6
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Zur strukturellen Verzerrung von Fe 4 S 4 I 4 2 -Clustern durch Iod-Iod-Kontakte: Die Kristallstrukturen von (Ph 4 P)2Fe 4 S4l4 und (Me 3 NCH 2 Ph) 2 Fe 4 S 4 I 4 Structural Distortion of Fe 4 S 4 I 2 2_ Clusters through Iodine-Iodine Contacts: Crystal Structures of (Ph 4 P) 2 Fe 4 S 4 I 4 and (Me 3 NCH 2 Ph) 2 Fe 4 S 4 I 4 Siegfried Pohl* und Wolfgang Saak Fachbereich Chemie, Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Straße. D-2900 Oldenburg Z. Naturforsch. 43b, 457-462 (1988); eingegangen am 20. November 1987 Iron Sulfur Clusters, Crystal Structure The structures of (Ph 4 P) 2 Fe 4 S 4 I 4 (1) and (Me 3 NCH 2 Ph) 2 Fe 4 S 4 I 4 (2) were determined from single crystal X-ray diffraction data. 1 crystallizes in the tetragonal space group 14,/o with a = 1088.3(1) and c = 4540.3(2) pm. Z - 4. 2: Monoclinic, space group Cc. a = 1332.0(2), b = 1513.8(3), c = 1755.1(3) pm./? = 96.69(1)°, Z = 4. In 1 the anion Fe 4 S 4 I 4 2 has imposed S 4 symmetry with four short (226.2 pm) and eight long (228.1 and 228.4 pm) Fe —S distances parallel and perpendicular, respectively, to the crystallo- graphic 4 axis. The Fe-Fe distances were found to be 274.3 and 275.5 pm (Fe-I 254.1 pm). In (Me 3 NCH 2 Ph) 2 Fe 4 S 4 I 4 the [Fe 4 S 4 ] 2+ cluster also exhibits a slightly compressed tetragonal core structure but the core distortions are larger and less regular than in 1 (Fe—S distances from 224.6 to 232.9 pm, Fe—Fe distances from 269.6 to 275.9 pm, Fe —I distances from 249.5 to 255.7 pm). In addition there are in 2 iodine-iodine interactions between the anions with an I —I distance of 391.7 pm. These weak attractive forces seem to be the reason for the rather large and hitherto in [Fe 4 S 4 ] clusters with four identical ligands unobserved distortion of the Fe 4 S 4 core. Eisen —Schwefel-Cluster sind in vielen biologi- schen Systemen an Elektronen-Transfer-Prozessen beteiligt (s. z.B. [1]). Den Berichten über die ersten synthetischen Analoga [2—4] folgten zahlreiche Syn- thesen sowie strukturelle und theoretische Untersu- chungen, zunächst besonders von Fe 4 S 4 -Clustern mit unterschiedlichen Substituenten (zu dem vorher be- kannten Fe 4 S 4 (C 5 H 5 ) 4 s. [5, 6]). In Zusammenhang mit diesen Untersuchungen wur- den Röntgenstrukturanalysen an Verbindungen mit den Cluster-Anionen Fe 4 S 4 (SCH 2 Ph) 4 2 ~ (Ph = C 6 H 5 ) [3], Fe 4 S 4 (SPh) 4 2 - [4], Fe 4 S 4 Cl 4 2 ~ [7], Fe 4 S 4 (SCH 2 CH 2 COO) 4 6_ [8], Fe 4 S 4 (SCH 2 CH 2 OH) 4 2_ [9], Fe 4 S 4 (S-r-C 4 H 9 ) 4 2 ~ [10] und Fe 4 S 4 (OPh) 4 [11] durchgeführt. Die in allen Fällen beobachtete Stauchung, d. h. tetragonale Ver- zerrung des zentralen Fe 4 S 4 -Kubus wurde zunächst mit einem Jahn-Teller-Effekt erklärt [12, 13]. Das Fehlen gerade einer solchen Symmetrie- erniedrigung (von idealisierter T d -Symmetrie nach D 2d ) bei den Ionen Fe 4 S 4 Br 4 2 " [14], Fe 4 S 4 I 4 2- [15] * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. S. Pohl. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0932 - 0776/88/0400 - 481/$ 01.00/0 sowie Fe 4 S 4 (XPh) 2 Cl 2 2_ (X = O, S) und Fe 4 S 4 (SPh) 2 (OPh-/?-CH 3 ) 2 2_ [16] zeigt allerdings, daß die angeführte Deutung keine Allgemeingültigkeit besitzt. Detailliertere theoretische Untersuchungen zur Elektronenstruktur von Fe 4 S 4 -Clustern führten zu dem Ergebnis, daß Jahn-Teller-Verzerrungen nicht für die in vielen Fällen existierende Reduzie- rung der Symmetrie verantwortlich sein sollten [17, 18]. Befriedigende Erklärungen für die unter- schiedlichen Geometrien wurden bisher jedoch nicht gefunden. Einflüsse auf die Verzerrung des Kubus von Fak- toren, die nicht im Cluster, sondern in seiner Umge- bung (im Kristall) zu suchen sind, sollten besonders bei gleichem Cluster-Anion mit verschiedenen Kat- ionen deutlich werden. Als bisher einzige Verbindungen sind in diesem Zusammenhang (Me 3 NCH 2 Ph) 2 [Fe 4 S 4 (S-r-C 4 H y ) 4 ] und (Et 4 N) 2 [Fe 4 S 4 (S-/-C 4 H 9 ) 4 ] strukturell charakteri- siert worden [10]. In beiden Anionen wurde die be- reits erwähnte Stauchung des Fe 4 S 4 -Kerns beobach- tet, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung. Mit den hier berichteten Röntgenstrukturanalysen von (Ph 4 P) 2 Fe 4 S 4 I 4 und (Me 3 NCH 2 Ph) 2 Fe 4 S 4 I 4 sowie (Et 4 N) 6 Fe 2 S 2 I 4 (Fe 4 S 4 I 4 ) 2 [15] lassen sich die Fe 4 S 4 -

Zur strukturellen Verzerrung von Fe S I 2 -Clustern durch ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/43/ZNB-1988-43b-0457.pdf · 458 S. Pohl-W. Saak Zur strukturellen Verzerrung von Fe4S4I42-Clustern

  • Upload
    others

  • View
    22

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Zur strukturellen Verzerrung von Fe4S4I42 -Clustern durch Iod-Iod-Kontakte:

Die Kristallstrukturen von (Ph4P)2Fe4S4l4 und (Me3NCH2Ph)2Fe4S4I4

Structural Distortion of Fe4S4I22_ Clusters through Iodine-Iodine Contacts:

Crystal Structures of (Ph4P)2Fe4S4I4 and (Me3NCH2Ph)2Fe4S4I4

Siegfried Pohl* und Wolfgang Saak Fachbereich Chemie, Universität Oldenburg, Carl-von-Ossietzky-Straße. D-2900 Oldenburg

Z. Naturforsch. 43b, 457-462 (1988); eingegangen am 20. November 1987

Iron Sulfur Clusters, Crystal Structure

The structures of (Ph4P)2Fe4S4I4 (1) and (Me3NCH2Ph)2Fe4S4I4 (2) were determined from single crystal X-ray diffraction data.

1 crystallizes in the tetragonal space group 14,/o with a = 1088.3(1) and c = 4540.3(2) pm. Z - 4.

2: Monoclinic, space group Cc. a = 1332.0(2), b = 1513.8(3), c = 1755.1(3) pm./? = 96.69(1)°, Z = 4.

In 1 the anion Fe4S4I42 has imposed S4 symmetry with four short (226.2 pm) and eight long

(228.1 and 228.4 pm) Fe —S distances parallel and perpendicular, respectively, to the crystallo-graphic 4 axis. The F e - F e distances were found to be 274.3 and 275.5 pm ( F e - I 254.1 pm).

In (Me3NCH2Ph)2Fe4S4I4 the [Fe4S4]2+ cluster also exhibits a slightly compressed tetragonal core structure but the core distortions are larger and less regular than in 1 (Fe—S distances from 224.6 to 232.9 pm, Fe—Fe distances from 269.6 to 275.9 pm, Fe —I distances from 249.5 to 255.7 pm).

In addition there are in 2 iodine-iodine interactions between the anions with an I —I distance of 391.7 pm. These weak attractive forces seem to be the reason for the rather large and hitherto in [Fe4S4] clusters with four identical ligands unobserved distortion of the Fe4S4 core.

Eisen —Schwefel-Cluster sind in vielen biologi-schen Systemen an Elektronen-Transfer-Prozessen beteiligt (s. z.B. [1]). Den Berichten über die ersten synthetischen Analoga [2—4] folgten zahlreiche Syn-thesen sowie strukturelle und theoretische Untersu-chungen, zunächst besonders von Fe4S4-Clustern mit unterschiedlichen Substituenten (zu dem vorher be-kannten Fe4S4(C5H5)4 s. [5, 6]).

In Zusammenhang mit diesen Untersuchungen wur-den Röntgenstrukturanalysen an Verbindungen mit den Cluster-Anionen Fe4S4(SCH2Ph)4

2~ (Ph = C6H5) [3], Fe4S4(SPh)4

2- [4], Fe4S4Cl42~ [7],

Fe4S4(SCH2CH2COO)46_ [8],

Fe4S4(SCH2CH2OH)42_ [9], Fe4S4(S-r-C4H9)4

2~ [10] und Fe4S4(OPh)4 [11] durchgeführt. Die in allen Fällen beobachtete Stauchung, d. h. tetragonale Ver-zerrung des zentralen Fe4S4-Kubus wurde zunächst mit einem Jahn-Teller-Effekt erklärt [12, 13].

Das Fehlen gerade einer solchen Symmetrie-erniedrigung (von idealisierter Td-Symmetrie nach D2d) bei den Ionen Fe4S4Br4

2" [14], Fe4S4I42- [15]

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. S. Pohl.

Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0932 - 0776/88/0400 - 481/$ 01.00/0

sowie Fe4S4(XPh)2Cl22_ (X = O, S) und

Fe4S4(SPh)2(OPh-/?-CH3)22_ [16] zeigt allerdings, daß

die angeführte Deutung keine Allgemeingültigkeit besitzt. Detailliertere theoretische Untersuchungen zur Elektronenstruktur von Fe4S4-Clustern führten zu dem Ergebnis, daß Jahn-Teller-Verzerrungen nicht für die in vielen Fällen existierende Reduzie-rung der Symmetrie verantwortlich sein sollten [17, 18]. Befriedigende Erklärungen für die unter-schiedlichen Geometrien wurden bisher jedoch nicht gefunden.

Einflüsse auf die Verzerrung des Kubus von Fak-toren, die nicht im Cluster, sondern in seiner Umge-bung (im Kristall) zu suchen sind, sollten besonders bei gleichem Cluster-Anion mit verschiedenen Kat-ionen deutlich werden.

Als bisher einzige Verbindungen sind in diesem Zusammenhang (Me3NCH2Ph)2[Fe4S4(S-r-C4Hy)4] und (Et4N)2[Fe4S4(S-/-C4H9)4] strukturell charakteri-siert worden [10]. In beiden Anionen wurde die be-reits erwähnte Stauchung des Fe4S4-Kerns beobach-tet, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung.

Mit den hier berichteten Röntgenstrukturanalysen von (Ph4P)2Fe4S4I4 und (Me3NCH2Ph)2Fe4S4I4 sowie (Et4N)6Fe2S2I4(Fe4S4I4)2 [15] lassen sich die Fe4S4-

458 S. Pohl-W. Saak • Zur strukturellen Verzerrung von Fe4S4I42 -Clustern

Kerne von drei Fe4S4I42--Clustern in verschiedenen

Umgebungen vergleichen. Durch das Fehlen sperri-ger Substituenten sollte der Einfluß sterischer Fakto-ren hier vernachlässigbar sein und die Diskussion über die Ursachen möglicher Verzerrungen der Clu-ster erleichtert werden.

Experimenteller Teil

Darstellung

[(C6H5)4P]2Fe4S4I4(l)u.[(CH3)3NCH2C6H5]2Fe4S4I4

(2) werden, wie für 2 in [15] beschrieben, nach

4 Fe(CO)5 + 4 S + I, + 2 1" T H F > Fe4S4I4

2- + 20 CO

dargestellt und in etwa 95-proz. Ausbeute isoliert. Dafür ist es erforderlich, nach der Umsetzung in

T H F das Lösungsmittel vollständig abzuziehen und den Rückstand aus CH2C12 umzukristallisieren. Ob-wohl sich der Rückstand in CH2C12 nur teilweise löst, erhält man so 1 und 2 in reiner kristalliner Form (zu Details s. [15]). Es lassen sich auf diesem Weg etwa 10—15 g Substanz mit einem Ansatz isolieren.

Im Gegensatz zu den sehr empfindlichen Lösun-gen sind Kristalle von 1 und 2 an der Luft begrenzt haltbar (2—4 d, je nach Luftfeuchtigkeit).

Strukturbestimmung

Für die Strukturbestimmungen wurden Kristalle von 1 und 2 in Markröhrchen eingeschlossen.

Verfeinerung der Gitterkonstanten und Messung der Reflexintensitäten erfolgten auf einem Siemens-

Stoe-AED2- (1) bzw. Syntex-P2,-Vierkreisdiffrak-tometer (w-20-scan-Methode, MoKa-Strahlung. A = 71,069 pm, Graphit-Monochromator, Szintilla-tionszähler).

Kristalldaten, Meßdaten und abschließende R-Werte sind in Tab. I zusammengestellt.

Die gemessenen Intensitäten wurden nach Lo-rentz- und Polarisationskorrekturen zu Strukturfak-toren reduziert; Absorptionskorrekturen waren nicht erforderlich. Die Strukturen wurden nach direkten Methoden mit dem SHELX- bzw. SHELXTL-Pro-grammsystem gelöst und verfeinert [19] (Rechner: Micro VAX II bzw. CMS 140). In 2 wurde die Raum-gruppe Cc gegenüber C2/c bevorzugt, da die kristallo-graphische zweizählige Achse in C 2/c und die entspre-chende dem Cluster immanente nicht parallel verlau-fen; s. _y-Wert der I-Parameter in Tab. II.

Das Gewichtsschema basierte auf der statistischen Varianz der Meßwerte. In den letzten Zyklen der Verfeinerungen waren die Parameterverschiebungen kleiner als 0 ,1a. Die Atomformfaktoren wurden den International Tables entnommen [20], Die Atompa-rameter für 1 und 2 sind in Tab. II aufgeführt, Tab. III enthält die wichtigsten Atomabstände und -winkel*.

* Weitere Einzelheiten zu den Kristallstrukturbestim-mungen können beim Fachinformationszentrum Ener-gie, Physik, Mathematik, D-7514 Eggenstein-Leopolds-hafen 2. unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD 52958, der Autoren und des Zeitschriftenzitates angefor-dert werden.

Tab. I. Kristalldaten, Meßdaten und abschließende /?-Werte für 1 und 2.

1 2

Farbe, Form schwarzer Quader schwarze, pyramidale Kristalle ( 0 , 2 x 0 , 2 x 0 , 2 mm) (0 ,2x0 .2x0 ,3 mm)

Kristallsystem, Raumgruppe tetragonal, 14 Ja monoklin, Cc Gitterkonstanten [pm bzw. °] a = 1088.3(1), c = 4540.3(2) a = 1332,0(2), b = 1513,8(3),

c = 1755,1(3), ß = 96,69(1) Volumen der Zelle [pm3] 5377.52x 106 3514.85X106

Zahl der Formeleinheiten/Zelle 4 4 röntgenographische Dichte [g-cm 3] 1,900 2,192 linearer Absorptionskoeffizient [cm '] 35,43 53.41 Absorptionskorrektur - -

sin0max/A [Ä_ 1] 0.572 0.595 Zahl der unabhängigen Reflexe 1922 3215 Zahl der beobachteten Reflexe3 1428 2684 Zahl der Variablen 141 281 für beobachtete Reflexeb /?, - 0.039 /?, = 0.047

R, = 0.035 R2 = 0.044

11 Beobachtete Reflexe: I >2CT(I);B /?,. R2\ ungewichteter bzw. gewichteter/?-Wert; Definitionen von R].R2 und a s . [21].

459 S. Pohl-W. Saak • Zur strukturellen Verzerrung von Fe4S4I42 -Clustern

Tab. II. Atomkoordinaten (x lO 4 ) mit Standardabwei-chungen in Einheiten der letzten angegebenen Dezimal-stelle.

x y z

1 I 4548(1) 4440(1) 688(1) Fe 4818(1) 6253(1) 1034(1) S 6641(2) 7258(2) 977(1) P 0(0) 2500(0) 426(1) C l 991(7) 1202(6) 885(1) C2 1067(7) 212(7) 1078(1) C3 297(8) - 749(7) 1050(2) C4 - 587(8) - 790(7) 832(2) C5 - 693(6) 188(7) 634(2) C6 108(6) 1183(6) 661(1) C7 2361(7) 1929(7) 238(2) C8 3344(7) 2035(9) 46(2) C9 3262(8) 2808(9) - 195(2) C10 2234(8) 3470(8) - 246(2) C l l 1252(8) 3383(8) - 54(2) C12 1313(7) 2611(6) 191(1)

2 I I -2682(1) 743(1) 1589(1) 12 750 3147(1) 0 13 - 576(1) 4767(1) 3344(1) 14 2113(1) 1288(1) 3616(1) F e i -1207(2) 1799(1) 1960(1) Fe 2 239(2) 2729(1) 1291(1) Fe 3 - 444(2) 3364(1) 2591(1) Fe 4 738(2) 1913(1) 2684(1) SI -1349(3) 3184(3) 1439(2) S2 266(3) 1240(3) 1547(2) S3 - 726(3) 2079(3) 3214(2) S4 1217(3) 3291(2) 2318(2) N l -1581(12) - 596(9) 4115(7) C l 524(10) - 842(7) 3231(6) C2 1370(10) -1341(7) 3108(6) C3 1268(10) -2240(7) 2940(6) C4 319(10) -2639(7) 2895(6) C5 - 527(10) -2140(7) 3018(6) C6 - 425(10) -1242(7) 3186(6) C7 -1293(14) - 680(12) 3286(9) C8 -1870(19) -1466(13) 4365(12) C9 -2464(17) 12(17) 4060(14) C10 - 730(15) - 270(15) 4616(11) N2 -1557(10) 3991(9) 5612(7) C l l 237(8) 2513(7) 5287(6) C12 915(8) 1872(7) 5600(6) C13 588(8) 1206(7) 6062(6) C14 - 418(8) 1181(7) 6210(6) C15 -1097(8) 1822(7) 5897(6) C16 - 769(8) 2488(7) 5435(6) C17 -1483(13) 3181(10) 5099(9) C18 -1821(15) 3722(12) 6406(10) C19 -2317(19) 4609(15) 5252(15) C20 - 571(15) 4448(13) 5757(14)

Tab. III. Wichtigste interatomare Abstände und Winkel (pm bzw. °) in den Anionen von 1 und 2 mit Standardab-weichungen in Einheiten der letzten angegebenen Dezi-malstelle.

1 I—Fe

Fe — Fea

F e - S Fe —Sb

S - S a

I — Fe — S I—Fe —Sb

S—Fe —Sb

Fe —S —Fea

Fea—S—Fec

2 I I - F e i 13—Fe3

Fe 1 — Fe 2 Fe 1 —Fe4 Fe 2—Fe 4

Fe 1 — S 1 Fe 1 — S 3 Fe2—S2 Fe3—S1 Fe 3 — S 4 Fe 4—S3

S 1 - S 2 5 1 - S 4 5 2 - S 4

13 — 14d

1 1 - F e l -11 —Fe l -51-Fe l -12—Fe2-12—Fe2-S l —Fe2-13—Fe3-13—Fe3-S1 —Fe3-14—Fe4-14—Fe4-52—Fe4-

F e l - S l -Fe2—S1-Fe 1 —S2-F e l —S3-Fe3 —S3-Fe2—S4-

S1 5 3 -S3 SI 54 -S4 51 S4 -S4 52 S4 -S4

-Fe 2 -Fe 3 -Fe 4 -Fe 3 -Fe 4 -Fe 4

254,1(1

274,3(2

228,1(2 226,2(2 361,0(3

113,7(1 117,2(1 103,2(1

73,9(1 74,6(1

255,7(2 252,0(3

275,6(3 275,4(3 275,0(3

228,7(5 225,9(4 229,8(4 224,6(4 231,9(5 226,9(5

363,7(6 358,6(6 356,0(6

391,7(1

116,4(1 119,2(1 102,6(2 112,3(1 115,5(1 104,7(2 120,8(1 106,0(1 103,5(2 120,9(1 108,7(1 102,7(2

74,5(1 74,3(1 73,7(1 74,8(1 72,6(1 74,2(1

Fe—Feb

Fe—Sa

S - S b

I—Fe—Sa

S—Fe —Sa

S a -Fe—S b

Fe —S —Fec

12—Fe2 14—Fe4

Fe 1 — Fe 3 Fe2—Fe3 F e 3 - F e 4

Fe 1 — S 2 Fe2—S1 Fe2—S4 Fe3—S3 Fe4—S2 Fe4—S4

5 1 - S 3 5 2 - S 3 5 3 - S 4

11—Fe 1 -5 1 - F e l -52—Fe 1-12—Fe2-51 —Fe2-52 —Fe2-13—Fe3-51—Fe3-53 —Fe3-14—Fe4-52—Fe4-53—Fe4-

F e l - S l -Fe 1 —S2-Fe2—S2-Fe 1 — S 3-F e 2 - S 4 -Fe3 —S4-

275,5(2

228,4(2

356,1(3

113,5(1 104,6(1 103,2(1

74,7(1

252,2(2 249,5(3

275,9(3 272,6(3 269,6(3

232,9(5 226,8(5 226,3(4 228,5(5 226,4(4 229,5(4

354,8(6 358,0(6 367,2(6

S2 -S2 -S3 52 -S2 -S4 53 -S3 -S4 S3 -S3 -S4

-Fe 3 -Fe 2 -Fe 4 -Fe 4 -Fe 3 -Fe 4

110,1(1 104,0(2 102,6(2 114,9(1 105,6(2 102,6(2 116,2(1 103,1(2 105,8(2 111,9(1 104,3(2 107,1(2

75,0(1 73,1(1 74,2(1 74,9(1 73,0(1 71,5(1

a Bezieht sich auf die Transformation 1— x, 1,5— y, z; b bezieht sich auf die Transformation — O ^ + y , 1,25— x,

0,25 -z; c bezieht sich auf die Transformation 1,25—y, 0,25+jr,

0 , 2 5 - z ; d bezieht sich auf die Transformation 0,5+jc, 0,5+y, z.

460 S. Pohl-W. Saak • Zur strukturellen Verzerrung von Fe4S4I42 -Clustern

Ergebnisse

(Ph4P)2Fe4S4l4 (1) kristallisiert tetragonal. Der Fe4S4-Kubus besitzt kristallographische S4-Symme-trie und ist. wie eine Anzahl anderer Fe4S4-Cluster [3 — 11], schwach, aber signifikant tetragonal ver-zerrt, d.h. gestaucht. Die vier kürzeren Fe — S-Ab-stände betragen 226,2 pm, die acht längeren 228,1 bzw. 228,4 pm (s. Abb. 1; es existieren nur drei sym-metrieunabhängige Fe—S-Abstände).

Während das Fe4-Tetraeder mit Fe—Fe-Abstän-den von 274,3 und 275,2 pm nahezu regulär ist, ist das S4-Tetraeder parallel zur vierzähligen Inversionsdrehachse leicht abgeflacht (S—S: 356,1 und 361,3 pm; s. Abb. 1 und Tab. III).

Insgesamt haben die Mittelwerte der Bindungslän-gen und -winkel im Anion von 1 Größen, wie sie auch in anderen Fe4S4-Kernen gefunden wurden (s. z.B. [10, 16] sowie dort zit. Lit.).

(Me3NCH2Ph)2Fe4S4I4 (2) kristallisiert monoklin. Anders als in 1 liegt das Fe4S4I4

2_-Ion auf einer allge-meinen Punktlage. Obwohl auch im Anion von 2 eine geringfügige Stauchung des Fe4S4-Kerns zu er-kennen ist (parallel zu den Bindungen Fei—S3, Fe2—S4, Fe3—S1, F e 4 - S 2 , s. Abb. 2 und Tab. III), ist der Cluster unregelmäßiger und sehr viel stärker verzerrt als in 1. So liegen die Fe —S-

Abb. 1. Anion von I im Kristall mit kristallographischer S4-Symmetrie; Schwingungsellipsoide mit 50% Wahr-scheinlichkeit; Abstände in pm (Indices s. Transformatio-nen in Tab. III).

Abb. 2. Anion von 2 im Kristall; Schwingungsellipsoide mit 50% Wahrscheinlichkeit; Abstände in pm.

Bindungslängen zwischen 224,6 und 232,9 pm, die Fe —Fe-Abstände zwischen 269,6 und 275,9 pm und die S — S-Abstände zwischen 354,8 und 367,2 pm. Derartig unterschiedliche Atomabstände wurden bei Fe4S4-Clustern mit einheitlichen Substituenten bisher nicht beobachtet. Lediglich das gemischt substitu-ierte Anion Fe4S4(SPh)2(OPh-p-CH3)2

2_ [16] enthält einen Fe4S4-Kern mit vergleichbar starken Verzer-rungen.

Die Verbindungen (Et4N)2Fe4S4(S-f-C4H9)4 und (Me3NCH2Ph)2Fe4S4(S-r-C4H9)4 enthalten unter-schiedliche Kationen mit gleichen Anionen, die, wie die Anionen in 1 und 2, im Kristall auf 4 bzw. allge-mein liegen. Der speziell liegende Cluster ist (gegen-über idealisierter Td-Symmetrie) etwas weniger ver-zerrt [10].

Ein solcher Effekt ist nicht ungewöhnlich. Durch die überlagerte kristallographische Symmetrie - hier S4 — können Unterschiede in den Bindungslängen und -winkeln in gewissen Grenzen unterdrückt und scheinbar thermischen Schwingungen zugeordnet werden.

Das ist auch beim Vergleich der Anionen in 1 und 2 zu berücksichtigen. Die Unterschiede in den Bin-dungsverhältnissen sind hier jedoch zu groß, um auf diese symmetriebedingten Einflüsse zurückgeführt werden zu können.

461 S. Pohl-W. Saak • Zur strukturellen Verzerrung von Fe4S4I42 -Clustern

^y pe Abb. 3. Verknüpfung der Fe4S4I4

2"-Anionen in 2; I-Q s Abstand in pm.

Auch erhält man aus den Schwingungsellipsoiden im Anion von 1 keinen Hinweis darauf, daß die kri-stallographische S4-Symmetrie quasi „aufgezwun-gen" ist.

So sollte in 2 die Umgebung im Kristall die stär-kere Verzerrung des Fe4S4I4

2_-Ions gegenüber die-sem Cluster in 1 bedingen. Während in 1 die Iod-Iod-Abstände zwischen den Anionen nicht unter der Summe der van-der-Waals-Radien (ca. 430 pm) lie-gen, existieren in 2 Iod-Iod-Kontakte mit Abständen von 391,7 pm (s. Abb. 3). Die an diesen Wechsel-wirkungen beteiligten Iodatome (13 und 14) sind an Fe3 bzw. Fe4 gebunden. Der Abstand zwischen die-sen Eisenatomen ist mit 269,6 pm besonders kurz (s. Tab. III).

In Verbindung mit der oben beschriebenen Ver-zerrung des Fe4S4-Kerns variieren auch die Fe —I-

Abstände in 2 stärker als in anderen iodsubstitu-ierten Fe —S-Clustern (Lit. s. Tab. IV). Sie liegen zwischen 249,5 und 255,7 pm (in 1 bei 254,1 pm). In (Et4N)6Fe2S2l4(Fe4S4I4)2 besetzt der Vierkern-Kom-plex, wie in 2, eine allgemeine Punktlage. Die Fe —I-Abstände liegen hier zwischen 253,5 und 255,0 pm [15].

Der Vergleich dieser Strukturen zeigt, daß nicht nur Reduktion [25] und Oxidation [26] die Geome-trie der Fe4S4-Cluster erheblich beeinflussen können, sondern — zumindest bei den iodsubstituierten Kom-plexen — auch Wechselwirkungen zwischen den Clu-ster-Anionen.

Die Mittelwerte der Bindungslängen in den Fe4S4I4

2_-Ionen unterscheiden sich, unabhängig von der Streuung der Einzelwerte, jedoch kaum (s. Tab. IV). Das gilt aber nicht nur für gleiche Cluster.

Tab. IV. Mittlere Bindungslängen in iodsubstituierten Eisen-Sehwefel-Clustern.

Cluster Mittlere Oxidationsstufe von Eisen

F e - S Fe —Fe Fe —I Bemerkungen Lit.

Fe->ST42~ + 3 218,1 267,2 260,7 «-,-Schwefel [15]

Fe6S6I62" +2,67 225,7 273,6 253,7 «3-Sehwefel (unsymmetr.) [22]

Fe4S4I42~ a +2,5 227,6 275,1 254,1 ^-Schwefe l diese Arbeit

FC4S4I4 +2,5 228.2 274,0 252,2 ,wrSehwefel diese Arbeit Fe4S4I4

2- c +2,5 228.1 274,4 254,2 ,u rSchwefel [15] FcsSöIg" +2,125 231,5 272,3 253.4 /^-Schwefel [23] Fe8S6I8

3" b +2,125 230,6 274,0 255.2 ^-Schwefe l [24]

a Kation: Ph4P+ ; b Kation: Me3NCH2Ph + ; c in der Verbindung (Et4N)6Fe2S2I4(Fe4S4I4)2; d Kation: Et4N + .

462 S. Pohl-W. Saak • Zur strukturellen Verzerrung von Fe4S4I42 -Clustern

A u c h in d e n A n i o n e n Fe 2 S 2 I 42 _ . Fe 4 S 4 l4 2 _ , Fe6S6I6

2~ u n d Fe 8S 6 I 8

3~, in d e n e n E i sen jewei ls v e r s c h i e d e n e m i t t l e r e O x i d a t i o n s s t u f e n bes i tz t , sind die gemi t t e l -t e n F e - F e - u n d F e - I - A b s t ä n d e b e m e r k e n s w e r t e in-he i t l i ch . Ledigl ich bei den F e - S - B i n d u n g e n ist e in

Z u s a m m e n h a n g zwischen d e r O x i d a t i o n s s t u f e von E i s e n u n d Fe —S-Abs tand zu e r k e n n e n (s. T a b . I V ) .

D e r D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t u n d d e m F o n d s d e r C h e m i s c h e n I n d u s t r i e gilt d e r D a n k f ü r f inanz ie l l e U n t e r s t ü t z u n g .

[1] J. M. Berg und R. H. Holm, in T. G. Spiro (Hrsg.): Metal Ions in Biology, Vol. IV, S. 1, John Wiley, New York (1982).

[2] T. Herskovitz, B. A. Averiii. R. H. Holm. J. A. Ibers, W. D. Phillips und J. F. Weiher, Proc. Nat. Acad. Sei. U .S . 69, 2437 (1972).

[3] B. A. Averiii, T. Herskovitz, R. H. Holm und J. A. Ibers, J. Am. Chem. Soc. 95, 3523 (1973).

[4] L. Que (Jr.) , M. A. Bobrik, J. A. Ibers und R. H. Holm, J. Am. Chem. Soc. 96, 4168 (1974).

[5] C. H. Wei, R. G. Wilkes, P. M. Treicher und L. F. Dahl . Inorg. Chem. 5, 900 (1966).

[6] R. A. Schunn. C. J. Fritchie und C. T. Prewitt, Inorg. Chem. 5, 892 (1966).

[7] M. A. Bobrik, K. O. Hodgson und R. H. Holm, Inorg. Chem. 8, 1851 (1977).

[8] H. L. Carrell, J. P. Glusker, R. Job und T. C. Bruice, J. Am. Chem. Soc. 99, 3683 (1977).

[9] G. Christou, C. D. Garner, M. G. B. Drew und R. Cammack, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1981, 1550.

[10] P. K. Mascharak. K. S. Hagen, J. T. Spence und R. H. Holm, Inorg. Chim. Acta 80, 157 (1983).

[11] W. E. Cleland, D. A. Holtman. M. Sabat, J. A. Ibers, G. C. DeFotis und B. A. Averiii, J. Am. Chem. Soc. 105, 6021 (1983).

[12] R. S. Gall, C. T. Chu und L. F. Dahl, J. Am. Chem. Soc. 96, 4019 (1974).

[13] C. Y. Yang. K. H. Johnson, R. H. Holm und J. G. Norman (Jr.), J. Am. Chem. Soc. 97, 6596 (1975).

[14] A. Müller, N. Schladerbeck und H. Bögge. Chimia 39, 24 (1985).

[15] W. Saak und S. Pohl, Z . Naturforsch. 40b, 1105 (1985).

[16] M. G. Kanatzidis, N. C. Baenziger, D. Coucouvanis, A. Simopoulos und A. Kostikas, J. Am. Chem. Soc. 106, 4500 (1984).

[17] A. J. Thomson, J. Chem. Soc. Dalton Trans. 1981, 1180.

[18] A. Aizman und D. A. Case, J. Am. Chem. Soc. 104, 3269 (1982).

[19] G. M. Sheldrick. SHELX 76, Program for Crystal Structure Determination. University of Cambridge, England (1976).

[20] International Tables for X-ray Crystallography, Vol. IV, Kynoch Press, Birmingham (1974).

[21] S. Pohl. Z. Kristallogr. 159, 211 (1982). [22] W. Saak. G. Henkel und S. Pohl, Angew. Chem. 96,

153 (1984); Angew. Chem. , Int. Ed. Engl. 23, 150 (1984).

[23] S. Pohl und W. Saak, Angew. Chem. 96, 886 (1984); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 23, 907 (1984).

[24] S. Pohl und W. Saak, unveröffentlicht. [25] E. J. Laskowski, R. B. Frankel. W. O. Gillum, G. C.

Papaefthymiou, J. Renaud, J. A. Ibers und R. H. Holm. J." Am. Chem. Soc. 100, 5322 (1978); D. W. Stephan. G. C. Papaefthymiou, R. B. Frankel und R. H. Holm, Inorg. Chem. 22, 1550 (1983); J. M. Berg, K. O. Hodgson und R. H. Holm, J. Am. Chem. Soc. 101, 4586(1979); K. S. Hägen. A. D. Watson und R. H. Holm. Inorg. Chem. 23, 2984 (1984).

[26] T. O'Sullivan und M. M. Millar. J. Am. Chem. Soc. 107, 4096 (1985).