101
Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin ZHAW HS 2014

Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Zürcher Fachhochschule

Soziale Arbeit

Modul 9 Organisationen im Sozialwesen

Entwicklungslinien von Organisationstheorien

Dana Zumr, Dr. oec. HSG

Dozentin ZHAW

HS 2014

Page 2: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Ziele

Die Studierenden haben einen Überblick über die Entwicklungslinien von Organisationstheorien.

Sie

• erkennen den Zweck von Organisationstheorien

• können sich in Gliederungsvorschlägen für Organisationstheorien orientieren

• verstehen den Zusammenhang von Menschenbildern, Organisationsbildern und Führungspraktiken

• haben den Einfluss der Organisationstheorien auf die Praxisreflektiert.

2

Page 3: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Das einfache Organisationsmodell 5 Merkmale

3

Page 4: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Kunden

Mitarbeitende

ÖffentlichkeitNGOs

KapitalgeberKonkurrenz

Lieferanten

Staat

Managementprozesse

Geschäftsprozesse

Unterstützungsprozesse

Strategie

Struktu

ren

Kultur

Erneuerung

Optim

ierung

4

Page 5: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Die Elemente

Eine Organisation:

• Ist auf einen Zweck bzw. ein Ziel ausgerichtet

• Besteht aus verschiedenen Teilen, welche zugunsten der Zielerreichung in einer Struktur angeordnet sind

• Beinhaltet Prozesse, die zugunsten der Zielerreichung in ihr ablaufen

• Ist ein offenes System (in ständigem Austausch mit der Umgebung)

• Ist ein dynamisches System (in ständiger Veränderung)

• Ist eine aus Menschen bestehende soziale Konstruktion.

5

Page 6: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Wie können Organisationen erfasst und gestalten werden?

• Organisationen sind unterschiedlich.

• Mit Organisationsmodellen lassen sich Organisationen unterschiedlich darstellen.

• Um eine Organisation zu erkennen, macht es Sinn strukturiert über sie nachzudenken. Strukturiert heisst u.a., dass man ein auf theoretischen Überlegungen basierendes Modell mit Inhalten füllt und eventuell erweitert.

• Will man Organisationen gestalten, muss man Organisationen kennen. Man muss sich mit ihrer Raison d‘être, der Wirkung für die Menschen, ihren Ziel- und Interessensgruppen auseinandersetzen und diesen so auch gerecht werden.

6

Page 7: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Fünf generische Probleme der Organisationsgestaltung 1/6

Organisationsgestaltung ist aus heutiger Sicht ein mehrdimensionales Problem.

Es ergeben sich im Wesentlichen fünf Basis-Probleme, welche nicht vollständig unabhängig voneinander sind:

1. Strukturierung von Aufgaben

2. Integration von Individuum und Organisation

3. Organisation und Umwelt

4. Emergente Prozesse in Organisationen

5. Organisatorischer Wandel und Transformation

7

Page 8: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Fünf generische Probleme der Organisationsgestaltung 2/6

Generisches Problem 1:

Strukturierung von Aufgaben

Es interessiert das richtige Mass und die zweckmässigste Art der Formalisierung. Die Arbeitsteilung (Differenzierung) und die Zusammenführung der Einzelprozesse (Integration) bilden den Schwerpunkt.

Merkmale der Organisation

Ziele - Struktur

8

Page 9: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Fünf generische Probleme der Organisationsgestaltung 3/6

Generisches Problem 2:

Integration von Individuum und Organisation

Im Mittelpunkt stehen hier Überlegungen, wie individuelle Bedürfnisse und organisatorische Erfordernisse in Einklang gebracht werden können, so dass eine über die Regelerfüllung hinausreichende Motivation verfügbar wird.

Merkmale der Organisation

Dynamik - Ziele – Struktur

9

Page 10: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Fünf generische Probleme der Organisationsgestaltung 4/6

Generisches Problem 3:

Organisation und Umwelt

Im Vordergrund steht die Frage, wie sich Systeme in bestandskritischen Umwelten bewähren können und welche Bedeutung dabei der organisatorischen Gestaltung zukommt.

Merkmale der Organisation

Umwelt – Struktur - Ziele

10

Page 11: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Fünf generische Probleme der Organisationsgestaltung 5/6

Generisches Problem 4:

Emergente Prozesse in Organisationen

Im Zentrum steht die Frage, wie mit diesen sich selbst entwickelnden Regelsystemen umgegangen wird und vor allem in welches Verhältnis sie zu dem formalen Regelsystem gestellt werden sollen.

Merkmale der Organisation

Dynamik - Struktur - Wandel

11

Page 12: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Fünf generische Probleme der Organisationsgestaltung 6/6

Generisches Problem 5: Organisatorischer Wandel und Transformation

Es geht um die Bewerk-stelligung organisatorischer Änderungsvorhaben und darum, organisatorisch Vorsorge zu treffen, dass eine Organisation wandlungsfähig bleibt und fortlaufend neue Impulse aufnehmen und entwickeln kann.

Merkmale der Organisation

Ziele – Struktur – Dynamik – Wandel - Umwelt

12

Page 13: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Agenda

• Was nützen Theorien für die Praxis?

• Was können Modelle, Konzepte, Frameworks leisten?

• Womit beschäftigen sich Organisationstheorien?

• Wie können Organisationstheorien geordnet werden?

• Was bieten ausgewählte Organisationstheorien für Erklärungs- und Gestaltungsansätze an?

13

Page 14: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Was nützen Theorien für die Praxis?

Kurt Lewin: ‚Nichts ist so praktisch, wie eine gute Theorie.‘

Praxis

= Lenkungsprozess gemäss dem Versuch-Irrtum-Schema

Theorie

= abstrakte Aussagen (System-)Zusammenhänge

Theorie als „Informationslieferant“

Theorie hilft, um nicht von der Komplexitätsfalle in die Glaubwürdigkeitsfalle zu fallen

(Quelle: Hans Ulrich, 2001)

14

Page 15: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Probleme in der heutigen komplexen* Praxis

Komplexitätsfalle Glaubwürdigkeitsfalle

Unzulässige / unangemessene Vereinfachungen

Riskante Nebeneffekte werden nicht berücksichtigt

Inkompetentes / unangemesse-nes Steuerungsverhalten

nötige Zeit

zur Verfügung stehende Zeit

(Quelle: Gomez & Probst,1999)

*Komplexes System = Verbindungen untereinander stehen in nicht vorhersehbaren Beziehungen Eigendynamik, nicht vollständig steuerbar

15

Page 16: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Theorie-Praxis-Bezug im Studium

• Wissenschaftlich fundiertes Handeln in der Praxis

• komplexe mehrdimensionale Phänomene sinnvoll eingrenzen (= angemessene Reduktion der Komplexität)

(2) Praxis Problem

(1) Praxis

(4) Problem- lösungen

(3) Theorie

(Quelle: in Anlehnung an Dyllik, 2002) (unveröffentl.Skript)

16

Page 17: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Theorie als...

• Denkrahmen

• Analysewerkzeug

• Diagnosewerkzeug

• Mittel zur Lösungsfindung

• Überprüfungswerkzeug (Checkliste)

17

Page 18: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Was können Modelle, Konzepte, Frameworks leisten? Trichtermodell

Unterschiedliche Verwendung der Begriffe!Wir verwenden: Theorie = Ansatz

(Quelle: Schwaninger, 2004)

Framework

Konzept

Modell

Praxis:

abstrakt

konkretviele Faktoren, spezifisch, historisch, einmalig

mentale Vorstellungen

Theorie

18

Page 19: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Nutzen eines Modells

= Landkarte

• Trennt Wichtiges von weniger Wichtigem

• Gibt Orientierung, indem es Wirkungszusammenhänge aufzeigt

• Steuert Aufmerksamkeit

• Erleichtert die Verständigung (liefert eine gemeinsame Sprache)

≠ Abbildung der Wirklichkeit, kein Rezept

(Quelle: Rüegg-Stürm, 2005)

19

Page 20: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Theorie und Metatheorie

•Die Spitze des Eisbergs

(Bildquelle: wikicommons)

Theorie/ModellEine Theorie (ent-)steht nie isoliert.

MetatheorieBeispiel einer Metatheorie: Systemtheorie; daher die Frage: Wessen Kind bist Du?

20

Page 21: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Agenda

• Was nützen Theorien für die Praxis?

• Was können Modelle, Konzepte, Frameworks leisten?

• Womit beschäftigen sich Organisationstheorien?

• Wie können Organisationstheorien geordnet werden?

• Was bieten ausgewählte Organisationstheorien für Erklärungs- und Gestaltungsansätze an?

21

Page 22: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Zweck von Organisationstheorien 1/5

22

Page 23: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Zweck von Organisationstheorien 2/5

Das indische Märchen vom Elefanten und den sechs blinden Männern:

Stosszahn Speer

Seite Mauer

Bein Baum

Rüssel Schlange

Ohr Fächer

Schwanz dickes Seil

Was ist nun eine Organisation? Was ist nun die Organisationstheorie?

23

Page 24: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Zweck von Organisationstheorien 3/5

• Die Organisationstheorie gibt es nicht. Sie ist keine homogene Disziplin. Es gibt kein allseits akzeptiertes Paradigma, das Forschung und praktische Gestaltung einheitlich leiten würde.

• Organisationstheorien beinhalten Annahmen darüber, was eine Organisation ist (also was das Erkenntnisobjekt ist). Darüber gibt es auch keinen Konsens.

• Es gibt keinen Konsens bzgl. methodischem Grundverständnis, also ob es eine empirische oder analytische Wissenschaft ist oder ob es eine Verfahrenslehre ist, wie etwas zu tun ist.

24

Page 25: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Zweck von Organisationstheorien 4/5

• Es konkurrenzieren immer mehr unterschiedliche Perspektiven und Theorien um Erklärungs- und Gestaltungsrelevanz. Unterschiedliche Disziplinen tragen zu Organisationstheorien bei: Ingenieurwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie, Psychologie. Diese Vielfalt ist normal und wird auch bleiben.

• Für die praktische Organisationsarbeit ist es nützlich und notwendig, verschiedene Ansätze zu berücksichtigen. Dies trägt am ehesten dazu bei, ein differenziertes Problemverständnis zu fördern und denkbare Lösungsansätze aufzuzeigen.

• Organisationstheorien schneiden unterschiedlich die fünf generischen Probleme der Organisationsgestaltung an.

25

Page 26: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Zweck von Organisationstheorien 5/5

• Organisationstheoretische Ansätze dienen dem Zweck, die Ziele, die Entstehungsgeschichte, die Funktionsweise und den Wandel von Organisationen zu erklären und zu verstehen.

• Organisationstheorien unterscheiden sich vom Alltagswissen über Organisationen durch ein höheres Mass an Systematik und die intersubjektive Überprüfbarkeit ihrer Aussagen.

• Es gibt zahlreiche Vorschläge, wie man die Ansätze ordnen kann. Hier wird eine Gliederung aufgrund der geschichtlichen Entwicklung gewählt, basierend auf Scott (1961).

26

Page 27: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Agenda

• Was nützen Theorien für die Praxis?

• Was können Modelle, Konzepte, Frameworks leisten?

• Womit beschäftigen sich Organisationstheorien?

• Wie können Organisationstheorien geordnet werden?

• Was bieten ausgewählte Organisationstheorien für Erklärungs- und Gestaltungsansätze an?

27

Page 28: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Gliederung der Ansätze der Organisations-theorie in drei Phasen

28

Page 29: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Strömungen der Organisationstheorie – ein mäanderndes Flussbett

29

Page 30: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Eine zweite Gliederung der Ansätze der Organisationstheorie im Vergleich

30

Page 31: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Agenda

• Was nützen Theorien für die Praxis?

• Was können Modelle, Konzepte, Frameworks leisten?

• Womit beschäftigen sich Organisationstheorien?

• Wie können Organisationstheorien geordnet werden?

• Was bieten ausgewählte Organisationstheorien für Erklärungs- und Gestaltungsansätze an?

31

Page 33: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Klassische AnsätzePerspektive auf die Organisation: Ratio

Bild

quel

le:

wik

icom

mo

ns

33

Page 34: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Informationsministerium

http://www.youtube.com/watch?v=7xNnRBksvOU

•Ausschnitt aus: Brazil (Terry Gilliam, 1985) - Ministry of Information

34

Page 35: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Klassische AnsätzePerspektive auf die Organisation: Ratio

1. Scientific Management (US – Frederick Taylor) („wissenschaftliche Betriebsführung“)

2. Administrativer Ansatz (F - Henri Fayol)

3. Bürokratiemodell (D - Max Weber)

4. Betriebswirtschaftliche Organisationslehre (D – Fritz Nordsieck; Erich Kosiol)

Kontext: Industrialisierung, Verwaltungsstaat (Sozialwesen: karitative Organisationen)

(Enigma Maschine: Entschlüsselung der Codes der Deutschen durch die Engländer im 2. Weltkrieg)

35

Page 36: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Scientific Management

Frederick Taylor(1856-1915)US-amerikanischer Ingenieur , Erfinder und Berater

Arbeitswissenschaftlicher Ansatz

Taylorismus

Fordismus

Industrial Engineering (Taylor und Gilbreth als Begründer)

Hauptwerke von Frederick Taylor:

1903 ‚Shop Management‘

1911 ‚The Principles of Scientific Management‘

Vorläufer: Adam Smith (1776) ‚Stecknadelbeispiel‘

Bildquelle: wikicommons36

Page 37: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Scientific Management - Taylorismus

Forschungsfrage: Wie kann man die Arbeit in einer Organisation am besten organisieren und die grösstmögliche Leistung erzielen?

Ausgangspunkt sind wissenschaftliche Analysen von Arbeit, Management

und Unternehmen

Entstanden im Übergang von eher handwerklich geprägter Fertigung des

19. Jh. zu industrieller Massenproduktion im 20 Jh.

Begründet neues Leistungs- und Effizienzdenken

Produktivitätssteigerung

Ziel: Maximalleistung; die "allein richtige" Bewegungsfolge für Tätigkeiten

ermitteln; rationeller Einsatz von Menschen und Maschinen im

Produktionsprozess

Geht von der Annahme aus, dass Arbeiter von Natur aus faul sind und nur

durch finanzielle Anreize motiviert werden können

Löst weite Rationalisierungsbewegung aus (‚efficiency craze‘)

Effekt: soziale Probleme lösen, „Wohlstand für Alle“

37

Page 38: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Scientific Management – Managementprinzipien 1/3

1. Trennung von Planung und Ausführung der Arbeit

Das Management übernimmt die Arbeitsplanung und –kontrolle (‚Kopfarbeit‘).

Die Arbeiter führen die vorgeplante Arbeit aus (‚Handarbeit‘).

Spezialisierungsvorteile und Lernkurveneffekte

2. Arbeitsplanung legt optimale und hoch spezialisierte Arbeitsabläufe fest aufgrund von Zeistudien (‚one-best-way‘)

Niedrige Anforderungen an Arbeiter und kurze Anlernzeiten

38

Page 39: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Scientific Management –Managementprinzipien 2/3

3. Festlegung der ‚Normalleistung‘ (‚a fair days‘s work‘ resp. ‚Pensumsidee‘)

Normalleistung ist Leistung von besonders geeigneten Spitzenkräften (ist nicht die repräsentative Durchschnittsleistung)

4. Lohnsystem auf der Basis des Stücklohnes

Lohneinbussen bei Nichterfüllung der Normalleistung, Bonus bei Überschreitung

Geld als Motivationsfaktor

Akkordarbeit, Prämienlöhne

39

Page 40: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Scientific Management – Managementprinzipien 3/3

5. Funktionsmeistersystem = horizontale Spezialisierung der Leitungsaufgaben auf acht Funktionsmeister

Arbeitsverteiler (route clerk)

Unterweisungsbeamte (instruction card clerk)

Kosten- und Zeitbeamte (cost and time clerk)

Verrichtungsmeister (gang boss)

Geschwindigkeitsmeister (speed boss)

Prüfmeister (inspector)

Instandhaltungsmeister (repair boss)

Aufsichtsmeister (shop disciplinarian)

(1-3: Arbeitsvorbereitung; 4-7: ordnungsgemässe Arbeitsausführung; 8: Werkstattordnung)

40

Page 41: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Fordismus

Henry Ford (1863 – 1947) optimiert seine industrielle Automobilproduktion mit Hilfe von Taylors Erkenntnissen.

• Prinzip der Fliessfertigung ab 1913 in Highland Park Werk (Beginn Mitte 18. Jh. In Chicagoer Schlachthöfen) und Arbeitsteilung

• Typisierung der Produkte ( Mechanisierung der Fertigung, geringere Lagerhaltung, Reduzierung des Aufwandes beim Kundendienst)

• Eignungsuntersuchungen

Erhebliche Produktivitätssteigerung (12,5 h zu 93‘, 850 zu 189 US-Dollar, Arbeitszeit auf 48 h gesenkt, Tageslohn von 2.30 auf 5 US-Dollar erhöht, Verbot der Gewerkschaften)

Ford: Model T (Tin Lizzie) in

schwarz, 1908 – 1927, erstes

Fliessbandauto: 5 Mio. Stück!

Mobilität in den USA

Bildquelle: wikicommons41

Page 42: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Scientific Management - Würdigung

• Sehr erfolgreich für aufkommende Massenproduktion und Massenkonsum, ohne Taylor wäre dies kaum denkbar

• Ermöglichte erhebliche Produktivitätssteigerungen durch systematische Rationalisierung der Arbeitsorganisation

• War von Anfang an sehr umstritten: negative Konsequenzen wie Entfremdung von der Arbeit, Monotonie, Sinnentleerung und Fremd- statt Selbstbestimmung

• Ethisch überhaupt vertretbar? (Komitee des US-Senats, Widerstand der Gewerkschaften, Streiks)

Was ist eine menschengerechte Form der Arbeitsorganisation?

42

Page 43: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Administrativer Ansatz

Henri Fayol (1841-1925)Ingenieur, Generaldirektor eines frz. Bergbau- und Stahlkonzerns

Begründer der französischen Management- und

Verwaltungslehre

Forschungs/Praxisfrage: Wie können die immer grösser

und komplexer werdenden Unternehmen der

Jahrhundertwende verwaltet und geführt werden?

Hauptwerk von Henri Fayol:

1916 ‚Administration Industrielle et Générale‘

Bildquelle: wikicommons

43

Page 44: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

14 allg. Verwaltungsprinzipien als Orientierungshilfen

• Weigehende Arbeitsteilung und ein hohes Mass an Zentralisation

• Unterordnung individueller unter allgemeine Interessen

• Wahrung von Disziplin und Ordnung als Grundlage unternehmerischen Handelns

• Übereinstimmung von Autorität und Verantwortung

• Gestaltung einer gerechten und motivierenden Entlöhnung

• Schaffung eines ‚esprit de corps‘ (‚Teamgeist‘)

• Einheit der Auftragserteilung (‚seul chef, seule direction‘) (aber Fayolsche Brücke: Ausnahmsweise direkter Kontakt zwischen hierarchisch gleichrangigen Positionen unter Umgehung des Instanzenzuges/Dienstweges)

44

Page 45: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Funktionen des Managements

Vorschau und Planung - prévoir

Organisation - organiser

Leitung - commander

Koordination - coordonner

Kontrolle -contrôler

Einzelne Prinzipien sind ‚zeitlos‘ und werden immer noch genannt zur erfolgreichen Führung einer Organisation.

45

Page 46: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Bürokratiemodell

Max Weber (1864-1920)Deutscher Jurist, Nationalökonom und Soziologe, Begründer der Soziologie in D

Bildquelle: wikicommons

Forschungsfrage: Wie wird in einer Organisation

(Gesellschaft, Grossunternehmen, Verwaltung)

Herrschaft ausgeübt?

Hauptwerk von Max Weber:

1921: Wirtschaft und Gesellschaft

• Definiert 3 Idealtypen der Herrschaft: charismatische

Herrschaft, traditionale Herrschaft, legale Herrschaft

• Bürokratie = reinste Form legaler Herrschaft = sehr

leistungsfähige Organisationsform (ist kein

schwerfälliges und ineffizientes Gebilde)

Bürokratie als positiver Begriff!

46

Page 47: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Idealtypus Bürokratie: Merkmale 1/2Rationalität (Sachlichkeit, Unpersönlichkeit, Berechenbarkeit)

1. Arbeitsteilung und Befehlsgewalt

Die Zuordnung von Pflichten und Kompetenzen erfolgt generell und personenunabhängig. Amtsträger sind austauschbar. Organisationsstruktur bleibt unverändert.

2. Amtshierarchie

Es besteht ein streng hierarchischer Instanzenweg. Befehlsweg von Oben und Unten und Appelationsweg für Berufungen und Beschwerden von Unten nach Oben.

47

Page 48: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Idealtypus Bürokratie: Merkmale 2/2 Rationalität (Sachlichkeit, Unpersönlichkeit, Berechenbarkeit)

3. Regelgebundenheit der Amtsführung

Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt nach bestimmten technischen Regeln und Normen. Der Dienstweg legt verbindlich fest, wer mit wem kommunizieren darf oder muss.

4. Aktenmässigkeit der Verwaltung

Alle Vorgänge sind in Form von Aktennotizen, Briefen, Formularen etc. zu dokumentieren. Damit wird die Kontrolle und Kontinuität erleichtert.

48

Page 49: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Gebrauch des Begriffes Bürokratie

1. Staatliche Verwaltung

2. Typus einer Organisation, die bürokratische Merkmale zeigt (in staatlicher Verwaltung und Industrie)

3. Zunahme von Management-/Verwaltungsaufgaben zu Lasten von ausführenden Tätigkeiten

4. Alltagssprache: Ineffizienz, Anonymität, Unmenschlichkeit

49

Page 50: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Bürokratiemodell - Würdigung

• Die rationale Kompetenz des Vorgesetzten (≠ Tradition, z.B. bei Erbämter in einer Monarchie) legitimiert die Herrschaft.

• Alle halten sich an die gleichen & rational begründeten Spielregeln.

• verhindert Bevorzugung/Benachteiligung Einzelner in Form von willkürlichen Entscheidungen (≠ traditionale und charismatische Herrschaft)

• Funktionäre und Gremien

Strukturmerkmale als unveränderbare Konstanten führen zu ‚universeller Effizienz‘.

Unterschiedliche Organisationsformen können mit den Strukturmerkmalen des Bürokratiemodells nicht ausreichend erfasst werden.

50

Page 51: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Kritik an den klassischen Ansätzen

Mensch ≠ rational ökonomisch kalkulierendes Wesen

Der Mensch ist ein Individuum mit Bedürfnissen, Motivationen undEmotionen. Er verfolgt nicht nur ökonomische Ziele.

Geschehen in Organisationen orientiert sich nicht nur an formaler Struktur

Verhaltensprozesse müssen berücksichtigt werden, also auch informelle Aspekte (z.B. Machtverteilung, Einfluss von Meinungsführenden, Wirkung der formalen Strukturen auf das Verhalten von Organisationsmitgliedern)

Eine effiziente Organisation ist nicht denkbar ohne informelle Prozesse.

51

Page 52: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Neoklassische AnsätzePerspektive auf die Organisation: Soziale Beziehungen

Bild

quel

le:

ww

w.b

fh.s

ozia

le-a

rbei

t.ch

1. Human-Relations-Ansatz (auch verhaltenstheoretischer

Ansatz)

Hawthorne-Experimente (1924-1932)

2. Anreiz-Beitrags-Theorie (Chester I. Barnard, 1886-1961)

‚The Functions of the Executive (1938)

Kontext: vom Taylorismus beherrschte Industriearbeit52

Page 53: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Relations-Ansatz

Hawthorne-Experimente (1924-1932, insgesamt 6 Untersuchungsreihen)

Gruppenbasierte Beobachtungsstudien durch die Forschergruppe (um Elton Mayo, Fritz J. Roethlisberger und William J. Dickson) in den Hawthorne-Werken der Western Electric Company in Chicago

Erkenntnis

Die Menschliche Arbeitsleistung ist nicht nur von den objektiven Arbeitsbedingungen, sondern ganz wesentlich von psychischen Faktoren und der informalen Organisation (‚Betriebsklima‘) abhängig, also auch von sozialen Faktoren geprägt.

53

Page 54: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Relations-Ansatz

Experiment 1: Licht Arbeitsleistung

Gleiche Ergebnisse bei Experiment-/Kontrollgruppe!

Erkenntnis: Anwesenheit der Forscher + Bewusstsein der Arbeiterinnen, Teil eines Versuchs zu sein und beobachtet zu werden Leistungssteigerung

Experiment 2: Lohn + verständnisorientierte Führung Arbeitsleistung

Produktivitätssteigerung um ca. 30%!

54

Page 55: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Relations-Bewegung

Eine positive Einstellung gegenüber der Arbeit und dem sozialen Umfeld führt zu einer hohen Arbeitszufriedenheit und diese zu hoher Arbeitsleistung.

Sozio-emotionale Umgestaltung der Arbeitsbedingungen

55

Page 56: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Relations-Bewegung

• Beeinflussungsfaktoren von Zufriedenheit und Motivation:

• Verhalten der Vorgesetzten ( Aufgabe für angenehmes Arbeitsklima zu sorgen und Anzahl Konflikte möglichst gering halten; non-direktiver Führungsstil)

• Vertrauensvolle Beziehungen innerhalb der Arbeitsgruppe

• Materielle Anreize

Anti-Bewegung zum Taylorismus

56

Page 57: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Relations-Ansatz - Würdigung

• Zeigt die Wirkung von sozialer Anerkennung und zwischenmenschlichen Beziehungen auf die Arbeitszufriedenheit, die Motivation und die individuelle Arbeitsleistung ( Bedeutung der informalen Strukturen ist grundlegend)

• Zusammenhang Zufriedenheit Leistung nicht nachweisbar

• Monokausalität nicht plausibel

• Geben keine Auskunft, wie Organisationen strukturell zu gestalten sind

• Sagen nichts über die Einflussgrössen der organisatorischen Gestaltung aus

• Kann Vorschub leisten für eine raffinierte Form der Ausbeutung

57

Page 58: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Frage zur Reflexion

Welchen Einfluss haben klassische und

neoklassische Organisationstheorien

auf die heutigen Organisationen?

58

Page 59: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Moderne OrganisationstheorienPerspektive auf die Organisation: komplexes soziale Gebilde

59

Page 60: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Agenda – Moderne Organisationstheorien

• Anmerkung zu modernen Organisationstheorien

• Human-Ressourcen Ansatz / Motivationstheoretische Ansätze

• Mikroökonomische Ansätze / neue Institutionenökonomik

• Strukturalistischer Ansatz / Situativer Ansatz / Kontingenzansatz

• Systemtheoretische Ansätze

• Konstruktivistische Ansätze / Symbolische Ansätze / Postmoderne Ansätze

60

Page 61: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Anmerkung zu modernen Organisationstheorien

Es werden unter diesem Begriff unterschiedliche Ansätze zusammengefasst, die nach dem 2. Weltkrieg (nach 1945) neu entwickelt wurden.

Das Feld ist sehr heterogen. Manche Perspektiven ergänzen sich, andere stehen neutral nebeneinander und wieder andere befinden sich im schroffen Widerspruch zueinander.

Eine weitere Teilung der Organisationstheorien kündigt sich an mit der konstruktivistischen Perspektive resp. den postmodernen Ansätzen.

Die Widersprüche müssen bei der Verwendung akzeptiert werden. Soziale Systeme müssen auch Widersprüche beim Überleben aushalten.

61

Page 62: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Ressourcen Ansatz resp. motivationstheoretische Ansätze

Human-Relations-Ansätze: Entdeckung der informellen Prozesse aber formale Organisationsstruktur zur Steigerung der Arbeitsproduktivität (mit extremer Spezialisierung, Einheit der Befehlswege, Trennung von Planung / Anweisung und Ausführung) wird als gegeben betrachtet

Human-Ressourcen Ansatz: will organisatorische Strukturen und Prozesse neu gestalten, damit sie motivierend wirken; stellen Regelbefolgung in Frage, da diese traditionellen Strukturen die Abhängigkeit und den unreflektierten Gehorsam betonen

Nebst dem Begriff ‚Human-Ressourcen Ansatz‘ wird auch von ‚motivationstheoretischen Ansätzen‘ gesprochen.

62

Page 63: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Ressourcen Ansatz

These: Menschen werden dadurch behindert, Initiative und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Das Ergebnis ist eine Verschwendung von Human-Ressourcen.

Ziel: Es müssen neue Organisationsmodelle und Führungsprinzipien (‚kooperativer Führungsstil) entwickelt werden, damit Individual- und Organisationsziele erreicht werden.

63

Page 64: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Ressourcen Ansatz

Das Menschenbild kommt aus der humanistischen Psychologie: Der Mensch strebt nach persönlicher Reife (= Idee des personalen Wachstums).

Ideen:

• mehr Entfaltungsmöglichkeiten

• Entscheidungspartizipation

• Vertrauen statt Furcht in zwischenmenschlichen Beziehungen schaffen

• Vielseitige Informationswege eröffnen

• Arbeitsgruppen als organisatorisches Element integrieren

• Fremdkontrolle durch weitgehende Selbstkontrolle substituieren

• Arbeit als Freude statt als Leid

64

Page 65: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Ressourcen Ansatz

Vertreter:

• Herzberg (Zweifaktorentheorie)

• Mc Gregor (X-Y-Theorie)

• Maslow (Bedürfnispyramide)

• Argyris (Reifungsprozess des Menschen)

• Likert (Survey Feedback)

• Lewin (Führungsstilstudien)

65

Page 66: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Human-Ressourcen Ansatz

Die Organisationsentwicklung ist aus diesen Ansätzen entstanden, als es darum ging diese Ideen in der Praxis umzusetzen (was sehr harzig war).

Dieser Ansatz führt auch direkt zu den Konzepten zur ‚Humanisierung der Arbeitswelt‘ in den 1970er Jahren.

Frage: Wie kann der Wandel gestaltet werden?

Anfangs: Veränderung des individuellen Verhaltens, da Motor für organisatorische Entwicklungsprozesse

Heute: Fokus eher auf systemische Faktoren, wie Gestaltung der Gesamtatmosphäre, Orientierungsmuster der Organisation

66

Page 67: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Mikroökonomischer Ansatz resp. neue Institutionenökonomik

Die mikroökonomische Analytik wird auf organisatorische Fragestellungen angewandt.

Basis bildet die Neoklassik mit

• ihrem methodologischem Individualismus, d.h. Individuen verfolgen das Ziel ihren Nutzen zu maximieren und nehmen auch mögliche Schädigungen anderer Akteure in Kauf (Opportunismus), d.h. Individuen sind rational handelnde Akteure und verfügen über vollständige und sichere Informationen, um so auf vollkommenen Märkten optimal zu entscheiden

67

Page 68: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Mikroökonomischer Ansatz resp. neue Institutionenökonomik

• einem vollkommenen Markt (mikroökonomische Gleichgewichts-theorie), d.h. es herrscht vollkommene Konkurrenz (Situation vollkommener Information, Berechenbarkeit aller Handlungsalternativen, ...), d.h. die unsichtbare Hand führt zur allgemeinen Nutzenmaximierung

• Organisationen = nichts anderes als Instrumente, um eine Marktmarkt aufzubauen oder sich dagegen zu verteidigen = Produktionsfunktion = Minimalkostenkombination

der vollkommene Markt braucht keine Institutionen = es gibt eine Organisationslosigkeit in der Neoklassik

68

Page 69: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Mikroökonomischer Ansatz resp. neue Institutionenökonomik

Die neue Institutionenökonomik entdeckt

• die Institution und betont den institutionellen Charakter von Unternehmen, also ein für sich stehendes regelbestimmtes Handlungssystem.

• geht von begrenzt rationalen Akteuren aus (Wissen, Informationsverarbeitungskapazität und Moral sind eingeschränkt)

• geht davon aus, dass die individuelle Nutzenmaximierung zu ‚Schäden‘ führt

Frage: Wie kann die Ökonomie die Existenz und die Enstehung eines Unternehmens erklären?

Antwort: Nicht nur Koordination über den Markt sondern auch über die Hierarchie. Sie sind zwei konkurrierende Koordinationssysteme.

69

Page 70: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Situativer Ansatz / Strukturalistischer Ansatz / Kontingenzansatz

• Der situative Anssatz steht an der Schwelle zwischen sozialer und komplexer Betrachtungsweise von Organisationen.

• Der situative Ansatz wird auch strukturalistischer Ansatz resp. Kontingenzansatz genannt.

• These: Eine optimale Organisationsgestaltung gibt es nicht. Je nach situativer Erfordernis können unterschiedliche Organisationsformen erfolgreich sein. Die Organisation eines Unternehmens ist von verschiedenen Faktoren abhängig (= ‚contingent‘).

70

Page 71: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Situativer Ansatz

Ziel: Organisationsstrukturen werden systematisch empirisch erfasst und vorfindbare Unterschiede erklärt. Die Zusammenhänge zwischen der Situation, der Struktur, dem Verhalten der Organisationsmitglieder und der Organisationseffizienz soll aufgezeigt werden. Der Fokus liegt bei der Umwelt-Organisationsbeziehung.

Frage: Was sind die verborgenen Determinanten der Organisationsstruktur?

These: Bestimmte technologische Konstellationen erfordern bestimmte Organisationsmuster (flexible, dezentrale Muster versus straffe, bürokratische Muster).

71

Page 72: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Situativer Ansatz

Besonderer Zweig ‚Kulturansatz‘: Wie wirken landeskulturelle Besonderheiten, Vorlieben und Werte auf vorfindbare organisatorische Muster? (Sorge 1977, Hofstede 1980, Child 1981)

These 1: Organisationsmuster sind das Ergebnis einer Anpassung an institutionalisierte Erwartungen (aus der institutionellen Umwelt) gleichgültig ob dies die interne Effizienz fördert oder nicht. Diese Anpassung dient der Schaffung und Stabilisierung externer Legitimität.

These 2: Organisationskultur ist Teil der Situation von Organisationen. Sie ist ein Faktor neben anderen und hat einen Einfluss auf die anderen Faktoren.

72

Page 73: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Situativer Ansatz

Vertreter: Derek Pugh an der Universität Aston (Aston-Gruppe) ( 1970er Jahre in E); Wolfgang Staehle, später Alfred Kieser und Herbert Kubicek (1992 in D)

Methodologie: Formen von Organisationsstrukturen werden mittels Messungen beschrieben. Es wird nach naturwissenschaftlichem Muster nach unabhängigen Bestimmungsgrössen gesucht. Knüpfen an den Bürokratieansatz und wollen mittels 5-7 stufiger Beschreibungsskala das Ausmass des Idealtypus der Bürokratie bestimmen. Definieren 5 Strukturdimensionen: Spezialisierung, Formalisierung, Standardisierung, Zentralisierung, Konfiguration. Die Aston-Gruppe definiert 7 Organisations-typen (‚voll ausgeprägte Bürokratie‘ bis zu ‚implizit strukturierte Organisationen‘)

73

Page 74: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Situativer Ansatz (Quelle: Kieser und Kubicek, 1992)

74

Page 75: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Situativer Ansatz (Quelle: Kieser und Kubicek, 1992)

75

Page 76: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Situativer Ansatz

Vermutungen:

1. Mit steigender Grösse wächst der Bürokratisierungsgrad einer Organisation.

2. Eine zunehmende Dezentralisation tritt zusammen mit einer Abnahme der persönlichen Kontrolle auf.

Ergebnisse aller Ansätze dieser Richtung sind widersprüchlich geblieben.

Die Kritik entzündete sich u.a. an dem deterministischen Verständnis des Ansatzes.

76

Page 77: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Systemtheoretische Ansätze

Das systemtheoretische Denken hat sehr unterschiedliche Phasen durchlaufen. Der Einfluss der Systemtheorie auf die Organisationstheorien ist indirekt. Die Systemtheorie hat bestimmte Perspektiven und Denkweisen angeregt. Gemeinsamkeit: Versuch komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge ganzheitlich zu beschreiben und zu erklären.

Zentrale Aspekte:

Verhältnis der Organisation (System) zur Umwelt

Komplexität der Prozesse in Organisationen

Wahlmöglichkeiten

Lernfähigkeit von Organisationen

77

Page 78: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Systemtheoretische Ansätze

Organisationen: sind zweckorientierte, offene, dynamische, soziotechnische Systeme, die mit ihrer Umwelt in materiellen, sozialen und kulturellen Wechselbeziehungen stehen und über die Fähigkeit zur Selbstorganisation verfügen.

System: eine gegenüber der Umwelt abgegrenzte Gesamtheit von Subsystemen und Elementen, die sich gegenseitig beeinflussen und eine Struktur (ein Beziehungsgefüge) aufweisen

78

Page 79: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Systemtheoretische Ansätze

79

Page 80: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Systemtheoretische Ansätze

Phase 1: Statische Systemlogik

Phase 2: Rezeption der Kybernetik

Phase 3: Funktionalistischer Ansatz

Phase 4: Theorie offener Systeme

Phase 5: Selbstreferentielle Wende

80

Page 81: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Systemtheoretische AnsätzePhase 1: Statische Systemlogik

System: eine Gesamtheit miteinander in Beziehung stehender Elemente

• Es gibt eine Interdependenz zwischen den Elementen und es gibt vernetzte Wirkungsketten.

• Lehrsatz: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

81

Page 82: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Systemtheoretische AnsätzePhase 5: Selbstreferentielle Wende

Die konstruktivistische Perspektive hält spätestens hier Einzug.

Die selbstreferentielle Wende sagt, dass ein System nicht nur die Strukturen sondern auch die Elemente aus denen es besteht erzeugt / konstruiert.

82

Page 83: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Systemtheoretische AnsätzePhase 5: Selbstreferentielle Wende

Aushandlungstheorie (Weick 1985)

Frage: Wie laufen die sozialpsychologischen Prozesse zwischen den Handelnden in Organisationen ab?

Antwort: Es sind immer die Menschen, die handeln und nicht blutleere Strukturen. Organisationen sollen daher nicht als mit Leben ausgestattete selbständige Subjekte, die zu sinnhaftem Handeln fähig sind, betrachtet werden. Man sollte vom Prozess des Organisierens reden. Er weist auf die Bedeutung des Deutungsprozesses hin.

83

Page 84: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Systemtheoretische AnsätzePhase 5: Selbstreferentielle Wende

Bei der Auswahl und Interpretation der Umweltinformationen bedienen sich die Organisationsmitglieder der für die jeweilige Organisation spezifischen Sinn- und Deutungsmuster. Die Umwelt (aber auch die internen Organisationsstrukturen werden so erst in einem aktiven Deutungs- und Interpretationsprozess selbst geschaffen. Er steht in der Tradition eines humanistischen Menschenbildes. Sie sind verantwortlich über ihr Handeln und Entscheiden.

Eingefahrene Wahrnehmungs- und Denkmuster müssen auf ihre Brauchbarkeit überprüft werden durch unkonventionelle Sichtweisen aber auch Chaos (als Voraussetzung für Entwicklung und Veränderung von Organisationen).

84

Page 85: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

Bereits bei einigen systemtheoretischen Ansätzen sind konstruktivistische Ansätze erkennbar. Diese Strömungen sind zu unterschiedlich und auch zu unübersichtlich, um ein geordnetes Bild zu geben. Es wird auch von symbolischen Ansätzen und von postmodernen Ansätzen geredet.

Gemeinsames Fundament:

Kritik an der realistischen Konzeption vom menschlichen Erkennen und den daraus resultierenden Konsequenzen für das wissenschaftliche Forschen

Denkweise, dass die Wirklichkeit nichts Objektives, unabhängig vom Menschen Existierendes ist, sondern stets eine subjektiv konstruierte Wirklichkeit ist

85

Page 86: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

86

Page 87: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

Prämissen des Konstruktivismus:

Konstruktion von Wirklichkeit: Erkennen ist ein konstruktiver Akt und ist kein Abbild der Wirklichkeit im Sinne einer 1:1 Fotografie. Die Wirklichkeit wird nicht geleugnet. Wirklichkeit kann aber nicht entdeckt werden. Wirklichkeit wird von den Menschen konstruiert.

Menschliche Sinne: Die Welt ist dem menschlichen Erkennen nicht direkt zugänglich; sie wird indirekt über die Sinne und deren Qualität wahrgenommen.

87

Page 88: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

Wahrheit, Objektivität und menschliches Wissen: Menschen sind nicht imstande festzustellen, ob ihre Wahrnehmungen genaue Abbildungen eines Objektes sind oder nicht. Wahr ist, was Menschen je nach Situation als wahr definieren. Der Konstruktivismus nimmt Abschied von absoluten Wahrheits- und Wirklichkeitsbegriffen und bindet alles Wissen an den Menschen und seine Handlungen. Berufen kann man sich als Beobachter/in der Welt nur noch auf die verwendeten Unterscheidungen (der fokussierte Ausschnitt erzeugt einen ‚Rest‘). Objektivität erhält somit auch eine Absage.

88

Page 89: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

Wirklichkeit als soziales Phänomen: Erkennen ist das Ergebnis aktiver sozialer Auseinandersetzung zwischen Menschen. Die jeweiligen subjektiven Wahrnehmungen werden durch Interaktion bestätigt und angeglichen. Konstruktion der Wirklichkeit sind sozialen Ursprungs.

Sprache als Kommunikationsmittel: Die Abstimmung der Konstruktionen erfolgt in kommunikativen Prozessen. Sprache ist dabei nicht als 1:1 Übertragung vorstellbar. Sprache ermöglicht die Wiedergabe von Erfahrungen in ihren Grenzen und Möglichkeiten.

89

Page 90: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

Brauchbarkeit menschlichen Wissens: Menschen benutzen ihre Konstruktionen so lange, wie sie ihnen ein Überleben ermöglichen. Wissen misst sich an seiner Brauchbarkeit, Relevanz und Lebensfähigkeit und nicht an seiner Wahrheit.

90

Page 91: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

Welche Grundgedanken werden durch den Konstruktivismus in neueren Organisationstheorien geprägt?

• Organisationen sind soziale Systeme, die kulturell und historisch geprägt, dynamisch und komplex sind

• Distanzierung von der Annahme einer gezielten Steuerbarkeit organisatorischer Prozesse

• Lenken Aufmerksamkeit vor allem auf Beziehungen und Wirkungszusammenhänge

• Wenn es um Beziehungs-, Kommunikations- und Sinnstiftungsprozesse geht, geht es um eine Rekonstruktion und das Verstehen der sozialen Konstruktionen in Organisationen

91

Page 92: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

• Entwicklung von Organisationen verläuft vorzugsweise systemimmanent, d.h. die Fortsetzung einer einmal eingeschlagenen Entwicklungsrichtung ist wahrscheinlicher als eine davon abweichende (‚Trägheit der Organisation‘), dies weil Routinen und Regelmässigkeiten sich herausbilden und die Stabilität der Organisation ermöglichen und Handlungen gemäss diesen Routinen am plausibelsten erscheinen und so die bestehende Entwicklungsrichtung der Organisation fortsetzen

• Eine Dominanz einer Perspektive wird abgelehnt. An die Stelle der Richtigkeit tritt die Idee der ‚vielen Wahrheiten‘.

• Es besteht eine grundlegende Skepsis gegenüber dem Objektivitätsbegriff und der positivistischen Forschungstradition.

92

Page 93: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

Postulate für die Organisationsgestaltung:

• Abbau hierarchischer Schranken, um der Vielfalt Platz zu schaffen

• Ermutigung, die eigene Perspektive mitzuteilen

• Interesse an anderen Perspektiven wecken

• die Institutionalisierung von ‚Konversationen‘

• Fokus auf Prozesse

• Polyzentrischer Aufbau

• hohe Flexibilität und variierende Grenzen

• Bewusstsein für dominante ‚Diskurse‘, die latente Barrieren darstellen

93

Page 94: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Konstruktivistische Ansätze

Forschungsthemen:

• Instabilitäten

• Umgang mit Mehrdeutigkeit und Paradoxien

• Umgang mit Vielfalt

94

Page 95: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Fragen zur Reflexion

Welchen Einfluss haben moderne

Organisationstheorien auf heutige

Organisationen?

Wie hängen Menschenbilder,

Organisationsbilder und Führungspraktiken

zusammen?

95

Page 96: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Organisation als rationales Gebilde

Menschenbild Organisation als Konsequenz für

Führung

Rational economic man

and woman

Sein Handeln ist rational

Monetäre Anreize

motivieren

Ist passiv und wird von

der Organisation

manipuliert, motiviert und

kontrolliert

Rationales Gebilde

Irrationales Verhalten

neutralisieren und

kontrollieren

Klassische

Führungsfunktionen:

Planen, Organisieren,

Motivieren, Kontrollieren

Zweck: Effizienz

96

Page 97: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Organisation als soziales Gebilde

Menschenbild Organisation als Konsequenz für

Führung

Social man

In erster Linie durch

soziale Bedürfnisse

motiviert

Wird stärker durch

soziale Normen seiner

Arbeitsgruppe als durch

Anreize und Kontrollen

der Vorgesetzten gelenkt

Soziales Gebilde

Zugehörigkeitsgefühl und

Identität müssen

befriedigt werden

Gruppenanreizsysteme

treten an Stelle von

individuellen

Anreizsystemene

Aufbau und Förderung

von Gruppen

Soziale Anerkennung der

Mitarbeitenden durch

Führungskräfte und

Gruppe

97

Page 98: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Organisation als komplexes soziales Gebilde

Menschenbild Organisation als Konsequenz für

Führung

Complex man and

woman

Ist äusserst

wandlungsfähig

Ist lernfähig, erwirbt neue

Motive

In unterschiedlichen

Systemen werden

unterschiedliche Motive

bedeutsam

Komplexes soziales

Gebilde

Es gibt keine generell

richtige Organisation.

Führungskräfte sind

Diagnostiker/innen von

Situationen

Müssen Unterschiede

erkennen können und

Verhalten

situationsgemäss

variieren können

98

Page 99: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Organisationstheorien und Praxis

Organisationstheorien beeinflussen unser Denken und Urteilen und Handeln in Organisationen.

‚Alte‘ Theorien klingen auch heute nach.

Zugrundeliegende Annahmen über Organisationen werden in der Führungspraxis erkennbar.

Es bestehen Mischformen in der Praxis.

Es besteht ein Potential für Spannungen aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen.

99

Page 100: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Quellen 1/2

Gomez, Peter & Probst, Gilbert (1999). Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. Bern

Puch, Hans-Joachim (1994). Organisation im Sozialbereich. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg im Breisgau: Lambertus

Rüegg-Stürm, Johannes (2005). Das neue St. Galler Management-Modell. (2. durchgesehene Auflage). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt

Schreyögg, Georg (2008). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. (5. Auflage). Wiesbaden: Gabler

Schwaninger, Markus (1994). Managementsysteme. Frankfurt: Campus

Scott, W.R. (1961). Organization theory: An overview and an appraisal, in: Academy of Management Journal 4, 1961, S. 7-26

100

Page 101: Zürcher Fachhochschule Soziale Arbeit Modul 9 Organisationen im Sozialwesen Entwicklungslinien von Organisationstheorien Dana Zumr, Dr. oec. HSG Dozentin

Soziale Arbeit

Zürcher Fachhochschule

Quellen 2/2

Thommen, Jean-Paul (2002). Management und Organisation. Konzepte – Instrumente - Umsetzung. Zürich: Versus Verlag

Ulrich, Hans & Probst, Gilbert (1988/2001). Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. (4. Auflage). Bern: Haupt

Vahs, Dietmar (2005). Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und –praxis. (5. Auflage) Stuttgart: Schäffer Poeschel

Weik, Elke & Rainhart Lang (Hrsg.) (2005). Moderne Organisationstheorien 1. Handlungsorientierte Ansätze. (2. Auflage). Wiesbaden: Gabler

101