28
1 Fachbereich 2 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Inhalt Kürzel Seite Alte Musik AM 2 Berufskunde BK 2 Chor-/Ensembleleitung CE 2 Elektronische Musik EL 3 Elementare Musikpädagogik (EMP) EM 5 Examenskolloquien EK 6 Gehörbildung GB 7 Harmonielehre HL 9 Improvisation/Jazzimprovisation IM 11 Instrumentation IN 11 Jazzensembles JE 12 Komposition/Neue Musik KN 13 Kontrapunkt KP 13 Musikpädagogik/Musikdidaktik/Erziehungswissenschaft MP 14 Musikwissenschaft MW 18 Rhythmik/Bewegung/Tanz RB 21 Sprecherziehung SE 22 Werkanalyse/-reflexion WA 23 Liste der Lehrenden 26

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 - hfm.saarland.de · 1 Fachbereich 2 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Inhalt Kürzel Seite Alte Musik AM 2 Berufskunde BK 2

Embed Size (px)

Citation preview

1

Fachbereich 2

Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2019

Inhalt Kürzel Seite

Alte Musik AM 2 Berufskunde BK 2 Chor-/Ensembleleitung CE 2 Elektronische Musik EL 3 Elementare Musikpädagogik (EMP) EM 5 Examenskolloquien EK 6 Gehörbildung GB 7 Harmonielehre HL 9 Improvisation/Jazzimprovisation IM 11 Instrumentation IN 11 Jazzensembles JE 12 Komposition/Neue Musik KN 13 Kontrapunkt KP 13 Musikpädagogik/Musikdidaktik/Erziehungswissenschaft MP 14 Musikwissenschaft MW 18 Rhythmik/Bewegung/Tanz RB 21 Sprecherziehung SE 22 Werkanalyse/-reflexion WA 23 Liste der Lehrenden 26

2

Alte Musik (AM)

AM 001

Dozent/-in: Prof. Maurice van Lieshout

Tag/Zeit: Dienstag-Mittwoch nach Vereinbarung per E-Mail an: [email protected]

Ort: Raum 218

Titel: Alte Musik (Ensemble)

Art der Veranstaltung: Praxisunterrichte Pflichtmodul ‚Alte Musik’

Berufskunde (BK)

BK 001

Dozent/-in: Stefan Eschelbach

Tag/Zeit: Mo, 18 – 19:30 Uhr

Ort: TBH 2

Titel: Berufskunde/Selbstmanagement/Rechtsfragen

Art der Veranstaltung: Seminar

Chor-/Ensembleleitung (CE)

CE 001

Dozent/-in: Prof. Georg Grün

Tag/Zeit: Mi, 10 – 18 Uhr

Ort: AK2

Titel: Chorleitung Hauptfach

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

CE 002

Dozent/-in: Prof. Georg Grün

Tag/Zeit: Mi, 18 – 20 Uhr

Ort: AK-Saal

Titel: Großer Chor der HfM Saar

Art der Veranstaltung: Chorprobe

CE 003

Dozent/-in: Prof. Georg Grün

Tag/Zeit: Di, 10 – 15 Uhr

Ort: AK 2

Titel: Chorleitung KM / SM

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

CE 004

Dozent/-in: Prof. Georg Grün

Tag/Zeit: Di, 15 – 18 Uhr

Ort: AK-Saal

Titel: Studio Vocale

Art der Veranstaltung: Chorprobe

3

CE 005

Dozent/-in: Christian von Blohn

Tag/Zeit: Do, 12 – 13 Uhr

Ort: AK2

Titel: Basisklasse Chorleitung A

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

CE 006

Dozent/-in: Christian von Blohn

Tag/Zeit: Do, 13 – 14 Uhr

Ort: AK2

Titel: Basisklasse Chorleitung B

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

CE 007

Dozent/-in: Robert Kopf

Tag/Zeit: (s. Aushang)

Ort: Gieseking-Saal

Titel: Chorische Stimmbildung mit Schwerpunkt Kinderstimme

Art der Veranstaltung: Blockseminar

Elektronische Musik (EL)

EL 001

Dozent/-in: Gary Berger

Tag/Zeit: 14-täglich Dienstag, 13.00 – 16.30 Uhr Anmeldung bis 5. April 2019 an: [email protected]

Ort: eSpace – Studio für experimentelle und elektronische Musik der HfM Saar, TBH3

Titel: Elektroakustische Musik II

Art der Veranstaltung: Seminar Zielgruppe: Studierende BA/MA Komposition und MA Neue Musik (obligato-risch), offen für alle Fachrichtungen (Wahlmodule Theorie)

Inhalt In diesem Grundlagen-Seminar werden Formen der elektroakustischen Musik sowie deren historische Entwicklung vermittelt. Unterschiedliche Kompositions-begriffe und Methoden sowie deren künstlerische Ansätze werden vorgestellt und untersucht. Das Verhältnis zwischen Material, Technik, Syntax und Form elektroakustischer Musik wird beleuchtet und bildet den Hauptschwerpunkt des Seminars. Die methodische Erarbeitung von technischen- und musikalischen Begriffen wird mit Hörbeispielen erläutert, deren ästhetisch/künstlerischen Aus-formungen werden im Kontext ihrer Zeit reflektiert. Das Seminar gibt somit ei-nen Überblick über die wichtigsten kompositorischen Tendenzen der elektroa-kustischen Musik der letzten Jahrzehnte und schafft die Grundlage für eine wei-terführende, fundierte Auseinandersetzung mit dieser zeitgenössischen Mu-sikrichtung.

EL 002

Dozent/-in: Gary Berger

Tag/Zeit: 14-täglich Montag, 13.00 – 17.00 Uhr Anmeldung: bis 5. April 2019 an [email protected]

Ort: eSpace – Studio für experimentelle und elektronische Musik der HfM Saar, TBH3

Titel: Live-Elektronische Musik II: Einführung in die Programmierumgebung MaxMSP

Art der Veranstaltung: Seminar/Übung

4

Zielgruppe: Studierende BA/MA Komposition (obligatorisch), offen für alle Fachrichtungen

Inhalt Dieses Seminar ist eine Einführung in die Funktionsweise von MaxMSP, welches sich in den letzten Jahren zum quasi Standard für Echtzeit-Audio Verarbeitung etabliert hat. Der Software liegt eine graphisch orientierte Programmiersprache zugrunde, die es dem Anwender ermöglicht, entsprechend seiner eigenen künst-lerischen und ästhetischen Präferenzen die unterschiedlichsten Funktionen, Al-gorithmen und Steuerungsprozesse in der Anwendung von Medientechnologien zu entwerfen und für den Aufführungsgebrauch zu programmieren. Das Seminar vermittelt alle grundlegenden Prozesse der digitalen Signalverarbeitung: Aufbau und logische Strukturierung eines Programmcodes, Lesen und Schreiben von Audiodateien, Klangsynthese, Klangverarbeitung, Klang-Analyse und Klangsteue-rung sowie die Einbindung externer Geräte wie Keyboards oder MIDI-Controller usw. Der modulare Aufbau und die daraus resultierende Flexibilität machen MaxMSP zu einem der leistungsfähigsten und vielseitigsten Systeme in der Me-dienkunst. Das Seminar richtet sich an Komponisten und Musiker, an Medien-künstler und Interessierte, die eine musikalische und kreative Auseinanderset-zung mit dem Computer als (Musik-) Instrument suchen und deren Schwerpunkt im Bereich der Live-Verarbeitungen und Steuerung von Klang und Medien liegt. Vorkenntnisse in der Computerprogrammierung sind nicht erforderlich. Nach Möglichkeit ist ein eigener Laptop mitzubringen.

EL 003

Dozent/-in: Gary Berger

Tag/Zeit: 14-täglich Montag, 10.00 – 12.00 Uhr Anmeldung: bis 5. April 2019 an [email protected]

Ort: eSpace – Studio für experimentelle und elektronische Musik der HfM Saar, TBH3

Titel: Aufnahmetechnik und Studioproduktion II

Art der Veranstaltung: Seminar Zielgruppe: Studierende BA/MA Komposition und MA Neue Musik (obligatorisch) offen für alle Fachrichtungen (Wahlmodule Theorie)

Inhalt In diesem zwei Semester dauernden Seminar werden in Theorie und Praxis die Grundlagen der Aufnahmetechnik und Studioproduktion vermittelt und ange-wandt. Die Themenschwerpunkte reichen von der Mikrophonierung, dem Erler-nen der unterschiedlichen Aufnahmeverfahren bis zum Editieren, Montieren und Mischen von Klangmaterial. Sämtliche Arbeitsschritte, von der Aufnahme bis zu Post-Produktionen, werden anhand der modernen Hardware- und Software-komponenten des elektronischen Studios angewendet. Dieses Seminar ist somit auch eine Einführung in die umfangreiche Studioumgebung des neuen elektroni-schen Studios.

EL 004

Dozent/-in: Stefan Scheib

Tag/Zeit: Mi, 10 – 11 Uhr

Ort: Studio 5

Titel: Computer, elektronische Medien und Musikproduktion 2

Art der Veranstaltung: Übung

5

Elementare Musikpädagogik - EMP (EM)

EM 001

Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann

Tag/Zeit: Do 12.00 – 13:00 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Elementare Musikpraxis für Hauptfach EMP

Art der Veranstaltung: Übung

EM 002

Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann

Tag/Zeit: Mi, 18 – 19 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Elementare Musikpraxis (für Grundschullehramt, Wahlm. Ästhetische Bil-dung/Musik)

Art der Veranstaltung: Übung

EM 003

Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann

Tag/Zeit: Mi, 19 – 20 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Elementare Musikpraxis/Schwerpunkt Stimme, Liedbegleitung

Art der Veranstaltung: Übung

EM 004

Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann

Tag/Zeit: Do, 9 -10 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Elementare Musikpraxis für Wahlfach EMP für LS 1+2 + LAB oder Vertiefungsbe-reich für LPS, Improvisation)

Art der Veranstaltung: Übung

EM 005 Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann

Tag/Zeit: Do, 10 – 12 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Didaktik der EMP, Praxis, Lehrversuche Grundschulkinder

Art der Veranstaltung: Seminar

EM 006

Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann

Tag/Zeit: Do, 14 – 16:30 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Didaktik der EMP, Praxis, Lehrversuche Vorschulkinder (Kitagruppe)

Art der Veranstaltung: Seminar

EM 007

Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann zusammen mit Anne Melzer

Tag/Zeit: Mi, 20.00 – 20:45 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Stimmbildung/Schwerpunkt Kinderstimme für LP - Studierende

Art der Veranstaltung: Seminar

6

EM 008

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: MI 9.30-11 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Didaktik der EMP Praxis

Art der Veranstaltung: Lehrversuche mit Kleinkindern und ihren Bezugspersonen

EM 009

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: MI 15.30-17.00 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Unterrichtspraktikum EMP

Art der Veranstaltung: Praxis mit Supervision

EM 010

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: MI 18-19 Uhr c. t.

Ort: TBH 4

Titel: Didaktik der EMP-Theorie

Art der Veranstaltung: Seminar

EM 011

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: DO 10-12 Uhr c. t.

Ort: S 10

Titel: Didaktischer Vertiefungsbereich bzw. Didaktik der EMP Praxis

Art der Veranstaltung: Lehrversuche und Projekt mit Kindern und Jugendlichen der PÄDSAK

EM 012

Dozent/-in: Prof. Thomas Keemss

Tag/Zeit: DO 08.30-10.00 Uhr

Ort: Raum AK5

Titel: Elementare Musikpraxis - Percussion

Art der Veranstaltung: Übung

Examenskolloquien (EK)

EK 001 Dozent/-in: Prof. Dr. Matthias Handschick, Dr. Cosima Linke

Tag / Zeit: Di, 13.15 – 14.45 Uhr, vierzehntägig, Beginn: 16.04.2019

Ort: Raum 219

Titel: Examenskolloquium

Art der Veranstaltung: freies Zusatzangebot ohne Credit-Points

EK 002 Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing, Prof. Dr. Michael Dartsch

Zeit: DO 12-13 Uhr c. t.

Ort: Raum 219

Titel: Kolloquium zur Abschlussarbeit

Art der Veranstaltung: Kolloquium

7

EK 003 Dozent/-in: Dr. Cosima Linke

Zeit: Di, 14-16h c.t. Termine: 09.04.2019 (Präsentation Prüfungskandidat*innen) 23.04.2019 (Präsentation Prüfungskandidat*innen) 07.05.2019 04.06.2019 18.06.2019 02.07.2019

Ort: vsl. in TBH 1

Titel: Examenskolloquium Musikwissenschaft (im Wechsel mit Musikpädagogik)

Art der Veranstaltung: Kolloquium

Gehörbildung (GB)

GB 001

Dozent/-in: Margret Peter-Conrad

Tag/Zeit: Mo, 10:30 – 11:15 Uhr

Ort: TBH2

Titel: Gehörbildung Unterstufe I

Art der Veranstaltung: Übung

GB 002

Dozent/-in: Margret Peter-Conrad

Tag/Zeit: Mo, 11:15 – 12:00 Uhr

Ort: TBH2

Titel: Gehörbildung Unterstufe II

Art der Veranstaltung: Übung

GB 003

Dozent/-in: Prof. Jörg Nonnweiler

Tag/Zeit: Di, 10 – 11 Uhr c.t.

Ort: TBH2

Titel: Gehörbildung Unterstufe II

Art der Veranstaltung: Übung

GB 004

Dozent/-in: Prof. Jörg Nonnweiler

Tag/Zeit: Di, 11 – 12 Uhr c.t.

Ort: TBH2

Titel: Gehörbildung Mittelstufe II

Art der Veranstaltung: Übung

GB 005

Dozent/-in: Prof. Jörg Nonnweiler

Tag/Zeit: Di, 12 – 13 Uhr c.t.

Ort: TBH2

Titel: Gehörbildung Sonderstufe

Art der Veranstaltung: Übung

8

GB 006

Dozent/-in: Margret Peter-Conrad

Tag/Zeit: Mo, 12:15 – 13:00 Uhr

Ort: TBH2

Titel: Gehörbildung Mittelstufe I

Art der Veranstaltung: Übung

GB 007

Dozent/-in: Margret Peter-Conrad

Tag/Zeit: Mo, 13 – 13:45 Uhr

Ort: TBH2

Titel: Gehörbildung Mittelstufe II

Art der Veranstaltung: Übung

GB 008

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Mi, 10 – 11 Uhr c.t.

Ort: TBH4

Titel: Gehörbildung Oberstufe/Höranalyse (Forts. Kurs A aus dem WS)

Art der Veranstaltung: Übung (siehe Sonderaushang)

GB 009

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Mi, 13 – 14 Uhr c.t.

Ort: TBH4

Titel: Gehörbildung Oberstufe/Höranalyse (Forts. Kurs B aus dem WS)

Art der Veranstaltung: Übung (siehe Sonderaushang)

GB 010

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Di, 11 -12 Uhr c.t.

Ort: TBH4

Titel: Höranalyse für den Studiengang Musiktheorie Master

Art der Veranstaltung: Übung

GB 011

Dozent/-in: Manuel Krass

Tag/Zeit: Do, 17 – 18 Uhr

Ort: Studio 5

Titel: Jazz-Hörtraining 1

Art der Veranstaltung: Übung

GB 012

Dozent/-in: Manuel Krass

Tag/Zeit: Fr, 13 – 14 Uhr

Ort: Studio 5

Titel: Jazz-Hörtraining 3

Art der Veranstaltung: Übung

GB 013

Dozent/-in: Barbara Barth

Tag/Zeit: Mo, N.N.

Ort: N.N.

Titel: Praktische Gehörbildung (Jazz)

Art der Veranstaltung: Übung

9

GB 014

Dozent/-in: Daniel Franke

Tag/Zeit: Do, 11.15 – 12 Uhr

Ort: TBH1

Titel: Gehörbildung Unterstufe I

Art der Veranstaltung: Übung

GB 015

Dozent/-in: Daniel Franke

Tag/Zeit: Do, 12.15 – 13 Uhr

Ort: TBH1

Titel: Gehörbildung Unterstufe II

Art der Veranstaltung: Übung

GB 016

Dozent/-in: Daniel Franke

Tag/Zeit: Mo, 15.15 – 16 Uhr

Ort: TBH4

Titel: Gehörbildung Mittelstufe I

Art der Veranstaltung: Übung

GB 017

Dozent/-in: Daniel Franke

Tag/Zeit: Mo, 16.15 – 17 Uhr

Ort: TBH4

Titel: Gehörbildung Mittelstufe II

Art der Veranstaltung: Übung

Harmonielehre (HL)

HL 001

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Mi, 8 - 10 Uhr c.t., Do, 11 – 12 Uhr c.t.

Ort: TBH4

Titel: Harmonielehre I – Teilnehmer siehe Sonderaushang

Art der Veranstaltung: Übung

HL 002

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Di, 11 – 12 Uhr c.t. und Do, 11 – 12 Uhr c.t.

Ort: TBH4

Titel: Harmonielehre II Gruppe A -Lehramtsstudiengänge

Art der Veranstaltung: Übung

HL 003

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Mi, 14 – 15 Uhr c.t. und Do, 12 – 13 Uhr c.t.

Ort: TBH4

Titel: Harmonielehre II Gruppe B -Lehramtsstudiengänge

Art der Veranstaltung: Übung

HL 004

Dozent/-in: Everard Sigal

Tag/Zeit: Mo, 9:30 - 11 Uhr

Ort: TBH4

Titel: Harmonielehre II

Art der Veranstaltung: Übung

10

HL 005

Dozent/-in: Prof. Jörg Nonnweiler

Tag/Zeit: Mo, 10 – 12 Uhr c.t.

Ort: TBH1

Titel: Harmonielehre II

Art der Veranstaltung: Übung

Inhalt: Die Veranstaltung ist die Forstsetzung der Übung Harmonielehre I, die dankens-werterweise im WS von Prof. Krämer betreut wurde. Die Gesetzmäßigkeiten des Akkordsatzes im Wechselspiel vertikaler und linearer Determinanten bestimmen die Sprache der Durmoll-Tonalität. Analytische und satztechnische Übungen dienen in Verbindung mit klavierpraktischen Anwen-dungen dem Erwerb grundlegender Fertigkeiten. Einbezogen werden historisch-stilistische Differenzierungen und deren Beschreibungsmethoden sowie Grund-lagen der Jazzharmonik. Abschluss: Klausur nach dem 2. Semester Zielgruppe: Lehramt Sek 1+2, 2. Sem. (gemäß Einteilung)

HL 006

Dozent/-in: Peter Hecker

Tag/Zeit: Mi, 17:30 – 19 Uhr s.t.

Ort: TBH4

Titel: Harmonielehre II

Art der Veranstaltung: Übung

HL 007

Dozent/-in: Manuel Krass

Tag/Zeit: Do, 16 – 17 Uhr

Ort: Studio 5

Titel: Jazz-Harmonielehre 1

Art der Veranstaltung: Übung

HL 008

Dozent/-in: Manuel Krass

Tag/Zeit: Fr, 12 – 13 Uhr

Ort: Studio 5

Titel: Jazz-Harmonielehre 3

Art der Veranstaltung: Übung

HL 009

Dozent/-in: Everard Sigal

Tag/Zeit: Sa, 13 – 16 s.t. (I.d.R. zweiwöchentlich, Termine s. Aushang)

Ort: TBH2

Titel: Harmonielehre und Gehörbildung für Jungstudierende

Art der Veranstaltung: Übung

HL 010

Dozent/-in: Daniel Franke

Tag/Zeit: Mo, 13 – 13.45 Uhr | 13.45 – 14.30 Uhr | 14.30 – 15.15 Uhr

Ort: TBH4

Titel: Harmonielehre II

Art der Veranstaltung: Übung

HL 011

Dozent/-in: Daniel Franke

Tag/Zeit: Do, 13. 15 – 14 Uhr | 14 – 14.45 Uhr | 14.45 – 15.30 Uhr

Ort: TBH4

Titel: Harmonielehre II

Art der Veranstaltung: Übung

11

Improvisation/Jazzimprovisation (IM)

IM 001

Dozent/-in: Prof. Thomas Keemss

Tag/Zeit: Do, 9.15-10.00 Uhr

Ort: AK5

Titel: Improvisation (Percussion)

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

IM 002

Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing

Tag/Zeit: Di, 18 – 19 Uhr c.t.

Ort: S1

Titel: Improvisation I (alle Instrumente)

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

IM 003

Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing

Tag/Zeit: Di, 19 – 20 Uhr c.t.

Ort: S1

Titel: Improvisation II „Cinéconcert“ – Stummfilmprojekt in Kooperation mit dem Kino Achteinhalb Abram Room: „Bett und Sofa“ (1927); Aufführungen am 5./6. Juli 2019 um 20 Uhr im Kino Achteinhalb

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

IM 004

Dozent/-in: Barbara Barth

Tag/Zeit: Mo, N.N.

Ort: N.N.

Titel: Jazzimprovisation (Stimme)

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

Instrumentation (IN)

IN 001

Dozent/-in: Prof. Arnulf Herrmann

Tag/Zeit: Do, 13 – 14:30 Uhr s.t.

Ort: TBH3 (Elektronisches Studio der HfM)

Titel: Instrumentation; Grundkurs II

Art der Veranstaltung: Seminar/Übung

IN 002

Dozent/-in: Prof. Arnulf Herrmann

Tag/Zeit: Do, 11.30 - 13:00 Uhr s.t.

Ort: TBH3 (Elektronisches Studio der HfM)

Titel: Instrumentation; Grundkurs III

Art der Veranstaltung: Seminar/Übung

IN 003

Dozent/-in: Prof. Arnulf Herrmann

Tag/Zeit: Do, nach Absprache

Ort: TBH3 (Elektronisches Studio der HfM)

Titel: Master Instrumentation (Voraussetzung: Grundkus I-IV)

Art der Veranstaltung: Seminar/Übung

12

IN 004

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Do, 14 – 16 Uhr c.t.

Ort: TBH2

Titel: Instrumentenkunde

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Jazzensembles (JE)

JE 001

Dozent/-in: Prof. Oliver Strauch

Tag/Zeit: Di, 13:30 – 14:30 Uhr s.t.

Ort: Studio 1

Titel: Timingtraining: Odd-Meter on Jazz-Standards - Stufe 2

Art der Veranstaltung: Übung

JE 002

Dozent/-in: Prof. Oliver Strauch

Tag/Zeit: Mo, 10:30 – 12:30 Uhr s.t.

Ort: Studio 5

Titel: Jazz-Combo (Basic Jazz Lounge – „Bouncin‘ with Bud“)

Art der Veranstaltung: Ensembleprobe

JE 003

Dozent/-in: Manuel Krass

Tag/Zeit: Do, 14 – 16 Uhr s.t.

Ort: Studio 1

Titel: Jazz-Combo

Art der Veranstaltung: Ensembleprobe

JE 004

Dozent/-in: Barbara Barth

Tag/Zeit: Mo, N.N.

Ort: N.N.

Titel: Jazz-Chor

Art der Veranstaltung: Ensembleprobe

JE 005

Dozent/-in: Stefan Scheib

Tag/Zeit: Mi, 19 – 21 Uhr s.t.

Ort: Studio 5

Titel: Jazz-Combo

Art der Veranstaltung: Ensembleprobe

JE 006

Dozent/-in: Ralph Himmler

Tag/Zeit: Di, 17 – 20 Uhr

Ort: Studio 1

Titel: Jazzensembles, u.a. „Mosch-Combo“

Art der Veranstaltung: Ensembleprobe

JE 007

Dozent/-in: Wollie Kaiser

Tag/Zeit: n.V.

Ort: Studio 1

Titel: Jazz-Combo

Art der Veranstaltung: Probe

13

Komposition/Neue Musik (KN)

KN 001

Dozent/-in: Prof. Arnulf Herrmann

Tag/Zeit: Mi, 14.00 – 15:30 Uhr s.t.

Ort: TBH3 (Elektronisches Studio der HfM)

Titel: Oper und Musiktheater Tradition und zeitgenössische Tendenzen der Gattung Oper

Art der Veranstaltung: Analyseseminar HS Komposition (BA/MA), Neue Musik (MA)

KN 002

Dozent/-in: Prof. Arnulf Herrmann

Tag/Zeit: Mi 16:00 – 17:30 Uhr s.t.

Ort: TBH3 (Elektronisches Studio der HfM)

Titel: Hörstunde Neue Musik (Hörgeschichte der Neuen Musik)

Art der Veranstaltung: Seminar/Übung

KN 003

Dozent/-in: Wollie Kaiser

Tag/Zeit: n.V.

Ort: Studio 1

Titel: Jazzkomposition/Songwriting

Art der Veranstaltung: Übung

Kontrapunkt (KP)

KP 001

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Di, 13 – 14 Uhr c.t.

Ort: TBH4

Titel: Kontrapunkt I

Art der Veranstaltung: Übung

KP 002

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Di, 14 – 15 Uhr c.t.

Ort: TBH4

Titel: Kontrapunkt II

Art der Veranstaltung: Übung

KP 003

Dozent/-in: Everard Sigal

Tag/Zeit: Mo, 12:15 - 13 Uhr

Ort: TBH4

Titel: Kontrapunkt

Art der Veranstaltung: Übung

14

Musikpädagogik/Musikdidaktik/Erziehungswissenschaft (MP)

MP 001

Dozent/-in: Prof. Dr. Matthias Handschick

Tag/Zeit: Di, 10.15 Uhr – 11.45 Uhr, Beginn: 16.04.2019

Ort: Raum 219

Titel: Didaktik der Neuen Musik

Art der Veranstaltung: Pro- / Hauptseminar zur Musikpädagogik („Musikkulturen“ TM 2 / „Musikpäda-gogische Forschung“ TM 2).

MP 002

Dozent/-in: Prof. Dr. Matthias Handschick

Tag/Zeit: Do, 10.15 – 11.45 Uhr, Beginn: 18.04.2019 + Blockphase 16.-20. Oktober 2019.

Ort: R. 219

Titel: Komponieren mit Schülerinnen und Schülern: Ausgangspunkt Heterogenität

Art der Veranstaltung: Projekt (Pflichtmodul in LS1+2 (142CPs), LPS1, LS1 und LAB) oder Proseminar „Musikkulturen“ (auch ohne Blockphase)

MP 003

Dozent/-in: Prof. Dr. Matthias Handschick, Laura Delitala-Möller M.A. StR Thomas Christ

Tag/Zeit: Donnerstag, 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr (vierzehntägig), Beginn: 11.04.2019, weite-re Termine: 18.04.19, 02.05.19, 16.05.19, 13.06.19, 20.06.19, 04.07.19.

Ort: HfM Saar, R. 227.

Titel: Werkstatt Musikgeschichte (Musik im Barockzeitalter)

Art der Veranstaltung: Pro-/ Hauptseminar Musikpädagogik

MP 004

Dozent/-in: StR’in Gianna De Fazio

Tag/Zeit: Mo, 16.15 – 17.45 Uhr, Beginn: 15.04.2018

Ort: Raum 219

Titel: Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens

Art der Veranstaltung: Seminar zur Musikpädagogik für Lehramt und Künstl.-pädagog.

MP 005

Dozent/-in: Hans-Jürgen Geiger

Tag/Zeit: N.N.

Ort: vor Ort in den jeweiligen Schulen

Titel: Semesterbegleitendes Schulpraktikum

Art der Veranstaltung: Seminar zur Musikmethodik/Musikdidaktik

MP 006

Dozent/-in: Hans-Jürgen Geiger

Tag/Zeit: Mi, 16 – 18 Uhr c.t.

Ort: Raum 219

Titel: Begleitseminar zum semesterbegleitenden Schulpraktikum

Art der Veranstaltung: Seminar zur Musikmethodik/Musikdidaktik

MP 007

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: DI 17-18 Uhr c. t.

Ort: Raum 220

Titel: Fachdidaktik Theorie Violine/Viola

Art der Veranstaltung: Seminar

15

MP 008

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: DI 14.30-16 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Fachdidaktik Praxis Violine/Viola

Art der Veranstaltung: Seminar

MP 009

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: MI 11-13 Uhr c. t.

Ort: Raum 219

Titel: Interaktion und Kommunikation

Art der Veranstaltung: Seminar Erziehungswissenschaft

MP 010

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: MI 14-15.30

Ort: Raum 219

Titel: Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung

Art der Veranstaltung: Seminar Erziehungswissenschaft

MP 011

Dozent/-in: Prof. Dr. Michael Dartsch

Tag/Zeit: DO 14-16 Uhr c. t.

Ort: Raum 219

Titel: Didaktischer Vertiefungsbereich

Art der Veranstaltung: Seminar mit Praxisanteilen

MP 012

Dozent/-in: Renate Reitinger, Wolfgang Lessing, Matthias Schlothfeldt

Tag/Zeit: Mo. 16. September 2019, 14 Uhr, bis Fr. 20. September 2019, 13 Uhr

Ort: Folkwang Universität der Künste in Essen

Titel: Komponieren im Musikschulunterricht

Art der Veranstaltung: Hochschulübergreifendes Seminar (Bewerbung bei Michael Dartsch)

MP 013

Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann

Tag/Zeit: Mi, 13.00 – 14.30 Uhr

Ort: Raum 220

Titel: Gruppenunterricht Streicherklasse für Lehramt (Ensemblepraxis 1) BoM Künstlerisch-pädagogisches Profil (Didaktischer Vertiefungsbereich), EMP (Didaktischer Vertiefungsbereich) (für Studierende, die die Veranstaltung bereits ein Semester belegt haben)

Art der Veranstaltung: Seminar

MP 014

Dozent/-in: Harald Bleimehl

Tag/Zeit: Fr, 11 – 13 Uhr c.t.

Ort: TBH2

Titel: Methoden des Musikunterrichts

Art der Veranstaltung: Vorbereitungsseminar zum Blockpraktikum Frühjahr 2017

MP 015

Dozent/-in: Prof. Ulrike Tiedemann

Tag/Zeit: Mi, 14:30 – 15:15 Uhr

Ort: Raum 220 und Kinderhort St. Johann

Titel: Musikpädagogik, Musikunterricht mit Kindergruppen

Art der Veranstaltung: Seminar

16

MP 016

Dozent/-in: Harald Bleimehl

Tag/Zeit: mehrere Termine nach Absprache

Ort: TBH2

Titel: Methoden des Musikunterrichts

Art der Veranstaltung: Begleitseminar zum Blockpraktikum Frühjahr 2017

MP 017

Dozent/-in: Everard Sigal

Tag/Zeit: Mo, 11 – 12 Uhr Uhr c.t. (Sommersemester)

Ort: TBH4

Titel: Arrangement (für Musikerzieher)

Art der Veranstaltung: Übung

MP 018

Dozent/-in: Everard Sigal

Tag/Zeit: Mo, 8 – 9.30 Uhr

Ort: Raum TBH2

Titel: Propädeutikum Musiktheorie/Gehörbildung Primarstufe

Art der Veranstaltung: Seminar mit Praxisanteilen

MP 019

Dozent/-in: Dr. Barbara Neumeier

Tag/Zeit: Do, 14.30-16.00 und Fr, 10.-11.30, (Termine, s. Ausgang)

Ort: Studio 5

Titel: Jazzdidaktik „plus“: Musik zum Bild/ Bilder zur Musik: Erarbeitung und Durchfüh-rung eines Kinderkonzertes zu aktuellen Ausstellungen in Zusammenarbeit mit dem Saarlandmuseum (gemeinsam mit Dr. Mona Stocker)

Art der Veranstaltung: Übung

MP 020

Dozent/-in: Prof. Wolfgang Mayer, Prof. Thomas Keemss

Tag/Zeit: Do, 10:00 – 11:30 Uhr s.t.

Ort: Studio 1 (11.4.- 16.05.), AK5 (23.05.-11.07.)

Titel: Ensemblepraxis 2 (ENPra2), Klassenmusizieren

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

MP 021

Dozent/-in: Prof. Wolfgang Mayer

Tag/Zeit: Fr, 8:15 – 09:45 Uhr, s.t.

Ort: Studio 1

Titel: Ensemblepraxis 3 (EnPra3)– Teil 1 (Teil 2 im WiSe 2018/19)

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

MP 022

Dozent/-in: Dr. Björn Jakobs

Tag/Zeit: DI 10-11:30 Uhr

Ort: Sporthochschule – Raum 84

Titel: Kultur und Didaktik - Didaktik der Erwachsenenbildung

Art der Veranstaltung: Seminar (Master Kulturmanagement, Master of Education etc.)

MP 023

Dozent/-in: Laura Delitala-Möller

Tag/Zeit: Mo, 08.00 – 10.15, s.t. Beginn: 15.04.2019

Ort: HBKsaar, Keplerstr. 3, 66117 Saarbrücken – Seminarraum 1 GTGS Wiedheck, Peter-und-Paul-Str. 38, 66130 Saarbrücken

Titel: Performative Kunstvermittlung und Heterogenität. Die Schatzkiste

Art der Veranstaltung: Seminar/Lernwerkstatt für Ästhetische Bildung ( Ill/I)

17

MP 024

Dozent/-in: Jennifer Joschko

Tag/Zeit: Mo, 08:15 – 09:45 Uhr, s.t.

Ort: Grundschule Weyersberg, Große Weyersbergstraße 7, 66115 Saarbrücken

Titel: Lehrpraxis/Hospitation

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

MP 025

Dozent/-in: Jennifer Joschko

Tag/Zeit: Fr, 09:15 – 10:45 Uhr, s.t.

Ort: Raum 220

Titel: Fachdidaktik Musik in der Grundschule

Art der Veranstaltung: Seminar

MP 026

Dozent/-in: Jennifer Joschko

Tag/Zeit: Fr, 10:45 – 12:15 Uhr, s.t.

Ort: Raum 220

Titel: Klassenmusizieren (für Grundschullehramt)

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

MP 027

Dozent/-in: Ivette Kiefer

Tag/Zeit: Montags, 13.15-14.00 Uhr

Ort: Raum 219

Titel: Fachdidaktik Klavier Theorie

Art der Veranstaltung: Vorlesung

MP 028

Dozent/-in: Ivette Kiefer

Tag/Zeit: Montags, 14.15-15.00 Uhr

Ort: Raum 219

Titel: Literaturkunde In der Veranstaltung Literaturkunde werden gemeinsam interessante und emp-fehlenswerte Unterrichtsliteratur insbesondere für die Unter- und Mittelstufe mit hohem Praxisbezug gesichtet und gleichzeitig sinnvolle Wege der Erarbeitung und der Lösung von Problemen (bevor sie entstehen) erörtert. Spielhefte, Kla-vierschulen, pianistisch wertvolle Popularmusik, vier- und sechshändige Litera-tur, Etüden, Fingerübungen, leichte Klavierkonzerte, ergänzende Unterrichtsma-terialien sowie das Erstellen geeigneter Wettbewerbsprogramme werden gleich-ermaßen berücksichtigt.

Art der Veranstaltung: Freiwilliges Zusatzangebot, empfohlen ab dem 3. Semester

MP 029

Dozent/-in: Ivette Kiefer

Tag/Zeit: Montags, 16.30-18.00 Uhr

Ort: Raum 135

Titel: Fachdidaktik Klavier Praxis

Art der Veranstaltung: Lehrversuche mit anschließender Besprechung des Unterrichts im Plenum

MP 030

Dozent/-in: Ivette Kiefer

Tag/Zeit: Montags, 18.15-19.00 Uhr

Ort: Raum 135

Titel: Kolloquium

Art der Veranstaltung: Kolloquium

18

MP 031

Dozent/-in: Prof. Jörg Nonnweiler

Tag/Zeit: Mo, 14 – 16 Uhr c.t.

Ort: TBH1

Titel: Fachdidaktik Musiktheorie

Art der Veranstaltung: Seminar

Inhalt: Standort Musiktheorie, Musiktheorie versus Musikwissenschaft, Musiktheorie mit Laien / Zentralfelder der Musiktheorie in der Öffentlichkeit, Handlungsfelder der Musiktheorie, Zentrale Disziplinen der Musiktheorie, Analysesysteme und Dimensionen der Analyse, Musiktheorie unterrichten bzw. vermitteln, Integrati-ve Musiktheorie Die Veranstaltung richtet sich einmal an die Studierenden, die sich für das Win-tersemester 2018/19 eingetragen haben und ist für die Studierenden des Ba-chelors Musiktheorie die Fortsetzung des Seminars, das im WS dankenswerter-weise durch Prof. Krämer begonnen wurde. Das Seminar ist auch für Studierende anderer Masterstudiengänge offen und wird für die Optionalbereiche als Musik-pädagogik und das Wahlmodul Musikpädagogik im Master of education aner-kannt. Die Veranstaltung ist zweistündig und wird im SoSe abgeschlossen. Neue Anmeldungen von Studierenden dieser Studiengänge sind möglich. Zielgruppe: BOM und MOM k.-p. Profil Musiktheorie, Wahlmodul Musikpädago-gik im Master of education, Optionalbereiche der Bachelor und Masterstudien-gänge Abschluss: Der Abschluss richtet sich in Inhalt und Form nach den Regularien der Prüfungsordnung des Studiengangs, nach dem die Teilnehmenden studieren.

MP 032

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Do, 10 – 11 Uhr; Mi, 11 – 12 Uhr; Di, 15 – 16 Uhr (vierzehntägig) – weitere Termine n.V.

Ort: TBH4

Titel: Hauptfach Musiktheorie

Art der Veranstaltung: Einzelunterricht

Musikwissenschaft (MW)

MW 001

Dozent/-in: Prof. Maurice van Lieshout

Tag/Zeit: Termine: 17. April – 29. Mai – 12. Juni – 26. Juni – 10. Juli

Ort: Raum 219

Titel: Vorlesungsreihe Praktische Musikwissenschaft; Thema: Die französische Suite - aktuelle Themen der historischen Aufführungspraxis

Art der Veranstaltung: Vorlesung Pflichtmodul „Alte Musik“

MW 002

Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing

Tag/Zeit: Mo, 16 – 18 Uhr c.t.

Ort: AK-Saal

Titel: Musikgeschichte II (Von der Wiener Klassik bis zur Gegenwart)

Art der Veranstaltung: Vorlesung (für alle Studiengänge)

19

MW 003

Dozent/-in: Prof. Dr. Jörg Abbing

Tag/Zeit: Mi, 10 – 12 Uhr c.t.

Ort: TBH1

Titel: J. S. Bach – „Das Wohltemperierte Klavier“

Art der Veranstaltung: Seminar (Proseminar/Hauptseminar)

Inhalt: Das musikwissenschaftliche Seminar beschäftigt sich mit der Werkgeschichte und der Analyse von J. S. Bachs „Wohltemperierten Klavier I/II“. Art und Umfang des Referats und der schriftlichen Hausarbeit bestimmen die Anerkennung als Pro- bzw. Hauptseminar. Literaturempfehlungen: Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach. Das Wohltemperierte Klavier. Kassel u. a., 1998. / Siglind Bruhn: J. S. Bachs Wohltemperiertes Klavier. Analyse und Gestal-tung. Waldkirch, 2006. / Johann Nepomuk David: Das Wohltemperierte Klavier. Der Versuch einer Synopsis. Göttingen, 1962. / Peter Benary: J. S. Bachs Wohl-temperiertes Klavier: Text – Analyse – Wiedergabe. Aarau, 2005. / Paul Badura-Skoda: Bach-Interpretationen. Laaber, 1990. / Hermann Keller: Das Wohltempe-rierte Klavier von Johann Sebastian Bach. Kassel, 1965.

MW 004

Dozent/-in: Everard Sigal

Tag/Zeit: Mo, 11 – 12 c.t. (Wintersemester)

Ort: TBH4

Titel: Geschichte der Popularmusik

Art der Veranstaltung: Vorlesung

MW 005

Dozent/-in: Prof. Oliver Strauch

Tag/Zeit: Di, 9 – 10:30 Uhr s.t.

Ort: Studio 5

Titel: Jazzgeschichte

Art der Veranstaltung: Vorlesung

MW 006

Dozent/-in: Dr. Cosima Linke

Tag/Zeit: Mo 12-14h c.t.; Beginn: 15.04.

Ort: vsl. TBH 1

Titel: Stille und Klang in der neuen Musik nach 1960

Art der Veranstaltung: Seminar (Proseminar/Hauptseminar/Werkreflexion)

Inhalt: Musikalischer Klang wird erst vor dem Hintergrund von Stille erfahrbar, musikali-sche Stille bedarf ihrerseits des (abwesenden) Klangs als Negativ, um auf sie als solche aufmerksam zu werden. Dieses wechselseitige oder ›dialektische‹ Ver-hältnis von Stille und Klang wird in der klangorientierten neuen Musik nach 1960 häufig zum Thema: etwa in Klangkompositionen, die Kontraste zwischen Stille und Klang oder Einzelheiten des Klangs auskomponieren (Scelsi, Ligeti, Sciarrino), im Rahmen von experimenteller/konzeptueller Musik und Klangkunst (Cage u.a.), in Form einer ereignisarmen Ausdehnung der musikalischen Zeit (Feldman), im Ausloten von auch geräuschhaften Klängen an der Hörschwelle (Lachenmann, später Nono). Ziel des Seminars ist es, diese unterschiedlichen kompositorischen Umgangsweisen mit Stille und Klang vor allem mit Blick auf musikästhetische/-philosophische Aspekte theoretisch zu reflektieren (wahrnehmungs-/erkenntnistheoretische Fragestellungen, sinnhafte/ metaphorische Bezüge, Verhältnis von Stille, Klang und Zeit in der neuen Musik nach 1960).

20

Literatur zum Einstieg: Seidel, Wilhelm, »Art. Stille«, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kas-sel/Stuttgart u.a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 1998 (MGG2, Sachteil 8), online veröffentlicht 2016

MW 007

Dozent/-in: Dr. Cosima Linke

Tag/Zeit: Di, 12-14h c.t.; Beginn: 09.04.

Ort: vsl. TBH 1

Titel: Methoden und Modelle der musikalischen Analyse – Sprechen (und Schreiben) über Musik

Art der Veranstaltung: Seminar (Proseminar/Hauptseminar/Werkreflexion)

Inhalt: Aus welchen Perspektiven kann man musikanalytisch über Musik sprechen, was kann musikalische Analyse zeigen? Wie schlägt man Brücken zwischen einem „technischen“ analytischen Handwerkszeug und einer auch die (subjektive) Hö-rerfahrung und Weltbezüge berücksichtigenden Deutung? In diesem Seminar sollen unterschiedliche Methoden und Modelle des musikanalytischen Spre-chens (und Schreibens) über Musik vorgestellt und praktisch erprobt werden, anhand von paradigmatischen Stücken aus unterschiedlichen Epochen der Mu-sikgeschichte vom Barock bis zur neuen Musik. Dabei sollen folgende Aspekte besonders im Fokus stehen: Harmonik (historisch ausgerichtete Analysemetho-den: Satzmodelle/Oktavregel; sowie Schenker-Analyse), Form (formale Funktio-nen), Klang (Klangtypologien; insbesondere mit Blick auf posttonale Musik) und musikalischer / hermeneutischer Sinn (musikalische Topoi; narratologische und musikphilosophische Ansätze).

Literatur: Bent, Ian D. und Anthony Pople (2001), Art. »Analysis«, in: NGroveD 1, hrsg. von Stanley Sadie, London, S. 526–589. Diergarten, Felix (Hrsg.) (2014), Musikalische Analyse. Begriffe, Methoden, Ge-schichten (= Grundlagen der Musik 8), Laaber. Kühn, Clemens (2006), Musiktheorie unterrichten – Musik vermitteln, Kas-sel/Basel. Meischein, Burkhard (2011), Einführung in die historische Musikwissenschaft, Köln. Utz, Christian (2016), »Analyse«, in: Lexikon Neue Musik, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und ders., Stuttgart/Kassel, S. 169–181.

MW 008

Dozent/-in: Dr. Cosima Linke

Tag/Zeit: Di, 16-18h c.t.; Beginn: 09.04.

Ort: vsl. TBH 1

Titel: Ausgewählte Klavierwerke von Franz Schubert und Robert Schumann

Art der Veranstaltung: Seminar (Proseminar/Hauptseminar/Werkreflexion)

Inhalt: In diesem Seminar stehen ausgewählte Klavierwerke Franz Schuberts und Robert Schumanns zwischen 1826 und 1838 im Zentrum: Wir werden die letzten vier Klaviersonaten von Schubert (Klaviersonaten in G-Dur (D 894) von 1826 sowie in c-moll (D 958), A-Dur (D 959) und B-Dur (D 960) von 1828) sowie die Klaviersona-te op. 11 in fis-moll (1833-35) von Schumann mit Blick auf charakteristische Merkmale dieser frühromantischen Klaviersonaten besprechen. Von Schumann werden wir außerdem aus den frühen Klavierzyklen vsl. die Davidsbündlertänze op. 6 (1837) und die Kreisleriana op. 16 (1838) miteinbeziehen; insbesondere für Schumanns Klavierwerke wird auch der Bezug zu Literatur und Ästhetik der Romantik (v.a. E.T.A. Hoffmann) eine wichtige Rolle spielen. Interpretationsnahe

21

analytische Zugänge (Robert Hattens Theorie zur musikalischen Gestik) sollen dazu beitragen, zwischen analytischen und interpretatorischen Fragestellungen zu vermitteln.

Literatur: Edler, Arnfried (2006), »Werke für Klavier zu zwei Händen bis 1840«, in: Schu-mann-Handbuch, hrsg. von Ulrich Tadday, Stuttgart/Weimar, 214–257. Hatten, Robert (2004), Interpreting Musical Gestures, Topics, and Tropes. Mo-zart, Beethoven, Schubert, Bloomington. Hatten, Robert (2006), »A Theory of Musical Gesture and its Application to Bee-thoven and Schubert«, in: Music and Gesture, hrsg. von Anthony Gritten und Elaine King, Aldershot, 1–23. Hatten, Robert (2018), »Thematische Gesten bei Schubert: Die Klaviersonaten in A-Dur, D 959 und a-moll, D 784«, in: Musik und Geste: Theorien, Ansätze, Per-spektiven, hrsg. von Christian Grüny und Katrin Eggers, Paderborn, 269–296.

MW 009

Dozent/-in: Prof. Jörg Nonnweiler

Tag/Zeit: Do, 15 Uhr c.t. und n.V

Ort: TBH1

Titel: Hauptfach Musiktheorie

Art der Veranstaltung: Einzelunterricht

Rhythmik/Bewegung/Tanz (RB)

RB 001

Dozent/-in: Jennifer Joschko

Tag/Zeit: Fr, 08:15 – 09:15 Uhr, s.t.

Ort: Raum 220

Titel: Rhythmusarbeit/Bodypercussion

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

RB 002

Dozent/-in: Claudia Meystre

Tag/Zeit: Di, 12:30 – 14 Uhr s.t.

Ort: Raum 220

Titel: Rhythmik/Bewegung/Tanz

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

RB 003

Dozent/-in: Seraina Stoffel

Tag/Zeit: Di, 10 – 11.10 Uhr

Ort: Plattform 3

Titel: Körperarbeit

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

RB 004

Dozent/-in: Seraina Stoffel

Tag/Zeit: Do, 9 – 10.10 Uhr

Ort: Plattform 3

Titel: Körperarbeit

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

22

RB 005

Dozent/-in: Seraina Stoffel

Tag/Zeit: Di, 11.30 - 13.30 Uhr

Ort: Plattform 3

Titel: Rhythmus Bewegung Tanz

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

RB 006

Dozent/-in: Seraina Stoffel

Tag/Zeit: Do, 10.15 – 11.45 Uhr

Ort: Plattform 3

Titel: Tanz

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht

Sprecherziehung (SP)

SP 001

Dozent/-in: Veronika Wiedekind

Tag/Zeit: n.V.

Ort: siehe Aushang

Titel: Sprecherziehung, Rhetorik, szenisches Spiel, Professionalisierung

Art der Veranstaltung: Einzel- und Gruppenunterricht - LS, LP, Kirchenmusik, MoM

SP 002

Dozent/-in: Anke Kramer

Tag/Zeit: Mo, 9:15 – 10:15 Uhr

Ort: S8

Titel: Sprecherziehung / Körperstimmtraining

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht für Studierende Gesang und EMP und offen für interessierte Studierende anderer Studiengänge (Anmeldung per Mail 1 Woche vor Semester-beginn notwendig)

SP 003

Dozent/-in: Anke Kramer

Tag/Zeit: n.V.

Ort: siehe Aushang (S8 oder S10)

Titel: Deutsche Phonetik 1

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht für Studierende Gesang, EMP und offen für interessierte Stu-dierende anderer Studiengänge der HfM

SP 004

Dozent/-in: Anke Kramer

Tag/Zeit: n.V.

Ort: siehe Aushang (S8 oder S10)

Titel: Deutsche Phonetik 2

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht für Studierende Gesang, EMP und offen für interessierte Stu-dierende anderer Studiengänge der HfM

SP 005

Dozent/-in: Anke Kramer

Tag/Zeit: n.V.

Ort: siehe Aushang (S8 oder S10)

Titel: Sprecherziehung / Szenisches Spiel

Art der Veranstaltung: Gruppenunterricht für EMP

23

SP 006

Dozent/-in: Anke Kramer

Tag/Zeit: n.V.

Ort: Siehe Aushang

Titel: Sprecherziehung, Bühnensprechen, Aussprache im Gesang

Art der Veranstaltung: Einzelunterricht für Studierende Gesang

Werkanalyse/-reflexion (WA)

WA 001

Dozent/-in: Prof. Jörg Nonnweiler

Tag/Zeit: Do, 11 – 13 Uhr c.t.

Ort: TBH2

Titel: Satztechnik Zeitgenössischer Musik

Inhalt: Analysen und Einführungen dienen dem Zugang zur Ästhetik kreativ musikali-schen Ausdrucks nach Auflösung der Durmoll-Tonalität. Im Wintersemester liegt der Schwerpunkt auf der Darstellung der wichtigsten Kompositionstechniken des 20 Jahrhunderts einschließlich wesentlicher Merkmale des Paradigmenwechsels der Abkehr (oder auch der Bewahrung) von „Tonalität“ sowie analytischen Be-trachtungen melodischer, rhythmischer und harmonischer Strukturen. Detailana-lysen sollen helfen, das Verständnis für kompositorische Ideen, „epochen“-übergreifende Sprachlichkeiten und Gestaltung zu festigen.

Art der Veranstaltung: Vorlesung/Seminar - alle Grundstudiengänge 5./6. Sem. Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden, die sich für das Wintersemes-ter 2018/19 eingetragen haben. Das Seminar findet zweistündig statt und wird im SoSe 2019 abgeschlossen. Abschluss/Studienleistung: Hausarbeit und Satzarbeit

WA 002

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Di, 9 – 11 Uhr c.t.

Ort: TBH2

Titel: Werkanalyse (LA/KiMu, BA Künstler.-päd., Dirigieren)

Art der Veranstaltung: Seminar (siehe Sonderaushang)

WA 003

Dozent/-in: Prof. Manfred Dings

Tag/Zeit: Do, 9 – 10 Uhr c.t.

Ort: TBH2

Titel: Werkanalyse (Fortsetzung der Übung vom WS 2018/19)

Art der Veranstaltung: Übung

WA 004

Dozent/-in: Dr. Cosima Linke

Tag/Zeit: Mo 12-14h c.t. ; Beginn: 15.04.

Ort: vsl. TBH 1

Titel: Stille und Klang in der neuen Musik nach 1960

Art der Veranstaltung: Seminar (Proseminar/Hauptseminar/Werkreflexion)

Inhalt: Musikalischer Klang wird erst vor dem Hintergrund von Stille erfahrbar, musikali-sche Stille bedarf ihrerseits des (abwesenden) Klangs als Negativ, um auf sie als solche aufmerksam zu werden. Dieses wechselseitige oder ›dialektische‹ Ver-hältnis von Stille und Klang wird in der klangorientierten neuen Musik nach 1960 häufig zum Thema: etwa in Klangkompositionen, die Kontraste zwischen Stille und Klang oder Einzelheiten des Klangs auskomponieren (Scelsi, Ligeti, Sciarrino),

24

im Rahmen von experimenteller/konzeptueller Musik und Klangkunst (Cage u.a.), in Form einer ereignisarmen Ausdehnung der musikalischen Zeit (Feldman), im Ausloten von auch geräuschhaften Klängen an der Hörschwelle (Lachenmann, später Nono). Ziel des Seminars ist es, diese unterschiedlichen kompositorischen Umgangsweisen mit Stille und Klang vor allem mit Blick auf musikästhetische/-philosophische Aspekte theoretisch zu reflektieren (wahrnehmungs-/erkenntnistheoretische Fragestellungen, sinnhafte/ metaphorische Bezüge, Verhältnis von Stille, Klang und Zeit in der neuen Musik nach 1960). Literatur zum Einstieg: Seidel, Wilhelm, »Art. Stille«, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kas-sel/Stuttgart u.a. 2016ff., zuerst veröffentlicht 1998 (MGG2, Sachteil 8), online veröffentlicht 2016

WA 005

Dozent/-in: Dr. Cosima Linke

Tag/Zeit: Di, 12-14h c.t.; Beginn: 09.04.

Ort: vsl. TBH 1

Titel: Methoden und Modelle der musikalischen Analyse – Sprechen (und Schreiben) über Musik

Art der Veranstaltung: Seminar (Proseminar/Hauptseminar/Werkreflexion)

Inhalt: Aus welchen Perspektiven kann man musikanalytisch über Musik sprechen, was kann musikalische Analyse zeigen? Wie schlägt man Brücken zwischen einem „technischen“ analytischen Handwerkszeug und einer auch die (subjektive) Hö-rerfahrung und Weltbezüge berücksichtigenden Deutung? In diesem Seminar sollen unterschiedliche Methoden und Modelle des musikanalytischen Spre-chens (und Schreibens) über Musik vorgestellt und praktisch erprobt werden, anhand von paradigmatischen Stücken aus unterschiedlichen Epochen der Mu-sikgeschichte vom Barock bis zur neuen Musik. Dabei sollen folgende Aspekte besonders im Fokus stehen: Harmonik (historisch ausgerichtete Analysemetho-den: Satzmodelle/Oktavregel; sowie Schenker-Analyse), Form (formale Funktio-nen), Klang (Klangtypologien; insbesondere mit Blick auf posttonale Musik) und musikalischer / hermeneutischer Sinn (musikalische Topoi; narratologische und musikphilosophische Ansätze).

Literatur: Bent, Ian D. und Anthony Pople (2001), Art. »Analysis«, in: NGroveD 1, hrsg. von Stanley Sadie, London, S. 526–589. Diergarten, Felix (Hrsg.) (2014), Musikalische Analyse. Begriffe, Methoden, Ge-schichten (= Grundlagen der Musik 8), Laaber. Kühn, Clemens (2006), Musiktheorie unterrichten – Musik vermitteln, Kas-sel/Basel. Meischein, Burkhard (2011), Einführung in die historische Musikwissenschaft, Köln. Utz, Christian (2016), »Analyse«, in: Lexikon Neue Musik, hrsg. von Jörn Peter Hiekel und ders., Stuttgart/Kassel, S. 169–181.

WA 006

Dozent/-in: Dr. Cosima Linke

Tag/Zeit: Di, 16-18h c.t.; Beginn: 09.04.

Ort: vsl. TBH 1

Titel: Ausgewählte Klavierwerke von Franz Schubert und Robert Schumann

Art der Veranstaltung: Seminar (Proseminar/Hauptseminar/Werkreflexion)

25

Inhalt: In diesem Seminar stehen ausgewählte Klavierwerke Franz Schuberts und Robert Schumanns zwischen 1826 und 1838 im Zentrum: Wir werden die letzten vier Klaviersonaten von Schubert (Klaviersonaten in G-Dur (D 894) von 1826 sowie in c-moll (D 958), A-Dur (D 959) und B-Dur (D 960) von 1828) sowie die Klaviersona-te op. 11 in fis-moll (1833-35) von Schumann mit Blick auf charakteristische Merkmale dieser frühromantischen Klaviersonaten besprechen. Von Schumann werden wir außerdem aus den frühen Klavierzyklen vsl. die Davidsbündlertänze op. 6 (1837) und die Kreisleriana op. 16 (1838) miteinbeziehen; insbesondere für Schumanns Klavierwerke wird auch der Bezug zu Literatur und Ästhetik der Romantik (v.a. E.T.A. Hoffmann) eine wichtige Rolle spielen. Interpretationsnahe analytische Zugänge (Robert Hattens Theorie zur musikalischen Gestik) sollen dazu beitragen, zwischen analytischen und interpretatorischen Fragestellungen zu vermitteln.

Literatur: Edler, Arnfried (2006), »Werke für Klavier zu zwei Händen bis 1840«, in: Schu-mann-Handbuch, hrsg. von Ulrich Tadday, Stuttgart/Weimar, 214–257. Hatten, Robert (2004), Interpreting Musical Gestures, Topics, and Tropes. Mo-zart, Beethoven, Schubert, Bloomington. Hatten, Robert (2006), »A Theory of Musical Gesture and its Application to Bee-thoven and Schubert«, in: Music and Gesture, hrsg. von Anthony Gritten und Elaine King, Aldershot, 1–23. Hatten, Robert (2018), »Thematische Gesten bei Schubert: Die Klaviersonaten in A-Dur, D 959 und a-moll, D 784«, in: Musik und Geste: Theorien, Ansätze, Per-spektiven, hrsg. von Christian Grüny und Katrin Eggers, Paderborn, 269–296.

WA 007

Dozent/-in: Dr. Cosima Linke

Tag/Zeit: Mo, 14-16h (2 Gruppen: 14.15-15h; 15.15-16h); Beginn: 15.04. Nachklausur: Mo, 08.04. von 14-16h, s.t. in TBH 2

Ort: vsl. TBH 2

Titel: Satztechniken Neue Musik – Fortsetzungsveranstaltung (2 Gruppen à 45 min.)

Art der Veranstaltung: Übung

Inhalt: Für Studierende, die bei mir im WS 2018/19 die Vorlesung Kompositionsge-schichte/Satzstrukturen als Ersatz für Satztechniken Neue Musik besucht haben. Schwerpunkte: Zweite Wiener Schule und Impressionismus; weitere Schwer-punkte nach Wahl Literatur: Wünsch, Christoph (2014), Satztechniken im 20. Jahrhundert (= Bärenreiter Stu-dienbücher Musik 16), Kassel u.a.

26

Liste der Lehrenden

Abbing, Jörg Prof. Dr. [email protected] Dekan EK002, IM 002, IM 003, MW 002, MW 003 Barth, Barbara [email protected] GB 013, IM 004, JE 004 Berger, Gary [email protected] EL 001-003 Bleimehl, Harald [email protected] MP 014, MP 016 von Blohn, Christian [email protected] CE 005, CE 006 Dartsch, Michael Prof. Dr. [email protected]

Prodekan EM 008 - EM 011, EK 002, MP 007 - MP 011

Delitala-Möller, Laura [email protected] MP 003, MP 023

Dings, Manfred Prof. GB 008-010, HL 001-003, IN 004, KP 002, MP 032,

MW 007, MW 008, WA 002, WA 003 Eschelbach, Stefan [email protected] BK 001 Franke, Daniel [email protected] GB 014-017, HL 010, HL 011 Geiger, Hans-Jürgen [email protected] MP 005 Grün, Georg Prof. [email protected] Prodekan CE 001-CE 004 Handschick, Matthias Prof. Dr. [email protected] Prodekan EK 001, MP 001-003 Hecker, Peter [email protected] HL 006 Herrmann, Arnulf Prof. [email protected] IN 001-003, KN 001, KN 002 Himmler, Ralph [email protected] JE 006 Joschko, Jennifer [email protected] RB 001, MP 024 - MP 026

27

Kaiser, Wollie [email protected] JE 007, KN 003 Keemss, Thomas Prof. [email protected] EM 012,IM 001, MP 020 Kopf, Robert [email protected] CE 007 Kramer, Anke [email protected] SP 002-006 Krass, Manuel [email protected] GB 011, GB 012, HL 007, HL 008, JE 003 van Lieshout, Maurice Prof. [email protected] AM 001, MW 001 Linke, Cosima Dr. [email protected] EK 001, EK 003, MW 006 - 008, WA 004 - WA 007 Mayer, Wolfgang Prof. [email protected] Rektor MP 020, MP 021 Meystre, Claudia [email protected] RB 002 Neumeier, Barbara Dr. [email protected] MP 019 Nonnweiler, Jörg Prof. [email protected] Prorektor GB 003-005, HL 005, MP 031, MW 009, WA 001 Peter-Conrad, Margret [email protected] GB 001 - 002, GB 006, GB 007 Scheib, Stefan [email protected] EL 004, JE 005 Sigal, Everard [email protected] HL 004, HL 009, KP 003, MP 017, MP 018 Stoffel, Seraina [email protected] RB 005 - 008 Strauch, Oliver Prof. [email protected] JE 001, JE 002, MW 005 Tiedemann, Ulrike Prof. [email protected] EM 001 - 007, MP 013, MP 015 Wiedekind, Veronika [email protected] SP 001

Kontakt

Hochschule für Musik Saar Bismarckstraße 166111 SaarbrückenTel.: 0681/96731-0Fax: 0681/96731-30www.hfm.saarland.de

Allgemeine Studienberatung

Prorektor: Prof. Jörg NonnweilerAnmeldung: 0681/96731-11 [email protected]

Weitere Infos zu Aufnahmeprüfungen und Lehrbetrieb

Barbara Hartz0681/[email protected]

StudierendensekretariatInge Kessler 0681/[email protected]