14
Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 1 von 14 Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum Unterer Respirationstrakt o Ab Larynx einschließlich abwärts o Genauer: Stimmritze Luftleitende Atemwege o Mundhöhle bis kleinste Bronchioli o Anatomischer Totraum: 2 ml/ kg KG o Funktioneller Totraum: Belüftete, aber nicht durchblutete Alveolen Gasaustauschendes Gewebe o Bronchioli respiratorii o Ductus alveolaris o Alveolen

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 1 von 14

Anatomische und physiologische Grundlagen: Oberer Respirationstrakt

o Nase o Nasennebenhöhlen o Rachenraum

Unterer Respirationstrakt

o Ab Larynx einschließlich abwärts o Genauer: Stimmritze

Luftleitende Atemwege

o Mundhöhle bis kleinste Bronchioli o Anatomischer Totraum: 2 ml/ kg KG o Funktioneller Totraum: Belüftete, aber nicht durchblutete Alveolen

Gasaustauschendes Gewebe

o Bronchioli respiratorii o Ductus alveolaris o Alveolen

Page 2: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 2 von 14

Nasennebenhöhlen o Stehen mit der Nasenhöhle in Verbindung o Funktion

� Resonanzraum (Sprache, Phonation) � Spart Gewicht ein

Pharynx

o Muskelschlauch von der Schädelbasis bis zur Speiseröhre o Kreuzung der Luft-/ Speisewege

� Ventral: Luftwege (Larynx, Trachea) � Dorsal: Oesophagus � Epiglottis als „Weiche“

� Verschließt die Luftröhre

Page 3: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 3 von 14

Einteilung o Nasopharynx o Oropharynx o Laryngopharynx

Page 4: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 4 von 14

Larynx o Funktionen

� Stimmbildung � Verschluss der unteren Luftwege bei Bedarf (Nahrungsaufnahme)

o Bau � Schildknorpel � Ringknorpel

� Stellknorpel � Stimmbänder

� Stimmritze � Stimmfalten/ Taschenfalten

Page 5: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 5 von 14

Tachea o Ca. 11cm lang o Ca. 11-13 mm Ø o Ca. 20 „C“-förmige Knorpelspangen

� Verbunden durch glatte Muskulatur � Halten Lumen offen

o Liegt vor der Speiseröhre o Am Ende der Trachea: Bifurkation (=„Carina“)

Bronchien

o Merkmale/ Aufbau: � Ebenfalls Knorpelspangen und respiratorisches Epithel � Teilung in zwei Hauptbronchien � Teilung in Lappenbronchien

o Lappenbronchien: � 3 rechts, 2 links � Teilen sich in Segmentbronchien

o Segmentbronchien: � 10 rechts, 9 links

o „Bronchialbaum“ � Ca. 23 Aufteilungen

Page 6: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 6 von 14

Alveolen o Traubenförmig, dicht gepackt um Alveolargänge o Blut-Luft-Schranke o Gasaustausch

� O2 Aufnahme � CO2 Abgabe

o Innere Atmung � „Gasaustausch von Blutkörperchen zu Gewebe“

o Äußere Atmung � „Gasaustausch zwischen Blut und Alveole“

o Zellatmung � „Reaktion von Sauerstoff, Wasserstoff und Elektronen in der Atmungskette unter

Energiegewinn (ATP), Kohlendioxid- und Wasserentstehung.“

Surfactant

o Surface active agent o Oberflächenfaktor/ Antiatelektasefaktor o Setzt Oberflächenspannung an der Innenseite des Alveolarepithels (Luft/Wassergrenze) herab

� Verhindert so den Alveolarkollaps o Besteht aus einer Schicht Phospholipiden

Page 7: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 7 von 14

Lunge o Linker Flügel: 2 Lappen, 9 Segmente o Rechter Flügel: 3 Lappen, 10 Segmente o Lungenwurzel (-hilus)

� Medial gelegen � Ein-/ Austritt von Hauptbronchien, Lungen-/ Lymphgefäße und Nervenfasern

Eigenversorgung der Lunge

o 2-5% Shuntvolumen physiologisch o Arteriell-venöse Eigenversorgung

� V.a. aus Ästen der Aorta � Gehen Verbindungen (Anastomosen) mit Lungenarterie ein („Shunt“)

o Lungenkreislauf � Rechter Ventrikel � Lungenarterien und ihre Aufzweigungen � Kapillarbett der Alveole

(Gasaustausch) � Lungenvenolen � 4 Lungenvenen � linker Vorhof

Page 8: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 8 von 14

Pleura o Lungenfell (Pleura visceralis):

� Linke Lunge � Rechte Lunge

o Rippenfell (Pleura parietalis): � Brustwand � Zwerchfell � Mediastinum

o Beide: Pleura („Brustfell“) � Nur Rippenfell sensibel versorgt � Umschlag am Lungenhilus

� Pleuraspalt

Page 9: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 9 von 14

Atemmechanik o Hauptsächliche Atemarbeit bei der Inspiration:

� Mm. scaleni (in Ruhe) � Mm. intercostales externi � Diaphragma

� Innerviert vom N. phrenicus

Page 10: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 10 von 14

Teilfunktionen der Lunge o Ventilation

� „Belüftung der am Gasaustausch teilnehmenden Strukturen.“ o Perfusion

� „Adäquate Durchblutung des Kapillarbetts der Alveole.“ o Diffusion

� „Gasaustausch entlang eines Partialdruckgradienten zwischen Erythrozyten/ Blutplasma und dem Alveolarraum über die Blut-Luft-Schranke hinweg.“

Page 11: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 11 von 14

Pathophysiologie Internistisch lassen sich sämtliche Atemstörungen in vier verschiedene Gruppen einteilen.

Ventilationsstörungen

o Obstruktiv � „Verengung/ -legung der Atemwege“

o Restriktiv � „Verminderte Ausdehnungsfähigkeit des Lungen-Thorax-Zwerchfell-Systems“

Atemstörungen

Ventilations- störung

Restriktive Störung

Expiratorische Störung

Inspiratorische Störung

Obstruktive Störung

Diffusions- störungen

Perfusions- störungen

Regulations- störungen

Page 12: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 12 von 14

Fremdkörperaspiration o Definition

� „Ansaugen fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe durch die Wirkung negativen Drucks.“

� Inspiratorisch obstruktive Ventilationsstörung o Der Fremdkörper …

� ... bleibt entweder supraglottisch oder infraglottisch stecken (KIND!) � ... gelangt häufig in rechts-basale Lungenabschnitte � ... führt zur (teilweisen) Verlegung der Atemwege

o Spezielle Maßnahmen � Gewissenhafte Auskultation � Digitale Ausräumung � Anwendung der Magill-Zange (evtl. unter laryngoskopischer Sicht) � Ansprechbar � Schläge zwischen Schulterblätter

� Ultima ratio: Heimlich-Handgriff � Evtl. Thoraxkompressionen durchführen

� Intubation durch RettAss in Notkompetenz

Page 13: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 13 von 14

Zungentonusverlust o Definition

� „Erschlaffung des M. genioglossus mit folgendem Zurückfallen der Zunge (Schwerkraft) und (teilweiser) Verlegung der Atemwege im Bereich des Oropharnyx.“

o Spezielle Maßnahmen � Beatmung des bewusstseinsgetrübten/ bewusstlosen Patienten � Absaugbereitschaft � Krikoiddruck � Atemwegshilfe

Page 14: Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement · Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008

Zusammenfassung: RD-Fortbildung Thema: Airwaymanagement

Erstellt: Geprüft: Version: Copyright: Seite: Bü Ma 1.1/ 10.12.2008 Medical Rescue College 14 von 14