Transcript

Modulhandbuchfür den

Bachelorstudiengang

Bauingenieurwesen(B.Eng.)

SPO-Version ab: Sommersemester 2016

Sommersemester 2019erstellt am 10.04.2019

von Prof. Andreas Ottl

Fakultät Bauingenieurwesen

Hinweise:1. Die Angaben zum Arbeitsaufwand in der Form von ECTS-Credits in einem Modul in diesemStudiengang beruhen auf folgender Basis:

1 ECTS-Credit entspricht in der Summe aus Präsenz und Selbststudium einerdurchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden (45 Minuten Lehrveranstaltung werdenals 1 Zeitstunde gerechnet).

2. Erläuterungen zum Aufbau des ModulhandbuchsDie Module sind nach Studienabschnitten unterteilt und innerhalb eines Abschnittsalphabetisch sortiert. Jedem Modul sind eine oder mehrere Veranstaltungen zugeordnet.Die Beschreibung der Veranstaltungen folgt jeweils im Anschluss an das Modul. DurchKlicken auf das Modul oder die Veranstaltung im Inhaltsverzeichnis gelangt man direkt aufdie jeweilige Beschreibung im Modulhandbuch.

ModullisteStudienabschnitt 1:

B1-AWP Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul............................................................................... 16B2-AWP I Allgemeinwissenschaftliches-Fach I................................................................................. 17B2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II................................................................................18

B1-BBB Baustoff und Boden.......................................................................................................................... 19B1-BSK Baustoffkunde....................................................................................................................... 20B1-IGB Bodenmechanik und Ingenieurgeologie................................................................................23

B1-BCP Bauchemie und -physik.................................................................................................................... 26B1-BC Bauchemie.............................................................................................................................. 27B1-BP Bauphysik................................................................................................................................ 29

B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und Entwurf, BIM.....................................................................31B1-BIM Bauinformatik, BIM................................................................................................................ 32B1-BKE I Baukonstruktion und Entwurf I (derzeit in Überarbeitung)................................................34B1-BKE II Baukonstruktion und Entwurf II........................................................................................ 36

B1-BTM Bautechnische Mechanik....................................................................................................................5B1-BTM I Bautechnische Mechanik I.................................................................................................. 6B1-BTM II Bautechnische Mechanik II................................................................................................ 8

B1-MAB Mathematik für Bauingenieure......................................................................................................... 10B1-MAB II Mathematik für Bauingenieure II......................................................................................11B1-MAB I Mathematik für Bauingenieure I........................................................................................13

Studienabschnitt 2:B2-BB Baubetrieb............................................................................................................................................59

B2-BB I Baubetrieb I..........................................................................................................................60B2-BB II Baubetrieb II........................................................................................................................62

B2-BI Bauinformatik.........................................................................................................................................64B2-CBS Computerorientierte Baustatik..............................................................................................65B2-COM I Computerorientierte Methoden I.......................................................................................67

B2-BS Baustatik.............................................................................................................................................. 69B2-BS I Baustatik I............................................................................................................................ 70B2-BS II Baustatik II.......................................................................................................................... 72

B2-GT I Geotechnik I......................................................................................................................................74B2-GT I Geotechnik I.........................................................................................................................75

B2-MB Massivbau........................................................................................................................................... 78B2-MWB Mauerwerksbau................................................................................................................... 79B2-SB II Stahlbetonbau II.................................................................................................................. 81B2-SB I Stahlbetonbau I.................................................................................................................... 83

B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen........................................................................................... 38B2-PFB Bauschäden.......................................................................................................................... 40B2-PFÖ Praxisfach Baurecht, BGB................................................................................................... 42B2-PFR I; B2-PFR II Praxisfach Referat I+II.................................................................................... 45

B2-PF I Praktisches Studiensemester............................................................................................................46B2-PF1 Praxissemester...................................................................................................................... 47

B2-SRBN Straßen- und Bahnbau.................................................................................................................. 85B2-BN I Bahnbau I.............................................................................................................................86B2-SR I Straßenbau I........................................................................................................................ 88

B2-STHO Stahlbau und Holzbau................................................................................................................... 90B2-HO I Holzbau I............................................................................................................................. 91B2-ST I Stahlbau I............................................................................................................................. 93

B2-VK Vermessungskunde............................................................................................................................. 49B2-VK Vermessungskunde.................................................................................................................51

B2-WU Wasser und Umwelt...........................................................................................................................54B2-SWG I Siedlungswasserwirtschaft I............................................................................................. 55B2-WB I Wasserbau I........................................................................................................................ 57

B3-GIS Geoinformationssysteme GIS............................................................................................................ 95B3-GIS Geoinformationssysteme (GIS)............................................................................................. 97

B3-WB II Wasserbau II.................................................................................................................................100B3-WB II Wasserbau II.................................................................................................................... 102

Studienabschnitt 3:B3-ABS Angewandte Baustatik.................................................................................................................... 117

B3-ABS Angewandte Baustatik........................................................................................................118B3-BA Bachelorarbeit mit Präsentation........................................................................................................120

B3-BA Bachelorarbeit mit Präsentation........................................................................................... 121B3-BM I Baumanagement I.......................................................................................................................... 123

B3-BM I Baumanagement I............................................................................................................. 124B3-BM II: Baumanagement II....................................................................................................................... 126

Baumanagement II............................................................................................................................128B3-BSB Brandschutz und Brandbemessung................................................................................................105

B3-BSB Brandschutz und Brandbemessung................................................................................... 106B3-BVR Baurecht, Bauvertragsrecht............................................................................................................ 130

B3-BVR Bauvertragsrecht.................................................................................................................132B3-COM II Computerorientierte Methoden II............................................................................................... 135

B3-COM II Computerorientierte Methoden II...................................................................................137B3-FE Finite Elemente..................................................................................................................................107

B3-FE Finite Elemente..................................................................................................................... 108B3-GBT Gebäudetechnik und Bauphysik II................................................................................................. 140

B3-GBT Gebäudetechnik und Bauphysik II.....................................................................................141B3-GDB Grundlagen der Baudynamik......................................................................................................... 144

B3-GDB Grundlagen der Baudynamik.............................................................................................145B3-GT II Geotechnik II..................................................................................................................................147

B3-GT II Geotechnik II.....................................................................................................................148B3-HOAI Grundlagen der HOAI................................................................................................................... 150

B3-HOAI Grundlagen der HOAI.......................................................................................................151B3-HO II Holzbau II...................................................................................................................................... 110

B3-HO II Holzbau II......................................................................................................................... 112B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung..................................................................................................... 153

B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung.........................................................................................154B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO................................................................................................158

B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO................................................................................... 159B3-SB III Stahlbetonbau III...........................................................................................................................162

B3-SB III Stahlbetonbau III.............................................................................................................. 164B3-SP Spannbetonbau..................................................................................................................................166

B3-SP Spannbetonbau..................................................................................................................... 167B3-SR II Straßenbau II.................................................................................................................................169

B3-SR II Straßenbau II.................................................................................................................... 170B3-ST II Stahlbau II......................................................................................................................................114

B3-ST II Stahlbau II......................................................................................................................... 115B3-SWG II Siedlungswasserwirtschaft II...................................................................................................... 172

B3-SWG II Siedlungswasserwirtschaft II......................................................................................... 173B3-TUN Tunnelbau........................................................................................................................................175

B3-TUN Tunnelbau........................................................................................................................... 176

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BTM Bautechnische Mechanik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B1-BTM Bautechnische Mechanik(Basic Mechanics)

B1-BTM

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  1 Pflicht 14 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B1-BTM I Bautechnische Mechanik I 8 SWS 8 2. B1-BTM II Bautechnische Mechanik II 6 SWS 6 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 5

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BTM Bautechnische Mechanik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-BTM I Bautechnische Mechanik I(Basic Mechanics I)

B1-BTM I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-HummelProf. Dr. Dimitris DiamantidisProf. Dr. Joachim Gschwind

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  8 SWS deutsch 8 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium120 Stunden seminaristischer Unterricht 120 Stunden eigenverantwortliches Lernen,

Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: anerkannte StudienarbeitenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 6

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BTM Bautechnische Mechanik

InhalteEinleitung, Allgemeines:Bedeutung, Aufbau und Zielsetzung der Baustatik, Sicherheitsbegriff,Grundbegriffe und Einheiten, Aufbau einer statischen BerechnungKräfte und Momente:Zusammensetzung und Zerlegen von Kräften und Momenten, Beherrschung derGleichgewichtsbedingungen, Gleichgewicht von Kräften und Momenten in der EbeneKenntnis der an Bauwerken angreifenden Lasten, Lastarten, LastannahmenAuflagerreaktionen ebener Tragwerke (statisch bestimmte Systeme):Begriff des Trägers, Tragwerksformen und ihre IdealisierungLagerarten, zusammengesetzte Tragwerke, Schnittprinzip,Bestimmung der Auflagerreaktionen am einfachen Träger, Gelenkträger, Dreigelenkrahmen,geknickten und geneigten Träger, FachwerkenSchnittgrößen ebener Tragwerke (statisch bestimmte Systeme):Erweiterung des Schnittprinzips, Arten von Schnittgrößen,Beherrschung der Ermittlung und Darstellung von Schnittgrößen, Superpositionsprinzip,Differentielle Zusammenhänge zwischen Schnittgrößen und äußeren Belastungen,Ermittlung von Schnittgrößen an Gelenkträgern, Dreigelenkrahmen,geknickten und geneigtenTrägernstatisch bestimmte Fachwerke (statische Bestimmtheit, Nullstäbe, Knotenpunktverfahren,Ritterschnittverfahren, graphische Kontrolle)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Elemente und Tragwerke der Statikkönnen das Schnittprinzip und die Gleichgewichtbedingungen sicher anwenden,sind in der Lage, Auflagerkräfte und Schnittkraftlinien an statisch bestimmten Systemen zuermitteln.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

LiteraturGross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, 12.Auflage, 2013, Springer Verlag, BerlinDuddeck H., Ahrens H.: Statik der Stabtragwerke. Im Betonkalender 1998, Teil I, Ernst&Sohn-Verlag Berlin.Hirschfeld K.: Baustatik. Springer-Verlag, BerlinKrätzig W.B., Wittek U.: Tragwerke 1. Springer-Verlag, Berlin usw. 5. Auflage 2010Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BTM Bautechnische Mechanik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-BTM II Bautechnische Mechanik II(Basic Mechanics II)

B1-BTM II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-HummelProf. Dr. Dimitris DiamantidisProf. Dr. Joachim Gschwind

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  6 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 90 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: anerkannte StudienarbeitenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten

InhalteSchnittgrößen ebener Tragwerke (statisch bestimmte Systeme):Ermittlung von Schnittgrößen an gemischtenSystemen                                                                      Grundlagen der Festigkeitslehre:Zusammenhang zwischen Art der Beanspruchung, Spannung und Verformung,Berechnung der Querschnittskennwerte (Flächenträgheitsmomente), Schwerpunktberechnung,zusammengesetzte QuerschnitteBiegebeanspruchung, Biegung mit Längskraft, Doppelbiegung und schiefe Biegung,Querschnittskern, Querschnitt mit versagender ZugzoneDifferentielle Zusammenhänge zwischen Verformungen, Schnittgrößen und äußerenBelastungenVerformungsberechnung (mittels Tabellenwerken/Superpositionsprinzip und mittelsDifferentialgleichungsbeziehungen)Schubspannungen aus Querkraftbeanspruchung

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BTM Bautechnische Mechanik

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Elemente der Festigkeitslehre sowieihrer Verknüpfung mit der Statik können grundlegende Querschnittskennwerte zuverlässigermitteln sind in der Lage, einfache Spannungs- und Verformungsberechnungen sicherdurchzuführen.

Angebotene LehrunterlagenBerechnungsbeispiele, Bemessungstabellen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

LiteraturGross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall, W.: Technische Mechanik, Band 1: Statik, 12.Auflage, 2013, Springer Verlag, BerlinDuddeck H., Ahrens H.: Statik der Stabtragwerke. Im Betonkalender 1998, Teil I, Ernst&Sohn-Verlag Berlin.Hirschfeld K.: Baustatik. Springer-Verlag, BerlinKrätzig W.B., Wittek U.: Tragwerke 1. Springer-Verlag, Berlin usw. 5. Auflage 2010Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-MAB Mathematik für Bauingenieure

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B1-MAB Mathematik für Bauingenieure(Mathematics for Civil Engineers)

B1-MAB

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Susanne Rockinger Informatik und Mathematik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  1 Pflicht 10 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B1-MAB II Mathematik für

Bauingenieure II4 SWS 4 

2. B1-MAB I Mathematik fürBauingenieure I

6 SWS 6 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-MAB Mathematik für Bauingenieure

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-MAB II Mathematik für Bauingenieure II(Mathematics for Civil Engineering II)

B1-MAB II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Susanne Rockinger Informatik und MathematikLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Susanne Rockinger in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Tutorien

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung,   Dauer:  90 Minuten

InhalteDie Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:Analysis mehrerer VeränderlicherLineare AlgebraKomplexe ZahlenTheorie der Differentialgleichungen  Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer  Veränderlicher: Definition einerFunktion mehrerer Veränderlicher, graphische Darstellung, partielle Differentiation (partielleAbleitungen 1. Ordnung, partielle Ableitungen höherer Ordnung, Tangentialebene, totalesDifferential, Anwendungen: implizite Differentiation, lokale Extremwerte und Sattelpunkte,Extremwertaufgaben), Mehrfachintegrale (Doppelintegrale, Dreifachintegrale, Anwendungen:Volumen, Schwerpunkt, Momente)  Lineare Algebra : Matrizen (Definitionen, Beispiele, Rechenoperationen), Determinanten, Rangeiner Matrix, lineare Gleichungssysteme (Gaußscher Algorithmus, Lösungsverhalten linearerGleichungssysteme, Anwendungen), Eigenwerte und Eigenvektoren  Komplexe Zahlen: Definitionen, Darstellung in der Gaußschen Zahlenebene, Rechnen mitkomplexen Zahlen, algebraische Gleichungen im Komplexen: Fundamentalsatz der Algebra  Differentialgleichungen: Grundbegriffe (Definitionen, Beispiele, Anfangswert- undRandwertprobleme), Differentialgleichungen 1. Ordnung (Differentialgleichungen mit trennbarenVariablen, lineare Differentialgleichungen), Differentialgleichungen 2.Ordnung (homogeneund inhomogene lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten, Anwendung:mechanische Schwingungen), Ausblick: Differentialgleichungen höherer Ordnung, numerischeIntegration einer Differentialgleichung (Eulerverfahren, Runge-Kutta-Verfahren) 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-MAB Mathematik für Bauingenieure

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, aus ihrem späteren Tätigkeitsfeld erwachsendemathematische Probleme als solche zu erkennen, sie korrekt zu formulieren und nach Wahleines geeigneten Verfahrens zu lösen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Studierendendie in den ingenieur-wissenschaftlichen Vorlesungen des Studiengangs auftretendenmathematischen Fragestellungen mit Hilfe der vermittelten mathematischen Techniken undVerfahren lösen können.

Angebotene LehrunterlagenSkript zur Vorlesung, Umfangreiche Sammlung von Übungsaufgaben mit Lösungen,Probeklausuren mit Lösungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung (Simulationen mit MAPLE, Overheadprojektor, Beamer,Tafelanschrieb)

LiteraturSkript zur Vorlesung: Susanne Rockinger: Mathematik für Bauingenieure, Teil II, Laufwerk K:/Roc/Mathematik fürBauingenieure/MABII Lehrbücher: Lothar Papula :  Mathematik für Ingenieure und Naturwissen-schaftler, Band 2, Vieweg-Verlag Kerstin Rjasanowa: Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag Peter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag Thomas Rießinger: Mathematik für Ingenieure, Springer-Verlag Thomas Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Springer-Verlag Meyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Verlag Formelsammlungen: Lothar Papula:  Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler,Vieweg-Verlag Barth, Mühlbauer, Nikol, Wörle: Mathematische Formeln und Definitionen, BayerischerSchulbuch-Verlag

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-MAB Mathematik für Bauingenieure

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-MAB I Mathematik für Bauingenieure I B1-MAB I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Susanne Rockinger Informatik und MathematikLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Susanne Rockinger in jedem SemesterLehrformseminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  6 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium90 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Tutorien

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung,   Dauer:  90 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-MAB Mathematik für Bauingenieure

InhalteAllgemeine Grundlagen: die Menge der reellen Zahlen, Gleichungen, Ungleichungen,binomischer LehrsatzFunktionen und Kurven: Definition und Darstellung einer Funktion, allgemeineFunktionseigenschaften (Nullstellen, Symmetrie, Monotonie), Grenzwerte von Folgenund Funktionen,  Stetigkeit einer Funktion, Polynome, Potenz- und Wurzelfunktionen,trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktionen, LogarithmusfunktionenDifferentialrechnung: Differenzierbarkeit einer Funktion, Ableitungsregeln (Summenregel,Produktregel, Quotienten-regel, Kettenregel), logarithmische Ableitung, höhere Ableitungen,Anwendungen der Differentialrechnung (Tangente und Normale, Linearisierung einerFunktion, Mittelwertsatz der Differentialrechnung, Kurvendiskussion, Extremwertaufgaben,Tangentenverfahren von Newton)Integralrechnung:  die Stammfunktion, bestimmtes und unbestimmtes Integral, Fundamentalsatzder Differential- und Integralrechnung, Grundintegrale, Berechnung bestimmter Integraleunter Verwendung einer Stammfunktion, elementare Integrationsregeln, Integrationsmethoden(Substitution, partielle Integration, Partialbruchzerlegung), uneigentliche Integrale,numerische Integration (Trapezformel, Simpson-Formel), Anwendungen der Integralrechnung(Flächenberechnungen, Bogenlänge einer ebenen Kurve, Volumen, Schwerpunkt undMassenträgheitsmoment eines Rotationskörpers)Potenzreihenentwicklung:  Unendliche Reihen (Grundbegriffe, Konvergenzkriterien),Potenzreihen (Definitionen, Konvergenz-verhalten, Eigenschaften), Taylorreihen (Herleitungder Taylor-approximation, Satz von Taylor, Anwendungsbeispiele, Integration durchPotenzreihenentwicklung, Grenzwertregel von L´Hospital)   

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden  haben grundlegende Kenntnisse der Analysis einer VeränderlichenDie Studierenden sind in der Lage, aus ihrem späteren Tätigkeitsfeld erwachsendemathematische Probleme als solche zu erkennen, sie korrekt zu formulieren und nach Wahleines geeigneten Verfahrens zu lösen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Studierendendie in den ingenieur-wissenschaftlichen Vorlesungen des Studiengangs auftretendenmathematischen Fragestellungen mit Hilfe der vermittelten mathematischen Techniken undVerfahren lösen können.

Angebotene LehrunterlagenSkript zur Vorlesung, Umfangreiche Sammlung von Übungsaufgaben mit Lösungen,Probeklausuren mit Lösungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung (Simulationen mit MAPLE, Overheadprojektor, Beamer,Tafelanschrieb)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-MAB Mathematik für Bauingenieure

LiteraturSkript zur Vorlesung: Susanne Rockinger: Mathematik für Bauingenieure, Teil I, Laufwerk K:/Roc/Mathematik fürBauingenieure/MABI  Lehrbücher: Lothar Papula:  Mathematik für Ingenieure und Naturwissen-schaftler, Band 1, Vieweg-VerlagKerstin Rjasanowa: Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser VerlagPeter Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-VerlagThomas Rießinger: Mathematik für Ingenieure, Springer-VerlagThomas Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Springer-VerlagMeyberg, Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Verlag  Formelsammlungen: Lothar Papula:  Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaftler,Vieweg-VerlagBarth, Mühlbauer, Nikol, Wörle: Mathematische Formeln und Definitionen, BayerischerSchulbuch-Verlag 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-AWP Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B1-AWP Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul(Mandatory General Studies Elective Module)

B1-AWP

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  1. Pflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-AWP I

Allgemeinwissenschaftliches-Fach I2 SWS 2 

2. B2-AWP IIAllgemeinwissenschaftliches-Fach II

2 SWS 2 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-AWP Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-AWP I Allgemeinwissenschaftliches-Fach I(Mandatory General Studies elective Module I)

B2-AWP I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 bzw. 2.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 30 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungMündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

InhalteJe nach VeranstaltungDie Studierenden haben die Möglichkeit, aus einem breit gefächerten Veranstaltungskatalogauszuwählen. Der Katalog wird jeweils rechtzeitig vor Semesterbeginn von der Hochschuleveröffentlicht.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse: Die Studierenden erwerben Wissen über allgemeinwissenschaftliche Themen – in den Bereichen Schlüsselqualifikationen /  Sprachen / Orientierungswissen wie z. B. BWL, Recht,Naturwissenschaften, TechnikFertigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, dieses theoretische Wissenin praktischen Situationen (Studium, Beruf) anzuwenden

Angebotene LehrunterlagenJe nach Veranstaltung

LehrmedienJe nach Veranstaltung (Tafel, Flipchart, Overhead, Beamer, Metaplanwand)

LiteraturJe nach Veranstaltung

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-AWP Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-AWP II Allgemeinwissenschaftliches-Fach II(Mandatory General Studies Elective Module II)

B2-AWP II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Gabriele Blod Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1 bzw. 2  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 30 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungMündlicher Leistungsnachweis und/oder Klausur und/oder Studienarbeit

InhalteJe nach VeranstaltungDie Studierenden haben die Möglichkeit, aus einem breit gefächerten Veranstaltungskatalogauszuwählen. Der Katalog wird jeweils rechtzeitig vor Semesterbeginn von der Hochschuleveröffentlicht.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse: Die Studierenden erwerben Wissen über allgemeinwissenschaftliche Themen – in den Bereichen Schlüsselqualifikationen /  Sprachen / Orientierungswissen wie z. B. BWL, Recht,Naturwissenschaften, TechnikFertigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, dieses theoretische Wissenin praktischen Situationen (Studium, Beruf) anzuwenden

Angebotene LehrunterlagenJe nach Veranstaltung

LehrmedienJe nach Veranstaltung (Tafel, Flipchart, Overhead, Beamer, Metaplanwand)

LiteraturJe nach Veranstaltung

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BBB Baustoff und Boden

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B1-BBB Baustoff und Boden(Construction materials and soil Engineering)

B1-BBB

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  1. Pflicht 11 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine Empfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung 

InhalteSiehe Lehrveranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B1-BSK Baustoffkunde 7 SWS 8 2. B1-IGB Bodenmechanik und

Ingenieurgeologie3 SWS 3 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BBB Baustoff und Boden

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-BSK Baustoffkunde(Material Science)

B1-BSK

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfgang Kusterle in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktika 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.+2.  7 SWS deutsch 8 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium51 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen 26 Stunden Praktika

163 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:-erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und anerkannter Praktikumsbericht-erfolgreiche Bearbeitung der Studienarbeiten mit Abgabe der bearbeiteten Studienarbeit-Besuch der Exkursionen und VorträgePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung,  Dauer:  120 Minuten 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BBB Baustoff und Boden

InhalteBaustoffkundliches GrundlagenwissenAllgemeinen GrundlagenSystematik, Dichte, Gefügekenngrößen, Porigkeit, Feuchte,VerarbeitungskennwerteMechanische KennwerteFestigkeit und Verformungsverhalten (reversible, irreversible,spannungsabhängige und spannungsunabhängige Verformungen).DauerhaftigkeitWasserbeständigkeit, Frostbeständigkeit, chemische Angriffe,Korrosion,BrandbeständigkeitSicherheitsbegriffBeanspruchung und BeanspruchbarkeitNaturstein und Gesteinskörnung für BetonBeurteilung der Gesteinsbeschaffenheit und Einsatz von Natursteinplatten, Aufbereitung für denEinsatz als Zuschlagstoff in Beton und Mörtel. Ton im BauwesenMineralische BindemittelZement, Kalk, Gips, sonstige Bindemittel, Hochofenschlacke  BetonHerstellung, Einbau und Nachbehandlung, Mischungsberechnung,Beanspruchung und daraus folgende Grenzwerte der Zusammensetzung,Frisch- und Festbetonprüfungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe,SonderbetoneMörtel und EstrichePutz und Mauermörtel, Estriche für Hoch- und IndustriebauMauersteineKeramische Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton, Beton- undLeichtbetonsteineFe- MetalleGusswerkstoffe, Baustähle, Beton- und Spannstähle; Herstellung,Gefüge, Beeinflussungsmöglichkeiten, Schweißen, Spezielle PrüfungenNichteisenmetalleÜberblick Aluminium, Kupfer, KorrosionsproblematikHolzAufbau, Technologische Eigenschaften, Einflüsse auf Festigkeit und Verformung,Sortierkriterien, HolzschutzÜberblick über Kunststoffe im BauwesenÜberblick über DämmstoffeÜberblick über den Baustoff GlasFähigkeit zur Ausführung von ausgewählten Baustoffprüfungen Praktische Übungen im Labor:   GrundlagenDauerhaftigkeitBindemittel, FestigkeitenBeton im Bestand, Gesteinskunde, DämmstoffeFrisch- und FestbetonBitumen und Asphalt Exkursionen: Zementwerk

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BBB Baustoff und Boden

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden-kennen in die baustoffwissenschaftlichen Grundlagen um Baustoffe beurteilen, richtigauswählen und anwenden zu können.-verstehen die Stoffgesetze, Modellannahmen und Beanspruchungen.-haben einen Überblick über die Baustoffe des konstruktiven Ingenieurbaus bezüglichihrer Herstellung, Beeinflussbarkeit, technologischen Eigenschaften und sinnvollenAnwendungsgebiete.-sind fähig im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf kleine Beispielezu übertragen.-sind in der Lage selbständig grundlegende Entscheidungen zur Baustoffwahl zu treffen oderselbstständig Informationen zu Baustoffen zu beurteilen.-können bei der Bauausführung baustoffspezifische Maßnahmen ergreifen-sind in der Lage fundamentale Ursachen von Bauschäden zu erkennen.Sie verfügen somit über fundierte Grundlagenkenntnisse zur weitgehenden Beantwortungder baustoffspezifischen Fragestellungen im Kontext des Entwurfs und der Ausführung vonBauwerken sowie zu deren Dauerhaftigkeit.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Praktikumsunterlagen 

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen, Praktikum, Exponate 

LiteraturHärig S., Günther K., Klausen D.: Technologie der Baustoffe. Verlag C. F. Müller, Heidelberg,1994.Krenkler, K. : Chemie des Bauwesens. Band 1 : Anorganische Chemie, Springer, Berlin. 1980.Rostásy, F. S. : Baustoffe. Kohlhammer, Stuttgart, 1983.Schäffler, H., Bruy E., Schelling, G. : Baustoffkunde. Vogl Buchverlag, Würzburg, 1996.Scholz, Hiese: Baustoffkenntnis. Werner Verlag.Springenschmid, R.: Betontechnologie für die Praxis. Bauwerk-Verlag, Berlin, 2007.Weber R., Tegelaar R.: Guter Beton. Verlag Bau + Technik,2001.Weißbach W.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Vieweg, Braunschweig, 1994.Wesche, K. (Hrsg.) : Baustoffe für tragende Bauteile. Band 1 – 4, Bauverlag, Wiesbaden, 1996.Reinhardt, H-W.: Ingenieurbaustoffe. Ernst & Sohn, 2010. 

Umdruck zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BBB Baustoff und Boden

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-IGB Bodenmechanik und Ingenieurgeologie(Soil mechanics and geology for civil engineers)

B1-IGB

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Wolff BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Wolff in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktika 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  3 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht; 7Praktika (Präsenz); 2 Studienarbeiten

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen,ergänzendes Literaturstudium, Ausarbeitungenzum Praktikum

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:  anerkannte Ausarbeitung zu den Praktika, anerkannte StudienarbeitenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BBB Baustoff und Boden

InhalteGeologische Grundlagen:Einführung in die Geologie, Gesteine, Fels, Gebirge, Verwitterung u. Verkarstung, Abtrag, Trans-port, Sedimentation, Diagenese, Geologische Karten, Natursteine - Nutzung und LagerstättenBodeneigenschaften und Bodenklassifizierung:Bodenbenennung und -beschreibung, Dichten, Wichten, Wasser und Kalkgehalt, Plastizitäts-grenzen, Lagerungsdichte, Klassifizierung, Durchlässigkeit (Darcy), Last-Verformungsverhalten(Steifigkeit, Ersatzmoduli); Reibungswinkel u. Kohäsion (Scherfestigkeit nach Mohr-Coulomb)Erdbau:Gewinnung von Boden, Homogenbereiche, Frostempfindlichkeit u. -schutzschichten, Einbau,Verdichtung, Proctorversuch, Verdichtungskontrollen u. a. Lastplattenversuch, Durchlässigkeits-ermittlungBaugrunderkundung:Schürfe, Sondier- u. Bohrverfahren, Probenahme, Korrelationen, Auswertung u. InterpretationWasser im Boden u. Wasserhaltung:Einfluss, Grundlagen der Entwässerung von Böden und Wasserhaltung, Arten undDimensionierungSpannungen im Boden:Prinzip der totalen und effektiven Spannungen im Halbraum

 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• sind mit den Grundlagen der Geologie vertraut und erfassen die Entstehung und Besonder-heiten der natürlichen Baustoffe Boden und Fels,

• verstehen die Eigenschaften und die wichtigsten Kennwerte der Böden sowie derenErmittlung,

• sind in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse u. a. bei erdbautechnischenFragestellungen anzuwenden, Frostschutzschichten, Einbau und Verdichtung mitVerdichtungskontrollen,

• haben Kenntnisse über die wichtigsten Baugrunderkundungsverfahren, deren Auswertungund Interpretation,

• erfassen die Bedeutung und Wirkung von Wasser im Boden.• sind vertraut mit dem Prinzip der totalen und effektiven Spannungen im Halbraum

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele 

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb, Exkursionen, Praktika 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BBB Baustoff und Boden

Literatur• Möller, G. Geotechnik, Bodenmechanik, 3. Auflage, 2016, Ernst & Sohn• Lang, H-J, Huder, J. et. al., Bodenmechanik und Grundbau, 9. Auflage, Springer• Engel, J., v. Soos, P.: Eigenschaften von Boden und Fels - ihre Ermittlung im Labor.• In: Grundbau-Taschenbuch Band 1, 7. Auflage; Ernst & Sohn, Berlin, 2018.• Engel, J., Lauer, C.: Einführung in die Boden- und Felsmechanik: Grundlagen und

Berechnungen. Fachbuchverlag Leipzig (Hanser), 2010.• Floss, R.: Handbuch ZTVE-StB: Kommentar u. Leitlinien mit Kompendium Erd- und

Felsbau. 4. Auflage, Kirschbaum-Verlag, Bonn, 2011.• Prinz, H.; Strauß, R.: Abriss der Ingenieurgeologie. 4. Auflage, Elsevier, Spektrum

Akademischer Verlag, München, 2006.• Hert, W. & Arndts, E., Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung, 3. Auflage, (1994),

Ernst & Sohn• Powrie, W.: Soil Mechanics. Spon Press, London and New York, 2002. Normen, Richtlinien

und MerkblätterSkript zur Vorlesung (mit weiteren Literaturangaben)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BCP Bauchemie und -physik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B1-BCP Bauchemie und -physik(Construction Chemistry and Physics)

B1-BCP

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Oliver Steffens Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Studiensem. (B1-BP); 2. Studiensem.(B1-BC) 

1. Pflicht 9 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseBrückenkurs Chemie

InhalteSiehe Lehrveranstaltungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltungen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B1-BC Bauchemie 3 SWS 3 2. B1-BP Bauphysik 6 SWS 6 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BCP Bauchemie und -physik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-BC Bauchemie(B1-BC Chemistry for Civil Engineers)

B1-BC

Verantwortliche/r FakultätChristine Rieger (LBA) Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzChristine Rieger (LBA) in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  3 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium28 Stunden seminaristischer Unterricht ; 12Stunden Bauchemie-Praktikum (Präsenz)

12 Stunden LaborpraktikumVorbereitung (undAntestat); 38 Stunden eigenverantwortlichesLernen, ergänzendes Literaturstudium undPrüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: erfolgreiche Teilnahme am PraktikumPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer:  90 Minuten

InhalteChemische Grundlagen:Bau und Eigenschaften von Stoffen, Chemische Bindungen, Chemisches Rechnen, ChemischeGleichgewichte und MassenwirkungsgesetzWässrige Lösungen: Wasserinhaltsstoffe, Wasserhärte, LöslichkeitSäure-Base-Reaktionen:  pH-Wert, pKS- und pKB-Wert, bauchemisch wichtige Säuren/Basen/SalzeElektrochemische Prozesse: Redoxreaktionen, Galvanische und Elektrolytische ProzesseMetallkorrosion: Korrosionstypen, Korrosionsschutz, RostenSilikatchemie: Natürliche und künstliche SilikateErhärtungsreaktionen von Baubindemitteln: Ton,Kalk, hydraulische Bindemittel, Gips u.a.Chemische Schädigungsreaktionen: Auf zementgebundene Baustoffe, auf Bewehrung,Biokorrosion, Ausblühungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden werden mit den Grundlagen der Chemie soweit vertraut, dass sie dieseauf bauchemische Zusammenhänge anwenden können. Sie erwerben die Kompetenzen,mit chemischen Grundlagen die Auswirkung chemischer Prozesse im Bauwesen, wieetwa Erhärtungsreaktionen oder Korrosionsverhalten von unterschiedlichen Baustoffenverstehen und beurteilen zu können. Durch die Praktika sind die Studenten in die Lage,selbstständigKorrosionsursachen zu ermitteln, Mauerausblühungen zu identifizieren, Bauwasser

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BCP Bauchemie und -physik

und dessen mögliche Aggressivität zu beurteilen, um entsprechende Schutzmaßnahmen fürBaumaterialien zu ergreifen.

Angebotene LehrunterlagenPraktikumsskriptum, Kontrollaufgaben, Foliensammlung (Vorlesung)

LehrmedienMultimedialer seminaristischer Unterricht mit Tafelanschrieb, Praktikum, Fachvorträge

Literatur• Benedix, Roland: „Bauchemie für das Bachelor-Studium“; 2. Auflage; Springer Vieweg

Wiesbaden 2014• Knoblauch, Harald und Schneider, Ulrich: „Bauchemie“; 7. Auflage; Werner Verlag

Düsseldorf 2013• Karsten, Rudolf: „Bauchemie“; 11. Auflage; VDE Verlag Berlin 2003• Praktikums-Skriptum und Foliensätze zur Vorlesung „Bauchemie“, OTH Regensburg• Riedel, Erwin: „Allgemeine und anorganische Chemie“; 11. Auflage; de Gruyter Verlag

Berlin 2013

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss.  

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BCP Bauchemie und -physik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-BP Bauphysik(Building Physics)

B1-BP

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Oliver Steffens Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzRita ElrodProf. Dr. Oliver Steffens

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  6 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium40 Stunden Seminaristischer Unterricht(Präsenz) - 40 Stunden Übungen - 20 StundenMessungen im Praktikum (Präsenz)

80 Stunden eigenverantwortliches Studium,Erstellung der Praktikumsausarbeitungen undBearbeitung der Übungsblätter

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Abgabe aller Praktikumsausarbeitungen (mit Testat des Betreuers)Prüfungsleistung: Schriftliche Prüfung 120 Minuten

InhalteWÄRME:Einführung in die Wärmelehre, Wärmetransport-mechanismen, Wärmedurchgang durch Wände,Wärmeschutzmaßnahmen, Wärmebilanz eines Gebäudes, Wärmeschutznachweis nach derEnergieeinsparverordnung, Feuchtedurchgang durch Wände, Diffusionsberechnungen nach demGlaser-Verfahren.SCHALL:Schwingungen, Schallwellen, Messgrößen des Schalls, Interferenz und stehende Wellen,Schallausbreitung (Luftschall), Schallfelder in geschlossenen Räumen, Schalldurchgang durchWände, Schalldämmmaß, Trittschall, Normtrittschallpegel, Nebenwege, Raumakustik (Absorberund Resonatoren, Nachhallzeit). Einfache Berechnungen zum Schallschutz im HochbauErgänzungskapitel: HYDROMECHANIKKontinuitätsgleichung, Energieerhaltungssatz, Bernoulli‘sche Gleichungen im Wasserbau,Widerstandsbeiwerte.Begleitend:Grundpraktikum:  5 physikalische Grundlagen-VersucheAufbaupraktikum: 5 Versuche zur bauphysikalischen Messtechnik (Wärme, Akustik,Hydromechanik)Fehlerrechnung (praktikumsbegleitend): systematische Fehler, zufällige Fehler, Gauß-Verteilung,absolute und relative Fehler, lineare Fehlerfortpflanzung.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BCP Bauchemie und -physik

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse:Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Wärmelehre, des Feuchteschutzes und des Schalls:- Wärmespeicherung und Wärmedurchgang durch Bauteile- Wasserdampf in Luft und Bauteilen (Wasserdampfdiffusion)- Schwingungen und Wellen- Schallschutz und Raumakustik  Fertigkeiten:- Erstellung von Wärme- und Feuchteschutznachweisen nach  DIN 4108 (Glaser-Verfahren)- Erstellung eines Energieausweises (Umgang mit der  Energieeinsparverordnung und EDV-Programmen)- Bestimmung des Schalldämmmaßes und des    Normtrittschallpegels; einfache Schallschutzberechnungen Kompetenzen:- Analysieren und Strukturieren von Problemstellungen und  Erarbeiten von Lösungsstrategien- Teamarbeit (Praktikum, Übungen)- Wissenschaftliches Experimentieren und kritische Diskussion  von experimentellen Befunden (u.a. Messunsicherheiten)

Angebotene LehrunterlagenPraktikumsanleitungen, Kontrollaufgaben, Foliensammlung (Vorlesung)

LehrmedienTafel, Beamer, Computersimulationen, Demonstrationsversuche, Vorlesungsskript &Übungsblätter

Literatur1. Fischer, Jenisch, Stohrer, Homann, Freymuth, Richter, Häupl: Lehrbuch der Bauphysik,Vieweg+Teubner, 2008.2. Willems, Schild, Dinter: Handbuch Bauphysik, 2 Bände, Vieweg, 2006.3. Fasold, Veres: Schallschutz und Raumakustik in der Praxis, Verlag Bauwesen, 2003.Schneider-Bautabellen für Ingenieure, Werner-Verlag, 2014.Vorlesungsskript „Wärme und Feuchte“ (Prof. Dr. Steffens)Vorlesungsskript „Akustik und Schallschutz“ (Prof. Dr. Steffens)Vorlesungsskript „Hydromechanik“ (Prof. Dr. Steffens)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und

Entwurf, BIM

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und Entwurf, BIM(IT in Civil Engineering-Design of Building Elements)

B1-BKE/BIM

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas EuringerProf. Florian Weininger

BauingenieurwesenBauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2  1. Pflicht 12 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung(B1-BKE I Baukonstruktion und Entwurf I derzeit in Überarbeitung)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung(B1-BKE I Baukonstruktion und Entwurf I derzeit in Überarbeitung)

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B1-BIM Bauinformatik, BIM 2 SWS 2 2. B1-BKE I Baukonstruktion und

Entwurf I (derzeit in Überarbeitung)5 SWS 5 

3. B1-BKE II Baukonstruktion undEntwurf II

5 SWS 5 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und

Entwurf, BIM

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-BIM Bauinformatik, BIM(IT in Civil Engineering, BIM)

B1-BIM

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Euringer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Euringer in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

10 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium) ; 20 Stunden Studienarbeitenund Prüfungsvorbereitung (Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:  Teilnahme an den Übungen; Anfertigen einer StudienarbeitPrüfungsleistung: Klausur; Dauer: 60 Minuten

InhalteEinführung:Verfügbarkeit von bauspezifischer CAD-Software an der OTH-RegensburgSoftware-und Hardwareguide für das Studium: Welchen Rechner und welche Software sollte ichzur Verfügung haben?geometrische, topologische, semantische BasismodelleBauwerksinformationsmodelleGesamtschau CAD-Software für das Bauwesen, Verbreitung, Einsatzmöglichkeiten, Vor- undNachteile der SystemeCAD / BIM (Building Information Modelling):Einführung in computergestütztes Modellieren und EntwerfenCAD-GrundbegriffeDraht-, Flächen-, VolumenmodelleModellierungstechniken2D- / 2,5D- / 3D- / 4D- und 5D-Modellemodellorientiertes Arbeitenparametrisches Modellierenobjektorientiertes ModellierenVor- und Nachteile, Ineinandergreifen verschiedener Systeme / TechnikenDatenaustausch, Schnittstellendie Inhalte werden an mindestens zwei, i.d.R. drei verschiedenen CAD-Systemen vermittelt.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und

Entwurf, BIM

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenlernen grundlegende Informationen zum Einsatz von CAD-Software im Bauwesenbekommen Einblick in mindestens zwei verbreitete CAD-Systemehaben nach Anfertigung der Studienarbeit grundlegende Fähigkeiten in der praxisnahenAnwendung mindestens eines CAD-Systems

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskripten, Vorlagedaten, Schulungsunterlagen; E-Learning-Plattform

LehrmedienMultimediale Vorlesung in Rechner-Pools mit Arbeit am Rechner

LiteraturDokumentationen / Onlinehilfen / Workgroups / Usergroups zu den verwendeten CAD-SystemenwieAutodesk (AutoCAD / SOFiCAD / Revit / Navis Works)Nemetschek AllplanSiemens NXTekla StructuresCAD Modellierung im Bauwesen: Integrierte 3D- Planung von Brückenbauwerken, Prof. Dr.-Ing. Th. Euringer (Hrsg.), Fakultät Bauingenieurwesen – Bauinformatik/CAD, OstbayerischeTechnische Hochschule Regensburg, 2011 Praxishandbuch Allplan, Markus Philipp, Hanser Verlag, 2015 Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und

Entwurf, BIM

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-BKE I Baukonstruktion und Entwurf I (derzeit in Überarbeitung)(Design of Building Elements I)

B1-BKE I

Verantwortliche/r FakultätProf. Florian Weininger BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Nikolaus Neuleitner (LB)Prof. Florian Weininger

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  5 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 75 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 25 Stunden eigenverantwortlichesLernen (Eigenstudium) - 50 StundenStudienarbeiten und Prüfungsvorbereitung(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistungen:  -   anerkannte Studienarbeit und anerkannte LeistungsnachweisePrüfungsleistung:   -   schriftliche Prüfung, Dauer 90 Minuten

Inhalte   -   Überblick über Planungsabläufe und Darstellungsmethoden, Maßordnungen undMaßsysteme   -   Die wichtigsten Baustoffe und ihre materialgerechte Verwendung (Schwerpunkt Holz)   -    Die wichtigsten Konstruktionselemente, Wand, Dach, Decke, Treppe (Schwerpunkt Holz)   -   Aussteifungssysteme   -   Die wichtigsten Gründungssysteme

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden  -   haben grundlegende Kenntnisse der wichtigsten beim Bauen verwendeten Entwurfs- undKonstruktionsprinzipien und deren Darstellung in Skizzen und Plänen (Schwerpunkt Rohbau)   -   sind fähig, die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf kleine Beispiele anzuwenden(Holzbauübung)   -   besitzen ein präzises räumliches Vorstellungsvermögen und sind in der Lage, ihreLeistungen zu kommunizieren (Präsentationsübungen)

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskripten, Planbeispiele, Probeklausuren, Materialmuster

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und

Entwurf, BIM

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung, Tafelanschrieb, Exkursionen

Literatur-   Jose L. Moro, Baukonstruktion – vom Prinzip zum Detail, 3 Bände, Springer Verlag, 2008-   Frick, Knöll, Baukonstruktionslehre, 2 Bände, Verlag Vieweg und Teubner, 2010-   Dierks, Schneider, Wormuth, Baukonstruktion, Werner Verlag, 2011-  Josef Kolb, Holzbau mit System, Birkhäuser Verlag, 2010-   Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, Springer Vieweg Verlag, 2015- Online Publikationen der Ziegel- und Holzindustrie 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und

Entwurf, BIM

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB1-BKE II Baukonstruktion und Entwurf II(Design of Building Elements II)

B1-BKE II

Verantwortliche/r FakultätProf. Florian Weininger BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzFranz Schindlbeck in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht, Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  5 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 75 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 25 Stunden eigenverantwortlichesLernen (Eigenstudium) - 50 StundenStudienarbeiten und Prüfungsvorbereitung(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistungen:  anerkannte Studienarbeit und anerkannte LeistungsnachweisePrüfungsleistung:  schriftliche Prüfung, Dauer 90 bis180 Minuten

Inhalte-Vertiefende Kenntnisse über Planungsabläufe und Darstellungsmethoden, Maßordnungen und Maßsysteme(Entwurfsplanung, Werkplanung, Detailplanung)-Die wichtigsten Baustoffe und ihre materialgerechteVerwendung (Schwerpunkt Mauerwerksbau, Ausbau)-Die wichtigsten Konstruktionselemente, Wand, Dach, Decke,Treppe (Schwerpunkt Massivbau)   -   Lastabtragung, statisches System (Mauerwerksbau)   -   Gründungssysteme (Massivbau)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden  -   haben grundlegende Kenntnisse der wichtigsten beim Bauen verwendeten Entwurfs-und Konstruktionsprinzipien und deren Darstellung in Skizzen und Plänen (SchwerpunktMauerwerksbau)   -   sind fähig, die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf kleine Beispiele anzuwenden (Eingabe-und Werkplanübung Wohnhaus)   -   besitzen ein präzises räumliches Vorstellungsvermögen und sind in der Lage, ihreLeistungen zu kommunizieren (Präsentationsübungen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B1-BKE/BIM Bauinformatik-Baukonstruktion und

Entwurf, BIM

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskripten, Planbeispiele, Probeklausuren, Materialmuster

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung, Tafelanschrieb, Exkursionen

Literatur-   Johannes Kister und Ernst Neufert, Bauentwurfslehre, Springer Vieweg Verlag, 2015-   Jose L. Moro, Baukonstruktion – vom Prinzip zum Detail, 3 Bände, Springer Verlag, 2008-   Frick, Knöll, Baukonstruktionslehre, 2 Bände, Verlag Vieweg und Teubner, 2010-   Dierks, Schneider, Wormuth, Baukonstruktion, Werner Verlag, 2011-   Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, Springer Vieweg Verlag, 2015- Online Publikationen der Ziegel- und Holzindustrie 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen(Intership related Courses)

B2-PF II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas MaurialProf. Wolfgang Stockbauer

BauingenieurwesenBauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3./5. Studiensemester  2 Pflicht 7 

Verpflichtende VoraussetzungenB2-PFA: keineB2-PFR1 :Anerkanntes VorpraktikumB2-PFR2: Absolvierung des 18-wöchigen PraktikumsB2-PFA: Absolvierung des 18-wöchigen PraktikumsB2-PFÖ: Absolvierung des 18-wöchigen Praktikums Empfohlene Vorkenntnissekeine

InhalteB2-PFA:Die Bauwirtschaft im Vergleich. Das Gesamtsystem „Bauprozess“. Die am Bau Beteiligten. Dieinnerbetriebliche Struktur einer Bauunternehmung. Die Bauausführung. Die Übergabe an denBauherrn. Vertragswesen. Vorbereitung der Baustelle. Die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung.Durchführung einer Baumaßnahme an einem Beispiel. Bericht eines Jungbauleiters über seineersten Erfahrungen. Übersicht über die wichtigsten Baugeräte. Vorstellung der wichtigstenSchalungssysteme.B2-PFR1 + B2-PFR2:Erweiterte Vermittlung von Grundlagen der Rhetorik, Kommunikation und modernerPräsentationstechniken.Fachlicher Kurzvortrag des Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Zeit. Beurteilung desVortrages durch die teilnehmenden Studierenden und den Dozenten.B2-PFB:Zustandsbeurteilung. Untergrundvorbehandlung. Korrosion. Spritzbeton. OS und PCC-Mörtel. Befestigungstechnik. Probebelastung, Durchbiegung, Rissweiten. Aufbeton, Lamellen,Vorspannung.B2-PFÖ:Teil 1: Öffentliches Rechtsiehe LehrveranstaltungTeil 2: BGB und Bauvertragsrechtsiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenB2-PFA:

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

Kenntnisse: Überblick über die Aufgaben in der Bauleitung und die der unterstützendenAbteilungen (Arbeitsvorbereitung). Kenntnis der baubetrieblich spezifischen Begriffe undZuordnung zu den entsprechenden Bauprozessen. Einordnung der Bauwirtschaft in dieGesamtwirtschaft, Unterschiede zu anderen Industriezweigen und deren Bedeutung. Überblicküber die wichtigsten Schalungssysteme und Baugeräte.Fertigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden kennen die  wesentlichen Bauleiteraufgabenund Prozesse innerhalb der Bauwirtschaft und finden sich innerhalb der Baustellenund Unternehmungen zurecht. Sie kennen die wichtigsten Begriffe und können sie denentsprechenden Personen und Abteilungen zuordnen. Die Studierenden bekommen einenersten Eindruck der, über die reine Technik hinausgehenden Bauleitertätigkeiten in Bezug aufdie Steuerung eines Projektes.B2-PFR1 + B2-PFR2:Die Studierenden sollen lernen, einen selbst gewählten Stoff aus dem Vorpraktikum bzw.dem Praxissemester  innerhalb einer vorgegebenen Zeit frei  vorzutragen. KomplexeAbläufe aus dem Baubereich sollen strukturiert und gebündelt den Zuhörern vermitteltwerden. Diese Aufgabe werden die Studierenden im späteren Berufsleben ebenfalls z.B. inVergabegesprächen, Präsentationen und Produktvorstellungen unter Beweis stellen müssen.Nach dem Vortrag soll in  einer gemeinsamen Diskussion der Studierende eine Rückmeldungzur fachlichen und rhetorischen Qualität des Vortrages erhalten.B2-PFB:Die Studierenden sollen einen ersten Einblick in Dauerhaftigkeitsaspekte, die Beurteilung,Bewertung und Instandsetzung von Bauschäden am Beispiel des Stahlbetonbaus bekommen.Eine Vertiefung der Bemessung bezüglich Dauerhaftigkeit und Verstärkung sowie eineEinführung in die Befestigungstechnik sollen das konstruktive Verständnis stärken. DieErarbeitung des Stoffes erfolgt praxisnah.B2-PFÖ:siehe Lehrveranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-PFB Bauschäden 2 SWS 2 2. B2-PFÖ Praxisfach Baurecht, BGB 3 SWS 3 3. B2-PFR I; B2-PFR II Praxisfach

Referat I+II2 SWS 2 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-PFB Bauschäden(Damage Analaysis and Testing Methods)

B2-PFB

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzWolfgang R. Habel (LB)Prof. Dr. Wolfgang KusterleProf. Dr. Andreas Maurial

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden Seminar 30 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungKlausur 60 Minuten

InhalteZustandsbeurteilungUntergrundvorbehandlungKorrosionSpritzbetonOS und PCC- MörtelBefestigungstechnikProbebelastung, Durchbiegung, RissweitenAufbeton, Lamellen, VorspannungGrundlagen Messtechnik und Sensorik

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse zu Dauerhaftigkeitsaspekten, zur Beurteilung, Bewertung undInstandsetzung von Bauschäden am Beispiel des Stahlbetonbaus.haben elementare Kenntnisse bezüglich der Bemessung, Dauerhaftigkeit und Verstärkung vonStahlbetonbauten,verstehen die Grundlagen der Befestigungstechnik,sind mit den Grundlagen der Messtechnik und Sensorik vertraut.

LehrmedienSeminaristischer Unterricht

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

Literatur• BetonMarketing Deutschland: Stahlbetonoberflächen. Verlag Bau+Technik, 2008.• Nürnberger,U.: Korrosion und Korrosionsschutz im Bauwesen. Bauverlag, Wiebaden.• Hillemeier, B.; Stenner, R.; Flohrer, C.; Polster, H.; Buchenau, G.: Instandsetzung und

Erhaltung von Betonbauwerken. Beton-Kalender 1999, Teil II, Ernst & Sohn.• Jungwirth, Beyer, Grübl: Dauerhafte Betonbauwerke. Beton-Verlag, 1986.• Eligehausen, R.; Mallee, R.: Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerksbau.

Birkhäuser.• HANDBOOK OF TECHNICAL DIAGNOSTICS – FUNDAMENTALS AND APPLICATION

TO STRUCTURES AND SYSTEMS. (Ed.: H. Czichos), Springer-Verlag 2013. ISBN978-3-642-25850-3.

• Handbook of Advanced Non-Destructive Evaluation. (Eds.: Ida, N.; Meyendorf, N.) SpringerNature Switzerland AG 2018. Online ISBN 978-3-319-30050-4

• Ev. was zu Messtechnik• Am Laufwerk k bereitgestellte Literatur und Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit

weiteren Literaturhinweisen)

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. Stand: 7.7.2015/Kus 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-PFÖ Praxisfach Baurecht, BGB(Public Building Law)

B2-PFÖ

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas MaurialProf. Wolfgang Stockbauer

Bauingenieurwesen

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzKlaus Bloch (LB)Thomas Schreiner (LB)

in jedem Semester

LehrformVorlesung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. oder 4. Semester  3 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium45 Stunden Vorlesung mit integriertemKonversatiorium

45 Stunden eigenverantwortlicheNachbereitung, Fallübung

Studien- und PrüfungsleistungSchriftliche Prüfung: 90 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

InhalteTeil 1: Öffentliches Recht

1. Grundbegriffe + Rechtsquellen• Systematische Einordnung des öffentlichen Baurechts in das Rechtssystem,

grundlegendeUnterschiede zwischen Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

2. Bauleitplanung

• Herausarbeiten der Unterschiede zwischen den Formen derBauleitplanung(Flächennutzungsplan und Bebauungsplan)

• Aufstellungsverfahren und materielle Rechtsmäßigkeit des Bebauungsplans(inkl.Unterschiedlicher Verfahrensarten)

• Grundzüge des Rechtsschutzes (Normenkontrollverfahren)

3. Baugenehmigung• Voraussetzungen der Baugenehmigung im Hinblick auf Verfahren und Inhalt• Hierbei insbesondere verfahrensfreie Vorhaben,

Genehmigungsfreistellungsverfahren,vereinfachtes Verfahren• Nachbarbeteiligung

4. Recht der Bodennutzung• Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit nach §§ 29 ff. BauGB• Planbereich, Zulässigkeit eines Vorhabens im Bereich eines Bebauungsplans inkl.

denVoraussetzungen für Ausnahmen und Befreuung nach § 31 BauGB; inkl. BauNVO;inkl.PlanZVO; Zulässigkeit von Vorhaben während der Aufstellung eines Bebauungsplans(§33 BauGB)

• Zulässigkeit von Bauvorhaben im Innenbereich (§ 34 BauGB); inkl.GrundzügeInnenbereichsatzung

• Zulässigkeit von Bauvorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB)

5. Bauaufsichtliche Maßnahmen

• Voraussetzungen und inhaltliche Rechtsmäßigkeit vonBaueinstellung,Nutzungsuntersagung, Baubeseitigung

6. Baunachbarrecht

• Beteiligung des Nachbarn im Baugenehmigungsverfahren• Rechtsschutzmöglichkeiten des Nachbarn• Nachbarschützende Vorschriften

7. Sonderproblem Bestandsschutz (Voraussetzungen, Umfang, Ende) 8. Rechtsschutzfragen

• Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes

9. Abstandsflächenrecht

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

Teil 2: BGB und Bauvertragsrecht

• Grundzüge und Abgrenzung des BGB-Bauvertragsrechts, insb. der Werkvertrag, derBauvertrag, der Verbraucherbauvertrag, der Bauvertrag mit einem Verbraucher, derBauträgervertrag, (der Architekten- und Ingenieurvertrag)

• Vertragsschluss,• Abnahmeformen,• Gefahrtragung,• Einseitige Leistungsänderungen und deren Vergütung,• Widerrufsrechte,• Rücktritt und Kündigung sowie• Mängelansprüche.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse:

• Vermittlung von Grundkenntnissen im öffentlichen Baurecht insbesondereaus Baugesetzbuch (BauGB), Bayerischer Bauordnung (BayBO) undBaunutzungsverordnung(BauNVO)

• Vermittlung von Grundkenntnissen verwaltungsrechtlichen Handelns undverwaltungsrechtlicher Strukturen

Fertigkeiten:Eigenständiges Erarbeiten rechtlicher Lösungen.

Der Student soll Vertragsverhältnisse richtig einordnen können und anhand der GrundzügeLeistungsstörungen im BGB-Bauvertrag erkennen. 

LehrmedienVortrag zur Vorlesung mit Tafelanschrieb

LiteraturGesetzestexte: Baugesetzbuch, Bayerische Bauordnung, BaunutzungsverordnungBGB in einer Fassung ab 2018

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF II Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-PFR I; B2-PFR II Praxisfach Referat I+II(Presentation I + II)

B2-PFR I; B2-PFR II

Verantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. in jedem SemesterLehrformVorträge und Präsentationen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3./5. Studiensemester  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden Präsenz 30 Stunden / Vortrag mit Vorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:    jeweils Präsenz bei VorträgenPrüfungsleistung:  je Referat (20 Minuten) 

InhalteErweiterte Vermittlung von Grundlagen der Rhetorik, Kommunikation und modernerPräsentationstechniken.Fachlicher Kurzvortrag des Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Zeit.Beurteilung des Vortrages durch die teilnehmenden Studierenden und den Dozenten. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen lernen, einen selbst gewählten Stoff aus dem Vorpraktikum unddem Praxissemester  innerhalb einer vorgegebenen Zeit frei  vorzutragen. KomplexeAbläufe aus dem Baubereich sollen strukturiert und gebündelt den Zuhörern vermitteltwerden. Diese Aufgabe werden die Studierenden im späteren Berufsleben ebenfalls z.B. inVergabegesprächen, Präsentationen und Produktvorstellungen unter Beweis stellen müssen. Nach dem Vortrag soll in  einer gemeinsamen Diskussion der Studierende eine Rückmeldungzur fachlichen und rhetorischen Qualität des Vortrages erhalten 

LehrmedienPräsentation mit Powerpoint

Literatur

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF I Praktisches Studiensemester

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-PF I Praktisches Studiensemester(Intership)

B2-PF I

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5. Semester  2 Pflicht 23 

Verpflichtende VoraussetzungenNach § 8 der SPO darf in das praktische Studiensemester nur eintreten, wer bis zu diesemZeitpunkt mindestens 80 ECTS-Punkte erreicht hat.An der Praktikumsstelle muss ein Betreuer mit der Qualifikation Dipl.- Ing. oder B.Eng./M.Eng.für die Betreuung des Studierenden zur Verfügung stehen.

InhalteMitwirken bei der konstruktiven Planung, bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA)sowie Begleitung des Gesamtprozesses Bauen(Kalkulation,  Ablaufplanung, Arbeitsvorbereitung,Disposition, Betriebstechnik, Schalungseinsatz, Personalführung, Bauleitung, Maschineneinsatz,Abrechnung, Ingenieurvermessung, Aufmaß, Bauüberwachung, Bauabnahme)Das Praxissemester kann wahlweise bei Bauunternehmungen, Baubehörden oderIngenieurbüros abgeleistet werden. Andere Einsatzgebiete bedürfen der vorherigenGenehmigung durch den Praxisbeauftragten.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKennenlernen der planerischen, konstruktiven und betrieblichen  Abläufe in der Bauindustrie,in Ingenieurbüros und in der öffentlichen Verwaltung. Einführung in die ingenieurmäßigeTätigkeit anhand konkreter Aufgabenstellungen. Einblick in technische und organisatorischeZusammenhänge des Betriebes, Büros oder der Behörden. Anwendung und Vertiefung derin der bisherigen Ausbildung erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse undFähigkeiten.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-PF1 Praxissemester 23 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF I Praktisches Studiensemester

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-PF1 Praxissemester B2-PF1

Verantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. in jedem SemesterLehrformPraktikum, 18 Wochen Vollzeit im Betrieb / Ingenieurbüro  

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]5. Semester  deutsch 23 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

Studien- und PrüfungsleistungAbgabe eines Praktikumsberichtes nach Vorgabe  des Praxisbeauftragten mit Anerkennungdurch das Praktikumsunternehmen und des Praxisbeauftragten (siehe  Hinweise auf derHomepage OTH Regensburg) 

InhalteMitwirken bei der konstruktiven Planung, bei Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA)sowie Begleitung des Gesamtprozesses Bauen(Kalkulation,  Ablaufplanung, Arbeitsvorbereitung,Disposition, Betriebstechnik, Schalungseinsatz, Personalführung, Bauleitung, Maschineneinsatz,Abrechnung, Ingenieurvermessung, Aufmaß, Bauüberwachung, Bauabnahme)Das Praxissemester kann wahlweise bei Bauunternehmungen, Baubehörden oderIngenieurbüros abgeleistet werden. Andere Einsatzgebiete bedürfen der vorherigenGenehmigung durch den Praxisbeauftragten.  

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKennenlernen der planerischen, konstruktiven und betrieblichen  Abläufe in der Bauindustrie,in Ingenieurbüros und in der öffentlichen Verwaltung. Einführung in die ingenieurmäßigeTätigkeit anhand konkreter Aufgabenstellungen. Einblick in technische und organisatorischeZusammenhänge des Betriebes, Büros oder der Behörden. Anwendung und Vertiefung derin der bisherigen Ausbildung erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse undFähigkeiten. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-PF I Praktisches Studiensemester

Literatur

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 48

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-VK Vermessungskunde

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-VK Vermessungskunde(Surveying)

B2-VK

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. oder 4. Semester  2 Pflicht 5 

Verpflichtende Voraussetzungenerfolgreiche Teilnahme am Praktikum und Abgabe der AusarbeitungenEmpfohlene Vorkenntnissekeine

InhalteTachymetrischen Lage- und Höhenmessung :Einarbeitung in verschiedene Theodolit und Tachymetersysteme; Horizontal-undVertikalwinkelmessungen;Tachymetrische Messung von Polygonzügen; Tachymetrische Geländeaufnahme und Absteckungen;Verfahren der Höhenmessung :Nivellierinstrumente, Nivellierverfahren; Liniennivellment; Flächennivellement, Profilmessungen;Koordinatenberechnung :Koordinatensysteme, einfache Koordinatenberechnungen, Polygonierung, Einschneideverfahren;REB – konforme Flächen und Mengenermittlung :REB-Konforme Datenarten; Mengen zwischen Horizonten;Digitale Geländemodelle in der Planung, Ausführung und Abrechnung :Anwendung von Digitalen Geländemodellen in der Ingenieurvermessung; Einsatz von CAD-Systemen im Strassen-und Tiefbau in der Theorie und Praxis; Visualisierungsmethoden;  Digitale Bestandsplanerstellung :Erstellung von Bestandsplänen im Baubereich, Einführung in GeoinformationssystemeGrundlagen der Überwachungsmessung :Messmethoden im Bauwerks-MonitoringGNSS – gestützte Vermessungsmethoden :Grundlagen und Einsatz von Satellitennavigation in der Theorie und Praxis, Aufnahme undAbsteckung; Maschinensteuerung mit GNSSModerne Aufnahmeverfahren in der Ingenieurvermessung:Terrestrisches Laserscanning und photogrammmetrische Aufnahmeverfahren, DigitaleBildverarbeitung, Luftbildphotogrammetrie, UAV – autonom fliegende Multicopter; 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden  haben sich mit den für die Tätigkeit als Bauingenieur erforderlichen Verfahrender Ingenieurvermessung vertraut gemacht und sind zu deren Anwendung im Rahmenpraxisorientierter Aufgaben befähigt. Die theoretischen Kenntnisse wurden durch begleitende

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 49

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-VK Vermessungskunde

praktische Vermessungsübungen auf einem Übungsgelände mit analogen und digitalenInstrumenten und der Ausarbeitung von gewonnenen Geodaten ergänzt.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-VK Vermessungskunde 5 SWS 5 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 50

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-VK Vermessungskunde

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-VK Vermessungskunde B2-VK

Verantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Wolfgang Stockbauer in jedem SemesterLehrform3 SWS Seminaristischer Unterricht2 SWS Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. oder 4. Semester  5 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium45 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) 30 Stunden Praktikum (Präsenz

75 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und Abgabe der AusarbeitungenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung      Dauer:  120 Minuten 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 51

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-VK Vermessungskunde

InhalteTachymetrischen Lage- und Höhenmessung :Einarbeitung in verschiedene Theodolit und Tachymetersysteme; Horizontal-undVertikalwinkelmessungen;Tachymetrische Messung von Polygonzügen; Tachymetrische Geländeaufnahme und Absteckungen;Verfahren der Höhenmessung :Nivellierinstrumente, Nivellierverfahren; Liniennivellment; Flächennivellement, Profilmessungen;Koordinatenberechnung :Koordinatensysteme, einfache Koordinatenberechnungen, Polygonierung, Einschneideverfahren;REB – konforme Flächen und Mengenermittlung :REB-Konforme Datenarten; Mengen zwischen Horizonten;Digitale Geländemodelle in der Planung, Ausführung und Abrechnung :Anwendung von Digitalen Geländemodellen in der Ingenieurvermessung; Einsatz von CAD-Systemen im Strassen-und Tiefbau in der Theorie und Praxis; Visualisierungsmethoden; Digitale Bestandsplanerstellung :Erstellung von Bestandsplänen im Baubereich, Einführung in GeoinformationssystemeGrundlagen der Überwachungsmessung :Messmethoden im Bauwerks-MonitoringGNSS – gestützte Vermessungsmethoden :Grundlagen und Einsatz von Satellitennavigation in der Theorie und Praxis, Aufnahme undAbsteckung; Maschinensteuerung mit GNSSModerne Aufnahmeverfahren in der Ingenieurvermessung:Terrestrisches Laserscanning und photogrammmetrische Aufnahmeverfahren, DigitaleBildverarbeitung, Luftbildphotogrammetrie, UAV – autonom fliegende Multicopter; 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden  haben sich mit den für die Tätigkeit als Bauingenieur erforderlichen Verfahrender Ingenieurvermessung vertraut gemacht und sind zu deren Anwendung im Rahmenpraxisorientierter Aufgaben befähigt. Die theoretischen Kenntnisse wurden durch begleitendepraktische Vermessungsübungen auf einem Übungsgelände mit analogen und digitalenInstrumenten und der Ausarbeitung von gewonnenen Geodaten ergänzt. 

LehrmedienVortragsvorlesung MultimedialPraktische Übungen; Präsentation von Meßsensorik über Emulationen 

LiteraturDIN – Normen ( Ingenieurvermessung DIN 18710)Resnik/Bill : Vermessungskunde für den Planungs-,Bau-und UmweltbereichMöser/Müller/Schlemmer/Werner u.a. : Handbücher IngenieurgeodäsieMatthews/Vermessungskunde ½Vorlesungsskript, Vorträge (pdf-Dateien) und Umdruckmaterialienu.a. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 52

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-VK Vermessungskunde

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungStand: 16.06.2015 / STO 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 53

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-WU Wasser und Umwelt

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-WU Wasser und Umwelt(Hydraulic and Environmental Engineering)

B2-WU

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. und 4.Studiensemester  2 Pflicht 8 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-SWG I Siedlungswasserwirtschaft

I4 SWS 4 

2. B2-WB I Wasserbau I 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 54

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-WU Wasser und Umwelt

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-SWG I Siedlungswasserwirtschaft I(Water suppley and Sanitary Engineering I)

B2-SWG I

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Andreas Ottl in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4. Studiensemester  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten und Prüfungsvorbereitung(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:                       

• erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und• anerkannter Praktikumsbericht

Prüfungsleistung:

• schriftliche Prüfung Dauer: 120 Minuten

Inhalte• Überblick über die Systematik der öffentlichen und betrieblichen Wasserversorgung• Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Wasserbedarf, Wasservorkommen,

Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserspeicherung undWasserverteilung

• Grundlagen des Baus und Unterhalts von Wasserversorgungs- undAbwasserleitungssystemen

• Überblick über die Systematik der öffentlichen und betrieblichen Abwasserbeseitigung undEntwässerungssysteme

• Ermittlung der maßgebenden Abwassermengen und der Abwasserzusammensetzung• Zusammenhänge von Bauleitplanung, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung.

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen• Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Geschichte

der Wasserversorgung, Hydrogeologie,  Wassergewinnung aus Oberflächengewässer,hydraulische Maschinen, Wasseraufbereitung und Bau von Speicheranlagen

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 55

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-WU Wasser und Umwelt

• Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in der Wasserbedarfsermittlung, derGrundwassergewinnung, der Bemessung von Speicheranlagen und Leitungssystemen

• die Studierenden besitzen erweiterte Kenntnisse bei der Trassierung und dem Bau vonLeitungssystemen

• Die Studierenden sind fähig Abwassermengen zu bestimmen und Entwässerungsnetzegrundlegend zu entwicklen.

• sie  sind fähig, EDV-gestützte Rechenprogramme zur Rohrnetzberechnung eimzusetzen• die Studierenden fördern durch eine gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten

die sozialen Fähigkeiten

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen, Praktikum

Literatur• Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches (DVGW); Bonn: Regelwerk.• Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA); Hennef:

Regelwerk.• Karger/Cord-Landwehr/Hoffmann: Wasserversorgung, jeweils aktuelle Auflage; Vieweg/

Teubner Verlag.• Mutschmann/Stimmelmayer: Taschenbuch der Wasserversorgung, jeweils aktuelle

Auflage; Vieweg Verlag.• Imhof: Taschenbuch der Stadtentwässerung. Oldenbourg.• Hosang/Bischof: Abwassertechnik, jeweils aktuelle Auflage; Teubner Verlag.• Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstal-tungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstal-tung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 56

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-WU Wasser und Umwelt

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-WB I Wasserbau I(Hydraulic Engineering I)

B2-WB I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Müller BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias Müller in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. Studiensemester  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium45 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) - 10 Stunden Laborpraktikum undPraktikumsauswertung (Präsenz)

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium) - 20 Stunden Studienarbeitenund Prüfungsvorbereitung (Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 

• erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und anerkannter Praktikumsbericht• erfolgreiche Teilnahme an der Semester-Hausübung mit Abgabe der bearbeiteten

Hausübung

Prüfungsleistung: 

• schriftliche Prüfung      Dauer:   120 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 57

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-WU Wasser und Umwelt

Inhalte• Für den Ingenieurbau wesentliche physikalische Eigenschaften des Wassers• Grundlegende gewässerkundliche Zusammenhänge: Wasserkreislauf, Hydrologie,

Wasserbewirtschaftung, Gewässermorphologie• Grundlegende Einführung in den Gewässerausbau: Feststoffe im Fluss, Bauwerke im

Gewässer, Naturnaher Wasserbau, Hochwasserschutz• Fähigkeit, hydraulische Berechnungen grundsätzlich zu verstehen und einfache

Berechnungen im Bereich der Hydrostatik (Hydrostatische Kräfte, Druck auf ebeneFlächen, Auftrieb) und Hydrodynamik (Stationäre Abflüsse in Druckrohren und in offenenGerinnen mit Berechnung der Fließzustände) auszuführen.

• Die Studierenden fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeitenund Praktikumsausarbeitungen die sozialen Fähigkeiten.

• Grundsätzliche Fähigkeit, Einsatzgebiete und Leistungsbereiche von Pumpen beurteilenzu können.

• Allgemeiner Überblick über den Bau von Talsperren- und Flusssperren und vonWasserkraftanlagen.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse:Die Studierenden werden mit den physikalischen Eigenschaften des Wassers sowie mit dengrundlegenden hydrologischen Zu-sammenhängen und hydraulischen Berechnungsverfahrenver-traut gemacht. Eine Einführung in die wasserbauliche Berufspra-xis mit Ingenieurbauwerkendes Wasserbaus, Hochwasserschutz und Naturnahem Wasserbau wird vermittelt.Fertigkeiten:Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisseunmittelbar auf kleine Beispiele zu übertragen.Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage selbständig grundlegende Berechnungen der Hydrostatik, derRohrhydraulik und der Freispiegelhydraulik durchzuführen. Sie werden mit den hydrologi-schenund ingenieurbautechnischen Grundlagen des Fachs ver-traut gemacht.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen, Praktikum, Exponate

Literatur• Bollrich, Gerhard: „Technische Hydromechanik 1, Grundlagen“; 7. Auflage; Verlag

Bauwesen; Berlin 2013• Schneider: „Bautabellen für Ingenieure“, 20. Auflage , Kapitel 13A; Werner Verlag,

Düsseldorf 2012• Vischer, D., Huber, A.: „Wasserbau“; 6. Auflage Springer-Verlag Berlin 2002• Schröder, Wolfgang: „Grundlagen des Wasserbaus“; 4. Auflage; Werner Verlag;

Düsseldorf 1999• Lattermann, Eberhard: „Wasserbau-Praxis“; 3. Auflage; Bauwerk-Verlag GmbH, Berlin

2010• Skriptum und Foliensätze zur Vorlesung und zum Praktikum „Wasserbau und

Hydromechanik I“, OTH Regensburg (mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 58

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BB Baubetrieb

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BB Baubetrieb(Project Management)

B2-BB

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. und 4.  2. Pflicht 8 

Verpflichtende VoraussetzungenKeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-BB I Baubetrieb I 4 SWS 4 2. B2-BB II Baubetrieb II 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 59

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BB Baubetrieb

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BB I Baubetrieb I(Project Management I)

B2-BB I

Verantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Bernhard DenkProf. Bernhard Karl

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) und Praktikum

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium) und praktische Übungen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: PraktikumsauswertungPrüfungsleistung:  schriftliche Prüfung  Dauer:   90 Minuten

InhalteAllgemeine Einführung in BaubetriebAufgaben des BauleitersRechte, Pflichten und Verantwortung des BauleitersEinführung in VOBVertragsartenSchalung und Rüstung: Lastannahmen und BemessungBetonarbeiten aus baubetrieblicher SichtAusschreibung und LeistungsbeschreibungVerdeutlichung des Lehrinhalts durch praktische Übungen und Exkursionen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse des Baumarkteskennen die wichtigsten Aufgaben in der Bauleitunghaben grundlegende Kenntnisse über die Teile der VOBkennen die wichtigsten Vertragsartenhaben Basiskompetenzen in der Planung und Bemessung von Schalung und Rüstunghaben grundlegende Fähigkeiten die Betonarbeiten zu planenhaben elementare Fähigkeiten in der Erstellung von Ausschreibungen undLeistungsbeschreibungen

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 60

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BB Baubetrieb

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen, Exponate

LiteraturVOB, BGB in der aktuellen Fassung. VOB Teil A,B und CGrundlagen der Baubetriebslehre, Berner, Kochendörfer, Springer, Vieweg VerlagBaubetrieb in Beispielen, Kohl, Gerster, Werner VerlagSkriptum und Foliensätze zur Vorlesung und zum Praktikum „Baubetrieb“, OTH Regensburg(mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 61

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BB Baubetrieb

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BB II Baubetrieb II(Project Management II)

B2-BB II

Verantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Bernhard DenkProf. Klaus HagerProf. Bernhard Karl

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) und praktische Übungen

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten und Prüfungsvorbereitung(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Praktikumsauswertung Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 120 Minuten

InhalteGrundlagen der KalkulationKalkulationsartenBegriffe und DefinitionenKosten- und MengenansätzeEinzelkosten der TeilleistungGemeinkosten der BaustelleAllgemeine GeschäftskostenWagnis und GewinnAngewandte BaukalkulationElemente der BE, Besetzung der Baustelle mit Geräten, Gebäuden der BE, Lager- undVerkehrsflächen; Erschließung der BaustelleGestaltung der Baustelleninfrastruktur, Einteilung der BaustelleBaustelleinrichtungsplanGrundzüge der TerminplanungVerdeutlichung des Lehrinhalts durch praktische Übungen und Exkursionen

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 62

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BB Baubetrieb

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Begriffe und Definitionen aus dem Bereich derKalkulationkennen die wichtigsten Kalkulationsarten in der Bauwirtschafthaben grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Kostenarten der Baukalkulationsind in der Lage Kosten den entsprechenden Kostenarten und den einzelnen Bestandteileneiner Kalkulation zuzuordnensind fähig mit Hilfe von Formblättern die Einzelkosten der Teilleistungen, die Angebotssummeund die Einheitspreise einer Bauleistung für ein einfaches Bauvorhaben, anhand vonvorgegebenen Ausschreibungsunterlagen zu ermittelnkönnen grundsätzlich aus einer Kalkulation die einzelnen Vorgaben für eine Baustelle entwickelnentwickeln ein Basisverständnis für die Aufgaben und Interessen in der Kalkulationbesitzen die Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung einer einfachen Terminplanunghaben Basiskompetenzen im Erstellen der Baustelleneinrichtungsplanung und in der Auswahlder wichtigsten Baugeräte

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen,

LiteraturGrundlagen der Kalkulation 

Drees, Paul: Kalkulation von Baupreisen, neueste Auflage, Beuth-VerlagVergabe- und Vertragsordnung von Bauleistungen VOB,  Beuth-VerlagBaugeräteliste, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Bau-VerlagBerner, Kochendörfer, Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre Teil 1 und 2; Teubner VerlagStark: Baubetriebslehre – Grundlagen, ViewegHoffmann: Beispiele für die Baubetriebspraxis; Teubner VerlagStlB Bau, Dynamische Baudaten;VOB/B und CMusterleistungsverzeichnisseHoffmann: Zahlentafeln für den BaubetriebTechnische Daten von Großgeräten der HerstellerBrecheler, Hilmer, Weiß; Baubetriebslehre, Vieweg-VerlagPlümecke, Baupreisermittlung, Müller Verlag Jeweils neueste Auflagen.. s. ach BB I 

 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 63

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BI Bauinformatik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BI Bauinformatik(IT in Civil Engineering)

B2-BI

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas BulendaProf. Dr. Thomas Euringer

BauingenieurwesenBauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. und 4.  2. Pflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseB2-COM I: Mathematik für Bauingenieure (B1-MAB), Bautechnische Mechanik (B1-BTM)B2-CBS:   Lehrveranstaltungen B1-BTM, B2-BS

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-CBS Computerorientierte

Baustatik2 SWS 2 

2. B2-COM I ComputerorientierteMethoden I

2 SWS 2 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 64

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BI Bauinformatik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-CBS Computerorientierte Baustatik(Computer Oriented Structural Designs)

B2-CBS

Verantwortliche/r FakultätSusanne Hüttner (LB) BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzSusanne Hüttner (LB) in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 30 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:                                erfolgreiche Teilnahme an den ÜbungenPrüfungsleistung:schriftliche Prüfung;                 Dauer: 90 - 120  Minuten

Inhalte- Grundlagen der Modellierung: Definition von Querschnitt, Material, Knoten, Randbedingungen,Elementen und der Einwirkungen - Hallenbinder aus Stahl:  Systemfindung, Lastermittlung nach aktueller Norm, Berechnung derEinzellastfälle, Lastfallkombinationen, Grenzlinien - Fachwerkträger mit Seildiagonalen: Vorspannen der Seile, Systemänderung durch Seilausfall - Stahlbeton-Rippendecke: Durchlaufträger unter dem Einfluß von Änderungen in denSteifigkeitsverhältnissen - Wandbalken: Einfluss unterschiedlicher Lagersteifigkeit

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzen- Die Studierenden sind in der Lage  mit Hilfe eines FE-Programmes verschiedene Problemeder Stabstatik zu berechnen. - Die Studierenden erlernen die Recherchemöglichkeiten im Bereich von Normen - Die Studierenden sind fähig die Ergebnisse der Berechnungen zu überprüfen und kritisch zuinterpretieren 

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Handbuch des FE-Programmes

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 65

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BI Bauinformatik

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb,Arbeit am PC

LiteraturRombach G.: Anwendungen der Finiten-Elemente-Methode im Betonbau. Ernst & Sohn, Berlin2006 Vorlesungsskript zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 66

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BI Bauinformatik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-COM I Computerorientierte Methoden I(Computer-Oriented Methods I)

B2-COM I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Euringer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Euringer in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 10 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium) - 20 Stunden Studienarbeitenund Prüfungsvorbereitung (Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Teilnahme an den Übungen; Anfertigen einer StudienarbeitPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Dauer: 90 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 67

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BI Bauinformatik

InhalteEinführung:Überblick computerorientierterMethodenProzesseModelleim Bauwesen Tabellenkalkulation:Lösung einfacher bauspezifischer, tabellenorientierter ProblemeDatenaufbereitungVBA in Excel: Makrorekorder, Funktionen und ModuleComputeralgebrasystem:Symbolische und numerische Lösung von ingenieurmathematischen Aufgabeniterative Methodennumerische Methodengraphische DarstellungProgrammierungKonstrukte einer ProgrammierspracheProgrammtechnische Umsetzung und Implementierung e AlgorithmenÜberblick SW-Engineering

 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenlernen grundlegenden Informationen zum Einsatz von Tabellenkalkulations- und mathematischerSoftware im Bauwesen lernen die Implementierung einfacher Algorithmen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskripten, Vorlagedaten, Schulungsunterlagen; E-Learning-Plattform

LehrmedienMultimediale Vorlesung in Rechner-Pools mit Arbeit am Rechner

LiteraturGumm,H.-P.; Sommer, M.: Einführung in die Informatik; 10. Auflage, Oldenburg-Verlag, 2013.Held, B.: VBA mit Excel, Rheinwerk-Verlag, 2013Maple, Online DokumentationMathCAD, Online DokumentationRjasanowa, K.: Mathematik für Bauingenieure, Hanser Verlag, 2006Rjasanowa, K.: Mathematische Modelle im Bauwesen,  Hanser Verlag, 2010Sanal, Z.: Mathematik für Bauingenieure mit Maple und C++, 1. Auflage, Teubner Verlag, 2004Werkle, H.: Mathcad in der Tragwerksplanung, Springer Verlag, 2012Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 68

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BS Baustatik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-BS Baustatik(Structural Analysis)

B2-BS

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. und 4.  2. Pflicht 8 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-BS I Baustatik I 4 SWS 4 2. B2-BS II Baustatik II 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 69

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BS Baustatik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BS I Baustatik I(Structural Analysis I)

B2-BS I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas BulendaProf. Dr. Joachim Gschwind

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht ohne Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht 60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,

Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 2 anerkannte StudienarbeitenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung      Dauer:  90 Minuten

InhalteRäumliche Statik:  Kräfte und Momente im Raum, Gleichgewicht im Raum, RäumlicheFachwerke, Räumliche Stabwerke, Nachtrag zur Festigkeitslehre: Torsion, Seminaraufgabe Arbeit:  Der Begriff der mechanischen Arbeit, Gleichheit von Verschiebungsarbeitund Rotationsarbeit, Eigenarbeit und Verschiebungsarbeit, Arbeit der inneren Kräfte –Verzerrungsarbeit, Formänderungsarbeit, Arbeitssatz, Verformungsberechung mit demArbeitssatz, Größenverhältnisse der Arbeitsanteile, Satz von Betti, Satz von Maxwell, ÄußereArbeit von Lastkollektiven Das Prinzip der Virtuellen Kräfte: Herleitung des Prinzips,  Integration der Schnittkraftflächen, 4Grundaufgaben der Formänderung, Beispiel: Räumliches System, Berücksichtigung von Federnim PdVK, Formänderung aus Termperatur  Kraftgrößenverfahren: Einführungsbeispiele, Grad der statischen Unbestimmtheit ;Verschieblichkeit von Tragwerken, Aufbaukriterium, Schematisches Vorgehen,  Schnittgrößenals stastisch Unbestimmte, Berücksichtigung mehrerer Lastfälle, Federn und Zwangslastfälle,Reduktionssatz, Statisch unbestimmtes Grundsystem

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenIn einem ersten Kapitel wird die Berechnung statisch bestimmter räumlicher Systemebesprochen.  Im Hauptteil der Lehrveranstaltung soll den Studenten die Berechnung derstatisch unbestimmten Systeme vermittelt werden.  Dazu gehört ein Grundverständnisder Arbeitsverfahren und des Prinzips der Virtuellen Kräfte.  Darauf aufbauend können

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 70

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BS Baustatik

dann grundlegende Zusammenhänge der statisch unbestimmten Systeme anhand desKraftgrößenverfahrens erklärt werden. Die Studenten sind fähig, statisch bestimmte, räumliche Systeme zu berechnen.Sie sind in der Lage Einzelverformungen zu ermitteln.Sie sind in der Lage statisch unbestimmte Systeme mit dem Kraftgrößenverfahren zuberechnen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskrptum, Musterlösungen alter Prüfungen und Studienarbeiten

LehrmedienVortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

LiteraturDuddeck H., Ahrens H.: Statik der Stabtragwerke. Im Betonkalender 1998, Teil I, Ernst&Sohn-Verlag Berlin.Dallmann R. Baustatik 2, Hanser-Verlag, Leipzig, 2006Krätzig W.B., Wittek U.: Tragwerke. Springer-Verlag, Berlin usw. 3.Auflage 1995Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 71

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BS Baustatik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BS II Baustatik II(Structural Analysis II)

B2-BS II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas BulendaProf. Dr. Joachim Gschwind

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht ohne Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 3 anerkannte StudienarbeitenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung      Dauer:  90 Minuten

InhalteWeggrößenverfahren in Matrizenform:Dehnfeder: Steifigkeitsmatrix, Fachwerkstab, Ebenes Fachwerk mit beliebiger Lage der Stäbe,Allgemeines Vorgehen, Stabelemente, Beispiel, SeminaraufgabeStabilitätsprobleme:Stabilität von Gleichgewichtslagen, Stabilität elastischer Systeme, Theorie II. Ordnung,Einflusslinien:Punktweise Ermittlung von Einflußlinien, Träger auf zwei Stützen, Träger mit Kragarm,Kinematische Ermittlung von Kraftgrößen- Einflußlinien, Geneigte Träger und wanderndesMoment, Hinweise zum Aufstellen von EFL, Gerberträger, Beispiel: Rahmentragwerk,Fachwerke, Einflußlinien für Verformungen, Efl bei statisch unbestimmten Systemen,Durchlaufträger, Auswertung von Einflußlinien, Seminaraufgabe  

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenMit dem Weggrößenverfahren in Matrizenform wird die Terminologie und Vorgehensweisemoderner Computerstatik erläutert. Die Einführung in die Stabiliät dient dem erstenKennenlernen der Materie und der wichtigsten Phänomene. Die Berechnung der Einflußlinienmit dem Prinzip der virtuellen Verrückungen erklärt dieses wichtige Gebiet und schafft einGrundverständnis für Verschiebungsfiguren.Die Studierenden sind in der Lage:

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 72

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-BS Baustatik

die Grundlagen eines Stabwerkprogrammes zu versteheneinfache Stabilitätsprobleme zu erkennen und lösenEinflußlinien zu erstellen und kinematische Systeme zu erkennen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Musterlösungen alter Prüfungen und Studienarbeiten

LehrmedienVortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

Literatur• Duddeck H., Ahrens H.: Statik der Stabtragwerke. Im Betonkalender 1998, Teil I,

Ernst&Sohn-Verlag Berlin.• Dallmann R. Baustatik 2, Hanser-Verlag, Leipzig, 2006• Krätzig W.B., Wittek U.: Tragwerke. Springer-Verlag, Berlin usw. 3.Auflage 1995• Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 73

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-GT I Geotechnik I

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-GT I Geotechnik I(Geotechnics I)

B2-GT I

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Wolff Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  2. Pflicht 6 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseB1-IGB Bodenmechanik und Ingenieurgeologie(Soil mechanics and geology for civil engineers) 

InhalteSiehe Lehrveranstaltung 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-GT I Geotechnik I 6 SWS 6 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 74

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-GT I Geotechnik I

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-GT I Geotechnik I B2-GT I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Wolff BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Wolff in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  6 SWS deutsch 6 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium90 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: max. 6 anerkannte StudienarbeitenPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung, Dauer: 150 Minuten 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 75

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-GT I Geotechnik I

InhalteSpannung und Spannungsausbreitung:Lasten auf der Halbraumoberfläche, Lastausbreitung im BaugrundVerformungen und Setzungen:Verformungs- und Setzungsanteile, Annahmen und Vereinfachungen (Linearisierung), direkteund indirekte Setzungsberechnung Sicherheit in der Geotechnik: EC 7-1, DIN 1054Flachgründungen:Einzelfundamente und Bodenplatten – Kippen, Gleiten, Grundbruch, aufnehmbarer Sohldruck,Auftrieb; Spannungstrapez- und Bettungsmodul-Verfahren; zul. Grenzwerte für Verformungenund Setzungen.Erddruck:Erdruhedruck, Aktiver Erddruck, Passiver Erddruck – ErdwiderstandFlachgegründete Stützbauwerke:Gewichtsstützmauern; Stützbauwerke mit Erdballast (z.B. Winkelstützwände); Entwurf,Konstruktion und Dimensionierung, Bemessung und Nachweise der GrenzzuständeWandartige, tiefgegründete Stützbauwerke:Entwurf, Konstruktion und Dimensionierung von Grabenverbau, Baugrubenwänden undUfereinfassungswänden; Grabenverbau, Spundwände, Bohrpfahlwände, Schlitzwände,Trägerbohlwände; Berechnungsansätze; Erddruckumlagerung; Bemessung und Nachweiseder Grenzzustände; Verankerungen, Steifen, Nachweis der tiefen Gleitfuge, hydraulischerGrundbruch

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• werden zunächst mit der Spannungsausbreitung im Boden vertraut gemacht;• sind auf Basis dieser Grundlagen und den Kenntnissen über die Sicherheitsphilosophie

in der Geotechnik in der Lage, einfache Berechnungs- und Bemessungsverfahren fürFlachgründungen durchzuführen und auf Beispiele von Einzel- u. Streifenfundament undBodenplatten anzuwenden;

• können Setzungsberechnungen und einfache Tragfähigkeitsnachweise durchzuführen,Einzel- und Streifenfundamente sowie einfache Bodenplatten zu dimensionieren.

• sind mit den Grundlagen der Erddrucklehre vertraut und dadurch in der Lage flach- u.und tiefgegründete Stützbauwerke zu entwerfen und zu dimensionieren sowie die in derEntwurfsplanung erforderlichen Nachweise zu führen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum 

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb, Exkursionen, Exponate, Modelle 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 76

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-GT I Geotechnik I

Literatur• Das, B. M.: Fundamentals of Geotechnical Engineering; 3rd Edition; Thomson, Toronto,

2008.• Engel, J. & S. Al-Akel: Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau; Fachbuchverlag

Leipzig (Hanser), 2012.• Kempfert  &  Raithel: Geotechnik nach Eurocode: Band  1-Bodenmechnik u. Band  2:

Grundbau; 4. Auflage, Bauwerk-Verlag, BBB Beuth, Berlin, 2015.• Lang, H.-J. & J. Huder & P. Amman & A. M. Puzrin: Bodenmechanik und Grundbau;

9. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2011.• Möller, G., Geotechnik Grundbau, 3. Auflage, 2016, Ernst & Sohn• Schmidt, H.-H. & R. F. Buchmaier  &  C. Vogt – Breyer: Grundlagen der Geotechnik;

4. Auflage Springer Vieweg, 2014.• Witt, K. J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch. Teile 1 bis 3; 7. Auflage, Ernst & Sohn Verlag,

2018.• Ziegler, M.: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054. Einfürung mit Beispielen.

Bauingenieur-Praxis. Ernst & Sohn, Berlin, 2012.• Türke, H.: Statik im Erdbau; 3. Auflage; Ernst & Sohn (1999)• Normen und RegelwerkeSkript zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 77

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-MB Massivbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-MB Massivbau(Design of Concrete and Masonry Structures)

B2-MB

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. und 4.  2. Pflicht 8 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-MWB Mauerwerksbau 2 SWS 2 2. B2-SB II Stahlbetonbau II 2 SWS 2 3. B2-SB I Stahlbetonbau I 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 78

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-MB Massivbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-MWB Mauerwerksbau(Masonry Design)

B2-MWB

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Detleff Schermer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Detleff Schermer in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

30 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeit

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung:    schriftliche Prüfung     Dauer:   60 Minuten

InhalteEinführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion unbewehrterMauerwerksbauten.Im Detail:Baustoffe: Mauersteine, Mauermörtel mit zugehörigen Einsatzgebieten, Festigkeiten undVerformungseigenschaftenAusführung: Maßordnung und konstruktive DurchbildungTragverhalten: Verhalten des Verbundbaustoffes Mauerwerk unter Druck-, Schub-, sowie Zug-und BiegebeanspruchgungAussteifung: Anforderungen an die Aussteifung im Bezug auf die Anordnung vonDeckenscheiben, Ringankern und -balkenGrundlagen der Bemessung: Grenzzustände, Nachweisformen und erforderlicheNachweisführungenBemessung nach dem vereinfachten Verfahren: Nachweisführung nach DIN EN 1996-3 / NA mitzugehörigen Anwendungsvoraussetzungen;

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit den Grundlagen des Tragverhaltens unbewehrterMauerwerksbauteile vertraut gemacht werden.  Es sollen als Ergebnis die Bemessung undKonstruktion von Mauerwerksbauteilen nach dem vereinfachten Verfahren beherrscht werden.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 79

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-MB Massivbau

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und TafelanschriebExkursionen, Exponate

LiteraturDIN EN 1996-1-1:2010-12, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten –Teil 1-1:Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Deutsche Fassung EN1996-1-1:2005 + Europäische Berichtigung AC:2009DIN EN 1996-1-1/NA:2012-05, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter – Eurocode6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln fürbewehrtes und unbewehrtes MauerwerkDIN EN 1996-2:2010-12, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten –Teil 2:Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk; Deutsche Fassung EN1996-2:2006 +Europäische Berichtigung AC:2009 DIN EN 1996-2/NA:2012-01, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter – Eurocode 6:Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffeund Ausführung von MauerwerkVereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte MauerwerksbautenDIN EN 1996-3:2010-12, Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten– Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten; DeutscheFassung EN 1996-3:2006 + Europäische Berichtigung AC:2009DIN EN 1996-3/NA:2012-01, Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter –Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: VereinfachteBerechnungsmethoden für unbewehrte MauerwerksbautenStändig aktualisiertes Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[1] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 80

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-MB Massivbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-SB II Stahlbetonbau II(Reinforced Concrete Design II)

B2-SB II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-HummelProf. Dr. Thomas FritscheProf. Dr. Detleff Schermer

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

30 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung:     schriftliche Prüfung       Dauer:   60 Minuten

InhalteEinführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion schlaff bewehrter Tragelementedes Stahlbetonbaues.Im Detail:Nachweis der Gebrauchstauglichkeit: Nachweis der Spannungsbegrenzung; Begrenzung derRissbreite, Rissentwicklung, Eintragungslänge, Rissabstand, Nachweis der Beschränkung derRissbreite; Begrenzung der Verformung, Verformungen von Stahlbetonbauteilen, Begrenzungder BiegeschlankheitAllgemeine Bewehrungs- und Konstruktionsregeln: Betondeckung, Umweltbedingungen,Verbund, Brandschutz; Biegerollendurchmesser; Verankerung von Betonstäben; Stöße vonBetonstahl; Grenzwerte der Biegezugbewehrung; Zugkraftdeckung; Mindestquerkraftbewehrungund Höchstabstände; Schubkraftdeckung; Bewehrungsführung bei Torsion; Auf- undEinhängebewehrungTragwerkselemente des Hochbaues:  Balken, Plattenbalken, Unterzüge; einachsig undzweiachsig gespannte Massivplatten, Tragverhalten, Näherungsverfahren für mehrfeldrigePlatten; Hochbaustütze, horizontal verschiebliche und unverschiebliche Tragwerke,Modellstützenverfahren; Vorschriften zur konstruktiven Gestaltung.  

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 81

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-MB Massivbau

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit den Anforderungen der Gebrauchstauglichkeit schlaff bewehrterTragelemente des Stahlbetonbaues vertraut gemacht werden und die Fertigkeit zur baulichenDurchbildung und Bewehrungsführung von Bauteilen des Hochbaues erlangen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und TafelanschriebExkursionen, Exponate

LiteraturDIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- undSpannbetonbauwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbaumit nationalem Anhang.Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau nach DIN 1045-1 (Fassung2008) und EN 1992-1-1 (Eurocode 2)Goris, A.; Richter, G.; Schmitz U.P.: Stahlbeton und Spannbeton nach Eurocode 2. InSchneider, K.-J. (Hrsg.): Bautabellen für Ingenieure. 20. Aufl. Düsseldorf: Werner 2012.DAfStb (Hrsg.): Heft 525. Erläuterungen zu DIN 1045-1.  Berlin: Beuth 2010.DAfStb (Hrsg.): DAfStb-Heft 600 - Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA(Eurocode 2)Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K.: Eurocode 2 für Deutschland – Kommentierte Fassung.Berlin: Beuth 2012.Ständig aktualisiertes Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[1] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 82

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-MB Massivbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-SB I Stahlbetonbau I(Design of Concrete Structures I)

B2-SB I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-HummelProf. Dr. Thomas FritscheProf. Dr. Detleff Schermer

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeit

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Studienarbeit Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung, Dauer: 120 Minuten

InhalteEinführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion schlaff bewehrter Tragelementedes Stahlbetonbaues.Im Detail:Überblick über die Grundlagen: Entwicklung, Begriffe, Vorschriften, LiteraturBaustoffe des Stahlbetons: Bestandteile des Betons, Frischbeton, Festbeton; Betonstahl;Stahlbeton unter UmwelteinflüssenTragwerksidealisierung: Tragwerkselemente, Systemfindung, Auflager und Stützweiten;Schnittgrößenermittlung; Bernoulli- und Diskontinuitätsbereiche von TragwerkenGrundlagen der Bemessung: Bemessungskonzepte; Grenzzustand der TragfähigkeitBiegebemessung von Stahlbetonbauteilen: Bemessungsmomente, Grenzdehnungen undDehnungsbereiche, Biegebemessung mit rechteckiger Druckzone für einachsige Biegung,Bemessungshilfen, Biegebemessung von PlattenbalkenBemessung für Querkräfte und Torsionsmomente: Allgemeine Grundlagen und Fachwerkmodell;Bemessungswert der einwirkenden Querkraft; Bauteile ohne Querkraftbewehrung, Bauteile mitQuerkraftbewehrung; Bemessungsmodell für reineTorsion; kombinierte Wirkung von Torsion undQuerkraft

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 83

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-MB Massivbau

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit der Wirkungsweise schlaff bewehrter Tragelemente desStahlbetonbaues vertraut gemacht werden und die Fertigkeit zur Bemessung und konstruktivenDurchbildung überwiegend durch Biegung, Normalkraft und Torsion beanspruchter Bauteile desHochbaues erlangen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und TafelanschriebExkursionen, Exponate

LiteraturDIN EN 1992-1-1 (Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- undSpannbetonbauwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbaumit nationalem Anhang.Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau nach DIN 1045-1 (Fassung2008) und EN 1992-1-1 (Eurocode 2)Goris, A.; Richter, G.; Schmitz U.P.: Stahlbeton und Spannbeton nach Eurocode 2. InSchneider, K.-J. (Hrsg.): Bautabellen für Ingenieure. 20. Aufl. Düsseldorf: Werner 2012.DAfStb (Hrsg.): Heft 525. Erläuterungen zu DIN 1045-1.  Berlin: Beuth 2010.DAfStb (Hrsg.): DAfStb-Heft 600 - Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA(Eurocode 2)Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K.: Eurocode 2 für Deutschland – Kommentierte Fassung.Berlin: Beuth 2012.Ständig aktualisiertes Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[1] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 84

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-SRBN Straßen- und Bahnbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-SRBN Straßen- und Bahnbau(Road and Railway Design)

B2-SRBN

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Appelt Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. und 4.  2. Pflicht 7 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-BN I Bahnbau I 3 SWS 3 2. B2-SR I Straßenbau I 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 85

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-SRBN Straßen- und Bahnbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-BN I Bahnbau I(Railway Design)

B2-BN I

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Appelt BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas NeidhartJan Petrat (LB)

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3  3 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium45 Stunden seminaristischer Unterricht 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen,

ergänzendes Literaturstudium

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Erfolgreiche Bearbeitung der Studienarbeiten mit Abgabe und Korrektur derbearbeiteten StudienarbeitenPrüfungsleistung:  schriftliche Prüfung      Dauer: 90 Minuten 

InhalteFahrdynamische  Grundlagen: Freie Strecke; Kräftegleichgewicht in Fahrrichtung;Beschleunigung und Bremsvorgänge; Steigungen und Gefälle, Fahrkraftlinien, p.V-Diagramme;LichtraumprofilTrassierung auf freier Strecke: Zusammenhänge Fahrgeschwindigkeit zu Radien undÜberhöhungen; ausgleichende Überhöhung, Überhöhungsfehlbetrag und –überschuss;Ruckbedingung; Übergangskonstruktionen inkl. der geometrischen BedingungenWeichen, Zwangspunkte: Darstellung von Weichen und Kreuzungen; Grundformen der Weichen,Weichen in Rangierbereichen, Weichen auf freier StreckeOberbau: Kräfte am und Elemente des Oberbaus; Grundlagen der Oberbaubemessung.Unterbau und Erdbauwerke: Streckenkategorien, Belastung der Erdbauwerke und desUnterbaus, Statische und dynamische Einwirkungen, Beanspruchung durch Witterung; Planungund Ausführung von Unterbau und ErdbauwerkenEntwässerung: Aufgaben und Notwendigkeit, Wasserandrang am Bahnkörper, Anlagen zurAbleitung von Oberflächenwasser, Tiefenentwässerung, Vorflutanlagen, Bahnhofsentwässerung,Bemessung von Entwässerungsanlagen (Wassermengen, Gräben und Durchlässe, Filter,Tiefenentwässerung etc.) 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 86

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-SRBN Straßen- und Bahnbau

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• haben grundlegende Kenntnisse von den rechtlichen Grundlagen im Bahnbereich,der Funktionsweise Rad-Schiene-System und Schienenfahrzeugen, der Trassen-Querschnittsgestaltung sowie von den Bauteilen des Oberbaus einschl. der Weichen.

• haben erweiterte Kenntnisse vom Lichtraum nach EBO, den Trassierungselemente derStrecke/Weiche und der in den Trassierungselementen wirkenden dynamischen Kräfteaus der Fahrsituation, von Elemente, Kräfte und Bemessung von Ober- und Unterbausowie von Erdbauwerken und der Bauwerke und Bemessung der Entwässerung desBahnkörpers.

• sind in der Lage auf der Genauigkeit eines Vorentwurfes eine Strecke mit einfachenund Bogen-Weichen zu trassieren bzw. eine bestehende Trassierung zu beurteilen undVerbesserungsvorschläge zu erarbeiten.

• haben Grundkenntnisse der Ober- und Unterbaubemessung, der Planung und Ausführungvon Erdbauwerken sowie der Entwässerung.

• können Baumaßnahmen/Einbauten bezüglich Lichtraumeinschränkungen bewerten.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele 

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb, Exkursionen 

Literatur• Göbel & Lieberenz: Handbuch der Edbauwerke; Eurailpress, 2012.• Lichtenberger: Handbuch Gleis; Eurailpress, 2004.• Munke & Freystein & Schollmeier: Entwerfen von Bahnanlagen; Eurailpress; 2005.• Matthews: Bahnbau, Teubner-Verlag; 7-te Auflage, 2007.• Gesetze wie EBO, Normen und Regelwerke der DB AG• Skript zur Vorlesung (mit weiteren Literaturangaben)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 87

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-SRBN Straßen- und Bahnbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-SR I Straßenbau I(Road Construction I)

B2-SR I

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Appelt BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Andreas Appelt in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht ohne Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:    anerkannte StudienarbeitPrüfungsleistung:schriftliche Prüfung     Dauer:   90-180 Minuten

Inhalte• Einführung in die Verkehrsentwicklung, Straßennetzgestaltung, rechtliche Grundlagen,

Verkehrssicherheit, Unfalluntersuchung, Umweltverträglichkeit und Planungsphasen.• Grundlegende Kenntnisse in der Linienführung mit Trassierung, Geschwindigkeit,

Lageplan – Querschnitt, Höhenplan - Sicht, Verkehrsräume, Querschnittsformen undWirtschaftlichkeit.

• Bemessung von Straßen und Nachweis der Verkehrsqualität• Grundformen  und Einsatz von plangleichen,teilplangleichen, teilplanfreien und planfreien

Knotenpunkten• Bemessung und Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse:

• Grundlegende Kenntnisse in der Verkehrsplanung und der Trassierung von Straßen• Kenntnisse über die Verkehrssicherheit, Unfallkenngrößen, den Nachweis der

Verkehrsqualität und verschiedene Knotenpunktformen

Fertigkeiten:

• Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisseunmittelbar auf Beispiele zu übertragen.

Kompetenzen:

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 88

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-SRBN Straßen- und Bahnbau

• Die Studierenden fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten diesozialen Fähigkeiten und üben die Kontaktaufnahme zu außerschulischen Organisationen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung

Literatur• Wolf/Bracher/Bösl: Straßenplanung, Bundesanzeiger Verlag.• Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Forschungsgesellschaft für

Straßen- und Verkehrswesen.• Richtlinien, Merkblätter, Empfehlungen, Hinweise und Arbeitsanleitungen der

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen• Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 89

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-STHO Stahlbau und Holzbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B2-STHO Stahlbau und Holzbau(Steel Design and Timber Design)

B2-STHO

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3. und 4.  2. Pflicht 6 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B2-HO I Holzbau I 3 SWS 3 2. B2-ST I Stahlbau I 3 SWS 3 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 90

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-STHO Stahlbau und Holzbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-HO I Holzbau I(Timber Design I)

B2-HO I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Joachim Gschwind in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4. Studiensemester  3 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 45 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung Dauer: 90 Minuten

InhalteEinführung und Überblick über den Baustoff Holz im Hinblick auf die Bemessung:Holzarten, Holzwerkstoffe, Begriffe, BezeichnungenHolzaufbau, Holzfehler, physik. Eigenschaften, Bedeutung der HolzfeuchteSortier-/FestigkeitsklassenGrundlagen der Bemesung nach EC 5 (DIN EN 1995-1-1):Einführung in das Bemessungskonzept mit TeilsicherheitsbeiwertenBemessungswert der Beanspruchung, Bemessungswert der BeanspruchbarkeitTragfähigkeitsnachweise:Zugstäbe, Biegeträger, Biegung mit Längskraft, Schubspannungsnachweis, Nachweis derAuflagerpressung (Querdruck)Nachweis einer HolzbalkendeckeGebrauchstauglichkeitsnachweise:Durchbiegungsnachweise, Schwingungsnachweis, Besonderheiten bei HolzbalkendeckenKontaktanschlüsseVersätze:Stirnversatz, Brustversatz, Fersenversatz, Doppelter Versatz

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse der bemessungsrelevanten und baupraktischen Besonderheitendes anisotropen Werkstoffes Holz

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 91

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-STHO Stahlbau und Holzbau

besitzen die Fähigkeit zum eigenständigen Entwurf von  dauerhaften und wirtschaftlichenLösungen,sind in der Lage, einfache baupraktische Konstruktionen und ihre normgerechte Bemessung(Tragfähigkeits- sowie Gebrauchstauglichkeitsnachweise) durchzuführen.

Angebotene LehrunterlagenBerechnungsbeispiele, Bemessungstabellen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

LiteraturColling, Francois: Holzbau, Grundlagen und Bemessung nach EC 5, Springer FachmedienWiesbaden GmbH, 4. Auflage 2013.Colling, Francois: Holzbau-Beispiele, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 4. Auflage 2014Mönck, Willi; Rug, Wolfgang: Holzbau; 16. Auflage, Beuth Verlag, 2015.Werner, G.; Zimmer, K.: Holzbau, Teil I und II, 4. Aufl., Springer-Verlag, 2009/2010.DIN EN 1995-1- Bemessung und Konstruktion von Holzbauten; 2010-12, incl. zugehörigemNationalen Anhang.Umdrucke zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen zu Normentexten, Fach- undHandbüchern).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 92

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-STHO Stahlbau und Holzbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB2-ST I Stahlbau I(Steel Design I)

B2-ST I

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Othmar Springer in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  3 SWS deutsch 3 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 45 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung       Dauer:   90 Minuten

InhalteGrundlagen und Anwendungsgebiete des StahlbausStahlerzeugnisse, Baustoffkennwerte, BaustoffprüfungenSicherheitskonzept und elementare TragsicherheitsnachweiseSchweißverfahren, Schweißeigenspannungen, Tragverhalten und Nachweise vonSchweißverbindungenSchrauben und Schraubenwerkstoffe, Tragverhalten und Nachweise von SchraubverbindungenEntwurf und Nachweis einfacher Anschlussdetails.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über das Werkstoffverhalten des Werkstoffs Stahl und sind inder Lage, für den jeweiligen Einsatzzweck die erforderlichen Werkstoffkennwerte festzulegen,kennen die wichtigsten Stahlerzeugnisse und Baustoffprüfungen,sind in der Lage, elementare Tragsicherheitsnachweise für einfache Stahlbauteile zu führen,kennen die wichtigsten Schweißverfahren im Stahlbau sowie den Einfluss vonSchweißeigenspannungen, verstehen das Tragverhalten von Schweißverbindungen und sind inder Lage, Tragsicherheitsnachweise für Schweißverbindungen zu führen,kennen die Schrauben und Schraubenwerkstoffe im Stahlbau, verstehen das Tragverhaltenvon Schraubenverbindungen und sind in der Lage, Tragsicherheitsnachweise fürSchraubenverbindungen zu führen,

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 93

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B2-STHO Stahlbau und Holzbau

besitzen die Fähigkeit zum eigenständigen Entwurf und zum rechnerischen Nachweis einfacherAnschlussdetails im Stahlbau

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

LiteraturRoik, K.: Vorlesungen über Stahlbau, Ernst & Sohn, 1983.Petersen, C.: Stahlbau, Vieweg-Verlag (jeweils aktuelle Auflage).Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Bauwerk-Verlag (jeweils aktuelle Auflage).Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 94

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GIS Geoinformationssysteme GIS

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-GIS Geoinformationssysteme GIS B3-GIS

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias MüllerProf. Wolfgang Stockbauer

BauingenieurwesenBauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7  2. Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltungen B2-VK

InhalteOnline-Kurs in drei Teilen; Präsenzvorlesungen Teil 1 Online-Kurs (Grundlagen und Programmanwendung): 

Anwendungsbereiche der Geoinformatik - Eine EinführungGrundlagen der GeoinformatikProjektion, Symbologie und Visualisierung von KartenSpeicherung von Geodaten - Datenstrukturen und DatenformateGeodatenbankenRäumliche AnalysenGeoreferenzieren und EditierenNetzinformationssystemeWebGIS - Geoinformation im InternetZukunftsthemen der Geoinformatik  Teil 2 Online-Kurs (GIS-Anwendungen für Bauingenieure): 

Schwerpunkt: Geoinformation als Planungs- und Präsentationswerkzeuge für Bauingenieure,z.B.Beschaffen von und kritischer Umgang mit GeodatenDatengewinnung und -verwaltung für Infrastrukturbauwerke z.B. öffentl. Straßen, kommunaleKanalisation usw.Visualisierung von z.B. HochwasserflächenVisualisierung von Planungen des Ingenieurbaus durch z.B. Einpassen von Planungen in Earth-Viewer (z.B. Google Earth)Schwerpunkt GNSS Global Navigation Satellite Systems 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 95

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GIS Geoinformationssysteme GIS

Workshop GNSS mit praktischen Übungen Teil 3 Online-Kurs (Vertiefungsmodul der vhb für Bauingenieure):Erarbeiten und Visualisieren einer konkreten Ingenieuraufgabe mit den erlernten Hilfsmitteln derGeoinformatik. Präsenzvorlesungen: 

Schwerpunkt: Geoinformation als Planungs- und Präsentationswerkzeuge für BauingenieureSchwerpunkt: GNSS-Anwendungen in der Ingenieurvermessung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden gewinnen grundlegende Kenntnis über Geoinformationen und den Methoden, Techniken undHintergründen der Geoinformatik. Hierbei steht der Praxisbezug im Vordergrund  die notwendigen Grundlagen des Fachs praxisorientiert anhand zahlreicherAnwendungsbeispiele mit einer GISSoftware und öffentlich verfügbaren Geodaten. Grundlage des Kurses bildet die kommerzielleSoftware ArcGIS/ArcView der Fa. ESRI. Eine Softwarelizenz wird den Kursteilnehmern zurVerfügung gestellt Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf kleine Beispiele zu übertragen  erlernen die Recherchemöglichkeiten im Bereich der Geoinformationen sollen Geoinformationen kennenlernen und in ihrer Qualität beurteilen können. Sie werden fürden eigenständigen Umgang mit Geoinformationssystemen qualifiziert und erwerben Kompetenzim Umgang mit Geoinformationen für Bauingenieure.fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten die sozialenFähigkeiten und üben gemeinsam die Beschaffung von und den Umgang mit Geodaten aushochschulexternen Quellen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-GIS Geoinformationssysteme

(GIS)4 SWS 5 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 96

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GIS Geoinformationssysteme GIS

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-GIS Geoinformationssysteme (GIS) B3-GIS

Verantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang StockbauerProf. Dr. Mathias Müller

Bauingenieurwesen

Lehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias MüllerProf. Wolfgang Stockbauer

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht / E-Learning

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 8 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 22 Stunden Einarbeitung in Software ESRIArcGIS® - 40 Stunden online-Kurs in 14Lehreinheiten - 30 Stunden Bearbeitung von 3Semesteraufgaben (Einsendearbeiten)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 2 Studienarbeiten (Einsendearbeiten)Prüfungsleistung: online-Teilprüfung (Einsendearbeit) schriftliche Teilprüfung (Klausur)   Dauer: 90 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 97

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GIS Geoinformationssysteme GIS

InhalteOnline-Kurs in drei Teilen; Präsenzvorlesungen Teil 1 Online-Kurs (Grundlagen und Programmanwendung):Anwendungsbereiche der Geoinformatik - Eine EinführungGrundlagen der GeoinformatikProjektion, Symbologie und Visualisierung von KartenSpeicherung von Geodaten - Datenstrukturen und DatenformateGeodatenbankenRäumliche AnalysenGeoreferenzieren und EditierenNetzinformationssystemeWebGIS - Geoinformation im InternetZukunftsthemen der GeoinformatikTeil 2 Online-Kurs (GIS-Anwendungen für Bauingenieure):Schwerpunkt: Geoinformation als Planungs- und Präsentationswerkzeuge für Bauingenieure,z.B.Beschaffen von und kritischer Umgang mit GeodatenDatengewinnung und -verwaltung für Infrastrukturbauwerke z.B. öffentl. Straßen, kommunaleKanalisation usw.Visualisierung von z.B. HochwasserflächenVisualisierung von Planungen des Ingenieurbaus durch z.B. Einpassen von Planungen in Earth-Viewer (z.B. Google Earth)Schwerpunkt GNSS Global Navigation Satellite SystemsWorkshop GNSS mit praktischen Übungen Teil 3 Online-Kurs (Vertiefungsmodul der vhb für Bauingenieure):Erarbeiten und Visualisieren einer konkreten Ingenieuraufgabe mit den erlernten Hilfsmitteln derGeoinformatik. Präsenzvorlesungen:Schwerpunkt: Geoinformation als Planungs- und Präsentationswerkzeuge für BauingenieureSchwerpunkt: GNSS-Anwendungen in der Ingenieurvermessung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden gewinnen grundlegende Kenntnis über Geoinformationen und den Methoden, Techniken undHintergründen der Geoinformatik. Hierbei steht der Praxisbezug im Vordergrund die notwendigen Grundlagen des Fachs praxisorientiert anhand zahlreicherAnwendungsbeispiele mit einer GISSoftware und öffentlich verfügbaren Geodaten. Grundlage des Kurses bildet die kommerzielleSoftware ArcGIS/ArcView der Fa. ESRI. Eine Softwarelizenz wird den Kursteilnehmern zurVerfügung gestelltDie Studierendensind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf kleine Beispiele zu übertragen erlernen die Recherchemöglichkeiten im Bereich der Geoinformationensollen Geoinformationen kennenlernen und in ihrer Qualität beurteilen können. Sie werden fürden eigenständigen Umgang mit Geoinformationssystemen qualifiziert und erwerben Kompetenzim Umgang mit Geoinformationen für Bauingenieure.fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten die sozialenFähigkeiten und üben gemeinsam die Beschaffung von und den Umgang mit Geodaten aushochschulexternen Quellen

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 98

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GIS Geoinformationssysteme GIS

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele im E-Learning

LehrmedienPräsenzveranstaltung als Einführungskurs;Online-Kurs (E-Learning) der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) in zwei Teilen plusVertiefungsmodul BauPräsenzveranstaltung GNSS-workshop

LiteraturEhlers, M., Schiewe, J.: Geoinformatik; WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt(2012), ISBN 978-3-534-23526-1Bill, R.: Grundlagen der Geo-Informationssysteme; Wichmann-Verlag Berlin (2010), ISBN978-3-87907-489-1Brinkhoff, T.: Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis; Wichmann-Verlag Heidelberg(2008), ISBN 978-3-87907-472-3Vorlesungsskripte zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 99

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-WB II Wasserbau II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-WB II Wasserbau II(Hydraulic Engineering II)

B3-WB II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Müller Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  2. Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltung B2-WB I

InhalteGrundlegende Kenntnisse in hydrostatischen und hydrodynamische Berechnungen einschließlichvereinfachender Rechenansätze zur Schwimmstabilität und für instationäre StrömungenVertiefte Kenntnisse zur Berechnung des hydraulischen Wechselsprungs und zur Bemessungvon EnergieumwandlungseinrichtungenGrundlegende Kenntnisse zum Aufbau wasserbaulicher Anlagen (Wehre, Talsperren,Wasserkraftanlagen) und zum Zusammenwirken der einzelnen Komponenten dieserwasserbaulichen AnlagenGrundsätzliche Fähigkeit zur Auswahl Bauweisen und –methoden im WasserbauEinblick über Flussbaumaßnahmen: Konstruktive Grundlagen und Bauwerksgestaltungin den Bereichen Geschiebetransport, Gewässerregelung, Naturnaher Gewässerausbau,Gewässerdurchgängigkeit und HochwasserschutzEinführung in numerische Methoden zur zweidimensionalen Berechnung vonFreispiegelströmungenEinführung in das deutsche WasserrechtVertiefung des Lehrinhalts durch Praktika und Exkursionen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erhalten  -Grundlegende Kenntnis über alle im Wasserbau notwendigen Bauwerke und deren Bemessung-Praktische Kenntnisse über wasserbauliche Anlagen durch Vortrag von Praxisbeispielen undExkursionen-Kenntnis über Klärschlammbehandlung und verwertung-Einblick in die Historie und Bedeutung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur Die Studierenden -sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf kleineBeispiele zu übertragen -erlernen die Recherchemöglichkeiten im Bereich von Normen, Regeln der Technik undFachliteratur

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 100

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-WB II Wasserbau II

-sind fähig EDV-gestützte Rechenprogramme zur hydrodynamischen Berechnungzweidimensionaler Probleme z.B. zur Ermittlung von HochwasserÜberflutungsflächeneinzusetzen.-sind fähig den hydraulischen Vorentwurf wasserbaulicher Anlagen durchzuführen undAnlagen hydraulisch zu bemessen-sind fachlich in der Lage bestehende Anlagen der wasserbaulichen Infrastruktur zu analysierenund zu bewerten -fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten die sozialen Fähigkeitenund üben die Zusammenarbeit im Ingenieurteam.  

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-WB II Wasserbau II 4 SWS 5 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 101

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-WB II Wasserbau II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-WB II Wasserbau II(Hydraulic Engineering II)

B3-WB II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Müller BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias Müller in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen, Praktikum und Exkursionen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 45 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) - 10 Stunden Laborpraktikum undPraktikumsauswertung - 10 Stunden Numerik-Praktikum und eigenständige Übungen. -25 Stunden Referat bzw. Studienarbeiten,Exkursion

- 60 Stunden eigenverantwortliches Lernen undPrüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:                              erfolgreiche Teilnahme am Laborpraktikum und anerkannter Praktikumsberichterfolgreiche Teilnahme an einer semesterbegleitenden Hausübungerfolgreiche Teilnahme am Numerikpraktikum mit Schulung der Software Hydro_AS-2D Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung;   Dauer: 120 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 102

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-WB II Wasserbau II

InhalteGrundlegende Kenntnisse in hydrostatischen und hydrodynamische Berechnungen einschließlichvereinfachender Rechenansätze zur Schwimmstabilität und für instationäre StrömungenVertiefte Kenntnisse zur Berechnung des hydraulischen Wechselsprungs und zur Bemessungvon EnergieumwandlungseinrichtungenGrundlegende Kenntnisse zum Aufbau wasserbaulicher Anlagen (Wehre, Talsperren,Wasserkraftanlagen) und zum Zusammenwirken der einzelnen Komponenten dieserwasserbaulichen AnlagenGrundsätzliche Fähigkeit zur Auswahl Bauweisen und –methoden im WasserbauEinblick über Flussbaumaßnahmen: Konstruktive Grundlagen und Bauwerksgestaltungin den Bereichen Geschiebetransport, Gewässerregelung, Naturnaher Gewässerausbau,Gewässerdurchgängigkeit und HochwasserschutzEinführung in numerische Methoden zur zweidimensionalen Berechnung vonFreispiegelströmungenEinführung in das deutsche WasserrechtVertiefung des Lehrinhalts durch Praktika und Exkursionen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erhalten  -Grundlegende Kenntnis über alle im Wasserbau notwendigen Bauwerke und deren Bemessung-Praktische Kenntnisse über wasserbauliche Anlagen durch Vortrag von Praxisbeispielen undExkursionen-Kenntnis über Klärschlammbehandlung und verwertung-Einblick in die Historie und Bedeutung der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur Die Studierenden -sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf kleineBeispiele zu übertragen -erlernen die Recherchemöglichkeiten im Bereich von Normen, Regeln der Technik undFachliteratur-sind fähig EDV-gestützte Rechenprogramme zur hydrodynamischen Berechnungzweidimensionaler Probleme z.B. zur Ermittlung von HochwasserÜberflutungsflächeneinzusetzen.-sind fähig den hydraulischen Vorentwurf wasserbaulicher Anlagen durchzuführen undAnlagen hydraulisch zu bemessen-sind fachlich in der Lage bestehende Anlagen der wasserbaulichen Infrastruktur zu analysierenund zu bewerten -fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten die sozialen Fähigkeitenund üben die Zusammenarbeit im Ingenieurteam. 

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, Übungsaufgaben

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen, Praktikum

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 103

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-WB II Wasserbau II

LiteraturBollrich, Gerhard: „Technische Hydromechanik 1, Grundlagen“; 7. Auflage; Verlag Bauwesen;Berlin 2013Schneider: „Bautabellen für Ingenieure“, 21. Auflage , Kapitel 13A; Werner Verlag, Düsseldorf2014Vischer, D., Huber, A.: „Wasserbau“; 6. Auflage Springer-Verlag Berlin 2002Schröder, Wolfgang: „Grundlagen des Wasserbaus“; 4. Auflage; Werner Verlag; Düsseldorf1999Lattermann, Eberhard: „Wasserbau-Praxis“; 3. Auflage; Bauwerk-Verlag GmbH, Berlin 2010Blind, Hans: Wasserbauten aus Beton; Verlag Ernst & Sohn (1987)Giesecke, J., Heimerl, S., Mosonyi, E.: „Wasserkraftanlagen“, 6. Auflage; Springer Verlag (2014)Skriptum und Foliensätze zur Vorlesung und zum Praktikum „Wasserbau und HydromechanikII“, OTH Regensburg (mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 104

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BSB Brandschutz und Brandbemessung

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-BSB Brandschutz und Brandbemessung(Fire Safety and Structural Fire Protection)

B3-BSB

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7  3 Wahlpflicht 4 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-BSB Brandschutz und

Brandbemessung4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 105

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BSB Brandschutz und Brandbemessung

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-BSB Brandschutz und Brandbemessung B3-BSB

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. in jedem SemesterLehrform

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

Studien- und Prüfungsleistung

Inhalte

Literatur

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 106

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-FE Finite Elemente

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-FE Finite Elemente B3-FE

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. /7. Semester  3 Wahlpflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseBesuch der Vorlesungen B1-BTM 1I, B1-BTM 2, B2-BS 1, B2-BS 2 und B2-BI

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-FE Finite Elemente 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 107

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-FE Finite Elemente

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-FE Finite Elemente B3-FE

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Bulenda in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. /7. Semester  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 anerkannte StudienarbeitPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung      Dauer:  90-180 Minuten

Inhalte• Einführung:  Mathematische Grundlagen, Einführungsbeispiele, Literatur.• Theoretische Grundlagen:  Das Prinzip vom Minimum der Potentiellen Energie; Das Prinzip

der virtuellen Verrückungen; Arbeit mit Ansatzfunktionen, starke und schwache Form desGleichgewichts; Überleitung zum FE-Verfahren

• Verschiedene Themen: Matrizendarstellung der maßgebenden Gleichungen;Gaußintegration; Hinweis auf Übertragungsmatrizenverfahren

• Scheiben: Grundlagen der Scheibentheorie; Scheibenelemente; Geometrieapproximation;Hauptspannungen; Singularitäten; Modellierungshinweise

• Platten:  Klassische Lösungen; Schnittgrößen und bemessungsrelevanteGrößen; Querdehnzahl; FE-Formulierungen; Lagerung von Platten; Singularitäten;Modellierungshinweise

• Modellieren mit Finiten Elementen: Normalkraftstäbe: Einflluß von Netzteilung und Art derSchnittkraftermittlung; Beispiele zur Scheibenmodellierung im Vergleich zur analytischenLösung;  Beispiele zur Plattenberechnung im Vergleich mit analytischen Lösungen

• Fehler- und Kontrollmöglichkeiten bei der Finite Element Methode: Fehler in derModellbildung; Diskretisierungsfehler; Rundungsfehler; Ergebniskontrolle

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden verstehen die Grundgedanken der Finite-Element-Methode für Stab- undFlächentragwerke. Sie sind sensibilisiert für den Näherungscharakter des Verfahrens und diedamit verbundenen Fehlerquellen. 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 108

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-FE Finite Elemente

Sie können ein kommerzielles FE-Programm anwenden, die Ergebnisse kritisch  analysierenund Abweichungen von analytischen Lösungen begründen. Zudem verstehen sie dieGrundlagen der Scheiben- und Plattentheorie.

LehrmedienVortragsvorlesung mit Übungen am PC

LiteraturKnothe K., Wessels H.: Finite Elemente. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2008Werkle H.: Finite Elemente in der Baustatik. Vieweg-Verlag, Wiesbaden 2008Rombach G.: Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau. Ernst&Sohn, Berlin 2006Kemmler R., Ramm E.: Modellierung mit der Methode der Finiten Elemente. S.143-208 imBetonkalender 2001, Teil II, Ernst&Sohn Verlag, Berlin 2001Girkmann K.: Flächentragwerke. Springer-Verlag, Wien, New York. 6. Aufl. 1986 (unveränderterNachdruck der 5. Auflage von 1959)Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 109

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-HO II Holzbau II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-HO II Holzbau II(Timber Design II)

B3-HO II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3 Wahlpflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltungen B1-BTM, B2-BS und B2-HO I

InhalteKurze Zusammenfassung der Gundlagen des Nachweiskonzeptes des EC 5Tragfähigkeitsnachweise:Zweiachsige Biegung, Kombinierte Beanspruchung Biegung mit Längskraft, Stabilitäsnachweise(Knicken und Kippen), TorsionsnachweisBrettschichtholzträger:Pultdachträger, Satteldachträger (mit geradem und gekrümmten unteren Rand), gekrümmteTrägerDachtragwerke:Kurze Übersicht über Dachtragwerke,Hausdächer (Konstruktionsprinzipien, statische und konstruktive Besonderheiten),Hallendächer (allgemeine statische Grundsätze, Verbände, Konstruktionsdetails)Stiftverbindungen:Nagelverbindungen, Stabdübelverbindungen, Bolzenverbindungen, HolzschraubenverbindungenKlebeverbindungen:Keilzinkenverbindung, eingeklebte StahlstäbeAusklinkungen, Durchbrüche, Verstärkungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über die Nachweisverfahren für Tragsicherheitsnachweise imHolzbau,sind in der Lage, auch für komplex beanspruchte Holzkonstruktionen die erforderlichenNachweise sowohl für die Einzelbauteile als auch für die Verbindungen und Verbindungsmittelzu führen,können eigenständig dauerhafte und wirtschaftliche Holzkonstruktionen entwerfen undbemessen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 110

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-HO II Holzbau II

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-HO II Holzbau II 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 111

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-HO II Holzbau II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-HO II Holzbau II(Timber Design II)

B3-HO II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Joachim Gschwind nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:    keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung;          Dauer: 120 Minuten

InhalteKurze Zusammenfassung der Gundlagen des Nachweiskonzeptes des EC 5Tragfähigkeitsnachweise:Zweiachsige Biegung, Kombinierte Beanspruchung Biegung mit Längskraft, Stabilitäsnachweise(Knicken und Kippen), TorsionsnachweisBrettschichtholzträger:Pultdachträger, Satteldachträger (mit geradem und gekrümmten unteren Rand), gekrümmteTrägerDachtragwerke:Kurze Übersicht über Dachtragwerke,Hausdächer (Konstruktionsprinzipien, statische und konstruktive Besonderheiten),Hallendächer (allgemeine statische Grundsätze, Verbände, Konstruktionsdetails)Stiftverbindungen:Nagelverbindungen, Stabdübelverbindungen, Bolzenverbindungen, HolzschraubenverbindungenKlebeverbindungen:Keilzinkenverbindung, eingeklebte StahlstäbeAusklinkungen, Durchbrüche, Verstärkungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über die Nachweisverfahren für Tragsicherheitsnachweise imHolzbau,

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 112

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-HO II Holzbau II

sind in der Lage, auch für komplex beanspruchte Holzkonstruktionen die erforderlichenNachweise sowohl für die Einzelbauteile als auch für die Verbindungen und Verbindungsmittelzu führen,können eigenständig dauerhafte und wirtschaftliche Holzkonstruktionen entwerfen undbemessen.

Angebotene LehrunterlagenBerechnungsbeispiele, Bemessungstabellen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

LiteraturColling, Francois: Holzbau, Grundlagen und Bemessung nach EC 5, Springer FachmedienWiesbaden GmbH, 4. Auflage 2013.Colling, Francois: Holzbau-Beispiele, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 4. Auflage 2014Mönck, Willi; Rug, Wolfgang: Holzbau; 16. Auflage, Beuth Verlag, 2015.Werner, G.; Zimmer, K.: Holzbau, Teil I und II, 4. Aufl., Springer-Verlag, 2009/2010.DIN EN 1995-1- Bemessung und Konstruktion von Holzbauten; 2010-12, incl. zugehörigemNationalen Anhang.Umdrucke zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen zu Normentexten, Fach- undHandbüchern).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 113

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-ST II Stahlbau II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-ST II Stahlbau II(Steel Design II)

B3-ST II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3 Wahlpflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltungen B2-BS und B2-ST I

InhalteElastische und plastische Nachweisverfahren, Grenzen der AnwendungTheorie der WölbkrafttorsionNachweise gegen Biegeknicken, Theorie II. Ordnung, ErsatzstabverfahrenNachweise gegen Biegedrillknicken, Grenzen der AnwendungPlastische Bemessung, vertiefte KenntnisseErmüdung und Betriebsfestigkeitnachweis

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über die Nachweisverfahren für Tragsicherheitsnachweise imStahlbau, insbesondere auch über die mögliche Ausnutzung plastischer Tragreserven,sind in der Lage, Torsionsbeanspruchungen für dünnwandige Stahlbauteile rechnerisch zuermitteln,sind in der Lage, Stabilitätsnachweise für Stahlbauteile zu führen,kennen die grundlegenden Nachweisverfahren für ermüdungsbeanspruchte Bauteile im Stahlbau

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-ST II Stahlbau II 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 114

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-ST II Stahlbau II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-ST II Stahlbau II(Steel Design II)

B3-ST II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Othmar Springer in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:   keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung;      Dauer: 90 Minuten

InhalteElastische und plastische Nachweisverfahren, Grenzen der AnwendungTheorie der WölbkrafttorsionNachweise gegen Biegeknicken, Theorie II. Ordnung, ErsatzstabverfahrenNachweise gegen Biegedrillknicken, Grenzen der AnwendungPlastische Bemessung, vertiefte KenntnisseErmüdung und Betriebsfestigkeitnachweis

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über die Nachweisverfahren für Tragsicherheitsnachweise imStahlbau, insbesondere auch über die mögliche Ausnutzung plastischer Tragreserven,sind in der Lage, Torsionsbeanspruchungen für dünnwandige Stahlbauteile rechnerisch zuermitteln,sind in der Lage, Stabilitätsnachweise für Stahlbauteile zu führen,kennen die grundlegenden Nachweisverfahren für ermüdungsbeanspruchte Bauteile im Stahlbau

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 115

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-ST II Stahlbau II

LiteraturRoik, K.: Vorlesungen über Stahlbau, Ernst & Sohn, 1983.Petersen, C.: Stahlbau, Vieweg-Verlag (jeweils aktuelle Auflage).Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Bauwerk-Verlag (jeweils aktuelle Auflage).Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 116

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-ABS Angewandte Baustatik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-ABS Angewandte Baustatik(Applied Structural Analysis)

B3-ABS

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dimitris Diamantidis Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenEin Vortrag auf Englisch und eine Studienarbeit (s. Leistungsnachweis) Empfohlene VorkenntnisseEnglische Sprache, Kenntnisse der Baustatik, Grundkenntnisse des Stahlbetonbaus und desHolzbaus

InhalteInterpretation von ArchitektenplänenErstellung von PositionsplänenLastermittlung und LastabtragungDimensionierung der tragenden Bauteile (Stahlbeton, Mauerwerk, Holz, Stahl)Anwendung von Statik SoftwareBemessungsaspekte (Wahl der Querschnittsabmessungen)Analyse bekannter Bauwerke in englischer Sprache  

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenAnwendung von grundlegenden Kenntnissen der TragwerksplanungDie Studierenden sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisseunmittelbar auf Praxisfälle zu übertragen Die Studierenden sind in der Lage einen Vortrag auf Englisch über ein Bauwerk zu halten.Die Studierenden fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten diesozialen Fähigkeiten

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-ABS Angewandte Baustatik 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 117

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-ABS Angewandte Baustatik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-ABS Angewandte Baustatik B3-ABS

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dimitris Diamantidis BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Dimitris Diamantidis in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht teilweise in Englischer Sprache (für Erasmus Studierende) im EDVRaum 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS englisch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungEin Vortrag auf Englisch und eine Studienarbeit 

InhalteInterpretation von ArchitektenplänenErstellung von PositionsplänenLastermittlung und LastabtragungDimensionierung der tragenden Bauteile (Stahlbeton, Mauerwerk, Holz, Stahl)Anwendung von Statik SoftwareBemessungsaspekte (Wahl der Querschnittsabmessungen)Analyse bekannter Bauwerke in englischer Sprache

 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenAnwendung von grundlegenden Kenntnissen der TragwerksplanungDie Studierenden sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisseunmittelbar auf Praxisfälle zu übertragen Die Studierenden sind in der Lage einen Vortrag auf Englisch über ein Bauwerk zu halten.Die Studierenden fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten diesozialen Fähigkeiten

Angebotene LehrunterlagenLasteffekte in den Eurocodes, PPP Folien zur Tragwerksplanung, Beispiele

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 118

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-ABS Angewandte Baustatik

LehrmedienComputerunterstützte Vorlesung mit Beamer und Tafel

LiteraturMB- Software, 2013Eurocodes 1 – 8Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 119

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BA Bachelorarbeit mit Präsentation

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-BA Bachelorarbeit mit Präsentation(Bachelor's Thesis and Presentation)

B3-BA

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Pflicht 12 

Verpflichtende VoraussetzungenErfolgreiche Absolvierung des praktischen StudiensemestersEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhaltevariieren je nach Aufgabenstellung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

besitzen die Fähigkeit, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf komplexereAufgabenstellungen anzuwenden,sind in der Lage, fachliche Zusammenhänge selbstständig zu erarbeiten,sind fähig, erforderliche Grundlagendaten durch Kontaktaufnahme mit außerschulischenOrganisationen extern zu recherchieren,besitzen grundlegende Fertigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeitsweise

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-BA Bachelorarbeit mit

Präsentation12 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 120

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BA Bachelorarbeit mit Präsentation

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-BA Bachelorarbeit mit Präsentation(Bachelor`s Thesis and Presentation)

B3-BA

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzN.N. in jedem SemesterLehrformSelbstständige Bearbeitung der Aufgabenstellung mit Betreuung durch den Aufgabensteller

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  deutsch 12 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

360 Stunden Gesamtstudieraufwand(eigenverantwortliches Arbeiten)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation werden gemeinsam bewertet(Ausarbeitung Gewichtung ¾, Präsentation Gewichtung ¼) erfolgreiche Teilnahme an einemLiteratur-Recherchekurs (angeboten durch die Bibliothek der OTH Regensburg) nachzuweisen.Die Teilnahmebestätigung wird anerkannt, wenn der Kurs nicht vor dem 3. Fachsemester belegtwurde.Prüfungsleistung: keine schriftliche Prüfung

Inhaltevariieren je nach Aufgabenstellung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenbesitzen die Fähigkeit, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf komplexereAufgabenstellungen anzuwenden, sind in der Lage, fachliche Zusammenhänge selbstständig zuerarbeiten,sind fähig, erforderliche Grundlagendaten durch Kontaktaufnahme mit außerschulischenOrganisationen extern zu recherchieren, besitzen grundlegende Fertigkeiten zurwissenschaftlichen Arbeitsweise

Angebotene Lehrunterlagenentfällt

Lehrmedienentfällt

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 121

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BA Bachelorarbeit mit Präsentation

LiteraturDie zur Bearbeitung erforderliche Literatur wird vom jeweiligen Aufgabensteller angegeben.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 122

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BM I Baumanagement I

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-BM I Baumanagement I(Construction Management I)

B3-BM I

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltungen B2-BB I  und B2-BB II

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

 

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-BM I Baumanagement I 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 123

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BM I Baumanagement I

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-BM I Baumanagement I(Construction Management I)

B3-BM I

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Bernhard DenkProf. Klaus HagerChristoph Marquardt (LB)

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:  keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung;      Dauer: 120 Minuten

InhalteArbeitskalkulation und LeistungsmeldungTerminplanung in Roh- und AusbauEinführung in MS PowerprojectGrundlagen ProjektmanagementLean Construction mit dem Schwerpunkt Last Planer® System

 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• sind in der Lage eine Vertragskalkulation in eine Arbeitskalkulation zu überführen• sind in der Lage eine Arbeitskalkulation durchzuführen und an aktuelle Gegebenheiten

anzupassen• verstehen grundsätzlich die Bedeutung und die Vorgehensweise bei der Erstellung einer

Leistungsmeldung• verstehen die grundlegenden Anforderungen an die Terminplanung im Rahmen des

Projektmanagements• kennen die wichtigsten Terminplanarten und die jeweiligen Anwendungsbereiche

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 124

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BM I Baumanagement I

• können verknüpfte Netzpläne aufstellen und berechnen, den kritischen Weg und diejeweiligen Pufferzeiten ermitteln und daraus Auswirkungen auf den Endtermin ableiten

• verstehen grundsätzlich die Möglichkeiten mit Hilfe eines vernetzten Terminplans dieRessourcen einer Baustelle zu optimieren

• haben Basiskompetenz in der Nutzung einer Projektmanagementsoftware• kennen die wichtigsten Grundlagen des Projektmanagements• kennen die Grundgedanken des Lean Construction• Können Terminpläne nach Lean Construction Gesichtspunkten erarbeiten und

programmunterstützt umsetzen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen, Praktikum, Villego® (Planspiel)

LiteraturDrees, Paul

– Kalkulation von Baupreisen, Bauwerkverlag BerlinVergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Beuth-Verlag Hoffmann: Zahlentafeln für denBaubetriebGreiner, Mayer, Stark – Baubetriebslehre-Projektmanagement, viehweg-Verlag Hoffmann:Beispiele für die Baubetriebspraxis; Teubner VerlagBerner, Kochendörfer, Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre 3; Teuber VerlagKochendörfer, Liebchen, Viering: Bau-Projektmanagement; Teuber-Verlag Honorarordnung fürArchitekten und Ingenieure, HOAIFiedler, Martin (Hrsg). - Lean Construction – Das Managementhandbuch, Springer VerlagBallard, Herman Glenn - The last Planner System of production control, Doktorarbeit, 2000

Jeweils neueste Ausgaben

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 125

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BM II: Baumanagement II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-BM II: Baumanagement II(Construction Management II)

B3-BM II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7.  3. Wahlpflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenB2-BM I; B2-BVREmpfohlene VorkenntnisseB2-BB I; B2-BB II

InhaltePlanspiel Bauherr / Auftragnehmer mit folgenden Inhalten-Erstellung von Ausschreibungsunterlagen auf der Basis einer detailliertenLeistungsbeschreibung-Ermittlung eines Bauherrnbudgets für das ausgewählte Bauvorhaben-Vorbereiten von Vertragsunterlagen-Vorbereiten, organisieren und durchführen von Auftragsverhandlungen-Erstellung von Baustelleneinrichtungs- und Terminplänen sowie der Kalkulation für dasvorgegebene Bauvorhaben-Ausarbeitung von technischen Detaillösungen-Verhandlungsführung mit Coaching

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden-sind in der Lage die bisher erlernten baubetrieblichen und rechtlichen Kenntnisse an einemkonkreten Bauvorhaben anzuwenden und umzusetzen,-sind fähig, realitätsgerechte Leistungsbeschreibungen und Vorgaben für eineAngebotsbearbeitung mit technischer Umsetzbarkeit, sowie ein Kostenbudget zu erstellen,-sind in der Lage eine realitätsnahe Angebotsbearbeitung durchzuführen und diese mit denüblichen Angebotsunterlagen fristgerecht abzugeben,-sind in der Lage Angebotsunterlagen Angebote zu analysieren und auszuwerten und unterBerücksichtigung des zuvor ermittelten Budgets Bauaufträge zu erteilen,-erhalten ein grundlegendes Verständnis für die unterschiedlichen Aufgaben, Leistungen undSichtweisen von Auftraggebern und –nehmern und der sich daraus ergebenden Konsequenzen-sind in der Lage ihr Verhalten in den Verhandlungen zu reflektieren

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 126

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BM II: Baumanagement II

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Baumanagement II 2 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 127

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BM II: Baumanagement II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungBaumanagement II(Construction Management II)

B3-BM II

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Bernhard DenkProf. Klaus HagerProf. Bernhard Karl

in jedem Semester

LehrformBetreute Gruppenarbeit

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]7  2 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 betreute Gruppenarbeit - 90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,

Teamwork

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Siehe Inhalt; Verhandlung als Planspiel mit aktiver Pflichtteilnahme TeamarbeitPrüfungsleistung: Detaillierte und strukturierte Dokumentation und Vorlage der eigenen Leistungund deren Ergebnisse ,Aktive Teilnahme an den VerhandlungenNachweis der Sorgfältigkeit der Bearbeitung der ArbeitspaketeUmsetzung der Inhalte gemäß Baumanagement- und Bauvertragsvorlesungen

InhaltePlanspiel Bauherr / Auftragnehmer mit folgenden InhaltenErstellung von Ausschreibungsunterlagen auf der Basis einer detailliertenLeistungsbeschreibungErmittlung eines Bauherrnbudgets für das ausgewählte BauvorhabenVorbereiten von VertragsunterlagenVorbereiten, organisieren und durchführen von AuftragsverhandlungenErstellung von Baustelleneinrichtungs- und Terminplänen sowie der Kalkulation für dasvorgegebene BauvorhabenAusarbeitung von technischen DetaillösungenVerhandlungsführung mit Coaching

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendensind in der Lage die bisher erlernten baubetrieblichen und rechtlichen Kenntnisse an einemkonkreten Bauvorhaben anzuwenden und umzusetzen,sind fähig, realitätsgerechte Leistungsbeschreibungen und Vorgaben für eineAngebotsbearbeitung mit technischer Umsetzbarkeit, sowie ein Kostenbudget zu erstellen,

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 128

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BM II: Baumanagement II

sind in der Lage eine realitätsnahe Angebotsbearbeitung durchzuführen und diese mit denüblichen Angebotsunterlagen fristgerecht abzugeben,sind in der Lage Angebotsunterlagen Angebote zu analysieren und auszuwerten und unterBerücksichtigung des zuvor ermittelten Budgets Bauaufträge zu erteilen,erhalten ein grundlegendes Verständnis für die unterschiedlichen Aufgaben, Leistungen undSichtweisen von Auftraggebern und –nehmern und der sich daraus ergebenden Konsequenzensind in der Lage ihr Verhalten in den Verhandlungen zu reflektieren

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskripte der Vorlesungen BB-I, BB-II, BM-I und BVR

LehrmedienPlanspiel, Gruppenarbeiten

Literatur-Skripten BBI, BBII und BMI und BVR-Sonstige Literatur siehe BBI, BBII und BMI und BVR-VOB/B und C; BGB-Normen, Richtlinien, Produktmerkblätter, Bauaufsichtliche Zulassungen

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 129

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BVR Baurecht, Bauvertragsrecht

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-BVR Baurecht, Bauvertragsrecht(Construction Law)

B3-BVR

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhalte1.  Der Werkvertrag nach BGB mit besonderer Berücksichtigung der AGB Überblick über die VOB/B Schwerpunktsbetrachtung von: #  Vergütung von Leistungen (§ 2 VOB/B) #  Folgen einer widersprüchlichen, fehlerhaften, ungenauen LB #  Wirkung von Komplettierungs- und Pauschalierungsklauseln #  Leistungsstörung im Bauablauf; Behinderung, Verzögerung #  der Mangelbegriff im Werkvertragsrecht #  die rechtliche Abnahme von Leistungen Vergütung von Leistungen (VOB/B § 1, 2 und 15) optional: VOB/A §§ 1-7; Einführung in die Wertungskriterien der  öffentlichen Ausschreibung2. Nachträge und Nachforderungen- Anspruchsgrundlagen- Die Angebotskalkulation als Grundlage für die Nachtragsberechnung- Ansprüche aus Mengenmehrung und –minderung- Ansprüche bei Kündigung/ Teilkündigung- Ansprüche bei Änderung oder vertraglich nicht vorgesehener Leistung- Nachforderungen bei Pauschalverträgen- Nachfolgeauftrag- Ansprüche bei Behinderung und Unterbrechung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse im Werkvertragsrecht, sowie in der VOB/A, VOB/B und VOB/Ckennen die wichtigsten Grundlagen des Nachtragswesenssind fähig die wichtigsten Anspruchsgrundlagen für Nachtragsforderungen zu identifizierenund Vergütungsberechnungen aus Änderungsanordnungen, zusätzlichen Leistungen und(Teil-)Kündigungen vorzunehmenverstehen die grundlegenden Ursachen und Konsequenzen von Bauablaufstörungen und dierechtlichen und formalen Folgen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 130

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BVR Baurecht, Bauvertragsrecht

Kennen die verschiedenen Formen der Abnahmen nach VOB und BGB, der Mangelhaftung undder Gewährleistung und verstehen die daraus resultierenden Folgen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-BVR Bauvertragsrecht 4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 131

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BVR Baurecht, Bauvertragsrecht

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-BVR Bauvertragsrecht(Construction Law)

B3- BVR

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Bernhard DenkProf. Bernhard Karl

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:   keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung;         Dauer: 120 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 132

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BVR Baurecht, Bauvertragsrecht

Inhalte1.  Der Werkvertrag nach BGB mit besonderer Berücksichtigung der AGB Überblick über die VOB/B Schwerpunktsbetrachtung von: #  Vergütung von Leistungen (§ 2 VOB/B) #  Folgen einer widersprüchlichen, fehlerhaften, ungenauen LB #  Wirkung von Komplettierungs- und Pauschalierungsklauseln #  Leistungsstörung im Bauablauf; Behinderung, Verzögerung #  der Mangelbegriff im Werkvertragsrecht #  die rechtliche Abnahme von Leistungen Vergütung von Leistungen (VOB/B § 1, 2 und 15) optional: VOB/A §§ 1-7; Einführung in die Wertungskriterien der  öffentlichen Ausschreibung2. Nachträge und Nachforderungen- Anspruchsgrundlagen- Die Angebotskalkulation als Grundlage für die Nachtragsberechnung- Ansprüche aus Mengenmehrung und –minderung- Ansprüche bei Kündigung/ Teilkündigung- Ansprüche bei Änderung oder vertraglich nicht vorgesehener Leistung- Nachforderungen bei Pauschalverträgen- Nachfolgeauftrag- Ansprüche bei Behinderung und Unterbrechung 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse im Werkvertragsrecht, sowie in der VOB/A, VOB/B und VOB/Ckennen die wichtigsten Grundlagen des Nachtragswesenssind fähig die wichtigsten Anspruchsgrundlagen für Nachtragsforderungen zu identifizierenund Vergütungsberechnungen aus Änderungsanordnungen, zusätzlichen Leistungen und(Teil-)Kündigungen vorzunehmenverstehen die grundlegenden Ursachen und Konsequenzen von Bauablaufstörungen und dierechtlichen und formalen Folgen.Kennen die verschiedenen Formen der Abnahmen nach VOB und BGB, der Mangelhaftung undder Gewährleistung und verstehen die daraus resultierenden Folgen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 133

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-BVR Baurecht, Bauvertragsrecht

LiteraturBiermann – Der Bauleiter im Bauunternehmen, Verlagsgesellschaft Rudolf MüllerDrees, Paul – Kalkulation von Baupreisen, Bauwerkverlag BerlinVergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Beuth-VerlagBGBVOB/B und VOB/AKapellmann/Langen: Einführung in die VOB/BVygen/Schubert/Lang: Bauverzögerung und Leistungsänderungibr-onlineVorlesungsskripte, Sammlung der Rechtsprechungen

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 134

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-COM II Computerorientierte Methoden II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-COM II Computerorientierte Methoden II(Computer Oriented Methods II)

B3-COM II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Euringer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. / 7.  3. Pflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseComputerorientierte Methoden I (B2-COM I)

InhalteBauwerksinformationsmodelleDefinitionen der Begriffemodellorientiertes Arbeitenobjektorientierte Modelleparametrisches Modellierencomputergestütztes Simulierendigitale PlanungsprozesseBIM in der InfrastrukturplanungBIM - Schnittstellen, AustauschformateForschungsthematik durchgängige Modelle und Prozesse,  parametrisches Modellieren in derInfrastrukturplanung (Brücken-, Trassen-  und Baugrundmodelle)Programmieren:Visual Basic for Applications (VBA)erweiterte Grundlagen der Programmierungaufbauend auf den Kenntnissen aus Modul "Computerorientierte Methoden I“: Spezifikation,objektorientierte Modellbildung in UML, einfache Daten und Datenstrukturen, Algorithmen, Datei-IO ProblemeDaten / DatenstrukturenDatentypeneinfache abgeleitete DatenstrukturenDatenorganisationtabellenorientiere Aufbereitung von DatenAutomatisierung von Excel mit VBADatei IOSchnittstellen schreiben, lesenausgewählte Standard-Dateiformate: HTML, XML, Land-XML, DXF, STEP, IFC, Graphik-FormateÜberblick SW-Engineering, professionelle Entwicklungsumgebungen, weitereProgrammiersprachen C++, C#, JavaTabellenkalkulation

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 135

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-COM II Computerorientierte Methoden II

Lösung von tabellenorientierten, bauspezifischen Problemen auf Basis von MS-Excel mit VBA,Datenimport und –export, Datenaufbereitung über VBADatenbankenGrundlagen Datenmodelle, Relationale DB, DBMS, Datenbankentwurf anhand einesbauspezifischen Beispiels (MS Access, ADO, DAO, VBA), SQL

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenlernen weiterführende Informationen zum Einsatz spezifischer Planungssoftware für dasBauwesenbekommen weiterführende Kenntnisse auf dem Gebiet des BIMbekommen einen Einblick in das redundanzfreie und hygienische Modellieren von Datenbekommen die notwendigen programmtechnischen  Fähigkeiten, einfache Algorithmen undSchnittstellen selbst zu implementieren

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-COM II Computerorientierte

Methoden II4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 136

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-COM II Computerorientierte Methoden II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-COM II Computerorientierte Methoden II(Computer Oriented Methods II)

B3-COM II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Euringer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Euringer in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. / 7.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 20 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium) - 40 Stunden Studienarbeitenund Prüfungsvorbereitung (Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Teilnahme an den Übungen; Anfertigen einer StudienarbeitPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Dauer: 90 Minuten 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 137

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-COM II Computerorientierte Methoden II

InhalteBauwerksinformationsmodelleDefinitionen der Begriffemodellorientiertes Arbeitenobjektorientierte Modelleparametrisches Modellierencomputergestütztes Simulierendigitale PlanungsprozesseBIM in der InfrastrukturplanungBIM - Schnittstellen, AustauschformateForschungsthematik durchgängige Modelle und Prozesse,  parametrisches Modellieren in derInfrastrukturplanung (Brücken-, Trassen-  und Baugrundmodelle)Programmieren:Visual Basic for Applications (VBA)erweiterte Grundlagen der Programmierungaufbauend auf den Kenntnissen aus Modul "Computerorientierte Methoden I“: Spezifikation,objektorientierte Modellbildung in UML, einfache Daten und Datenstrukturen, Algorithmen, Datei-IO ProblemeDaten / DatenstrukturenDatentypeneinfache abgeleitete DatenstrukturenDatenorganisationtabellenorientiere Aufbereitung von DatenAutomatisierung von Excel mit VBADatei IOSchnittstellen schreiben, lesenausgewählte Standard-Dateiformate: HTML, XML, Land-XML, DXF, STEP, IFC, Graphik-FormateÜberblick SW-Engineering, professionelle Entwicklungsumgebungen, weitereProgrammiersprachen C++, C#, JavaTabellenkalkulationLösung von tabellenorientierten, bauspezifischen Problemen auf Basis von MS-Excel mit VBA,Datenimport und –export, Datenaufbereitung über VBA DatenbankenGrundlagen Datenmodelle, Relationale DB, DBMS, Datenbankentwurf anhand einesbauspezifischen Beispiels (MS Access, ADO, DAO, VBA), SQL

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenlernen weiterführende Informationen zum Einsatz spezifischer Planungssoftware für dasBauwesenbekommen weiterführende Kenntnisse auf dem Gebiet des BIMbekommen einen Einblick in das redundanzfreie und hygienische Modellieren von Datenbekommen die notwendigen programmtechnischen  Fähigkeiten, einfache Algorithmen undSchnittstellen selbst zu implementieren

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskripten, Vorlagedaten, Schulungsunterlagen; E-Learning-Plattform

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 138

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-COM II Computerorientierte Methoden II

LehrmedienMultimediale Vorlesung in Rechner-Pools mit Arbeit am Rechner

LiteraturAutodesk. (2015). Link: http://www.autodesk.de/. Letzter Zugriff: 19. Jun. 2015.SOFiSTiK AG. (2015). Link: http://www.sofistik.de/. Letzter Zugriff: 19. Jun. 2015.Nemetschek AG (2015). Link: http://www.nemetschek.de/. Letzter Zugriff: 19. Jun. 2015.Obergrießer, M., Ji, Y., Baumgärtel, T., Euringer, T., Borrmann, A., Rank, E. (2009). GroundXML- An Addition of Alignment and Subsoil Specific Cross-sectional Data to the LandXML Scheme.Proc. of the 12th International Conference on Civil, Structure and Environmental EngineeringComputing.Obergriesser, M., Euringer, T., Borrmann, A., Rank, E. (2011). Integration of geotechnical designand analysis processes using a parametric and 3D-model based approach, Proc. of the ASCEInternational Workshop on Computing in Civil Engineering, Miami, Florida, USA.CAD Modellierung im Bauwesen: Integrierte 3D- Planung von Brückenbauwerken, Prof. Dr.-Ing. Th. Euringer (Hrsg.), Fakultät Bauingenieurwesen – Bauinformatik/CAD, OstbayerischeTechnische Hochschule Regensburg, 2011buildungSMART. German Speaking Chapter (2015). Link: http://www.buildingsmart.de/. LetzterZugriff: 19. Jun. 2015.IFC – Industry Foundation Classes. (2015). Online Documentation.Link: http://www.ifcwiki.org/index.php/Documentations. Letzter Zugriff: 19. Jun. 2015.Siemens PLM Software NX. (2015). Link: http://www.plm.automation.siemens.com/de_de/products/nx/. Letzter Zugriff: 19. Jun. 2015.ForBAU. Digitale Werkzeuge für die Bauplanung und -abwicklung. Link: http://www.fml.mw.tum.de/forbau/. Letzter Zugriff: 19. Jun. 2015.Arbeitskreis Bauinformatik. German Association of Computing in Civil Engineering (GACCE).Link: http://www.gacce.de/bim.php. Letzter Zugriff: 19. Jun. 2015.Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 139

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GBT Gebäudetechnik und Bauphysik II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-GBT Gebäudetechnik und Bauphysik II(Facility Management and Building Physics II)

B3-GBT

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Oliver Steffens Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 4 

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-GBT Gebäudetechnik und

Bauphysik II4 SWS 4 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 140

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GBT Gebäudetechnik und Bauphysik II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-GBT Gebäudetechnik und Bauphysik II(Facility Management and Building Physics II)

B3-GBT

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Oliver Steffens Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzEva-Maria Fladerer (LB)Prof. Dr. Oliver Steffens

nur im Wintersemester

LehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium EigenstudiumTeil1 und Teil 2: 60 Stunden Vorlesung/Unterricht

Teil1: 30 Stunden eigenverantwortlichesLernen; Teil 2: 30 Stunden Projekt (Recherche,Umsetzung, Studienarbeit)

Studien- und PrüfungsleistungTeil 1- Gebäudetechnik: Klausur, 90 MinutenTeil 2 - Bauphysik II:   Studienarbeit mit Präsentation

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 141

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GBT Gebäudetechnik und Bauphysik II

InhalteTeil 1: Gebäudetechnik

• Behaglichkeit, Raumklima• Wärmeübertragung• Wärmeerzeugung alternative Wärmeerzeugung• Lüftung• Wasser/Abwasser• EnEV/EEWärmeG (GEG)

Teil 2: Bauphysik II1. Sommerlicher WärmeschutzMotivation und GrundlagenDIN 4108-2 - Handrechenverfahren zur NachweisführungBeispielrechnungen mit Hand und ExcelSimulationsmethodenBenutzung des Programms „Simulation 3D Plus“ 2. Hygrothermik in der PraxisInstationärer, gekoppelter Wärme- und FeuchtetransportTheoretische GrundlagenNumerische Lösungsverfahren - WUFI („Wärme-und-Feuchte-instationär“)Vergleich mit Glaser-Nachweis (DIN 4108-3)Normativer HintergrundProgrammbedienungBeispiel: Holzbau, Schutz vor Pilzbefall

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenTeil 1: Gebäudetechnik

Teil 2: Bauphysik• Vertiefung spezieller Wissensbereiche (Inhalt)• Problemlösungskompetenzen (Methodenkompetenz)• Erfahrung mit Software-Werkzeugen (Kenntnisse)

Angebotene LehrunterlagenTeil 1: GebäudetechnikUnterlagen auf der e-Learning Plattform

Teil 2: BauphysikUnterlagen auf der e-Learning-Plattform (Folien und Handreichungen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 142

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GBT Gebäudetechnik und Bauphysik II

LiteraturTeil 1: Gebäudetechnik

• W. Pistohl: Handbuch der Gebäudetechnik Bd I+II

Teil 2: Bauphysik

• Unterlagen auf der e-Learning-Plattform (Folien und Handreichungen)• Willems, Schild, Dinter: Handbuch Bauphysik, 2 Bände, Vieweg, 2006.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 143

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GDB Grundlagen der Baudynamik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-GDB Grundlagen der Baudynamik(Structural Dynamics)

B3-GDB

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 2 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine Empfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltung B1-MAB 

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-GDB Grundlagen der Baudynamik 2 SWS 2 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 144

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GDB Grundlagen der Baudynamik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-GDB Grundlagen der Baudynamik(Structural Dynamics)

B3-GDB

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Othmar Springer in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

30 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: schriftliche Klausur; Dauer 60 MinutenPrüfungsleistung:  keine

Inhalte• Überblick über die Grundlagen• Bewegungsgleichungen einfacher Systeme• Bewegungsgleichungen komplexer Systeme• Auslegung von Maschinenfundamenten• Erdbebenbemessung• Maste und Antennentragwerke• Brücken

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über die im Bauwesen vorkommenden dynamischenAufgabenstellungen und sind in der Lage, diese einzuschätzen,sind in der Lage, einfache Berechnungsverfahren der Baudynamik anzuwenden,haben grundlegende Kenntnisse über die Möglichkeiten, Schäden infolge dynamischerEinwirkungen konstruktiv zu vermeiden

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 145

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GDB Grundlagen der Baudynamik

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb 

LiteraturPetersen, C.: Dynamik der Baukonstruktionen, Vieweg-Verlag (jeweils aktuelle Ausgabe)Flesch, R.: Baudynamik praxisgerecht, Band 1 und 2, Bauverlag, 2000.Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik, Band 3: Kinetik, Springer-Verlag, 2012.Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 146

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GT II Geotechnik II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-GT II Geotechnik II(Geotechnics II)

B3-GT II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Neidhart Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseB1-IGB Bodenmechanik und Ingenieurgeologie  (Soil mechanics and geology for civil engineers)sowie Geotechnik I (Geotechnics I) 

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-GT II Geotechnik II 4 SWS 5 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 147

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GT II Geotechnik II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-GT II Geotechnik II B3-GT II

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Neidhart BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Neidhart in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen auch am Rechner 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Anerkannte Studienarbeiten mit Abgabe der bearbeiteten StudienarbeitPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung        Dauer: 120 Minuten 

InhalteErde-Verbundkonstruktionen und Hangsicherungen: Einordnung, Definition, Ausbildungen;Nachweis der Gesamtstandsicherheit (kreisförmigen Bruchmechanismen, Lamellenverfahren,Starrkörperbruchmechanismen); Bemessung  von Erde-Verbundkonstruktionen undHangsicherungen (Dübel, Anker, Nägel)Tiefgründungen: Einordnung, Definition, Ausbildungen, Wirkungsweise von Pfählen; Bemessungvon Einzelpfählen (vertikal und horizontal); Negative Mantelreibung, Seitendruck auf Pfähle;Hinweise zur Bemessung und Ausbildung von Pfahlgruppen und Brunnengründungen.Tiefe Baugruben: Schlitz- und Bohrpfahlwände, Mixed-in-Place-Verfahren; MehrlagigeAussteifungen und Verankerungen; Unterwasserbeton und Auftriebssicherung; WasserdichteBaugruben. 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• sind  in  der  Lage  Nachweise  der  Gesamtstandsicherheit  unter  Berücksichtigung  vonHangsicherungskonstruktionen auch mit Geotechnik-Programmen zu führen.

• kennen die Verfahren des Spezialtiefbaus zur Ausbildung von Tiefgründungen,Stützbauwerken, Hang- und Baugrubensicherungen und können deren jeweiligenAnwendungsgrenzen beurteilen;

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 148

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-GT II Geotechnik II

• haben Grundllagenkenntnissen zu den Besonderheiten von tiefen, innerstädtischenBaugruben und daran angepasste Bauverfahren.

• können alle v. g. die Bauweisen und Bauverfahren überschlägig dimensionieren, so dassdiese in Planung, Angebotsbearbeitung und Ausführung berücksichtigt werden können.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Programmhandbücher 

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb, Geotechnik-Software, Exkursionen,Exponate, Modelle 

Literatur• Das, B. M.: Fundamentals of Geotechnical Engineering; 3rd Edition; Thomoson,

Toronto, 2008. Engel, J. & S. Al-Akel: Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau;Fachbuchverlag Leipzig (Hanser), 2012.

• Kempfert, & M. Raithel: Geotechnik nach Eurocode: Band 1 -Bodenmechnik + Band 2:Grundbau; 4-te Auflage, Bauwerk-Verlag, BBB Beuth, Berlin, 2015.

• Lang, H.-J. & J. Huder & P. Amman & A. M. Puzrin: Bodenmechanik und Grundbau; 8-teAuflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2007.

• Schmidt, H.-H. & R. F. Buchmaier & C. Vogt – Breyer: Grundlagen der Geotechnik; 4-teAuflage Springer Vieweg, 2014.

• Witt, K. J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch. Teile 1 bis 3; 8. Auflage, Ernst & Sohn Verlag,2017.

• Ziegler, M.: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054. Einführung mitBeispielen. Bauingenieur-Praxis. Ernst & Sohn, Berlin, 2012.

• Normen und RegelwerkeSkript zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 149

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-HOAI Grundlagen der HOAI

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-HOAI Grundlagen der HOAI(B3-HOAI Basics of the official scale of fees for services byarchitects and engineers)

B3-HOAI

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 2 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine Empfohlene VorkenntnisseBaubetriebskenntnisse

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-HOAI Grundlagen der HOAI 2 SWS 2 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 150

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-HOAI Grundlagen der HOAI

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-HOAI Grundlagen der HOAI(B3-HOAI Basics of the official scale of fees for services byarchitects and engineers)

B3-HOAI

Verantwortliche/r FakultätProf. Klaus Hager BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzWolfgang Jobst (LB) in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

30 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Prüfungsvorbereitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung:  schriftliche Prüfung; Dauer: 90 Minuten

Inhalte• Inhalte aus der HOAI• Honorarberechnungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen Grundkenntnisse der maßgeblichen HOAI erhalten und in der Lagesein einfache Honorarrechnungen selbstständig zu erstellen.Weiter werden Kenntnisse desVergaberechts hinsichtlich der Vergabe von Planungsleistungen vermittelt.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele 

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung als Powerpointpräsentationen 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 151

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-HOAI Grundlagen der HOAI

Literatur• HOAI 2013• Verschiedene HOAI-Kommentare• BKI-Baukosten• DIN 276 in der aktuellen Fassung

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 152

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung(B3-IS Structural Protection, Maintainance and Repair ofBuildings)

B3-IS

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 2 

Verpflichtende VoraussetzungenAnwesenheitspflicht, Präsentation, PrüfungEmpfohlene VorkenntnisseDieses Seminar baut auf den Vorlesungsinhalten des Grundstudiums in Baustoffkunde undBauchemie auf, vertieft und ergänzt die Inhalte

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-IS Bautenschutz und

Instandsetzung2 SWS 2 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 153

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-IS Bautenschutz und Instandsetzung(B3-IS Structural Protection, Maintainance and Repair ofBuildings)

B3-IS

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzTobias Preischl (LB) in jedem SemesterLehrformSeminarDie Erarbeitung des Stoffes erfolgt praxisnah. Durch Selbstgesteuertes Lernen und Diskussionwird eine große Wissenstiefe erreicht. Durch Gruppenarbeit und Präsentation wird die sozialeKompetenz gestärkt.

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden Seminar 30 Stunden eigenverantwortliches Lernen,

Präsentationsvorbereitungen

Studien- und PrüfungsleistungStudienbegleitender Leistungsnachweis durch Referat und schriftliche Prüfung 90-180 Minuten

InhalteAm Beginn des Semesters wird der Schwerpunkt Abdichtung eingeführt. Dann folgenLerneinheiten zur Instandsetzung:

• Einführung Dauerhaftigkeit von Stahlbeton• Risse in Stahlbetonbauten, Ursachen, Bewertung, Vermeidung und Instandsetzung

Schrägdachdeckung und Instandsetzung• Richtige Putzausführung, Putzschäden und Sanierputze Natursteininstandsetzung im Zuge

einer Exkursion zur Dombauhütte (SoSe) bzw. zur Steinernen Brücke (WiSe)

Mit Selbstgesteuertem Lernen:Abdichtung Keller mit Bahnenabdichtungen, Beschichtungen sowie als WU-Konstruktionen,Drainagenoder wechselnd Abdichtung horizontaler Flächen und Parkgaragen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• haben ausgewählte Kapitel der Instandsetzung vertieft und ein Spezialgebiet auf demGebiet der Abdichtung selbst erarbeitet und präsentiert.

• haben Basiskompetenzen zur Bauwerksabdichtung und Bauwerksinstandsetzung,verstehen die Einwirkungen durch Feuchtigkeit auf das Bauwerk,

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 154

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung

• sind fähig Abdichtungsmaßnahmen zu planen und die fachgerechte Ausführung zu leiten,kennen die wichtigsten Abdichtungsmaterialien und deren fachgerechten Einsatz.

LehrmedienSeminar, Exkursionen, Präsentationen der Studenten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 155

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung

Literatur• ZTV- ING Teil 7 Brückenbeläge• ZTV- BEL-B Teil 1 bis 3 teilweise in ZTV-ING enthalten• TP- BEL-B Technische Prüfvorschriften• TL-BEL-B Technische Lieferbedingungen• DIN 18531    Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen• DIN 18531-1: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Anforderungen, Planungs-

und  Ausführungshinweise• DIN 18531-2: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Stoffe• DIN 18531-3: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Auswahl, Ausführung und Details• DIN 18531-4: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Instandhaltung• DIN 18531-5: Balkone, Loggien und Laubengänge• DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton• DIN 18532-1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze• DIN 18532-2: Abdichtung mit einer Lage Polymerbitumen-Schweißbahn und einer Lage

Gussasphalt• DIN 18532-3: Abdichtung mit zwei Lagen Polymerbitumenbahnen• DIN 18532-4: Abdichtung mit einer Lage Kunststoff- oder Elastomerbahn• DIN 18532-5: Abdichtung mit einer Lage Polymerbitumenbahn und einer Lage Kunststoff-

oder Elastomerbahn• DIN 18532-6: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen• DIN 18533-1 Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Teil 1: Anforderungen, Planungs-

und Ausführungsgrundsätze• DIN 18533-2 Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Teil 2: Abdichtung mit

bahnenförmigen Abdichtungsstoffen• DIN 18533-3 Abdichtung von erdberührten Bauteilen – Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu

verarbeitenden Abdichtungsstoffen• DIN 18195 Abdichtung von Bauwerken - Begriffe• EOTA: ETAG 005 Leitlinie für eine europäische technische Zulassung für flüssig

aufzubringende Dachabdichtungen, 2000.• Deutsches Dachdeckerhandwerk: Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen -

Flachdachrichtlinien. Hrsg: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks undHauptverband der Deutschen Bauindustrie, 2008.

• DIBt: Bauregelliste B Teil 1• Standardleistungsbuch für das Bauwesen (StLB): Leistungsbereich 021

Dachabdichtungsarbeiten.• Lufsy – Bauwerksabdichtung, Vieweg + Teubner, 2010• Curbach, M. et al.: Parkhäuser. Betonkalender 2004.• Schild. E. et. Al.: Bauschadensverhütung im Wohnungsbau: Schwachstellen. Band I

Flachdächer, Dachterrassen, Balkone. Bauverlag Wiesbaden• Foamglas: Erfahrungen mit Foamglas an wärmegedämmten Parkdächern und

Verkehrsflächen in Neubau und Sanierung. Pittsburgh Corning Europe.• v. Busse H.-B. et. al.: Atlas Flache Dächer. Rudolf Müller Verlag, Köln.• Ernst, W.: Dachabdichtung, Dachbegrünung. Sonderband Abdichtung. Eigenverlag• Ernst, W. et. al.: Dachabdichtung, Dachbegrünung. Teil III: Grundlagen und Erkenntnisse

zur Konstruktion…IRB, Stuttgart.• Ernst, W.: Dachabdichtung, Dachbegrünung. Fehler, Band 1, IRB, Stuttgart.• Fix, W. et. al.: Der schadensfreie Hochbau, Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden,

Band 1 Rohbau. Rudolf Müller, Köln.• Deutsche Vereinigung für Beton und Bautechnik: Merkblatt Parkdecks und Tiefgaragen.• Esser, A.; Schöppel, K.: Schäden an Parkdecks mit unzureichender

rissbreitenbeschränkender Bewehrung Beton und Stahlbetonbau 9/2004, S 726-733.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 156

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-IS Bautenschutz und Instandsetzung

• Meyer, L.: Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen: Erläuterungen zumHintergrund und Darstellung wesentlicher Inhalte. Beton- und Stahlbetonbau 9/2005 S.828-832

• Haag, A.; Emig, K.-F.: Abdichtung im Gründungsbereich und auf genutzten Deckenflächen,Ernst & Sohn, 2002

• Grunau, Edvard, B.: Abdichtung von Parkdecks, Balkonen und Terrassen: Instandsetzungund Unterhaltung. Expert Verlag, 1995.

• Bayer, E.; Anselment, W.; Baumann, H.; et al.: Parkhäuser - aber richtig. Ein Leitfadenfür Bauherren, Architekten und Ingenieure. 3. Auflage, 2006, ISBN 978-3-7640-0467-5 |VBT Verlag Bau u. Technik.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 157

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO B3-iTWO

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 2 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseBaumanagement I

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB

iTWO2 SWS 2 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 158

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO B3-iTWO

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzBernhard Heilmeier (LB) in jedem SemesterLehrform

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium48 Stunden Vorlesung 12 Stunden Projektarbeit

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:Erfolgreiche Teilnahme an der PraxisübungPrüfungsleistung:Schriftliche Prüfung, Dauer: 60 Minuten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 159

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO

InhalteModul 1: Projektverwaltung und ProjektaufbauAllgemeine Grundkenntnisse im Programm iTWOSelbständige Projektanlage mittels Stamm- und VorlageprojekteModul 2: LeistungsverzeichnisSebständige Erstellung von Leistungsverzeichnissen mittels manueller Erfassung, Kopien vonTeilleistungen und einlesen von GAEB DateienGrundlegende Kenntnisse bei der Arbeit mit einem Leistungs-verzeichnis. Spezielle, Kenntnisseüber Positionsarten und ZuschlagspositionenMöglichkeiten  zum schnellen Vergleich von LeistungsverzeichnissenModul 3: MassenermittlungKenntnisse über die verschiedenen Arten von Massen, von der LV – Menge bis hin zur LE -MengeEinführung in das Abrechnungsverfahren nach REB 23003 inklusive den darin enthaltenenAbrechnungsformelnErstellung des elektornischen Datenaustausch der MassenermittlungModul 4: KalkulationKenntnisse und Anlage von Kalkulationsstammdaten wie:Kostenarten, Tarifgruppen, Mittellöhne und ArtikelEinführung in die Kalkulation von LV – Positionen mit der Ermittlung von Einzelkosten derTeilleistungErstellung und Möglichkeiten eines BGK – LVErmittlung des Angebotspreises über die EndsummeModul 5: AbrechnungGrundlegende Kenntnisse über Pauschal- und Einheitspreis-abrechnungenZusammenhang zwischen Aufmaß, Leistungsverzeichnis und Rechnung sowie der Zuordnungder RechnungsmengenMöglichkeiten der Hinterlegung von Vertragsgrundlagen wie Sicherheitseinbehalt,Gewährleistung usw. Modul 6: NachträgeVertiefter Einblick in die Arten der Nachtragserstellung Modul 7: AVAAnlage von VergabeeinheitenErstellung eines Vergabe – LeistungsverzeichnissesImport von BieterpreisenGrundsätzliche Fähigkeiten zur Anlage eines Preisspiegels ProjektarbeitEigenständige Bearbeitung zur Angebotserstellung für ein Einfamilienhaus:+ LV – Erstellung+ Mengenermittlung anhand eines Werkplans+ Kalkulation des Angebots+ Angebotserstellung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erhalten

• Grundlegende Kenntnisse über das Software Programm RIB iTWO•  Praktische Kenntnisse im Umgang mit Ausschreibungsunterlagen• Vertiefte Kenntnisse bei der Erstellung und Bearbeitung von Angebotskalkulationen• Einblicke bei der Ausschreibung und Vergabe von Nachunternehmerleistungen

Die StudierendenStand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 160

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-iTWO Planen und Bauen mit RIB iTWO

• sind in der Lage selbständig ein Projekt auf Basis eines Stammprojekts bzw. einesVorlageprojekts anzulegen

• sie lernen den Umgang und die Möglichkeiten von Projektvarianten und deren Abgrenzungzu Projektversionen kennen

• sie sind fachlich in der Lage Leistungsverzeichnisse sowohl manuell als auch durch Zugriffauf Teilleistungskataloge zu erstellen

• erlernen die Möglichkeiten innerhalb des Leistungsverzeichnisses durch Positionsarten,Zuschlagspositionen und die Verwendung von Nachlässen kennen.

• verstehen die grundlegenden Zusammenhänge der Kalkulationsstammdaten und derenAuswirkung auf die Kalkulation

• sind fähig selbständig Kalkulationsansätze zu erstellen• lernen die Möglichkeiten im Umlageverfahren durch Steuerung von AGK, WUG und die

Verwendung eines BGK – Leistungsverzeichnisses• sind fachlich in der Lage anhand einer Massenermittlung eine Abschlagsrechnung zu

erstellen• erstellen selbständig Nachtragsangebote und können diese auf verschiedene

Möglichkeiten dem Leistungsverzeichnis zuordnen.• wenden die gelernten Inhalte eigenverantwortlich am Beispiel eines Einfamilienhauses an.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Prüfungsvorbereitungskatalog, GAEB- und D11 Dateien 

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebParallele Bearbeitung am Computer

Literatur

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 161

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SB III Stahlbetonbau III

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-SB III Stahlbetonbau III(Reinforced Concrete Design III)

B3-SB III

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7. Semester  3. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltungen Stahlbetonbau I (B2-SB I) und  Stahlbetonbau II (B2-SB II)

InhalteBemessung und Konstruktion typischer Tragelemente von schlaffbewehrtenStahlbetonbauwerken im Detail:Tragwerksidealisierung: Gebäudeaussteifung,Translations- und Rotationssteifigkeit mitaussteifenden Bauteilen, Unverschieblichkeit von EinzelbauteilenMassivplatten: punktgestützte Platten, Bemessung gegen DurchstanzenDruckglieder und Stabilität: Einteilung der Druckglieder, Einfuß der Verformungen, horizontalverschiebliche und unverschiebliche Tragwerke; Modellstützenverfahren; Einzeldruckglied undRahmentragwerke; Stabilitätsnachweis am Einzelstab bei einachsiger Knickgefahr; Einzelstabbei zweiachsiger Knickgefahr; Vorschriften zur konstruktiven GestaltungWände: Definition und konstruktive Grundlagen, Bemessung von bewehrten und unbewehrtenWänden, TeilfertigwandFundamente: Baugrund und Bemessungsqwerte der Beanspruchung, unbewehrte Fundamente,bewehrte Einzelfundamente, StreifenfundamenteStabwerksmodelle: Diskontinuitätsbereiche; Einführung in die Entwicklung und Bemessung vonStabwerksmodellen; einfache Anwendungen: Konsole, ausgeklinkter Träger, KöcherfundamentStudienarbeit: Statische Berechnung eines typischen Hochbaus inklusive Bemessung derTragelemente, Nachweisführung, konstruktiver Durchbildung von Details und zeichnerischerDarstellung der Bewehrung in Plänen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden-haben erweiterte Kenntnisse über das Tragverhalten der verschiedenen Elementevon Stahlbetonbauwerken und- besitzen spezialisierten Fertigkeiten zur Bemessung,Nachweisführung und konstruktiven Durchbildung durch Biegung- und Normalkraftbeanspruchter Bauteile sowie -sind fähig zur selbständigen Behandlung besondererProblemstellungen des Stahlbetonbaues.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 162

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SB III Stahlbetonbau III

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-SB III Stahlbetonbau III 4 SWS 5 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 163

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SB III Stahlbetonbau III

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-SB III Stahlbetonbau III(Reinforced Concrete Design III)

B3-SB III

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas Maurial in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Studienarbeit

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7. Semester  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeit

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:      1 StudienarbeitPrüfungsleistung:    Kolloquium    Dauer:    30 Minuten                            (bei Rückgabe der Studienarbeit)                            Klausur          Dauer:  120 Minuten

InhalteBemessung und Konstruktion typischer Tragelemente von schlaffbewehrtenStahlbetonbauwerken im Detail:Tragwerksidealisierung: Gebäudeaussteifung,Translations- und Rotationssteifigkeit mitaussteifenden Bauteilen, Unverschieblichkeit von EinzelbauteilenMassivplatten: punktgestützte Platten, Bemessung gegen DurchstanzenDruckglieder und Stabilität: Einteilung der Druckglieder, Einfuß der Verformungen, horizontalverschiebliche und unverschiebliche Tragwerke; Modellstützenverfahren; Einzeldruckglied undRahmentragwerke; Stabilitätsnachweis am Einzelstab bei einachsiger Knickgefahr; Einzelstabbei zweiachsiger Knickgefahr; Vorschriften zur konstruktiven GestaltungWände: Definition und konstruktive Grundlagen, Bemessung von bewehrten und unbewehrtenWänden, TeilfertigwandFundamente: Baugrund und Bemessungsqwerte der Beanspruchung, unbewehrte Fundamente,bewehrte Einzelfundamente, StreifenfundamenteStabwerksmodelle: Diskontinuitätsbereiche; Einführung in die Entwicklung und Bemessung vonStabwerksmodellen; einfache Anwendungen: Konsole, ausgeklinkter Träger, KöcherfundamentStudienarbeit: Statische Berechnung eines typischen Hochbaus inklusive Bemessung derTragelemente, Nachweisführung, konstruktiver Durchbildung von Details und zeichnerischerDarstellung der Bewehrung in Plänen

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 164

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SB III Stahlbetonbau III

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben erweiterte Kenntnisse über das Tragverhalten der verschiedenen Elementevon Stahlbetonbauwerken und-besitzen spezialisierten Fertigkeiten zur Bemessung,Nachweisführung und konstruktiven Durchbildung durch Biegung- und Normalkraftbeanspruchter Bauteile sowie-sind fähig zur selbständigen Behandlung besondererProblemstellungen des Stahlbetonbaues.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, zusätzliches ständig aktualisiertes Umdruckmaterial,alte Klausuren zur Vorbereitung

LehrmedienVortragsvorlesung mit Unterstützung von Beamer, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturDIN EN 1992-1-1(Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- undSpannbetonbauwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbaumit Nationalem Anhang.Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein (Hrsg.): Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2.Band 1: Hochbau. Berlin: Ernst & Sohn 2012. Band 2: Ingenieurbau. Berlin: Ernst & Sohn 2015.DAfStb (Hrsg.): Heft 525. Erläuterungen zu DIN 1045-1. Berlin: Beuth 2003.DAfStb (Hrsg.): Heft 600. Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA(Eurocode 2). Berlin: Beuth 2012.Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K.: Eurocode 2 für Deutschland – Kommentierte Fassung.Berlin: Beuth 2012.Schlaich, J.; Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbetonbau; Beton-Kalender 2001, Teil II, Ernst &Sohn.Ständig aktualisiertes Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[1] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 165

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SP Spannbetonbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-SP Spannbetonbau(Prestressed Concrete Design)

B3-SP

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 4 

Verpflichtende VoraussetzungenModul 13 (Massivbau)Empfohlene VorkenntnisseBaustatik, Technische Mechanik, Stahlbetonbau, Spannbetonbau und Baustoffkunde

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-SP Spannbetonbau 4 SWS 4 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. Stand: 07.07.2015/Fri

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 166

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SP Spannbetonbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-SP Spannbetonbau(Prestressed Concrete Design)

B3-SP

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzChristian Gläser (LB)Stefan Hentschinski (LB)

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 4 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

60 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung:schriftliche Prüfung;                 Dauer: 90 Minuten

Inhalte• Grundlagen der Spannbetonbauweise, Arten der Vorspannung und deren Anwendung• Wirkungsweise der Vorspannung und Ermittlung der zugehörigen Schnittgrößen• sofortige Spannkraftverluste infolge Reibung und Keilschlupf, Langzeitverluste infolge

Kriechen, Schwinden und Relaxation• Tragsicherheitsnachweise, Bemessung unter Biegung und Normalkraft, Querkraft und

Torsion• Gebrauchstauglichkeitsnachweise, Bauteilspannungen, Dekompression,

Rissbreitenbegrenzung• Bewehrungsführung in Spannbetonbauteilen• Einleitung der Vorspannkräfte, Ankerelemente, Koppelfugen• Besonderheiten im Bauablauf, Segmentbauweise, Freivorbau, Taktschieben)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss des Modules grundlegende Kenntnissevon: Theoretisches Erfassung der Einwirkung aus VorspannungMaterialverhalten und VorspannartenKenntnis über Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Tragfähigkeit und imGrenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

-

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 167

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SP Spannbetonbau

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamer-/Tafelunterstützung

LiteraturDIN EN 1992-1(Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- undSpannbetonbauwerken.Bergmeister, K.; Fingerloos, F.; Wörner, J.-D. (Hrsg.): Betonkalender 2010, Schwerpunktthema:Brücken, Ernst & Sohn.DIN-Fachbericht 102 - Betonbrücken, Ausgabe 2009Rossner, Graubner, Spannbetonbauwerke, Verlag Ernst + Sohn,DAfStb (Hrsg.): DAfStb-Heft 600 - Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA(Eurocode 2)Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K.: Eurocode 2 für Deutschland – Kommentierte Fassung.Berlin: Beuth 2012.Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 168

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SR II Straßenbau II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-SR II Straßenbau II(Road Construction II)

B3-SR II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Appelt Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltungen B2-SR I

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-SR II Straßenbau II 4 SWS 5 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 169

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SR II Straßenbau II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-SR II Straßenbau II(Road Construction II)

B3-SR II

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Appelt BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Andreas Appelt in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Praktikum (Präsenz)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: anerkannte StudienarbeitPrüfungsleistung:  schriftliche Prüfung, Dauer: 90 - 180 Minuten

Inhalte• Nutzungsansprüche innerörtlicher Straßen und Lösungen für typische Entwurfssituationen• Grundlagen der Berücksichtigung der Barrierefreiheit in der Planung• Beanspruchung des Straßenoberbaus• Vermittlung von Kenntnissen zur Erfassung von Aufgabenstellungen bei der Bemessung

des Straßenoberbaus• Erlangung von Kenntnissen zur Beurteilung des Baugrundes hinsichtlich Einbaufähigkeit

und Tragfähigkeit• Vermittlung von Grundlagen zur Beurteilung der Eigenschaften von Straßenbaustoffen• Bau von Straßen mit Asphalt-, Beton- und Pflasterdecken• Grundlagen der Lärmberechnung bei Verkehrsanlage

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse:

• Grundlegende Kenntnisse in der Verkehrsplanung von innerörtlichen Straßen• Vermittlung der Grundlagen und wichtigsten Zusammenhänge des Straßenbaus

einschließlich der Bemessung der Fahrbahnkonstruktion

Fertigkeiten:

• Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisseunmittelbar auf Beispiele zu übertragen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 170

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SR II Straßenbau II

Kompetenzen:

• Die Studierenden fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten diesozialen Fähigkeiten und üben die Kontaktaufnahme zu außerschulischen Organisationen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung

Literatur• Velske/Mentlein/Eyman: Straßenbautechnik, Werner-Verlag• Hutschenreuther/Wörner: Asphalt im Straßenbau, Verlag im Bauwesen• Floss: Kommentar mit Kompendium Erd- und Felsbau, Kirschbaum-Verlag• Richtlinien, Zusätzliche Technische Vorschriften, Merkblätter, Empfehlungen, Hinweise

und Arbeitsanleitungen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen• Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 171

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SWG II Siedlungswasserwirtschaft II

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-SWG II Siedlungswasserwirtschaft II(Sanitary Engineering II)

B3-SWG II

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseLehrveranstaltungen B2-SWG I und B2-WB I

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-SWG II Siedlungswasserwirtschaft

II4 SWS 5 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 172

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SWG II Siedlungswasserwirtschaft II

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-SWG II Siedlungswasserwirtschaft II(Sanitary Engineering II)

B3-SWG II

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Andreas Ottl in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen und Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Praktikumsauswertungen

Studien- und PrüfungsleistungFreiwillige Studienleistung:   erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und anerkannterLeistungsnachweisPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung;      Dauer: 120 Minuten

InhalteVertiefter Einblick in die Systematik der öffentlichen und betrieblichen Abwasserableitung und -behandlungGrundlegende Kenntnisse in den Bereichen Abwassersammlung, Abwassertransport,Regenwasserbehandlung, Unterhalt und Betrieb der KanalisationAufbau, Zusammenwirken und Bemessung der Bestandteile einer mechanisch-biologisch-chemisch wirkenden AbwasserreinigungsanlageGrundsätzliche Fähigkeit zur Auswahl von Verfahrenskombinationen in derSiedlungswasserwirtschaftEinführung in Kanalnetzberechnungsprogramme und geografische InformationssystemeEinführung in Wassergesetzgebung und in das Abwasserabgabegesetz einschließlich derdafür relevanten Schadstoff-Parameter, deren Beurteilung und Schädlichkeitspotentiale in deraquatechnischen Umwelt.Verdeutlichung des Lehrinhalts durch Praktika und Exkursionen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erhalten 

• Grundlegende Kenntnis aller in der  Abwassersammlung und -reinigungnotwendigen Bauwerke und deren Bemessung

• Praktische Kenntnisse zum mikroskopischen Bild, zur  Schlamm- undAbwasseruntersuchung

• Kenntnis über Klärschlammbehandlung und verwertung

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 173

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-SWG II Siedlungswasserwirtschaft II

• Einblick in die Historie und Umweltrelevanz der Abwasserthematik

Die Studierenden 

• sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf kleineBeispiele zu übertragen

• erlernen die Recherchemöglichkeiten im Bereich von Normen, Regeln der Technik undFachliteratur

• sind fähig EDV-gestützte Rechenprogramme zur  hydrodynamischenKanalnetzberechnung einzusetzen.

• sind fähig Kanalnetzdimensionierungen und  Kläranlagenbemessungendurchzuführen, Bemessungsspielräume zu erkennen und diese zu nutzen

• sind fachlich in der Lage bestehende Einrichtungen  zur Abwassersammlung und –reinigung zu analysieren und zu bewerten

• fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von  Studienarbeiten die sozialenFähigkeiten und üben  durch den extern zu recherchierenden  Leistungsnachweis dieKontaktaufnahme zu außerschulischen Organisationen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebExkursionen, Praktikum

Literatur• Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA); Hennef:

Regelwerk.Karger/Cord-Landwehr/Hoffmann: Wasserversorgung, jeweils aktuelle Auflage;Vieweg/Teubner Verlag.

• Imhof: Taschenbuch der Stadtentwässerung. Oldenbourg.• Hosang/Bischof: Abwassertechnik, jeweils aktuelle Auflage; Teubner Verlag.• Baumgart, H.-C./Fischer M./Loy H.: Handbuch für umwelttechnische Berufe, Band 3

(Abwassertechnik), jeweils aktuelle Auflage; F. Hirthammer Verlag.• Vorlesungsskript zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 174

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-TUN Tunnelbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.B3-TUN Tunnelbau(B3-TUN Tunneling)

B3-TUN

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Wolff Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  3. Wahlpflicht 2 

Verpflichtende Voraussetzungenkeine Empfohlene VorkenntnisseB1-IGB Bodenmechanik und Ingenieurgeologie; (Soil mechanics and geology for civil engineers)B2-GT I Geotechnik I; (Geotechnics I)

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. B3-TUN Tunnelbau 2 SWS 2 

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 175

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-TUN Tunnelbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungB3-TUN Tunnelbau(B3-TUN Tunneling)

B3-TUN

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Wolff BauingenieurwesenLehrende/r / Dozierende/r AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Wolff nur im WintersemesterLehrformseminaristischer Unterricht mit Übungen 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]6. oder 7.  2 SWS deutsch 2 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

30 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung, Dauer: 90 Minuten

InhalteHistorisches und Vision:historische Entwicklung im Tunnelbau und bautechnische Herausforderungen der ZukunftBezeichnung und Begriffserklärung:Begriffserklärungen im Tunnel- und StollenbauPlanung:geotechnische Voruntersuchungen im Fest- u. Lockergestein, Einwirkungen aufTunnelbauwerke, Querschnittsgestaltung,Grundlagen der Statik von TunnelbauwerkenAusführung:Erläuterung der unterschiedlichen Herstellungsmethoden und der verschiedenen Bauweisen,Sicherungsmaßnahmen, Ausbau und AusrüstungUnterhaltung und Sanierung:Sanierung von Tunnelbauwerken im Hinblick auf deren Bauweise und Nutzung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• werden mit der historischen Entwicklung des Tunnelbaus, den Parallelen zum Bergbauund den zukünftigen Tunnelbau-Ambitionen vertraut gemacht;

• sind sicher im Umgang mit der im Tunnelbau spezifischen Terminologien, kennen dieunterschiedlichen Herstellmethoden (offen, bergmännisch) und verschiedenen Bauweisensowie deren Besonderheiten

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 176

Name des Studiengangs:Bachelor Bauingenieurwesen (PO: 20161)

Modulname:B3-TUN Tunnelbau

• werden mit den erforderlichen geologischen Voruntersuchungen vertraut gemacht, könnenu.a. Belastungssituationen überschläglich abschätzen und ergänzt durch die entsprechendden verkehrstechnischen Anforderungen Querschnitte zuordnen, und

• werden mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der herstellungsbedingten Sicherung,dem Ausbau und der Sanierung vertraut gemacht.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum 

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb, ggf. Exkursionen 

Literatur• Witt, K. J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch. Teile 1 bis 3; 7. Auflage, Ernst & Sohn Verlag,

2018.• Kolymbas, D., Geotechnik, 4. Auflage (2016)• Kolymbas, D., Tunnelbau u. Tunnelmechanik, (1998)• Kastner, Statik des Tunnel- u. Stollenbaues, (1962)• Maidl, Handbuch des Tunnel- u. Stollenbaus, Bd.1: Konstruktionen u. Verfahren, 3.

Auflage, (2004)• Maidl, Handbuch des Tunnel- u. Stollenbaus, Bd.2: Grundlagen u. Zusatzleistungen für

Planung u. Ausführung, 3. Auflage, (2004)• Maidl, Maschineller Tunnelbau im Schildvortrieb, 2. Auflage, (2011)• Girmscheid, Bauprozesse und Bauverfahren des Tunnelbaus, 3. Auflage, (2013)• Herzog, Elementare Tunnelbemessung, (1999), Werner Verlag• Prinz u. Strauß, Ingenieurgeologie, 5.Auflage (2011)• Genske, Ingenieurgeologie, Grundlagen und Anwendungen, 2.Auflage (2014)• Betonkalender 2005 u. 2014• Normen und Regelwerke• Skript zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen)

Stand: 10.04.2019 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 177


Recommended