Author
maerkische-onlinezeitung
View
228
Download
5
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Wir backen 2011
Wir backen2011
2,90 €
Unsere Lieblingsrezepte
Torten, Kuchen & Plätzchen » Mehr als 90 neue Back-Ideen
Promi-Rezepte »Sarah Wieners Schmankerl
Spezial »Kuchen im Glas
Likör & Co. » Genuss mit Schuss
Die perfekte Stolle »Tipps von Bäckermeister
Klaus Schreiber
nur noch wenige Sonnentage beschert uns der Herbst. Zeit, um sich
wieder länger in der wohlig warmen Küche aufzuhalten und dem
Backen von Kuchen- und Torten-Genüssen zu widmen. Sie versüßen
die kalten Monate des Jahres. Auch die Plätzchen-Zeit naht. Es verhält
sich wie mit den Geschenken fürs Fest, man sollte sich rechtzeitig
kümmern, denn manches Gebäck entfaltet erst nach Wochen ein
unvergleichliches Aroma.
Nachdem unser erstes Backheft bereits viele Lieblingsrezepte
der Leser in die brandenburgischen Küchen gebracht hat, haben wir
neue Back-Ideen gesammelt und von den Experten des Überbetrie-
blichen Ausbildungszentrums (ÜAZ) in Frankfurt (Oder) testen lassen.
Freuen Sie sich unter anderem auf Tipps und Rezepte von Fernseh-
Köchin Sarah Wiener und Kuchen-Kreationen mit feinen Likören.
Wie eine Stolle gelingt, wird Ihnen der Angermünder Bäckermeister
Klaus Schreiber verraten.
Liebe Leserinnen und Leser,
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gutes Gelingen!
Torten & mehr 5
Backen mit Sarah Wiener 12
Kuchen & mehr 19
30 knackige Kniffe 20
Genuss mit Schuss 24
Kuchen im Glas 30
Festliches Gebäck 41
Spezial: Weihnachtsstolle 44
Spezial: Pralinen 49
Wie klingt Weihnachtsgebäck? 50
ÜAZ-Backaktion 52
Plätzchen & mehr 53
Stichwortverzeichnis 66
Impressum 67
Inhalt
Torten & mehr
6
Wir backenTorten & mehr
Philadelphia-TorteEin Rezept von Hannelore Ewest aus Wellmitz
ZUTATEN
2 Eier
80 g Mehl
100 g Zucker
1 TL Backpulver
4 EL Zucker
125 g Philadelphia-Frischkäse
1 Päckchen Vanillezucker
Saft von 1,5 Bio-Zitronen
1 Päckchen Götterspeise
125 ml Fruchtsaft
125 ml süße Sahne
ZUBEREITUNG
1 Für den Boden 2 Eiweiß mit dem Zucker schau-
mig schlagen. 2 Eigelb unterrühren. Das Mehl mit
dem Backpulver mischen und unterheben. Den
Boden ca. 20 Minuten backen.
2 Für den Belag den Zucker mit dem Frischkäse, Va-
nillezucker und dem Zitronensaft gut mischen.
3 Die Götterspeise im Fruchtsaft quellen lassen, im
Wasserbad auflösen und unter kräftigem Rühren un-
ter die Masse geben.
4 Vorsichtig die geschlagene Sahne unterheben.
5 Die Masse auf den Tortenboden streichen und für
ca. 3 Stunden kalt stellen. Nach Geschmack vor dem Servieren
garnieren.
Raffaello-TorteEin Rezept von Hannelore Ewest aus Wellmitz
ZUTATEN
1 Wiener Tortenboden
2 Eier
90 g Zucker
6 EL Milch
200 g Kokosraspeln
4 Becher Schlagsahne
4 Päckchen
Sahnesteif
2 Päckchen
Vanillezucker
1 Schachtel
Raffaellos
ZUBEREITUNG
1 Für die Füllung die Eier mit dem Zucker schaumig rühren.
2 Die Milch dazugeben und gut verrühren.
3 Unter ständigem Rühren kurz aufkochen.
4 Die Hälfte der Kokosraspeln unterrühren und abkühlen lassen.
5 Die Hälfte der Schlagsahne mit 2 Sahnesteif schlagen und unter die Masse heben.
6 Die Masse zwischen die Böden streichen.
7 Die restliche Schlagsahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen.
8 Die Torte von außen damit bestreichen, mit Kokosraspeln bestreuen und mit den Raffaello-Kugeln garnieren.
7
Wir backen Torten & mehr
Schoko- Minz- TörtchenEin Rezept von Jonas Pietsch aus Eisenhüttenstadt
ZUTATEN
600 g Schlagsahne
2 Packungen Schoko-Minz-Täfelchen
2 Gläser Sauerkirschen
100 g Zartbitter-Kuvertüre
5 Eier
125 g Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Mehl
50 g Speisestärke
2 TL Backpulver
½ TL Kakaopulver
1 EL Puderzucker
ZUBEREITUNG
1 Sahne in einem Topf erhitzen.
Die Schoko-Minz-Täfelchen unter Rühren darin schmelzen, in eine Schüssel geben
und zugedeckt über Nacht kalt stellen.
2 Kirschen in ein Sieb gießen und sehr gut abtropfen lassen. Kuvertüre grob hacken
und über einem warmen Wasserbad schmelzen. Vom Herd nehmen und den
Backofen auf 175 Grad vorheizen.
3 Eier trennen, Eiweiß, Zucker, Salz und Vanillezucker mit den Schneebesen des
Handrührgeräts steif schlagen. Eigelb unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mi-
schen und unterheben. Die Kuvertüre hinzugeben und vorsichtig unterheben.
4 Den Teig auf ein Backblech streichen und im Backofen ca. 18 Minuten backen.
Herausnehmen und auskühlen lassen. Anschließend 1/3 des Bodens abschneiden
und zerbröseln. Die Kirschen auf den übrigen Boden verteilen.
5 Die Schoko-Minz-Sahne mit den Schneebesen steif schlagen und gleichmäßig auf
die Kirschen streichen. Brösel darauf verteilen und leicht andrücken.
Den Kuchen ca. 2 Stunden kalt stellen. Kakao und Puderzucker mischen und Kuchen
damit bestäuben.
Brombeeren-TorteEin Rezept von Karin Dornfeldt aus Bad Freienwalde
ZUTATEN
Für den Teig
50 g Butter
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
100 g Mehl
1 TL Backpulver
Für die Füllung
300 g Brombeeren
150 g Zucker
1 TL frischer Zitronensaft
500 ml Sahne
6 Blatt rote Gelatine
1 EL gehackte Pistazien
ZUBEREITUNG
1 Butter, Zucker und Salz
cremig rühren.
2 Backpulver mit Mehl mischen und
mit dem Ei beimengen.
3 Den Boden in einer Springform
bei 180°C backen und auskühlen lassen.
4 200 g Brombeeren mit Zucker und Zitronensaft pürieren
und durch ein Sieb streichen.
5 Sahne nicht zu fest schlagen.
6 Eingeweichte, ausgedrückte Gelatine auflösen und unter das Püree rühren.
Bis zum Gelieren kalt stellen.
7 Etwas Sahne zur Seite stellen. Restliche Sahne unter das Brombeeren-Püree rühren.
8 Masse auf den Tortenboden geben.
9 Kalt stellen bis die Creme fest ist.
10 Die Torte aus der Form lösen.
11 Mit Sahne und Brombeeren garnieren.
12 Nach Belieben mit gehackten Pistazien bestreuen.
8
Wir backenTorten & mehr
EistorteEin Rezept von Hannelore Ewest aus Wellmitz
ZUTATEN
1 Tortenboden
250 ml Milch
250 g Kokosfett
2 Eier
1 Tafel
Blockschokolade
ZUBEREITUNG
1 Die Milch aufkochen.
2 Die Schokolade und das Kokosfett darin
auflösen.
3 Die Masse kalt stellen.
4 Die Eier in die Milch geben.
5 Alles mit einem Handrührgerät ca. 10 Mi-
nuten vermengen und über Nacht in den
Kühlschrank stellen.
6 Am anderen Tag nochmals mixen, bis die
Masse andickt.
7 Die Masse auf den Tortenboden geben
und bis zum Servieren in den Kühlschrank
stellen.
Hannchen- Jensen-Torte Ein Rezept von Margot Weißnicht aus Eberswalde
ZUTATEN
Für den Teig
100 g Margarine
100 g Zucker
4 Eigelb
125 g Mehl
½ Päckchen
Backpulver
Für die Decke
4 Eiweiß
200 g Zucker
80 g gehobelte
Mandeln
Für die Füllung
1 große Dose
Mandarinen,
Pfirsiche oder
Stachelbeeren
200 g
Schlagsahne
1 Päckchen
Vanillezucker
1 Päckchen
Sahnesteif
ZUBEREITUNG
1 Die Zutaten
für den Teig vermengen.
Die Masse teilen und in zwei
Formen füllen.
2 Für die Decke das Eiweiß steif schla-
gen, den Zucker langsam darunter heben.
Die Masse auf beide Böden verteilen. Die gehobel-
ten Mandeln darauf verteilen und ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze backen.
3 Für die Füllung die Schlagsahne, mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker
steif schlagen.
4 Das Obst darunter heben und auf einen Boden geben. Mit dem zweiten Boden
abdecken.
TIPP » Da die Eiweißdecke beim Schneiden sehr bröckelt, kann man bereits
den zweiten Boden vor dem Auflegen in die gewünschte Anzahl Kuchenstücke
schneiden.
9
Wir backen Torten & mehr
SchütteltorteEin Rezept von Gisela Boes aus Strausberg
ZUTATEN
Für das Biskuit
4 Eiweiß
125 g Zucker oder
Puderzucker
1 Päckchen
Vanillezucker
4 Eigelb
75 g Mehl
75 g Speisestärke
1 TL Backpulver
Für den Belag
2 Dosen
Mandarinen
2 Becher
Schlagsahne
2 Päckchen
Sahnesteif
2 Päckchen
Paradiescreme
Vanille
ZUBEREITUNG
1 Für das Biskuit das Eiweiß und 4 EL lauwar-
mes Wasser steif schlagen.
2 Zucker und Vanillezucker langsam einrieseln
lassen. Das Eigelb unterrühren.
3 Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und
über die Masse einsieben und unterheben.
4 Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Spring-
form füllen.
5 Das Biskuit im vorgeheizten Ofen (175°C) ca. 30 Minuten
backen.
6 Um den abgekühlten Boden einen Tortenring legen.
7 Die Mandarinen (mit Saft), Sahne, Sahnesteif und Paradiescreme
in eine Schüssel mit Deckel geben und ca. 3 bis 5 Mal schütteln.
8 Die Masse auf den Tortenboden geben und glatt streichen.
TIPP » Wer will kann die Torte noch verzieren. Einfach 100 g Schlagsahne steif schlagen.
Mit einer Tülle kleine Röschen auf die Torte spritzen und Mandarinen darauf setzen.
Mohn-Schmand-TorteEin Rezept von Brigitte Stange aus Bad-Saarow
ZUTATEN
Für den Boden
1 Ei
60 g Zucker
60 g Margarine
150 g Mehl
½ TL Backpulver
Für die Füllung
250 g Mohn
120 g Zucker
500 ml Milch
1 Päckchen
Vanillepudding
1 Becher Schmand
Für die Decke
100 g Zucker
1 Päckchen
Vanillezucker
3 Eier
2 Becher Schmand
ZUBEREITUNG
1 Alle Zutaten für den Boden verrühren.
2 Füllung: Mohn nochmals fein mahlen – mit Milch
und Vanillepudding-Pulver aufkochen. Die Masse
kurz abkühlen lassen und den Schmand hinzugeben.
3 Decke: Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig
rühren. 2 Becher Schmand untermengen.
4 Den Boden in eine Springform geben, darüber die
Füllung und die Decke.
5 Die Torte bei 175°C ca. 50 bis 60 Minuten backen,
bis sie goldgelb ist.
10
Wir backenTorten & mehr
Rhabarber-TorteEin Rezept von Cathleen Gast aus Eisenhüttenstadt
ZUTATEN
4 Eier
100 g Butter
300 g Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Vanillezucker
250 g Mehl
1 TL Backpulver
750 g Rhabarber
60 g Speisestärke
1 EL Puderzucker
ZUBEREITUNG
1 Die Butter mit Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig schlagen.
2 Die Eier trennen. Das Eigelb hinzufügen und cremig rühren.
3 Mehl und Backpulver mischen, die Hälfte davon unter die Masse rühren.
Das restliche Mehl unterkneten.
4 Den Teig in eine gefettete Springform geben und dabei einen ca. 4,5 cm hohen Rand andrücken.
5 Teigboden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Die Form ca. 20 Minuten kühl stellen.
6 Den Rhabarber putzen, waschen, in kleine Stücke schneiden und mit der Stärke mischen.
7 Das Eiweiß steif schlagen. Den restlichen Zucker einrieseln lassen.
8 Rhabarber unter Eischnee heben und auf den Teig streichen.
9 Im vorgeheizten Backofen (ca. 170°C) ca. 1 Stunde backen. Den Kuchen die letzten 20 Minuten
mit Pergamentpapier bedecken.
10 Den fertigen Kuchen mit Puderzucker bestäuben und servieren.
ZUTATEN
6 Eigelb
2 EL Zitronensaft
Abrieb von 1 Bio-Zitrone
300 g Zucker
3 EL Kirschwasser
1 TL Zimt
1 Prise Salz
6 Eiweiß
400 g gemahlene Mandeln
500 g geriebene,
abgetropfte Möhren
65 g Speisestärke
Puderzucker
Marzipanmöhren (Verzierung)
ZUBEREITUNG
1 Eigelb, Zitronensaft und Zitronenschale cremig
schlagen.
2 Nach und nach den Zucker einrieseln lassen, dabei
etwa 2 Minuten weiter schlagen.
3 Kirschwasser, Zimt und Salz unterrühren.
4 Eiweiß steif schlagen und unter die Masse ziehen.
5 Mandeln und geriebene Möhren unterheben.
6 Nun die Stärke über die Teigmasse sieben und kurz unterrühren.
7 Teig in eine gefettete Springform füllen und bei 180°C ca. 1. Stunde backen.
8 Den fertigen Kuchen mit Puderzucker bestäuben und je nach Geschmack mit Mar-
zipanmöhren verzieren.
Rübli-TorteEin Rezept von Cathleen Gast aus Eisenhüttenstadt
11
Wir backen Torten & mehr
Bananen-Cheese- cakeEin Rezept von Franziska Döring aus Oranienburg
ZUTATEN
100 g Butter
50 g Löffelbiskuit
3 Blatt Gelatine
½ Bio-Zitrone
3 Bananen
300 g Frischkäse
100 g Zucker
350 g Schlagsahne
ZUBEREITUNG
1 Die Butter schmelzen.
2 Das Löffelbiskuit in einen Plastik-
beutel geben und zerkleinern. Die
Brösel mit der Butter mischen.
3 Den Springform-Boden mit Öl be-
streichen, die Bröselmasse auf den Bo-
den festdrücken und kalt stellen.
4 Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
5 Zitrone auspressen und 1 EL Saft zur Seite
stellen.
6 Zwei Bananen schälen, ca. 200 g Fruchtfleisch ab-
wiegen und klein schneiden. Den Zitronensaft hinzufügen
und pürieren.
7 Frischkäse und Zucker glatt rühren und das Bananenpüree zugeben.
8 Die Gelatine ausdrücken und in einem kleinen Topf schmelzen.
Vier EL der Bananencreme einrühren und in die übrige Creme rühren.
9 Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben. Die Bananencreme auf dem
Boden verstreichen und ca. 4 Stunden kalt stellen.
10 Kurz vor dem Servieren die Torte aus der Form lösen. Die übrige Banane schälen
und in Scheiben schneiden. Die Scheiben mit etwas Zitronensaft beträufeln
und die Torte damit belegen.
ZUTATEN
4 Eier
250 g Zucker
1 TL Zimt
1 Messerspitze Nelken
50 g gehackte Nüsse
125 g Semmelbrösel
500 g Sauerkischen
200 g Schlagsahne
Schokoladenflocken
ZUBEREITUNG
1 Schaummasse aus den Eiern
und Zucker anrühren.
2 Gewürze und Nüsse und anschließend
die Semmelbrösel untermischen.
3 Alles in eine gefettete, mit Semmelbrösel bestreute Form, geben.
4 Die gut abgetropften Sauerkischen darauf verteilen.
5 Bei mittlerer Hitze ca. 50 bis 60 Minuten backen.
6 Kühle Schlagsahne darauf streichen, mit Schokoflocken betreuen
und mit den restlichen Kirschen verzieren.
Sauerkirsch-TorteEin Rezept von Margot Weißnicht aus Eberswalde
12
Wir backenTorten & mehr
13
Wir backen Sarah Wiener
Was muss ich bei der Zubereitung
eines Rührteigs beachten?
Mehl, Backpulver und eventuell Ge-
würze, Nüsse oder Schokolade werden
mit schaumig geschlagenen Eiern, But-
ter und Zucker zu einem lockeren Rühr-
teig vermengt. Nehmen Sie nicht zu
viel Backpulver, am besten Weinstein-
Backpulver aus dem Reformhaus. Dann
wird der Rührteig vielleicht nicht ganz
so fluffig, schmeckt aber besser. Back-
pulver immer mit dem Mehl mischen
und sieben, damit sich keine Backpul-
verklümpchen in den Teig verirren kön-
nen. Zu viele schwere Zutaten wie But-
ter oder Schokolade oder zu wenig Eier
können der Grund dafür sein, dass der
Kuchen nicht richtig aufgeht. Um zu
testen ob der Kuchen fertig ist, machen
Sie die Stäbchenprobe. Stechen Sie mit
dem Holzstäbchen in die dickste Stelle
des Kuchens. Klebt kein Teig mehr da-
ran ist der Kuchen fertig.
Woran liegt es, wenn der Hefeteig
nicht aufgeht?
Man sollte möglichst frische Hefe
verwenden. Kurz vor dem Verfallsda-
tum hat sie schon einiges an Triebkraft
verloren. Auch wenn die Hefe mit zu
heißer Flüssigkeit in Berührung kommt,
werden die Hefepilze zerstört. Die Re-
aktionsfähigkeit der Hefe kann auch
durch zu viel Salz und Fett beeinträch-
tigt werden, zum Beispiel wenn Sie die
Zutaten in einer Schüssel vermengen
und dabei zu viel Butter direkt auf die
Hefe gelangt. Ist der Hefeteig erst mal
fertig gerührt, muss er noch an einem
warmen Ort gehen. Dazu decken Sie
ihn mit einem Küchentuch ab und ach-
ten darauf, dass die Schüssel nicht der
Zugluft ausgesetzt ist. Zur Not stellen
Sie den Hefeteig einfach in den ausge-
schalteten Ofen.
Was mache ich, damit meine Ma-
kronen nicht in die Breite laufen
oder hart werden?
Wenn Makronen in die Breite laufen,
waren oft die Eier sehr groß. Heben Sie
deshalb bei großen Eiern immer noch
etwas zusätzliche Nüsse oder Kokos-
raspel unter die Masse. Damit die Ma-
kronen nicht zu hart werden, aber auf
keinen Fall zu viele Nüsse oder Ras-
peln unterheben. Die Masse sollte im-
mer möglichst weich und dennoch
stabil sein. Sobald die Oberfläche der
Makronen getrocknet ist, nimmt man
sie aus dem Ofen. Gut gelungen sind
sie, wenn sie außen knusprig aber in-
nen weich sind.
Wie verhindere ich, dass Kipferl
brechen?
Vanille- und Schokokipferl sind sehr
zerbrechliche Gebäckstücke, wenn sie
heiß aus dem Ofen kommen. Vor dem
Wenden in Zucker sollte man die Kip-
ferl immer kurz abkühlen lassen. Auf
der sicheren Seite ist man, wenn man
die Kipferl mit einer Palette vorsichtig
auf einen mit Zucker ausgestreuten Tel-
ler legt und sie mit einem Löffel mit Zu-
cker bestreut.
Punschkrapferl, Sachertorte, B’soffener Kapuziner oder Topfen-Gugelhupf – das Herz von Fernseh-
Köchin Sarah Wiener schlägt vor allem für süße Schmankerl aus ihrer Heimat. „Die Österreicher sind
für ihre feinen Kuchen und Torten berühmt“, schwärmt die Exil-Wienerin. Aber auch zu einem safti-
gen Stück Bienenstich sagt die Chefin von drei Restaurants in Berlin nicht Nein – „einfach lecker“,
so ihr Urteil. „Hier in der Region gibt es eine Vielfalt von köstlichen Blechkuchen.“ Getreu ihrem
Motto, Gaumenkitzler ohne Schnickschnack in bester Qualität zuzubereiten, hat Sarah Wiener für
„Wir backen“ hilfreiche Tipps rund um die traditionelle Plätzchen- und Kuchenbäckerei zusammen-
gestellt. Freuen Sie sich zudem auf zwei alpenländische Torten-Rezepte aus ihrem neuen Kochbuch
„Herdhelden“.
Wiener Schmankerl