design. Dazu gehören z.B. die

Brasilien handgemacht O Brasil feito a mão

Ein Bericht von Lateinamerikas

größter Kunsthandwerksmesse

(18ª Feira Nacional de Artesanato)

in Belo Horizonte

TEXT: PETER BANGERT

Arbeiten von Domingos Tótora, dermit seinen einzigartig neuen Krea-tionen Besucher und Einkäufergleichsam begeisterte. Tótora recy-celt für seine Kunstwerke das Papiervon Zementsäcken.

Aus diesem Material formt erObjekte, die von der Natur seinerHeimat – dem Bergland von MinasGerais – inspiriert sind.

Begeisternd wirkte auch das Rah-menprogramm der 18. Kunsthand-werksmesse: Unter dem Motto ‚Zir-

kus’ konnte sich das Publikum vonClowns, Jongleuren, Artisten undmusikalischen Einlagen inspirierenlassen. Zudem wurden Lesungen,Konzerte und Tanzvorführungenangeboten. Neben dem kulturellenRahmenprogramm konnten Ausstel-ler und Besucher auch in diesemJahr an Workshops und Seminarenzu Herstellungsverfahren, Vertriebund Export von Produkten teilneh-men.

Internationales Interesse – Export

Kunsthandwerk aus Brasilien liegtim Trend, und im Zuge dessen steigt

Weitere Informationen:

www.feiranacionaldeartesanato.com.br, www.centrocape.org.br, www.maosdeminas.org.br

Instituto Centro CAPE – Belo HorzionteRua Grão Mogol, 662 - Bairro: Sion

CEP: 30310 – 010 - Belo Horizonte – MGeMail: [email protected]

Brasil meets Africa

Indianer mit Federschmuck aus Bahia Auf der Messe - Motto Circus

das internationale Interesse für denMarkt. Auch in diesem Jahr warenmehrere internationale Einkäufereingeladen brasilianisches Kunst-handwerk hautnah zu erleben. Sowurden neben den Messeständenverschiedene Werk- und Produkti-onsstätten der Kunsthandwerker inder Umgebung besucht – organisiertvon den beiden Veranstaltern CentroCape und Mãos de Minas. BeideOrganisationen haben es sich zurAufgabe gemacht die Kommunikati-on und den Handel zwischen brasi-lianischen Kunsthandwerkern und

den internationalen Einkäufern undHändlern auszubauen. Denn geradedie Qualität und die Originalität derbrasilianischen Kunsterzeugnissedeuten auf eine sichere Zukunft iminternationalen Handel hin.

Messe im Aufwärtstrend

Betrachtet man die Entwicklungder Messe in den letzten Jahren, sozeigt sich eine fortlaufende Erfolgs-geschichte. Steigende Aussteller-und Besucherzahlen machen dieMesse zu einem wichtigen kulturel-len und wirtschaftlichen Ereignis imLand. Besuchten 2005 noch 135.000

Puppen von Stela Maris Glas - Christina Duarte

Tópicos 4|200728

KULTUR | CULTURA

Tópicos 4|2007 29

KULTUR | CULTURA

Menschen aus dem In- und Auslanddie Stände von 7.000 Ausstellern, sodrängten sich 2007 bereits mehr als220.000 Menschen um die Ständeder 8.600 Aussteller.

Eingang Expo Minas

Page 16: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200730

KULTUR | CULTURA

Tópicos 4|2007 31

KULTUR | CULTURA

Chega à Europa a primeira Universidade Virtual brasileira

A Universidade Católica Virtual de Brasília chega à Europa atravésda criação do Pólo Alemanha, que se encontra em processo dereconhecimento pelo Ministério da Educação do Brasil. O objetivo éatender todos os interessados que tenham domínio da língua portu-guesa. Atualmente a Católica Virtual já tem 27 pólos, sendo dois noexterior: Angola e Japão.

TEXTO: PROF.DR. MARCIA FRANCESCHI WACKER

dos em meio impresso e a tutoria feitapor meio de correspondência. Em2000 foram lançados os primeiros cur-sos em ambiente virtual – CatólicaVirtual. De lá para cá, o cenário edu-cacional vem passando por sensíveis enotórias transformações, em que aEAD se consolida cada vez maiscomo alternativa de acesso aos estu-dos. Atualmente são oferecidos 11cursos de graduação, 19 de pós-gra-duação, 13 cursos de extensão, alémde disciplinas para alunos da gra-duação presencial.

A EAD oferece aos alunos a possi-bilidade de flexibilidade de horário,fator importante para os profissionaisque não têm disponibilidade para fre-qüentar um curso presencial ou parapessoas que têm filhos e desejam sededicar a eles.

Este formato de educação é tambémuma alternativa para as pessoas quevivem em áreas isoladas ou que sãoobrigadas, em função do trabalho, adeslocamentos freqüentes. A partir domomento em que o aluno ingressa nauniversidade, ele tem a possibilidade

de pedir transferência, sempre quenecessário, para outro pólo.

Os cursos on-line oferecem aosalunos a possibilidade de interaçãoconstante com os professores e comoutros alunos do curso que estãoespalhados em diferentes regiões doBrasil, de Angola e também do Japão.

Através de senhas específicas, oaluno tem acesso a espaço seguro,chamado de espaço virtual de apren-dizagem, onde dispõe de materialmultimídia, como por exemplo, e-books, vídeos, webconference, entreoutros. Neste espaço, o aluno podeparticipar de chats, fóruns e uma sériede outras atividades, além de contarcom um professor tutor que está à suadisposição para orientar os estudos eesclarecer dúvidas. A Católica Virtualtambém atua no planejamento egerência de cursos em parceria cominstituições de renome, como a IUS(Instituições Universitárias Salesi-anas), com a qual desenvolve umaproposta de formação para professoresde Universidades Salesianas daAmérica Latina e da Europa.

Aeducação a distância (EAD),que surgiu em 1878 através deum curso por correspondência

com duração de quatro anos criadopelo bispo John H. Vicent, ganha cadadia mais adeptos no mundo. No Brasil,no período de 2004/ 2005, o número dealunos cresceu 62%, segundo oAnuário Brasileiro Estatístico de Edu-cação Aberta e a Distância(Abread/2006). Segundo a mesmafonte, no ano de 2005 mais de 1,2 mil-hão de brasileiros estudaram a distân-cia.

A EAD, que teve início com o ensinopor correspondência, passou por umprocesso evolutivo incluindo a trans-missão por rádio e televisão, universi-dades abertas e teleconferências. Atual-mente vem se desenvolvendo de formaimpressionante através da internet.

A Universidade Católica de Brasíliaimplantou em 1996 o seu núcleo deEAD. Em 1997 foram lançados osdois primeiros cursos de pós-gra-duação: Especialização em Educaçãoa Distância e Filosofia e Existência.Inicialmente os cursos eram ofereci-

© C

atólica

Performance zum Thema Pau-Brasil

Event geschaffen, dass den Pau-Brasil als themati-sches Vorfeld nutzt. Das CCBF (Centro Cultural Bra-sileiro in Frankfurt) unterstützte diese Performancebzw. das geschaffene Werk, da es sich um eineKreation handelt, die mit Spuren brasilianischerGeschichte zu tun hat.

Das Städel Museum Frankfurt ist eines der bedeu-tendsten und bekanntesten Kunstmuseen inDeutschland. Es ist ein "Muss" bei jedem Frankfurt-Besuch. 700 Jahre europäischer Kunst sind hierversammelt in einer Auswahl aus 2.700 Gemälden,600 Skulpturen und 100.000 Zeichnungen und Druck-graphiken von Dürer, Holbein und Cranach überRembrandt, Vermeer, Monet, Van Gogh und Cézannebis hin zu Matisse und Picasso, Bacon und Baselitz,Serra und Palermo.

Das Museum und die Städel-Stiftung, eine derwichtigen Institutionen des Frankfurter Kult-urlebens, betreiben eine hochgeschätzte

Kunstschule. Der Abschluß eines Jahrgangs istimmer Anlaß für eine Austellung der entsprechen-den Arbeiten dieser neuen Künstler. Eine Absolven-tin unter den 25 des Jahrgangs 2007, Steffi Kettel,hat Ende Oktober-Anfang November eine Arbeit umdas Thema des Pau-Brasil aufgeführt. Außer denbotanischen und ökonomischen Bezügen diesesBaumes – dass Brasilien zu seinem Namen verhalf– beleuchtete sie auch die kulturellen Aspekte, dieerst ab der modernistischen Bewegung im 20. Jahr-hundert einen Niederschlag gefunden haben.

Steffi Kettel hat die Elemente und Begriffe, die ihrzur Verfügung standen, vernetzt und ein Werks-

Sem Palavras | ohne Worte

turerbestadt Olinda in Nordostbrasi-lien nun zum 7. Mal vom 22.November bis 02. Dezember stattgefunden hat. (Mehr dazu unterwww.sem-palavras.de)

In einer zweiten Phase des Pro-jekts werden ab 07. März 2008 imAusstellungsraum Eulengasse 65und in der Nachfolge in den beteilig-ten Institutionen Basis e.V., BundOffenbacher Künstler (BOK), Heim-spiel Galerie, Klosterpresse e.V.,Galerie Perpétuel, Galerie Wild-

wechsel Ausstellungen der Kom-mentararbeiten brasilianischerKünstler und Ausstellungsbesucherin vergleichbarem Kontext veran-staltet.

Das Projekt "SEM PALAVRAS |OHNE WORTE" wird gefördertdurch: Generalkonsulat der Bundes-republik Deutschland Recife, StadtFrankfurt am Main - Dezernat fürKultur und Wissenschaft, PrefeituraMunicipal de Olinda, Olinda Arte emToda Parte – Instituto Mobiliza.

Am 22. November starte inOlinda/Brasilien das Aus-stellungsprojekt "SEM

PALAVRAS | OHNE WORTE", dasvon Eulengasse (Verein zur Förde-rung zeitgenössischer Kunst undKultur) initiiert und in Kooperationmit verschiedenen Ausstellungsor-ten in Frankfurt und Offenbachorganisiert wird. In der ersten Phasereisten die Werke von insgesamt 36Künstlern zu dem Kulturevent "Arteem toda parte", einer Anzahl "Offe-ner Ateliers", die in der Weltkul-

Outros parceiros importantes são aEletronorte, a Petrobras, a Compan-hia de Desenvolvimento dos Vales doSão Francisco e do Parnaíba, a Asso-ciação Nacional dos ProcuradoresFederais da Previdência Social e aFederação Nacional das Associaçõesdo Pessoal da Caixa EconômicaFederal, entre outros.

Na Alemanha, a Católica Virtualatuará em parceria com a Congre-gação Salesiana. Os salesianos são

uma das entidades mantenedoras daUniversidade Católica de Brasília.Mais informações sobre a Universi-dade Católica Virtual de Brasíliapodem ser obtidas no site www.cato-licavirtual.br. Na Alemanha, as infor-mações podem ser obtidas pelo e-mail [email protected] ou pelostelefones 01702452458 e 022022097023 com a Dr. Marcia France-schi Wacker, animadora do Pólo Ale-manha.

© C

atólica

Campus da Universidade Católica de Brasília

Page 17: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200732

KULTUR | CULTURA

Tópicos 4|2007 33

KULTUR | CULTURA

Die Ähnlichkeit der

Großstädte

von über 10.000 städtischen Motivenaus aller Welt angesammelt. „In mei-ner Arbeit geht es um die Ähnlichkeitder Städte, nicht um die Unterschiede.Ich habe in den USA, in Europa,Asien und Lateinamerika fotografiert.Und wenn man die Fotos sieht, hatman den Eindruck, immer am glei-chen Platz zu sein, denn die Bilder –aneinandergereiht – zeigen einen per-fekten Zusammenhang. Das hat damitzu tun, dass die Großstädte, egal ob inden Industrieländern oder woanders,wegen der Globalisierung ähnlicheMerkmale haben“, erklärte siegegenüber Tópicos.

Salete Goldfinger wurde in SãoPaulo geboren. Dort studierte sieFotografie an der Escola Panamerica-na de Arte. Ihre Arbeit wurde bereitsmit vielen Preisen ausgezeichnet, u. a.2002 mit dem Großen Fotografiepreisdes 21. Kunstsalons in Pará. 2004stellte Salete Goldfinger eine Fotose-rie im Zusammenhang mit der 450-Jahr-Feier von São Paulo in der dorti-gen Pinakothek aus. Bilder der Seriewurden in Jahresbericht 2004 derdeutschen Gesellschaft für Techni-

Die Fotografin Salete Goldfinger istvon ihrer Heimatstadt São Paulo faszi-niert. Daraus entstand so etwas wieeine künstlerische Obsession. Seit vie-len Jahren erarbeitet sie Fotoserienüber São Paulo: Sie erzählen von denBewohnern, der Architektur und dervielschichtigen Alltagskultur dieserlebhaften Stadt. Es sind poetisch-illu-sionistische Bildergeschichten. IhreStimmungen entstehen oft durch denEinsatz von ungewöhnlichen Spiege-lungen und Unschärfen, wichtige Stil-mittel im Kunstverständnis von SaleteGoldfinger. Bei aller Hektik der Mil-lionenmetropole erscheint São Pauloin den Fotografien von Salete Gold-finger als ein harmonisches Ganzes,gerüstet für die Zukunft.

Aber nicht nur ihre Heimatstadtnimmt die begabte Fotografin vor dieLinse. Inzwischen hat sie einen Schatz

Einweihung der Fotoausstellung im BMZ: Bernd Wirtzfeld, Salete Goldfinger, Brunhilde Vest als Gastgeberin, Dr. Uwe Kaestner

“O meu trabalho tem por definição asemelhança entre as cidades. Estousempre procurando as semelhançasentre as cidades e não as diferenças.Este ano estive nos Estados Unidos, naEuropa , na Ásia e na América Latina,e quando vemos as fotos a impressão éde estar sempre no mesmo lugar, poiscada foto colocada lado a lado temconexões perfeitas. Isto porque asgrandes cidades, não importa se empaíses desnvolvidos ou não, têm carac-terísticas muito semelhantes, devido àgrande globalização. Estou sempre nabusca de fragmentos das cidades ouseja da vida no dia-a-dia, da urbanlife.”

E como chegou à Alemanha?„Fui descoberta por uma curadora

em Houston, que adorou meu trabalho

sobre fragmentos das cidades, e meindicou para a GTZ, que a cada anohomenageia um artista no mundo. Fuiindicada para a GTZ que justamentetrabalha com cidades, e fez todo ocatálogo do ano de 2004 com minhasfotos e juntamente uma exposição emsua sede na Alemanha. As fotos estãoexpostas no saguão principal do pré-dio da GTZ.

O que diferencia meu trabalho e quechamou atenção do Ministério daCooperação Econômica é a contempo-raneidade da fotografia e a aproxi-mação das cidades. O povo alemãoestá sempre na vanguarda no mercar-do das artes e o contemporâneo é sem-pre muito bem entendido pelosalemães.”

(Tópicos)

Há seis anos, Salete Goldfinger –paulistana formada em Administraçãode Empresas pela Fundação GetúlioVargas, deixou de ser empresária –durante 15 anos teve uma fábrica debijuterias – para fazer o que mais gostana vida: fotografar. O resultado atingi-do até hoje é um acervo de mais de 10mil fotografias de cidades de todo omundo e a uma coleção de prêmios,entre eles, o Grande Prêmio Pará deFotografia, no 21º Salão Arte Pará.

Seus trabalhos também são conheci-dos e admirados na Alemanha, ondeexpôs pela primeira vêz em 2005. Noano anterior, uma série de suas fotoshavia sido publicada no relatório anualda Agência alemã de Cooperação Téc-nica (GTZ).

Agora, uma coleção de fotos deGoldfinger foi adquirida pelo Minis-tério alemão da Cooperação Econômi-ca, que a apresentou ao público em suasede em Bonn, no começo de novem-bro, num evento do qual participoutambém o presidente da SociedadeBrasil-Alemanha, Dr. Uwe Kaestner.

Golfinger tem quase uma obsessãoartística por São Paulo, sobre a qualdisse certa vez: “Não existem lugaresfeios em São Paulo. Através do meuolhar, da minha fotografia, tento orga-nizar esse caos, dar uma estética, umabeleza para ele.” Mas seu olhar vaimuito além de sua terra natal, comodisse à Tópicos:

Salete Goldfingerim BMZ

Nun hat das Bundesministerium fürwirtschaftliche Zusammenarbeit undEntwicklung eine Sammlung vonWerken Goldfingers erworben und sieAnfang November der Öffentlichkeitvorgestellt. An der Veranstaltung am

Bonner Sitz des BMZ nahm auchDBG-Präsident Dr. Uwe Kaestner teil.„Die Arbeiten von Salate Goldfingerbeeindrucken durch ihre Raffinesseund Spontanität in einer Alltagssituati-on. Hinzu kommen Spiegeleffektesowie Farbgestaltung und die aus derKombination beider Komponentenerzeugten stimmungsvollen Wirkung.Die Ausstellung in unserem Foyererzeugt Lebendigkeit und Frische. Ins-gesamt tragen die Fotomotive sehr zurBereicherung der Kunstgestaltung imBMZ bei. Die Resonanz hierauf warund ist jedenfalls ausnahmslos posi-tiv", so Bernd Wirtzfeld, vom ReferatInnerer Dienst des BMZ.

sche Zusammenarbeit abgedruckt undam Sitz der GTZ ausgestellt. 2005zeigte die Künstlerin im Auftrag derbrasilianischen Regierung ihre Foto-serie „nahezu unendlich“ („almostinfinite“).

A semelhança das grandes cidades

Page 18: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|2007 35

KULTUR | CULTURA

Tópicos 4|200734

KULTUR | CULTURA

gefühl und - fast unvermeidlich - dasThema Gewalt und Kriminalität ver-körpert. Während Europa mit Begei-sterung Fußballspieler oder brasilia-nische Kulturgüter wie Baile Funkund Flip-Flops importiert, zeigenMedienberichte und Schlagzeilenhierzulande nicht selten die riesigensozialen Probleme des Landes -inklusive aller Begleiterscheinungenwie Jugendkriminalität und Drogen-handel. Brasil Plural will diesem oftklischeehaften Blickwinkel dieArbeit der brasilianischen Filmema-cher und ihren Blick auf ihr Landentgegensetzen. Und der ist mal kri-tisch, mal euphorisch.

Als kleine Tradition des Festivalspräsentierte Brasil Plural mit Irace-ma, uma Transa Amazônica aus demJahr 1975 einen brasilianischenFilmklassiker. Die Produktion sorgtedamals für Furore und ist soebenauch auf DVD erschienen. JorgeBodanzky, einer der Regisseure,kam nach München, Salzburg undFrankfurt, um seinen Film vorzustel-len. Künstlerisch war die Aufbruch-stimmung des Tropikalismus nochzu spüren, politisch hatte dieMilitärdiktatur die Macht ergriffenund zwei unabhängige Filmemachermachten sich auf in den Amazonas-

Urwald, um dort nicht nur die aktuel-le Situation zu dokumentieren, son-dern zugleich ein eigenwilliges undzeitlos schönes Road-Movie zu dre-hen. Mit Iracema, uma Transa Ama-zônica beschritten Jorge Bodanzky,Orlando Senna und Wolf Gauer auchkünstlerisch neue Wege zwischenFiktion und dokumentarischemErzählkino. Jorge Bodanzky erzählteSpannendes von den Hintergründender Produktion. Inhaltlich bleibt Ira-cema ein ganz besonderes Zeitdoku-ment, denn bereits damals, als dieTransamazônica durch den Amazo-

Junge Filmemacher aus ganzBrasilien arbeiten mit einerneuen Filmsprache. Vor allem

die brasilianische Kurzfilmprodukti-on zeigte in den vergangenen Jahren,wie viele Gesichter ein Land habenkann: Klassische Literaturverf il-mungen, Dokumentationen mit Por-traits von Personen und Landschaf-ten, urbane Subkultur oder Ge-schichten aus dem Hinterland. Riound São Paulo sind noch immer Zen-tren der Kinoproduktion, doch dieFilme kommen mehr und mehr ausdem Nordosten oder Süden Brasili-ens. Denn es gibt nicht nur deutlichmehr Produktionen als noch vor 10Jahren, sondern auch mehr Möglich-keiten der Filmförderung in allenRegionen des Landes.

Marcia Paraíso und Ralf Tambke,die das Festival Brasil Plural 1998erstmals als Filmstudenten in Mün-chen organisierten und seither fürdas Festival verantwortlich sind,haben zur 10-jährigen Jubiläumsaus-gabe 3 Spielfilme, 2 Dokumentarfil-me, 2 Kurzfilmprogramme und einSpecial ausgesucht. Es gehtgrundsätzlich um einen vorurteils-freien Blick auf ein Land, das vomeuropäischen Blickwinkel aus gese-hen gleichermaßen positives Lebens-

Während sich in Deutschland

das aktuelle Filmgeschehen immer mehr

in der Hauptstadt verdichtet und die

„Berliner Schule“ auch international

Aufsehen erregt, beweist Brasilien,

dass man auch mit der entgegen -

gesetzten Bewegung an die großen

Filmzeiten von früher anschließen kann.

TEXT: RENATE HEILMEIER

nur musikalisch traf die Story mittenins Herz eines großen Publikums. 5,3Millionen Menschen haben den Filmin Brasilien gesehen, in Europa liefer bislang nur auf Festivals. Doch soviele Zuschauer gab es für eine bra-silianische Produktion seit denbesten Kinozeiten in den 70er Jahrennicht mehr. Dois Filhos de Franciscohat damit nicht nur sensationelleEinspielergebnisse erzielt, sondernnoch etwas viel wichtigeres erreicht:Auch andere brasilianische Filme-macher schöpfen Hoffnung, dass eseinheimische Produktionen mit Hol-

lywood-Filmen und ihrer geballtenMarketing-Power aufnehmen kön-nen.

Das weitere Programm: Cabra-Cega ist ein Film, der sich mit dembewaffneten Widerstand in den 70erJahre auseinandersetzt. Spannendund hautnah an den sozialen Proble-men der damaligen Zeit. Zugleich inseiner Machart innovativ und bahn-brechend. Die Negierung Brasilienssetzt sich mit schwarzen Schauspie-lern und ihren Rollen in den Teleno-velas auseinander. Der FilmemacherJoel Zito Araújo ist einer der brasi-lianischen Filmemacher, der sichsehr bewusst und intensiv mit The-men der afrobrasilianischen Realitätbeschäftigt. Auch er kam als Gastre-gisseur des Festivals nach Deutsch-land und nahm an Diskussionen in

nas-Urwald noch als in die Zukunftweisendes Propaganda-Projekt galt,setzten die beiden Regisseure sichkritisch mit sozialen Begleiterschei-nungen wie Arbeitslosigkeit, Verslu-mung der Städte, der Armut der indi-genen Bevölkerung, Umweltver-schmutzung und Prostitution ausein-ander. Iracema steht auch als Sinnbildfür ein America, das ausgenutzt wirdund sich doch in seine Situation fügt.Das war der Regierung zu kritisch.Iracema, uma Transa Amazônica fielin den 70er Jahren zunächst der Zen-sur zum Opfer.

Publikumsmagnet dieses Jahr warallerdings die authentische Ge-schichte der Zwei Söhne Franciscos.Sie erzählt von zwei armen Brüdern,Zezé di Camargo und Luciano, dieals Musiker Karriere machten. Nicht

Berlin und Freiburg teil. Janela daAlma blickt durch das Fenster zurSeele, das Auge, in die Welt. Zahl-reiche Prominente aus aller Welt,mit einem gemeinsamen Problem.Denn alle Interviewten sind entwe-der Brillenträger, kurzsichtig odersogar blind. Welche Rolle spielt dieBrille im Leben eines Brillenträ-gers? Was verändert sie? Ein Filmvon Walter Carvalho, dem – trotzseiner eigenen Kurzsichtigkeit -erfolgreichsten Kameramann Brasi-liens und für diesen Dokumentar-film als Regisseur verantwortlich.

Brasil Plural ist inzwischen dasgrößte brasilianische Filmfestival imdeutschsprachigen Raum. Das ist aller-dings nur möglich durch die zahlrei-chen Kooperationspartner, Kulturver-eine und Kinos in den verschiedenenStädten sowie Fördergelder des brasi-lianischen Außen- und Kulturministe-riums. Mit Partnern im ganzen Bun-desgebiet veranstalten die NGO Pole-mika Brasilien und der Verein Polemi-ka e.V. Deutschland ein Filmpro-gramm, das jedes Jahr aufs Neue einenAbriss aktueller brasilianischer Film-kultur bietet. Dieses Jahr begann dieTour Mitte Oktober 2007 in Münchenund geht bis Januar 2008 durch ver-schiedene Städte in Deutschland, Öster-reich und der Schweiz, darunter auchBerlin, Hamburg, Köln, Stuttgart oderBremen. Dieses Jahr sogar mit dem inDeutschland produzierten und in Brasi-

lien gedrehten Dokumentarfilm Pela-dão, elf Freunde und eine Königin alsSpecial im Gepäck. Dass solche Kopro-duktionen in Zukunft einen noch größe-ren Raum einnehmen, dafür könnte dasgerade in Kraft getretene Koprodukti-onsabkommen zwischen den beidenLändern sorgen. Auch Brasil Plural undPolemika tun ihren Teil dazu: Sie orga-nisierten im Januar 2007 in Zusammen-arbeit mit dem Goethe-Institut eingroßes Koproduktionstreffen als Platt-form für Produzenten aus beiden Län-dern. Das nächste Treffen ist bereits inPlanung.

Zehn Jahre Brasil PluralZehn Jahre Brasil PluralZehn Jahre Brasil Plural

A vida ao lado Irmãos Willians Oficina Perdiz

Page 19: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200736 Tópicos 4|2007 37

KULTUR | CULTURAKULTUR | CULTURA

Die Farben und Formen des Lebens – in der Natur

wie im kulturellen Raum - das sind die Themen der

Künstlerin Leni Vasconcellos.

Grafikerin fort und beschäftigte sichauch privat weiterhin mit Kunst, diesie auch in verschiedenen Ausstel-lungen der Öffentlichkeit zugänglichmachte.

Ihre Fähigkeit, Zusammenhängesichtbar zu machen, setzte Leni Vas-concellos auch in der Entwicklungs-hilfe ein. Von 1992 bis1996 arbeite-te sie in Kamerun und von 1999 bis2004 in Togo für verschiedene inter-

Die freie Grafikerin, die 1959in Rio de Janeiro zur Weltkam, macht in ihren Werken

wahrnehmbar, was dem Auge alleinentgehen würde: Stimmungen,Gefühle, Temperaturen. Wärme undWürde prägen Vasconcellos’Ölgemälde aus dem Afrika-Zyklus:Von den sanften Formen der Körperund Gebäude scheinen Schwingungauszugehen – eine zarte Melodie,die nicht hörbar ist, wohl aber fühl-bar.

Ihre Lust am Gestalten entdeckteVasconcellos als 17-Jährige. Sieabsolvierte eine Ausbildung als Gra-fikerin beim Verlag Editora Abril inSão Paulo. Anschließend arbeiteteVasconcellos in diesem Beruf beiverschiedenen brasilianischen Tages-zeitungen wie Folha de São Paulo,Correio Brasiliense u.a.

Im Jahr 1989 kam Leni Vasconcel-los nach Deutschland. Dort setztesie ihre berufliche Tätigkeit als freie

Leni Vasconcellos

Stimmungen, Gefühle,

Temperaturen

ANZEIGE

res des brasilianischen Kulturmini-steriums veröffentlicht wurde. Darinvermittelt Leni Vasconcellos in aus-drucksstarken Bildern die Bedeu-tung des Trinkwassers für diemenschliche Existenz – und zwar imKontext der afrikanischen Lebens-welt. Wasser gehört zum Alltag, eswird für die Zubereitung von Essengenauso benötigt wie zum Trinken –und Menschen müssen die Quellenschützen, damit das Wasser reinbleibt und nicht zu Krankheitenführt.

nationale Hilfsorganisationen,gestaltete Programmhefte, Plakateund Informationsbroschüren. Ihrebeziehungsreiche Bilderspracheerwies sich dabei als besondersnützlich, da viele Menschen insbe-sondere in den ländlichen RegionenWestafrikas weder lesen nochschreiben können.

Respekt vor der Schöpfung ist dasThema ihrer Broschüre „Agua debeber“ (Trinkwasser), die von derStiftung Fundação Cultural Palma-

Mittels Bildern Beziehungen her-stellen – das gelingt der Künstlerinauch in ihrem jüngsten Projekt, einerBilderbuchserie über das Öko-System des „Cerrado“, einer Zen-tralregion Brasiliens. Gemeinsammit Autor Álvaro Negret bringt sieKindern die Tier- und Pflanzenweltdes Cerrado nahe, macht abergleichzeitig auch das Beziehungsge-flecht zwischen Mensch und Natursinnlich nachvollziehbar.

(Tópicos)

Grafik als Karrikatur: Kubitschek steigt vom Denkmal, die Candangos tanzen

Page 20: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

O escritor João Guimarães Rosa (1908-1967) passou a maior parte de sua vida como diplomata brasileiro na Europa

e na América Latina. De 1938 a 1942 foi vice-cônsul em Hamburgo.

João Guimarães Rosa foi nomea-do cônsul de 3ª classe, denomi-nação à época do cargo inicial

da carreira diplomática, em julho de1934. Simultaneamente ao diplomataGuimarães Rosa começava a surgir oescritor: em 1936, ganhou concursoda Academia Brasileira de Letrascom seu livro de poesias Magma,que, curiosamente, apesar do prêmiode publicação, só viria a ser editadopostumamente. Antes de sair do Bra-sil, ainda inscreveu em outro concur-so literário um volumoso livro decontos. A banca o rejeitou: um ilust-re membro da banca – GracilianoRamos – o considerou desigual, masjá identificava na temática e na lin-guagem um autor de origem sertane-ja. Infelizmente, não da forma maisabonadora: o livro era “montanhoso,subia muito e descia – e os pontoselevados eram magníficos, mas osvales me desapontavam”.

No final de 1937, foi promovido acônsul de 2ª classe, tendo sido, noano seguinte, removido para o Con-sulado em Hamburgo. A permanên-cia na Alemanha estendeu-se porquatro anos. Até maio de 1942, ocônsul-adjunto do Brasil assistiria aum período de crescente turbulên-

cia: a cidade foi bombardeada, opróprio Consulado foi bombardea-do, os pedidos de visto de entradapara o Brasil acumulavam-se. Naépoca, Guimarães Rosa manteve umdiário, em cujos registros se mistu-ravam relatos da rotina no Consula-do e observações horrorizadas dodesenvolvimento da guerra, ao ladode suas experiências com a culturaalemã e do trabalho de revisão dolivro de contos rejeitado no concur-so literário.

A vida na Alemanha representouum dos períodos mais marcantes dacarreira diplomática de GuimarãesRosa. No Consulado, Rosa conheceua funcionária Aracy Moebius deCarvalho, que viria, mais tarde, atornar-se sua segunda esposa.Ambos tiveram, juntos, atuação cor-ajosa na concessão de vistos de ent-rada para o Brasil para judeus quetentavam fugir da Alemanha. Com aruptura das relações diplomáticasentre o Brasil e os países do Eixo,Guimarães Rosa foi internado numhotel em Baden-Baden, de ondesaíu, juntamente com outros diplo-matas sul-americanos, depois dequatro meses de negociações, emtroca de diplomatas alemães.

Após breve intervalo no Rio deJaneiro, Guimarães Rosa seguiu parasua missão seguinte como segundosecretário na Embaixada do Brasilem Bogotá. A passagem pela Colôm-bia se mostraria igualmente sacrifi-cante, dessa vez, pelas conseqüên-cias para sua saúde do “soroche, omal das alturas, com incríveis doresde cabeça e náuseas”. O esforço dodiplomata foi reconhecido: quandodo retorno de Guimarães Rosa aoBrasil, o Embaixador em Bogotá lhefez elogio destacando o “verdadeiroespírito de sacrifício, nunca deixouque o seu estado de saúde que tantose ressentia da grande altura deBogotá, prejudicasse a sua atividadenesta Embaixada. A assiduidade aoserviço constitui uma das qualidadesdo referido funcionário”.

De volta ao Rio de Janeiro, prepa-rou a edição do seu primeiro livro: opintor e amigo Cícero Dias, com-panheiro de Rosa em Baden-Baden,havia lido os originais do livro decontos e o incentivara a publicá-lo.Assim, em 1946, apareceu Sagara-na, obra que o consagrou comoescritor. (Graciliano Ramos, emduas crônicas, expressaria publica-mente o seu remorso pela decisão de

não ter atribuído o prêmio máximoao gigantesco livro de contos). Aomesmo tempo, Rosa voltava-se cadavez mais para o sertão: voltou a visi-tar sua terra natal e começou intensacorrespondência com o pai, pedin-do-lhe detalhes sobre a natureza e omodo de vida sertanejo. Suas obser-vações de viagem – tal como fizeranos tempos em que servira na Ale-manha – foram minuciosamentedocumentadas em inúmeras cader-netas. O homem que havia visto omundo procura o mundo na volta àsua terra.

No Brasil, Rosa assumiu a chefiade gabinete do então Ministro deEstado das Relações Exteriores,João Neves da Fontoura, e o acom-panhou como membro da delegaçãobrasileira em diversas viagens aoexterior, como à Conferência de Paz,em Paris, em 1946, e à IX Conferên-cia Panamericana, em Bogotá, em1948. O escritor Antônio Callado,que também era membro da dele-gação, narra um episódio curiosoocorrido nessa ocasião: apesar deum sangrento levante ocorridonaqueles dias na capital colombiana,Rosa ter-se-ia refugiado naEmbaixada brasileira e lá ficado.Questionado pelo amigo, que diziaque o levante “parecia a história deAugusto Matraga, de tanto quemataram gente” – referindo-se aoúltimo conto de Sagarana –, Rosalimitou-se a dizer que passara aque-les dias lendo Proust, porque “nãopreciso ver coisa alguma, está tudona minha cabeça... já fiz um livro,estou fazendo outros”.

Em 1948, foi removido para aEmbaixada do Brasil em Paris. Essaestada na capital francesa, que ter-minaria em 1951 seria sua últimamissão permanente no exterior.Mesmo encantado com a vida naFrança, expressou em diversas cartase anotações em diários seus planosde viajar pelo sertão do Brasil. Já devolta ao Rio de Janeiro, trabalhoupara conciliar a ascensão na carreiradiplomática – por essa época,alcançou a promoção a ministro desegunda classe – e a retomada dasviagens pelo interior do Brasil e daspublicações, primeiro de crônicas etextos curtos em jornais e revistas.As duas carreiras de Rosa seguiramsua trajetória destacada e atingiramdois pontos culminantes nos anosseguintes: em 1956, foi publicado olivro unanimemente aclamado comosua obra-prima, Grande Sertão: Ve-redas, junto com as novelas deCorpo de Baile. Promovido a Em-baixador em 1958, Rosa serianomeado, alguns anos depois, chefedo Serviço de Demarcação de Fron-teiras do Itamaraty.

Ao ingressar no Serviço Exterior,em 1967, tive o privilégio de conhe-cer e lidar com Guimarães Rosa.Jovem Secretário, encarregado dosassuntos do Paraguai na Divisão daAmérica Meridional, participei demuitas reuniões em que se discuti-ram dois episódios surgidos àquelaépoca envolvendo os limites brasi-leiros, o do Pico da Neblina, na fron-teira com a Venezuela, e o de SeteQuedas, com o Paraguai. GuimarãesRosa muito contribuiu para a pronta

Guimarães Rosa, diplomata brasileiro e satisfatória solução daquelas que-stões. Nunca me esquecerei de suapresença serena, sábia e judiciosanas reuniões no velho Itamaraty doRio de Janeiro. Aprendi muito comRosa. Lembro-me sempre de umafrase muito citada por ele nosmomentos em que a crise pareciaavolumar-se: “na vida tudo terminabem; se as coisas não estão bem, éporque ainda não terminaram!”.

O reconhecimento pelo seu trabal-ho no Serviço de Demarcação deFronteiras se daria dois anos depoisde sua morte, com a atribuição donome de Guimarães Rosa ao pico de2150 metros próximo à Venezuela,ponto culminante da CordilheiraCurupira.

O escritor continuou, ainda assim,e paralelamente, ativo até o fim davida. São dessa fase seus últimoslivros, Primeiras Estórias eTutaméia. No mesmo ano de 1967em que o conheci, Rosa tomou possena Academia Brasileira de Letras,para a qual havia sido eleito por una-nimidade quatro anos antes. O pres-sentimento ruim que o fizera, paraestranhamento geral, adiar a posserepetidas vezes, acabou por confir-mar-se: três dias depois, GuimarãesRosa morria subitamente no seuescritório no Rio de Janeiro. Ficoupara o patrimônio da cultura brasi-leira o legado da sua obra, da suavisão do Brasil, das coisas e doshomens da terra brasileira, do uni-versal-particular dos sertões brasíli-cos.

* Luiz Felipe de Seixas Corrêa é embaixador do Brasil na Alemanha

TEXTO: LUIZ FELIPE DE SEIXAS CORRÊA*

LITERATUR | LITERATURA

Tópicos 4|2007 39Tópicos 4|200738

LITERATUR | LITERATURA

Museu Casa Guimarães Rosa em Cordisburgo (MG)

Page 21: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Der schriftsteller João Guimarães Rosa (1908-1967) verbrachte den größtenTeil seines Lebens als brasilianischer Diplomat in Europa und Lateinamerika.

Vom 1938 bis 1942 war er Vizekonsul in Hamburg.

Guimarães Rosa - Ein brasilianischer Diplomat

TEXTO: LUIZ FELIPE DE SEIXAS CORRÊA*

1934 verließ ein junger Arzt ausEnttäuschung über den eingeschla-genen Berufsweg seine kleine Hei-matstadt im Landesinneren vonMinas Gerais in Richtung Rio deJaneiro. Einige Monate späterschrieb dieser junge Arzt, der eineVorliebe für Sprachen und großesInteresse am Weltgeschehen besaß,stolz seinen Eltern, er sei in dendiplomatischen Dienst eingetreten,„die ehrbarste und würdevollste allerLaufbahnen, vielleicht die erlesensteund schwierigste“. So begann einwenig bekanntes Kapitel im Lebeneines der größten Schriftsteller, dieBrasilien je hervorgebracht hat.

João Guimarães Rosa wurde imJuli 1934 zum „Konsul Dritter Klas-se“, so die damalige Amtsbezeich-nung für Jungdiplomaten, ernannt.Zeitgleich zum Beginn seiner Diplo-matenlaufbahn begann auch seineTätigkeit als Schriftsteller: 1936gewann er den Wettbewerb der Aca-demia Brasileira das Letras mit sei-nem Gedichtband Magma, dereigenartigerweise trotz der Aus-zeichnung erst posthum veröffent-licht wurde. Bevor er Brasilien ver-ließ, meldete er noch einen umfang-reichen Erzählband in einem weite-ren Wettbewerb an. Die Jury lehnteihn jedoch ab. Eines ihrer Mitglie-der, der illustre Schriftsteller Graci-

liano Ramos, befand ihn für zuunausgewogen, erkannte in Thema-tik und Sprache aber Parallelen zumSchriftsteller: Das Werk sei so„hügelig“ wie der Sertão, dieGegend, aus der Ramos stammte, esgehe „viel auf und ab – die Höhensind herrlich, aber die Täler habenmich enttäuscht“.

Ende 1937 wurde Guimarães Rosazum „Konsul Zweiter Klasse“ beför-dert und ein Jahr später nach Ham-burg versetzt, wo er für vier Jahreblieb. Bis 1942 erlebte GuimarãesRosa als Vizekonsul die erstenKriegsjahre, die Bombardierung derHansestadt und des Konsulats sowiedie stetig steigende Zahl von Ausrei-seanträgen nach Brasilien. In jenerZeit führte er Tagebuch, in dem sichgleichermaßen Einträge über dietägliche Routine im Konsulat findenwie auch über die Schrecken desKrieges, über persönliche Erfahrun-gen mit der deutschen Kultur undschließlich über seinen Erzählband,den er nach Zurückweisung durchdie Akademie überarbeitete.

Die Zeit in Deutschland war eineder markantesten Etappen imBerufsleben von Guimarães Rosa.Im Konsulat in Hamburg lernte erAracy Moebius de Carvalho kennen,die dort arbeitete und später seine

zweite Frau werden sollte. Beidebewiesen großen Mut bei der Ertei-lung von Visa an Juden, die auf derFlucht vor den Deutschen um Hilfebaten. Als die diplomatischen Bezie-hungen zu den Achsenmächtenabbrachen, wurden Guimarães Rosaund weitere südamerikanischeDiplomaten in einem Hotel inBaden-Baden festgehalten und erstnach viermonatigen Verhandlungenim Austausch gegen deutsche Diplo-maten wieder freigelassen.

Nach kurzem Aufenthalt in Rio deJaneiro brach Guimarães Rosa alsZweiter Botschaftssekretär zu einerAuslandsmission nach Bogotá,Kolumbien, auf. Dieser Aufenthalterwies sich im Vergleich zu Ham-burg als nicht minder belastend,diesmal allerdings aus gesundheitli-chen Gründen, denn Rosa litt unter„Soroche, der Höhenkrankheit,unglaublichen Kopfschmerzen undÜbelkeit“. Die Mühen des Diploma-ten fanden aber auch Anerkennung:Anlässlich seiner Rückkehr nachBrasilien lobte der Botschafter inBogotá seine Aufopferungsbereit-schaft: „Nie ließ er es zu, dass seinGesundheitszustand, der durch diegroße Höhenlage von Bogotá so sehrlitt, seine Arbeit an dieser Botschaftbeeinträchtigte. Die Gewissenhaftig-keit, mit der er seine Arbeit verrich-

tet, gehört zu den herausragendenEigenschaften des genannten Mitar-beiters“.

Nach seiner Rückkehr nach Rio deJaneiro bereitete er die Veröffentli-chung seines ersten Buches vor. DerFreund und Maler Cícero Dias, Weg-gefährte Rosas in Baden-Baden,hatte die Entwürfe für den Erzähl-band gelesen und ihn zur Veröffent-lichung ermutigt. Sagarana erschien1946 und verhalf dem Autor endgül-tig zum Durchbruch. GracilianoRamos erklärte daraufhin wiederholtin der Öffentlichkeit, es sei ein Feh-ler gewesen, Guimarães Rosa denLiteraturpreis für sein Werk damalsnicht zuzuerkennen. Der Schriftstel-ler selbst wandte sich mehr undmehr dem brasilianischen Hinter-land, dem Sertão, zu. Er besuchteseine alte Heimat und unterhielteinen regen Briefwechsel mit seinemVater, den er bat, die Natur des Ser-tão und das Leben dort zu beschrei-ben. Seine Reisebeobachtungen hielter, wie schon in den Zeiten inDeutschland, detailliert in unzähli-gen Notizbüchern fest. Der Mann,der ausgezogen war, die weite Weltkennen zu lernen, suchte sie nunalso in der alten Heimat.

Guimarães Rosa übernahm in Riodie Leitung des Büros des damaligenAußenministers João Neves da Fon-toura, den er wiederholt als Mitgliedder brasilianischen Delegation auf

Auslandsreisen begleitete, darunter1946 zur Friedenskonferenz in Paris,1948 zur IX Panmerikanischen Kon-ferenz in Bogotá. Der SchriftstellerAntônio Callado, der ebenfalls Mit-glied der Delegation war, erzähltespäter von einer interessanten Episo-de, die sich in jenen Tagen zugetra-gen hatte: Während eines blutigenAufstands in der kolumbianischenHauptstadt hatte sich Rosa in diedortige Brasilianische Botschaftzurückgezogen. Von Calladogefragt, warum er denn diesesgeschichtsträchtige Ereignis – überdas er sagte, den vielen Toten nachzu urteilen ähnele es der Erzählungvon Augusto Matraga – nicht ausder Nähe beobachten wolle, antwor-tete Rosa nur, er habe die letztenTage Proust gelesen, denn „ich mussmir gar nichts ansehen, ich habe alldas im Kopf...ich habe darüberschon ein Buch geschrieben, und ichschreibe noch mehr“.

1948 wurde er an die Brasiliani-sche Botschaft in Paris versetzt. Die-ser Aufenthalt, der bis 1951 dauerte,sollte seine letzte dauerhafte Missi-on im Ausland werden. Trotz allerSympathie für das Leben in Frank-reich schrieb er mehrfach in Briefenund Tagebucheinträgen von seinemVorhaben, den Sertão zu bereisen.Zurück in Rio de Janeiro bemühte ersich, seinen Aufstieg im diplomati-schen Dienst – zu diesem Zeitpunktwar er bereits Gesandter – mit sei-nen Reisen durch das brasilianischeHinterland sowie den Veröffentli-chungen von Glossen und Kurzarti-keln in Zeitungen und Zeitschriftenin Einklang zu bringen. Beide Lauf-bahnen nahmen fortan ihren heraus-ragenden Lauf und fanden ihreHöhepunkte einerseits in der Veröf-fentlichung seines MeisterwerksGrande Sertão: Veredas sowie derNovellensammlung Corpo de Baileim Jahre 1956 und andererseits inRosas Beförderung zum Botschafterim Jahre 1958 und seiner Berufungzum Leiter der Abteilung Grenzzie-hung im Außenministerium einigeJahre später.

Als ich 1967 in das brasilianischeAußenministerium eintrat, hatte ichdas Privileg, Guimarães Rosa kennen

zu lernen und mit ihm zu arbeiten.Als junger Botschaftssekretär arbei-tete ich im Südamerika-Referat undnahm an zahlreichen Sitzungen teil,auf denen zwei damals hochaktuelleGrenzfragen diskutiert wurden: derGrenzverlauf am Pico da Neblina, ander Grenze zu Venezuela, und beiSete Quedas, an der Grenze zu Para-guay. Guimarães Rosa hat damalsviel zu einer schnellen und zufrie-denstellenden Lösung dieser Fragenbeigetragen. Niemals werde ich dieBesonnenheit, Erfahrung und Weit-blick vergessen, die sein Wirken inden ehrwürdigen Hallen des altenItamaraty in Rio de Janeiro prägten.Ich habe viel von ihm gelernt. immerwieder muss ich an einen Satz vonihm denken, den er anzuführenpflegte, wenn die Probleme überhandnahmen: „Alles im Leben geht gut zuEnde; wenn die Dinge schlecht sind,dann deshalb, weil sie noch nicht zuEnde sind“.

Anerkennung für seine Tätigkeitals Leiter der Abteilung Grenzzie-hung im Außenministerium erfuhrder Diplomat zudem posthum durchdie Umbenennung des mit 2150Metern höchsten Gipfels der Berg-kette Cordilheira Curupira an derGrenze zu Venezuela in „GuimarãesRosa“.

Neben dem Diplomaten war derSchriftsteller Rosa bis zum Leben-sende nicht weniger aktiv. Aus denletzten Lebensjahren stammen seineBücher Primeiras Estórias undTutaméia. 1967, in dem Jahr, alsauch ich ihn kennen lernte, trat er indie Academia Brasileira das Letrasein, in die er vier Jahre zuvor ein-stimmig gewählt worden war. Auseinem unguten Gefühl heraus hatteGuimarães Rosa seine Aufnahmezur allgemeinen Verwunderungmehrfach hinausgeschoben. DieseVorahnung sollte sich schon baldbewahrheiten: nur drei Tage späterverstarb er plötzlich in seinemArbeitszimmer in Rio de Janeiro. Erhinterließ der brasilianischen Litera-tur ein unermessliches Werk,geprägt von seinem ganz besonderenBild Brasiliens mit seinen Menschenund Dingen und insbesondere sei-nem unendlichen Sertão.

* Luiz Felipe de Seixas Corrêa, brasilianischer Botschafter in Berlin.

LITERATUR | LITERATURA

Tópicos 4|200740

LITERATUR | LITERATURA

Tópicos 4|2007 41

Original Manuskripte von dem Meisterwerk

Page 22: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

42

LITERATUR | LITERATURA LITERATUR | LITERATURA

Tópicos 4|2007 43Tópicos 4|2007

Zum 95. Geburtstag von Anatol Rosenfeld

„Es lebt sich perfekt zwischenzwei Welten. Tatsächlich ist dieseSituation eine Quelle der Bereiche-rung. Nicht die Regel gibt Auf-schluss über die vorhandenen Phä-nomene. Das Essenzielle geht ausder Ausnahme, aus dem Spezialfallhervor“, sagte Anatol Rosenfeldgegen Ende seines Leben über seinePosition als Grenzgänger zwischenzwei Kulturen und brachte damit dieSelbstverständlichkeit zum Aus-druck, mit der er sich seinemSchicksal gestellt hatte.

Dieses hatte den gebürtigen Berli-ner aufgrund einer Anzeige bei derGestapo zu einer überstürzten Fluchtgezwungen und 1937 nach Brasilienverschlagen, wo er im jungen Altervon 25 Jahren ganz allein auf sichgestellt, ohne finanzielle Mittel undSprachkenntnisse ankam. Da er nurmit einem Touristenvisum eingereistwar, mied er anfangs aus Angst voreiner Verhaftung und Abschiebungdie Großstädte und schreckte des-halb nicht vor mühsamen undanstrengenden Tätigkeiten im brasi-lianischen Hinterland wie Tagelöh-ner, Türpolierer und langjährigerHandelsreisender zurück. Seine Rei-sejahre durch das interior von SãoPaulo und Mato Grosso vermitteltenihm eine unschätzbare Kenntnis undVertrautheit mit der brasilianischenAlltagskultur, Mentalität und Natur.Das daraus resultierende Wissen,dass es „nicht das eine“, sondern

„viele verschiedene Brasilien gibt“,prägte seine spätere Rolle alsBrückenbauer zwischen Deutsch-land und Brasilien.

Gegen Ende des Krieges konnteRosenfeld, der sein Dissertations-projekt im Bereich der Philosophie,Literaturtheorie und Ästhetik an derBerliner Universität hatte aufgebenmüssen, in São Paulo seine intellek-tuelle Arbeit wieder aufnehmen undwurde zunächst als Korrespondentfür eine Schweizer Zeitung tätig.Nachdem er für verschiedene Zei-tungen der Stadt vereinzelte Beiträ-ge geschrieben hatte, wurde er 1956von dem bekannten LiteraturkritikerAntonio Candido mit der redaktio-nellen Leitung der Sektion für deut-sche Literatur in der Literaturbeilagedes Estado de São Paulo betraut.Daneben publizierte er weiter regel-mäßig in anderen großen Zeitungender Stadt. Geprägt vom Vorbild desfranzösischen Feuilletons wurde erneben Otto Maria Carpeaux undPaulo Rónai, die wie Rosenfeld auf-grund ihrer jüdischen Herkunft nachBrasilien geflohen waren, zu einemder wichtigsten Essayisten des Lan-des.

1959 kam eine erste Sammlungseiner Artikel unter dem Titel DozeEstudos, Zwölf Studien, heraus. Mitihnen legte er das Fundament füreine in Brasilien völlig neue Haltunggegenüber der vergleichenden Lite-

raturwissenschaft und einen frucht-baren deutsch-brasilianischen Lite-raturvergleich. Rosenfeld vermochtees, die literarischen Zeugnisse bei-der Kulturen jenseits einer überheb-lichen kolonialen Mentalität einan-der anzunähern. „Rosenfeld warnicht jemand, der hier exiliert in derSprache und Kultur lebte, die ihnhervorgebracht hatten. Er verweiger-te sich ihnen nicht, aber brachte siein den Dialog mit seinem neuenAusdrucksmittel. So sehr, dass alleseine Abhandlungen zu brasiliani-schen Themen immer wie ein Zwie-gespräch mit dem Universum vonLessing bis Gottfried Benn erschei-nen“, beschreibt der Theaterwissen-schaftler Jacó Guinsburg, der sichnach Rosenfelds Tod verdienstvollum dessen Nachlass kümmern unddie Herausgabe von dessen Werkenbetreuen sollte, Rosenfelds Wirkenals Kulturvermittler. In dieser Funk-tion gab Rosenfeld auch für die Edi-tora Herder die Reihe O PensamentoEstético heraus, für die er wichtigetheoretische Schriften der deutschenKlassik und Romantik ins Portugie-sische übersetzte. Umgekehrt über-trug er Werke u.a. von Mario deAndrade und Augosto dos Anjos insDeutsche.

Der Kontakt zu den Schicksalsge-nossen war Rosenfeld stets einwichtiges Anliegen. So folgte er denEinladungen der Emigranten zuVorträgen nach Rolândia und arbei-

„Ein Brasilianer wie er…“

TEXT: MARLEN ECKL

Im Gegensatz zu seiner alten Heimat Deutschland, wo Rosenfeld nahezu unbekannt ist,ist sein Wirken als Kulturvermittler in Brasilien unvergessen.

tete als Kulturredakteur der CrônicaIsraelita, der vierzehntägig erschei-nenden Zeitung der von deutschenFlüchtlingen gegründeten jüdischenGemeinde in São Paulo. Indem ermit seinen Beiträgen für das Staden-Jahrbuch einem deutschsprachigenPublikum das Land näherbrachte,vollzog Rosenfeld als Journalistganz selbstverständlich die Kultur-vermittlung in beide Richtungen.Gerade in der Auseinandersetzungmit der brasilianischen Alltagskul-tur und deren Elementen wie Fuß-ball oder Macumba wird sichtbar,dass es Rosenfeld nicht darum ging,vorhandene Vorstellungen zu bedie-nen. Vielmehr spiegelt seine Art derDarstellung ein tiefes Verständnisund eine aufrichtige Empathie fürden Untersuchungsgegenstandwider.

Das Ansehen, das er sich mit sei-nen journalistischen Beiträgen erar-beitet hatte, führte zu Beginn der60er Jahre zu einer wissenschaftli-chen Anstellung. An der privatenEscola de Arte Dramática lehrte erTheaterästhetik und DeutschesTheater. Dabei gab er wichtigeImpulse für die Entwicklung desTheaters und prägte die Rezeptionvon Bertolt Brechts Werk in Brasili-en. Mit seinen Essays zur Literatur-Theater- und Filmtheorie ebensowie mit seinen Werken zur Ästhetiksetzte er Maßstäbe. Noch immergelten sie in Brasilien als bedeuten-de Referenzwerke.

Freiheitsliebend und auf seineUnabhängigkeit bedacht, schlugRosenfeld weitere Angebote einerFestanstellung, darunter mehrere

Professuren an staatlichen Univer-sitäten aus, da er keinerlei bürokra-tischen Pflichten unterworfen seinwollte. Seiner Vorstellung der Wis-sensvermittlung entsprach es mehr,sich in privater Atmosphäre, meistabends, mit Schülern und Interes-sierten, Emigranten und Brasilia-nern, die ihn auch finanziell unter-stützten, zu treffen und in einemkleinen Kreis philosophische undästhetische Fragen zu diskutieren.Zu seinen Freunden zählten u.a. derLiteraturkritiker Roberto Schwarz,der Dichter Haroldo de Campos undder Zeitungseigentümer AlfredoMesquita. Rosenfeld war fest in dieIntellektuellenkreise von São Paulointegriert und beobachtete aufmerk-sam die kulturelle Entwicklung derStadt. Doch stets war er daraufbedacht, sich eine gewisse Distanzzu bewahren und genügend Zeit fürdie seiner Ansicht nach „drei unge-straften Laster“ des intellektuellenLebens, das Lesen, sich Unterhaltenund Schreiben, zu haben.

In seinem letzten Lebensjahrzehntgab Rosenfeld infolge des Militär-putsches „das förmliche Benehmeneines Gastes“, wie es der Literatur-kritiker Roberto Schwarz nannte,und die Reserviertheit bezüglichpolitischer Themen auf und bezogklar Stellung. „Wer die Atmosphärean deutschen Universitäten kurznach Hitlers Machtübernahme ken-nen gelernt hat, weiß um die tragi-schen Konsequenzen einer dieWahrheit entstellenden Lehre“. DieMitarbeit an der Zeitschrift Argu-mento, die er als Möglichkeitbegriff, mit Hilfe der kritischenIntelligenz gegen die Irrationalitätund Brutalität in der Welt zu kämp-fen, war eine seiner letzten Tätig-keiten, bevor er 1973 in Alter von61 Jahren in São Paulo an Krebsstarb.

Zeit seines Lebens sah Rosenfeldin der Kunst den Ausdruck einergroßen Hoffnung. Um diese Hoff-nung stets lebendig zu halten und andie folgenden Generationen weiter-zugeben, widmete er sein Leben derAuseinandersetzung mit ihr. In die-sem Dezember wäre er 95 Jahre altgeworden. Titel dem Nachwort Jacó Guinsburgs entnommen. Vgl. ROSENFELD, Anatol: Anatol ‚on the Road_.

Herausgegeben von Nanci Fernandes und Jacó Guinsburg. Editora Perspektiva. São Paulo 2006, S. 263.

© ??????????????

Anatol Rosenfeld

Page 23: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200744

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 4|2007 45

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Quotenregelung an brasilianischen Hochschulen – eine gerechte Bevorzugung?

Quotenregelung und öffentlicheWahrnehmung

Der interessierte Tageszeitungslesermochte in den vergangenen Jahrenden Eindruck gewinnen, dass es inbrasilianischen Medien und Öffent-lichkeit gar keine Diskussion um denHochschulzugang, sondern einenantagonistischen Disput, um denUmgang mit ethnischer Herkunftgäbe. Nach hitzigen Diskussionen undgesetzlicher Grundlagenschaffunghatten 34 Universitäten im Jahr 2004 –unter ihnen die UnB, die USP, dieUFRJ und UNICAMP – eine Quoten-regelung für Afro-Brasilianer, indige-ne und Mischlingsstudenten einge-führt. 20% der Studienplätze werdenseitdem fest an Studenten mit entspre-chender Hautfarbe vergeben. Dieseakademische Entscheidung konntedurchaus – und das mit einigem Recht– als Teil der von der Regierung Lulaeingeläuteten Reformwelle zur Ras-sengleichheit verstanden werden.(Neben der 20% Regelung liegenGesetzesvorlagen über höhere ethni-sche und sozio-ökonomische Quotenderzeit dem Senat vor. Zusätzlich exi-stieren auch bundesstaatliche Quoten,die sich auf die entsprechenden Uni-versitäten auswirken.)

Es entzündeten sich daher fastzwangsläufig jene scholastischen

Meinungsverlautbarungen mit demFokus auf Wahrnehmung und Behand-lung von afrikanischen Nachkommen,die in Brasilien seit der Abolition1888 Tradition haben. Auf der einenSeite die Befürworter der Reformen inalter Freyre Verpflichtung, und auf deranderen Seite jene, die in der Univer-sitätsreform den ersten Schritt hin zueiner künstlichen und gefährlichenRassentrennung sahen. Als einer derHöhepunkte letzter Schule verglichdie Zeitschrift Veja die Quotenrege-lung in einem im April 2007 erschie-nenen Artikel mit den Anfängen derApartheid und der Judenverfolgungim nationalsozialistischen Deutsch-land, die allerdings als Extremformendes Phänomens weit darüber hinausgegangen seien.

Im Eifer des Gefechtes vergaßen dieGelehrten und Journalisten schlicht,welchen Zweck die Quotenregelungerfüllen sollte. Das Problem desHochschulzugangs sozial Benachtei-ligter geriet in den Hintergrund.Offensichtlich konnte mit Thesen zurRassenfrage für eine erhöhte Auflagegesorgt werden.

Lösungsansätze

Um der Diskussion ihre anthropolo-gische Brisanz zu nehmen, ist es emp-

TEXT: JÖRG WABER

Das brasilianische Bildungssystem bevorteilt in seinen Auswahlverfahren zu öffentlichen Hochschulensozial besser gestellte Kandidaten. Grund hierfür ist in erster Linie die mangelnde (Vor-)Bildung derärmeren Bevölkerungsschichten. Unzureichende Qualität der schulischen Voraussetzungen, wie Lehrer-mangel und Zugang zu Lehrmaterial, sowie die finanzielle Notwendigkeit, neben Schule und Pre-Vestibu-lar (Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung an öffentlichenHochschulen) den Lebensunterhalt zu verdienen, stellen die Ursa-chen dieser disparaten Voraussetzungen dar. Sie bewirken eine sub-optimale Vorbereitung der sozial Benachteiligten auf die Aufnahme-prüfung an öffentlichen Hochschulen. In der letzten Dekade wurdenvon staatlicher und öffentlicher Seite mehrere Versuche unternom-men, dem Problem unter anderem mit Quotenregelungen Herr zuwerden. Insbesondere die Begünstigung von Afro-Brasilianern stehtseitdem in der öffentlichen Diskussion. In diesem Artikel möchten wireinen näheren Blick auf diese Problematik werfen.

fehlenswert daran zu erinnern, dassdie Zugangsquote für Afro-Brasilia-ner, Indigene und Mischlinge nichtden einzigen Lösungsansatz für dasProblem darstellt. So stehen seit eini-gen Jahren auch Quoten für Kandida-ten einkommensschwacher Familien –sozio-ökonomische Quoten – imRaum. Auswahlkriterium wäre hiernicht die Hautfarbe, sondern bei-spielsweise das finanzielle Potentialder Eltern. Zusätzlich wurde es denjeweils besten Schülern öffentlicherSchulen zugestanden, die erste Hürdedes Pre-Vestibulars zu überspringen.Ein Vorteil der sich in der Praxis aller-dings kaum bemerkbar macht.Schließlich verhindern die genanntenWissensdefizite ein erfolgreichesBestehen des zweiten Prüfungsab-schnittes.

Pro und Kontra der Quote für Afro-Brasilianer

Um die Effizienz des ethnischenQuotenansatzes – das heißt seineWirksamkeit in Bezug auf das Pro-blem des Hochschulzugangs für sozialBenachteiligte – losgelöst von polari-sierenden Diskussionen beurteilen zu

können, ist es zwingend notwendig,ihn mit den anderen Lösungsansätzenzu vergleichen.

Grundsätzlich werden der ethni-schen Quote zwei zentrale Argumenteentgegengebracht: Zum einen wirdhervorgehoben, dass eine Quote fürAfro-Brasilianer lediglich ein Sym-ptom, nicht aber die Ursache des Pro-blems, die mangelnde Struktur desbrasilianischen Bildungssystems, dieQualität des brasilianischen ensinomédio an öffentlichen Schulen,bekämpfe. Zum anderen handele essich bei der Aufspaltung in Studieren-de und nicht Studierende um einefinanzielle Abgrenzung und nicht umeine ethnische. Demnach sei derZugang zur Hochschule ausschließ-lich von der Kaufkraft der Elternabhängig. Dies würde für eine sozio-ökonomische Quote sprechen.

Dem ersten Argument wird entge-gen gehalten, dass es seit Dekadenbekannt sei, dass die Ursache in derdefizitären öffentlichen Schulbildungläge. Dennoch sei in all den Jahrennichts an diesem ursächlichen Pro-blem geändert worden. Vor dem Hin-tergrund der Eminenz der Ungleich-heit müsse sofort gehandelt und nichterst auf eine (mögliche) zukünftigeEntwicklung gewartet werden. Dies istauch zweifellos richtig. Dass schnellgehandelt werden muss steht außer

Frage. Weniger klar erscheint dieWahl der Mittel. Dies führt zum zwei-tem Argument:

Gegen dieses wird vorgebracht, dassselbst unter den Ärmeren, die Zugangzur Fakultät finden, der Anteil derDunkelhäutigen eine Minderheit aus-mache und dies, obwohl 47% mehrschwarze Arme als weiße Arme exi-stieren. Innerhalb dieser unterstenSchicht sind die Dunkelhäutigen imÜbrigen diejenigen mit dem gering-sten Einkommen und Kaufkraft, alsodie Ärmsten der Armen. Das zweiteGegenargument ist auch gleichzeitiggegen den bereits erwähnten sozialenQuotenansatz gerichtet, der sich amEinkommen ausrichtet. An dieserStelle mag es eine Überlegung wertsein, sich eine soziale Quote fürbesonders einkommensschwacheFamilien vorzustellen. Würde diesedie dunkelhäutige Bevölkerung eben-falls benachteiligen?

Über die genannten Argumente hin-aus sollten zwei weitere Nachteile derQuote für Afro-Brasilianer Erwäh-nung finden. Erstens stellt sich dieFrage, wie festgelegt werden kann werschwarz, wer pardo, wer indigen undwer dies nicht ist. An den Bundesuni-versitäten, die entsprechende Quoteneingeführt haben, wurde für diesedefizile Unterscheidung eine extrageschaffene interne Auswahlkommis-

sion beauftragt. Nur kommt es zuwei-len vor, dass eineiige Zwillinge nichteinheitlich zugeordnet werden. Zwei-tens ist es vorstellbar, dass sich derdunkelhäutige filinho do papai überdie Quote für Afro-Brasilianer beson-ders freut.

Allerdings leiden auch die sozio-ökonomischen Quoten unter ähnli-chen Ungerechtigkeiten. Bevorteiltman Schüler von öffentlichen Schu-len, finden vor allem die (reicheren)Schüler Zugang, die an den wenigenguten öffentlichen Schulen studieren.Legt man das Gehalt der Elternzugrunde, haben die Armen im Ver-gleich zu den Ärmsten der Armenmöglicherweise Nachteile, da sie die-selben Schulen besuchen. Führt manein Numerus Clausus System ein,haben diejenigen Vorteile, die über diebesseren finanziellen Rahmenbedin-gungen verfügen. Eine gerechteLösung scheint es also nicht zu geben.Die Frage ist vielmehr, wie man dieUngerechtigkeiten reduzieren kann.Nur sollten sich die Verantwortlichenhier klar machen, wen die schlechteSchulbildung benachteiligt, Schwarzeoder Arme, und welchen Ungleich-heitseffekt sie mit den Reformen aus-zugleichen suchen. Dabei ist es nichtzielführend, die Lösungsvorschlägeim Rahmen eines Emanzipationsrefor-mprojektes der afrodezendentenBevölkerung zu diskutieren.

An Brasiliens Hochschulen gibt es Quoten für Schwarze und Indigene

Zeitschrift Veja: Zweifelhafter Vergleich

© Seiji Foucault

Page 24: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

© D

ie Hoffotografen

Visitante da exposição sobre bairro Hansaviertel descansa em uma das poltronas de Walter Knoll,da Resopal, um dos principais patrocinadores a acreditar no projeto

Traços de Brasília em Berlim

Tirri reuniu nove jornalistas paraentrevistar os moradores dascasas construídas pelos

renomados arquitetos internacionaisda época. A idéia era ouvir como aarquitetura influencia o cotidianodeles. Resultando num livro* e numaexposição fotográfica, realizada emnovembro e dezembro em Berlim,Tirri explica porque considera impor-tante comemorar o aniversário de Nie-meyer. „A obra dele é muito expressi-va, estive no Brasil e pedi para serlevada a Brasília pois queria ver pes-soalmente, fiquei fascinada. A cate-dral foi a que mais me impressionou,o jogo de luz, sair do túnel escuro ever aquela cúpula iluminada, é fantá-stico“.

No caso do bairro berlinense, a fotó-grafa lembra que é o único prédio achamar atenção também pelo seuexterior. „Nos outros, não se percebeque há algo especial até entrar nacasa“.

E apesar de Niemeyer declarar ementrevista ao filme „Leben in der Stadtvon morgen“* que seu projeto foi bemmodificado, que a construção erguida

no centro de Berlim em 1957 nãocorresponde exatamente ao seu desen-ho original, são visíveis seus „traços“no prédio.

Como na Praça dos Três Poderes emBrasília, a base da Niemeyer Haus emBerlim também parece tocar „leve-mente“ o chão. O salão comunitáriono quinto andar, onde a idéia era pos-sibilitar um „ponto de encontro“ paraos moradores, remente às convicçõespolíticas do arquiteto, que entrou parao partido comunista ainda em 1945.„Apesar de os alemães não serem tãosociáveis como os brasileiros, oespaço tem sido utilizado. Mas há háfalhas. Eu queria fazer a mostra lá,mas não tem campainha para tocar epossibilitar a entrada, ficaria impos-sível. Talvez no Brasil as pessoasdeixassem a porta da frente aberta e oproblema não existiria“, observa Tirri.

Foi também o projeto Interbau quetrouxe Niemeyer pela primeira vez àEuropa em 1954. Ironias da vida, aidéia da construção do bairro Hansa-viertel era „responder“ à avenida KarlMarx Allee, projetada pelos russos nolado oriental de Berlim. A cidade

TEXTO: SANDRA MEZZALIRA GOMES

Qual a relação entre os 100 anos de Oskar Nie-meyer e os 50 anos de construção do bairroHansaviertel em Berlim? São duas datas

marcantes sendo celebradas no mesmomomento e ainda, no Hansaviertel, o brasi-

leiro é lembrado como um dos principaisarquitetos do mundo e o responsável pelaNiemeyer Haus“ (Casa do Niemeyer). „A

base do prédio dele foi a foto escolhida paraser o símbolo do projeto, ilustrou cartões-postais, cartazes e a capa do livro. Sempre

recebo elogios por causa dela“, relata a fotó-grafa italiana Lídia Tirri.

ainda nãotinha erguido

seu muro de con-creto, mas se encontrava dividida emsetores. „Não acho que, neste caso, eletenha pensado nas convicções políti-cas. Era uma grande honra ser chama-do para participar deste projeto, já queeram os melhores arquitetos domundo“, comenta a fotógrafa.

Seus trabalhos realizados nestalonga estrada profissional, que teveinício em 1935, são reconhecidos eelogiados em todo mundo. A arquitetae designer Masayo Ave, mora no pré-

dio projetado por ele. „Quando estavaprocurando minha residência emBerlim e vi este lugar pensei: é aqui.Me sinto em casa. Fui criada numbairro moderno de Tóquio que lembramuito o Hansaviertel.

A idéia do salão comunitário meinteressa bastante, é importante paramelhorar nossa qualidade de vida,aprendermos a utilizar o espaço emcomunidade“, diz Masayo, nascida em62 no Japão. „Incrível pensar que osprojetos feitos há 50 anos ainda sejamatuais“.

Para a alemã Hannelore Schargan,que foi criada na Berlim oriental,morar na Niemeyer Haus é um privilé-gio que a família toda valoriza, tantoque já são três gerações no mesmoprédio. „As janelas largas permitemuma ótima visão do Tiergarten, dasárvores, e deixam a residência ilumi-nada. Mas Niemeyer as projetou comalumínio, com arestas mais finas. Nofim, por falta de dinheiro, foram feitasde madeira. Ele pensou tudo de formamais elegante“.

Se neste ponto a também arquitetahoje aposentada concorda que odesenho original foi modificado, ostraços do brasileiro estão lá. „A baseembaixo da casa é típica de Niemeyer,afinal ele também construiu Brasíliaassim“. E para a italiana Tirri, tal „ele-

vado“ tem um aspecto negativo poisproporciona uma boa circulação de arque não corresponde ao clima do país.„Talvez isso fosse perfeito no Brasil,mas não é exatamente uma obra quecombine com a Alemanha.“

O interesse dos arquitetos do mundointeiro pelo bairro berlinense e pelotrabalho do Niemeyer também sãoexplícitos e justificáveis para a fotó-

Mais conhecido como arquiteto, Oskar Niemeyer tem ainda seu lado artísti-co com trabalhos publicados como ilustrador, cenografista, escultor, serigra-fista e duas obras literárias: „A forma na arquitetura“ e „Conversa com arqui-tetos“.

Para a cenógrafa e arquiteta paulista Arianne Cardoso, ele é o principal pro-fissional da área no Brasil. “Ele é também um artista, tem a força de ter odesenho como uma arte e trazer isso para o espaço físico. Expõe o país parao mundo e, desde a década de 50, traz idéias do mundo para o Brasil“.

Seu lado multifacetado e criativo viria justamente desta característica da suapersonalidade. „Recordo-me de uma palestra dele, anos atrás, onde lembra-va a importância da forma da mulher brasileira para a sua obra. Ele tem aindavários traços do modernismo e impressiona que, aos 100 anos, continue pro-duzindo e em movimento“.

Ela esteve recentemente num evento em Praga, na República Tcheca, ondeNiemeyer estava sendo homenageado. „Ele projetou quatro teatros, um naEuropa e três no Brasil nos últimos anos. E ainda é capaz de interagir pormeio da arquitetura“.

Mais do que um arquiteto, um artista

*Livro „Wohnlabor Hansaviertel - Geschichten aus der Stadt von morgen“ de Lídia Tirri (Amberpress). Encomendas pela internet nowww.icoon.de/shop/WohnlaborHansaviertel (em alemão e inglês). Leben in der stadt von Morgen – de Marian Engel – 50 Jahre Berliner Hansaviertel. O filme está em alemão com legendas em inglês.http://www.stadtvonmorgen.de/

grafa, que considera suas obras umagrande contribuição para a humanida-de. „Se pudesse encontrá-lo pessoal-mente, diria para parar de negar esteprojeto de Berlim, já que é um peda-cinho dele. Niemeyer diz que nãoficou como queria, mas há elementossuficientes para lembrar a sua obra, eele não devia se envergonhar. A casa élinda e as pessoas que moram lá sãomuito felizes“.

Lidía Tirri, fotógrafa e autora do livro sobre os50 anos do bairro Hansaviertel.

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

46 Tópicos 4|2007 47Tópicos 4|2007

© D

ie Hoffotografen

Niemeyer Haus na capa a foto sobrelivro sobre o Hansaviertel.

Page 25: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Gründung der Sparkasse von Nova Petrópolis

Die erste Veranlassung zurGründung einer eigenenSpar- und Darlehnskasse für

den Distrikt Neupetropolis wurdedurch die Versammlung des Bauern-vereins vom 19. Oktober 1902 gege-ben. Es war nämlich für diesen Tageine Wanderversammlung des Ver-eins angesagt; derselbe gestaltetesich aber wegen des Nichterschei-nens der fremden Mitglieder zueiner blossen Distriktsversammlung.Bei dieser Gelegenheit entwarf PaterTheodor Amstad in einem längerenVortrage ein Bild der gegenwärtig sotraurigen Kreditverhältnisse derKolonie und schlug, nach dem Vor-gange der deutschen Bauernvereine,vor, ländliche Spar- und Darlehns-kassen ins Leben zu rufen. Der Planfand zwar die Zustimmung derAnwesenden, doch getraute mansich nicht, ein solches hier ganzneues Unternehmen schon jetzt zurAusführung zu bringen; und die Ver-sammlung wäre vom Rathen nichtzu Thaten gekommen, wenn nicht P.Amstad gerade am Schluss der Ver-sammlung noch einmal einen Apellan die Versammlung gerichtet undgleich Umfrage gehalten hätte, wervon den Anwesenden dem zu grün-denden Sparkassenverein beitretenwollte. Es meldeten sich etwa 15Personen. Von diesen wurde HerrAntón Maria Feix beauftragt, bis zuder nächsten auf den 9. November

festgesetzte Versammlung die Statu-ten auszuarbeiten. Auf dieser Ver-sammlung sollte die Sparkasse con-stituiert und die Statuten durchbera-ten werden. Doch man hatte dieRechnung ohne den Wirt gemacht,wie man zu sagen pflegt. Zwar hat-ten sich am festgesetzten Tage, trotzungünstiger Witterung, eine AnzahlMitglieder in der Schützenhalle aufdem Stadtplatze eingefunden, undwollten eben die Berathungen begin-

Von der constituierenden Versamm-lung des Spar und DarlehnskassenVereines Neupetropolis, abgehaltenbei Nikolaus Kehl, Linha Imperial

Am 28. Dezember 1902

Anwesend waren die 19 untengezeichneten Mitglieder, welchedie Gründung der Spar und Dar-lehnskasse "Amstad" definitivobeschlossen und die vorgelegtenStatuten mit nur unwesentlichenAbänderungen annahmen. Für dieebenso fleissige als geschickteAusarbeitung der Statuten wurdeHerr Anton Maria Feix von der Ver-sammlung der wärmste Dank aus-gesprochen. Herr Alfred Steglichübernahm es, die Registrierung desVereins zu besorgen. Sobald diesesgeschehen, soll die Spar und Dar-lehnskasse zu funktionieren begin-nen. Die Theilbeträge zu demBetriebskapital sollen bis zu dem15. Januar des kommenden Jahreseinbezahlt werden. Als provisori-scher Kassierer wurde Herr JosefNeumann Senior angestellt undbeauftragt die notwendigenAnschaffungen zu machen.

Namen der anwesenden Mitglieder:1. Alfred Steglich, 2. August Stahl,

3. Hermann Kaiser, 4. Jakob Krug,

5. Franz Reimann, 6. Nikolaus Stahl,

7. Anton Maria Feix, 8. Josef Oppitz,

9. Nikolaus Kehl, 10. Josef Hillebrand,

11. Franz Hillebrand, 12. Anton John,

13. Carl Bratz, 14. Josef Neumann Filho,

15. Johann Brunner, 16. Franz Oppitz,

17. Albert Drechsler, 18. Friedrich

Stoffels, 19. Johann Grings.

Der Präsident: Anton M. Feix, P.Theod. Amstad

Revisor: Alfredo Steglich,

Fr. Hillebrand, José Neumann

Protokoll der Gründung

Der Autor Reinhard Balzer war für Forschungenüber das Leben der deutschstämmigen Brasilia-ner bereits mehr als dreißig Mal in Rio Grandedo Sul. Im südlichsten Bundesstaat Brasiliens liegtauch die Gemeinde Nova Petrópolis, wo am 28.Dezember 1902 möglicherweise die erste Genossen-schaftsbank Südamerikas – nach deutschem Vorbild –gegründet wurde. Die Gründung erfolgte mit der Unterstützungdes Jesuitenpaters Theodor Amstad, wie Originalprotokolle in altdeutscher Schriftform belegen, auf dieBalzer im Frühjahr 2007 gestossen ist und nun Tópicos zur Dokumentation zur Verfügung gestellt hat.

© ??????????????

Bankgebäude von innen

nen, als ein Orkanartiger Gewitter-sturm losbrach, welcher unter ande-ren Häusern auch das leichtgebauteSchützenhaus demolierte, so dassdie Versammelten noch froh warenmit heiler Haut zu entkommen. Eswurde hierauf die Versammlung aufden 23. November verlegt. Wiederwar man im Schützenhause mitBerathung der Statuten beschäftigt,als das schon länger befürchteteHinscheiden der Frau Doktor Müller

von Militsch die Versammlung aber-mals unterbrach.

Weniger energische Leute hättengedacht: es soll nun einmal nichtsein, dass wir unsere Sparkassegründen und hätten von Ihrem Planeabgelassen. Nicht so die "Männervon Neupetropolis", "den Muthigengehört die Welt!" sagten sie sich, undwas der November nicht erreicht, dassollte dem Dezember gelingen. Fürden letzten Sonntag des Jahres den28. Dezember wurde abermals diekonstituierende Versammlung ange-sagt. Dieselbe tagte dieses Mal beiNikolaus Kehl in der Linha Imperial.Auf derselben wurden die Statutendurchberathen und nur mit geringen

Abänderungen angenommen. Vonden Anwesenden setzten 19 ihreUnterschrift als Zeichen des endgül-tigen Beitritts unter das Versamm-lungsprotokoll. So war denn glück-lich noch eben vor Jahresschluss derBau unter Dach und Fach gebrachtund das alte Jahr von dem Bauern-verein Neu Petropolis mit einemwürdigen gemeinnützigen Unterneh-men geschaffen. Wohin die Kundevon dieser Neugründung kam, wurdedieselbe mit Freuden begrüsst, alsein bahnbrechender Schritt für dasKreditwesen auf der Kolonie. Am 15.Februar 1903 erfolgte dann die Wahldes Vorstandes und an demselbenTage begann die Sparkasse in Thätig-keit zu treten. (…)

© ??????????????

Bankgebäude

Tópicos 4|200748

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 4|2007

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

49

Page 26: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200750 Tópicos 4|2007

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

51

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

1808-2008:

Die brasilianische und die portugiesische Fahne

Am 22. Januar 1808 betrat erst-mals ein europäischer Thron-folger mit seinem Gefolge

amerikanischen Boden. Die genauerenUmstände, die zu dieser Flucht führ-ten, und welches Land der portugiesi-sche Thronfolger Dom João (1767-1826) mit seiner dementen Mutter,Dona Maria I. (1734-1816), der portu-giesischen Königin, antraf, werden indem neuen Buch von LaurentinoGomes, 1808, dargestellt (Gomes,2007).

Am 29. November 1807 war dieElite Portugals auf 42 Schiffen aus Lis-sabon geflohen, 15 000 Personen der60 000 Einwohner Lissabons. Derfranzösiche General Junot standbereits vor den Toren der Stadt, umsich im Namen Napoleons auch dieseGegend Europas zu unterwerfen.Unter dem Schutz der englischen Flot-te konnten die Flüchtenden ihr Landverlassen. Trotz der Zustände auf denSchiffen überstanden alle die dreimo-natige Überfahrt. Dom João legte am22. Januar 1808 in Salvador da Bahiaan und erklärte die bis dahin allenNationen verschlossenen Häfen Brasi-liens für „befreundete Nationen“geöffnet – vor allem für Engländer.Alles hat seinen Preis.

Am 7. März 1808 kam Dom João inRio de Janeiro an, der Hauptstadt derProvinz Brasilien mit ca. 3 MillionenEinwohnern, darunter 2 MillionenSklaven. Er installierte in kurzer Zeitein neues Hofleben und baute dieKolonie in ein funktionierendes Staats-wesen um.

Einige Einrichtungen feiern nun ihrzweihundertjähriges Bestehen, so gün-

dete Dom João VI die erste Bank inBrasilien, die Banco do Brasil, die injeder Kleinstadt und in ausländischenHauptstädten zu finden ist. Er brachteauch die erste Druckerpresse, Manus-kripte und Bücher mit einem Bibliothe-kar mit, dem Zeitzeugen Santos Marro-cos. Die Bücher und der Archivar blie-ben in Brasilien, als Dom João mit4000 Portugiesen 1821 wieder nachPortugal zurückkehren mußte, da ervon der dortigen Nationalversammlungzur Errichtung einer konstitutionellenMonarchie zurückgerufen wurde. DieAlternative wäre der Verlust des portu-giesischen Thrones gewesen.

1816: Neue Fahne für ein neues Vereinigtes Königreich

Am 16. Dezember 1815 gründeteder Prinzregent João das „VereinigteKönigreich Portugal, Brasilien undAlgarve“, wodurch Portugal am Wie-ner Kongress teilnehmen konnte.Nachdem Maria I. am 16. März 1816verstorben war, wurde ihr Sohn alsDom João VI. zum 27. König vonPortugal ernannt. Am 13. Mai 1816erließ er ein Dekret für eine neueFahne. Sie verband die beiden bishe-rigen Fahnen: Die portugiesischeFahne mit den fünf blauen Schilden,Quinas, auf weißem Hintergrund undden fünf weißen Punkten (Besantes)

darin, sowie das sie umgebende roteBand in Form eines Schutzschildesmit den sieben gelben Türmen ( rot-gelb, die Farben Kastiliens) wurdeüber die blaue Fahne mit der gelbenArmillarspäre, dem Symbol derKolonie Brasilien, übergestülpt,wobei nur das Innere der Kugel blaublieb; vor weißem Hintergrund hobsich das neue Wappen ab, über demwie seit Dom Manuels Zeiten (1495-1521) eine Krone thronte.

Erst am 6. Februar 1818 ließ sichDom João VI. zum König krönen,zuvor fand die Heirat seines SohnesPedro mit der Erzherzogin Leopoldinavon Österreich (1797-1826) statt. Alser 1821 nach Portugal zurückkehrte,ließ aber seinen ältesten Sohn Pedro(1798-1834) als Statthalter der portu-giesischen Monarchie in Brasilienzurück.

1822: Neue Fahne für das „unab-hängige“ Kaiserreich Brasilien

Als Pedro am 7. September 1822 dieUnabhängigkeit Brasiliens von Portu-gal erklärte, benötigte auch er eineneue Fahne für das riesige Reich, dasnur durch das Eingreifen des portugie-sischen Königshauses, z.B. gegen die„Revolte von Pernambuco, 1817“,ungeteilt blieb.

Im März 2008 wird in Rio de Janeiro an die Ankunft des portugiesischen Königshauses vor zweihundertJahren erinnert. Die Fahnen beider Länder werden nebeneinander im Winde flattern.

TEXT: INGRID SCHWAMBORN

Am 2. Dezember 1822 ließ sichPedro I. als selbsternannter erster„Kaiser von Brasilien“ krönen, undvon seinem Minister José Bonifacio deAndrada die erste Fahne für das neueKaiserreich entwerfen, die der franzö-sische Hofmaler seines Vaters, Jean-Baptiste Debret, ausführte. (Abb. 1)

Die auffälligste Neuerung gegenü-ber der vorherigen Fahne waren dieFormen und Farben des Hintergrun-des: Eine gelbe Raute lag in einemgrünen Rechteck, wobei grün dieFarbe der Braganzas und gelb die derHabsburger war, was populär als dieÜppigkeit der brasilianischen Wäldermit seinem Gold-Reichtum verstandenwurde. In dem Emblem wurden diefünf Schilde durch das rote Kreuz desChristusordens ersetzt, das in die gelbeArmillarkugel eingefügt ist, die stattder portugiesischen Türme im rotenRahmen nun von einem blauen Ringmit erstmals 19 weißen Sternen, je einStern für einen Bundesstaat, umgebenwird. Das Gebilde ruht auf einem grü-nen Schild, das links von einem Kaf-fee- und rechts von einem Tabakzweigeingefasst wird. Darüber steht eineneue Krone. Von 1822 bis 1889 galt inBrasilien diese „Imperiale Fahne“, diedreimal leicht geändert wurde.

1834: Neue Fahne für das „liberale“Königreich Portugal

Portugal hatte von 1834 bis 1910eine eigene „liberale“ Fahne, bei derman sich von Brasilien absetzte,indem man die Armillarsphärewegließ und die Grundfarben blau undweiß, die Farben der ersten portugiesi-schen Könige, wieder aufnahm. (Abb.2)

1889: Neue Fahne für die Republik Brasilien

Als am 15. November 1889 in Brasi-lien die „Republik“ ausgerufen wurde,

hatten die Republikaner keine neueFahne parat, da das Ereignis überra-schend kam – vergleichbar dem Mauer-fall in Berlin, genau hundert Jahrezuvor. Zuerst holte man eine Fahne her-vor, die von der nordamerikanischenmit ihren stars and stripes inspiriert war,die des „Clubs der Republikaner“. Siegalt jedoch nur vom 15.-19. 11.1889.

Am 19. 11. 1889 wurde von Mar-schall Deodoro da Fonseca, dem Prä-sidenten der Provisorischen Regie-rung, per Dekret den Brasilianern einerevolutionäre Fahne für die neueRegierungsform verordnet. Jahrelangstieß diese Fahne auf Widerstand, auchvon Seiten der Kirche. Aber sie gilt bisauf den heutigen Tag, seit 1992 mit 27Sternen für die 26 Bundesstaaten undden Distrikt Brasilia.

Wer im einzelnen diese Fahne ent-worfen hat und wann sie entstandenist, kann nicht genau festgestellt wer-den. Auf einer Karikatur vom 16.11.1889 hält „Frau Republik“ die neueFahne hoch, aber noch ohne die Worte„Ordem e Progresso“, offensichtlichein Motto für den neuen positivisti-schen Fortschrittsglauben.

Die Grundformen und –farben dervorherigen Fahne blieben erhalten, aberdas christliche Kreuz in der Mitte derimperialen Fahne wurde durch ein mar-kantes Sternenbild ersetzt, das „Kreuzdes Südens“, mit fünf Sternen, ineinem blauen Kreis, ohne die Kaffee-und Tabakzweige. Damit könne sichjeder Brasilianer identifizieren, mein-ten die „Väter“ dieser Fahne, die Grup-pe um Benjamin Constant Botelho deMagalhães (1836-1891), MiguelLemos (1854-1917) und RaimundoTeixeira Mendes (1855-1927). Lemosführte als erster die neue Philosophiedes Positivismus in Brasilien ein, denGlauben an die Vorherrschaft der exak-ten Wissenschaften und an eine „Reli-gion der Menschheit“, die von dem„Soziologen“ und Philosophen Augu-ste Comte (1798-1857) in Parisgegründet wurde. 1881 wurde in Riode Janeiro der erste PositivistischeTempel errichtet, mit dem Motto: Oamor por principio, e a ordem por base,o progresso por fim (Die Liebe alsPrinzip, und die Ordnung als Basis, derFortschritt als Ziel). (Abb. 3 - Seite 52)

Comte forderte die Trennung vonKirche und Staat unter Leitung einesdemokratisch gewählten, „republikani-schen Diktators“, ein Gedanke, der inRio de Janeiro durch den Ingenieur undGeneral Benjamin Constant in dieMilitärschule eindrang und tatsächlichdas „plötzliche“ Ende der Monarchie inBrasilien bewirkte – unter militärischerRegie.

Am 17. November 1889 mußte PedroII. (1825-1891) mit seiner Familie dasLand verlassen, in dem er geboren undals Kaiser erzogen wurde. Er hatte esfast 50 Jahre lang regiert und gegen alleseparatistischen Bestrebungen vertei-digt und damit die Grundlagen für dieheutige Größe Brasiliens geschaffen(Cf. Biographie von José Murilo deCarvalho, 2007).

Die aus Comtes Schriften entnomme-ne Formel ORDEM E PROGRESSOwurde in grüner Schrift auf das weißeBand eingegeben, das als Rest derArmillarspähre in der Mitte quer überdem blauen Kreis mit 20 (bzw. 21)weißen Sternen unterschiedlicherGröße liegt, die auf verschiedene Stern-bilder verteilt sind. Dieses „Logo“ bliebeingebettet in die vertraute gelbe Rauteim grünen Rechteck. Die Fahne stießjedoch auf großen Widerstand bei denAnhängern der Monarchie, sowie allenGegnern der positivistischen Ideen,einer „(Freimaurer)-Sekte“, meinteSantos Dumont.

Als erster argumentierte EduardoPrado, mit wissenschaftlich verbürg-ten Zeichnungen aus Paris, dass derabgebildete Sternenhimmel unreali-stisch, das Kreuz des Südens viel zugroß, und das Ganze seitenverkehrt sei(der fünfte Stern, Epsilon, links, stattrechts!), was der Astronom FreitasMourão durch den damals üblichen„Himmelsglobus“ erklärt, der denHimmel wie „von außen gesehen“

Carvalho, José Murilo de (2007): D. Pedro II. S. Paulo./ Gomes, Laurentino (2007): 1808. S. Paulo./ Medina, João (2006): Portuguesismo(s). Lisboa. / Mourão, Ronaldo Rogério de Freitas (1998): “A história a bandeira da República, sob o ponto devista da astronomia.” In: RIHGB, (85) 398, Rio, Jan./März 1998: 85-126./ Prado, Eduardo (1903): A bandeira nacional. Paris./ Schwamborn, Ingrid(2007): „Der fünfte Stern – Die brasilianische Fahne und ihre „interstellare“ Geschichte.“ In: S. Paulo: Martius-Staden-Jahrbuch, 54/2007: 277-300. Tyr, Alain (2007): Auguste Comte et le drapeau brésilien. 52 min. Dokumentarfilm..

Abb. 1

Abb. 2

Abb. 4

Abb. 5

Page 27: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Um dos principais dialetosalemães do sul do Brasil, ohunsrückisch, ganhará um atlas

lingüístico que registrará o estado atualdessa importante variante da línguaalemã, falada principalmente no RioGrande do Sul, em Santa Catarina e noParaná. O atlas captará variações napronúncia, a incorporação de termosdo português e a criação de novas pala-vras pelos falantes do dialeto numaregião que extrapola as fronteiras doBrasil e abrange parte da Argentina edo Paraguai.

O ambicioso projeto, inédito paralínguas minoritárias faladas na Améri-ca Latina, é realizado por uma equipede mais de dez pessoas da Universida-de de Kiel, na Alemanha, e da Univer-sidade Federal do Rio Grande do Sul(UFRGS) e conta com verbas da Fun-dação Humboldt. O trabalho é orienta-do pelos professores Harald Thun, deKiel, e Cléo Altenhofen, da UFRGS.

"O atlas lingüístico é uma documen-tação do estado atual do dialeto huns-rückisch no sul do Brasil, em cidadesda província argentina de Missiones eno Paraguai oriental. E também, masem segundo plano, do conhecimentodo alemão padrão pelos falantes do dia-leto", especifica Thun em entrevista àDW-WORLD.

A região pesquisada é um espelhodas correntes migratórias dos imigran-tes alemães e seus descendentes no suldo Brasil. Ela começa nos municípiosgaúchos que fazem parte das chamadascolônias velhas, como São Leopoldo,

Santa Cruz do Sul e Venâncio Aires –que receberam as primeiras levas decolonos alemães – e segue pelas colô-nias novas, como Santa Rosa e Panam-bi, na sua maioria fundadas por descen-dentes desses pioneiros. E vai além,acompanhando o fluxo migratório quetomou o rumo do oeste dos estados deSanta Catarina e do Paraná, da provín-cia argentina de Missiones e do Para-guai.

João-de-barro ou matschbauer?

Em mais de 30 localidades dessaextensa região, os pesquisadores sub-meterão falantes do hunsrückisch a umquestionário de 300 perguntas, destina-do a descobrir usos e pronúncias depalavras do dialeto. "Há ainda um que-stionário extra, que não aplicamos atodos os entrevistados, com questõesde interesse etnográfico. Por exemplo,como se faz um enterro", explica Thun.

Numa das perguntas, os pesquisado-res querem saber do entrevistado comose chama o pássaro que constrói umninho de barro em forma de forno."Alguns poderão responder joão-de-barro, mas outros poderão dizermatschbauer", exemplifica o professor,citando uma palavra que não existe noalemão padrão. Por meio de perguntascomo essa, os pesquisadores conse-guem determinar o estado atual do dia-leto numa região.

A criação de palavras alemãs paradesignar elementos da flora e da faunabrasileira é uma das principais carac-

Dialeto hunsrückisch do sul do Brasil ganhará atlas lingüístico

TEXTO: ALEXANDRE SCHOSSLER*

terísticas dos dialetos alemães faladosno sul do Brasil. Essa criação se dátanto pela incorporação de termos doportuguês como pelo processo de com-posição, muito comum na línguaalemã. É a conhecida justaposição depalavras para formar novas palavras,como no caso de matsch (barro) ebauer (construtor), que unidas formammatschbauer.

Outra diferença a ser captada está napronúncia das palavras. É o caso debarfuss (descalço), que dependendo daregião pode também ser pronunciadacom um "o" no lugar do "a", como"bórfuss". Ou ei (ovo), cuja pronúnciavaria de "ai" – no alemão padrão – a"ói".

Para verificar o quanto o uso do dia-leto se mantém através das gerações, ospesquisadores se concentram em doisgrupos de entrevistados: entre 18 e 36anos e acima de 60 anos. Também ograu de escolaridade é levado em con-sideração. "Queremos ver como semantém ou não se mantém a línguaalemã. É provável que os velhos falemmelhor do que jovens", comenta Thun.

O resultado final será o atlas lingüí-stico com o registro das palavras uti-lizadas pelos descendentes de alemãesda região do Hunsrück. Está tambémprevista a elaboração de um dicionáriocomparando o hunsrückisch brasileirocom o dialeto falado no oeste da Ale-manha, o português e o alemão padrão.A previsão dos pesquisadores é que oprojeto esteja concluído no final de2010.

Projeto inédito da Universidade de Kiel e da UFRGS registrará o estado atual do dialeto alemão numa região queabrange parte dos territórios do Rio Grande do Sul, de Santa Catarina, do Paraná, da Argentina e do Paraguai.

* Texto originalmente publicado no site www.dw-world.de/brazil, do qual a Tópicos e parceira. A foto de Günter Hamann (de Belgweiler) é usada aqui nos termos da GNU Free Documentation License.

© G

ünter Ham

ann

Tópicos 4|200752

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

Tópicos 4|2007 53

LANDESKUNDE | CONHECENDO O BRASIL

wiedergibt. Der Astronom Pereira Reishabe einen solchen Globus als Vorlagefür den Sternenhimmel über Brasiliengenommen. (Mourão, 1998). Bereitseine Woche nach der Einführung die-ser Fahne schrieb Teixeira Mendes zurVerteidigung, sie hätten nur einen ide-alisierten Himmel über Brasilien wie-dergeben wollen (nicht den Himmelvom 15.11., wie später behauptet wird,im November ist kein „Kreuz desSüdens“ über Rio de Janeiro erkenn-bar, nur von Januar bis Juni!), mit derZeit würden alle Brasilianer mit dieserFahne patriotische Gefühle ent-wickeln. Dies können heute weltweitalle TV-Zuschauer von Sportereignis-sen bestätigen. (Cf. Schwamborn,2007).

Der Prototypus der brasilianischenFahne, deren „himmlischer Aspekt“von Pereira Reis entworfen und DécioVilares ausgeführt wurde, befindet

sich im Positivistischen Tempel, in Riode Janeiro, Rua Benjamin Constant(Cf. Film von Alain Tyr, 2007). ImPalácio da República, Rua Catete,hängt das Gemälde, A Pátria, vonPedro Bruno, 1919, das die Frauen ausBenjamin Constants Familie zeigt, diedie erste Fahne stickten. (Abb. 4 - Seite 50)

Dort steht auch auf einem Sockel daserste Staatswappen mit dem realisti-schen Kreuz des Südens (Epsilonrechts), umgeben von einem Ring mit21 Sternen, weiterhin umrankt von denKaffee- und Tabakzweigen, danebendie Büste der „Frau Republik“ mitphrygischer Mütze, nach französi-schem Vorbild. (Abb. 5- Seite 51)

1910: Neue Fahne für die Republik Portugal

In Portugal wurde erst 1910 dieMonarchie abgeschafft. Über eineFahne für die neue Republik wurde in

Portugal ebenso gestritten wie in Bra-silien. Zuletzt setzte sich am 1. 12.1911 die Farbkombination dunkel-grün-weinrot als Hintergrund durch.Mit dem Wappen kehrten die neuenPolitiker zu der Einheit mit Brasilienzurück, indem sie Dom Joãos Emblemvon 1816 wieder aufgriffen und nurdie Krone wegließen (Cf. Medina,2006). (Abb. 6)

Zwei Fahnen – Eine lange, gemein-same Geschichte. Die Fahnen beiderLänder haben ein Kreuz im Zentrumdes Emblems, wobei die fünf portugie-sischen Quinas zum Kreuz des Südensmit fünf Sternen (!) über dem blauenbrasilianischen Himmel mit demweißen Band der Armillarsphäre wur-den, die auf der portugiesischen Fahnewieder vollständig erscheint und halbgrün / halb rot gefüllt an die frühereWeltgeltung Portugals und an die Ver-bindung mit Brasilien erinnert.

Abb. 3 Abb. 6

Jedem der heute 27 Bundesstaaten ist ein Stern zugeordnet

Page 28: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200754

DBG NEWS | NOTÍCIAS DA DBG DBG NEWS | NOTÍCIAS DA DBG

55Tópicos 4|2007

Internationales Begegnungsfest Bonn 1. September 07Jorge Olegui Guaraní begeistert ein großes Publikum

Gelungener Auftakt in München

Dr. Uwe Kaestner, Dr. Gunther Joppig und Ulrich Roman Murtfeld (v.l.)

Am 16. Oktober 2007 trat dieDeutsch-Brasilianische Gesell-schaft mit einer anspruchsvol-

len Auftaktveranstaltung wieder an dieÖffentlichkeit. Im stilvollen Rahmendes Musikinstrumentenmuseums imMünchner Stadtmuseum gab der Pia-nist Ulrich Roman Murtfeld ein Kon-zert unter dem Motto: „Klaviermusikaus Brasilien und anderswo“. Er bot dieKlaviersonate e-moll op. 90 von Lud-wig van Beethoven, die Fantasie„Après une lecture de Dante“ vonFranz Liszt, die „Bacchianas Brasilei-ras Nr. 4“ von Heitor Villa-Lobos und –in Deutschland bisher ganz selten auf-geführt – die „Cartas Celestes No. 1“von José Antônio Resende de AlmeidaPrado.

Das Publikum dankte mit langanhal-tendem Beifall – und wurde ansch-ließend zu einem Empfang mit brasi-lianischen Spezialitäten eingeladen.Besonderer Dank für perfekte Vorbe-reitung gilt Manfred Jöchle, der imFrühjahr nach langer Vakanz denPosten des Sprechers für Bayern über-nommen hatte, sowie dem Leiter desMusikinstrumentenmuseums Dr.Gunther Joppig als Hausherrn und Mit-veranstalter.

Despedida

Depois de quatro anos de trabal-ho voluntário e muita satis-fação em planejar e realizar os

encontros do grupo infantil “Quero-Quero” da DBG-Sektion Rhein/Ruhr,queremos nos despedir oficialmente eagradecer a confiança que em nós foidepositada durante a nossa gestão. Osencontros mensais realizados de junhode 2003 a junho de 2007 deram às cri-anças a oportunidade de fazer “umapequena viagem” pelas regiões brasi-leiras e suas manifestações culturaisdiversificadas.

Foi um prazer acompanhar o cresci-mento e desenvolvimento das cri-anças, o aumento do interesse em pra-ticar mais a língua portuguesa e a par-ticipação ativa nas atividades com oobjetivo de saber mais sobre o Brasil.

Estamos deixando a coordençãopor motivos particulares e profissio-nais, mas nos alegramos com adecisão da Cristina Schulze-Hofer decontinuar coordenando o grupo,introduzindo mudanças, novas metas

e novos projetos. Desejamos à novacoordenação, aos pais e às criançassucesso no novo caminho e umacoleção de momentos prazerosos nadescoberta de novas facetas do Bra-sil.

Das Team von Quero-Quero verabschiedet sich

Als Vertreterin des Brasilianischen Generalkonsuls gratuliert Da. Vera Fraeb (li) Man-fred Jöchle (mitte) und Dr. Uwe Kaestner zum gelungenen DBG-Auftakt in München

FOTOS: BIANCA SCHMOLKE - TÓPICOS DANKT FÜR DIE ABDRUCKRECHTE!

Page 29: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Dezesseis cidades alemãs empouco mais de seis semanas.Nada mau para 14 artistas bra-

sileiros entre 18 e 26 anos que nuncahaviam extrapolado as barreiras desua terra natal. É com esse saldo que aCompanhia Aplauso, do Rio deJaneiro, retorna ao Brasil depois deuma bem-sucedida turnê organizadapela Caravana das Crianças, um pro-jeto anual patrocinado entre outrospelo Unicef e pela BürgerstiftungHamburg e que este ano trouxe à Ale-manha jovens artistas do Brasil, daBolívia, da República do Congo, daColômbia, da Nicarágua, da Tailândiae de Burkina Faso.

Selecionada como um dos cincomelhores projetos socioculturais doRio de Janeiro em 2005, a companhiaé formada por ex-participantes do pro-jeto Talento da Vez, idealizado pelaONG Stimulo Brasil, sob supervisãoda jornalista Ivonette Albuquerque. Oprojeto foi iniciado em 2004 e visalapidar o talento de jovens oriundos decomunidades de baixa renda e guiá-los através de caminhos diferentesàqueles previsíveis. Num galpão de15.000 m2 na zona portuária da capi-tal fluminense são atendidos atual-mente 680 jovens entre 16 e 24 anosprovenientes de 330 favelas e queaprendem artes circenses, artes cêni-cas e plásticas, música e dança.

Instituições e personalidades derenome fazem parte da iniciativa,como o grupo circense A IntrépidaTrupe, a maestrina Liliane Seco e ocoreógrafo e diretor de palco EduardoCarlos Gomes, que dirigiu e acompan-hou a companhia durante a turnêalemã. Também a prestigiada diretorateatral Cininha de Paula apóia o pro-jeto sociocultural. O primeiro trabalhoconjunto aconteceu em 2005. Em2006, foi a vez do espetáculo Amazô-nia, vida e mistério, que retrata amagnitude da Floresta Amazônica sob

o prisma de um índio – uma homena-gem à Chico Mendes, com trilhasonora composta por Villa-Lobos.

Foi com esse impressionante espetá-culo que a Aplauso percorreu de 11 desetembro a 28 de outubro de 2007diversos palcos germânicos, oferecen-do também workshops de capoeirapelas cidades por onde passou. EmHamburgo, além de encenada na des-colada casa de shows Fabrik, a peçafoi também remontada, através deuma cooperação com a Companhiacultural Lukulule, composta por 25jovens, muitos deles filhos de imi-grantes e marginalizados pela socieda-de alemã.

O trabalho de remontagem durouduas semanas e recebeu o nome Ama-zônia - Die Klimaschützer (Os Prote-tores do Clima). Na história, dois ado-lescentes alemães, interpretados porKai Nawab e Patrick Abozen, viajamem férias para a Amazônia, masdepois de uma discussão acabam seperdendo um do outro. Criados emfrente à televisão e sem nenhuma pro-ximidade com a vida ao ar livre,ambos se vêem então confrontadoscom as belezas e os perigos da grandefloresta. Para mostrar aos “gringuin-hos” como funciona a vida na FlorestaAmazônica, a afinada trupe brasileirase desdobra numa bem apurada mistu-ra de acrobacia, capoeira, maculelê,forró e canto, trazendo à tona, aolongo de uma hora de espetáculo, len-das e mitos do folclore brasileiro,como a Iara, o curupira, o boto eIemanjá. A admirada platéia, em partecomposta por crianças, ovacionou osartistas repetidas vezes durante a apre-sentação.

Os alemães do Lukulule tambémnão deixaram a desejar, auxiliando atrupe brasileira através de bem ensaia-dos momentos de hip hop, breakdance e canto. Os grandes astros da

TEXTO: MANOELLA BARBOSA

noite foram, sem dúvida, os artistas doBrasil. Repleta de talentos, cheia decarisma, transbordando alegria e pro-fissionalismo, a Companhia Aplausoprovou que através da cultura se podeultrapassar muitos limites. Vibrantesmeninos e meninas que “desceram proasfalto” e sobrevoaram um oceanopara mostrar do outro lado do mundoos artistas que são. E que voltem pracasa com o merecido gostinho de mis-são cumprida.

Companhia Aplauso do Rio de Janeiroencanta platéia alemã

© Jens Wunderlich

© Jens Wunderlich

© Jens Wunderlich

Samba do Cajú

Das Hörbuch beginnt 1840 mitdem Sklaven Nego Maluco inBahia und der Übersiedlung

und der Costa Familie nach Rio.Anhand der Geschichte der Nachfah-ren dieses afrikanischen Sklaven wirddie Entwicklung der populären Musikin Rio von Choro über Samba undBossa Nova über fünf Generationenlebendig. Wie die Musiker in denGenerationen der Costa Familie, sobegegnet auch der Hörer vielen illust-ren Namen der Geschichte der MúsicaPopular Brasileira. Rund 150 Musikzi-tate runden die Erzählung ab, in derauch die Stadt Rio und ihre Bewohnerlebendig werden. Chico da Costa, einGitarrist der Nach-Bossa-Nova Zeit,hat diese Geschichte seiner Familieaufgeschrieben.

Samba do Cajú wurde erdacht,geschrieben und produziert von ClausSchreiner und gesprochen von TelmoPires. Claus Schreiner ist Autor vonStandardwerken zur lateinamerikani-schen Musik, u.a. Música Popular Bra-sileira.

Der Sprecher Telmo Pires ist ein inDeutschland aufgewachsener Portugie-se und Fado-Sänger. Er lebt in Berlin.

Der Autor Claus Schreiner überChico da Costa: „Die Geschichte derCosta-Familie ist erfunden und sie istdoch so wahr wie die von Millionen

Cariocas, deren Vorfahren ebenfalls im19. Jahrhundert aus Bahia nach Rio deJaneiro kamen.

Alles andere ist tatsächlich passiert.Lundú, Choro, Samba, Bossa Nova unddie vielen anderen musikalischenErrungenschaften der vergangenen 150Jahre sind Realität, ihre ‚Erzeuger’ sindbekannt: von Xisto Bahia bis ArrigoBarnabé. Die Costas waren immerdabei. Jedenfalls ist das anzunehmen,denn bahnbrechende musikalische Ent-wicklungen kamen selten aus einerHand. Sie sind fast immer das Ergebniskollektiver Prozesse. Es konnte Jahredauern, bis einer mit einem SchussGlück und Genie den richtigen Zipfelder Zeitläufe erfasste und aus seinerund seiner Kollegen zusammengetra-gener Kreativität etwas zu einer Formbrachte, die alle übernehmen konntenund wollten.

Samba do Cajú ist ein Samba derBegegnungen, ein Samba do PartidoAlto über den musikalischen Alltag inRio in Momenten der letzten 160 Jahre,seit die Costas aus Bahia dort anka-men. Samba do Cajú ist ein SambaCanção, mit dem ich gern meine Liebezu diesen Musikern aller Bereichebekenne, mit denen ich in Studios,Konzertsälen, Tourneebussen, beiihnen zu Haus und im Café zusammenwar und von ihnen lernte. Samba doCajú ist auch ein Choro, der zwischen

tristeza und alegria vielen nicht mehrlebenden Musikern und Künstlerngewidmet ist. Samba do Cajú ist aucheine verspielte Bossa Nova, die Textemit Musikzitaten verbindet.

Die Früchte des Cajú-Baumes habenwertvolle Vitamine und viele Heilsub-stanzen. Eine so große Cajú-Nuss, wiesie in der Familiengeschichte eineRolle spielt, spendiert die Natur viel-leicht einmal in hundert Jahren. DieUreinwohner Brasiliens sagten ihr auchZauberkräfte nach. Sie steht für Vita-lität, und mit den Nüssen wurden dieJahre gezählt.

Der Erzähler, Chico da Costa, konn-te nicht immer daran gehindert werden,auch seine subjektiven Positionen ein-fließen zu lassen. Als Kind der BossaNova-Epoche hat er seine Problememit Rock und Punk Brasil, mit denSchnulzen der música brega oder allden industriell gecasteten neuen Stern-chen der Música Popular Brasileira.Außerdem bat sein Verleger darum, dasZeitlimit einzuhalten und dafür lieberauf Details in Gegenwart und jüngererVergangenheit zu verzichten, da mansich darüber ja leichter aktuell infor-mieren könne.

Sei La! Sei’s drum! A vida tem sem-pre razão, singen Tom Jobim undMiucha am Ende. Das Leben hatimmer einen Sinn.“

Die Geschichte einer

brasilianischen Musikerfamilie in

Rio de Janeiro von 1840

bis zur Gegenwart. Erzählt von

Chico da Costa. Deutsche Fassung,

mit über 150 Musikzitaten.

TEXT: ALEXANDER TROFIMOW

Tópicos 4|200756 Tópicos 4|2007

MUSIK | MÚSICA

57

MUSIK | MÚSICA

Page 30: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200758

SPORT | ESPORTEPRESSE

Tópicos 4|2007

SPORT | ESPORTEPRESSE

59

Unter den neuen Hochhäusern der Barra da Tijuca fällt ein sachlich-strenger Kubusauf. Die Fassade aus Glas und weißem Marmor. Statt der Reklame-Tafeln der umlie-genden Geschäftshäuser - Olympische Ringe in Gold: Der Sitz des BrasilianischenOlympischen Komités. Präsident Nuzman, soeben von einer Werbereise zurück, emp-fängt entspannt und mit großer Freundlichkeit.

Tópicos: Herzlichen Glückwunsch zumErfolg der Panamerikanischen Spieleund zur Wahl Brasiliens für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014! Und nunbewirbt sich Rio de Janeiro um die Olym-piade 2016 ...

Carlos Arthur Nuzman: Aber Ja! Bra-silien und ganz Südamerika waren nochnie Austragungsort von OlympischenSpielen. Nach den erfolgreichen Pana-merikanischen Spielen und dem weltwei-ten positiven Echo, nach Besuchen desPräsidenten und von Mitgliedern desInternationalen Olympischen Komités(IOC) sowie nach ausführlicher Beratungsind wir zum Schluss gekommen, dassjetzt der Augenblick günstig ist, unsereKandidatur für 2016 zu präsentieren.

Einer der wichtigsten Punkte dabei istder Rückhalt bei den Regierungen. Wirkonnten bei den PanamerikanischenSpielen mit der umfassenden Unterstüt-zung der Bundesregierung, von Präsi-dent Lula persönlich, des Gouverneursvon Rio de Janeiro Sergio Cabral unddes Oberbürgermeisters von Rio CésarMaia rechnen. Die Integration der dreiRegierungsebenen mit dem Organisati-onskomité, dem Brasilianischen Olym-pischen Komité, ergab ein Bild der Ein-heit, der Solidarität und der Solidität –nicht zuletzt auch in der wirtschaftli-chen Lage des Landes -, das sich für dieRio-Kandidatur wiederholen wird.

Vor allem aber: Brasilien ist eine Sport-nation. Es ist für uns ein großer Vorteil,dass 2014 hier die Fußball-Weltmeister-schaft stattfinden wird. Das war ja auchin Deutschland der Fall, wenn auchumgekehrt: Olympiade 1972, Fußball-WM 1974. Ähnlich auch in USA undMexiko. Die für die PanamerikanischenSpiele neugebauten Sportanlagen ent-sprechen schon voll und ganz denOlympischen Normen. Wir treten des-

halb dafür ein, dass der Kreis der Län-der, in denen Olympische Spiele ausge-tragen werden, jetzt erweitert wird.

Natürlich haben Sie Konkurrenten ...

Klar!

Nächstes Jahr Peking, dann 2012 Lon-don – das könnte die Chancen asiati-scher und europäischer Kandidaten für2016 vermindern. Welche anderenernsthaften Kandidaturen sehen Sie?

Alle Kandidaten-Städte sind wichtig –ob Chicago, Prag, Baku, Madrid – wirrespektieren alle. Denn niemand wirdseine Kandidatur anmelden, der nichtdie tatsächliche Möglichkeit hat, dieSpiele auszurichten. Aber – wie schongesagt – das weltweite positive Echo aufdie Panamerikanischen Spiele hat beiuns den Eindruck verstärkt, dass jetztder Augenblick für Rio gekommen ist.

Zu den Argumenten für Rio gehören dieherrlichen Strände und touristischenHöhepunkte. Aber Rio muss noch Hau-saufgaben machen, vor allem bei derInfrastruktur ...

Das ist natürlich richtig. Wir habenunser Gesamtprojekt fertig. Wir berei-ten derzeit unsere Antworten auf einenumfangreichen Fragekatalog des IOCvor. Darin werden alle Fragen der Infra-struktur angesprochen, vor allem aufdem Gebiet des Transports, der Öffentli-chen Sicherheit, des Hotelsektors. Nichtzuletzt wird es städtebauliche Verbesse-rungen in ganzen Bereichen von Riogeben, wie wir das schon bei der vor-hergehenden Kandidatur (der Panameri-kanischen Spiele) verwirklicht haben.

Jetzt stehen Ihnen Werbereisen und Prä-sentationen bevor. Wie sieht der Kalen-der für die Bewerbung aus?

FRAGEN: DR. UWE KAESTNER

Rio bewirbt sich um Olympiade 2016

Unser erster Termin ist der 14. Januar2008 – also in weniger als zwei Mona-ten. Dann werden in Lausanne unsereAntworten auf den Fragekatalog überge-ben. Darauf folgt ein Bewertungprozeßdurch das IOC; dessen Exekutivkomitéwird Anfang Juli in Athen tagen und denersten Schnitt machen: die Zahl derBewerber wird reduziert – die Städte,die übrig bleiben, dürfen sich dann offi-ziell Kandidatenstädte nennen ...

Also eine Art „Short List“ …

Ja! Auf Athen folgt eine intensive Wer-bekampagne, um die nötigen Stimmenzusammenzubringen, sowie Anfang2009 Besuche des Bewertungskomitésdes IOC in allen Kandidatenstädten. Wirnützen für unsere Werbung natürlichauch alle wichtigen internationalenTreffen der internationalen Sportge-meinschaft ...

.. also Rio 2008 in Peking?

Alle Kandidatenstädte werden dort ver-treten sein, ihre Projekte vorstellen unddie Kontakte mit den IOC-Mitgliedernund der ganzen Sportwelt nutzen.

Nochmals – was sind Ihre Hauptargu-mente, die starke Punkte von Rio?

Wir haben durch die erfolgreiche Orga-nisation der Panamerikanischen Spieleden Beweis erbracht, dass wir sportlicheGroßereignisse organisieren können.Das schließt den Verkehr, die Sicherheit,die Qualität der Sportanlagen und nichtzuletzt die Begeisterung der Brasilianer,unserer großen Sportnation ein.

Die Freunde Brasiliens in Deutschlanddrücken Ihnen die Daumen, wie wir esschon für die Fußball-WM getan haben...

Herzlichen Dank!

Interview mit dem Präsidenten des Brasilianischen Olympischen Komités Carlos Arthur Nuzman

Entre os novos edifícios da Barra da Tijuca, chama atenção um cubo sóbrio e rígido,com fachada de vidro e mármore branco. Em vez das placas de anúncio dos edifícios

comerciais das redondezas, anéis olímpicos em dourado: é a sede do Comitê OlímpicoBrasileiro. Foi ali que o presidente do COB, Carlos Arthur Nuzman, recém-chegado

de uma viagem de divulgação, recebeu Tópicos para a seguinte entrevista.

Tópicos: Parabéns pelo sucesso dosJogos Pan-Americanos e pela escolhado Brasil para a Copa do Mundo deFutebol de 2014! E agora o Rio deJaneiro se candidata para sediar asOlimpíadas de 2016...

Carlos Arthur Nuzman: Sim! O Brasile toda a América do Sul nunca foramsede dos Jogos Olímpicos. Depois dosucesso dos Jogos Pan-Americanos e darepercussão positiva no mundo inteiro,depois das visitas do presidente e demembros do Comitê Olímpico Interna-cional (COI), e também depois de umaconsulta exaustiva, chegamos à con-clusão de que o momento é apropriadopara apresentar nossa candidatura para2016.

Um dos pontos mais importantes aqui éo apoio por parte dos governos. NosJogos Pan-Americanos, conseguimoscontar com o apoio total do governofederal, do presidente Lula pessoalmen-te, do governador do Rio de Janeiro,Sérgio Cabral, e do prefeito do Rio,César Maia. A integração dos três níveisdo governo com o Comitê Organizador,o Comitê Olímpico Brasileiro, resultounuma imagem de união, solidariedade esolidez – inclusive na situação econômi-ca do país –, que se repetirá para a can-didatura do Rio.

Acima de tudo: o Brasil é uma nação doesporte. Para nós, é uma grande vanta-gem que em 2014 a Copa do Mundo deFutebol aconteça aqui. Esse foi tambémo caso na Alemanha, apesar de ter sido ocontrário: Olimpíadas em 1972, Copado Mundo em 1974. Foi parecido tam-bém nos EUA e no México.

As instalações esportivas recém-con-struídas para os Jogos Pan-Americanoscorrespondem totalmente às normasolímpicas. Por isso, estamos nos

empenhando para que o círculo de paí-ses em que os Jogos Olímpicos se rea-lizam seja ampliado.

Naturalmente vocês têm concorrentes...

Claro!

No próximo ano Pequim, depois em2012 Londres – isso poderia diminuiras chances de candidatos asiáticos eeuropeus para 2016. Que outros candi-datos sérios o senhor vê?

Todas as cidades-candidatas são impor-tantes, seja ela Chicago, Praga, Baku,Madri; nós respeitamos todas. Porqueninguém vai anunciar uma candidaturase não tiver uma possibilidade efetivade organizar os Jogos. Mas, como já foidito, a repercussão positiva internacio-nal dos Jogos Pan-Americanos reforçoua nossa impressão de que agora chegouo momento para o Rio.

Entre os argumentos a favor do Rioestão as praias e os pontos turísticosmaravilhosos. Mas o Rio ainda tem quefazer seu dever de casa, principalmenteem termos de infra-estrutura...

Isso é verdade, com certeza. Nosso pro-jeto global está pronto. No momentoestamos preparando nossas respostas aum catálogo minucioso de perguntas doCOI. Ali estão colocadas todas as per-guntas sobre a infra-estrutura, princi-palmente na área de transporte, de segu-rança pública, do setor hoteleiro. Semcontar que haverá obras de melhoriaurbana em áreas inteiras do Rio, comojá conquistamos na época da candidatu-ra anterior (aos Jogos Pan-America-nos).

Agora vocês têm pela frente viagens dedivulgação e apresentações. Como estáo calendário para a candidatura?

PERGUNTAS: DR. UWE KAESTNER

O Rio em campanha pelas Olimpíadas de 2016

Em 14 de janeiro de 2008, terá de serentregue o questionário, em Lausanne.Depois ocorre um processo de avaliaçãopelo COI; o comitê executivo se reuniráno início de junho em Atenas e fará oprimeiro corte: o número de candidatasserá reduzido; as cidades que permane-cerem já podem ser chamadas oficial-mente de cidades-candidatas.

Então é um tipo de “short list”...

Sim! Depois de Atenas, haverá umaintensiva campanha de divulgação, etambém em 2009, haverá visitas docomitê de avaliação do COI em todasas cidades-candidatas. Claro que apro-veitaremos para nossa divulgaçãotambém todos os encontros interna-cionais importantes da comunidadeesportiva internacional...

Ou seja, Rio 2008 em Pequim?

Todas as cidades-candidatas estarãorepresentadas ali, apresentarão seusprojetos e aproveitarão os contatoscom os membros do COI e todo omundo dos esportes.

Mais uma vez: quais são os argumen-tos principais, os pontos fortes doRio?

Com o sucesso da organização dosJogos Pan-Americanos nós apresenta-mos uma prova de que podemos orga-nizar grandes eventos esportivos. Issoinclui o trânsito, a segurança, a quali-dade das instalações esportivas, semfalar na empolgação dos brasileiros,nossa grande nação dos esportes.

Os amigos do Brasil na Alemanha tor-cem por vocês, como já fizemos com aCopa do Mundo de Futebol...

Muito obrigado!

Interview mit dem Präsidenten des Brasilianischen Olympischen Komités Carlos Arthur Nuzman

Page 31: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200760

SPORT | ESPORTE

Tópicos 4|2007

SPORT | ESPORTE

61

Em entrevista à Tópicos, Cristiane Rozeira de Souza Silva, quefoi artilheira das Olimpíadas 2004 em Atenas e é atual jogadorada seleção brasileira e do São José dos Campos, fala sobre suaexperiência no Campeonato Alemão (no qual atuou pelo Potsdame pelo Wolfsburg), a final da Copa 2007 e o futuro do futebolfeminino no Brasil.

Tópicos: Na Copa do Mundo de Fute-bol Feminino 2007 você colaborousignificativamente na campanha daseleção brasileira, que chegou pelaprimeira vez à final, e comprovouque é uma das melhores atacantes domundo. No entanto, você teve menossucesso no futebol alemão. Você achaque isso se deveu à maneira diferentede jogar no Campeonato Alemão?

Cristiane: Eu aprendi muita coisajogando esses dois anos e meio naAlemanha. Aprendi muito com o fute-bol alemão, que é um futebol duro,em que você tem que se movimentarrápido e tocar bem a bola. Isso levocomigo até hoje. Isso fez com que eupudesse melhorar muito no últimoMundial e pudesse ajudar a equipe achegar até a final. Acho que foi umbom trabalho que eu tive lá fora e umaboa experiência com as companheirasdos clubes pelos quais eu passei.

As diferenças culturais e climáticasdificultaram sua adaptação na Ale-manha?

Acho que dificuldade tem um pou-quinho. Depois de um tempo que eutive dificuldade, comecei a lidar comela. Porque é bem diferente daquelejeito brasileiro. O jeito da Alemanha éum jeito mais fechado. Com isso, euaprendi a lidar muito.

Como você avalia a qualidade dofutebol alemão?

É um futebol muito bom, um futeboldiferente, onde você aprende muito.Você aprende a usar muita força. Asmeninas têm um toque rápido e pen-

sam rápido para jogar. Quando fuipara a Alemanha, tive dificuldadecom isso, mas acabei aprendendo alidar com isso. Acho que, usando aqualidade que eu tenho com o que euaprendi com elas lá fora, melhoroumuito para mim.

Quais os pontos mais positivos da suaestadia na Alemanha?

Eu tive algumas experiências positi-vas. Aprendi muito também com ofutebol das alemãs. Pude conhecertoda a equipe da seleção da Aleman-ha. No Mundial, eu sabia um poucocomo elas jogavam, como funcionavao esquema delas. Mas infelizmenteacabou não dando certo para nós nafinal. Deu certo para elas.

Na final da Copa na China, a seleçãobrasileira foi tecnicamente superior etaticamente esteve no mesmo nível daAlemanha. Na sua opinião, quaisfatores explicam o resultado do jogo?

Eu acho que a seleção da Alemanhafuncionou bem e, nas oportunidadesque tivemos, infelizmente a bola nãoentrou – foram chances de bola natrave e o pênalti que a Marta não con-verteu. Acabamos não aproveitandoas chances que tivemos, e elas, nasoportunidades que tiveram, marca-ram. Se você avaliar o jogo, o Brasil otempo todo, mesmo tendo tomado oprimeiro gol, continuou em cima daequipe alemã, só que elas ficavam ali,sempre tranqüilas, e não entraram emdesespero.

Mesmo com a derrota, o futebol bra-sileiro feminino evoluiu?

PERGUNTAS: JÖRG WABER

Nessa Copa já deu para perceber queevoluímos muito. Geralmente, quan-do jogávamos contra a equipe alemã,perdíamos por uma diferença de três,quatro gols. Nunca jogávamos deigual para igual. Desde as Olimpíadasde 2004, começamos a mostrar comofunciona o futebol feminino no Bra-sil. Agora temos uma equipe muitojovem e aproveitamos a experiênciadas jogadoras mais velhas. O que feza gente chegar até a final foi o trabal-ho em equipe, de união e empenhomáximo.

Para as Olimpíadas de 2008 e aCopa 2011, o técnico da seleção bra-sileira provavelmente formará umanova equipe. Ele vai tentar montarum novo time baseado na equipeatual. E tentará manter essa equipeaté o Mundial na Alemanha, que vaiser duro, já que algumas meninas daseleção alemã devem parar depoisdesse Mundial.

Quem será o principal adversáriodo Brasil nos próximos anos e naCopa de 2011 na Alemanha?

A Alemanha como campeã, claro.Os Estados Unidos também têm umaexcelente equipe. A China, que nãofoi muito bem nessa Copa, mas temuma ótima equipe. A Inglaterra sedesenvolveu bastante, também éuma equipe muito técnica, muitoboa. Até o Mundial de 2011, essasequipes vão estar procurando evoluircada vez mais e vão tentar corrigiros erros que cometeram.

Temos muito a aprender com a estrutura do futebol feminino alemão

Cristiane Em outubro passado foi criada aCopa Brasil de Futebol Feminino.Como você vê o futuro desse cam-peonato?

Eu acho que já é um passo à frente.Tomara que esse campeonato nãoocorra somente neste ano e quetenha continuidade no ano que vem,que se crie uma liga que dê umvalor, um salário digno para asmeninas, para elas poderem se aju-dar e ajudar as suas famílias.

Na sua opinião, o campeonato aju-dará a fortalecer o futebol femininono Brasil?

Tomara que sim. Eu acho que já éum ponto inicial, que começouagora. E agora a gente tem que espe-rar para ver se no ano que vem vaicontinuar. Porque de repente vaificar somente neste ano.

O novo campeonato de futebol femi-nino foi criado, mas a maioria dasjogadoras da seleção brasileira atuana Europa ou nos Estados Unidos.Por que as jogadoras brasileirasainda precisam deixar o país parater sucesso?

Porque hoje no Brasil não existeuma estrutura como se tem lá fora.Claro, nós não temos que achar queda noite para o dia o CampeonatoBrasileiro atingirá o nível do cam-peonato europeu. Isso não vai acon-tecer. Demora alguns anos para queisso aconteça. Essa falta de iniciati-va, essa falta de apoio fez com queas meninas fossem para fora, ondese tem uma liga, tem um campeona-to, tem valorização. Jogar lá forasignifica ganhar um bom dinheiro epoder ajudar a família. Enquantonão mudar aqui, o Brasil vai conti-nuar perdendo mais jogadoras paraos clubes europeus, americanos oujaponeses.

Como você vê o papel dos dirigentesda CBF em relação ao futebol femi-nino?

Temos que ficar na espera da CBF.Mas eu acho que agora já vieram ederam a nota inicial. Já estãomudando as pessoas que estão aju-

dando. E tomara que continuem aajudar no ano que vem.

Quais as principais diferenças entreo futebol feminino na Alemanha e noBrasil?

São diferenças de estrutura. No fute-bol alemão há uma estrutura queaqui no futebol brasileiro não existe.Essa é a realidade. Tem uma liga,que é a Bundesliga, tem a Pokal[Copa da Alemanha], tem a Copa daUefa. Com três campeonatos vocêacaba disputando jogos durante oano todo. E são campeonatos quetêm torcida, têm divulgação. Aquino Brasil não temos isso. Dificil-mente se vê torcida, a não ser ospais, que estão acompanhando as fil-has. Para isso poder acontecer temos

que começar devagar. Como falei,não vai ser da noite para o dia quevamos ter um campeonato como setem na Alemanha.

Na China, vocês jogaram em estádi-os lotados diante de uma torcidaanimada. O que você espera daCopa 2011 na Alemanha?

Na Alemanha já existe uma torcidaque, para nós aqui no Brasil, é gran-de. Então imagina para 2011, as pes-soas vão se interessando mais ainda.No Brasil, se você tem 10 mil pesso-as no estádio já é muito. Na Aleman-ha, isso talvez seja pouco. Mas até2011 haverá uma grande torcidapara apoiar não só as meninas daAlemanha como também as deoutras seleções. Haverá muitosestrangeiros, brasileiros, italianosque também vão ajudar a encher osestádios.

Quais são seus planos para o futu-ro? Na Europa, na América ou noBrasil?

Estou no Brasil agora por algunsproblemas de renovação de contrato,mas para o ano que vem estou ten-tando ir para fora de novo. Como eudisse, enquanto não houver uma ligano Brasil que der uma ajuda, nãotem como ficar aqui.

© Peter C

lesle

Die 'Wölfin' Cristiane im Zweikampf mit Katja Bornschein

© C

live Mason

© E

FE

-Globoesporte

Page 32: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

© G

eraldo Hoffm

ann

Tópicos 4|200762 Tópicos 4|2007

SPORT | ESPORTE

63

SPORT | ESPORTE

Agora está confirmado o que antes era quase uma certeza e, claro,um desejo coletivo dos brasileiros. A Copa de 2014 será mesmo noBrasil. A Fifa, diretamente de Zurique, disse SIM ao nosso país nodia 30 de outubro de 2007.

Para 2014, fomos o único concor-rente, igual a 1950, quandosediamos o Mundial, o primeiro

depois de 1938 na França. Depoisdeste houve a interrupção, por 12 anos,devido à Segunda Guerra Mundial,entre 1939 e 1945.

O Brasil já tinha recebido os inspe-tores da Comissão de Inspeção da Fifa,que viajaram pelo país e gostaram doque viram por aqui, o que foi anima-dor. Mas é a partir de agora que tudovai começar efetivamente. Então,temos que nos preparar, trabalharmuito, ter muito espírito público e inte-ligência administrativa, sensibilidadesocial e sentido pedagógico. Isso tudopra ficar mais bonito.

No futebol, somos vitoriosos dentrode campo. Não há outra nação com osnossos números. É preciso agora quevenham as conquistas fora de campo,conquistas de que tanto necessitamos.Vamos ter que aprender a cumprir pra-zos, metas e compromissos; elaborarorçamentos e gastar o dinheiro comresponsabilidade; ampliar os ganhoscom um evento do futebol para alémdo futebol.

Até porque a Fifa e seus patrocina-dores ajudam, mas exigem; investem,mas cobram. As auditorias a partir deagora serão trimestrais e rigorosas. Opaís escolhido hoje pode ser descre-denciado amanhã. É preciso muito cui-dado e atenção redobrada. Não temoso direito de desperdiçar uma oportu-nidade dessas.

Futebol é coisa muito séria paraficar somente nas mãos, nas decisõesde uns poucos. Futebol é patrimôniocultural e a Copa é uma grande opor-tunidade. Por isso, uma Copa doMundo de Futebol tem que ser obra detoda uma coletividade, trabalho de

toda a sociedade. E isso, claro, praficar mais bonito, para a sociedadebrasileira explorar ao máximo as pos-sibilidades sociais, culturais, educacio-nais e outras de um megaevento dagrandeza de uma Copa do Mundo. Sãomuitas as possibilidades e alternativas.

Ao trabalho!Como organizar um megaevento

esportivo segundo os padrões interna-cionais fixados a partir das Olimpíadasde 92, em Barcelona, marco divisor dahistória da capital da Catalunha?

A primeira coisa é avaliar: 1) a últi-ma competição equivalente realizada,neste caso a Copa da Alemanha, em2006, considerada por consenso ummodelo de gestão; 2) o último grandetorneio que o próprio país sediou, quefoi o Pan 2007 na cidade do Rio deJaneiro; e 3) as outras pretensões dopaís na realização de grandes torneiosinternacionais, como as Olimpíadas de2016. Diga-se que o COI já credenciouo Rio de Janeiro como candidata acidade olímpica.

A segunda diz que as avaliações têmque ser científicas para ajudar o plane-jamento, a execução e o desenvolvi-mento do legado, daquilo que deveficar dos jogos para a vida da cidade,do país e das pessoas nos diversossetores de atividade. Por aí, as univer-sidades têm uma contribuição a dar,com estudos e pesquisas consistentes,de bases científicas, para que os proce-dimentos sejam bem fundamentados.

Então, vamos convocar umapequena seleção de dados e infor-mações de pesquisas realizadas sob aminha coordenação por duas universi-dades do estado do Rio de Janeiro,Brasil: pela Universidade Estadual doRio de Janeiro (UERJ) e pelo mestradoda Universidade Salgado de Oliveira

TEXTO: DR. MAURÍCIO MURAD *

Pra ficar mais bonito

* Maurício Murad, sociólogo e professor da Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ) e do mestradoda Universo (RJ), é doutor em Ciências do Esporte. Seu último livro publicado é A violência e o futebol: dosestudos clássicos aos dias de hoje, Editora da FGV, RJ, 2007.

(Universo). Esses resultados e suge-stões, creio, poderão auxiliar as autori-dades responsáveis pela tomada dedecisões em relação ao Mundial defutebol de 2014.

O exemplo alemãoA Copa na Alemanha foi um projeto

da sociedade alemã e uma ajuda àinclusão e ao desenvolvimento. Pormais de cinco anos o país investiu emuito em infra-estrutura, turismo, pes-quisa, cultura e educação, além decampanhas na mídia, nas ruas e nasescolas, mostrando o evento comouma grande oportunidade e o futebolcomo patrimônio cultural. Isso, semdúvida, auxiliou o envolvimento cultu-ral das comunidades no projeto daCopa, o que é considerado fator básicopara se alcançar bons resultados.

O lema dos quase 1 milhão dealemães, homens e mulheres, que can-taram e dançaram no último dia doMundial de 2006, no Portão de Bran-demburgo, não deixou dúvida: “a Itáliaganhou uma Copa; a Alemanhaganhou uma alma”. Evidente que seriaótimo se a Alemanha ganhasse a Copa,mas bem mais importante foi aquiloque a Alemanha conquistou em outroscampos e que o mundo todo soubereconhecer e admirar.

A segurança pública em megaeven-tos é sempre prioridade para garantiros investimentos, a integridade daspessoas, a festa popular. Na Aleman-ha-2006 foi assim e o apoio das polí-cias internacionais deu exemplo eseguiu o previsto no planejamento.Segurança não pode se resumir arepressão: pesquisa, inteligência, pre-venção, convivência, eis o que se faznecessário, de acordo com os padrõesmais abalizados de segurança pública,hoje, no mundo.

Mais ainda, em realidades como abrasileira, com práticas de violênciaestruturais e históricas decorrentes demais de 350 anos de escravidão e deuma sociedade altamente concentra-dora de riqueza, poder e oportunidade.

Na Alemanha, a lei foi aplicada comautoridade, rapidez e legitimidade eteve por base trabalhos científicos,estudos e pesquisas bem fundamenta-dos, como na restrição e no controleda venda e do consumo de bebidasalcoólicas. O álcool é causa da violên-cia em quase todos os locais do plane-ta.

Na Alemanha, por exemplo, a estatí-stica acompanhava a média européia:7.000 delitos por alcoolismo na médiamensal, com 875 feridos, sendo 200policiais. Portanto, era uma realidadesobre a qual era preciso atuar, compolíticas e projetos públicos, com con-trole institucional e aplicação rigorosada lei. Isso foi feito e os seus resulta-dos foram considerados bastante satis-fatórios. Desenvolver a cooperaçãopolícia-população e os fundamentos

socioeducacionais do esporte são pré-condições para os grandes eventosesportivos e devem ficar como legado,de acordo com a Fifa e o COI. NaCopa de 2006 e no Pan 2007, essescritérios foram considerados impres-cindíveis. Na Alemanha, ao que tudoindica e pelos dados disponíveis nosdocumentos de avaliação da Fifa, issoocorreu. E no Brasil, como foi isso emrelação ao Pan 2007?

Balanço do PanPara responder a essa indagação,

durante o Pan foi feito um estudosobre a segurança e o sentido pedagó-gico dos jogos no Rio com 2.410homens e mulheres de diferentes ida-des, classes sociais e escolaridades.Dos entrevistados, 89% sabiam muitopouco do plano de segurança. Pior quea desinformação, o objetivo de criarum conceito novo de segurança nãofoi alcançado para 72%, e isso porquese passou ao largo do envolvimentodos moradores para construir umarede de apoio à ação das autoridadesque ficasse. Esse envolvimento e essarede de apoio estavam previstos comofatores de grande importância. Portan-to, um objetivo que não foi cumprido,o que é grave.

Pouco será o legado do Pan para83% dos pesquisados. A descrençanas autoridades e o sentimento deimpunidade (traços históricos do país)foram muito freqüentes, quase unâni-mes entre os jovens (14 a 25 anos), oque é ainda mais grave, já que a juven-tude tem a ver com o futuro. Eis asrazões: “isso é só pra gringo, depois aviolência volta” e “não há uma políti-ca educacional para ocupar as áreasesportivas”.

Importante: foi observado umaumento da descrença e do sentimen-to de impunidade após o desastreaéreo no aeroporto de Congonhas, emSão Paulo, dia 17 de julho. Esse gra-víssimo acidente revelou, pela dor datragédia, muitas mazelas da vida bra-sileira, como a corrupção, o descasodas autoridades políticas e a impu-nidade.

O policiamento ostensivo, maiorganho do Pan para 78% dos entrevi-stados, deveria ficar porque “ajuda a

reduzir o clima de insegurança emesmo a criminalidade”. Eles pedemtambém melhorias no transporte cole-tivo e no trânsito – “engarrafamentofacilita arrastão”; na iluminação –“escuridão incentiva violência”; leisduras e ações preventivas; e integraçãoentre município, estado e união naárea de segurança, considerada essen-cial (93%) para melhorar a qualidadede vida em todos os bairros estudados.

Houve propostas estruturais, comoaumentar o emprego e a renda, melho-rar a educação e a moradia. Sociologi-camente interessante é que as suge-stões imediatas predominaram nasclasses mais altas. As de longo alcan-ce, nas camadas mais baixas. Já entreos jovens, de todas as classes, houvecoincidência nas heranças desejadas:uma imediata – aplicar a lei – e outraestrutural – mais emprego. Ambasvistas como complementares por 67%deles.

A Copa de 2006 na Alemanha foium sucesso. Essa é a avaliação e osentimento dominantes. O Rio não fezfeio no Pan 2007. Mas aqui devería-mos ter feito mais, controlado melhoros custos e mantido em plena atuaçãoos mecanismos de segurança pública.Afinal, o ano pan-americano aindanão terminou, o que só ocorrerá em 31de dezembro de 2007.

As conclusões são mais ou menosóbvias: já que a Copa de 2014 bate àporta e já que queremos as Olimpíadasde 2016, que tal estudar, criticar eaprender com quem já fez? As parce-rias com a Alemanha devem crescer ese multiplicar. Dou um exemplo con-creto: o que os alemães fizeram com oestádio Olímpico de Berlim pode ser-vir como referência para a reformainteligente do Maracanã.

Historicamente, o esporte é uma ati-vidade socioeducativa, uma expressãodas identidades culturais do lugar, umfator importante de socialização. Oesporte, nem mesmo o futebol, que é omais popular do mundo, não resolvequestões básicas, estruturais de umpaís, mas pode ajudar em muita coisa,pode agregar valores relevantes de“consciência social” e cidadania e,assim, dar mais legitimidade aos pro-jetos coletivos. Depende de nós.

Page 33: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200764 Tópicos 4|2007

LAZ NEWS | NOTÍCIAS DO LAZ

65

PRESSE | IMPRENSA

Am 28.11.trafen sich die Mitglie-der, die Mitarbeiter und die Prä-

sidiumsmitglieder des Lateinamerika-zentrums zur jährlichen Mitglieder-versammlung in der Rhein-Donau-Stiftung in Köln. Nicht dabei seinkonnte dieses Jahr der geschäfts-führende Präsident, Dr. Hoffmann,der leider wegen längerer Krankheitverhindert ist. Es wurde bis in denspäten Abend über die Themen Freun-deskreis, beantragte und genehmigteProjekte, Öffentlichkeitsarbeit, Mit-gliedersituation, Spendenentwicklungund den Haushaltsansatz für 2008 dis-kutiert.

Aus der Projektabteilung berichteteFrau Hoffmann, dass dieses Jahr einProjekt von der EU und eins vomBMZ genehmigt wurde. Um inZukunft mehr Erfolg bei der Projekt-genehmigung zu haben, sollen diePräsidiumsmitglieder stärker bei derAuswahl der Projekte und beim Lesender Anträge mit einbezogen werden.

Frau Wieland berichtete, dass derFreundeskreis sich seit zwei Monatenwieder mit neuen, engagierten Mit-gliedern regelmäßig einmal im Monatim LAZ trifft. Wie immer sind neue

Interessenten für den Freundeskreisherzlich willkommen.

Um die Öffentlichkeitsarbeit inDeutschland zu stärken, bietet Dr.Zettel an, gemeinsame Veranstaltun-gen mit dem Ibero-Club im nächstenJahr zu planen und durchzuführen,insbesondere da der Ibero-Club alslateinamerikanischer Kulturvereineine ähnliche Zielgruppe hat wie dasLAZ. Dr. Zettel ist Präsident desIbero-Clubs in Bonn.

Das Engagement und Interesse derMitglieder des LAZ ist in den letztenJahren sehr zurückgegangen, beklag-ten die Mitarbeiter des LAZ. Es wirdsich im nächsten Jahr bemühen, denInformationsaustausch mit den Mit-gliedern zu verbessern, aber auch ver-suchen, die Mitglieder stärker in dieArbeit, insbesondere die Öffentlich-keitsarbeit mit einzubinden. Auchwird sich der Vorstand gezielt umneue Mitglieder bemühen. Engagierteund an der Arbeit des Lateinamerika-Zentrum Interessierte sind daherherzlich willkommen! Für weitereInformationen steht Christine Hoff-mann, 0228-210788 gerne zur Verfü-gung.

Das Lateinamerika-Zentrum e.V. (LAZ)wurde 1961 von Professor Dr. HermannM. Görgen gegründet. Seitdem leistet dasLAZ Hilfe zur Selbsthilfe für die bedürfti-gen Menschen in Lateinamerika, damitdiese den Kreislauf der Armut durchbre-chen. Die schwächsten Glieder der Gesellschaft:Kinder, Jugendliche und Frauen, die amRande der Gesellschaft leben, sind die zen-

trale Zielgruppe des Lateinamerika-Zen-trums. Denn vor allem diese stellen eingroßes Potenzial für die zukünftige Ent-wicklung Lateinamerikas dar.Zur Überwindung der Armut erachtet dasLateinamerika-Zentrum und seine lateina-merikanischen Partner Bildung als denwichtigsten Ansatzpunkt. Deswegen liegtder Schwerpunkt der Förderung auf Pro-jekten der Aus- und Weiterbildung.

Kontakt:Lateinamerika-Zentrum e.V.Dr. Werner-Schuster-Haus Kaiserstr. 201 · 53113 BonnTel.: 0228-210788 · Fax: 0228-241658laz@lateinamerikazentrum.dewww.lateinamerikazentrum.de

Spendenkonto:Deutsche Bank Bonn · Kontonummer 4000BLZ: 380 700 59

Lateinamerika-Zentrum e.V.

Jahresmitgliederversammlung des LAZ

VARIG fliegt wiederVRG Linhas Aéreas S.A., die ihre Flüge unter dem Marken-namen VARIG durchführt, nahm am 13. November 2007, ihreLinienflüge nach Buenos Aires wieder auf.

Diese Verbindungen waren im August 2007 vorübergestellt ein-gestellt worden, nach dem VRG Linhas Aéreas S.A. noch keineoffizielle Betriebsgenehmigung durch die argentinische Regie-rung erhalten hatte, die Flüge gemäss des bestehenden bilateralenAbkommens durchführen zu dürfen

VARIG bietet zunächst wieder 28 wöchentliche Frequenzen zwi-schen Buenos Aires und São Paulo und Rio de Janeiro an, die aberstufenweise bis zum Jahresende auf 98 erhöht werden sollen.Neben São Paulo und Rio de Janeiro wird die argentinischeHauptstadt dann auch von Brasília, Florianópolis, Porto Alegreund Recife angeflogen.

Lincoln Amano, Commercial Director der VARIG, sprach in die-sem Zusammenhang von einer stark gestiegenen Nachfrage nachArgentinien-Verbindungen sowohl im Geschäftsreise- als auch imtouristischen Sektor. VARIG bietet 140 tägliche Verbindungen zu14 Destinationen innerhalb Brasiliens an: Brasília, Belo Horizon-te, Curitiba, Fernando de Noronha, Florianópolis, Fortaleza, Man-

aus, Porto Alegre, Recife, Rio de Janeiro (Santos Dumont undTom Jobim), Salvador und São Paulo (Guarulhos und Congon-has).

Darüberhinaus verbindet sie in 20 täglichen Flügen sieben inter-nationale Ziele: Buenos Aires, Bogotá und Caracas in Südameri-ka, sowie Frankfurt, Paris, London und Rom in Europa.

Neue Varig-Adresse in Deutschland:Gutleutstrasse 82 60329 Frankfurt am Main

Serviceline (01803) 33 43 53 (0.09 EUR)(montags bis freitags von 09.00 bis 18.00 Uhr)

Verstärkte Technologie-Zusammenarbeit Bayern – São PauloWirtschaftsstaatsse-

kretär Markus Sack-mann empfing am 14.November den For-schungs- und Techno-logieminister des bra-silianischen Bundes-staates São Paulo,Alberto Goldman, zueinem Gespräch überdie Verstärkung derZusammenarbeit inden Bereichen Wirt-schaft, Forschung undTechnologie. Goldmankam mit einer 5-köpfi-gen Delegation ausFachleuten in denBereichen Forschung

und Technologie nach München, um eine intensive Zusam-menarbeit mit der Fraunhofer Gesellschaft zu erörtern.

Sackmann: „Ich möchte die inzwischen 10-jährige Partner-schaft zwischen São Paulo, dem Wirtschafts- und Technologie-zentrum Brasiliens, und Bayern weiter stärken. Wir konntendurch Delegationsreisen, Wirtschaftstage und die Einrichtungeiner Bayerischen Repräsentanz in Brasilien dazu beitragen, dasssich seit 1999 die Zahl der in Brasilien vertretenen bayerischenUnternehmen von 70 auf 277 erhöht hat. Der große Markt von190 Mio Einwohnern und ein beständiges Wirtschaftswachstumzwischen 3 und 6% machen Brasilien für bayerische Unterneh-men zunehmend interessanter.“

Minister Goldmann sprach sich für eine Verstärkung der tech-nologischen Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlich-techni-schen Einrichtungen in São Paulo und in Bayern aus, vor allem im

Bereich der erneuerbaren Energien. São Paulo sei der größte Her-steller von Ethanol aus Zuckerrohr. Goldman sagte auch zu, sichdafür einzusetzen, das von der Vorgänger-Regierung beschlosse-ne Projekt, eine Repräsentanz von São Paulo in München einzu-richten, möglichst bald zu realisieren.

Staatssekretär Sackmann kündigte an, dass sich Bayern alsGastgeber der Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage im Jahr2010 bewerben werde und bat um Unterstützung der Bewerbung.Sackmann richtete den Blick auch weiter in die Zukunft: „Wirbieten uns von Seiten der Verwaltung und der Wirtschaft in Bay-ern an, Know-how und Erfahrungen mit der Austragung der Fuß-ballweltmeisterschaft 2006 auch mit Brasilien, das 2014 die Fuß-ball-WM ausrichten wird, zu teilen und freuen uns jetzt schon aufein großes und begeisterndes Fußballfest in Brasilien.“

Wirtschaftsstaatssekretär Markus Sackmann und Minister Alberto Goldmann mit Delegation

Wirtschaftsstaatssekretär Markus Sackmann und

Minister Alberto Goldman (v.l.)Liebe Tópicos-Leser,

können Sie sich ein Leben ohne Strom, Tele-fon, Computer oder Auto vor-stellen? Wasuns selbstverständlich erscheint, ist jedochfür die Menschen am Amazonas in Brasilienein Traum.

Abgeschnitten von der Außenwelt, oft nurmit dem Boot erreichbar, leben die Kleinbau-ern mit ihren Familien in verstreut liegendenDörfern. Sie sind arm, besitzen gerade dasNötigste zum Überleben. Zusätzliche Ausga-ben für Schulbesuch, Bücher oder Medika-mente sind fast unmöglich.

Doch nun glimmt für über 1000 Menschenam Amazonas ein Hoffnungslicht. Unserebrasilianische Partnerorganisation CEAPSwill ein schlichtes Gemeindezentrum mitSolaranlage und Internetzugang errichten.Hier finden zukünftig Schulunterricht undVersammlungen statt. Auch ein Raum für diemedizinische Versorgung ist vorgesehen."Wenn das Gemeindezentrum einen Interne-tanschluss hat", sagt der Arzt Alexandre,"kann ich in akuten Notfällen schnell mitKrankenhäusern und Apotheken Kontaktaufnehmen. Die lebensrettende Hilfe istdann nur noch einen Klick entfernt."

Lernen, gesund werden, neue Zukunfts-Chancen erhalten - für die Menschen amAmazonas sollen das keine Träume bleiben.Sie brauchen dringend Hilfe, damit sie neueWege aus der Armut gehen können. Deshalbbitte ich Sie herzlich um Ihre Unterstützung.Ihre Spende schenkt ihnen neue Hoffnung.Es dankt Ihnen herzlich

Dr. Helmut Hoffmann,Präsident

PS: Mit 20 Euro kann eine Schultafel für dasGemeindezentrum gekauft werden. DankIhrer Spende wird das Lernen leichter!

Spendenkonto: Deutsche Bank Bonn, BLZ 380 700 59, Konto-Nr. 4000

Neue Hoffnung für die Menschen am Amazonas

Page 34: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Tópicos 4|200766

IMPRESSUM

Autoren dieser Ausgabe:

Alexander BuschAlexander TrofimowAlexandre SchosslerAndrea DählingDr. Eugênio G. J. de AragãoGeraldo HoffmannDr. Hartmut-Emanuel Kayser

Ingrid SchwambornJörg WaberLuciano Charlita de FreitasEmbaixador Luiz Felipe de SeixasCorrêaManoella BarbosaDr. Maria Franceschi Wacker

Marlen EcklDr. Maurício Murad Peter BangertRenate HeilmeierSandra Mezzalira GomesTina MolinDr. Uwe Kaestner

Die zuletzt erschienenen Ausgaben:

3 | 2006

TópicosDeutsch-Brasilianische HefteZeitschrift für Politik, Wirtschaft und KulturEine Publikation der Deutsch-BrasilianischenGesellschaft e.V. und des Lateinamerika-Zentrums

Cadernos Brasil-AlemanhaUma publicação da Sociedade Brasil-Alemanha edo Centro Latino-AmericanoRevista de política, economia e cultura

Gründungsherausgeber:Prof. Dr. Hermann M. Görgen

Herausgeber:Botschafter a.D. Dr. Uwe Kaestner / Dr. Helmut Hoffmann

Redaktion / redação:Geraldo Hoffmann, Chefredaktion

Mitarbeit:Ines Hollbauer, Ingeborg Ziller, Laura Höcherl,Dora Schindel, Jörg Waber, Büro BonnMartina Merklinger, Büro São PauloCristina Hoffmann, Anne Dähling (LAZ-Teil)

Übersetzungen / traduções:Tópicos

Adresse / endereço:Deutsch-Brasilianische Gesellschaft e.V.Am Festungsgraben 1 10117 Berlin/AlemanhaKaiserstraße 201 53113 Bonn/AlemanhaTel. 0049-228-210707 0049-228-2 42 56 81Fax 0049-228-24 16 58E-Mail: [email protected]ópicos online: www.topicos.de

Layout und Druck / impressão:SP MedienserviceFriesdorfer Str. 122www.sp-medien.de53173 Bonn - Bad GodesbergAlemanha

Erscheinungsweise / publicaçãovierteljährlich/trimestral 46. Jahrgang, Heft 4/2007Ano 46, Caderno 4/2007ISSN 0949-541X

Einzelpreis / preço avulso:Euro 7,50 / R$ 16,00Abo / assinatura:Euro 26,00 / R$ 50,00

Konto / conta bancária:In Deutschland/na AlemanhaVolksbank BonnKto.-Nr. 200 105 3011 BLZ 380 601 86

Redaktionsschluss für diese Ausgabe war am 12. Dezember 2007

Titelfoto:Bianca Schmolke

Abdruckrechte nach Vereinbarung mit derDeutsch-Brasilianischen Gesellschaft.

Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge gebendie Meinung des Autors wieder, die nicht mit derRedaktion übereinstimmen muss. Für unverlangteingesandte Manuskripte keine Gewähr.

Tópicos não se responsabiliza por conceitos e opi-niões emitidas em artigos assinados.

Wir danken unseren Inserenten:Kärcher U2Papoli-Barawati S. 09EADS S. 23Deloitte S. 25Herrenknecht S. 37Voith U3BASF U4

Tópicos Impressum

4 | 2006 1 | 2007 3 | 20072 | 2007

Page 35: Gutes Neues Jahr / Feliz Ano 2008topicos.de/fileadmin/user_upload/topicos_archiv/2007_04... · 2015. 8. 27. · DEUTSCH-BRASILIANISCHE GESELLSCHAFT E.V. SOCIEDADE BRASIL-ALEMANHA

Recommended