46
Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen Kontexten in Bremen Zusammenfassung der Ergebnisse Teilprojekt „Beraten, Prüfen und Zertifizieren“ der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH im BMBF-Verbundvorhaben „lea.-Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften“ Steffanie Schügl, Bremen im April 2010

Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Feststellung von Kompetenzen Erwachsener

in außerbetrieblichen Kontexten in Bremen

Zusammenfassung der Ergebnisse

Teilprojekt

„Beraten, Prüfen und Zertifizieren“

der Wirtschafts- und Sozialakademie

der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH

im BMBF-Verbundvorhaben

„lea.-Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften“

Steffanie Schügl, Bremen im April 2010

Page 2: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Inhalt

1. Einleitung

2. Vorgehen

3. Auswertung

3.1 Analyse anhand von Dimensionen zur Charakterisierung von

Kompetenzfeststellungsverfahren

3.2 Zuordnung nach Standardisierung bzw. Nicht-Standardisierung

4. Ergebnisse

4.1 Kompetenzfeststellung stößt auf großes Interesse der Expert/innen.

4.2 Kompetenzfeststellung fand in vielfältigen Kontexten und mit unterschiedlicher

Zielsetzung (Intention) statt.

4.3 Elemente des Formative Assessment bzw. erwachsenengerechter Verfahren waren in

der Praxis der Kompetenzfeststellung Erwachsener bereits vielfach im Einsatz.

4.4 Die Perspektive der Teilnehmenden wurde häufig einbezogen, war allerdings kein

Merkmal entwicklungsorientierter Verfahren; sehr zurückhaltend wurde die

Peerbeurteilung eingesetzt.

4.5 Wer zahlt, hatte die Hoheit über die Daten und die Entscheidung über

Konsequenzen.

4.6 Es wurden vielfältige Methoden eingesetzt und miteinander kombiniert.

4.7 Angestrebt war häufig der Bezug auf festgelegte Kriterien zur Beurteilung

4.8 Die Festlegung und die Bewertung der Beurteilungskriterien orientierte sich vielfach

an der Relevanz, die die Prüfenden ihnen zuschrieben.

4.9 Heterogene Begriffsdefinitionen erschwerten die Verständigung über Inhalte der

Kompetenzfeststellung.

4.10 Standardisierte Verfahren der Kompetenzfeststellung waren selten und wurden i.d.R.

in Kombination mit hausintern entwickelten Verfahren angewandt.

4.11 Hausintern entwickelte Verfahren sollten einen Bezug zur Zielgruppe und deren

Lebenswelt herstellen sowie deren Leistungsniveau entsprechen. Sie bezogen sich

oftmals auf standardisierte Verfahren.

4.12 Neben definierten Bezugssystemen waren vielfach implizite Bezugssysteme von

Bedeutung.

Page 3: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

1. Einleitung

Im Mittelpunkt der Feldstudie stehen Verfahren der Kompetenzfeststellung in 24 Bremer

Einrichtungen, die sich in verschiedenen Kontexten mit dem Lernen bzw. den Kompetenzen

Erwachsener befassen. Ziel war, sowohl ein breites Spektrum an Anlässen der Kompetenz-

feststellung zu erfassen als auch, die zu diesen Anlässen angewandten Verfahren zu beschrei-

ben. Zur Beschreibung wurden theoretisch begründete Merkmale („Dimensionen von

Diagnostik“) aufgestellt, die im Verlauf der Untersuchung um weitere empirisch gewonnene

Dimensionen ergänzt wurden. Besondere Beachtung wurde auf Merkmale gerichtet, die einen

an den Lernenden orientierten (hier: erwachsenengerechten) Charakter der Verfahren ausdrü-

cken. Im englischsprachigen Raum unter dem Begriff Formative Assessment zusammengefasst,

sind dies Verfahren, in denen die Leistungsbewertung formativ - den Lernprozess begleitend -

stattfindet und die sich an den Lernenden orientieren. Formative Assessment bedeutet nicht die

Abwesenheit von summativer Leistungsbewertung (wie z.B. Tests), sondern vielmehr eine

bestimmte Haltung oder Einstellung gegenüber dem Lehr-/Lernprozess: die Lernenden setzen

eigene Lernziele, bestimmen Bewertungskriterien ihrer Leistungen mit und sind in die Beur-

teilung ihrer Leistung miteinbezogen (vgl. Looney 2008; Grotlüschen, Bonna 2007, 2008)1.

Die Erkenntnisse der Arbeit dienen als Grundlage, relevante Kriterien zur Transparenz von

Verfahren der Kompetenzfeststellung aufzustellen. Daran anknüpfend sollen in einem späteren

Arbeitsschritt die vorhandenen Verfahren und Prüfsysteme in Form eines Lotsensystems mit

dem Ziel ihrer Integration bzw. Vernetzung dokumentierbar werden. In diesem Zusammenhang

war auch interessant, inwieweit den Verfahren definierte Standards zugrunde liegen und auf

welche Referenzsysteme sich die Bewertung bezieht (hier: „Bezugssysteme“). Die Studie

wurde durchgeführt im Rahmen des Teilprojektes „Beraten, Prüfen und Zertifizieren“ der

Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen - WiSoAk gGmbH. Sie ist

eingebunden in das Verbundvorhaben „lea. - Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften“2 im

Rahmen des Forschungsprogramms „Alphabund“ des Bundesministeriums für Bildung und

Forschung (BMBF)3.

1 Darüber hinausgehend wären Ansätze zu nennen, die eine subjektorientierte Perspektive einnehmen, das heißt, die Diagnostizierten nicht als Objekte von Kompetenzfeststellung zu verstehen, sondern als Subjekte ihrer eigenen Lern- bzw. Entwicklungsprozesse (vgl. Holzkamp 1993). 2 Im Verbundvorhaben lea. wird im Auftrag des BMBF ein erwachsenengerechtes berufsbezogenes Testsystem zur Förderung des Schriftspracherwerbs erarbeitet. lea.-Teilprojekt „Beraten, Prüfen und Zertifizieren“ hat die Erfassung von Kontexten, in denen im Land Bremen Feststellung und Anerkennung von Kompetenzen Erwachsener stattfinden, im Fokus. Erster Arbeitsschwerpunkt des Teilprojekts war die vorliegende Untersuchung. Vgl. http://blogs.epb.uni-hamburg.de/lea/ 3 www.alphabund.de

Page 4: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

2

2. Vorgehen

Die Feldstudie wurde als Expert/innen-Befragung in Einrichtungen durchgeführt, die mit der

Feststellung von Kompetenzen Erwachsener befasst sind. Kontexte waren Veranstaltungen

oder Kurse von Bildungsträgern, qualifizierende oder sehr niedrigschwellige arbeitsmarkt-

politische Maßnahmen von Beschäftigungsträgern sowie Angebote der Diagnostik, Beratung

oder Information.

Die Befragung fand in 24 Einrichtungen aus folgenden Bereichen statt

11 anerkannte Weiterbildungseinrichtungen: Akademie Überlingen, Bremer VHS, Bildungs-

werk der Bremischen Evangelische Kirche, Bildungszentrum des Internationalen Bundes,

Bildungswerk des Landessportbundes Bremen, Bildungszentrum der Wirtschaft im

Unterwesergebiet, Deutsche Angestellten Akademie, Maritimes Competenzzentrum,

Paritätisches Bildungswerk, Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer

(WiSoAk) Bremen, WiSoAk Bremerhaven

5 Träger arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen: Arbeiterwohlfahrt, Bremer Arbeitslosen

Selbsthilfe bras, Förderwerk, Frauenbetriebe quirl e.V., Sozialwerk der freien Christen-

gemeinde

1 Träger im Rehabilitationsbereich

3 Angebote im Sekundarbereich für Jugendliche in Schule und Übergangssystem

Schule/Beruf: Berufsorientierungsprojekt RAZ der Bremischen Evangelischen Kirche,

Technisches Bildungszentrum Mitte, Allgemeine Berufsschule

2 Beratungsangebote der Hochschule, auch in Kooperation mit der Agentur für Arbeit:

Studienberatung, Career Center

1 Zeitarbeitsfirma: ZIP- Zeitarbeit

1 Psychologischer Dienst der Agentur für Arbeit

Eine Abgrenzung von Angeboten der Weiterbildung und arbeitsmarktpolitischen Angeboten ist

nicht immer möglich: Zum einen bietet die klassische Weiterbildung durch (gewünschte)

Kooperationen Maßnahmen im arbeitsmarktpolitischen Bereich an, zum anderen sind die

Träger arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen bemüht, ihren Teilnehmer/innen Abschlüsse zu

ermöglichen und finden sich so im Bereich der klassischen Weiterbildung4.

4 Quellen der Adressrecherche waren: „Wegweiser Bildungsberatung“ des LernNetzwerks Bremen, Lernportal Bremen, Frauen-Stadtbuch Bremen, Adressenübersicht der Bremer Arbeit GmbH (bag), Mitgliederliste des Verbunds arbeitsmarktpolitischer Dienstleister in Bremen e.V. (VaDiB), Seiten „AG Ausbildung des Bündnisses für Arbeit, Liste der Beratungseinrichtungen der „Forschungsgruppe Dienstleistungsberufe“ der Universität Bremen (Fachbereich 11), Frauen-Stadtbuch Bremerhaven, Seite „Weiterbildung“ www.seestadt.net/bremerhaven-weiterbildung_37, Beratungslotse Bremerhaven.

Page 5: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

3

Die Auswahl der Einrichtungen erfolgte nach quantitativen (Teilnehmer/innenzahlen) und

qualitativen Gesichtspunkten (weites Spektrum an Angeboten für verschiedene Zielgruppen),

sowie der Zugänglichkeit, d.h. der Erreichbarkeit von Ansprechpartner/innen und ihrer Bereit-

schaft zur Mitwirkung. Von den in einer Studie zur Weiterbildungslandschaft in Bremen

(Körber 1995, S. 393) 100 erfassten Anbietern waren 16 anerkannte Träger von Weiter-

bildungs- und Beschäftigungsangeboten (incl. Rehabilitation); 12 davon sind auch in der

vorliegenden Studie vertreten. Es wird davon ausgegangenen, dass mit der Erhebung ein

aussagekräftiges Spektrum an Anbietern abgebildet ist. Die Angebote von Beratung und

Diagnostik bzw. Angebote für junge Erwachsene stellen weitere Einsatzfelder von Kompetenz-

diagnostik dar5.

Die Erhebung fand von August 2008 bis Januar 2009 statt6, zwei Befragungen bereits im Mai

2008 als Pretest. Befragt wurden die für die Diagnostik verantwortlichen oder zuständigen

Mitarbeiter/innen. Gesprächspartner/innen waren sowohl auf der Leitungsebene der Einrich-

tungen oder ihrer Fachbereiche als auch direkt mit der Diagnostik befasste Mitarbeiter/innen;

in einigen Fällen nahmen zwei oder drei Angehörige der Einrichtung auf verschiedener Ebene

an den Interviews teil. Es wurden halbstrukturierte Interviews anhand eines Gesprächsleit-

fadens (Anhang 1) geführt, die in der Regel in der Einrichtung stattfanden und zwischen einer

und eineinhalb Stunden dauerten; in einigen Fällen fand die Befragung telefonisch statt (Dauer

zwischen einer halben und einer Stunde). Durchgeführt wurden die Interviews von vier Perso-

nen: drei studentischen Mitarbeiter/innen7 und der Autorin, in der Regel zu zweit. Die

Gespräche begannen i.d.R. mit den offenen Fragestellungen „Wie stellen Sie fest, was Ihre

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können?“ oder „Wie werden bei Ihnen Kenntnisse, Fertig-

keiten, Kompetenzen der Teilnehmenden erhoben?“

Es wurden insgesamt 33 Interviews geführt und analysiert, dabei wurden 40 Veranstaltungen,

Maßnahmen, Beratungs- oder Testsituationen differenziert. Es handelte sich teilweise um

Einzelveranstaltungen, teilweise um Fachbereiche (Fremdsprachen, EDV, Alphabetisierung,

Deutsch als Zweitsprache DaZ), in denen ein Verfahren auf den ganzen Fachbereich ange-

wendet wurde. In der Regel beschrieben die Gesprächspartner/innen das Vorgehen der

Kompetenzfeststellung in einer Veranstaltung sehr detailliert, so dass hier mehrere Zeitpunkte

der Kompetenzfeststellung mit unterschiedlichen Intentionen bestimmt werden konnten. Es

wurde z. B. zu Beginn eine Einstufungsdiagnostik durchgeführt, im Lauf der Maßnahme

5 Da im Rehabilitationsbereich einige besondere Bestimmungen aufgrund der Besonderheiten der Zielgruppe gelten, werden die Angebote in diesem Bereich speziell ausgewiesen; hier ist auch eine Maßnahme der Allgemeinen Berufsschule für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zugeordnet. 6 Eine einzelne Befragung erfolgte noch im September 2009 7 Für die engagierte und erfrischende Mitarbeit danke ich den Student/innen Linus Edwards, Fanny Sue Schmidt und Marie Kuhblank!

Page 6: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

4

erfolgten Lernkontrollen und/oder Kompetenzfeststellungen und abschließend konnte eine

Prüfung stattfinden. So wurden insgesamt 64 einzelne Verfahren für Kompetenzdiagnostik bei

Erwachsenen herausgearbeitet und näher untersucht. Im Laufe der Gespräche wurden ausführ-

liche Notizen gemacht, da die Ausführungen der Expert/innen oftmals über die mit dem Frage-

bogen vorgegebenen Dimensionen hinausgingen. Weiterführende Bemerkungen wurden

notiert, die Ergebnisse in das vorgegebene Raster übertragen. Unklarheiten wurden telefonisch

geklärt, in einigen Fällen wurden die in das Raster übertragenen Ergebnisse mit der Bitte um

Überprüfung an die Gesprächspartner/innen gesandt. Es ist davon auszugehen, dass weitere,

wie eventuell im Rahmen des Unterrichts stattfindende Kompetenzfeststellungsverfahren nicht

erfasst wurden, nämlich dann, wenn die Gesprächspartner/innen dazu keine Angaben machten;

das bedeutet nicht, dass weitere Verfahren nicht durchgeführt wurden. Insofern erhebt die

Erhebung nicht den Anspruch auf eine vollständige Darstellung.

3. Auswertung

Der Feldstudie liegt eine ausführliche Rezeption des wissenschaftlichen Diskurses zu zentralen

Begriffen zugrunde8,9.

3.1 Analyse anhand von Dimensionen zur Charakterisierung von Kompetenzfest-

stellungsverfahren

Als bestimmende Merkmale, anhand derer die Kompetenzfeststellungsverfahren charakterisiert

werden konnten, wurden in Anlehnung an Dluzak et al. (2009) Dimensionen von Diagnostik

ausgewählt und im Rahmen der empirischen Erhebung um weitere ergänzt. In Tabelle 1 sind

die der Analyse zugrunde liegenden Dimensionen aufgeführt.

8 Input/Outputorientierung, formales/non-formales/informelles Lernen, Kompetenzbegriffe in der allgemeinen und beruflichen Bildung mit Bezug auf den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR), Dimensionen (Charakteristika) von Diagnostik (vgl. Tab.1). 9 Schügl (2010, Veröffentlichung in Vorbereitung)

Page 7: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

5

Tab. 1: Dimensionen zur Beschreibung der erfassten Kompetenzfeststellungsverfahren

Dimension Beschreibung - Faktoren

Intention: Ziel/Zweck

Zeitpunkt: vor einer Veranstaltung o. Maßnahme,

im Laufe einer Veranstaltung o. Maßnahme, zum Abschluss

Bewertungsfokus: Lernprozess,

Lernergebnis

Bezugssystem (Kategorien): Orientierung an Referenzsystemen, vorgegebene Kategorien,

Skalierungen zur Bewertung oder freie Beurteilung

Bezugsnorm: sozialer (s), individueller (i), kriterienbezogener (k) Maßstab/

Vergleich

Urteilsinstanz: Diagnostizierte S (hier Teilnehmer/innen, Proband/innen),

Prüfende F - intern (i) = als begleitende oder lehrende Perso-

nen tätig/ extern (e) = Prüfer, die nicht am Lern- o. Entwick-

lungsprozess beteiligt sind - aus anderen Klassen, Institutio-

nen, Pc-gestützte Testverfahren),

Peers P (Personen der Bezugsgruppe der Diagnostizierten -

Freund/innen, Klassenkamerad/innen, Kolleg/innen, Familie)

Entscheidungsinstanz: Diagnostizierte = Teilnehmende TN (S),

Prüfende (F),

Kostenträger (KT)

Konsequenzen: die direkt aus dem Kompetenzfeststellungsverfahren resultie-

renden Folgen für die Diagnostizierten

Orientierung: Anforderungsorientierung (A), Entwicklungsorientierung (E)

3.2 Zuordnung nach Standardisierung bzw. Nicht-Standardisierung

Als standardisiert werden hier Instrumente bezeichnet, die bestimmten, nachvollziehbaren

Standards entsprechen und – kostenpflichtig oder nicht kostenpflichtig, evtl. auch nur einem

bestimmten Personenkreis – zugänglich sind. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie den Güte-

kriterien für Testverfahren entsprechen [vgl. ProfilPASS (DIE et al. 2006), der hier als standar-

disiert bezeichnet wird, aber nicht den Gütekriterien entspricht]. Demgegenüber stehen intern

entwickelte Verfahren, die in der eigenen Einrichtung entwickelt und angewendet werden.

Diese enthalten oftmals Elemente standardisierter Verfahren oder sind diagnostischer Fachlite-

ratur entnommen, werden aber frei angewendet: das kann bedeuten, dass ein Test in einer ande-

ren Zeitspanne oder Zusammenstellung durchgeführt wird, dass Aufgabenstellungen an die

Page 8: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

6

Zielgruppe und deren Lebenswelt angepasst werden oder dass die Tests nicht gemäß den Test-

vorgaben, sondern anhand des Erfahrungswissens der Prüfenden ausgewertet werden.

4. Ergebnisse

Die Angaben aus den Expert/innen-Interviews sind ausführlich erläutert9 und in der anliegen-

den Tabelle „Ergebnisse der Befragung“ aufgeführt. Die Verfahren wurden hinsichtlich ihrer

Intention (Zielsetzung) gegliedert, die sowohl eine Charakterisierung in Bezug auf die Ziel-

setzung und den Kontext, als auch eine Gliederung auf der Zeitachse (vorher, zu Beginn, im

Verlauf, zum Abschluss) erlaubt. Dieser Ordnung folgt die Darstellung der Ergebnisse in der

anliegenden Tabelle.

4.1 Kompetenzfeststellung stößt auf großes Interesse der Expert/innen.

In allen Gesprächen war eine große Offenheit der Expertinnen und Experten wahrzunehmen,

wofür ich den Gesprächspartner/innen hier sehr danken möchte! Die Thematik „Kompetenz-

feststellung“ stieß auf hohe Akzeptanz und wurde als bedeutungsvoll für die eigene pädagogi-

sche Arbeit beschrieben. Es bestand bei allen Gesprächspartner/innen ein großes Interesse an

Verfahren der Kompetenzfeststellung, aber es wurde auch vielfach ein Defizit an entspre-

chenden standardisierten Instrumenten genannt, die den Einrichtungen zugänglich und ziel-

gruppengerecht sind. Nicht alle Einrichtungen legten ihre Verfahren offen aufgrund der Sorge,

damit das „Pfund mit dem wir wuchern“ (Zitat) aus der Hand zu geben. Die Kompetenzfest-

stellung wurde als zentrale pädagogische Aufgabe begriffen. Die meisten Gesprächspart-

ner/innen luden zu weiteren Nachfragen ein und äußerten Interesse an den Ergebnissen der

Untersuchung.

4.2 Kompetenzfeststellung fand in vielfältigen Kontexten und mit unterschiedlicher

Zielsetzung (Intention) statt.

In den 40 analysierten Anlässen von Diagnostik (Veranstaltungen, Maßnahmen, Beratungs-

oder Testsituationen) wurden 64 einzelne Verfahren (Spalte „Nr.“ in anliegender Tabelle)10

differenziert (aufgrund der ausschnittweisen Betrachtung - vgl. Abschnitt 2 - ist von weitaus

mehr auszugehen). Als Zielsetzungen (Intentionen) der Kompetenzfeststellungsverfahren

konnten folgende Intentionen herausgearbeitet werden:

10 Nr.: red. Überarb. der Bezeichnung VA-Nr., Mai 2010

Page 9: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

7

Übersicht 1: Intentionen von Verfahren der Kompetenzfeststellung

Auswahl

Einstufungsdiagnostik/Platzierung

Förderung (Kompetenzentwicklung) in längerfristigen Beschäftigungsmaßnahmen

Überprüfung des Lernfortschritts

Lernberatung (domainspezifisch)

Orientierung (Kompetenzbilanzierung), eigene Positionierung/ Berufsorientierung

Berufsberatung

Beurteilung (abschließend)

Staatliche Anerkennung (gemäß formalem Bildungssystem, ordnungspolitisch)

Zertifizierung (unterhalb der politischen Ordnungsebene)

Eine weitere Differenzierung erfolgte nach dem pädagogischen Einsatzbereich, hier als Maß-

nahmeart bezeichnet (Aufstiegsfortbildung, Berufsorientierung, Beschäftigungsmaßnahme, ...),

durch die der Kontext näher eingrenzt und die Voraussetzungen der Zielgruppe berücksichtigt

werden können. Die Verfahren wiesen je nach Intention und pädagogischen Handlungsfeld

charakteristische Merkmale in den zugrunde gelegten Dimensionen auf9, die im Folgenden

näher erläutert werden.

4.3 Elemente des Formative Assessment bzw. erwachsenengerechter Verfahren waren

in der Praxis der Kompetenzfeststellung Erwachsener bereits vielfach im Einsatz.

Anhand charakteristischer Merkmale konnten Aussagen darüber getroffen werden, inwieweit

die Verfahren Elemente des Formative Assessment und damit einer Orientierung an den

Lernenden enthalten. Als solche Merkmale wurden die Dimensionen Urteilsinstanz, Beurtei-

lungsfokus und Bezugsnorm ermittelt11.

Elemente des Formative Assessment (Einbezug mehrerer Urteilsperspektiven, Prozessorientie-

rung, Berücksichtigung des individuellen Lernfortschritts) wurden vielfach eingesetzt, ohne

dass sie als solche benannt wurden. Entwicklungs- und Förderungsaspekte nahmen einen

großen Stellenwert ein, und waren selbst in anforderungsorientierten Kontexten, die eine

Einstufung in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen oder eine abschließende Beurteilung zum

Ziel hatten, von Bedeutung: Ausdruck des pädagogischen Verständnisses der Prüfenden, den

Entwicklungsprozess der Teilnehmenden (Diagnostizierte) zu fördern. Umgekehrt sollen stark 11 Die Dimensionen Datenhoheit und Entscheidungsinstanz wurden als entscheidende Kriterien zur Charakterisierung subjektorientierter Verfahren bestimmt.

Page 10: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

8

entwicklungsorientierte Verfahren durch die Berücksichtigung von definierten Anforderungen

den Bezug zum Arbeitsmarkt nicht verlieren (vgl. Verfahren „Förderung/ Kompetenzentwick-

lung“ und „Überprüfung des Lernfortschritts“ in anliegender Tabelle).

4.4 Die Perspektive der Teilnehmenden wurde häufig einbezogen, war allerdings kein

Merkmal entwicklungsorientierter Verfahren; sehr zurückhaltend wurde die

Peerbeurteilung eingesetzt.

Vielfach wurde die Selbstbeurteilung durch die Teilnehmenden einbezogen. Hier scheinen sich

die in der Literatur hervorgehobenen Vorzüge der Ganzheitlichkeit und Ökonomie (vgl. Kauf-

hold 2006) auszuwirken. Sichtbar wurde, dass die Selbstbeurteilung nicht obligat ein Kennzei-

chen von Verfahren mit der Zielsetzung „Förderung“ bzw. „Entwicklungsorientierung“ ist. So

wurde z. B. im Rehabilitationsbereich nur die Fremdbeurteilung genannt (Nr. 7, 13), im

klassischen Selektionskontext, wie der „Auswahl“ dagegen auch die Selbstbeurteilung (Nr. 4).

Auch in rein anforderungsorientierten Kontexten, die die „Passung“ zwischen Ratsuchenden

und Arbeitsplätzen zum Ziel haben (Nr. 24, 60), war die Selbstbeurteilung einzige Quelle. Die

Beurteilung durch Peers (hier v.a. die anderen Teilnehmenden) ist als besondere Form der

Fremdbeurteilung zu sehen. Als Voraussetzung für Peer-Feedbackgespräche wurden eine

vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe und im Feedback geübte Teilnehmende, d.h.

sowohl im Geben als auch im Annehmen von Feedback genannt. Aufgrund heterogen zusam-

mengesetzter Gruppen, möglicherweise auch wechselnden Teilnehmer/innen und/oder kurzer

Dauer der Maßnahmen sind diese Voraussetzungen selten gegeben. Die Heterogenität der

Teilnehmer/innen kann sich auf unterschiedliche Bildungshintergründe und interkulturelle

Hintergründe beziehen. So wurde darauf aufmerksam gemacht, dass in einigen Kulturen diese

Form der Beurteilung, ebenso wie die Selbstbeurteilung als Anmaßung empfunden wird

(Nr. 42). Um diese Beurteilungsform stärker zu etablieren, wäre zunächst die wissenschaftliche

Auseinandersetzung mit ihren Gelingensfaktoren notwendig; so spiegelt sich das in der Lite-

ratur vorgefundene Defizit zur Peerbeurteilung in der Praxis wider.

4.5 Wer zahlt, hatte die Hoheit über die Daten und die Entscheidung über

Konsequenzen.

Die Hoheit über die Daten (Ergebnisse der Diagnostik) hatten die Teilnehmenden in der vor-

liegenden Erhebung in den Kontexten von Orientierung und Beratung, sowie in teilnehmer-

finanzierten Kursen der allgemeinen Bildung (hier EDV- und Fremdsprachenbereich). Im

letztgenannten Fall ist die Datenhoheit auf die finanzielle Unabhängigkeit der Teilnehmenden

Page 11: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

9

zurückzuführen: „Wer zahlt, hat die Kontrolle“. Dass die Daten vielfach auch in den Kontexten

von Beratung und Orientierung in den Händen der Teilnehmenden verblieben, kann hier auch

vom professionellen Verständnis bestimmt sein: So gilt das Vertrauensverhältnis zwischen

Beratenden und Ratsuchenden als Voraussetzung für einen gelungenen Beratungsprozess, mit

entstehenden Abhängigkeiten ist „sorgsam umzugehen“ (DGfB 2003, S. 4). Darunter ist der

Schutz des Privatgeheimnisses und des Datenschutzes zu fassen (ebd.) und verbietet die

Weitergabe von Daten ohne das Einverständnis der Ratsuchenden12. Gegenüber Kostenträgern

muss diese Unabhängigkeit angemahnt werden. Der Datenhoheit sind in der Praxis Grenzen

gesetzt: Einerseits durch die Teilnehmenden selbst, die nicht immer in der Lage sind, mit der

Hoheit über ihre Daten auch die Verantwortung über sie zu übernehmen (z. B. Verlust der

Zeugnisse). Andererseits schließt in einigen Fällen auch der professionelle Umgang mit Daten

der Kompetenzerfassung die Datenweitergabe an die Teilnehmenden aus, da diese in Unkennt-

nis der Fachterminologien von den Diagnostizierten nicht immer angemessen interpretiert

werden können. Insbesondere dann, wenn es um Zertifizierung oder staatliche Anerkennung

ging, verblieben die Daten in den Institutionen, den Teilnehmenden wurden i. d. R. nur die

Ergebnisse (als Information „bestanden/nicht bestanden“ oder Noten) mitgeteilt, wodurch die

Diagnostik für die Teilnehmenden nicht zur Kompetenzentwicklung nutzbar war. In förder-

orientierten Verfahren, wie der Überprüfung des Lernfortschritts oder der Förderung wurden

die Ergebnisse fast immer in einem Feedback-Gespräch mit den Teilnehmenden erläutert, so

dass die Diagnostik auch dem Lernprozess diente.

Bezüglich der Entscheidungshoheit wurde deutlich, dass die urteilende Instanz nicht immer

auch die Entscheidungen über die Konsequenzen traf. So konnten sich „Selbstzahler/innen“ in

der allgemeinen Weiterbildung über die Ergebnisse der Diagnostik hinwegsetzen. In geför-

derten Maßnahmen konnte dagegen eine Entscheidung auch entgegen der Empfehlung der

prüfenden Instanzen fallen; auch hier galt: „Wer zahlt, entscheidet“.

4.6 Es wurden vielfältige Methoden eingesetzt und miteinander kombiniert.

Die Methoden zur Kompetenzfeststellung waren vielfältig und variierten je nach Intention der

Diagnostik und Handlungsfeld, in dem die Diagnostik stattfand. Die Differenzierung nach

Inhalten bzw. Kompetenzbereichen, wie kognitiven, fachlichen und überfachlichen Kompe-

tenzen, erwies sich dagegen als ungeeignet, da sich die Methoden fast immer auf alle Kompe-

12 Im ProfilPASS-Forum des LernNetzwerks Bremen vom 23.05.08 wurde von den Beratenden sehr kritisch diskutiert, dass in BA-geförderten ProfilPASS-Veranstaltungen eine Weitergabe des „Kompetenz-Nachweises“ an den Kostenträger gefordert war. Die Beratenden waren überwiegend der Meinung, dass eine Weitergabe der Daten nicht mit dem ProfilPASS-Verfahren vereinbar sei.

Page 12: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

10

tenzbereiche bezogen. Dafür wurde in der Praxis häufig ein Methoden-Mix gewählt: In

Auswahlverfahren wurden beispielsweise in einem schriftlichen Test kognitive Kompetenzen,

wie Rechtschreibung, Ausdrucksvermögen, Logik und mathematische Kenntnisse geprüft

(Nr. 4); in fachpraktischen Übungen oder Rollenspielen waren auch überfachliche

Kompetenzen, wie Sorgfalt oder Sozialverhalten Inhalte der Kompetenzfeststellung (Nr. 40,

45). In der abschließenden Beurteilung im Rahmen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen oder

der Zertifizierung einer beruflichen Fortbildung wurden neben fachtheoretischen und

fachpraktischen Kompetenzen auch überfachliche Kompetenzen bewertet.

4.7 Angestrebt war häufig der Bezug auf festgelegte Kriterien zur Beurteilung

Wie der anliegenden Tabelle zu entnehmen ist, wurde häufig die kriterienbezogene (auch

„sachliche“) Bezugsnorm angewendet. Die Bezugsnorm gibt den Vergleichs- oder Gütemaß-

stab an, an dem die Leistung gemessen wird13. In fast allen Verfahren wurde Bezug auf defi-

nierte Kriterien genommen: Mithilfe von Deskriptoren („Pünktlichkeit“, „Teamfähigkeit“,

„Reflexionsfähigkeit“...) und Skalierungen („sehr gut“, „gut“...; „A1“ – „C2“; ...) sollte sich

der Blick der Beurteilenden auf einzelne Facetten verschiedener Kompetenzbereiche richten

und damit Objektivität hergestellt werden. Allerdings beruhten die eingesetzten Deskriptoren

auf nicht immer ausreichend operationalisierbaren und aussagekräftigen Kriterien, wie dies

z. Β. für „Pünktlichkeit“ durch Aufzeichnungen von Verspätungen möglich wäre. Auch wurde

deutlich, dass die Zuordnung von Testfragen zu ausgewählten Kriterien nicht immer eindeutig

war. Welchen Kriterien bzw. Kompetenzen können z. B. die Ergebnisse aus folgender Test-

frage eines Auswahlverfahrens zugeordnet werden?

Frage: Unter keinen Umständen kann man in der Antarktis...

- Pinguine antreffen

- russische Forscher antreffen

- Eisbären antreffen

- amerikanische Forscher antreffen

13 Rheinberg (2001, S. 61f) unterscheidet drei Bezugsnormen: Individuelle Bezugsnorm: Die Leistung wird am individuellen Lernfortschritt gemessen, der beschreibt, ob sich jemand verbessert oder verschlechtert hat. Soziale Bezugsnorm: Die Leistung wird im Vergleich mit den Leistungen Anderer gemessen, wie z. B. die Normalverteilung des „Klassenspiegels“. Kriterienbezogene oder sachliche Bezugsnorm: Die Leistung wird an vorgegebenen Anforderungen gemessen, die mithilfe von „inhaltlich verankerten Standards“ beurteilt werden können. Grundlage sind also definierte Kriterien, wie z. B. das Erreichen einer bestimmten Punktzahl.

Page 13: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

11

4.8 Die Festlegung und die Bewertung der Beurteilungskriterien orientierte sich viel-

fach an der Relevanz, die die Prüfenden ihnen zuschrieben.

Die Bewertung einzelner Testergebnisse und/oder ihrer Gewichtung konnte stark an den

Anforderungen, die die Prüfenden als relevant erachteten, orientiert sein, wie am Beispiel eines

hausintern entwickelten, sehr umfangreichen schriftlichen Tests eines Auswahlverfahrens für

eine Umschulung deutlich wird: Die Aufgaben waren auf das Berufsfeld und den Einsatzbe-

reich bezogen und umfassten Rechnen, das Leseverständnis sowie vier weitere Bereiche

(Logik, Abstraktion, Beobachtung, Unmöglichkeiten); in der Auswertung wurde frei verfahren:

erreiche ein/e Kandidat/in z. B. sehr gute Ergebnisse im Bereich „Logik“ bei gleichzeitig

mangelhaften Ergebnissen in den anderen Testbereichen, so habe diese/r bei entsprechender

Motivation gute Chancen ausgewählt zu werden. Insbesondere in Auswahlverfahren wurde

dieser Rückgriff der Prüfenden auf ihr „Erfahrungswissen“ deutlich benannt. Das Erfahrungs-

wissen nimmt Bezug auf die Zielgruppe, die Anforderungen des Handlungsfeldes und das

(spätere) betriebliche Umfeld, in das sich die Bewerber/innen integrieren müssen.

4.9 Heterogene Begriffsdefinitionen erschwerten die Verständigung über Inhalte der

Kompetenzfeststellung.

In der Benennung der Inhalte der Kompetenzfeststellung zeigte sich, dass der Praxis keine

einheitlichen Begriffssysteme zur Verfügung stehen – Ausdruck auch der fehlenden Einheit-

lichkeit im wissenschaftlichen Theoriediskurs. Die Gesprächspartner/innen nannten umfang-

reiche Inhalte der Kompetenzfeststellung, die sowohl Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen,

Einstellungen und/oder Persönlichkeitseigenschaften umfassten. Insbesondere in arbeitsmarkt-

politischen Maßnahmen waren die Begriffe an den durch den „Entwicklungsbericht“ vorgege-

benen Kriterien oder Einzelkompetenzen orientiert. In stark berufsbezogenen Maßnahmen

wurden eng an den Anforderungen des Arbeitsplatzes orientierte Kriterien genannt. Befragt

nach ihren persönlichen Auffassungen für die Oberbegriffe personale und soziale Kompeten-

zen, nannten einzelne Gesprächspartner/innen folgende (Tab.2):

Page 14: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

12

Tab. 2: Individuelle Auffassungen personaler und sozialer Kompetenzen

Gesprächspartner/in Personale Kompetenzen Soziale Kompetenzen

1 (vgl. Nr. 8, 9) Disziplin, Pünktlichkeit, Zuver-

lässigkeit, Kritikfähigkeit,

Kontaktfähigkeit, Ordnungssinn,

Sorgfalt, Eigeninitiative

Teamfähigkeit, Perspektiv-

übernahme

2 (vgl. Nr. 22) Selbstorganisation, Berufliche

Handlungsorientierung (Routine,

Tempo, Präzision)

Zusammenarbeit mit Kollegen,

Vorgesetzten und Kunden,

Umgang mit Kritik, alles was mit

Kommunikation zu tun hat, Integ-

ration in Gruppe

3 (vgl. Nr. 40, 41) Zuverlässigkeit, Konzentrati-

onsfähigkeit, Leistungsorien-

tierung, Umgang mit

Erfolg/Misserfolg

Verantwortungsübernahme,

Engagement, Kooperations-

fähigkeit, Anpassungsfähigkeit

4 (vgl. Nr. 60) Zuverlässigkeit, Selbstständig-

keit, Kommunikationsfähigkeit

Teamfähigkeit, Führungserfah-

rungen

5 (vgl. Nr. 32) Ausdauer, Antrieb, Konzentra-

tion, Selbstständigkeit, Misser-

folgstoleranz, Problemlösen, u.

weitere

Team-, Kritik-, Kommunikations-

fähigkeit

Es wird deutlich, dass unterschiedliche Auffassungen bestehen über die Benennung von

Kompetenzen und deren Zuordnung zu den Kategorien „Personale“ und „Soziale“ Kompeten-

zen. So ist zum einen unklar, ob die beiden Bezeichnungen „Kommunikationsfähigkeit“ und

„alles, was mit Kommunikation zu tun hat“ die gleiche Bedeutung haben. Zum anderen wurden

sie sowohl den personalen als auch den sozialen Kompetenzen zugeordnet (gleiches gilt für die

Bezeichnung „Kritikfähigkeit“ bzw. „Umgang mit Kritik“). Auch trafen die Gesprächspart-

ner/innen eine sehr unterschiedliche Auswahl an Kriterien, von motivationalen Begriffen, wie

„Antrieb“ bis hin zu „Führungserfahrungen“, die sich auf bisher durchgeführte Tätigkeiten

beziehen konnten. Die unterschiedlichen Benennungen der Inhalte von Kompetenzfeststellung

sowie die jeweils individuelle Auffassung über die Bedeutungen einzelner Kriterien bewirkt

die geringe Transparenz und Vergleichbarkeit der Verfahren und schränkt damit ihre Aussage-

kraft ein.

Page 15: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

13

4.10 Standardisierte Verfahren der Kompetenzfeststellung waren selten und wurden

i.d.R. in Kombination mit hausintern entwickelten Verfahren angewandt.

Standardisierte Verfahren, die sich auf theoretisch begründete Standards beziehen (vgl. 3.2),

wurden nur in sehr begrenztem Umfang eingesetzt. Sie kamen insbesondere in Bereichen, in

denen auf definierten Kriterien beruhende Testverfahren zur Verfügung stehen (EDV-, Spra-

chenbereich) zum Einsatz, wie im Rahmen der Zertifizierung gemäß dem Gemeinsamen Euro-

päischen Referenzrahmen für Sprachen (Deutsch als Zweitsprache, Sprachen-Zertifikate) und

dem ECDL. Im Rahmen der staatlichen Anerkennung wurde ein standardisiertes Vorgehen

gemäß vorgegebener Verordnungen eingesetzt. Veranstaltungen bzw. Maßnahmen zur Orien-

tierung und Förderung nutzten die ProfilPASS-Methode zur Kompetenzbilanzierung, teilweise

in Auszügen oder in Kombination mit anderen Instrumenten. In den meisten Fällen wurden die

standardisierten Verfahren mit hausintern entwickelten Verfahren kombiniert (z.B. zur Einstu-

fung der Deutschkenntnisse im Bereich Deutsch als Zweitsprache; zur Einstufung im Rehabi-

litationsbereich).

4.11 Hausintern entwickelte Verfahren sollten einen Bezug zur Zielgruppe und deren

Lebenswelt herstellen sowie deren Leistungsniveau entsprechen. Sie bezogen sich

oftmals auf standardisierte Verfahren.

Nicht-standardisierte, hausintern entwickelte Verfahren wurden am häufigsten genannt. Diese

waren i.d.R. schriftlich dokumentiert und gaben ein ausdrückliches Vorgehen zur Kompetenz-

feststellung vor. Sie wurden in praktischen, schriftlichen und mündlichen Verfahren angewen-

det und entstammten oftmals standardisierten Tests oder Aufgabensammlungen aus Lehr-

büchern bzw. Fachliteratur zur Kompetenzfeststellung (teilweise aus unbekannten Quellen).

Die Auswertung erfolgte i. d. R. anhand des Erfahrungswissens der Prüfenden und wurde mit

Hilfe von Kriterien zur Beurteilung gestützt. Sie wurden in vielfältigen Handlungsfeldern

eingesetzt, wie z. B. Förderung/Kompetenzentwicklung, Deutsch als Zweitsprache, Alphabe-

tisierung, Auswahl- und Einstufungsverfahren. Nie genannt wurde ein Verfahren ohne eine

dezidierte, schriftlich dokumentierte Vorgehensweise.

Als Begründung wurde z. B. die Auffassung genannt, dass das interne Kompetenzfeststellungs-

verfahren Alleinstellungsmerkmal der Einrichtung sei und als pädagogisches „Kerngeschäft“

nicht aus der Hand gegeben werden solle. Selbst wenn standardisierte Verfahren angewendet

wurden, waren diese fast immer mit internen Verfahren kombiniert oder abgewandelt, um die

Zielgruppe hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades und des Lebensweltbezuges treffender zu

erreichen. Auch Rücksicht auf die „Testmüdigkeit“ der Teilnehmenden war die Begründung

Page 16: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

14

dafür, dass Tests behutsam – in veränderter Form (Nr. 42) oder bewusst nicht als Diagnostik

im Verlauf (Nr. 33) oder als Abschlussdiagnostik (Nr. 54) eingesetzt wurden. Solche

unterschiedlichen Perspektiven konnten auch innerhalb einer Einrichtung vertreten sein

(Nr. 30, 31, 32 und 33 fanden in der gleichen Institution statt). Das pädagogische

Selbstverständnis der Prüfenden beeinflusst damit ebenfalls die Kompetenzfeststellung, d.h.

ein Verfahren konnte zwar in der Einrichtung empfohlen sein, ob und wie die Prüfenden es

einsetzen, war damit noch nicht festgelegt. Die Übereinstimmung des eingesetzten Diagnos-

tikinstruments mit dem Erfahrungswissen der Prüfenden scheint essentiell, um Unstimmig-

keiten der Methoden und der Interpretation der Ergebnisse zu vermeiden. Kretschmann (2005,

S. 9) hebt hervor, dass Diagnosen ohne entsprechendes Wissen um die Interpretation der

Ergebnisse, also ohne ein theoretisches Erklärungsmodell, sogar kontraproduktiv sein können,

wenn sie zu Hilflosigkeit auf Seiten der Prüfenden führen.

4.12 Neben definierten Bezugssystemen waren vielfach implizite Bezugssysteme von

Bedeutung.

Wie unter 4.7 beschrieben, erfolgte die Beurteilung fast immer anhand von festgelegten Krite-

rien (Inhalte der Diagnostik). Diese Beurteilungskriterien entstammten oftmals verschiedenen

Bezugssystemen. Da die Bezugssysteme nicht Gegenstand der vorliegenden Arbeit waren,

wurden sie nicht systematisch erhoben; sie wurden auch von den Gesprächspartner/innen

meistens nicht explizit benannt, da sie scheinbar als „Selbstverständlichkeit“ in den jeweiligen

Bereichen angewendet wurden. Die unterschiedlichen Bezugssysteme basierten auf jeweils

eigenen Kompetenzkonzepten, denen ein theoretisches Kompetenzmodell oder ein Curricu-

lum14, Vorgaben einzelner Akteure15 oder persönliche Auffassungen zugrunde lagen. Im Rah-

men der Befragung wurde deutlich, dass auch auf mehrere Bezugssysteme zurückgegriffen

wurde, indem eine Auswahl von Kriterien aus verschiedenen Bezugssystemen getroffen wurde.

Diese konnte von Einrichtung zu Einrichtung, aber auch von Prüfenden zu Prüfenden unter-

schiedlich sein. In Abbildung 1 ist an einem Beispiel dargestellt, wie das institutionsinterne

Kompetenzfeststellungsverfahren von verschiedenen Bezugssystemen bestimmt sein konnte.

14 gemäß jeweiligen psychologischen Tests, schulische Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz, Ausbildungsrahmenpläne nach dem Bundesbildungsgesetz BBiG 15 Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife des Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland, Software VerBIS der Bundesagentur für Arbeit

Page 17: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

15

Abb. 1: Institutionsinternes Kompetenzfeststellungsverfahren: Auswahl geeignet erscheinen-der Kriterien aus verschiedenen Bezugssystemen

Dem „Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife“ sind die ersten fünf Kriterien beispielhaft

entnommen (von insgesamt 25 Kriterien aus fünf Merkmalsbereichen). Vier davon wurden als

Kriterien der internen Kompetenzfeststellung angegeben (Nr. 40). Der Aspekt „Wirtschaftliche

Grundkenntnisse“ wurde hingegen nicht als relevantes Kriterium genannt. Den fachlichen

Anforderungen des Arbeitsfeldes entsprechen die Kriterien „Kommissionierarbeit“,

„Routenplanung“ und „Umgang mit Werkzeugen“, die hier ebenfalls beispielhaft als drei von

weiteren Kriterien aufgeführt sind. Diese institutionsintern anhand des Berufsbildes entwi-

ckelten Kriterien stellen ein eigenes Bezugssystem dar, dass sich an den fachlichen Anforde-

rungen orientiert. Anzunehmen ist auch, dass die persönlichen Auffassungen und das Erfah-

rungswissen der Prüfenden ein „implizites Bezugssystem“ bilden, das die Auswahl und

Bewertung der Beurteilungskriterien mitbestimmt. Darin gehen die Kenntnisse über potentielle

Arbeitgeber („passt der Umgangston im Betrieb zu den TN bzw. Bewerber/innen?“) ebenso ein

wie die Bewertung bestimmter Kriterien als relevanter für das künftige Arbeitsfeld als andere

Kriterien.

Es ist davon auszugehen, dass dieses „implizite Bezugssystem“ auch dann wirksam ist, wenn

andere Bezugssysteme verwendet werden. Das „implizite Bezugssystem“ sollte bei der Ver-

wendung standardisierter Instrumente berücksichtigt werden, da die expliziten Kriterien immer

Page 18: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

16

in Relation zu diesen impliziten Kriterien zu sehen sind. Methodisch könnte dies durch die

Reflexion der eigenen persönlichen Auffassungen der Prüfenden erfolgen, um damit das

„Implizite“ sichtbar und benennbar zu machen. Es ist anzunehmen, dass Kompetenzfeststel-

lungsverfahren, deren Beurteilungskriterien und -maßstäbe nicht den Auffassungen der Prüfen-

den entsprechen, von den Prüfenden ihren eigenen Vorstellungen gemäß angepasst und verän-

dert werden. Je weniger die Prüfenden sich mit den Verfahren identifizieren können

(vgl. 4.11), umso mehr könnten sie diese um implizite Kriterien erweitern. Die Akzeptanz der

Verfahren bei den Prüfenden ist dementsprechend eine notwendige Voraussetzung für ihre

Anwendung.

Literatur

Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB) (2003): Beratungsverständnis. Köln. Online verfügbar unter http://www.dachverband-beratung.de/dokumente/Beratung.pdf, zuletzt geprüft am: 07.02.2010.

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE); Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (IES) (2006): Profil-Pass. gelernt ist gelernt; Stärken kennen, Stärken nutzen. Bielefeld: Bertelsmann.

Dluzak, Claudia; Heinemann, Alisha M. B.; Grotlüschen, Anke (2009): Mehr untere Sprossen für die Leiter. Vorschlag für neue »Alpha-Levels«. In: DIE Zeitschrift, H. 1, S. 34-37.

Grotlüschen, Anke; Bonna, Franziska (2007): Zertifizierung und Leistungsmessung in der Grundbildung: Forschungsstand und Desiderata. In: Hessische Blätter für Volksbildung, H. 4, S. 328-337.

Grotlüschen, Anke; Bonna, Franziska (2008): German-language Literature Review. In: Teach-ing, Learning and Assessment for Adults – Improving Foundation Skills. OECD-Publis-hing. Online verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1787/172255303131, zuletzt geprüft am: 07.02.2010.

Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Körber, Klaus (1995): Das Weiterbildungsangebot im Lande Bremen. Strukturen und Ent-wicklungen in einer städtischen Region; Untersuchung. Bremen: Univ.-Buchh. (Bremer Texte zur Erwachsenen-Bildungsforschung, 3).

Kretschmann, Rudolf (2005): Handreichung "Stärken erkennen". Pädagogische Diagnosen als Basis für Lehrerhandeln. Bremen.

Looney, Janet (2008): Teaching, learning and assessment for adults. Improving foundation skills. Paris: OECD.

Rheinberg, Falko (2001): Bezugsnormen und Leistungsbeurteilung. In: Weinert, Franz E. (Hg.) (2001): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag, S. 59-71.

Schügl, Steffanie (2010): Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen Kontexten. Diplomarbeit im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Veröffentlichung in Vorbereitung.

Page 19: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Feststellung von Kompetenzen Erwachsener

in außerbetrieblichen Kontexten

Anlage: Ergebnisse der Befragung

Teilprojekt

„Beraten, Prüfen und Zertifizieren“

der Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen gGmbH

im BMBF-Verbundvorhaben „lea.-Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften“

Steffanie Schügl, Bremen im April 2010

Page 20: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

4 4.2.1 Umschu-lung

Auswahl Umschulung Restaurant-fachfrau/ Restaurant-fachmann, Köchin/Koch

Berufsrückkehrer/innen, Quereinsteiger/innen

vorher Über BA und BAgIS, keine formalen

1. Lebenslauf, Motivation, Ziele, Bereitschaft zur Mobilität 2. Schulische Basiskompetenzen (Rechnen, Textverständnis, Beobachtung, Logik, Abstraktion, schriftlicher Ausdruck)

1. Vorstellungs-/Informationsgespräch;2. Schriftlicher Eignungs- und Diagnosetest (hausintern entwickelt); 3. Ergebnisbesprechung des Tests mit TN

Ergebnis 1. Frei;2. Dreiskalig, eigenes Bezugssystem

28 4.2.1 Maßnah-me nach SGB II, Q

Auswahl Qualifizierungs-maßnahme Seniorenassis-tent/in

Langzeitarbeitslose mit Bildungsgutschein; Selbstzahler/innen*

vorher Keine formalen, aber persönliche: ausreichende Sprachkenntnisse, soziale Kompetenz

WerdegangSprachkenntnissesoziale KompetenzenMotivation

1 Tag: 1. Dokumentensichtung, 2. Einzelgespräch,3. Assessmentverfahren (Lösen einer Aufgabe in der Gruppe)4. Standardisierter intern entwickelter Einschätzungsbogen

Ergebnis Skalierung

30 4.2.1 Maßnah-me nach SGB II, O

Auswahl Integrations-Job-Maßnahme "Starter"

Langzeitarbeitslose ALG-II-Empfänger/innen zw. 25 und 65 Jahren

vorher ALG-II-Bezug, keine gesundheitlichen Einschränkungen

Eignung für Maßnahme, insbesondere hinsichtlich gesundheitlicher Einschränkungen; TN-Ziele

Einzelgespräch nach intern entwickeltem Leitfaden

Ergebnis Auswertung nach hausintern entwickelten Einschätzungs-bogen

37 4.2.1 Maßnah-me nach SGB II, Q

Auswahl Qualifizierungs-maßnahme Hauswirtschaf-terin

Frauen, die Externenprüfung Hauswirtschaft absolvieren wollen

vorher 4,5 Jahre mind. im Haushalt, keine formalen

1. Lesen, Schreiben, Rechnen2. Motivation, Hemmnisse

1. Hausintern entwickelter Test2. Gespräch

Ergebnis Auswertung nach hausintern entwickelten Einschätzungs-bogen

40 4.2.1 Auswahl-verfahren

Auswahl Profiling im Bereich Hafenlogisitk

Ältere und jüngere Arbeitnehmer/innen, geringqualifizierte Arbeitnehmer/innen

im Verlauf

Keine formalen, aber Bereitschaft zum Schichtdienst, körperliche Fitness, mögl. Führerschein

Kognitive Kompetenzen: Deutsch, mathemat. Grundwissen, Textverständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Logik, Konzentrationsfähigkeit;Fachpraktische u. -method. Kompetenzen: manuell, Arbeitsorg., Sorgfalt, Kommissionierarbeit, Routenplanung, Listenumgang, etc.;personale Kompetenzen: Motivation, Lernfähigkeit, pers. Auftreten;soziale Kompetenzen: Team-, Kommunikationsfähigkeit

Zwei Wochen: Mo-Fr, ganztägig im Wechsel:kognitive = schriftliche Tests (hausintern standardisiert, verschiedene Quellen) und Beobachtung bei fachpraktischen Übungen aus dem Berufsfeld (intern entwickelt)einstündiges Einzelgespräch zum Abschluss

Ergebnis Kognitive: intern entwickelte Kriterien und Skalierungen;fachprakt.: frei

45 4.2.1 Ausbil-dung

Auswahl Logopädie-Ausbildung

Junge Erwachsene mit Interesse an Ausbildung und Wiedereingliederung in den Beruf, Rehabilitanden

vorher Mind. Hochschulzugangs-berechtigung, ggf. mittl. Bildungsabschl. & einschlägige Berufsausbildung

1.Sprachflexibilität, Rollenvariabilität, Sozialverhalten, Kreativität, Spielfreudigkeit, Reflexionsfähigkeit2. Rechtschreibung, sprachl. Formulierungen, Inhalt/Reflexionsfähigk., Textstruktur3. Motivation, Belastbarkeit, Komm.-verhalten, Erwartungen an Ausb., Akzeptieren des Selbsterfahrungsanteils, Arbeit mit schwierigen Patient/innen,Finanzierung

1. Rollenspiel, 2. schriftl. Prüf., 3. Einzelgespräch, 4. StimmprüfungZehn TN/Tag, zwei bis drei Lehrkräfte, Beobachtungsbogen für jedes Teilverfahren (intern entwickeltes Verfahren)

Ergebnis Vier intern entwickelte Skalen (++, +, -,--)

Page 21: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

1 4.2.2 a)

Diagnostik des Psych. Dienstes (BA)

Eignungs-abklärung

Diagnostik zu verschiedenen Anlässen

Menschen mit u. ohne Abschluss der Abschlussklassen aller Schulformen bei Bedarf, Rehabilitand/innen, Förder-schüler/innen, Arbeitslose, Arbeitssuchende (Personen meist zw. 14 und 50+ Jahren)

ein-malig

Zugang nie durch Person selbst; durch Fallmana-ger/in, Arbeitsvermittler/in, Berufsberater/in der Schulen, Rehabilitations-Berater/in der Förderschulen (hier i. d. R. jede/r Schüler/in); auch aufsuchend in Schulen

1. Sprachliche Komp. (im Hinblick auf Verständigung), Lesekompetenz, Potential-Analyse (v. a. personale und soziale Kompetenzen, Rechnen und Schreiben nachrangig) "Ist-Kompetenzen" 2. Je nach beruflichen Wünschen der TN und Einschätzung des PD: z. B. praktisch-rechnerischer Umgang mit Zahlen, Schriftsprachkompetenz, Logisches Denken (figural, zahlen-, evtl. sprachgebunden), räuml. Vorstellungsvermögen, Kreativität, Vigilanz, Merkfähigkeit, Augen-Hand-Koordination, zeichn. Geschick, Belastbarkeit, Sorgfalt, Geschick u. ggf. weitere

1 Vormittag: 1. Vorgespräch, einzeln, evtl. im Beisein der Eltern, Überprüfung ggs. Verständigung, Überschrift Weserkurier vorlesen; Dokumentensichtung (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) Vollständigkeit = "erstes Diagnostikum", ebenso Ausführung der Bearbeitung selbst.2. Standardisierte Tests am PC (bei Bedarf nur Papier & Bleistift) - z. B. "Lückentest", nicht zeitgebundenes Schreiben eines eigenen Aufsatzes, evtl. Nachtests

Ergebnis 1. Internes Bezugssystem, 2. Kriterien und Skalierung gemäß Tests

7 4.2.2 b)

Berufs-orien-tierung im Förder-schul-bereich

Einstufung Motivations-/ Berufsvorberei-tungskurs*

Schüler/innen (16-18 Jahre) mit sonderpädagogischem Förderbedarf**

vorher Schulpflichtigkeit, diagnostizierter sonderpä-dagogischer Förderbedarf

1. Daten zur Schullaufbahn2. Schulische Fähigkeiten: Lese-, Sprachverständnis, Grundrechnen, Rechnerische Fähigkeiten3. Arbeits- und Sozialverhalten: neun Kriterien4. Körperliche Fähigkeiten/Voraussetzungen

Standardisierter Kompetenzerfassungsbogen der Institution, der von den Klassenlehrkräften der vorgängigen Einrichtung (Bremische Förderzentren) ausgefüllt wird

Ergebnis 1. & 2. Fünfskalig (sehr gut, gut, durchschnittlich, unterdurchschnittlich, mangelhaft) 3. Zwei- bis fünf-skalig; intern entwickelt

13 4.2.2 b)

Rehabili-tations-Maßnah-me

Eignungs-abklärung

Eignungsabklä-rung im Rahmen einer dreimonatigen Maßnahme

Junge Menschen mit Lern-, Körper- und/oder psychischer Behinderung

im Verlauf

Voraussetzung: Einstufung als Rahabilitant/in durch psych. und ärzt. Dienst der BA, Zuweisung durch Rehabilitations-Berater/in der BA; i. d. R. nach Erfüllung der Schulpflicht, oft ohne HSA

Methoden-, Fach-, Sozialkompetenzen, Kritikfähigkeit, Zuverlässigkeit, schulische Basiskompetenzen Orientierung an den allgemeinen Kriterien zur Ausbildungsreife

1. Eigene, nicht standardisierte Verfahren der Arbeits- und Verhaltensbeobachtung: Gespräch mit Psycholog/innen und Sozialpädagog/innen, praktische Arbeitserprobung unter Anleitung der fachlichen Ausbilder/innen2. Standardisierte Testverfahren: kulturfreier Intelligenztest (CFT 20), Leistungsprüfsystem Horn (LPS), Konzentrationstest d2: schriftliche Tests durch PTA, im Laufe der Maßnahme*

Ergebnis/ Prozess

1. Individuelle Beurteilung gemäß eigenem Beurteilungsbogen, orientiert am Kriterienkatalog, ergänzt um zielgruppenspezi-fische Besonderheiten**2. Gemäß Kriterien der jeweiligen standardisierten Tests

Page 22: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

38 4.2.2 b)

Berufsvor-bereiten-de Maß-nahme

Eignungs-abklärung

Berufsvorberei-tung

Junge Menschen unter 25, die ihre Schulpflicht erfüllt haben, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen, sich beruflich orientieren wollen, evtl. mit Lernschwä-chen/Behinderungen

zu Beginn

Erfüllung der Schulpflicht, Zuweisung durch BA (Berufs-, Rehabilitations-Berater/in)

1. Werdegang, Ziele/Hemmnisse, Auftreten im Gespräch, 2. Personale/ soziale Kompetenzen, Ausdrucksfähigkeit bei offenen Fragen, 3. Interessen, 4. Berufsbezogene Interessen, 5. Feinmotorische Fähigkeiten, 6. Schriftsprachkompetenz (Text-, Wörterverständnis)

1. Biografisches Interview ; 2. Selbst-einschätzungsfragebogen (6 Kriterien mit jeweils 6-14 Fragen), 8 offene Fragen zu Stärken, Erfolgen, Rollenreflexion, Zukunftsvisionen; 3. Checkliste eigene Interessen (42 Tätigkeiten); 4. Selbsteinschätzungs-test persönliche Neigungen anhand von Berufsfeldern; 5. Standard. Tests: Handlungsorientierte Module zur Erfassung und Förderung berufl. Kompetenzen (HAMET 2) - Modul 1; Allgemeiner Dt. Rechtschreibtest (ADST); Aufmerksamkeits- u. Konz.-Test (d2)

Ergebnis Vorgegebene Kriterien und Skalen gemäß Tests und internem Bezugssystem

10 4.2.2 c)

Maßnah-me nach SGB II, O

Einstufung Integrations-Jobs "U65-Starter"

Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen mit Migrationshintergrund zwischen 25-65 Jahren

vorher Arbeitslosengeld II-Bezug, Migrationshintergrund, zwischen 25-65 Jahre alt

1. Schulischer/berufl. Werdegang, Vermittlungshemmnisse, TN-Ziele2. Personale, soziale, sprachliche und berufsspezifische Kompetenzen

1. Standardisierter Aufnahmebogen "Bewerberprofil", hausintern entwickelt. 2. Leitfaden geführtes Eingangsgespräch durch die begleitende Sozialpädagogin;Selbsteinschätzung und Selbstauskünfte des/der TN; Einschätzung der Sozialpädagogin

Ergebnis Tätigkeitsanfor-derungen geben Skalierung vor

14 4.2.2 c)

Maßnah-me nach SGB II, Q

Einstufung Frauenprojekt im Rahmen von U25HS08

ALG II-Bezieherinnen ohne Schulabschluss

zu Beginn

ALG II-Bezug, kein Schulabschluss, unter 25 Jahre

Deutsch- (Leseverständnis), Mathekenntnisse (Grundrechenarten)

Vorstellungsgespräch mit kurzem schriftlichem Test (hausintern entwickelt), Zielvereinbarungen

Ergebnis Schulische Bildungsstandards, interne Standards

25 4.2.2 c)

Maßnah-me nach SGB II, O

Einstufung Eingangsphase des Qualifizierungs-programms weiter.com für Langzeitarbeits-lose in Kooperation mit bfw, vhs, wisoak, DAA, bwu, PBW

TN zwischen 20 und 60 Jahre alt, hoher Migrantenanteil, mit äußerst heterogenen Eingangsvoraussetzungen, i.d.R. geringqualifizierte und sprachunkundige (50%) TN. Finanziert durch die BAgIS, TN "unfreiwillig"

im Verlauf

Keine formalen, aber deutsche Sprachkenntnisse

1. Deutsche Sprachkenntnisse (Schriftsprache)2. Mathematik, Konzentration, logisches Denken3. Soz. & pers. Kompetenzen (stehen neben Sprachkompetenzen im Vordergrund, da fachliche Kompetenzen erst im Zuge dieser Maßnahme vermittelt werden).

1. Ende 1. Woche: a) Deutsch-Sprachtest: eigener, an Lehrbuch angelehnter Fragebogen für Migranten (Schriftsprache); b) Fragebogen für deutschsprachige TN, erfragt allgemeines (Schrift-) Sprachverständnis.2. Schriftl. Test, hausintern entwickelt3. Lerntagebuch, Gruppenaufgaben, Feedback, Reflexionen [Gruppenaufgaben zur Reflexion personaler Kompetenzen -> keine standardisierten Evaluierungsinstrumente, sondern angepasst an Bedürfnisse und Voraussetzungen der TN (am Bsp. Sprache: Niveau A)]

Ergebnis/ Prozess

1. u. 2. Nach definiertem Punktesystem (einzelne Fachmodule fordern sprachl. Eingangsvoraussetzungen, Maßstab GER); 3. Bewertung gemäß sechs intern vorgegebener "Eigenschaften" nach vier Skalierung

Page 23: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

26 4.2.2 c)

Maßnah-me nach SGB II, O

Einstufung Qualifizierungs-maßnahme Nachbarschafts-hilfe

Sehr heterogen bzgl. indiv. Voraussetzungen (z. B. Behinderungen), Alter (viele ü50) und Migrationshintergrund

zu Beginn

Keine formalen, Zuweisung durch BAgIS

Pers. Stammdaten, Werdegang, "Schlüsselqualifikationen", evtl. berufliche, fachliche Qualifikationen u. Kompetenzen, Sprachkenntnisse

Gespräch, Fragebogen zur Selbsteinschätzung, "Kompetenzraster" (intern entwickelt), Zielvereinbarungen, Vergleich mit Fremdeinschätzung, Feedback

Ergebnis Kriterien u. Skalierung* gemäß internen Vorgaben orientiert an Vorgaben durch VerBIS (BA)

34 4.2.2 c)

Maßnah-me nach SGB II, O

Einstufung Langfristige Beschäftigungs-angebote "Bremen produktiv"/"Bre-men integrativ", Hauswirtschaft

Arbeitsmarktferne bzw. langzeitarbeitslose Frauen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen

vorher Zuweisung durch BAgIS, weiblich, eingestuft als langzeitarbeitslos

Personale, fachliche, soziale, kommunikative Kompetenzen; "Schlüsselkompetenzen"Deutschkenntnisse

Eingangsgespräch: Aufnahme Stammdaten: Personalien, statistische Daten;Fragebogen: Erstellung Eingangsprofil: Beruflicher Hintergrund, Wünsche, Ideen, Qualifikationen, Interesse an der Bewerbung in der Institution;Lebenshintergrund: familiäre Bedingungen, gesundheitliche Voraussetzungen; Vermittlungs-hemmnisse; Deutschkenntnisse: Gespräch + zweiseitiges Blatt;Kurzauswertung durch Prüfende: Stärken, Fähigkeiten, Ressourcen, Typ-Beschreibung

Ergebnis/ Prozess

Gemäß intern standardisierter Form, tw. Kriterien und Skalierung (Deutsch "verstehen": gut/mittel/weniger gut; ebenso für "lesen", "schreiben", "sprechen")

42 4.2.2 c)

Maßnah-me nach SGB II, O

Einstufung Folgemodul für Integrationskurse

ALG-2-Empfänger/innen mit Migrationshintergrund

im Verlauf

ALG-2- Bezug, Migrationshintergrund, Zuweisung durch Fallmanager/in der BAgIS

1. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Motivation, Engagement, Lernbereitschaft, Belastbarkeit, Durchhaltevermögen, Konzentrations- & Lernfähigkeitfähigkeit, Teamfähigkeit, Sozialverhalten; 2. Fachliche u. berufliche Qualifikationen u. Kompetenzen;3. Sprachkompetenz (Hörverstehen, Schreiben, Sprechen, Leseverstehen)

1. Beobachtung durch Dozent/innen im Kursverlauf, Peer-Reflexion2. Darstellung durch die TN3. TELC-Tests, die als kurze Teiltests (statt 20 min. 4x5 min.) durchgeführt werden

Ergebnis/ Prozess

1. & 2. Frei3. Gemäß telc/GER

44 4.2.2 c)

Maßnah-me nach SGB II, O

Einstufung InJob Starter u65 (25-65 Jahre) Dauer: 3-6 Monate

ALG II Empfänger im Alter von 25-65 Jahren

zu Beginn

Zuweisung durch BAgIS, ALG II-Empfänger, 25-65 Jahre alt, Lernbehinderung, Rehabilitand/innen

1. Wünsche, Ziele2. Motivation, Anpassungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Sorgfältigkeit, Kontakt- und Konfliktfähigkeit, Selbstständigkeit, Umstellungsfähigkeit, Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, Feinmotorik, (Kompetenzen gemäß Verfahren "MELBA")3. "Arbeitsleistungsfähigkeit"

1. Anamnese durch Ergotherapeut/in (individuelle Wünsche und Ziele)2. Einstiegsprofiling: hauseigene Beobachtungsverfahren, die auf der Grundlage verschiedener Items des Tests "MELBA" für die hausinternen Ziele und Zwecke modifiziert wurden*. Die Kompetenzmessungsverfahren MELBA werden im Rahmen des Einstiegsprofilings schriftlich von dem/der Ergotherapeut/in ausgefüllt. 3. Selbsteinschätzungs-Fragebogen (wird von TN schriftlich ausgefüllt, bei Bedarf aber auch mit Hilfe des/der Ergotherapeut/in).

Ergebnis Frei und Skalierung (Fünf Punkte-Skala aus MELBA)

Page 24: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

48 4.2.2 c)

Fortbil-dung

Einstufung (Propä-deutikum)

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in

Mitarbeiter/innen aus Industrie/Handel und Dienstleistungsunternehmen mit Aufstiegswunsch

zu Beginn

Hauptschulabschluss + Berufsausbildung (kaufmänn.) + 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung o. HSA + Berufsausb. (nicht kaufm.) + 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung/HSA + 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Mathe, Englisch, Buchführung Im Rahmen des Propädeutikums (zwei Wochen zu Beginn der VA): schriftliche Tests, von Dozent/innen anhand von Fachliteratur entwickelt

Ergebnis Intern gewählte Skalierung (gemäß Tests orientiert an Curricula)

52 4.2.2 c)

Maßnah-me nach SGB II, Q

Einstufung Fachmodul im Rahmen der Maßnahme "weiter.com"

Heterogen: 98% ohne Erstausbildung, Stud.-Abbrecher/innen, Abiturient/innen, Menschen ohne Schulabschluss, Migrationshintergrund

zu Beginn

ALG II-Bezug. Eingangsphase Projekt weiter.com (Zuweisung durch BAgIS, Fallmanager)

1. Kommunikations-, Präsentationsfähigkeit, Deutsch, allg. Auftreten2a. Rechentalent, Sprachbegabung, Kreativität, Technisches Verständnis, Logisches Denken, Verhandlungsgeschick, Konzentrationsfähigkeit, Kontaktfähigkeit;b. Durchhaltevermögen, Frustrationstoleranz

1. Ausführliche Runde, in der sich zunächst der Leiter vorstellt, dann die TN: Lebenslauf, Erwartungen, Ziele2. Assessmentverfahren (Test original Daimler) a. schriftl. Test (8-16 TN), b. Beobachtung während des Tests

Ergebnis 1. Frei2. Interne Testauswertung (internes Bezugssystem)

22 4.2.2 c)

Maßnah-men nach SGB II, O

Einstufung Diverse Kurse Unter 25-Jährige,über 25-Jährige,Migrant/innen,über 50-Jährige

zu Beginn

Zuweisung durch BAgIS, teilweise Formalan-forderungen, bei Maßnah-men 50+: flexible berufliche Einsetzbarkeit notwendig (TN müssen im Laufe ihres Lebens unterschiedl. Tätigkeiten ausgeübt haben)

1. Soziale, personale, fachliche Kompetenzen2. Deutsch3. Sprachliche Kompetenz, zahlengebundene Kompetenz, technisch-räumliches Vorstellungsvermögen, Gedächtnisleistung

1. Aufnahmegespräch mit Checkliste: Dauer 1-2 Std., bei Bedarf mit Übersetzer/in; Selbst- & Fremdeinschätzung2. Schriftl. Test Deutsch3. "Kognitiver Struktur Test - KST-S-R", externe Auswertung durch Testanbieter

Ergebnis 1. Frei 2. Kriterien und Skalierung gemäß GER (A1-C2, [B und C unwahrscheinlich])3. Gemäß Testkategorien

17 4.2.2 d)

DaZ-Kurse Einstufung DaF/DaZ-Kurse Integrationskurse

Menschen mit Deutsch als Fremd-/Zweitsprache

vorher Keine formalen, aber Test-Teilnahme; I: Selbstzahler, II: im Rahmen von Integrationskursen, finanz. gefördert (600 h - Level B1) von Ausl.behörde/Bagis: verpflichtet und freiwillig

Leseverständnis Deutsch, Hörverständnis Deutsch, Schreibfähigkeit (Lateinische Schrift)

1. Aufnahmegespräch (Bildungshintergrund), Hörverständnis (evtl. Übersetzer/in), Schreibprobe (Deutsch), Leseprobe2. schriftliches Testverfahren: a) BAMF (zu oberflächlich), b) hausintern entwickeltes Verfahren

Ergebnis 1. & 2. Vorgegebene Auswertungs-kriterien und Skalierungen gemäß internem Bezug und GER

Page 25: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

55 4.2.2 e)

Kurs Einstufung EDV-Vorberei-tungskurse für ECDL (Euro-päischer Com-puterführer-schein), Grundlagen- & Advanced-Kurse

Alle Personen, die EDV-Kenntnisse erwerben bzw. erweitern wollen und/oder den ECDL erwerben wollen

vorher Keine formalen; bei Fortgeschrittenen-Kursen: Besuch vorhergegangener VA oder vergleichbare Kenntnisse

EDV-Anwendungskenntnisse, z. B. gemäß "ECDL-Syllabus" (IT-Grundlagen, Betriebssysteme, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, Präsentation, Information u. Kommunikation; Advanced-Kenntnisse); Spezifische Kenntnisse (HTML, CAD, ...)

Online-Einstufungstest für PC-Grundlagen, MS-Excel, MS-Word (intern entwickelt); ECDL-Einstufungstest (kostenpflichtig) für Kenntnisse gemäß "ECDL-Syllabus";Beratung durch Pädagogische Fachkraft, i. d. R. telefonisch; Paraphrasierung der EDV-Fachsprache

Ergebnis Frei (im Gespräch); kategorisiert bei Online-Testverfahren gemäß ECDL

57 4.2.2 e)

Kurs Einstufung Sprachkurse Englisch

Alle vorher Keine formalen, Einstufungstest empfohlen

Sprachkenntnisse: Leseverständnis, nicht hören, nicht schreiben

Intern entwickelter Einstufungstest online, multiple choice, entwickelt vor ca. 20 Jahren in Anlehnung an bestehende Verfahren, 55 Fragen als Angebot, nicht zwingend

Ergebnis Kriterien und Skalierung gemäß GER

11 4.2.3 Maßnah-me nach SGB II, O

Förderung/ Kompetenz-entwicklung

Integrations-Job-Maßnahme

Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen mit Migrationshintergrund zwischen 25-65 Jahre alt

im Verlauf

Arbeitslosengeld II-Bezug, Migrationshintergrund, zwischen 25-65 Jahren

Personale, soziale, fachliche, Methoden- und sprachliche Kompetenzen

Wöchentliche Einzelgespräche; Kompetenzen werden von den TN selbst eingeschätzt anhand Leistungen im Maßnahmeverlauf, im Austausch mit Fremdeinschätzung (Maßnahmeleitung, Sozialpädagog/innen); Elemente des ProfilPASS; Arbeitsbeobachtung im Rahmen der Berufspraktika

Ergebnis/ Prozess

Skalierung* "gut", "sehr gut" und frei: indiv. Entwicklungs-beschreibung

27 4.2.3 Maßnah-me nach SGB II, O

Förderung/ Kompetenz-entwicklung

Qualifikations-maßnahme Nachbarschafts-hilfe

Sehr heterogen bzgl. indiv. Voraussetzungen (z. B. Behinderungen), Alter (viele ü50) und Migrationshintergrund

im Verlauf

VA-Teilnahme (vgl. Nr. 26) Wissen (Lernverhalten, -bereitschaft, Auffassungsgabe, Gedächtnis, Transfer, Selbstreflexion); Fertigkeitsbereich (Arbeitsaufwand, Selbstständigkeit, ohne Anleitung arbeiten, Überforderung, Ausdauer, Belastbarkeit, Planung, Ordnung, Orga., Hygiene); Verantwor-tungsbewusstsein; sozialer Bereich (Interesse, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Mitdenken, Höflichkeit, eigene Handlungskompetenz, Selbstkritik, -reflexion, Teamf.), Arbeitsleistung (Kundenzufriedenheit, Einsatzbereitschaft, situativ verhandeln), Fachkenntnisse, erkennbare Begabungsschwerpunkte, Sprachkenntnisse

Intern entwickelter, standardisierter Selbst- und Fremdeinschätzungsbogen, Zielvereinbarungen; Elemente des ProfilPASS; in bestimmten Abständen mehrmals angewendet und mit TN reflektiert durch Kursleiter/in, Sozialarbeiter/in, Abgleich mit anfangs formulierten Zielvereinbarungen

Prozess Gemäß intern standardisierter Auswertungsbögen (Kriterien und Skalierung)

31 4.2.3 Maßnah-me nach SGB II, O

Förderung/ Kompetenz-entwicklung

Integrations-Job-Maßnahme "Starter"

Langzeitarbeitslose ALG-II-Empfänger/ innen zw. 25-65 Jahren

im Verlauf

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 30)

1. Mathe, Deutsch2. Handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Lesen von Zeichnungen, Arbeitsplanung, Umgang mit Werkzeugen, Schnelligkeit, Ausdauer, Antrieb, Konzentration, Selbstständigkeit, Misserfolgstoleranz, Problemlösen, und weitere; Team-, Kritik-, Kommunikationsfähigkeit

1. Schriftlicher Test2. Arbeitsprobe, i. d. R. einmalig, aber auch ggf. Wiederholung;Selbsteinschätzung nach vorgegebenem Bewertungsbogen Feedback an TN

Prozess/ Ergebnis

Gemäß standardisiertem, hausintern entwickeltem Einschätzungs-bogen mit vier-skaliger Beurteilung vorgegebener Kriterien

Page 26: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

33 4.2.3 Maßnah-me nach SGB II, Q

Förderung/ Kompetenz-entwicklung

6-12-monatige Integrations-maßnahme

Langzeitarbeitslose ALG-II-Empfänger/ innen zw. 25-65 Jahren

im Verlauf

ALG II-Bezug, Teilnahme an Maßnahme

1. Deutschkenntnisse (Lesen, Schreiben, Verstehen)2. Schulausbildung, Berufsausbildung, Zertifikate3. Arbeitsleistung, Fachwissen, -kompetenzen, -fertigkeiten, Begabungsschwerpunkte, Arbeits- und Sozialverhalten

1. Abfrage ohne "überprüfen"2. Dokumentensichtung, Gespräch3. PE-Gespräch Päd. Mitarbeiter/in mit fachl. Anleiter/in ohne TN (Arbeitsbewertung), dann gleiche Abfrage mit TN, Rückmeldung der Anleiterbewertung, mehrmals im Laufe der Maßnahme

Prozess 1. Frei2. Frei3. Kriterien und Skalierung gemäß interner Vorgaben

35 4.2.3 Maßnah-me nach SGB II, O

Förderung/ Kompetenz-entwicklung

Langfristige Beschäftigungs-angebote "Bremen produktiv"/ "Bremen integrativ", Hauswirtschaft

Arbeitsmarktferne bzw. langzeitarbeitslose Frauen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen

im Verlauf

Arbeitsmarktferne bzw. langzeitarbeitslose Frauen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen

Intern festgelegte Lernziele, z. B. Bereich Küche: Grundqualifikationen Arbeitsplatz; Fachqualifikationen für Hauswirtschaft, Nahrungszubereitung, Grundtechniken der Nahrungszubereitung, Gemeinschaftsverpflegung; Schlüsselqualifikationen Lernen und Informieren, Problemlösen, Planen und Organisieren

Potentialanalyse I (nach zwei bis drei Monaten im Betrieb): Beobachtung und Bewertung des Arbeits- und Lernprozess durch Soz.-Pädagog/innen und Betriebsleiter/innen nach vorgegebenem BeurteilungsbogenErörterung der Beurteilung im Gespräch mit TN; etwas später: Potentialanalyse II

Prozess Kriterien ("Lernziele") gemäß intern entwickelter Beurteilungsbögen, Skalierung eins bis fünf

47 4.2.3 Maßnah-me nach SGB II, O

Förderung/ Kompetenz-entwicklung

InJob Starter u65 (25-65 Jahre) Dauer: 3-6 Monate

ALG II-Empfänger/innen im Alter von 25-65 Jahren

im Verlauf

Zuweisung durch BAgIS, ALG II- Empfänger/innen, 25-65 Jahre alt,Lernbehinderung, Rehabilitanten

Arbeitsfähigkeit: Motivation, Anpassungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Sorgfältigkeit, Kontakt- und Konfliktfähigkeit, Selbstständigkeit, Umstellungsfähigkeit, Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, Feinmotorik (standard. Verfahren "MELBA")

Beobachtung durch fachl. Anleiter/in während der Werkstattphase;Abschlussprofiling durch Ergotherapeutin gemäß Vorgaben des Verfahrens "MELBA" (Entwicklungsfortschritte im Laufe der Maßnahme)

Prozess Frei; Skalierung (5-Punkte-Skala gemäß "MELBA")

53 4.2.3 Maßnah-me nach SGB II, O

Förderung/ Kompetenz-entwicklung

Fachmodul im Rahmen der Maßnahme "weiter.com"

Heterogen: 98% ohne Erstausbildung, Stud.-Abbrecher/innen, Abiturient/innen, Menschen ohne Schulabschluss, viele mit Migrationshintergrund

im Verlauf

Teinahme an Maßnahme (vgl. Nr. 52)

Fachliche Kompetenzen, soziale, personale Beobachtung während Lernprozess durch Dozent/innen

Prozess Frei

2 4.2.4 Fortbil-dung/ Qualifizie-rung

Überprü-fung des Lernfort-schritts

Fortbildung zu Küchen- und Servicepersonal

Alle im Verlauf

Teilnahme an Fortbildung 1. Fachwissen2. Fachkompetenzen, Arbeitsleistung, -verhalten

1. Schriftliche Tests aus Prüfungsvorbereitungsbüchern zu den einzelnen Stoffgebieten (Deutsch, Mathe, BWL, fachspezifisch) oder intern entwickelt; 2. Beobachtung während Arbeitsprozess; Gespräch mit TN

Ergebnis/ Prozess

Schriftliche Tests: Kriterien und Skalierung; Beobachtung u. Gespräch: frei

5 4.2.4 Umschu-lung

Überprü-fung des Lern-fortschritts

Umschulung zur Restaurantfach-frau/ zum Restaurantfach-mann, zur Köchin/zum Koch

TN im Verlauf

Teilnahme an Umschulung

1. Deutsch, Mathe, BWL2. Leistung, Zuverlässigkeit, Verhalten, gesundheitl., persönl. Probleme

1. Schriftliche Tests (aus Fachliteratur u. intern entwickelt)2. Beobachtung anhand von intern standardisierten (Praktikums-) Bewertungsbögen: je einer von Betrieb und einer von TN

Ergebnis/ Prozess

Kriterien und Skalierung 1. Gemäß Tests und 2. Intern entwickelt

Page 27: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

8 4.2.4 Berufs-orien-tierung im Rehabili-tations-bereich

Überprü-fung des Lernfort-schritts

Motivations-/ Berufsvorberei-tungskurs

Schüler/innen (16-18 Jahre) mit sonderpädagogischem Förderbedarf

im Verlauf

Einhalten der Schulverordnung

1. Fachwissen, Deutsch (Schulische Leistungen)2. Soziale (Teamfähigkeit, Perspektivübernahme) und personale (Disziplin, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Kritikfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Ordnungssinn, Sorgfalt, Eigeninitiative)Kompetenzen

1. Deutsch: Diagnostischer Rechtschreibtest Klassenstufe 3 DRT3; Tests Grundlagen Rechnen, Schreiben, Lesen. 2. Beobachtung und 30-minütige Bilanzgespräche (2 bis 4x pro Halbjahr) durch die Lehrkräfte, im Dialog mit den Schüler/innen und Austausch der Lehrkräfte untereinander (informell)

Prozess 1. Kriterien und Skalierung gemäß Tests, schulischen Bildungsstandards2. Frei

15 4.2.4 Maßnah-me nach SGB II, Q

Überprüf-ung des Lernfort-schritts

Frauenprojekt im Rahmen von U25HS08

ALG II-Bezieherinnen ohne Schulabschluss

im Verlauf

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 14)

1. Soz./personale Kompetenzen: v. a. Zuverlässigkeit, Anwesenheit;2. Schulische Kenntnisse

Mehrmals: 1. Fragebogen zur Selbsteinschätzung (ca. 30 Items: z. B. "ich bin anpassungsfähig"); Selbsteinschätzungsbogen zu "Kompetenzen" (z. B. Pünktlichkeit, Belastbarkeit)/Abgleich mit Fremdeinschätzung;2. Lernerfolgskontrolle (schriftl., mündl.)

Prozess/ Ergebnis

1. Ja/nein-Kategorie und Skala 1-6; intern aufgestellte Kriterien;2. Kriterien gemäß schulischer Bildungsstandards

49 4.2.4 Fortbil-dung

Überprü-fung des Lernfort-schritts

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in

Mitarbeiter/innen aus Industrie/Handel und Dienstleistungsunternehmen mit Aufstiegswunsch

im Verlauf

Teinahme an Fortbildung (vgl. Nr. 48)

Fachkenntnisse gemäß Curriculum Referate, Klausuren, Hausarbeiten - laufend, festgelegt von Dozent/in

Ergebnis/ Prozess

Kriterien und Beurteilungsskalen orientiert an Curriculum

61 4.2.4 Schul-unterricht

Überprü-fung des Lernfort-schritts

Werkstattschule/ Schulprofil B

Schüler/innen der 9. & 10. Klasse (Werkstattschule, Profil B)

im Verlauf

Schulbesuch 8. Klasse Mathe, Englisch, Deutsch, Berufsfachkenntnisse

Schriftliche Tests (intern entwickelt) Ergebnis Kriterien und Skalierung gemäß schulischen Bil-dungsstandards

21 4.2.5 Seminar Orientie-rung

Orientierungs-seminar für Frauen in berufl. Umbruch-situationen

Frauen, die sich mit berufl. Neuorientierung ausein-andersetzen wollen (alle (Aus)Bildungsniveaus)

im Verlauf

Freiwillig, offen für alle Frauen

Umfassende individuelle Kompetenzen Angeleitete Selbsterfahrung und Biographieklärung, Entdecken und Klären der eigenen Kompetenzen

Prozess Frei

Page 28: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

43 4.2.5 Aufsu-chende Berufs-orien-tierung

Orientie-rung

Mobile Berufs-vorbereitung

Jugendliche, Hauptschule 9./10. Klasse

im Verlauf

Schüler/innen einer Klasse aus Schule, die mit der Einrichtung kooperiert

"Schlüsselkompetenzen": umfassende Beschäftigung mit ca. 20 Schlüsselkompetenzen (die in vorbereitendem dreitägigen Seminar thematisiert wurden) von Pünktlichkeit über Kreativität, Frustrationstoleranz, zu rechn. Fähigkeiten; schulische Kompetenzen (Noten), im Praktikum oder in anderen Arbeitsbereichen erworbene K.

Einzelberatung, nur wenn angezeigt zu zweit (Peers), ca. 0,5 h, ggf. länger, mind. zweimalige Beratung, auf Wunsch häufiger. Reflexion zwischen TN und Pädagog/in: Werdegang, Interessen, Hobbies, Wünsche, Ziele; Zielvereinbarungen (Praktikumsplatzsuche, ggf. Notenverbesserung, persönliche Veränderungen)

Prozess Frei, bzw. von TN erarbeitete Kriterien

58 4.2.5 Orientie-rungs-maßnah-me

Orientie-rung

PP-Trainingsmaß-nahme (sechs Wochen)

Arbeitssuchende TN, die durch Arge BHV zugewiesen wurden

im Verlauf

Keine formalen Voraussetzungen, aber Bezug von ALG-II: Zuweisung durch Arge

Gemäß PP: Soziale K., Organisatorische K., Fachk., Methodenk., Technische K., IKT-Kenntnisse, Sprachliche K., Künstlerische K., Sonstige K.

Schriftliche Einzelarbeit; Gruppendiskussionen (für Denkanstöße)

Prozess Freie Kriterien; vorgegeben vier Niveaustufen A, B, C1, C2 (gemäß ProfilPASS)

59 4.2.5 Orientie-rungs-maßnah-me

Orientie-rung

Projekt "Weiterbildung in der Elternzeit"

Mütter und Väter in Elternzeit im Verlauf

Keine formalen Gemäß PP: Soziale K., Organisatorische K., Fachk., Methodenk., Technische K., IKT-Kenntnisse, Sprachliche K., Künstlerische K., Sonstige K.

Begleitung in Form von Kursen (PP, Bew.-Training), Gesprächskreisen, Qualifizierungen (PC-Führerschein, u. a.)

Prozess Frei, evtl. nach PP-Methode (Niveaustufen A, B, C1, C2 )

20 4.2.6 Alphabe-tisierungs-kurse

Lernbera-tung/Über-prüfung des Lernfort-schritts

Alphabetisie-rungskurse

Deutsche Muttersprachler/innen und Menschen mit Migrationshintergrund

im Verlauf

Keine Deutsch: Lese- und Schreibfähigkeit Standardisierte Instrumente: Prozessdiagnose Schriftsprache für Kinder; Hamburger ABC; Kieler Leseaufbau; Online-Lernportal "ich-will-lernen.de"; Tintenklex Legasthenie Software Klex; Orientierungsrahmen für Alphabetisierung und Grundbildung; Bilanzgespräche, Beobachtungen, Thematisierung von Lernschwierigkeiten oder positive Lernumstände. Genannte Instrumente Grundlage /Anregung

Ergebnis/ Prozess

Frei und gemäß Skalierung der jeweiligen Instrumente

50 4.2.6 Fortbil-dung

Lernbera-tung

Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in

Mitarbeiter/innen aus Industrie/Handel und Dienstleistungsunternehmen mit Aufstiegswunsch

im Verlauf

Teilnahme an Fortbildung (vgl. Nr. 48)

Personale, soziale, methodische, fachliche Kompetenzen

Lernberatung nach Bedarf unter Berücksichtigung der Lernstandskontrollen (vgl. Nr. 49), systematisch vor Versetzungskonferenz: reflektierendes Gespräch zwischen TN und pädagogischer Leitung

Prozess Frei;Noten, Curriculum als Bezugsrahmen

63 4.2.6 Fortbil-dung

Lernbera-tung

Dozentenfort-bildung

Praktizierende Dozent/innen mit Lehrerfahrung

im Verlauf

Nachgewiesene Dozententätigkeit

Berufspraktische Kompetenzen Selbsteinschätzung kann auf Wunsch mit Kursleiter/in reflektiert werden

Prozess/ Ergebnis

Frei

Page 29: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

23 4.2.7 Beratungs-angebot

Berufs-beratung

Berufsberatung für Studierende

Studierende Ratsuchende zur beruflichen Orientierung

im Verlauf

Keine Standardisierter Gesprächsleitfaden; Erhebung des Anliegens der Ratsuchenden

Ergebnis Frei

24 4.2.7 Arbeitsver-mittlung

Berufs-beratung (im Rahmen der Arbeits-vermittlung)

JOB-Vermittlung für Sudierende

Studierende, Absolvent/innen, wissen-schaftliche Mitarbeiter/innen, auch alle anderen Arbeitssuchenden

im Verlauf

FreiwilligMindestalter 18 Jahre; Vorhandensein einer Rentenversicherungsnr.;bei Migrant/innen Arbeitsgenehmigung bzw. Pass

Berufliche Kenntnisse, EDV-Kenntnisse, Fremdsprachen

1. Fragebogen mit Stammdaten wird alleine ausgefüllt, dann mit Jobvermittler/in besprochen bzw. werden offene Fragen geklärt2. Kunde/Kundin erhält einen Besucherausweis3. Kunde/Kundin kann Aushänge der Jobvermittlung einsehen, bei Interesse an einer Arbeitsstelle Kontaktvermittlung durch Arbeitsvermittler/in*

Ergebnis/ Prozess

Kriterien:berufl. Kenntnisse: z. B. Bauhelfer, Tischler, Nachhilfe etc. (ja/nein)EDV: Internetrecherche, Excel (ja/nein)Fremdsprachen**

60 4.2.7 Beratungs-angebot

Berufs-beratung (im Rahmen der Arbeits-vermittlung)

Maßnahmen für von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer/ innen

Gering qualifizierte Arbeitnehmer/innen, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind

im Verlauf

Keine Auch außerberuflich erworbene Kompetenzen:Fachkompetenzen inkl. EDV und Sprachkenntnisse Personale Kompetenzen: Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, KommunikationsfähigkeitSoziale Kompetenzen: Teamfähigkeit, Führungserfahrungen

Dokumentensichtung: bisher erworbene Zertifikate, Zeugnisse, Lebenslauf, Ausfüllen des Biografiebogens;Gesprächsleitfaden zur Abfrage von: Arbeitserfahrungen, Erfahrungen außerhalb des Berufsfeldes, pers. Interessen, Wünsche, Ziele, sowie pers. Lebensverhältnisse (Familiensituation/ Kinder, Gesundheitszustand) u. Arbeits-hemmnisse; berufl. Kompetenzen detailiert (z. B. Tätigkeitsbeschrei-bungen)* ; Beurteilung aufgrund Einschätzung TN und Beratenden (z. B. bzgl. kommunikative Fähigkeiten)

Ergebnis/ Prozess

Sprachkenntnisse und EDV-Kenntnisse, sowie berufliche Kenntnisse in Skalierung gefasst (gut - mittel - schlecht)

64 4.2.7 Beratungs-angebot

Beratung Studienberatung Studieninteressierte, Studierende, Ortswechsler/innen, Eltern und Lehrer/innen von Studieninteressent/innen

im Verlauf

Keine Fachliche, kommunikative, personale und methodische Kompetenzen

Offenes Gespräch, Reflexion Ergebnis/ Prozess

Frei

Page 30: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

9 4.2.8 Berufs-orien-tierung im Förder-schul-bereich

Beurteilung Motivations- / Berufsvorberei-tungskurs

Schüler/innen (16-18 Jahre) mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Ab-schluss

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 7, 8)

1. Fachkompetenz (Schulische Leistungen)2. Soziale (Teamfähigkeit, Perspektivübernahme) und personale (Disziplin, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Kritikfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Ordnungssinn, Sorgfalt, Eigeninitiative)Kompetenzen

Gespräch, Beobachtung im Lern- und Arbeitsprozess

Prozess Skalierung, frei

12 4.2.8 Maßnah-me nach SGB II, O

Beurteilung Integrations-Job "U65-Starter"

Arbeitslosengeld II-Empfänger/innen mit Migrationshintergrund zwischen 25-65 Jahren

Ab-schluss

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 10, 11)

Auswahl vermittlungsrelevanter Skalierung für Soft- und Hardskills wie: Planungsfähigkeit/Arbeitssystematik, Teamfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Belastbarkeit/Frustrationstoleranz, Durchsetzungsvermögen, Soziale Kompetenz, Verstehen/Logisches Denkvermögen

Abschlussbericht,Beobachtung, Gespräch zwischen TN und Sozialpädagogin, anhand standardisiertem Erfassungsbogen inkl. individueller Einschätzung des/der TN, unter Berücksichtigung vorhergehender Leistungsbeurteilungen (Nr. 11)

Prozess/ Ergebnis

Skalierung "gut", "sehr gut" und individuelle Entwicklungsbe-schreibung

32 4.2.8 Maßnah-me nach SGB II, O

Beurteilung Integrations-Job "U65-Starter"

Langzeitarbeitslose ALG-II-Empfänger/innen zw. 25-65 Jahren

Ab-schluss

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 30, 31)

1. Mathe, Deutsch2. Kompetenzen: handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Lesen von Zeichnungen, Arbeitsplanung, Umgang mit Werkzeugen, Schnelligkeit, Ausdauer, Antrieb, Konzentration, Selbstständigkeit, Misserfolgstoleranz, Problemlösen, u. weitere (= personale und fachpraktische K.); Team-, Kritik-, Kommunikationsfähigkeit (= soziale Kompetenzen). Insgesamt bis zu 20 Kriterien, je nach Arbeitsfeld.

1. Schriftlicher Test, fachpraktischer Test zum Lösen einer Fachaufgabe; 2. Hauseigener Bewertungsbogen (Arbeitsbewertung) u. Selbsteinschätzungsbogen, wird mit TN besprochen; vorhergehende Leistungsbewertungen (Nr. 31) werden einbezogen

Prozess/ Ergebnis

Auswertung nach standardisiertem, hausintern entwickeltem Einschätzungsbog-en mit vier-skaliger Beurteilung

36 4.2.8 Maßnah-me nach SGB II, O

Beurteilung Langfristige Beschäftigungs-angebote "Bremen produktiv"/ "Bremen integrativ", Hauswirtschaft

Arbeitsmarktferne bzw. langzeitarbeitslose Frauen mit schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen

Ab-schluss

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 34, 35)

1. Festgelegte Lernziele: z. B. Bereich Küche: Grundqualifikationen Arbeitsplatz; Fachqualifikationen für Hauswirtschaft, Nahrungszubereitung, Grundtechniken der Nahrungszubereitung, Gemeinschaftsverpflegung; Schlüsselqualifikationen Lernen und Informieren, Problemlösen, Planen und Organisieren2. Qualität der Arbeit, Quantität der Arbeit, Arbeitsweise: Detaillierte fachliche Beurteilung (fünf Kriterien); Lernverhalten (drei Kriterien); Arbeitsverhalten (sechs Kriterien); Sozialverhalten (drei Kriterien)

1. Potentialanalyse II - Abschlussphase: Beobachtung und Bewertung durch Soz.-Pädagog/innen und Betriebsleiter/innen nach vorgegebenem Beurteilungsbogen, vorhergehende Leistungsbewertungen (vgl. Nr. 35) werden einbezogen 2. Arbeitszeugnis auf Grundlage der betrieblichen Arbeitsbewertung: Tätigkeitsbeschreibung mit Leistungsbeurteilung

Prozess Kriterien gemäß Anforderung des Arbeitsplatzes u. VerBIS (BA):1. Fünfskalig2. Fünfskalig: sehr gut, gut, zufriedenstellend, bedingt zufriedenstellend, unzureichend

54 4.2.8 Maßnah-me nach SGB II, Q

Beurteilung Fachmodul im Rahmen der Maßnahme "weiter.com"

Heterogen: 98% ohne Erstausbildung, Stud.-Abbrecher/innen, Abiturient/innen, Menschen ohne Schulabschluss, viele mit Migrationshintergrund

Ab-schluss

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr.52)

Personale und soziale Kompetenzen; fachliche berufsfeldrelevante Kompetenzen

Maßnahme als 6-monatiges Assessment, Abschlussgespräch, Test abgelehnt

Prozess Frei

Page 31: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

3 4.2.9 Fortbil-dung/ Qualifizie-rung

Zertifizie-rung

Fortbildung zu Küchen- und Servicepersonal

Alle Ab-schluss

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 2)

Fachkompetenzen, Arbeitsleistung, -verhalten

Schriftlicher Test, Arbeitsprobe Ergebnis Vorgegebene Kriterien und Skalierung gemäß Ausbildungsrahmen-plan

18 4.2.9 Kurs Zertifizie-rung

DaF/DaZ-Kurse, Mittelstufe

Menschen mit Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache

Ab-schluss

Teilnahme am Vorbereitungsseminar (zwei Tage)

Leseverständnis Deutsch, Hörverständnis Deutsch, Schreibfähigkeit (Lateinische Schrift) orientiert an GER für Sprachen Niveau B1 - C1

Standardisierter Test des Goethe-Instituts: "Zentrale Mittelstufenprüfung" (ZMP)

Ergebnis Gemäß Testvorgaben/GER

19 4.2.9 Kurs Zertifizie-rung

DaF/DaZ-Kurse, Integrationskurse

Menschen mit Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache

Ab-schluss

Keine Leseverständnis Deutsch, Hörverständnis Deutsch, Schreibfähigkeit (Lateinische Schrift) orientiert an GER für Sprachen Niveau A1-B1

Standardisierte Tests "telc": 1. Tag: 4 h schriftl.2. Tag: 2 h mündl.

Ergebnis Gemäß Testvorgaben/GER

29 4.2.9 Maßnah-me nach SGB II, Q

Zertifizie-rung

Qualifizierungs-maßnahme "Seniorenassis-tentin"

Langzeitarbeitslose mit Bildungsgutschein; Selbstzahler/innen

Ab-schluss

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 28)

Berufspraktische Kompetenzen gemäß Pflegediensthelferinnen-Ausbildung; überfachliche Kompetenzen; Betreuungskompetenzen

Mündl., schriftl., Arbeitsbeobachtung, reflektierende Gespräche im Verlauf der Maßnahme; Selbst-, Fremdeinschätzungsinstrumente

Prozess/ Ergebnis

Gemäß Anforderungen des Berufsfeldes; intern vorgegebene Kriterien und Skalierungen

39 4.2.9 Fort-bildung

Zertifizie-rung

Fortbildung zum/r Trainer/in

Alle Ab-schluss

Teilnahme an Unterricht 1. Fachkompetenz (Inhaltsbezogen auf entsprechendes Zertifikat)2. Sozialkompetenz (Gruppenanleitung, Lösung von Konfliktsituationen)3. Kommunikative Kompetenz (rhetorische Fertigkeiten, Ansprache von Gruppen)

1. Schriftliche Prüfung2. Lehrprobe3. Lehrprobe

Ergebnis 1. Definiertes Punktsystem nach Vorgaben des Dachverbandes;2. & 3. vorgegebene Skalierung (u. Skalen) Dachverband/frei

41 4.2.9 Maßnah-me nach SGB II, Q

Zertifizie-rung

Qualifizierung im Bereich HafenlogistikDistribution (hafennachfol-gende Logistik, neunwöchig), Hafenbereich (zwölfwöchig)*

Ältere und jüngere Arbeitnehmer/innen, geringqualifizierte Arbeitnehmer/innen

im Verlauf

Erfolgreiche TN an vorhergegangenem Profiling (vgl. Nr. 40)

Allgemeine Fächer: Gabelstaplerausbildung, Fachspezifisches Grundwissen. Praktikum: Qualitätskompetenz (Arbeitstempo, Sorgfalt), Arbeitsplatzkompetenz (Gefährdungserkennung am Arbeitsplatz, Umgang mit Arbeitsmitteln, Ordnung und Organisation), Sozialkompetenz (Verantwortungsübernahme, Engagement, Kooperationsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit), personale Kompetenz (Zuverlässigkeit, Konzetrationsfähigkeit, Leistungsorientierung, Umgang mit Erfolg, Misserfolg)

Gabelstapler: Prüfung schriftl. & praktischweitere: Lernstandskontrolle durch eigene Reflexion, Peergespräche und Beurteilung durch fachl. Anleiter/in

Ergebnis Gabelstapler: benotet; fachspezif. Grundwissen: Bescheinigung (interne Vorgaben gemäß berufl. Anforderungen)Praktikum: vier-skalig

Page 32: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Nr. Be-

zug im

Text

Art der

Maß-

nahme

Intention

der

Diagnostik

Veranstaltung Zielgruppe Zeit-

punkt

Zugangsvoraus-

setzungen zur

Prüfung/Veranstaltung

Inhalt der Diagnostik Form/Vorgehensweise Bewer-

tungs-

fokus

Bezugssystem

(freie Beurteilung

vs. Kriterien/

Skalierung)

56 4.2.9 Kurs Zertifizie-rung

EDV-Vorbereitungs-kurse ECDL (Europäischer Computerführer-schein), Grundlagen- & Advanced-Kurse

Alle Personen, die den ECDL erwerben wollen

Ab-schluss

Keine formalen. Empfehlung, den "Diagnosetest zum Europäischen Computerführerschein" (Freischaltung durch Institution; Kosten: 10 bzw. 12 €) durchzuführen

EDV-Grundlagen- und Advanced-Kenntnisse gemäß "ECDL-Syllabus"

Online-Test am PC Ergebnis Vorgegebene Kriterien und Skalierung gemäß ECDL

62 4.2.9 Kurse Zertifizie-rung

Cambridge Certificate Courses

Alle Ab-schluss

Keine formalen, Empfehlung, das Niveau der Zertifikat-Prüfungen aufeinander aufzubauen (von GER-Niveau B2-C2)

Englisch-Kenntnisse auf verschiedenen Niveaustufen (B2-C2): Hören/Sprechen, Lesen; Schreiben

Gemäß Vorgaben des Cambridge-Insituts standardisiertes Vorgehen: Vier schriftliche Teilprüfungen; eine mündliche Teilprüfung (Sprechfertigkeit): Zwei Kandidat/innen, zwei Prüfer/innen, 15 min.

Ergebnis Vorgegebene Kriterien (Sprechfertigkeit: Grammatik, Wortschatz, Interaktion); fünfstufige Skalierung, gemäß GER

6 4.2.10 Umschu-lung

Staatliche Anerken-nung

Umschulung Restaurantfach-frau/ Restaurant-fachmann, Köchin/Koch

Berufsrückkehrer/innen sowie Quereinsteiger/innen

Ab-schluss

Erfolgreiche Teilnahme an der Umschulung (vgl. Nr. 4, 5)

Berufsrelevante fachspez. Kennntisse* Schriftlich, mündlich, praktisch Ergebnis Gemäß BBiG

16 4.2.10 Maßnah-me nach SGB II, Q

Staatliche Anerken-nung

Frauenprojekt im Rahmen von U25HS08

ALG II-Bezieherinnen ohne Schulabschluss

Ab-schluss

Teilnahme an Maßnahme (vgl. Nr. 14, 15)

Gemäß Prüfungsvorgaben der Erwachsenenschule

Schriftlich und mündlich Ergebnis Gemäß schulischen Bildungsstandards

46 4.2.10 Ausbil-dung

Staatliche Anerken-nung

Logopädie-Ausbildung

Junge Erwachsene (Studierende), die Ausbildung in der Institution absolviert haben

Ab-schluss

Teilnahme an Veranstaltung (vgl. Nr. 45)

Fachkompetenzen gemäß Prüfungsordnung

Schriftl. (fünf Fächer), mündl. (fünf Fächer), praktisch (zwei Störgebiete)

Ergebnis Gemäß BBiG (Noten 1-6)

51 4.2.10 Fortbil-dung

Staatliche Anerken-nung

Staatl. Geprüfte/r Betriebswirt/in

Mitarbeiter/innen aus Industrie/Handel und Dienstleistungsunternehmen mit Aufstiegswunsch

Ab-schluss

Teilnahme an Veranstaltung (vgl. Nr. 48, 49, 50)

Fachkenntnisse gemäß Ausbildungsordnung staatl. Gepr. Betriebswirte

Schriftliche u. mündliche Prüfungen Ergebnis Gemäß BBiG

Page 33: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(i), S F(i), KT, S

s, k A Institution, Daten für TN transparent

Empfehlung/ Ablehnung der TN ggü. BAgIS

Nein Nein BAgIs (Bildungsgutscheine); sonst TN

Dauer der Umschulung insgesamt: Zwei Jahre,Zielsetzung: minimale Abbruchquote, minimale Durchfallquote, maximale Vermittlungsquote in Arbeitsverhältnisse

4

F(i) F(i) s, k A Institution, Feedback an TN

Aufnahme/ Ausschluss*

Nein Nein *Ergebnisse werden berücksichtigt in der Qualifizierungsmaßnahme, gezielte Nachqualifizierung angestrebt; durch vorgegebene Vermittlungsquote höherschwellig

28

F(i) + S F(i), S k A Institution Aufnahme/ Ausschluss Nein Nein 30

F(i) F(i) s, k A Institution Persönliche Qualifizierung*, Anschluss an formales Bildungssystem

Hauswirtschaf-terin (in Koop. mit Dt. Hausfrauen-bund)

Staatlich anerkannt

Gemäß formalem Bildungssystem

Kostenübernahme durch BAgIS (Teilnahme und Prüfungskosten)

*Dauer ein Jahr, Vollzeit, Theorie mit Praxisanteilen, 2/3 Nachprüfungen (möglichst im Rahmen anderer Maßnahmen der Institution), Prüfung vor der Handwerkskammer

37

F(i) F(i), KT, S

s, k A Entwicklungsbericht an BAgIS gemäß Vorgaben*,Feedback an TN

Teilnahme/ Ausschluss an hauseigener Folgequalifizierung**

TN-Bescheini-gung, nicht zertifiziert

Nein Anschluss an Weiterqualifizie-rung in eigener Institution, nicht im formalen Bildungssystem

Kostenübernahme durch BAgIS

*Vermittlungshindernisse nicht an BAgIS"plietsch genug", aber 50% der Beurteilung machen persönliche & soziale Kompetenzen aus: pers. K. v. a.: Auftreten, Umgangsformen, Zielorientierung; soziale K. v. a.: Teamfähigkeit **(vgl. Nr. 41)

40

F(i) F(i) s, k A InstitutionFeedback an TN, wenn spez. Fortbildungsbedarfe erkannt werden

Teilnahme/Aus-schluss; evtl. Empfehlung zu weiterführenden Maßnahmen, um erneuten Versuch zu machen* (z. B. eigene Stimmbildung vor neuer Anmeldung zum Assessment)

Nein Nein 45

Page 34: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(e) KT k A Ergebnismitteilung an TN in Einzelgespräch u.Fallmanager/in (BA)*, Akteneinsicht durch TN möglich

Empfehlung/ Ablehnung weiterer geförderter Maßnahmen

Nein Nein BA Abhängigkeit von der Empfehlung für von Agentur für Arbeit geförderte Maßnahmen; Förderplanung, verbindlich für von der BA geförderte Maßnahmen, wenn abweichend von TN-Wünschen oder bei mangelnder Reife Empfehlung in vorbereitende Maßnahmen*Weitergabe an außenstehende Stellen nur nach Information des/der TN und je nach Sachlage mit dessen/deren Einverständniserklärung bzw. Nicht-Einwanderhebung.

1

F(e) F(i) k, s E Einrichtung Auswahl der Unterrichtsklasse und Festlegung des Förderbedarfs***

a) Senatorin für Bildung (bei schulpflichtigen TN)b) BA, BAgIS, ZSB (Zentrum für Schule und Beruf, DRK als Träger)

*Praxisschwerpunkte Hauswirtschaft oder Technik (Holz, Metall, Farbe, Fahrradtechnik). **Jugendliche, die den Übergang von den Förderzentren in das Berufsleben aufgrund vielfältiger Defizite nicht geschafft haben. ***Gruppenzusammenstellung der 6 Klassen nach Möglichkeit homogen anhand des Fragebogens

7

F(i) F(i), KT i, k EA Abschlussempfeh-lung an BA, TN werden darüber informiert

Förderung im weiteren Maßnahmeverlauf (Deutschförderung***, Krankengymnastik, Logopädie, spezielle technische Hilfen, usw.)Empfehlung an Rehabilitations-Berater/in der BA, ob und welche Berufsausbildung angeschlossen werden kann

Nein Nein BA Angaben nur für diese Maßnahme, Förderung ggf. in anschließender Berufsvorbereitender Bildungsmaßnahme der BA (BVB); in BVB ggf. ebenfalls Eignungsabklärung. Dauer Eignungsabklärung: 12 Wochen (3 W. Grundlagenerprobung, je 3 W. Facherprobung in 3 versch. Berufsfeldern). TN sind in Wahl der späteren Berufsausbildung nicht an landesspezif. Institution gebunden, können Berufsausbildung auch in anderem Bundesland beginnen. *Gemäß Vorgaben der BA für BVB-Maßnahmen Eingangsanalyse in Grundstufe für Nicht-Behinderte innerhalb von 2 W., für Behinderte innerhalb von drei Wochen; zu kurz: in zu Beginn durchgeführten Tests schneiden TN i. d. R. schlechter ab - Grund: Versagensängste, Blockaden gerade unter Zeitdruck, Testungewohntheit. Abbau der Ängste im Rahmen der Maßnahme, Übung des Umgangs mit Aufgaben, so dass später durchgeführte Tests zu besseren (und realistischeren) Ergebnissen führen. **In näherer Zukunft Einarbeitung von Kriterien des ICF der WHO (z. B. Mobilität), Adaptierung an berufliche Bildung. ***Deutsch im eigenen Hause, auch Empfehlung in DaZ-/Alphabetisierungs-Kurse; Rehabilitant/innen auch ohne HSA in Berufsausbildung (Helferberufe)

13

Page 35: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

1. - 4.: S, F(i)5. - 8.:F(i)

F(i), S, KT

k, (i) AE Institution, Feedback an TN; Kostenträger hat Einsicht in Qualifizierungsplan

Passung TN-Profil mit Anforderungsprofil von Firmen; Einteilung in Lerngruppen im Rahmen der Maßnahme (2 Niveaustufen)

Ggf. HSA, keine Anrechnung der Maßnahme auf Berufsausbil-dung

Ggf. HSA: staatl. Anerken-nung, sonst keine

Ggf. gemäß HSA-Anschlüssen im formalen Bildungssystem

BA Gesamtveranstaltung: Zehn Monate (Rehabilitanden Elf Monate); laufender Einstieg; so viele Praktika wie möglich (einige Wochen bis Monate) überwiegend in Betrieben, die ausbilden (eigener Pool an beteiligten Firmen);73 TN-Plätze/Jahr, 450-500 Personen, die "durchlaufen" (viele Abbrecher/innen); theoretischer Unterricht an zwei Tagen (Mathe, Deutsch, Wirtschafts- u. Sozialkunde, EDV, Bewerbungs-/Sozialtraining); praktischer Unterricht in verschiedenen Berufsfeldern

38

F(i), S F(i), S k, (s, i) EA Institution, BAgIS Individuelle Förderung, Kurs- u. Praktikumswahl

Nein Nein Kostenübernahme durch BAgIS

Dauer: 0,5 bis zwei Jahre 10

F(i) F(i), S k EA Institution Individuelle Förderung Nein Nein Kostenübernahme durch BAgIS

I. d. R. ein Jahr, da laufender Einstieg und Verlängerung möglich ist. Maßnahme, in der in 15 h/Woche vorbereitender Unterricht zur Erlangung des HSA sowie Berufsorientierung stattfindet, in den restlichen 20 Wochenstunden erfolgt der Beschäftigungsanteil in den Berufsfeldern darstellendes Spiel, Hauswirtschaft, Verwaltung und Textil

14

F(i), S KT k, (i, s) EA Entwicklungsbericht an BAgIS, online-gestützte Verwaltung der TN-Daten** Kooperierende Institutionen haben Zugriff auf die Daten ihrer TN. Alle Daten werden archiviert. Feedback an TN

Individuelle/teilnehmer-orientierte Auswahl der nachfolgenden Fachmodule

Modulab-hängige Zertifikate: Inhalte, Prüfungen, Benotungen, Arbeitszeugnis des Praktikums***

Nein Kostenübernahme durch BAgIS

3-wöchiges Assessmentverfahren; *Weiterleitung in entsprechendes Fachmodul (10 Angebote, 2 davon DaZ). Wechsel innerhalb Module in Einzelfällen möglich, selten (keine fachlichen Gründe). Empfehlung: Eingangs"test" umbennen (z. B. Eingangsfragebogen). Barrieren in Eingangsphase: v. a. Sprachprobleme u. mangelnde Bereitschaft, an ungewohnten Methoden ("Psycho-Kram") teilzunehmen. Viel Beratungstätigkeit, da i. d. R. diverse Lernhemmnisse. TN bevorzugen Frontalunterricht u. bekannte Strukturen, Peerbeurteilung aufgrund heterogener Gruppen und deren Unerfahrenheit mit Feedback abgelehnt. Alle vorherigen Qualifikationen/Abschlüsse in Bewertung und bei Weiterleitung in Fachmodule einbezogen u. anerkannt. Entscheidung individuell an Eignung und Ressourcen der TN orientiert, keine Ausschlusskriterien. Nur 50% der TN entscheiden freiwillig über anschließendes Fachmodul. Über 1/4 der TN wird von Fallmanager/in zugeteilt (von 15 TN nehmen ca. 2 TN in einem ungewünschten Fachmodul teil. **Ergebnisse, Teilnahme an Förderangeboten, Abschlüsse, Verhaltenseinschätzung, Praktika etc. ***Zusätzlich Möglichkeit,diverse externe Prüfungen und offiziell anerkannte Zertifikate zu erwerben

25

Page 36: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

S, F(i) F(i) k, (i, s) EA Institution, Feedback an TN

Individuelle Förderung, Vermittlung in entsprechende Qualifizierungskurse**

Nein Nein Dauer 0,5 - drei Jahre, vier Wochen betriebl. Praktikum; Prinzip "Lernen in der Arbeit" - "Lernortbegleitung", Inhalte an Berufspraxis orientiert, "Auffangfunktion"; Hauptanliegen "Selbstreflexion"*"Kompetenzraster" (selbstentwickelt, orientiert an Kriterien des Entwicklungsbericht, VerBIS)**In eigenen und anderen Einrichtungen, z. B. EDV-Praxis, Deutsch, Alphabetisierungs-Kurse d. VHS, Vermittlung v. Schlüsselkompetenzen (eigene), Bewerbungstraining

26

S, F(i) F(i), S k, (i, s) EA 1. Statistische Daten an VERA-online (bag)2.-3. In Einrichtung;Feedback an TN

individuelle Förderung, Auswahl passender Einsatzstelle (z. B. bei Bremer Heimstiftung, in Schulen, Vereinen)

Nein Nein Form der VA: TN sind vier Tage in externer Einsatzstelle (z. B. Bremer Heimstiftung, Schulen, Vereinen) und einen Tag in interner Qualifizierung; Kooperationen mit anderen Institutionen

34

F(i), S*, (P)

KT k, (i, s) EA Institution, Ergebnisbogen an BAgIS; ausdifferenzierte Förderempfehlung,Feedback an TN

Zielgerichtete Vermittlung in weiterqualifizierende Kurse oder Betriebe

TN-Bescheinigung

Nein Kostenübernahme durch BAgIS

"Achtwöchige Kompetenzfeststellungs-Maßnahme", *TN fordern meistens Fremdbewertung ein (Selbstbewertung werde in vielen Kulturen als Anmaßung empfunden; die Aufforderung zur Selbstreflexion kollidiert dann mit dem eigenen Selbstverständnis)

42

S, F(i) F(i) k, (i, s) EA Institution: alle DatenBAgIS: Entwicklungsbericht

Individuelle Empfehlung einer realistischen beruflichen Perspektive gegenüber der BAgIS

Nein Nein 44 Kostenübernahme durch BAgIS

* Arbeitszeit wird individuell bestimmt, drei bis sieben Stunden, je nach Arbeitsfähigkeit des/der TN.14 Plätze stehen zur Verfügung; bei schwerstem Regelverstoß kann, nach mehrmaligen Ermahnungen, der/die TN durch die Einrichtung selbst der Maßnahme verwiesen werden

44

Page 37: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(i) S, F(i), KT

k AE TN, Institution Einstufung in Englisch-Kurse A/B, Selbst-, Fremdeinschätzung, ob Kurs zu bewältigen ist

Nein Nein TN (i. d. R. Meisterbafög), andere (Rehabilitations-Träger, BFD [Berufsförderungsdienst der Bundeswehr] - werden letzte 2 Jahre freigestellt)VA & Prüfung (7500 & 250 €)

Dient auch der Gruppenfindung 48

F(i) F(i) k, (s) EA Online Datenbank der Institution, Zugriff für die mit dem/der TN befassten Fachmodule & BAgIS;Feedback an TN

1. & 2. Einteilung in drei Lerngruppen (mit unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten und Lerninhalten), in Einzelfällen Weiterempfehlung in andere Maßnahme/VA

Nein Nein Im Rahmen von weiter.com, gefördert durch die BAgIS

52

F(i&e), S

F(i) k, (i), (s) EA Institution, Feedback an TN

Aufnahme/Ablehnung; individuelle Förderung

Zeugnis der Institution*

Nein Nach einjähriger Maßnahme Umschulung möglich, aber fördertechnisch problematisch

Bildungsgutscheine der BAgIS

In jedem Kurs zusätzlich zum/zur Dozent/in eine/n Kursleiter/in, der/die aktivierende (Lebens)begleitung durchführt, die Anwesenheit der TN kontrolliert, den Praktikumsplatz sucht, bei Problemen zwischen Dozent/in und TN vermittelt etc.; alle Dokumente und Daten über die TN laufen bei dieser Person zusammen.*Beinhaltet keine Einschätzung zu sozialen Kompetenzen, sondern nur fachliche Kompetenzen und Deutschkenntnisse und die Information, wo Praktikum stattgefunden hat

22

F(i) F(i) k A Institution; Feedback an TN

Einstufung in entsprechende DaZ-Kurse, evtl. Weiterleitung in spez. Beratung für Alphabetisierungs-Kurse (dort eigener Einstufungstest)

Nein Nein Keine formalen, aber Test-Teilnahme; I: Selbstzahler , II: im Rahmen von Integrationskursen, finanz. gefördert (600 h - Level B1) von Ausl.behörde/Bagis: verpflichtet und freiwillig

Fünf bis sechs Berater/innen, sechs Praktikant/innen 17

Page 38: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(e, Sys-tem), S

S k, (s)* AE TN; ECDL-Diagnose-Test mit Korrektur

Empfehlung zur Einstufung in geeignete EDV-Kurse**

Nein Nein Keine Kosten für die Einstufungsberatung; ECDL-Diagnosetest: 10-12 €

*Aufgrund des hohen Anteils an Selbstbeurteilung (Bewertung der eigenen Leistung je nach TN gemessen an dem - evtl. nur vermuteten - Leistungsniveau Anderer).**Über-/Unterforderung durch ungenaue Einstufung oder der Empfehlung entgegenlaufende TN-Entscheidung belastet den ganzen Kurs

55

F(e, Sys-tem)

S k, (s**) AE Ergebnismitteilung an TN

Einstufung in geeignete Kurse durch System, anschließende Beratung*

Nein Nein *Entscheidungsinstanz TN [Problem: "false beginners"; nach erstem Abend ist Kurswechsel möglich]**aufgrund des hohen Anteils an Selbstbeurteilung (Bewertung der eigenen Leistung je nach TN gemessen an dem - evtl. nur vermuteten - Leistungsniveau Anderer).

57

F(i), S F(i), S i, s, k EA Entwicklungsbericht an BAgIS, von den TN einsehbar

Individuelle Förderung, Abgleich/Anpassung Zielvereinbarungen

Zertifikat für die einzelnen Module

Nein Kostenübernahme durch BAgIS

*Normen der angestrebten Berufstätigkeit. **Verfolgung und prozessbegleitende Anpassung der im Entwicklungsplan vereinbarten Ziele.Insgesamt niedrigschwellig angelegte Maßnahme, möglichst alle Personen aus der Zielgruppe sollen gestärkt werden, eigene Kompetenzen zu entdecken und gezielt weiterzuentwickeln. Häufiges psychologisches Problem bei Langzeitarbeitslosigkeit fehlende Rückmeldung (Fremdwahrnehmung) der eigenen Leistunsfähigkeit, Verzerrung der Selbsteinschätzung. Ziel: realistisches Fähigkeitsprofil zu erarbeiten

11

S, F(i) F(i), S i, s, k EA Institution und Entwicklungsbericht an BAgIS, Feedback an TN

Individuelle Förderung, persönliche Qualifizierung

TN-Bescheinigung mit Aufführung der besuchten Module ohne Bewertung*; Kompetenzpass

Bei Qualifizie-rungsnach-weisen evtl. d. Berufs-verbände

Kostenübernahme durch BAgIS

*evtl. im Rahmen verschiedener Qualifizierungsmodule entsprechende Nachweise (EDV, Pflegediensthilfeausbildung, etc.);

27

F(i), S F(i) i, s EA Institution, Feedback an TN

Individuelle Förderung, Vermittlung in Arbeit; Auswahl geeigneter Folgemaßnahmen z. B. DaZ-Kurse, Nachqualif. in Mathe, Qualifizierungsmaß-nahmen

Nein Nein 31

Page 39: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(i), S S, (F(i) i, s EA Institution, Feedback an TN

Individuelle Förderung TN-Beschei-nigung*

Nur in weiter-führenden Qualifiz.-Maßnah-men erwor-bene**

Kostenübernahme durch BAgIS

*(Teilnahme, Stundenzahl, Aufführung besuchter Module), keine Bewertung **(z. B. durch Handwerkskammer, Berufsgenossenschaft)

33

F(i), S F(i), S i, k, (s) EA Institution, Stammdaten an BAgIS, Feedback an TN

Individuelle Förderung, Qualifizierung in Form von Kursangeboten

Evtl. Zertifikate für Qualifizie-rungen

Nein Kostenübernahme durch BAgIS

Interne Qualifizierungen: Selbstwertstärkung, Redetraining, Selbstorganisation, Stärkung der persönlichen Kompetenz, Vereinbarkeit Familie und Beruf, finanziell richtig haushalten.Externe: Alphabetisierungs-Kurse, berufliche Qualifizierungen

35

S, F(i) F(i) k, i EA Institution; anBAgIS: Entwicklungsbericht

Individuelle Empfehlung einer realistischen beruflichen Perspektive gegenüber der BAgIS

Nein Nein Kostenübernahme durch BAgIS

Arbeitszeit wird individuell bestimmt; drei bis sieben Stunden, je nach Arbeitsfähigkeit der TN14 Plätze stehen zur Verfügung; bei schwerstem Regelverstoß kann TN durch Institution der Maßnahme verwiesen werden

47

F(i) F(i) i, (s) EA In Maßnahmelaufend Feedback an TN in Einzelgesprächen

Zuweisung zu bestimmenten Tätigkeitsfeldern innerhalb der Maßnahme* oder Förderkursen

Nein Nein Kostenübernahme durch BAgIS

*"Zentrales Sekretariat", "Buchführung"Zuweisung zu speziellen Förderkursen innerhalb der Maßnahme (z. B. Mathe) oder außerhalb (DaF, Alphabetisierungs-Kurse); evtl. Modulwechsel; zentral ist der individuelle Lernfortschritt der TN: "was bewegt sich, wohin, wie muss steuernd eingegriffen werden", daher laufend Feedback an TN

53

F(i) F(i) k, (s) A Institution, Daten für TN transparent

Lernkontrolle Nein Nein Bagis (Bildungsgutscheine) oder TN

Dauer der Fortbildung insgesamt: Sechs Monate, unterteilt in Module, die auch einzeln absolviert werden können; Teilnahme an Zwischentests nicht freiwillig, sondern durch den/die jeweilige/n Ausbildungsleiter/in vorgegeben

2

F(i) F(i), KT k, (s) A Institution, Daten für TN transparent

Lernkontrolle, bei Nichterreichen der curricularen Zwischenziele Ausschluss (selten)

Nein Nein Bagis (Bildungsgutscheine) oder TN

Dauer der Umschulung insgesamt: Zwei Jahre; Praktikumsbewertungsbögen sind hausintern entwickelt worden

5

Page 40: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(i), S F(i), S k, i EA Institution, BA, Feedback an TN

Individuelle Förderung, ggf. Klassenwechsel*

Zeugnis zweimal jährlich

Zeugnis der Allgemei-nen Berufs-schule (ABS)

a) Senatorin für Bildung (bei schulpflichtigen TN)b) BA, BAgIS

Gruppen mit acht Schüler/innen, je zwei Kurse pro PraxisschwerpunktZwölf Wochenstunden Praxisanteile, Theoretischer Unterricht: Deutsch, Mathematik, Politik, informationstechnolog. Grundlagen, Fachtheorie, gestalterische Übungen; Ein bis zwei Praktika (Überprüfung der Vermittlungschancen)

8

S, F(i) F(i), S k, i, (s) EA 1. Institution2. TN, BAgIS

Individuelle Förderung/ggf. Anmeldung zur Prüfung (HSA) an der Erwachsenenschule

TN-Bescheinigung an Zwischen-prüfung mit Noten und Fächern

Nein BAgIS Da Prüfungsteilnahme nur zwei mal möglich ist, werden nur TN mit guten Chancen zu bestehen angemeldet

15

F(i) S k, (s) A TN, Institution Versetzung in Aufbaumodul/Wieder-holung/Ausschluss: Prüfungsausschuss nach einer Hälfte des Kurses: Versetzungs-konferenz

nein Nein TN (i.d.R. Meister-bafög), andere (Rehabilitations-Träger, BFD*) - VA & Prüfung (7500 & 250 €)

Dozent/innen verstärkt aus Hochschule engagiert*Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (werden letzte 2 Jahre freigestellt)

49

F (i) F(i) k, (s) AE Institution, TN Nein Nein 61

S S i, s E TN; Stammdaten der Person (Name, Alter, Familienstand, formaler Ausbildungsstand) in Institution

Persönliche Orientierung, Selbstreflexion

TN-Bescheinigung

Nein TN (40 € für vier Wochen Veranstaltung mit je 24 Wochenstunden), überwiegender Teil der Kosten Institution

TN erkennen ihre eigenen beruflichen Kompetenzen, Möglichkeiten und Wünsche besser. Stärkung der Person, den eigenen beruflichen Weg klarer zu erkennen und zielgerichtet umzusetzen

21

Page 41: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

S (P) S i (s) E TN, Institution Unterstützte Praktikums- u. Ausbildungsplatzsuche

TN-Bescheinigung

Nein Keine Kosten für TN Im Fokus steht das Erkennen eigener Stärken und der Lernprozess, selbst zur Ausbildungsplatzsuche aktiv zu werden; Handlungs-, Entwicklungs-, Ressourcen- und Lösungsorientierung als Grundlage des pädagogischen/beratenden Ansatzes

43

S [F(i)], (P)

S (evtl. KT)

i, s E TN;Entwicklungsbericht an BAgIS

Persönliche Orientierung, Selbstreflexion, Ermittlung weiteren Förderbedarfs

PP-Kompetenz-nachweis

Nein Arge 58

S [F(i)], (P)

S (evtl. KT)

i, s E TN Persönliche Orientierung, Selbstreflexion, Ermittlung weiteren Förderbedarfs

Nein Nein, ggf. durch Qualifizie-rungen er-worbene

Keine, ggf. durch Qualifizierungen erworbene

Arge 59

F(i), S F(i), S k, i E Institution: Berater/in, Kursleiter/in

Individuelle Förderung, Anpassung von Zielvereinbarungen

Nein Nein Für TN kostenlos (Institution übernimmt Kosten), wenn TN von BAgIS zugewiesen, übernimmt diese die Kosten

Kurse finden fortlaufend statt, Einstieg für neue TN daher jederzeit möglich, Dauer: zwei mal wöchentlich mit insgesamt sechs Unterrichtsstunden, in der Regel 10-16 Personen pro Kurs, Kurse werden in Doppeldozentur geleitet, Verweildauer der TN sehr unterschiedlich, durchschnittl. zwei Jahre, hohe Fluktuation. *Hinweis auf fehlende erwachsenengerechte Diagnoseverfahren

20

S, F(i) S i, k, (s) EA TN, Institution Klärung, ob spez. Förderangebote genutzt werden sollten

Nein Nein TN (i. d. R. Meisterbafög), andere (Rehabilitations-Träger, BFD*)VA & Prüfung (7500 & 250 €)

Dozenten werden verstärkt aus Hochschule engagiert; Lernberatung durch Dozent/in verstärkt in niedriger qualifizierten Kursen*Berufsförderungsdienst der Bundeswehr - werden letzte 2 Jahre freigestellt)

50

S S i, s E TN Persönliche Qualifizierung

TN-Bescheini-gung, Zertifikat für Besuch mehrerer VA

Nein TN 63

Page 42: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

S S ks A Anonymisierte Statistik in Institution; Daten nur bei TN

Berufliche Orientierung Nein Nein 23

S S i, k (s) A BA; TN: EDV der BA "lesend für Kunden" (d. h. Kunden können die Daten einsehen)

Information über Arbeits-/Jobangebote

Nein Nein BA Angaben freiwillig, Richtigkeit wird nicht überprüft. *Die o. g. Kompetenzen werden vom Kunden/von der Kundin freiwillig ausgefüllt, d. h. er/sie muss sie nicht ausfüllen. Diese Angaben dienen nur dazu, bei einer "Rückwärtssuche", d. h. wenn Firmen bei der Jobvermittlung nach potenziellen Arbeitern fragen, gefunden zu werden. Somit erhöht sich für den Kunden/die Kundin die Wahrscheinlichkeit, in Arbeit zu kommen, wenn er/sie Kompetenzen angibt. **Lesen, Schreiben, Sprechen, Verstehen, Auslandserfahrung (Jahre) 0=Muttersprache, 1=sehr gut, 2=gut, 3=gute Grundkenntnisse

24

S, F(i) S, KT i, k (s) A Institution (Originale der Daten) und TN (Kopien der Daten), Daten transparent für BAgIS oder BA, evtl. Arbeitgeber, wenn dieser Auftraggeber ist

Unterstützte Vermittlung in Arbeit

Nein Nein BA, BAgIS oder Unternehmen, die die Dienstleistung der Institution in Anspruch nehmen

*Vermittlungsstrategie auf Grundlage aller Daten in Zusammenarbeit mit TN 60

S S i, s E/A Ratsuchende Unterstützung für weitere Entscheidungen

Nein Nein 64

Page 43: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(i) F(i), KT, S

i, k, (s) AE Institution und BA dokumentieren Stammdaten der Person: bisherige Schulbesuch, Fortschritte, Verbleib; Ergebnismitteilung an TN

Empfehlung/Ableh-nung weiterer geförderter Maßnahmen*

Abgangszeugnis der Schule

Nein BA, BAgIS, Senatorin für Bildung

*Reha-Berater/in entscheidet auf Grundlage der Empfehlungen der Institution und der Diagnostik des Psych. Dienst der BA hinsichtlich weiterer Maßnahmen. Empfehlungen der Institution hinsichtlich der Förderplanung bleiben aufgrund finanzieller Folgekosten teilweise unbeachtet

9

F(i), S F(i) i, k, (s) AE Institution, BAgIS, Transparenz für TN besteht

Bewertungen/Empfehlungen an BAgIS, ggf. Weiterleitung in weitere Maßnahmen

Praktikums-zeugnis, Zeugnis an TN; Entwicklungs-bericht an BAgIS mit Empfehlung

Nein Kostenübernahme durch BAgIS

Das Integrations-Job Angebot "U65-Starter" dauert 0,5 bis zwei Jahre. TN wählen aus dem Angebot des Netzwerkes Berufspraktika und Theoriekurse selbst aus.

12

F(i), S KT i, k, (s) AE Alle Daten in der Institution, Entwicklungsberichte an BAgIS,nicht an TN, TN: Bescheinigungen u. Ergebnismitteilung

Bewertungen/Empfeh-lungen an BAgIS, ggf. Weiterleitung in weitere Maßnahmen

TN-Bescheini-gung (Teilnahme, Stundenzahl, Aufführung besuchter Module) keine Bewertung

Ggf. in Qualifiz.-Maßnah-men erwor-bene*

Kostenübernahme durch BAgIS

*Ggf. (z. B. durch Handwerkskammer, Berufsgenossenschaft) 32

F(i), S KT i, k, (s) AE Institution, Entwicklungsbericht und Eignungsprofil an BAgIS, Feedback an TN

Bewertungen/Empfeh-lungen an BAgIS, ggf. Weiterleitung in weitere Maßnahmen

Ggf. Zertifikate für Qualifizie-rungen

Nein Vermittlung in Arbeit

Kostenübernahme durch BAgIS

Form der VA: TN sind vier Tage in externer Einsatzstelle (z. B. in sozialen Einrichtungen, Schulen, Vereinen) und einen Tag in Qualifizierung (in der Institution); Kooperationen mit WB-Einrichtungen und Beschäftigungsträgern

36

F(i) KT i, k, (s) AE Institution, freie Beurteilung in "Zentrale TN-Dokumentation" der BAgIS, Feedback an TN

Auswahl des Betriebes für Fachpraktikum, evtl. Empfehlung in Fach-VA (z. B. Buchhalter/in mit SAP)

TN-Zertifikat, Arbeitszeug-nisse in Fach-praktikum

Nein Kostenübernahme durch BAgIS

Bewusst keine Abschlusstests, da die Motivierung der TN im Vordergrund steht und Frustrationserlebnisse vermieden werden sollen. Fokus der TN soll auf eigene Stärken gelenkt werden, nicht auf Defizite

54

Page 44: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(i) S k, (s) A Institution, Daten für TN transparent

Persönliche Qualifizierung*

Zertifikat Nein Bagis (Bildungsgutscheine) oder TN

Dauer der Fortbildung insgesamt: Sechs Monate, unterteilt in Module, die auch einzeln absolviert werden können; Teilnahme an Abschlusstest nicht freiwillig, sondern durch den/die jeweilige/n Ausbildungsleiter/in vorgegeben; *Auch Eignungsfeststellung für Umschulung innerhalb der Einrichtung

3

F(e) S k A Institution, Goethe-Institut

Persönliche Qualifizierung, *evtl. Befreiung von sprachlichen Aufnahmeprüfungen

Goethe-Zertifikat C1 "Zentrale Mittelstufen-prüfung" (ZMP)

Nein Ggf. Befreiung von sprachl. Aufnahmeprüfung*

*In manchen Studienkollegs, Fachhochschulen, Universitäten Befreiung von der sprachlichen Aufnahmeprüfung

18

F(e) S k A Institution, telc Persönliche Qualifizierung; Zertifikat Deutsch (B1) ist Voraussetzung zur Einbürgerung für Menschen ohne dt. HSA

Zertifikat Deutsch (B1)

BAMF;Qualitäts-standards ALTE*

Einbürgerung Durch BAMF bis 600h, evtl. Aufstockung um 300 h; sonst TN

Ziel des Integrationskurses ist das Sprachniveau B1, das innerhalb dieser Zeit sehr häufig nicht erreicht wird. Zur Aufnahme einer Berufsausbildung wird B2 vorausgesetzt, für ein Studium C1*ALTE: Association of Language Testers in Europe

19

F(i) [ange-strebt F(e)], S

S (evtl. KT)

k A Institution, Entwicklungsbericht an BAgIS und BA, Feedback an TN

Persönliche Qualifizierung

Zertifikat "Senioren-assistentin"; Pflegediensthilfeausweis

Nein, an-gestrebt als Modul zur Altenhlife-Ausbildg.

Evtl. Pflegediensthel-fer/innen-Ausbildung

Kostenübernahme durch BAgIS, BA, TN

29

F(i&e) S k, (s) A Institution Persönliche Qualifizierung

Zertifikat Institution sowie Dachver-band

Berechtigung für nächste Zertifikatstufe.

39

F(i), S, P

S, KT k EA Entwicklungsbericht an BAgIS gemäß Vorgaben (BA),Feedback an TN

Persönliche Qualifizierung, Vermittlung in den geeigneten Arbeitsplatz bzw. Betrieb

"Kompetenz-pass"; Gabelstapler-schein

Ggf. Anrech-nung von Lehr-gangs-inhalten auf Ausbil-dung zur/m Hafenfach-arbeiter/ in**

Regional: Aufbaukurse im Hafenbereich

BAgIS *Inkl. 4 Wochen Praktikum (Schichtmodell erfahren)**Hohe regionale Anerkennung. Ziel: durch Kenntnisse der regionalen Betriebe ("Umgangston im Betrieb") Passung Betrieb und TN

41

Page 45: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Urteils-

ins-

tanz

Ent-

schei-

dungs-

instanz

Be-

zugs-

norm

Orien-

tierung

Datenverbleib,

Transparenz für TN

Konsequenzen der

(Teil-) Diagnostik

Abschluss/

Zertifizie-

rung

Zertifikat/

Aner-

kennung

Anschlüsse/

Berechtigungen

TN-Kosten (für

Veranstaltung,

Diagnostik,

Zertifikat?)

Bemerkungen Nr.

F(ex/ System)

S k A Ergebnismitteilung an TN, Institution, DLGI*

Persönliche Qualifizierung; erfolgreicher Abschluss des ECDL-Moduls

Teilprü-fung(en) zum ICDL/ECDL** und ICDL/ECDL-Advanced oder TN-Bescheini-gung

Internatio-nal aner-kanntes Zertifikat der ECDL Founda-tion***

Einmalige Kosten für "Skillscard" (Registrierung): ca. 50 € für Grundlagen, 20 € für Advanced, TN: 26,- bzw. 31,- €

*Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DGfI) als nationale Akkreditierungsstelle für den ECDL**Vier Modul-Prüfungen = ECDl-Start, sieben Modul-Prüfungen = ECDL gesamt, weitere = ECDL-Advanced; Bezeichnung des Zertifikats ICDL/ECDL: International/European Driving Licence***Weltweite Aufsichtsbehörde und Autorisierungsstelle für den ECDL. Sie entwickelt ECDL-Standards und Richtlinien und überprüft diese mit einem Qualitätssicherungssystem; als ICDL wird der ECDL über Europa hinaus angeboten

56

F(ex) S k A Institution, TN Persönliche Qualifizierung

s. Bemer-kungen

Zertifikat interna-tional anerkannt Univ. Cam-bridge, Abteilung ESOL*

Anerkennung an vielen Hochschulen und Unternehmen*

TN: 130,- bis 185,- € *ESOL: English for Speakers of Other Languages; z. T. Anerkennung im Hochschulbereich für Sprachstudiengänge und MBA (Master of Business Administration) sowie bei Unternehmen; eine Übersicht dazu bietet http://www.cambridge-exams.de/recognition.php**Business English Certificate (C1); Cambrige First Certificate (B2); Cambridge Advanced English Certifcate (C1); Cambridge Certifcate of Proficiency (C2)

62

F(e) S k A Prüfende Institution, Ergebnismitteilung an TN

Persönliche Qualifizierung*, Anschluss an formales Bildungssystem

Zertifikat der Handelskam-mer Restaurant-fachfrau/-mann o. Köchin/Koch

Staatlich anerkannt

Gemäß Berufsbild Restaurantfachfrau/ Restaurantfach-mann oder Köchin/Koch

Bagis (Bildungsgutscheine) oder TN

Dauer der Umschulung insgesamt: Zwei Jahre; Praktikumsbewertungsbögen sind hausintern entwickelt worden*Bei Nichtbestehen Möglichkeit der Prüfungswiederholung

6

F(e) S k A Prüfende Institution, Ergebnismitteilung an TN

Persönliche Qualifizierung, Anschluss an formales Bildungssystem

HSA durch externe Prüfung in Erwachsenen-schule

Staatlich anerkannt

Gemäß Anschlüssen im formalen Bildungssystem

BAgIS 16

F(e&i) S k A Senator für Gesundheit; Ergebnismitteilung an TN (Zeugnis)*

Persönliche Qualifizierung, Anschluss an formales Bildungssystem

Staatlich anerkannte/r Logopäd/in

Staatlich anerkannt

Fachoberschule, 4. Semester versch. Fachhochschulen (Studiengang Logopädie)

580 € monatl./TN (Bafög, Bildungskredite)

Angestrebt ist integratives Studium an Berufsfachschule und Hochschule Bremen als siebensemestriges Studium im Gesundheitsbereich gemäß Bolognaprozess (3 Semester), dann keine Abschlussprüfung, sondern Modulprüfergebnisse + Abschlussarbeit = Bachelor; gemeinsam mit zwei anderen Bremer Berufsfach-schulen im Gesundheitsbereich, *(TN können Einzelergebnisse einsehen)

46

F(e&i) S k A Prüfende Institution, Ergebnismitteilung an TN

Persönliche Qualifizierung, Anschluss an formales Bildungssystem

Staatl. Geprüfte/r Betriebswirt/in

Bundes-/ Landes-verord-nung; HS Bremen*

1. Gemäß allg. Fach-hochschulreife; 2. 4 von 7 Semester im Studiengang Wirtschaft der HS Bremen

TN (i. d. R. Meisterbafög), andere (Rehabilitations-Träger, BFD* - letzte 2 Jahre freigestellt)VA & Prüfung (7500 & 250 €)

Die gleichen Verfahren (vorher, während, nachher) werden auch in den geringer qualifizierten Kursen angewendet, dann weniger Beteiligung der Seminarleiterin*Studiengang Wirtschaft **Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

51

Page 46: Zus Feststellung von Kompetenzen Erwachsenerblogs.epb.uni-hamburg.de/lea/files/2010/05/Kompetenzfeststellung... · Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen

Abkürzungen/Legende

A: Anforderungsorientierung

BA: Bundesagentur für Arbeit

bag: Bremer Arbeit GmbH

BAgIS: Bremer Arbeitsgemeinschaft für Integration und Soziales

BBiG: Berufsbildungsgesetz

Bezug im Text: Bezug auf umfassende Ergebnisdarstellung in „Feststellung von Kompetenzen Erwachsener in außerbetrieblichen Kontexten“ (Schügl 2010, Veröffentlichung in Vorbereitung)

DaZ: Deutsch als Zweitsprache

E: Entwicklungsorientierung

ECDL: European Computer Driving Licence (Europäischer Computer Führerschein)

EDV: elektronische Datenverarbeitung

F(i): interne Fremdbeurteilung (durch Dozent/in, pädagogische Begleitung)

F(e): externe Fremdbeurteilung (durch außerinstitutionelle Prüfende)

F(e/System): externe Fremdbeurteilung (durch EDV-gestütztes System, Online-Verfahren)

GER: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen

HSA: Hauptschulabschluss

i: individuelle Bezugsnorm

k: kriterienbezogene Bezugsnorm

KMK: Kultusministerkonferenz

Maßnahme nach SGB II/O:

arbeitsmarktpolitische Beschäftigungsmaßnahme mit Schwerpunkt der Orientierung/Förderung

Maßnahme nach SGB II/Q:

arbeitsmarktpolitische Beschäftigungsmaßnahme mit Schwerpunkt der Qualifizierung

P: Peerbeurteilung (durch Freunde, Kolleg/innen, Familie, Gruppe)

s: soziale Bezugsnorm

TN: Teilnehmer/innen

VA: Veranstaltung

VerBIS: Software der Bundesagentur für Arbeit zur Kundenverwaltung

W: Wochen