Click here to load reader
View
215
Download
0
Embed Size (px)
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen in einer experimentellen
Analogstudie.
Roxanne Sopp, Alexandra Heike Brckner, & Tanja MichaelKlinische Psychologie und Psychotherapie, Universitt des Saarlandes, Deutschland
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
PTBS und Schlaf Ein- und Durchschlafstrungen stellen ein hufiges Begleitsymptom der
PTBS dar (70- 91%) Maher, 2006, Curr Psychiatry Rep
Neuere Befunde legen nahe, dass der gestrte Schlaf mehr als einsekundres Symptom des Hyperarousals ist
Prmorbide Schlafstrungen sind ein Risikofaktor in der Entwicklung derSymptomatik Babson & Feldner, 2010, J Anxiety Disord
Prmorbide Schlafstrungen sind ein negativer Prdiktor desBehandlungserfolg Marcks et al., 2010, Psychiatry Res
Sind spezifische Prozesse whrend des Schlafs kausal an derSymptomentwicklung beteiligt?
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Schlaf und GedchtnisEpisodisches Gedchtnis
Prozesse der Systemkonsolidierung im Tiefschlaf Diekelmann & Born, 2010, Nat Neurosci
Emotionales episodisches Gedchtnis
Konsolidierung emotionale Gedchtnis-inhalte im REM-Schlaf van der Helm & Walker, 2009, Psychol Bulletin; Sopp et al., 2017, Cog Affect Behav Neurosci
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Schlaf und GedchtnisEmotionales episodisches Gedchtnis
Konsolidierung emotionale Gedchtnis-inhalte im REM-Schlaf van der Helm & Walker, 2009, Psychol Bulletin; Sopp et al., 2017, Cog Affect Behav Neurosci
Emotionale Reaktivitt
Subjektive und physiologische Reaktionen auf emotionale Reize nehmen ber den Schlaf ab Talamini et al., 2013, PLoS One; Pace-Schott et al., 2011, Neurobiol Learn Mem
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Vernderungen der Schlafphysiologie bei PTBS PTBS-Patienten weisen eine reduzierte Tiefschlafdauer auf Kobayashi,
Boarts, & Delahanty, 2007, Psychophysiology
PTBS-Patienten weisen Fragmentierungen des REM-Schlafs auf Mellman et al., 2002, Am J Psychiatry; Mellman, Pigeon, Nowell, & Nolan, 2007, J Trauma Stress; Stocker et al., 2016, J Clin Sleep Med
REM-Schlaf Fragmentierung knnte mit Beeintrchtigung emotionaler Gedchtnisprozesse und einer erhhten emotionalen Reaktivitt
einhergehen Spoormaker, 2018, Sleep and Combat-Related Post Traumatic Stress Disorder
Reduzierte frontale Theta-Aktivitt im REM Schlaf bei PTBS-Patienten Cowdin et al., 2014, Exp Brain Res
Sind schlafabhngige Prozesse an der PTBS-Entwicklung (insb. im
Hinblick auf intrusives Wiedererleben) beteiligt?
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Traumafilm-Paradigma
Prospektives experimentelles Paradigma zur Untersuchunganaloger Prozesse in der PTBS-Entstehung Holmes & Bourne,2008, Acta Psychol; Nixon et al., 2009, Behav Ther
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Gesunde Probanden werden mit aversiven
Filmausschnitten konfrontiert
Film lst analoge Symptome des intrusiven
Wiedererlebens aus
Streb et al., 2015, J Affect Dis; Holz et al., 2016, J Exp Psychopathol
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Schlaf und Traumafilm-Paradigma
Akute Schlafdeprivation nach einem Analogtrauma ist mitreduziertem intrusivem Wiedererleben und einergeringeren Symptombelastung assoziiert Porcheret et al., 2015,Sleep
ber die Zeit hinweg zeigt sich jedoch ein frderlicherEinfluss des Schlafs (unmittelbar nach einem Analogtrauma)auf die Hufigkeit und Belastung durch intrusiveWiedererlebenssymptome Kleim et al., 2016, Sleep
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Fragestellungen
1. Vernderungen des Schlafs nach Konfrontation mit dem
Traumafilm (Vergleich: Kontrollgruppe mit neutralem Film)
2. Assoziationen zwischen REM-Schlafphysiologie und der
nachfolgenden analogen PTBS-Symptome
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Studiendesign
Film prsentation
20:00 20:15 Uhr
Nachtschlaf
22:00 6:30 Uhr
Erhebung analoger
Symptome
Tag 1 bis Tag 4
Polysomnographie
STAI-S + physiologische
Reaktion
IES-R Intrusions hufigkeit + -belastung
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Aversive Filmausschnitte
N= 16
Neutrale Filmausschnitte
N= 14
Film prsentation
Studiendesign
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Studiendesign
Film prsentation
20:00 20:15 Uhr
Nachtschlaf
22:00 6:30 Uhr
Erhebung analoger
Symptome
Tag 1 bis Tag 4
Polysomnographie
STAI-S + physiologische
Reaktion
IES-R
Intrusions hufigkeit + -belastung
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Polysomographie
Polysomnographierfassung ber 8,5 Stunden Schlafstadiendauer (in Minuten): Wachliegezeit (nach dem Einschlafen) Gesamtschlafdauer REM-Schlafdauer
Schlafstadienspezifische Parameter Frontale Theta-Aktivitt im REM-Schlaf (F3 und F4) van der
Helm & Walker, 2009, Psychol Bulletin
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Studiendesign
Film prsentation
20:00 20:15 Uhr
Nachtschlaf
22:00 6:30 Uhr
Erhebung analoger
Symptome
Tag 1 bis Tag 4
Polysomnographie
STAI-S+ Physiologische
Reaktionen
IES-R Intrusions hufigkeit + -belastung
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Erhebung analoger Symptome
Intrusionstagebuch Intrusionshufigkeit Belastung
Impact of Event Scale - Revised Maercker & Schtzwohl,1998, Diagnostica Intrusives Wiedererleben Hyperarousal Vermeidung
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Stichprobe
30 Probanden; Altersrange: 18 26
Traumafilm: 16 Probanden Alter: M = 21.69; SD = 0.57 8, 8
Neutraler film: 14 Probanden Alter: M = 22.14; SD = 0.65 8, 6
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Manipulationscheck Traumafilm: STAI-S
20
25
30
35
40
45
50
55
Pre Post
STAI
-S S
umm
enw
ert
Trauma Film
Neutraler Film
Signifikante Zeit*Gruppe Interaktion
F(1,28)= 29.34, p < .001
*
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Fragestellungen
1. Vernderungen des Schlafs nach Konfrontation mit dem
Traumafilm (Vergleich: Kontrollgruppe mit neutralem Film)
2. Assoziationen zwischen REM-Schlafphysiologie und der
nachfolgenden analogen PTBS-Symptome
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Schlafphysiologie nach Traumafilm
450
455
460
465
470
475
480
485
490
495
Traumafilm Neutraler Film
Min
uten
Gesamtschlafdauer*
02468
101214161820
Traumafilm Neutraler Film
Min
uten
Wachliegezeit
*
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Schlafphysiologie nach Traumafilm
450
455
460
465
470
475
480
485
490
495
Traumafilm Neutraler Film
Min
uten
Gesamtschlafdauer*
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
0102030405060708090
100
Traumafilm Neutraler Film
Min
uten
REM-Schlafdauern.s.
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Korrelationen zwischen State ngstlichkeit und REM Schlafdauer
-238
131823283338
50 70 90 110 130
Anst
ieg
STAI
-S (p
re-p
ost)
REM-Schlafdauer
Korrelation zwischen subjektiver Belastung (STAI-S) und REM-Schlafdauer
r = -.51*Ohne Extremwert: r = -.53*
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Fragestellungen
1. Vernderungen des Schlafs nach Konfrontation mit dem
Traumafilm (Vergleich: Kontrollgruppe mit neutralem Film)
2. Assoziationen zwischen REM-Schlafphysiologie und der
nachfolgenden analogen PTBS-Symptome
Symposium Klinische Psychologie 2018 Landau
Zusammenhnge zwischen Schlafphysiologie und Belastungssymptomen
Korrelationen zwischen Intrusionen und REM-Schlaf
405060708090
100110120130140