View
213
Download
0
Embed Size (px)
Welche Symptome verursachen Nierenerkrankungen?
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Arterielle Hypertonie
Bein- / Lidödeme
Dunkelroter Urin
Nierentumor
Flankenschmerz
Die meisten Nierenerkrankungen verlaufen ohne charakteristische Symptome !!!
Ausschluß einer Nierenerkrankung
1. Fall: Typ1 Diabetiker, Diabetes mellitus seit ca. 5 Jahren bekannt
Labordiagnostik Ergebnis Einschränkung Kreatinin (Serum) 73 µmol/l Anstieg erst bei 50% Verlust funktionsfähiger Nephrone Gesamteiweiß (Urin) 140 mg/l NB-Obergrenze 150 mg/l Eiweiß-Teststreifen negativ Nachweisgrenze 300 mg/l Sediment (Urin) unauffällig nur positiver Befund gibt einen Hinweis
Nierenerkrankung ?
Differenzierung einer Nierenerkrankung
2. Fall: Chronischer Medikamentenabusus über viele Jahre
Labordiagnostik Ergebnis Einschränkung
Kreatinin (Serum) 256µmol/l Befund nicht spezifisch
Gesamteiweiß (Urin) 1486 mg/l Befund nicht spezifisch
Eiweiß-Teststreifen positiv Befund nicht spezifisch
Glomerulopathie ? Tubulo-interstitielle Nephropathie?
Ziele der Nierenfunktionsuntersuchung
Früherkennung von Nierenerkrankungen in einem Stadium, indem das Nierenversagen noch zu vermeiden ist
Differenzierung der verschiedenen Erkrankungen mit unterschiedlicher Prognose
Therapieüberwachung
Verlaufskontrolle bei Dialyse- und Tx-Patienten
Notfallsituationen in der Nephrologie
Akutes Nierenversagen
Akuter Harnwegsinfekt und Pyelonephritis
Harnverhalt
Urolithiasis
Notfallsituationen bei Dialysepatienten
Notfallsituationen bei Nierentransplantierten
Akutes Nierenversagen veralterte Definition bis 2013:
innerhalb von Stunden bis Tagen auftretendes Versagen der Ausscheidungsfunktion
• oligurisch (Diurese
Schweregrad des ANV Grad Serumkreatinin Urinausscheidung 1 Anstieg um > 26,5 µmol/L
(0,3mg/dL) oder auf das 1,5-bis 1,9 Fache des Ausgangswert
< 0,5 ml/kg KG /h für 6- 12h
2 Anstieg auf das 2,0 bis 2,9- Fache des Ausgangswert
< 0,5 ml/kg, KG /h für >12h
3 Anstieg auf das > 3,0 -Fache des Ausgangswerts oder Anstieg auf > 4,0 mg/dL (353,6 mg/dL) oder Beginn einer Nierenersatztherapie oder bei Patienen
Indikationen zur regelmäßigen Überwachung der Nierenfunktion
Hypertonie
Diabetes mellitus
Hyperurikämie, Gicht
Prostatahypertrophie
Rezidivierende Harnwegsinfekte
Tuberkulose
Verabreichung potenziell nephrotoxischer Medikamente
Schwangerschaft
Maligne Erkrankungen mit Nierenbeteiligung (z.B. MM)
Worüber kann das Labor Auskunft geben?
Ausscheidungsfunktion
Glomeruläre Filtration/Clearance
Schädigungsmuster
- Abgrenzung Niere- ableitende Harnwege
- Differenzialdiagnose der Nierenerkrankung
- Beurteilung des Schweregrades
Nierendiagnostik
Serum & Urin Sediment Urin-Teststreifen Urinproteine
Diagnostik von Nierenerkrankungen
Serum- + Urin- Sediment Teststreifen Urinproteine
meßgrößen
Kreatinin Zylinder Blut Gesamteiweiß
Harnstoff Zellen Leukozyten Albumin
Clearance Kristalle Protein a1-Mikroglobulin
Cystatin C pH a2-Makroglobulin
Glucose IgG
Nitrit Harnenzyme
Dichte
Filtrationsleistung der Niere
Urinstatus
Filtrationsleistung der Niere
Suchtest: Kreatinin Harnstoff im Serum
Genaue Bestimmung: Clearance (glomeruläre Filtrationsrate GFR)
- dm - dm/dt U * HZV dt P P
Clearance-Begriff
= C*P C = C=
dm/dt pro Zeiteinheit aus dem Organismus eliminierte
Substanzmenge
C pro Zeiteinheit von der Substanz m vollständig
geklärtes Plasmavolumen = Clearance
P Konzentration der Substanz im Plasma/Serum
U Urinkonzentration der Substanz
HZV Harnflußrate (Harnvolumen pro Zeit)
U * HZV
P C= Reine Filtration: Inulin (Kreatinin)
Clearance = GFR filtrierte Indikator-Menge = ausgeschiedene Indikator-Menge
Wie erhält man die Clearance/GFR?
Indikator nur glomerulär filtriert und nicht tubulär sezerniert oder resorbiert
Clearance - Verfahren
1. Klassische Kreatinin-Clearance 2. Input-Clearance-Verfahren
Slope- und Steady-State-Clearances
3. Näherungsberechnungsverfahren auf der Basis von endogenen Indikatoren (Serum-Kreatinin, Serum-Cystatin C)
Was braucht man für die Bestimmung
der klassischen Kreatinin-Clearance ?
+ 24-Stunden-Sammelurin Serumprobe + Zeit (Minuten)
GFR = Urinvolumen * Kreatinin Urin
Minuten * Kreatinin Serum
Input-C: Slope-Clearance mit exogenem Indikator
P0 C * P C = 0,693* Dosis P* t 1/2
t (min)
lnP (mg/ml)
Po
C*P= -dm/dt= P0 pro Zeiteinheit aus dem Organismus eliminierte Substanzmenge
Input-C: Steady-state Clearance mit exogenem Inikator
v * c C * P
v Fördergeschwindigkeit der Infusionslösung c Testsubstanzkonzentration in der Infusionslösung
C = c * v P
C*P= -dm/dt= v*c pro Zeiteinheit aus dem Organismus eliminierte Substanzmenge
MDRD – Näherungsformel (Kurzform)
C =186 *(Crea*0,0113)-1,154 * (Alter)-0,203
*(0,742 bei ) * (1,212 if African American)
GFR-Einheit in ml/min/1.73, Kreatinin in µmol/l, Alter in Jahren
Levey 1999; 2000 MDRD - Modification of Diet in Renal Disease Study: 1628 Patienten mit NI
Darf nur angewendet werden bei einer eGFR zwischen 20 und 60 ml/min/1,73 m²
GFR- Näherungsformel auf der Basis von Cystatin C
Grubb et al., 2014, Clinical Chemistry 60(7)
eGFR = 130*Cystatin C -1,069 * Alter -0,117-7
GFR (ml/min/1.73), Cystatin C (mg/l), Alter (Jahre) Getestet mit 7 verschiedenen Testkits, standardisiertem Referenzmaterial 4690 Patienten
Leitliniengerechte Klassifikation der Nierenfunktion
Stadien der Nierenfunktion
GFR (mL/min/1,73m²)
Klinik/Maßnahmen
1. Nierenstörung mit normaler oder GFR
> 90 Albumin-, + Protein- + Hämaturie/
Progressionshemmung
2. Nierenstörung mit gering GFR
60 -89 Albumin-, + Protein- + Hämaturie/
Progressionshemmung
3. Nierenschaden mit moderater GFR
30 -59 frühe chronisch renale Insuffizienz/
Diagnose u. Behandlung v. Komplikationen
4. Nierenschaden mit starker GFR
15 - 29 späte chronisch renale Insuffizienz/
Vorbereitung auf Nierenersatztherapie
5. Nierenversagen < 15 (oder Dialyse) Urämie, ESRD/
Beginn der Nierenersatztherapie
Keine Clearance vorhanden Was tun, ganz schnell?
Welche Parameter helfen uns die
glomeruläre Filtrationsrate zu beurteilen?
Serumparameter
• Kreatinin (Harnstoff)
• Cystatin C
Clearance-Untersuchungen
• Kreatinin-Clearance
• Inulin-Clearance (Goldstandard)
Abschätzung der Clearance
• MDRD-Formel (Cockroft und Gault/Schwarz)
• Cystatin C-Näherungsformel
Mit welchen Methoden wird Kreatinin bestimmt ?
1. Methode nach Jaffé
Kreatinin bildet mit Pikrinsäure in alkalischer Lösung einen rot-orangen
Farbkomplex, der photometrisch gemessen werden kann.
Problem !!!
Die Bestimmung des Kreatinins mit der Jaffé-Methode kann durch
verschiedene Substanzen (Pseudokreatinine) gestört werden.
Antibiotika, Aspirin und Azetoazetat (diabetische Ketoazidose)
führen zu fal