Transcript
Page 1: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

1

Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

Page 2: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

2

Parameter der Realstruktur

Räumliche Verteilung der chemischen Zusammensetzung

Spannungsfreier Gitterparameter Eigenspannung erster Art Kristallitgröße Vorzugorientierung der Kristallite Typ, Dichte und Verteilung der

Strukturdefekte (Punktdefekte, Liniendefekte, 2D-Defekte, Ausscheidungen)

Page 3: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

3

Realstruktur und Gefüge dünner Schichten

Phasenzusammensetzung (Phasenanalyse) Mechanische Belastung (Eigenspannungsanalyse) Änderung der chemischen Zusammensetzung, Punktdefekte

(Bestimmung der spannungsfreien Gitterparameter) Kristallanisotropie und makroskopische Anisotropie (Analyse

der Kristallanisotropie) Vorzugsorientierung der Kristallite (Texturanalyse) Einfluss der Korngrenzen und Sunkorngrenzen auf die

physikalischen Eigenschaften der Schichten (Bestimmung der Kristallitgröße und der lokalen Gitterverzerrung – Mikrospannung)

Page 4: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

4

Anwendung der Röntgenbeugung in Dünnschichtanalytik (Zusammenfassung)

Phasenanalyse (Röntgenbeugung + Information über chemische Zusammensetzung)

Eigenspannungsanalyse (Röntgenbeugung + mechanische Methoden)

Bestimmung der Gitterparameter (Röntgenbeugung + HRTEM)

Analyse der Kristallanisotropie (Röntgenbeugung) Texturanalyse (Röntgenbeugung + Analyse der Kikuchi

Linien) Bestimmung der Kristallitgröße und der Mikrospannung (REM

+ TEM + Röntgenbeugung)

Page 5: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

5

Vergleich XRD/XRR XRD

Notwendig fürs Ausmessen der Netzebenenabstände

Untersuchung der Kristallinität der Multilagenschichten

Besser geeignet für die Untersuchung der Dicke von einzelnen Schichten, wenn die Schichten dünn sind

XRR Notwendig für Untersuchung

der Elektronendichte einzelner Schichten

Zuverlässige Information über einzelne Schichten (Untersuchung des Tiefengradienten)

Viel besser geeignet für amorphe Multilagenschichten

XRD und XRR liefern komplementäre DatenDaher ist die Kombination beider Methoden empfehlenswert

Page 6: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

6

Phasenanalyse an dünnen Schichten

Eigenspannungsanalyse und Bestimmung der spannungsfreien Gitterparameter

Bestimmung der Phasenzusammensetzung

Texturanalyse

Profilanalyse

Page 7: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

7

Realstruktur und Gefüge von dünnen Schichten

Eigenspannung 2. Art(Mikrospannung)

F F

~ F a>a0

a<a0

a=a0

Eigenspannung 1. Artmechanische Belastung

Spannungsfreier Gitterparameterchemische Zusammensetzung, Punktdefekte im Kristallgitter

Kristallitgröße

dde

Textur

Page 8: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

8

Modell einer Multilagenschicht

Makroskopische Periodizität Atomare Anordnung

SubstrateBuffer

Layer 1

Layer 2

Layer 3

Layer nCap

Beugungskontrast (Unterschied in atomaren Streufaktoren)Kristallinität der einzelnen Schichten, Vorzugsorientierung der Kristallite und Kristallitgröße

Mittlerer Netzebenenabstand und Netzebenenanzahl und ihre Verteilung

Page 9: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

9

Kristallgitterdefekte in nanokristallinen Schichten

Was ist die Ursache für große Mikrospannungen in nanokristallinen Schichten?

„Kohärenz“ der Atome in Nachbardomänen oder in Nachbarkristalliten ?

Schematische Darstellung einer Disklination

Page 10: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

10

Multilagenschichten

SubstrateBuffer

Layer 1

Layer 2

Layer 3

Layer nCap

Harte Schichten Elektronische Schichten

Laser Festkörperdetektoren Transistoren

Magnetische Schichten GMR Schichten Magnetische Sensoren Leseköpfe für Festplatten Magnetische Ventile

Optische Schichten Variabler Brechungsindex Kerr Effekt (Kerr Rotation)

Page 11: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

11

Strukturmodell für Weitwinkelbeugung

tA=NA.dA

tB=NB.dBIntralayer disorder,

d-spacing, dA

Interlayer distance, a

= tA+tBInterlayer disorder, c

d-spacing, dB

Page 12: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

12

Strukturmodell (für Röntgenreflexion im Kleinwinkelbereich)

Substrat

Buffer

Schicht 1

Schicht 2

Schicht 3

Layer n

Deckschicht (Cap)

Jede Schicht wird charakterisiert durch: Brechungsindex, bzw. Elektronendichte Schichtdicke Grenzflächenrauhigkeit, bzw.

Oberflächenrauhigkeit

Page 13: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

13

Symmetrische Beugungsgeometrie

qz

qx

qy

Koplanare Beugung Parafokussierende Geometrie Symmetrische Anordnung Feste Richtung der

Beugungsvektors

-1Å101,0,0 zyx qqq

Page 14: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

14

Symmetrische Beugungsgeometrie

Plus Arbeitet mit divergentem

Primärstahl Beugungsebene sind parallel zur

Probenoberfläche Simple Scans im reziproken Raum

(Textur)

Minus Anwendbar hauptsächlich für

polykristalline Materialien Beugungsebenen sind parallel zur

Probenoberfläche Eindringtiefe hängt vom

Beugungswinkel ab

Page 15: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

15

Röntgenbeugung unter streifendem Einfall (Glancing angle X-ray Diffraction, GAXRD)

qz

qy

qx

Koplanare Beugungsgeometrie Kleiner (und konstanter)

Primärwinkel Bewegender Detektor Variable Richtung des

Beugungsvektors

-1-1 Å41,0,Å07 zyx qqq

Page 16: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

16

Röntgenbeugung unter streifendem Einfall (Glancing angle X-ray Diffraction, GAXRD)

Plus Reduktion der Eindringtiefe beim

kleinen Einfallwinkel Die Eindringtiefe ist fast

unabhängig vom Beugungswinkel

Minus Anwendbar für polykristalline

Werkstoffe Komplexe Untersuchung des

reziproken Raumes (bes. bei einer Vorzugsorientierung)

Probleme mit Oberflächenabsorption (Abnahme der Intensität bei rauen Oberflächen)

Page 17: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

17

GAXRD – Experimentelle Anordnung Asymmetrische Beugungsgeometrie; kleiner Einfallwinkel; großer

Austrittwinkel

Seemann-Bohlin geometry Parallel beam optics

X-ray tube

Monochromator

Sample

Detector withreceiving slit

Diffractometer axis

Monochromator

Detector

Sample

X-raytube

Sollercollimator

References:H. Seemann: Ann. Physik 59 (1919) 455.H. Bohlin: Ann. Physik 61 (1920) 420.

Page 18: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

18

-Verfahren

qz

qx

qy

Nichtkoplanare Beugungsgeometrie Asymmetrische (/2) Geometrie Variable Richtung des

Beugungsvektors

-1-1 Å101,0,Å10,10 zyx qqq

Page 19: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

19

-Verfahren

Plus Messung in verschiedenen

Richtungen des Beugungsvektors (notwendig für Eigenspannungs- und Texturmessungen)

Minus Beschränkter Winkelbereich

Die Eindringtiefe hängt vom Beugungswinkel und von der Kippung der Probe ab

Page 20: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

20

-Verfahren

qz

qx

qy

Nichtkoplanare Beugungsgeometrie

/2 symmetrisch, Probe wird gekippt

Variable Richtung des Beugungsvektors

-1-1 Å101,Å100,0 zyx qqq

Page 21: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

21

-Verfahren

Plus Messung in verschiedenen

Richtungen des Beugungsvektors (notwendig für Eigenspannungs- und Texturmessungen)

Netzebenen sind erreichbar, die in koplanarer Beugungsgeometrie nicht untersucht werden können

Minus Die Eindringtiefe hängt vom

Beugungswinkel und von der Kippung der Probe ab

Der Primärstrahl muss kollimiert werden, dass die instrumentellen Aberrationen nicht zu groß sind und dass eine gute Kohärenz der Strahlung auch in der y-Richtung gewährleistet ist

Page 22: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

22

Röntgenreflexion im Kleinwinkelbereich

Monochromator

Probe

Detektor

Koplanare symmetrische Beugungsgeometrie

Kleiner Einfallwinkel, kleiner Austrittswinkel

Unveränderliche Richtung des Beugungsvektors

-1Å7.00,0,0 zyx qqqPlus Amorphe oder kristalline

Materialien (Schichten) können untersucht werden

Eine geringe Eindringtiefe – oberflächensensitive Methode

Minus Kleine Divergenz des Primärstrahles ist

wichtig

Anwendbar nur für glatte Oberflächen

Page 23: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

23

Grazing-incidence X-ray Diffraction (GIXRD)

qz

qx

qy

Nichtkoplanare Beugungsgeometrie

Beugung an den zur Probenoberfläche senkrechten Netzebenen

Messung im oberflächennahen Bereich

Gute Qualität der Oberfläche ist notwendig (die Oberfläche muss die Röntgenstrahlung reflektieren)

0,Å101,Å101 -1-1 zyx qqq

Page 24: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

24

Grazing-incidence X-ray Diffraction (GIXRD)

Plus Sehr kleine Eindringtiefe

(Oberflächenbeugung), einstellbar durch den Primärwinkel

Die Eindringtiefe ist konstant Strukturanalyse an polykristallinen

und epitaktischen Schichten

Minus Zugänglich sind nur die Netzebenen (hk0) Anwendbar für Proben mit kleiner

Oberflächenrauhigkeit (Messung in der Nähe der totalen Reflexion)

Notwendig ist eine gute Kohärenz in der horizontalen sowie vertikalen Richtung (Synchrotronstrahlung)

Page 25: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

25

PhasenanalyseChemische Zusammensetzung: GDOES, ESMA mit EDX und/oder WDX, XPS, …

Beugungslinien: Position, Intensität, Breite, Form

Datenbank: z.B. PDF von ICDD

Phasenzusammensetzung:

WC + TaC … Substrat

TiN … Schicht (Probe 1)

AlN + TiN … Schicht (Probe 2)

Page 26: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

26

Phasenanalyse an nanokristallinen Schichten

Änderung der Intensität Vorzugsorientierung Dicke der Schicht

Änderung der Position Chemische

Zusammensetzung Eigenspannung 1.Art Strukturdefekte

Beispiel: TiAlN Schicht auf WC Substrat, GAXRD bei = 3°Mögliche Phasen: TiN (Fm3m), Ti1-xAlxN (Fm3m), AlN (P63mc, Fm3m)

Profilanalyse Position Intensität Breite Form

Page 27: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

27

Eigenspannungsanalyse

sin2

0 1

||

0

2

ns

Zweiachsige Eigenspannung in dünnen Schichten

22212

211

22112

0

0

332313

sin2sincos

sin1

0

EEddd

Zylindrisch symmetrische Eigenspannung

EEddd 2sin1

0;

2

0

0

122211

d0 = ??? Datenbank (?)

Problem: Einfluss der chemischen Zusammensetzung und der Dichte der Punktdefekte auf den (die) Gitterparameter

Page 28: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

28

Eigenspannungsanalyse

sin2

0 1

a

a

a ||

a0

2

ns

12sin1 2

0 E

aa

a0 (d0) und können bestimmt werden, wenn und E bekannt sind

12sin1

2sin1

20

2

0

0

Edd

EEddd

Kubische dünne Schichten

Spannungsfreier Netzebenenabstand

Messung an einer Familie der Netzebenen

Messung an verschiedenen Netzebenen

2/-Scan

GAXRD

Page 29: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

29

Eigenspannungsanalyse

22212

211

2313

33221133

233

0

0

3

sin2sincos

2sinsincos1

1

sin1

:0

E

EE

Eddd

i

Scherspannungen

Abweichung von der linearen Abhängigkeit a vs. sin2

Beispiel: CVD TiN Schicht, GAXRD bei =3°

Page 30: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

30

Texturanalyse mit RöntgenstrahlungSymmetrische 2/-Messung

Bestimmung der Texturrichtung und Abschätzung des Texturgrades mittels Harris-Texturindexes

Voraussetzung: zylindrisch symmetrische Fasertextur

ii

ii

ii hklhklN

i

hklhkl

hklhkl

i IIII

N

IIT randomcalc

1calcmeas

calcmeas ;1

23

1

22

122sincos1

GGGGP hk

hkhk

2122 exp1 hkhk GGGP Gauss:

March-Dollas:PVD Ti1-xAlxN Schichten, GAXRD bei = 3°

Page 31: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

31

Texturanalyse mit Röntgenstrahlung

-30 -20 -10 0 10 20 30

0

10

20

30

40

50

(220) (311)

Inte

gral

inte

nsity

(a.u

.)

Sample inclination (deg)

-Verfahren

Bestimmung der Breite der Gauss-Verteilung der Kristallite um die Vorzugsrichtung

2 = konstant

2122 exp1 GGGI

Gauss

qz

qx

qy

-Scan

Page 32: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

32

Texturanalyse mit Röntgenstrahlung

111

222

333

220311

331

422

420

5-11

511

2/-Verfahren – q-Scan (reciprocal space mapping)

Textur + Eigenspannungsanalyse

PVD UN, GAXRD bei = 3°

Messung bei qy = 0

2/-Scan

Page 33: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

33

Analyse der Linienverbreiterung

-0.9 -0.6 -0.3 0.0 0.3 0.6 0.9

0

20

40

60

80

100

Inte

nsity

(a.u

.)

Diffraction angle ( B)

0 10 20 300

5

10

15

20

Four

ier c

oeffi

cien

t (A

n)

Number of the Fourier coefficient

-1.5 -1.0 -0.5 0.0 0.5 1.0 1.5

0

100

200

300

400

Inte

nsity

(a.u

.)

Diffraction angle ( B)

0 10 20 30 40

0

5

10

15

20

25

30

35

Four

ier c

oeffi

cien

t (A

n)

Number of the Fourier coefficient

Warren-Averbach-Methode

22

222

ln

2exp

nX

mnA

XhAA

n

sn

nsnn

Fourier Koeffizienten:

Kleines n:

Kleine Gitterverzerrung:

Wichtig: Qualität der Messdaten. Notwendig: Entfaltung der gemessenen Profile

Kristallitgröße Mikrospannung

Page 34: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

34

Analyse der Linienverbreiterung… in nanokristallinen dünnen Schichten Schwache Beugungslinien im

2/-Scan Probleme mit der Qualität der Daten

GAXRD Netzebenen mit unterschiedlichen (hkℓ) haben unterschiedliche makroskopische Richtung

Breite Linien, niedrige Intensität Bestimmung der Linienform ist nicht zuverlässig

Williamson-Hall

Scherrer Formel

Page 35: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

35

Analyse der LinienverbreiterungWilliamson-Hall-Abhängigkeit

nnn e

D

sin41

0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.05

10

15

20

25

30

Line

bro

aden

ing

(10-3

Å-1)

sin 1/D

e

Kristallitgröße Mikrospannung

PVD UN Schicht, GAXRD bei =3°

D < 0

Cauchy: n = 1Gauss: n = 2

PVD TiAlN Schichten, GAXRD bei =3°

Page 36: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

36

Analyse der LinienverbreiterungEinfluss der Kristallitform auf die Orientierungsabhängigkeit der

Linienverbreiterung

Kugelförmige Kristallite – gleicher Durchmesser in allen makroskopischen Richtungen

Kristallitgröße = (Anzahl der kohärenten Atome entlang q) (Netzebenenabstand entlang q)

Stängelförmige Kristallite – die Kristallitgröße hängt stark von der makroskopischen Richtung ab.

Wenn zusätzlich eine Fasertextur vorhanden ist:

cos,

sinmin zx DD

D

Page 37: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

37

Analyse der realen Struktur

Realstrukturparameter Kleine Kristallitgröße Große Makrospannung Fast keine Textur Oft große Mikrospannung

… in nanokristallinen dünnen Schichten

a = 4.190 Å, = -6 GPaD = 10 nm, e = 11.3×10-3

Page 38: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

38

Obligatorische Untersuchungsmethoden

Nicht destruktive Untersuchungsmethode

Keine spezielle Probenpräparation ist erforderlich

Information über die Dicke, Elektronendichte und atomare Anordnung einzelner Schichten und über die Morphologie der Grenzflächen

Beobachtungen im reziproken Raum (komplizierte Auswertung)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10100

102

104

106

10810203050100

d-spacing (Å)

Inte

nsity

(a.

u.)

Scattering angle (o2)

20 25 30 35 40 45 50 55 60101

102

103

Inte

nsity

(a.

u.)

D iffraction angle (o2)

4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5

d-spacing (Å)

Röntgenbeugung und Röntgenstreuung (XRD, XRR)

Page 39: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

39

Weitwinkelbeugung – experimentelle Anordnung Koplanare Beugungsgeometrie

Symmetrischer Modus Divergenter Primärstrahl Einfache Scans im reziproken Raum (der

Beugungsvektor ist senkrecht zur Probenoberfläche)

Diffraktierende Beugungsebenen sind parallel zur Probenoberfläche

1-

2

2

Å101,0,0

sinsincoscos

zyx

ioz

iox

qqq

qq

qx

qz

Page 40: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

40

Weitwinkelbeugung – Interpretation des Beugungsbildes

30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 500

5

10

15

20

25

30

35

dBdA

+2

+1-4

-3-2

-1d 0

Inte

nsity

(a.

u.)

Diffraction angle (o2)

n

dn 1sin2

Lagen der Beugungsmaxima

BABA

BBAA

NNNNdNdNd

BBAA dNdN

Makroskopische Periodizität (des wiederholten Motivs)

Mittlerer Netzebenenabstand

Fe/Au (3.24nm/1.41nm) 12Fe: 16 0.20268 nm, Au: 6 0.2355 nm

Page 41: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

41

Berechnung der diffraktierten Intensität

toptop

M

LDLCLCLBLBLALALL

M

LCLBLBLALALBLALALALLbuffSL

nnnSLSLSL

FiqxFatatatiqiqx

FatatiqFatiqFiqxFF

iqxFFFFI

)exp(expexp

expexpexp

exp,

1

1

*

2

2

2exp

21)(

caa

caP LL

Gaußförmige Verteilung der Abstände zwischen den nächsten Schichten

E.E. Fullerton, I.K. Schuller, H. Vanderstraeten, and Y. Bruynserade, Phys. Rev. B 45(16) (1992) 9292.

Fnxn

Fn+1xn+1

Kinematische Beugungstheorie

Page 42: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

42

4exp

1exp1expexpexpexp

,0,0

22

12

2

0

q

iqddiqNfddddiqPiqndfF

dndr

L

LLn

N

nLnL

L

L

Strukturfaktor einzelner Schichten in der Multilagenschicht

LN

LL rqifF exp

1exp

1expexp,0,01

L

LLn

N

nLnLL iqd

diqNfiqndfFndrL

Amplitude der Streustrahlung (kinematisch)

Ideal georderte Struktur:

Zufällige atomare Verschiebung:

Page 43: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

43

Strukturfaktor einzelner Schichten in der Multilagenschicht

4

;1exp

1exp4

exp

expexpexp

,0,0

22

1

22

12

2

0

qiqdNfqiqdnf

ddddniqPiqndfF

dnndr

LL

n

N

nLn

N

nLnL

L

L

L

Korrelierte Atompositionen:

… Breite der Gaußschen Verteilung für atomare Verschiebungen (charakterisiert die Kristallinität der Schichten)

dL … mittlerer Netzebenenabstand innerhalb der Schicht L

Page 44: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

44

Experimentelle Anordnung

Röntgenquelle (Drehanode)

Ge (111)

Divergenzblende80 m

Probe

Channel-cut Analysator4Si (111)

Scatter slit

Detektor MessbedingungenEine Serie von -scans• bei /2 = 1700”• bei verschiedener “in-plane” Rotation der Probe

Hochauflösende Röntgenbeugung

Kinematische Beugungstheorie

Page 45: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

45

1)(2

1 21

20 fifNrn atBrechungsindex für

Röntgenstrahlungr0 = e2/40mec2 Klassischer Radius des Elektrons

Optische Theorie der Röntgenreflexion

BrB

ArA nn coscos Snell Gesetz

MMn coscos Snell Gesetz (Vakuum/Werkstoff)

1nBrechungsindex des Vakuums

)()(2

12

1

cos

21

202

21

20

2fifNrfifNrn

n

atcatMc

Mc

Kritischer Winkel

Page 46: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

46

Externe Totalreflexion

Vakuum: n = 1

Gold: = 4.640910-5

= -4.5823 10-6

n = 0.99995 - 4.58 10-6 i

112

1

21

211

0

2

2

in

fiffrn

rn

ee

e

Brechungsindex für Röntgenstrahlung

c

Page 47: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

47

Eindringtiefe im Kleinwinkelbereich (optische Theorie)

2;2222

10:

2222exp0

22;221

221cos

exp0

exp0

exp0

1

222

222

1

22

22

222

21222

212

22*2222

222

1,22

12

222,1

2,2

22

2,2

222

2,1

22,1

22

21

22

22

2,2

2,2

2,21,2222

1,11,1111

1,11,1111

kiik

izeEIx

izikizikEzEzEI

ikkkikkkk

ikknknkkk

zkxktiEzE

zkxktiEzE

zkxktiEzE

e

zxxz

xxzx

zx

zxRR

zx

Amplitude des elektromagnetischen Feldes (planare Welle)

Page 48: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

48

Optische Theorie der Röntgenreflexion

BrB

ArA

BrB

ArA

AB nnnnr

sinsinsinsin

BrA

ArB

BrA

ArB

AB nnnnr

sinsinsinsin

//

BrB

ArA

ArA

AB nnnt

sinsinsin2

BrA

ArB

ArB

AB nnnt

sinsinsin2

//

Fresnel Reflektionskoeffizienten

Fresnel Transmissionskoeffizienten

BrB

ArA nn coscos Snell Gesetz

Alle Winkel werden auf den Vakuumwinkel bezogen

Page 49: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

49

Röntgenreflexion (im Kleinwinkelbereich)

12

3

224

1

12222

1

22221

1

11,

21,

,11,

,11,41,1

1

22

11

1111111

11

1111

cos;coscos

coscos

;1

2exp

coscoscossin

jjjj

jj

jj

jj

jj

jjjj

j

Rj

jjjjjjj

jjjjjjj

jjj

jjjjjj

jRjjjjj

Rjjjj

Rjjjj

Rjjjj

nqqqqq

nn

nn

ffff

r

EE

aRrR

rRaR

tfika

nnnf

kfEaEakfEaEa

EaEaEaEa

Verallgemeinerter Beugungsvektor

L.G. Parratt: Physical Review 95 (1954) 359-369.

Rekursive Berechnung der Reflektivität

Page 50: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

50

Röntgenreflexion (im Kleinwinkelbereich)

221

22

221

22

11

11

coscos

coscos

sinsinsinsin

jj

jj

jjjj

jjjjj

nn

nn

nnnn

rFresnel Reflektionskoeffizient:

22 cossincoscos jjjjjV nnnnSnell Gesetz:

1

1224 cos

jj

jjjjj qq

qqrnq

Beugungsvektor:

2exp 21

1

1jjj

jj

jjj qq

qqqq

r

Interface Rauhigkeit (Debye-Waller Faktor):

2exp jjjj atiq

Phasenverschiebung:0;

11

N

jjj

jjjj A

rArA

A

Amplituden:

20

*00 AAAI Reflektierte Intensität:

Page 51: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

51

Beugungsvektor

22 cos2

sin2

jj

io

nq

kkq

22

222

cossin

cos1cos1sin

coscos

jjj

jj

jj

jj

nn

nn

nSnell Gesetz

BA

BABrB

ArA

BrB

ArA

AB qqqq

nnnnr

sinsinsinsin

BA

ABrB

ArA

ArA

AB qqq

nnnt

2sinsin

sin2

Fresnel Koeffizienten

Page 52: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

52

111

1,12

1

,11,12

11,,1

,112

11

211,1,

jjjj

jjjjjjjjjj

jjjjjjjjjjj rAf

ttAfrt

rAfAftrA

Rekursive Formel

rAB = -rBA tAB.tBA + rAB.rAB = 1

11,12

1

1,12

1

jjjj

jjjjj rAf

rAfA

)(2//

0

2

021

0 AA R

Reflexionsvermögen

Intensität der Röntgenreflexion

Page 53: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

53

Kleinwinkelstreuung – experimentelle Anordnung

Monochromator

Probe

Detektor

Analysator Blende

Im reflektierten Strahl

Koplanare Beugungsgeometrie Kleiner Einfallwinkel, kleiner

Austrittwinkel Beugungsvektor ist senkrecht zur

Probenoberfläche Anwendbar für amorphe oder

kristalline Werkstoffe Anwendbar nur für glatte Oberflächen Geringe Eindringtiefe – Untersuchung

der Oberfläche Eine kleine Divergenz des

Primärstrahles ist notwendig-1Å7.00,0,0 zyx qqq

Page 54: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

54

Interpretation der Röntgenreflexionskurven

0 2 4 6 8 1010 -6

10 -5

10 -4

10 -3

10 -2

10 -1

100

Ref

lect

ivity

Glancing angle (o2)

Eine dicke Au-Schicht: Externe Totalreflexion

Elektronendichte der obersten Schicht

Schnelle Abnahme der reflektierten IntensitätOberflächenrauhigkeit

fiffr

rn

ee

e

0

2

2

21

21

2exp 224 qqI

Page 55: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

55

Interpretation der Röntgenreflexionskurven

0 2 4 6 8 1010 -7

10 -6

10 -5

10 -4

10 -3

10 -2

10 -1

100

Ref

lect

ivity

Glancing angle (o2)

30 nm Gold auf Silizium: Externe Totalreflexion Abnahme der reflektierten Intensität Kiessigsche Oszillationen (fringes)

Die Periodizität der Oszillationen ergibt die Dicke der gesamten Multilagenschicht

mm nnt

mnt

nq

mqt

221

22

22

224

coscos2

cos2

cos

2

Page 56: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

56

Interpretation der Röntgenreflexionskurven

0 2 4 6 8 1010 -7

10 -6

10 -5

10 -4

10 -3

10 -2

10 -1

100

Ref

lect

ivity

Glancing angle (o2)

Al/Au (4 nm/2 nm)10: Externe Totalreflexion Kiessigsche Oszillationen (fringes) Braggsche Intensitätsmaxima

entsprechen der Dicke des periodischen Motivs

mn

mq

22 cos2

2

Page 57: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

57

Simulation der Reflexionskurven

0 2 4 6 8 1010 -8

10 -6

10 -4

10 -2

100

102

104

106

108

Au/Al, 10x, tA+tB=7.5nm

t(A)/t(B)=1/1

t(A)/t(B)=1/2

t(A)/t(B)=1/3

t(A)/t(B)=1/4

Ref

lect

ivity

Glancing angle (o2)

Al/Au (tA/tB)10:

Konstante Grenzflächenrauhigkeit, = 0.35 nm

Unterschiedliches Verhältnis der Dicken einzelner Schichten (tA/tB)

Änderung der reflektierten Intensität

Auslöschen des n(tB/tA+1)-ten Braggschen Maximums

Vergleich mit der kinematischen Beugungstheorie an Kristallen (bei tA/tB = 1):

Multilagenschichten: Auslöschen der geraden Maxima

Kristalle: Auslöschen der ungeraden Maxima

Grund: Phasenverschiebung um 90°

Page 58: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

58

Simulation der Reflexionskurven

0 2 4 6 8 1010 -8

10 -6

10 -4

10 -2

100

102 Au/Al (2.5nm/5nm)x10

Au/Al (5nm/2.5nm)x10

Ref

lect

ivity

Glancing angle (o2)

Au/Al (2.5nm/5nm)x10 und Au/Al (2.5nm/5nm)x10

Konstante Grenzflächenrauhigkeit, = 0.35 nm

Änderung der reflektierten Intensität zwischen den Braggschen Maxima

Verschiebung der Braggschen Maxima in der Nähe der Kante der Totalreflexion

Problem bei der Auswertung der Reflexionskurven von realen Multilagenschichten: Korrelation der Dicke der Einzelschichten mit der Grenzflächenrauhigkeit

Page 59: 1 Parameter der (idealen) Kristallstruktur Chemische Zusammensetzung Raumgruppe Gitterparameter Bruchkoordinaten Okkupationszahlen

59

Kombination von Kleinwinkelstreuung und Weitwinkelbeugung

0 2 4 6100

101

102

103

104

105

106

Inte

nsity

(a.

u.)

Glancing angle (o2)

30 40 50

0

200

400

600

800

1000

Diffraction angle (o2)

LAR HAR

t (Fe)[nm] (1.8±0.1) (1.4±0.1)

t (Au)[nm] (2.0±0.1) (2.3±0.1)

[nm] 3.8 3.7

(Fe) [nm] 0.6 0.2

(Au) [nm] 0.9 0.3

(Fe) (1.2±0.2)

(Au) (1.06±0.09)

d (Fe) [nm] 0.2027

d (Au) [nm] 0.2355

12 Fe/Au


Recommended