20
Wolfgang Hafer Wirtschaft im Blick Lösungen zum Arbeitsbuch Wirtschaftskunde für nicht kaufmännische Berufsschulen 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr: 72760 Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung

Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

  • Upload
    votu

  • View
    220

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Wolfgang Hafer

Wirtschaft im BlickLösungen zum Arbeitsbuch

Wirtschaftskunde für nichtkaufmännische Berufsschulen

3. Auflage

VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KGDüsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten

Europa-Nr: 72760

Fachbuchreihefür wirtschaftliche Bildung

Page 2: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Autor:

OStR. Wolfgang Hafer, Frankfurt a.M.

Lektorat:

StD. Walter Bierwerth, Dipl.-Ing., Eppstein/Ts.

Bildbearbeitung

Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfildern

3. Auflage 2013

Druck 5 4 3 2 1

Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind.

ISBN 978-3-8085-7264-1

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außer-halb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden.

© 2013 by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, 42781 Haan-Gruiten http://www.europa-lehrmittel.de

Umschlaggestaltung, Layout und Satz: Reemers Publishing Services GmbH, 47799 Krefeld

– www.reemers.de

Umschlagfoto: © peshkova – Fotolia.com

Druck: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, 97199 Ochsenfurt-Hohestadt

Page 3: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Vorbemerkung zur dritten Auflage

Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern auch für die häusliche Vorbereitung und Nacharbeit gedacht ist, dient das Arbeitsbuch der handlungsorientierten Erarbeitung der einzelnen Lernfelder.

Großer Wert wird daher auf Aufgabenstellungen gelegt, die auf schülerzentrierte Arbeits-formen wie Gruppenarbeit, Planspiel und Projektarbeit abzielen. Ebenso wird Wert gelegt auf die selbstständige Beschaffung von Informationsmaterial, insbesondere auch durch die Nutzung der Möglichkeiten des Internets.

Alle Sachinformationen, die zur Bearbeitung der hier vorgestellten Arbeitsaufträge und Projekte benötigt werden, lassen sich dem Lehrbuch entnehmen, bei den Aufgabenstel-lungen finden sich daher entsprechende Verweise. Das gilt auch für die Gesetzestexte, die im Anhang des Lehrbuches zu finden sind.

In der vorliegenden dritten Auflage wurden die Aufgabenstellungen gründlich überarbei-tet, aktualisiert und ergänzt. Sie berücksichtigen zudem den am 07. Mai 2008 seitens der Kultusministerkonferenz beschlossenen Themenkatalog.

Zur schnellen Orientierung sind die einzelnen Aufgabenstellungen in folgender Weise ge-kennzeichnet:

A

P

RArbeitsvorschlag Projekt/Planspiel Rollenspiel

Wir wünschen viel Erfolg und großen Erkenntnisgewinn bei der Bearbeitung der Aufga-benvorschläge.

Frankfurt am Main, im Sommer 2013

Page 4: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern
Page 5: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis

1 Eintritt in das Berufsleben

1 Grundlagen der betrieblichen Berufsausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.1 Ausbildungsvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . 7

1.2 Berufsschule und Betrieb (duales System) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.3 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses . . . . . . . . . . . 11

1.4 Fortbildung, Weiterbildung und Umschulung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.5 Wandel der Arbeitswelt – Neuordnung der Berufe . . . . . . . . . . . . 12

1.6 Leben, Lernen und Arbeiten in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2 Rechte und Pflichten für Auszubildende und jugendliche Arbeitnehmer . . . . . . 16

2.1 Jugendarbeitsschutzgesetz. . . . . . . . . . 16

2.2. Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.3 Mitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

2 Soziale Sicherung

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2 Gesetzliche Krankenversicherung. . . . 25

3 Gesetzliche Unfallversicherung . . . . . . 28

4 Gesetzliche Rentenversicherung . . . . . 31

5 Arbeitslosenversicherung . . . . . . . . . . 35

6 Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . 39

7 Individualversicherungen . . . . . . . . . . 42

3 Arbeitsschutz

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

2 Arbeitssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . 44

3 Sozialer Arbeitsschutz. . . . . . . . . . . . . . 45

3.1 Kündigungsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . 45

3.2 Arbeitszeitgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.3 Bundesurlaubsgesetz . . . . . . . . . . . . . . 48

3.4 Entgeltfortzahlungsgesetz . . . . . . . . . . 48

3.5 Mutterschutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.6 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

3.7 Schwerbehindertenrecht . . . . . . . . . . . 50

3.8 Arbeitsplatzschutzgesetz . . . . . . . . . . . 51

3.9 Allgemeines Gleich- behandlungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . 51

3.10 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz . . . . 51

3.11 Arbeitsgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

4 Vertragsrecht

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

1.1 Personen und Rechtsgeschäfte. . . . . . . 53

2 Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

2.1 Absprache und Vertrag. . . . . . . . . . . . . 54

2.2 Geschäftsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 55

2.3 Gültigkeit von Verträgen . . . . . . . . . . . 56

2.4 Vertragsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

2.5 Kaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

2.6 Pflichtverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . 65

5 Wirtschaftliche Grundtatbestände

1 Voraussetzungen für wirtschaftliches Handeln . . . . . . . . . . . 69

1.1 Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . 69

1.2 Preisbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

2 Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

2.2 Geldarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

2.3 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

2.4 Geldanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

2.5 Kreditarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

6 Betrieb und Unternehmen

1 Grundlagen und Unternehmensformen . . . . . . . . . . . . . . 80

1.1 Merkmale eines Betriebs . . . . . . . . . . . 80

1.2 Merkmale eines Unternehmens und Unternehmensformen . . . . . . . . . . . . . . 80

Page 6: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Inhaltsverzeichnis6

2 Unternehmenszusammenschlüsse . . . . 85

2.1 Zusammenarbeit (Kooperation) von Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

2.2 Zusammenschluss (Konzentration) von Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

3 Organisationen von Industrie und Handwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

7 Aufgaben und Aufbau eines Be-triebes

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

2 Aufgaben eines Betriebes. . . . . . . . . . . 89

2.1 Beschaffung und Lagerhaltung . . . . . . 89

2.2 Leistungserstellung (Produktion) . . . . 90

2.3 Kostenrechnung und Kalkulation . . . . 91

2.4 Vertrieb und Marketing . . . . . . . . . . . . 92

2.5 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen . . 93

8 Tarifautonomie und Mitbestim-mung

1 Tarifvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

2 Mitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

2.1 Betriebliche Mitbestimmung . . . . . . . . 98

2.2 Unternehmerische Mitbestimmung . . . 100

9 Personalwesen

1 Personalplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

2 Personalbeschaffung . . . . . . . . . . . . . . . 103

3 Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses . 107

5 Beurteilung und Arbeitszeugnis . . . . . 107

10 Wirtschaftspolitik

1 Wirtschaftsordnungen. . . . . . . . . . . . . . 109

1.1 Zentralverwaltungswirtschaft und freie Marktwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . 109

1.2 Soziale Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . 110

1.3 Europäischer Binnenmarkt . . . . . . . . . . 110

1.4 Welthandelsordnung und Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

2 Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . 113

2.1 Ziele der Wirtschaftspolitik. . . . . . . . . . 113

2.2 Konjunkturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

2.3 Wettbewerbspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . 115

2.4 Strukturpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

2.5 Finanzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

2.6 Vermögenspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

11 Ökonomie und Ökologie

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

1.1 Ökosysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

1.2 Betriebliche und ökologische Kostenkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

2 Lösungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 125

2.1 Lösungen durch technischen Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

2.2 Betrieblicher Umweltschutz . . . . . . . . . 126

2.3 Lösungen durch staatliche Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

12 Anhang

1 Verzeichnis der Textquellen . . . . . . . . . 131

2 Verzeichnis der Bildquellen . . . . . . . . . 131

Page 7: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben 7

1 EintrittindasBerufsleben

1 GrundlagenderbetrieblichenBerufsausbildung

1.1 Ausbildungsvertrag(Lehrbuch S. 11–13)Mit dem Thema Ausbildungsplatz und Ausbildungsvertrag sind eine ganze Reihe von Institutionen, Einrichtungen und Personen befasst, nämlich:

MM DasMBundeswirtschaftsministeriumMM dasMKultusministeriumMdesMjeweiligenMBundeslandesMM dieMzuständigenMKammernM(z.B.MHandwerkskammer)MM derMAusbildungsbetriebM(Ausbilder)MM dieMzuständigenMTarifvertragsparteienM(ArbeitgeberverbandMundMGewerkschaft)MM dieMElternMM die/derMAuszubildende

Ihre Aufgabe: Tragen Sie bitte ein, welche Institutionen, Einrichtungen und/oder Personen in den folgenden Fällen jeweils zuständig sind:

Fälle ZuständigeInstitutionen,Einrichtungen,Personen

1. EineAuszubildende(16)schließteinenAusbildungsvertragabalsGärtnerin.WermussdenAusbil­dungsvertragunterschreiben?

1. Der Vertreter des Ausbildungsbetriebs

2. die Auszubildende

3. ein gesetzlicher Vertreter der

Auszubilden den

2. WomussderAusbildungsvertraggeprüftundeingetragenwerden?

Bei der zuständigen Kammer, in diesem Fall:

Landwirt schaftskammer

3. WerlegtdieAusbildungsordnungenfest?

Das Bundesministerium für Wirtschaft

4. WererstelltdieRahmenlehrplänefürdenBerufsschulunterricht?

Das Kultusministerium des jeweiligen

Bundes landes

5. Werlegtfest,inwelchenBerufenüberhaupteineanerkannteAusbil­dungerfolgendarf?

Das Bundesministerium für Wirtschaft

6. WeristfürdieKontrollederbetrieb­lichenAusbildungzuständig?

Die zuständige Kammer des entsprechenden

Kammerbe zirks

7. VorwelcherInstitutionwirddieAb­schlussprüfungabgelegt?

Vor der zuständigen Kammer

8. LautAusbildungsvertragrichtetsicheineAusbildungsvergütung„nachdemjeweilsgültigenTarifvertrag“.WerlegtdiesenTarifvertragfest?

Die Tarifvertragsparteien (zuständige

Gewerk schaft und entsprechender

Arbeitgeberverband bzw. einzelner Ar beitgeber)

A1

Page 8: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben8

Lesen Sie bitte folgenden Ausbildungsvertrag sorgfältig durch:

n BERUFSAUSBILDUNGSVERTRAG n

Zwischen

EdgarMüller und NicoleZimmermannGartenbau Amselweg3aFrankfurterStr.21 64380Roßdorf64293Darmstadt (Auszubildende),(Ausbildender) gesetzlichvertretendurchdieEltern StefanundHeideZimmermann,

wirdnachstehenderVertragzurAusbildungimAusbildungsberufGärtnerinnachMaßgabederAusbildungsordnung(s.Anlage)geschlossen:

n AAusbildungszeitDieAusbildungszeitbeträgt24Monate.DasBerufsausbildungsverhältnisbeginntam

1.August2013undendetam31.Juli2015.

n BProbezeitDieProbezeitbeträgt6Monate.

n CAusbildungsortDieAusbildungfindetindeno.a.GeschäftsräumenunddenmitdemBetriebssitzfürdieAusbil­dungüblicherweisezusammenhängendenArbeitsstellenstatt.

n DAusbildungsvergütungDerAusbildendezahltderAuszubildendeneineangemesseneVergütung.Siebeträgtmonatlich:489,00€bruttoimerstenAusbildungsjahr551,00€bruttoimzweitenAusbildungsjahr619,00€bruttoimdrittenAusbildungsjahr

n EArbeitszeitDieArbeitszeitbeträgtvonMontagbisDonnerstag9Stunden.FreitagswirddieArbeitszeitentsprechendverkürzt,siebeträgt4Stunden.

n FUrlaubsanspruchDerUrlaubsanspruchbeträgtjährlich24Werktage.

n GKündigungNachAblaufderProbezeitkönnenbeideSeitendenAusbildungsvertragmiteinerFristvonvierWochenunterAngabederKündigungsgründeauflösen.

Darmstadt,30.6.2013

Auszubildende Ausbildender GesetzlicheVertreter

1. Dieser Ausbildungsvertrag entspricht in insgesamt fünf Punkten nicht den gesetz-lichen Bestimmungen. Bitte markieren Sie im Text diese Verstöße, tragen Sie die se stichwortartig in folgende Übersicht ein und notieren Sie, wie die entsprechen de Rechtslage aussieht (Nicole ist bei Abschluss des Vertrags 16 Jahre alt).

A2

Page 9: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben 9

Verstoß Rechtslage

24MonateAusbildungszeit DieAusbildungsordnungfürdieGärtnerinverlangt36MonateBerufsausbildung

Sechs Monate Probezeit

Es sind nur bis zu 4 Monate Probezeit

zulässig

Neun Stunden regelmäßige

Ar beitszeit an vier Tagen

Nicole ist minderjährig, daher darf die tägliche

Arbeits zeit in der Regel 8 Stunden nicht

über schreiten

24 Werktage Urlaubsan spruch

Nicole ist 16, ihr stehen daher im ersten Jahr

27 Werk tage, im zweiten Jahr 25 Werktage

Urlaub zu

Beidseitige Kündigungsfrist von

vier Wochen

Ordentliche Kündigung ist nur durch Nicole

mög lich

2. Wenn, wie in diesem Fall, einige Bestimmungen des Vertrages gegen eine gesetz liche Regelung verstoßen, gelten dann die Vertragsbestimmungen trotz-dem?

Es gelten dann die gesetzlichen Bestimmungen

1. Informieren Sie sich, welche Kammer für Sie zuständig ist. Suchen Sie deren Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse heraus, sowie die des dortigen Ausbil dungsberaters bzw. der Ausbildungsberaterin. Tragen Sie die Angaben hier ein:

ZuständigeKammer:

Anschrift/Telefon: Straße: _______________________ Hausnummer: ____

PLZ:_______ Ort: ______________________________

Telefon:__________________Fax:__________________

E­Mail: ________________________________________

Ausbildungsberater/Ausbil­dungsberaterin

Name:________________________________________

Durchwahl:____________________________________

E­Mail: _______________________________________

A3

Page 10: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben10

2. Stellen Sie fest, zu welchem Berufsfeld und zu welcher Berufsgruppe Ihr Ausbil-dungsberuf gehört und tragen Sie die Angaben hier ein:

MeinAusbildungsberuf

ZugehörigeBerufsgruppe

ZugehörigesBerufsfeld

1.2 BerufsschuleundBetrieb(dualesSystem)(Lehrbuch S. 13–16)

Folgender Text setzt sich kritisch mit dem dualen Ausbildungssystem auseinander. Bitte tragen Sie die Einwände in die unten stehende Tabelle ein und nehmen Sie dazu jeweils Stellung:

Ich finde, die Berufsausbildung, wie sie bei uns abläuft, überhaupt nicht vorbild-lich.

Erstens ist sie viel zu lang. Was wir da al les machen mussten! Wenn ich mir meine jet zige Tätigkeit ansehe, muss ich sagen, von dem, was ich gelernt habe, brauche ich höchstens – aber höchstens – die Hälf te! Das heißt: Die Hälfte der Ausbildungs zeit hätte ich mir glatt sparen können. Dann hätte ich eineinhalb Jahre früher schon or dentlich Geld verdienen können. Was mir da an Einkommen ver-loren gegan gen ist!

Zweitens: Der Berufsschulunterricht ist zum größten Teil völlig verlorene Zeit. Man hat ja schließlich schon zehn Schul-jahre hinter sich und das sollte doch eigentlich reichen! Deshalb wollte ich doch eine Lehre machen, weil ich die Schule satt hatte! Und was dann alles un-terrichtet wurde: Sport, Poli tik, Reli gion,

Wirtschaft, auch Deutsch – wer nach zehn Jahren noch nicht richtig schreiben kann, der lernt es in der Berufs schule doch auch nicht mehr. Und in Fach kunde lauter kompliziertes Zeug, das ich nie brauche! Und immer wieder kam es vor, dass wir in der Berufsschule etwas ganz anderes gemacht hatten, als wir gera de im Betrieb brauchen konnten.

Also, wenn es nach mir ginge, dann müss te es so sein: Die Ausbildung ganz streng pra xisorientiert, ich will ja schließ-lich kein In genieur werden, ich will nur wissen, wie ich meine Arbeit ordentlich verrichten kann. Und vielleicht einen Vor-mittag in der Woche etwas Fachtheorie, so viel wie nö tig, damit ich weiß, was ich da eigentlich mache. Aber dazu brauche ich keine Be rufsschule. Das kann mir der Ausbilder viel besser beibrin gen, denn der kennt den La den!

(Erfahrungsbericht eines ausgelernten Fachar beiters)

Einwände Stellungnahme

Viel zu lang

z.B. umfangreiche Ausbildung notwendig, um in der

Ar beitswelt fle xibel einsetzbar zu sein

Überflüssige

allge meinbildende Fä cher

z.B. Allgemeinbildung notwendig für weiterführende

Schu len; Allge meinbildung als Voraussetzung, um in der

Ge sellschaft mitreden zu können

Zu komplizierte In halte

Hohe berufliche Qualifikation ist eine der wichtigsten

Voraus setzungen für einen sicheren Arbeitsplatz

A4

Page 11: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben 11

1.3 BeendigungdesAusbildungsverhältnisses(Lehrbuch S. 16–17)Die Beendigung eines Ausbildungsverhältnisses ist aus folgenden Grün den möglich:

MM BestehenMderMAbschlussprüfungMM KündigungMdesMAusbildungsverhältnissesMdurchMdenMAuszubildenMdenMM außerordentlicheMKündigungMdesMAusbildungsverhältnissesMdurchMdenMAusbildenden

Klären Sie, ob in folgenden Fällen die Beendigung des Ausbildungsverhält nisses ge rechtfertigt ist oder nicht. Liefern Sie jeweils eine kurze Begrün dung.

Fälle Kündigungzulässig?

Begründung:

DerAusbildungsbetriebkündigtNilsnachdemerstenAusbil­dungsjahr,weilseinBerufs­schulzeugnisnurmangelhafteNotenaufweist.

nein Kündigung ist nur aus wichtigen

Grün den möglich, Berufsschul noten

gehören nicht dazu

ImAusbildungsvertragwareineProbezeitvondreiMonatenvereinbart.NachzweiMonatenerhältRenateohneBegründungeinKündigungsschreiben.

ja Während der Probezeit ist jeder zeit eine

Kündigung ohne Anga be von Gründen

möglich

NilskündigtschriftlichseinenAusbildungsplatz,weilernacheinemJahrfeststellt,dasserfürdenBerufnichtgeeignetist.

ja Der Auszubildende kann den

Ausbil dungsplatz mit vierwöchi ger

Kündi gungsfrist kündigen

DerAusbildungsbetriebkündigtKathrinsAusbildungsvertrag,weilsiezumzweitenMalbeiderPrü­fungdurchgefallenist.

ja Die Berufsausbildung muss nur bis zur

ersten Wiederholungs prüfung verlän gert

werden

Haralderklärtnach3WochenseinemverblüfftenAusbilder,erhabekeineLustmehr,erkündigehiermit.

nein Während der Probezeit ist jeder zeit

eine Kündigung möglich, al lerdings nur

schriftlich

NachdemMarcoschonmehr­malsabgemahntwordenwar,weilerbetrunkenundverspätetimBetrieberschien,kommtererneutzuspätundangetrunkenzurAusbildung.DaraufhinwirdseinAusbildungsvertragfristlosgekündigt.

ja Es liegt ein wichtiger Grund vor, der eine

fristlose Kündigung rechtfertigt

A5

Page 12: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben12

1.4 Fortbildung,WeiterbildungundUmschulung(Lehrbuch S. 17–19)

Sie sind ehrgeizig und merken, dass in Ihnen Fähigkeiten schlummern, die durch die Berufsausbildung nicht vollständig entfaltet werden. Für diesen Fall bietet Ih-nen Ihre Berufsschule ein mehr oder weniger breites Angebot an Möglichkeiten zur weiteren Qualifikation. Informieren Sie sich über dieses Angebot und tragen Sie das Ergeb nis Ihrer Recherche in folgende Übersicht – so wie in der ersten Zeile – ein:

WeiterbildungsangeboteanmeinerBerufsschule

Angebot Dauer Voraussetzung DaraufaufbauendeBildungsgänge

(z.B.)Erwerbdes

mittlerenBildungs­

abschlusses

Währendder

Berufsausbildung

Hauptschulab­

schluss

z.B.Fachoberschule

z.B. Erwerb der

Fachhochschulreife

Während der

Berufs ausbildung

(2 Jahre Zusatz-

unterricht)

Mittlerer

Bildungs abschluss

z.B. Studium an

Fachhochschulen

z.B. Berufliches

Gymnasium

3 Jahre (Vollzeit)

Mittlerer Bildungs-abschluss

z.B. Studium an

FH und Uni

z.B. Fachschule

4 J. (Teilzeit) bzw.

2 J. (Vollzeit)

Abgeschlossene

Be rufsausbildung

z.B. Studium an

FH

1.5 WandelderArbeitswelt–NeuordnungderBerufe(Lehrbuch S. 19–20)

Arbeiten Sie heraus, wie Ihr Beruf, den Sie jetzt lernen, sich in den nächs ten 20 Jah-ren wandeln könnte. Betrachten Sie dabei folgende Gesichts punkte:

MM WelcheMWerkzeuge,MGerätschaften,MBehälter,MHilfsmittelMusw.MwerdenMgegenMwärtigMfürMdieMAusführungMIhrerMArbeitstätigkeitMbenötigt?MKönnenMSieMsichMvorMstellen,MdassMhierMVereinfachungenModerMVeränderungenMvorgenommenMwerMdenMkönnen?MM WelcheMArbeitsabläufeMwerdenMmanuellM(mitMderMHand)Mausgeführt?MWoMwerMdenMMa­schinenMeingesetzt?MWieMweitMlässtMsichMdieMmanuelleMArbeitMbeispielsMweiseMdurchMcom­putergesteuerteMMaschinenMersetzen?MM ÜberlegenMSieMsich,MwelcheMbesonderenMFähigkeitenMundMKenntnisseMmanMgeMgenwärtigMhabenMmuss,MumMIhrenMAusbildungsberufMMausübenMzuMkönnen.MWelMcheMAnfordeMrungenMkönntenMinMdieserMHinsichtMbesondersMwichtigMwerden?MM KönnenMSieMsichMvorstellen,MdassMesMIhrenMAusbildungsberufMinM20MJahrenMgarMnichtMmehrMgebenMkönnte?MInwiefern?MWelcherMBerufMkönnteManMseineMStelleMtreten?

A6

P1

Page 13: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben 13

1.6 Leben,LernenundArbeiteninEuropa(Lehrbuch S. 20)

Berufserfahrung im Ausland wird für das berufliche Fortkommen immer wichti ger. Sie planen deshalb, sich nach Abschluss Ihrer Ausbildung im europäischen Ausland um eine Stelle in Ihrem erlernten Beruf zu bewerben. Eine wichtige Rol le spielt dabei der in der EU eingeführte Europass, der die Bewerbung in den EU-Ländern vereinheitli chen soll. Bitte bearbeiten Sie daher folgende Aufgaben:

1. Füllen Sie einen Europass-Lebenslauf aus (zu finden im Internet unter www.europass.cedefop.europa.eu/de/documents/curriculum-vitae).

Falls kein Internet zur Verfügung steht, können Sie den nachstehend abgedruck ten gekürz ten und vereinfachten Vordruck ausfüllen.

Europass-Lebenslauf

HierFotoeinfügen.

AngabenzurPerson

Nachname(n)/Vorname(n)

Adresse(n)

Straße,Hausnummer,

Postleitzahl,Ort,

Staat

Telefon Mobil:

E­Mail

Staatsangehörigkeit

Geburtsdatum

GewünschteBeschäftigung/GewünschtesBerufsfeld

Schul-undBerufsbildung Mit der am kürzesten zurückliegenden Maßnahme beginnen und für jeden abgeschlossenen Bildungs- und Ausbildungsgang sepa-rate Eintragungen vornehmen. Falls nicht relevant, Zeile bitte löschen (siehe Anleitung)

Datum

BezeichnungdererworbenenQualifikation

Hauptfächer/beruflicheFähigkeiten

NameundArtderBildungs­oderAusbildungseinrichtung

StufedernationalenoderinternationalenKlassifikation

P2

Page 14: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben14

Datum

BezeichnungdererworbenenQualifikation

Hauptfächer/beruflicheFähigkeiten

NameundArtderBildungs­oderAusbildungseinrichtung

StufedernationalenoderinternationalenKlassifikation

PersönlicheFähigkeitenundKompetenzen

Muttersprache(n)

sonstigeSprache(n)

sonstigeFähigkeitenundKompetenzen

Beschreibung der einschlägigen Kompetenzen, Angabe,

wo diese erworben wurden

Führerschein(e)

Anlagen

2. Füllen Sie einen Europass-Sprachenpass aus (zu finden im Internet unter http://europass.cedefop.europa.eu/de/documents/european-skills-passport/language-passport).

Falls kein Internet zur Verfügung steht, können Sie den nachstehend abgedruck ten gekürz ten und vereinfachten Vordruck ausfüllen.

Page 15: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben 15

Europass-SprachenpassBestandteildesvomEuroparatentwickeltenEuropäischenSprachenportfolios

NachName(N), Vorname(n)

Zimmermann, Nicole

Geburtsdatum 28.02.1994

Muttersprache(n) Deutsch

SonstigeSprache(n) Englisch, Französisch

SelbstbeurteilungderSprachkenntnisse(**) Englisch

Verstehen Sprechen Schreiben

Hören LesenAnGesprächen

teilnehmenZusammenhängendes

Sprechen

B1 B2 B1 B2 C1Diplom(e)oderZertifikat(e)

Bezeichnungdes(der)Diplome(s)oderZertifikate(s) AusstellendeStelle Datum

EuropäischeKom­

petenzstufe(***)

keineSprachlicheErfahrung(en)

Beschreibung Von Bis

Sprachkurs in Brighton, England 01.08.10 22.08.10

SelbstbeurteilungderSprachkenntnisse(**) Französisch

Verstehen Sprechen Schreiben

Hören LesenAnGesprächen

teilnehmenZusammenhängendes

Sprechen

A2 B1 A1 A2 B1Diplom(e)oderZertifikat(e)

Bezeichnungdes(der)Diplome(s)oderZertifikate(s) AusstellendeStelle Datum

EuropäischeKompetenz­

stufe(***)

keineSprachlicheErfahrung(en)

Beschreibung Von Bis

Schüleraustausch mit Lycée Paimpol, Bretagne 15.04.11 22.04.11

** 6 Kompetenzstufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen; die Einstufung geht von A1 = Grundkenntnisse bis C2 = nahezu perfekte Sprachkenntnisse

*** Genaue tabellarische Übersicht zum europäischen Referenzrahmen und weitere Informationen zum Euro pass-Spra chenpass: http://europass.cedefop.europa.eu

Page 16: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben16

2 RechteundPflichtenfürAuszubildendeundjugendlicheArbeitnehmer

2.1 Jugendarbeitsschutzgesetz(Lehrbuch S. 22–24; Gesetzestext: S. 315–324)

Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Fällen, bei denen unter Umständen ein Ver stoß gegen das Jugendarbeits schutzgesetz vorliegt. Versuchen Sie anhand des Ge setzestextes heraus zu finden, wie die Rechtslage tatsächlich aussieht. Tragen Sie bitte in Stichworten das Ergebnis Ihrer Recherche ein und notieren Sie den zutref-fenden Para grafen des Jugendarbeitsschutzge setzes.

Fall Antwort §§

1.Thomas(15Jahre)machteineLeh­rezumBäcker.DieBäckereibegin­ntum5.00UhrmitderArbeit.GiltdasauchfürThomas?

Nein. Jugendliche Auszubildende und

Ar beitnehmer unter 16 Jah ren dürfen

nicht vor 6.00 Uhr mit der Arbeit

bzw. Ausbildung be ginnen

§ 14(1)

2.AmDienstagmussThomas(15Jahre)zurBerufsschule.DerUnterrichtbeginntum9.30Uhr.DerChefverlangtvonThomas,um6UhrimBetriebzuerscheinen,umdieBrötchenauszutragenunderstdannzurSchulezugehen.Thomasweigertsich.ZuRecht?

Wenn der anschließende Unter richt

nicht mehr als fünf Unter richts-

stunden be trägt, muss Thomas vorher

noch Bröt chen austra gen

§ 9(1.1)

3.EinGroßhandelsbetriebbildetsiebenJugendlicheaus.AlsDon­nerstageinFeiertagist,bittensieIhrenChef,auchfürdenFreitagfreizubekommen.SiewürdenindernächstenWochedafürauchamSamstagindenBetriebkom­men.DarfderChefsichdaraufeinlassen?

Die Jugendlichen würden dann in der

fol genden Woche mehr als 5 Tage

be schäftigt werden. Das ist nicht

zulässig

§ 15

4.Ein17­jährigerAuszubildendersolldieAkkordarbeitkennenlernen,dadiesseinerspäterenTätigkeitentspricht.ErwirddaherfürzweiWochenineineGruppeversetzt,dieausschließlichimAkkordar­beitet.Istdaszulässig?

Wenn dies zur Erreichung des

Ausbildungs zieles notwendig ist,

darf der Auszubilden de in diese

Gruppe versetzt werden

§ 23(2)

5.Jan,17Jahre,wirdvoneinemVorarbeiterangelernt.AlsJannacheinigenTagenimmernochüberdurchschnittlichvielAus­schussproduziert,wirdderVor­arbeiterungeduldigundziehtJanschließlichals„Konzentrations­hilfe“kräftigandenOhren.Darferdas?

Nein. Der Vorarbeiter verstößt gegen

das Züchtigungsverbot

§ 31(1)

A7

Page 17: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben 17

Fall Antwort §§

6.Patricia,15Jahre,kommtzweiStundenspäteralsnormalvonderArbeitleichtbeschwipstnachHause.Sieentschuldigtsichdamit,dassihrChefseineBeförderungmitseinerAbteilunggefeierthätte.IhreMutteristempörtunddroht,gegendenChefgerichtlichvorzu­gehen.ZuRecht?

Die Mutter ist zu Recht empört.

An Jugend liche unter 16 Jahren dürfen

keine alkoholi schen Ge tränke

ausgegeben werden

§ 31(2)

Bei der Bearbeitung dieser Fälle haben Sie eine Reihe wichtiger Inhalte des Jugend arbeitsschutzgesetzes kennen gelernt. Um sich über weitere wichtige Re ge-lungen zu informieren, füllen Sie bitte folgende Tabel le aus:

Frage Antwort §§

1.DasJArbSchGgiltfürjugendlicheArbeitnehmer.WelcheAltersgruppenfallendarunter?

Vom Beginn des 15. bis zur

Vollendung des 18. Lebensjahres

§ 2(2)

2.DieregelmäßigetäglicheArbeitszeitdarfwievieleStundennichtüberschreiten?

Acht Stunden § 8(1)

3.WielangemussderBerufsschulunter­richtmindestensdauern,damitderJugendlicheandiesemTagnichtmehrindenBetriebkommenmuss?

Mehr als fünf

Unterrichtsstunden

§ 9 (1.2)

4.WielangemüssendieRuhepauseninsgesamtmindestenssein:

–beimehralsviereinhalbbiszusechsStundenArbeitszeit?

30 Minuten

§ 11 (1.1)

–beimehralssechsStundenArbeits­zeit?

60 Minuten

§ 11 (1.2)

5.VonbestimmtenAusnahmefällenabgesehen,dürfenJugendlicheanfolgendenTagennichtbeschäftigtwerden:

An Samstagen

An Sonntagen

An Feiertagen

§ 16

§ 17

§ 18

6.WiehochistdergesetzlicheUrlaubsan­spruch,wennderJu­gendlichezuBeginndesKalenderjahres

–nochnicht16Jahrealtist?

30 Werktage § 19 (2.1)

–nochnicht17Jahrealtist?

27 Werktage § 19 (2.2)

–nochnicht18Jahrealtist?

25 Werktage §19 (2.3)

7.InderUrlaubsregelungistvonWerk­tagendieRede.WelcheWochentagegehörenzudenWerktagen?

Montag bis einschließlich

Samstag

A8

Page 18: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben18

2.2. Berufsbildungsgesetz(BBiG)undHandwerksordnung(HWO)1

(Lehrbuch S. 21–22; Gesetzestext: Lehrbuch S. 305–315)

Bei der Arbeit mit dem Jugendarbeitsschutzgesetz haben Sie den Umgang mit einem Gesetzestext geübt. Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen. Im Fol gen-den bekommen Sie eine Reihe von Fällen zur Berufsausbildung vorgelegt. Diese Fälle sollen Sie nun in Form von Verhandlungen am Arbeitsgericht klären.

Es handelt sich um folgende Fälle:

Fall 1:

Der Auszubildende Lothar (18) spielt in der ersten Mannschaft eines Amateur-Fuß ballvereins. In einem Punktspiel erleidet er einen komplizier ten Kno-chen bruch, der ihn für vier Wo chen ar beits un fähig macht. Sein Ausbil-dungs be trieb weigert sich nun, ihm für diese Zeit die Ausbildungsvergütung fortzuzahlen. Be grün dung: Der Betrieb zahle die Ver gütung schließlich nur für tatsächlich praktizierte Ausbildung und betriebli che Tätigkeit. Wer daran nicht teilnehme, könne daher auch k eine Vergütung bekommen. Außer-dem sei der Krank heits ausfall selbst ver schul det. Fußball sei bekannt lich ein Sport mit hohem Verletzungsrisiko. Wer dieses Risiko auf sich nehme, könne nicht hin ter her den Betrieb da-für zahlen lassen. Wer hat Recht?

Dazu: § 19 (1.2b) BBiG

Fall 2:

Ursula (19 ) lernt Verkäuferin. An einem nasskalten Herbsttag soll sie Rest-posten vor dem Warenhaus ver kau fen. Sie erhebt Einspruch, das sei ihr nicht zuzumuten. Kann der Ge schäftsführer sie trotzdem dazu ver pflich ten?

Dazu: § 13 Punkt 3 BBIG, § 14(1.5)

BBiG und § 14 (2) BBIG

Fall 3:

Martha lernt Chemikantin. Aufgrund pri vater Schwierigkeiten kann sie sich nicht aus reichend auf die Abschluss-prü fung vorbe reiten und fällt durch. Der Betrieb weigert sich nun sie bis zur nächsten Prüfung weiter auszubil den. Begründung: Ihre dreieinhalb jährige Aus bil dung sei schließlich abge schlos-sen und au ßerdem könne der Betrieb sie nicht auch noch für ihre Faulheit beloh nen. Wie ist die Rechts lage?

Dazu: § 21(3) BBiG

Fall 4:

Ein Ausbilder hat den Eindruck, dass die ihm anvertrauten Auszubildenden weit mehr Material verschwenden, als not wen dig wäre. Um sie zu sparsa me-rem Um gang damit anzu spornen, kün-digt er an, er werde nun bei je dem den Mate rialverbrauch beobach ten. Wer mehr verbrauche als der Durch schnitt, müsse ab jetzt diesen Mehrver brauch aus der eigenen Tasche bezahlen. Die meisten Auszubildenden erheben Pro-test. Zu Recht?

Dazu: § 14(1.3) BBiG

1 Die Handwerksordnung (HWO) entspricht bis auf kleine Details dem Berufsbildungsgesetz. Es wird daher hier im Einzelnen nur das BBiG behandelt.

R1

Page 19: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben 19

Durchführung: Bitten bilden Sie für jeden Fall folgende drei Gruppen:

KlägerundBeklagteKlägerundBeklagtemüs­sendieEreignisse,diezurKlageführten,möglichstlebendigundanschaulichbeschreibenkönnen.Na­türlichdürfendabeiaberkeineunauflösbareWider­sprücheauftauchen.

1Richter+2Beisitzer(1 Vertreter der Arbeitnehmer und 1 Vertreter der Arbeitgeber)

RichterundBeisitzermüssendurchgezielteFragenversuchen,denkonkretenSachverhaltaufzu­klären.Zudemmüssensienatür­lichdieinFragekommendenPara­grafenkennen,umeinsachlichesUrteilfällenzukönnen.

2Rechtsanwälte(1 Anwalt für den Kläger, 1 An walt für den Beklagten)

DieRechtsanwältemüssenversu­chen,dieSichtweiseihrerMandantenmöglichsteinleuchtendzubeschrei­ben.Außerdemmüssensieselbst­verständlichdieinFragekommendenParagrafengenaukennenundimSinneihrerMandantenauslegen.

Für die Verhandlungen müssen sich die Beteiligten jeweils präzi se auf ihre Rolle vor-bereiten (Vorbereitungszeit: ca. 15 Minuten). Jede Verhandlung sollte nicht länger als 15 – 30 Minuten dauern.

Bei der Bearbeitung dieser Fälle haben Sie eine Reihe wichti ger Inhalte des Berufs-bildungsgesetzes kennen gelernt. Um sich über weitere wichtige Regelungen zu informieren, füllen Sie bitte anhand des BBiG folgende Tabelle aus:

Frage Antwort §§BBiG

1.WelchederfolgendenRege­lungenhatnichtsineinemBerufsausbildungsvertragzusuchen?BittestreichenSiedurch!

• BeginnundDauerderAusbildung

• VereinbarungüberVertragsstrafen

• DauerdesUrlaubs

• DauerderProbezeit

• ZahlungundHöhederVergütung

2.„EsschadetdemAuszubilden­dengarnichts,wennerabundzumalErledigungenfürdieFraudesMeistersübernimmt“.IstdieseAussagemitdemBBiGbzw.derHWOvereinbar?

Einkäufe für den Haushalt des Meisters

dienen nicht dem Ausbildungszweck

§ 14(2)

3.WelcheAngabenmussdasZeugnisnachAbschlussderAusbildungmindestensent­halten?

Art, Dauer und Ziel der

Berufsausbildung, erworbene Fertigkeiten,

Fähigkeiten und Kenntnisse

§ 16(2)

4.WielangmussdieProbezeitmindestensundwielangdarfsiehöchstenssein?

Mindestens 1 Monat, höchstens

4 Monate

§ 20

5.WannendetdasAusbildungs­verhältnis,wennder/dieAus­zubildendediePrüfungvorAblaufderAusbildungszeitbesteht?

Mit Bekanntgabe des Prüfungsergeb-

nisses durch den Prüfungsausschuss

§ 21(2)

A9

Page 20: Wirtschaft im Blick - fs-fachbuch.at · Vorbemerkung zur dritten Auflage Während das Lehrbuch „Wirtschaft im Blick“ nicht nur für den unmittelbaren Unter-richtseinsatz, sondern

Eintritt in das Berufsleben20

Frage Antwort §§BBiG

6.NachderProbezeitbestehenfürdenAusbildendenundden/dieAuszubildendenunter­schiedlicheKündigungsbedin­gungen.Inwiefern?

Der Auszubildende darf jederzeit mit

vierwöchiger Kündigungsfrist kündigen,

der Ausbildende nur bei Vorliegen eines

„wichtigen Grundes“

§ 22(2)

7.WelchederfolgendenFest­legungenmusseineAusbil­dungsordnungnichtenthalten?BittestreichenSiedieentspre­chendeRegelungdurch!

• Ausbildungsdauer

• FertigkeitenundKenntnisse,dieGegenstandderBerufsausbildungsind

• HöhederVergütung

• Prüfungsanforderungen

• AnleitungzursachlichenundzeitlichenGlie­derungderFertigkeitenundKenntnisse

8.WieoftkanndieAbschluss­prüfungwiederholtwerden?

Zweimal § 37(1)

9.WiesetztsichderPrüfungs­ausschussmindestenszusam­men?

Mindestens drei Mitglieder, davon ein Be-

auftragter der Arbeitgeber, ein Beauftragter

der Arbeitnehmer und ein Berufsschullehrer

§ 40

(1 und 2)

Sie kennen jetzt die wesentlichen Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und des Berufsbildungs gesetzes. Jetzt erhalten Sie Gelegenheit, den Umgang mit diesen Gesetzen an folgendem Beispiel zu erproben. Der Fall beschreibt die Ausbil-dungsbedingungen in einer Buchbinderei vor etwa 120 Jahren. Nehmen wir einmal an, es handelte sich um Verhältnisse in einem heutigen Betrieb: Gegen welche Vor-schriften des JArbSchG und des BBiG würde dann hier verstoßen?

Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Unterstreichen Sie die Textstellen, die einen Verstoß beschreiben, benennen Sie den Verstoß und geben Sie dazu den entspre-chenden Paragrafen des entsprechenden Gesetzes an (siehe Beispiel in der 1. Zeile).

DerFall Gesetzesverstöße §§

[...]DamalserhieltderLehrlingkeineWo­chenvergütung:DemLehrherrnmussteeinLehrgeldbezahltwerden.Dasgeschahteilsinbar,teilsdurchStellungeinesBettesnebstderdazugehörigenBettwäsche.MeinVaterzahltedamalseinhundertfünfzigTaler[...];dabeisollteichvierundeinhalbesJahrlernen.DashalbeJahrhatdannspätermeinVaterdurchZahlungweitererfünfzigTalerabgekauft.IchwaraberauchohnedasbeimAuslernenschonimzwanzigstenJahre.

AusbildendermussAuszubildendenvergütungzahlen

Ausbildender muss

Un terkunft stellen

Ausbildungsdauer

höchstens 36 Monate

Verkürzung nur auf

An trag bei der IHK

BBiG§17(1)

JArbSchG

§ 30 (1.1)

BBIG § 4(2)

BBiG § 8(1)

A10