28
3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di. 17.45-19.15 in C A. Michel Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teilnahme-/Leistungs- nachweises in den Grundlagenseminaren A. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Roma- nischen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen, Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik, lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguistik der romani- schen Sprachen. 4708T Tutorium zur Vorlesung 4708 2 St. Mi. 17.45-19.15 in B IV N.N. 4709 Einführung in die Semantik 2 St. Do. 14-15.30 in D M. Becker Die Vorlesung soll einen Einblick in grundlegende Aspekte der Bedeutungslehre vermitteln und dabei neben der lexikalischen Semantik auch die Satzsemantik berücksichtigen. Im einzelnen wollen wir uns im Verlauf der Vorlesung mit den folgenden Themenbereichen befassen: Grundbegriffe der Semantik – Bedeutungstheorien und –modelle: Strukturelle Semantik, Generative Semantik, Prototypenseman- tik und Framesemantik – Semantische Relationen – Grundlagen der Satzsemantik – Beschreibung von Satzbedeutung. 4709T Tutorium zur Vorlesung 4709 2 St. Mo. 8-9.30 in S 82 N.N. 4710 Kontrastive Romanistik 2 St. Fr. 14-15.30 in D M. Iliescu Wie kommt es, dass romanische Sprachen unterschiedlich sind? Welche geopolitischen Faktoren können zur Klärung dieser Frage beitragen? An Hand von Merkmalen aus allen Sprachgebieten (Pho- netik, Morpho-Syntax und Wortbildung, so wie auch Pragmatik und Soziolinguistik) sollen die Charak- teristika der großen romanischen Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch und Ru- mänisch) kontrastiv erläutert werden. Auch werden die Deiktika, Subjektklitika, Objektmarkierung und Anredeformen schwerpunktmäßig behandelt. Angestrebt wird, dass die Studierenden die romanischen Sprachen an Hand eines geschriebenen Textes, identifizieren (und teilweise auch verstehen) können. 4710T Tutorium zur Vorlesung 4710 2 St. Mo. 16-17.30 in S 73 N.N. 4711 Europäische Rechtslinguistik in diachroner Sicht 2 St. Mi. 10-11.30 in 0.A01 (Bauwens-Gebäude) I. Burr Die relativ junge Disziplin „Europäische Rechtslinguistik" widmet sich den linguistisch-juristischen Problemen, die sich u.a. aus der institutionellen Mehrsprachigkeit der Europäischen Union ergeben. Im Vordergrund dieser Vorlesung stehen Rechtstexte der EU in romanischen Sprachen mit authen- tischer Wirksamkeit, wobei in kontrastiver Betrachtung auch Parallelfassungen in Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen ins Visier genommen werden. Rechtsnormen sind nicht Sätze, sondern Texte; aus diesem Grunde stehen textlinguistische Fragestellungen bei der sprachvergleichenden Unter- suchung von Rechtssetzung und Auslegung im Vordergrund. Eine wichtige Komponente stellt die historische Perspektive dar, die den komparativen Ansatz erweitert. 4711T Tutorium zur Vorlesung 4711 2 St. Di. 8-9.30 in S 57 N.N. 4712 Histoire de la langue française (II) 2 St. Do. 8-9.30 in VIII P. Blumenthal Diese auf Französisch gehaltene Vorlesung, für die der Besuch von "Histoire de la langue française I" nicht Voraussetzung ist, möchte die Entwicklung des Sprachsystems im Zusammenhang mit der äußeren Sprachgeschichte (= räumliche Ausbreitung und gesellschaftliche Rolle des Französischen, Sprachpolitik), der allgemeinen Geschichte und insbesondere der Kulturgeschichte betrachten. Be- handelt wird der Zeitraum vom 18. Jh. bis zur Gegenwart. Schwerpunkte dieses Überblicks sind die Herausbildung der modernen Varietäten und Sondersprachen des Französischen in Frankreich und im Raum der Frankophonie sowie der Sprachwandel in jüngster Zeit.

Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

  • Upload
    others

  • View
    21

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

3

Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di. 17.45-19.15 in C A. Michel Diese Vorlesung ist als Begleitveranstaltung zu allen GLS A in romanischer Sprachwissenschaft (Frz., Ital., Span., Port.) konzipiert. Ihr Besuch ist Voraussetzung für den Erhalt des Teilnahme-/Leistungs-nachweises in den Grundlagenseminaren A. Gegenstand der Vorlesung sind: Geschichte der Roma-nischen Sprachwissenschaft und ihrer Methoden, allgemeine Geschichte der romanischen Sprachen, Grundkonzepte der systematischen Sprachwissenschaft (Lautlehre, Morphologie, Syntax, Pragmatik, lexikalische Semantik), Grundkonzepte und allgemeine Fragen der Varietätenlinguistik der romani-schen Sprachen. 4708T Tutorium zur Vorlesung 4708 2 St. Mi. 17.45-19.15 in B IV N.N. 4709 Einführung in die Semantik 2 St. Do. 14-15.30 in D M. Becker Die Vorlesung soll einen Einblick in grundlegende Aspekte der Bedeutungslehre vermitteln und dabei neben der lexikalischen Semantik auch die Satzsemantik berücksichtigen. Im einzelnen wollen wir uns im Verlauf der Vorlesung mit den folgenden Themenbereichen befassen: Grundbegriffe der Semantik – Bedeutungstheorien und –modelle: Strukturelle Semantik, Generative Semantik, Prototypenseman-tik und Framesemantik – Semantische Relationen – Grundlagen der Satzsemantik – Beschreibung von Satzbedeutung. 4709T Tutorium zur Vorlesung 4709 2 St. Mo. 8-9.30 in S 82 N.N. 4710 Kontrastive Romanistik 2 St. Fr. 14-15.30 in D M. Iliescu Wie kommt es, dass romanische Sprachen unterschiedlich sind? Welche geopolitischen Faktoren können zur Klärung dieser Frage beitragen? An Hand von Merkmalen aus allen Sprachgebieten (Pho-netik, Morpho-Syntax und Wortbildung, so wie auch Pragmatik und Soziolinguistik) sollen die Charak-teristika der großen romanischen Sprachen (Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch und Ru-mänisch) kontrastiv erläutert werden. Auch werden die Deiktika, Subjektklitika, Objektmarkierung und Anredeformen schwerpunktmäßig behandelt. Angestrebt wird, dass die Studierenden die romanischen Sprachen an Hand eines geschriebenen Textes, identifizieren (und teilweise auch verstehen) können. 4710T Tutorium zur Vorlesung 4710 2 St. Mo. 16-17.30 in S 73 N.N. 4711 Europäische Rechtslinguistik in diachroner Sicht 2 St. Mi. 10-11.30 in 0.A01 (Bauwens-Gebäude) I. Burr Die relativ junge Disziplin „Europäische Rechtslinguistik" widmet sich den linguistisch-juristischen Problemen, die sich u.a. aus der institutionellen Mehrsprachigkeit der Europäischen Union ergeben. Im Vordergrund dieser Vorlesung stehen Rechtstexte der EU in romanischen Sprachen mit authen-tischer Wirksamkeit, wobei in kontrastiver Betrachtung auch Parallelfassungen in Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen ins Visier genommen werden. Rechtsnormen sind nicht Sätze, sondern Texte; aus diesem Grunde stehen textlinguistische Fragestellungen bei der sprachvergleichenden Unter-suchung von Rechtssetzung und Auslegung im Vordergrund. Eine wichtige Komponente stellt die historische Perspektive dar, die den komparativen Ansatz erweitert. 4711T Tutorium zur Vorlesung 4711 2 St. Di. 8-9.30 in S 57 N.N. 4712 Histoire de la langue française (II) 2 St. Do. 8-9.30 in VIII P. Blumenthal Diese auf Französisch gehaltene Vorlesung, für die der Besuch von "Histoire de la langue française I" nicht Voraussetzung ist, möchte die Entwicklung des Sprachsystems im Zusammenhang mit der äußeren Sprachgeschichte (= räumliche Ausbreitung und gesellschaftliche Rolle des Französischen, Sprachpolitik), der allgemeinen Geschichte und insbesondere der Kulturgeschichte betrachten. Be-handelt wird der Zeitraum vom 18. Jh. bis zur Gegenwart. Schwerpunkte dieses Überblicks sind die Herausbildung der modernen Varietäten und Sondersprachen des Französischen in Frankreich und im Raum der Frankophonie sowie der Sprachwandel in jüngster Zeit.

Page 2: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

4

4712T Tutorium zur Vorlesung 4712 2 St. Di. 12-13.30 in S 22 N.N. 4713 Storia della lingua nell'Italia settentrionale 2 St. Di. 12-13.30 in S 89 W. Weidenbusch In Italien besitzt jede Region ihre eigene Sprachgeschichte, da die jahrhundertelange politische Zer-splitterung Italiens Konsequenzen besaß für die Verbreitung des Italienischen, die Interferenzen aus anderen Sprachen und den Dialekten. Dem regionalen Aspekt wird auch in der Sprachgeschichts-schreibung heute Rechnung getragen: Man denke z. B. an die von F. Bruni herausgegebene Sprach-geschichte mit dem bezeichnenden Titel L'italiano nelle regioni, Torino, UTET, Bd. I, 1992, Bd. II, 1994. In dieser Vorlesung soll die Sprachgeschichte Norditaliens behandelt werden. Dabei werden grundsätzliche für Italien relevante Themen wie der Übergang vom Latein zum volgare, die questione della lingua, die Kodifizierung und Verbreitung des Italienischen sowie die Entwicklungen nach der Einheit Italiens berücksichtigt werden. Literaturhinweis: L'italiano nelle regioni, Torino, UTET, BD. I, 1992, Bd. II, 1994 Leistungsnachweis: gemäß den Studienordnungen 4713T Tutorium zur Vorlesung 4713 2 St. Mi. 8-9.30 in S 90 N.N. 4714 Spanische Sprachgeschichte I (bis 1492) 2 St. Fr. 12-13.30 in C W. Pötters Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Spanischen von den An-fängen bis 1492. Dazu werden die wichtigsten Erscheinungen der äußeren und der inneren Sprach-geschichte behandelt. Der Stoff gliedert sich wie folgt: 1. Die historische Architektur des Spanischen im Überblick 2. Vorrömische Völker und Sprachen auf der Pyrenäenhalbinsel 3. Das hispanische Latein – im Spiegel des heutigen Spanisch 4. Germanisches Superstrat und arabisches Adstrat 5. Vom Vulgärlatein zu den romances hispánicos 6. Früheste Zeugnisse des romance castellano 7. Das castellano medieval (auf der Basis der Sprache des Cid) 8. Das castellano drecho am Hofe Alfons’ des Weisen 9. Die spanische Sprache im Spätmittelalter 10. Die Sprache im Tagebuch des Kolumbus Zur vorbereitenden/begleitenden Lektüre wird folgendes Buch empfohlen: Bollée, A./ Neumann-Holzschuh, I.: Spanische Sprachgeschichte, Stuttgart 2003. 4714T Tutorium zur Vorlesung 4714 2 St. Mi. 16-17.30 in S 25 N.N. 4715 Einführung in die romanische Literaturwissenschaft 2 St. Mi. 12-13.30 in Aula 2 F. Mehltretter Diese Einführungsvorlesung begleitet alle Grundlagenseminare A in romanischer Literaturwissen-schaft (Frz., Ital., Span., Port.). Sie vermittelt allgemeine Grundlagen der Literaturwissenschaft, die in den auf das Vorlesungsprogramm abgestimmten Grundlagenseminaren an Textbeispielen aus der je-weiligen Literatur praktisch erprobt und historisch vertieft werden. In erster Linie bietet sie einen syste-matischen Überblick über wichtige Begriffe und Methoden der Analyse lyrischer, dramatischer und narrativer Texte; daneben aber auch einen Ausblick auf neuere Theorien der Literatur, ihrer kulturellen Stellung und ihrer medialen Gestalt. Der Stoff der Vorlesung wird in den GLS A vorausgesetzt und ist Teilgegenstand der zentralen GLS A-Abschlussklausur am Semesterende. Die Einführungsvorlesung kann also nur im gleichen Semester wie das GLS A oder ein Semester vorher, nicht jedoch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden. Zur vorbereitenden oder begleitenden Lektüre empfohlen: Culler J.: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung, Stuttgart: Reclam 2002. 4715T Tutorium zur Vorlesung 4715 2 St. Fr. 8-9.30 in B V N.N.

Page 3: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

5

4716 Französisches Kino im 20. Jahrhundert 2 St. Mi. 10-11.30 in D W. Nitsch Frankreich hat nicht nur den Kinematographen hervorgebracht, sondern auch eine vergleichsweise eigenständige Kinotradition, die sich in allen Phasen der Filmgeschichte gegenüber dem zunehmend hegemonialen Modell des Hollywood-Kinos behaupten konnte. Ausgehend von systematischen Über-legungen zur Filmanalyse sollen zentrale Kapitel dieser Tradition vorgestellt und an repräsentativen Filmbeispielen exemplarisch erläutert werden. Historische Schwerpunkte werden dabei die Anfänge des Kinos (Lumière, Méliès), der Avantgardefilm der zwanziger Jahre (Clair, Buñuel), der «Poetische Realismus» der frühen Tonfilmzeit (Vigo, Carné, Renoir) sowie die «Nouvelle Vague» der Nachkriegs-zeit (Truffaut, Godard, Rohmer) bilden. Im historischen Längsschnitt durch das 20. Jh. sollen außer-dem Kernbereiche des französischen Genrekinos erschlossen werden, insbes. der Kriminalfilm (Mel-ville), das Melodram (Sautet) und die Komödie (Tati). Ein Nachweis aktiver Teilnahme kann durch eine Klausur zum Stoff der Vorlesung in der letzten Semesterwoche erworben werden. 4716T Tutorium zur Vorlesung 4716 2 St. Mo. 12-13.30 in S 67 N.N. 4717 Die französische Tragödie 2 St. Mo. 10-11.30 in H 80 A. Kablitz 4717T Tutorium zur Vorlesung 4717 2 St. Do. 8-9.30 in R 151 N.N. 4718 La letteratura dell`Italia mediana dalle "Origini" alla fine del sec. XIII 2 St. Mo. 14-15.30 in G A. Fontana Non è senza una precisa ragione storica che alcuni dei primi documenti linguistici in volgare in Italia (si pensi ai Placiti di Capua, di Teano, di Sessa Aurunca) e delle prime testimonianze letterarie in vol-gare (si pensi alla Formula di confessione umbra, al Ritmo cassinese, al Ritmo di SantAlessio) pro-vengano da un ampia area culturale, il cui centro d’irradiazione fu l’abbazia benedettina di Montecas-sino. Dobbiamo il merito soprattutto ad Ignazio Baldelli di aver evidenziato l’importante ruolo, nei pri-mordi della letteratura italiana, dell’Italia mediana. Di questa letteratura saranno oggetto di studio la letteratura benedettina, le Laudes creaturarum di Francesco d’Assisi, il ruolo del Francescanesimo, le manifestazioni drammaturgiche religiose (il Pianto di Maria da Montecassino all’Abruzzo, alle Marche, all’Umbria, alla Toscana), le Laude di Jacopone da Todi e del movimento dei "disciplinati". Si tratta di tutta una letteratura a tematica religiosa che si colloca in quello che fu il contesto programmatico di re-cupero ai valori religiosi e spirituali della società cittadina promosso dalla Chiesa. Un capitolo a parte sarà dedicato alla prosa in volgare a Roma nel Duecento (Le miracle de Roma, le Storie de Troja e de Roma, le Multe Ystorie et Troiane et Romane). La bibliografia sarà indicata durante il corso. Ai partecipanti verranno messi a disposizione gli appunti delle lezioni. 4718T Tutorium zur Vorlesung 4718 2 St. Mi. 10-11.30 in R 151 N.N. 4718a Italienisches Theater von Ariost bis Pirandello 2 St. Di. 12-13.30 in S 56 F. Mehltretter Kaum eine europäische Literatur der Neuzeit hat mit solcher Kontinuität interessante dramatische Texte hervorgebracht wie die italienische. Die Vorlesung zeichnet dies in literaturwissenschaftlicher und medienhistorischer Hinsicht nach, von der Komödie und Tragödie der Renaissance über die Pas-torale und die in ganz Europa rezipierte italienische Barockoper, über das große Theater des 18. Jh. (Metastasio, Goldoni, Alfieri) und die Oper des 19. bis hin zur Moderne (Pirandello). Die Texte werden den TeilnehmerInnen jeweils in Auszügen bzw. als Links zur Verfügung gestellt. Näheres ab August auf meiner Homepage. 4718aT Tutorium zur Vorlesung 4718a 2 St. Do. 10-11.30 in R 151 N.N.

Page 4: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

6

4719 Rhetorik in Spanien und Lateinamerika 2 St. Mo. 16-17.30 in H 80 K. Niemeyer Rhetorik ist zugleich Wissenschaft und praktische Fertigkeit. In dieser Doppelfunktion gewinnt sie zu Beginn der Frühen Neuzeit überall in Europa einen herausragenden Stellenwert im humanistischen Bildungskanon – und eine kaum zu überschätzende Bedeutung für die Geschichte nicht nur der wir-kungsorientierten Kommunikation (gibt es eine andere?), sondern auch der Reflexion darüber. Die „Transkulturation“ der antiken Vorbilder und die stete Weiterentwicklung des rhetorischen Wissens fol-gen dann jedoch bald je eigenen kulturraumspezifischen Schwerpunktsetzungen. Die Vorlesung will die Geschichte der Rhetorik im spanischsprachigen Raum von der Renaissance bis ins 19.Jh. nach-zeichnen und verstehbar machen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Rezeption der antiken Modelle in den volkssprachlichen Rhetoriken, der rhetorischen Anthropologie, dem „Sitz im Leben“ der Disziplin, den Differenzierungstendenzen (z.B. im Hinblick auf neue Bereiche öffentlichen Redens/ Schreibens und die Kommunikation mit anderen Kulturen), und schließlich der Polemik gegen die Rhetorik. Vorbereitende/begleitende Lektüre: Ueding, G. (Hg.): Rhetorik. Begriff – Geschichte – Inter-nationalität. Tübingen: Max Niemeyer 2005; Rico Verdú, J.: La Retórica española en los siglos XVI y XVII. Madrid: CSIC 1973. 4719T Tutorium zur Vorlesung 4719 2 St. Mi. 16-17.30 in R 151 N.N. 4720 Erzählen und Gestalten - Portugiesische Prosa und Poesie durch die Jahrhunderte

2 St. Mi. 14-15.30 in S 56 H. Siepmann Die Vorlesung präsentiert herausragende Werke der portugiesischen Literatur, die in ihrer Bedeutung für die Epochen, Gattungen und in ihrer thematischen und formalen Besonderheit analysiert werden: Epos, Erzählende Prosa des 19. und 20. Jh. und Poesie der Moderne stehen im Mittelpunkt. Zur begleitenden Lektüre wird empfohlen: Siepmann, H.: Kleine Geschichte der portugiesischen Lite-ratur, München (Beck) 2003. Für die Teilnehmer stehen Exemplare zum Sonderpreis im Portugie-sisch-Brasilianischen Institut (Raum 354, Philosophikum) zur Verfügung. 4720T Tutorium zur Vorlesung 4720 2 St. Mo. 10-11.30 in R 151 N.N.

Vorlesungen in romanischen Sprachen 4721 Panorama de la société française contemporaine (II)

2 St. Do. 8-9.30 in G C. Eichinger-Blumberger / V. Kuhlmann Le semestre dernier, nous avons essayé ensemble de dessiner à grands traits un tableau de la Fran-ce de 2010 à travers des thèmes qui allaient du «baby boom» des années passées à la «malbouffe» ou la gastronomie - que d’aucuns aimeraient bien voir classée au «patrimoine immatériel de l’humani-té» - en passant par la renaissance des grandes capitales régionales, le triste enlisement des «ban-lieues», les féministes de «la Barbe» ou le désamour des français pour leurs églises, syndicats et partis politiques. Une esquisse qui révélait un certain pessimisme de fond, une individualisation et désinstitutionalisation croissante: autant de signes dune société en pleine recomposition, restructura-tion... C’est pourquoi au cours de ce semestre, nous revisiterons et approfondirons certains de ces thèmes en y apportant de nouveaux éclairages que ne manqueront pas de nous apporter les évène-ments de la « rentrée ». Bibliographie non exhaustive: Atlas des Français aujourd’hui, L. Duboys Fresney, 2010, Ed. Autre-ment, Francoscopie 2010, G. Mermet, Ed. Larousse ; L’état de la France, coll., 2010, Ed. La Décou-verte ; 4722 Storia della Canzone Italiana: l´Italia attraverso la musica

2 St. Mo. 10-11.30 in XXXI (Weyertal) M. Guerrini Scopriamo insieme la tradizione della canzone italiana che si è fatta conoscere in tutto il mondo, ap-profondendo il contesto socio-politico in cui si è sviluppata e il modo in cui essa stessa ha influito sulla società. Dal dopoguerra fino ai giorni nostri impariamo a conoscere gli autori che hanno saputo cantare l´Italia in ogni sua sfumatura. Il corso prevede oltre all´ascolto di canzoni, il supporto di video, articoli di giornale e fumetti per l´ap-profondimento della tematica.

Page 5: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

7

4723 Spanische Landeskunde 2 St. Di. 16-17.30 in B M. Pérez Pérez

4724 Angola e Moçambique: literaturas africanas de língua portuguesa sob a perspectiva

dos estudos pós-coloniais 2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 93 B. Medeiros Silva

Nesta palestra serão apresentadas as literaturas em língua portuguesa dos países Angola e Moça-mbique do pós-independência, e o seu papel na formação de uma identidade literária e cultural. A orientação de base para a compreensão e análise das obras será a teoria pós-colonial e em especial os conceitos de Homi Bhabha de hibridismo, tradução e third space. Os autores representados serão Mia Couto, Ungulani Ba Ka Khosa, Luís Bernardo Honwana e Paulina Chiziane, de Moçambique, e Luandino Vieira, Pepetela, Ondjaki e Ana Paula Tavares, de Angola, entre outros. Far-se-á ainda a ponte para a literatura brasileira, e em especial para João Guimarães Rosa e a sua influência nos escritores africanos lusófonos.

Kolloquien 4725 Linguistisches Kolloquium

2 St. Mi. 17.45-19.15 in R 151 P. Blumenthal / M. Becker Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden und Seminarmitglieder, die ein tiefer gehendes Interesse an Problemen der romanischen oder der theoretischen Sprachwissenschaft haben. Es ist in erster Linie dazu gedacht, im Entstehen begriffene Qualifikations- und Forschungsarbeiten der Studie-renden wie der Lehrenden unseres Instituts vorzustellen und zu diskutieren. In Einzelfällen sollen auch Gäste anderer Fächer oder Hochschulen aus ihren laufenden Forschungsarbeiten berichten; schließlich können auch allgemein interessierende Fragen zur Diskussion gestellt werden. Primäres Ziel ist es, die jeweiligen Arbeiten durch die Diskussion voranzubringen; daneben aber auch, den Blick für die gesamte Breite unserer Disziplin zu öffnen. Schließlich dient das Kolloquium auch als eine Art „jour fixe“ für alle sprachwissenschaftlich interessierten Mitglieder unseres Seminars, bei dem Dozen-ten und Studierende gegenseitig von ihren Aktivitäten im Bereich Sprachwissenschaft Kenntnis be-kommen. Auch "passive" Teilnehmer sind willkommen. 4725a Workshop@Cologne-Media-Lectures

2 St. Di. 17.45-21 in B IV W. Nitsch / H. Berressem Das Seminar dient der Vorbereitung der medienwissenschaftlichen Workshops und Vorträge, die drei-mal pro Semester im Rahmen der «Cologne Media Lectures» stattfinden, und bietet Gelegenheit, sie zu besuchen. Dabei kann ein Nachweis aktiver Teilnahme, nicht jedoch ein Leistungsnachweis er-worben werden. Eine Teilnahme ist nur nach persönlicher Anmeldung bei einem der beiden Kursleiter möglich. Auch Nichtromanisten und Nichtamerikanisten sind hierzu ausdrücklich eingeladen. 4726 Erstsemester-Kolloquium für ERL

2 St. Mo. 17.45-19.15 in 0.A01 (Bauwens Gebäude) K. Kroll Dieses Kolloquium soll Studierenden im ersten Semester die Grundlagen einer Europäischen Rechts-linguistik vermitteln. Neben der Vorstellung und Anwendung wichtiger Arbeitsmittel und –techniken werden die Studierenden auf das Studium im Spannungsfeld von Sprache und Recht vorbereitet. So können die im Grundlagenseminar Sprachwissenschaft erworbenen Kenntnisse studienbegleitend an-hand von mehrsprachigen Rechtstexten erläutert und angewandt werden. Durch die gemeinsame Lektüre von Texten aus unterschiedlichen Bereichen der beiden Bezugswissenschaften wird ein Über-blick über die Disziplin der Rechtslinguistik vermittelt und die individuelle Schwerpunktsetzung im wie-teren Verlauf des Studiums erleichtert. Natürlich bleibt neben den o.g. Aspekten genug Zeit für gemeinsame Diskussionen, Klausurvorbe-reitung und andere Hilfestellungen im noch unbekannten Universitätsalltag. 4727 Rechtslinguistisches Kolloquium

2 St. Di. 14-15.30 in 0.A 01 (Bauwens Gebäude) P. Janczak Das Kolloquium bildet eine Synthese für die juristischen, sprachwissenschaftlichen und sprachprakti-schen Studieninhalte und bereitet erste Schritte in die rechtslinguistische Berufspraxis vor. "Wie wird in den EU-Institutionen mehrsprachig gearbeitet?" und "Welche Ziele verfolgt eine Europäische Rechtslinguistik?" - Diesen Leitfragen folgend, werden die unterschiedlichen Methoden der einzelnen

Page 6: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

8

Disziplinen anhand authentischen Textmaterials diskutiert und zusammengeführt. Der damit verbun-dene Kontakt zu den EU-Institutionen soll als Grundlage für und Vorbereitung auf das jeweils eigene Textprojekt ("Selbststudium" in AM 2) sowie zur Vorbereitung des rechtslinguistischen Praktikums (EM 6) genutzt werden. Außerdem werden die inhaltlichen und formalen Kriterien zur Ausführung des Text-projekts erarbeitet, über die eine Veröffentlichung im eJournal ZERL (Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik) ermöglicht wird. Das Kolloquium findet im Bauwens-Gebäude in Raum 0.A 01 EG (Richard-Strauss-Str. 2) statt. 4729 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (Lusitanistik/Brasilianistik)

2 St. Mi. 14-15.30 in R 354 C. Armbruster 4730 a.r.t.e.s.-Kolloquium

2 St. Di. 10-12.30 (14-tgl.) in XXXI (Weyertal) K. Niemeyer Das Kolloquium richtet sich an die DoktorandInnen der Klasse 4 der Forschungsschule a.r.t.e.s. und wird, in Anlehnung an die Projekte der TeilnehmerInnen, theoretische Modellierungen und historische Untersuchungen zur Leitthematik "Transkulturation" und "Transkulturalität" diskutieren. Gäste (Dokto-randInnen) können am Kolloquium teilnehmen, dafür ist die vorherige persönliche Anmeldung in mei-ner Sprechstunde notwendig.

Oberseminare 4731 Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsprobleme

2 St. Do. 17.45-19.15 in S 83 W. Nitsch Das Seminar wird in erster Linie Gelegenheit geben, laufende Kölner Abschlussarbeiten oder For-schungsvorhaben vorzustellen und eingehend zu diskutieren. Darüber hinaus sollen auch aktuelle auswärtige Beiträge zur Literatur- und Medienwissenschaft besprochen werden. Dabei kann ein Nach-weis aktiver Teilnahme, nicht jedoch ein Leistungsnachweis erworben werden. Eine Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung oder nach persönlicher Anmeldung in meiner Sprechstunde möglich. 4732 Zeichentheorie

2 St. Mo. 17.45-19.15 in R 151 A. Kablitz

Page 7: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

9

Hauptseminare 4735 Die romanischen Sprachen aus soziolinguistischer Perspektive

2 St. Fr. 8-9.30 in H 80 A. Michel Im Rahmen dieser gesamtromanisch orientierten Veranstaltung geht es sowohl um das theoretisch-begriffliche Instrumentarium soziolinguistischer Forschung als auch um dessen Anwendung auf die sprachlich-gesellschaftliche Realität in den romanischen Ländern. Dabei werden unterschiedliche Themenkomplexe behandelt, wie etwa das Spannungsverhältnis zwischen Norm und Variation, der Umgang mit sprachlich-ethnischen Minderheiten oder das Verhältnis zwischen Sprache und Ge-schlecht. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Dittmar, N.: Grundlagen der Soziolinguistik – ein Arbeitsbuch mit Aufgaben. Tübingen 1997. 4735a Textkonzepte zur Mehrsprachigkeit in der Europäischen Rechtslinguistik

2 St. Mi. 14-15.30 in 0.A 01 (Bauwens Gebäude) I. Burr Das Hauptseminar ist durchaus in Verbindung mit der Vorlesung Europäische Rechtslinguistik ge-dacht. Zielgruppe sind die Studierenden der Europäischen Rechtslinguistik, die hier in Ansätzen eine rechtslinguistischen Methodik aus linguistischer und juristischer Sicht erarbeiten. Im Vordergrund ste-hen textlinguistisch-vergleichende Argumentationen. 4736 Le français parlé

2 St. Do. 16-17.30 in VI P. Blumenthal Im Französischen treten "code parlé" und "code écrit" vermutlich stärker auseinander als in anderen europäischen Sprachen. In Wortschatz, Syntax und Stil besitzt das gesprochene Französisch zumin-dest im umgangssprachlichen Register Charakteristika, die es fast zu einer eigenen Sprache werden lassen und die besonders aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers und künftigen Sprachlehrers systematisch analysiert und erlernt werden sollten. Grundlage für das auf Französisch gehaltene Se-minar sind elektronische Korpora authentischer gesprochener Sprache und Verwendungen von fiktio-nalem gesprochenen Französisch in der Literatur und der Presse. Zur einführenden Lektüre wird empfohlen: Blanche-Benveniste, C.: Approches de la langue parlée en français, Paris: Ophrys 22010. 4738 Französisch- und Portugiesisch-basierte Kreolsprachen

2 St. Fr. 16-17.30 in D M. Becker Im Mittelpunkt des Hauptseminars stehen Französisch- und Portugiesisch-basierte Kreolsprachen. In einem ersten – theoretischen – Teil sollen zunächst charakteristische Merkmale von Kreolsprachen bestimmt und – hieran anknüpfend – grundlegende Theorien zur Entstehung von Kreolsprachen vor-gestellt und diskutiert werden. Dabei reicht das Panorama von soziohistorisch bzw. soziolinguistisch akzentuierten Theorien bis hin zu universalgrammatischen Erklärungsansätzen (etwa Bickertons „Bio-programm“). Im zweiten Teil des Kurses werden dann ausgewählte Französisch- und Portugiesisch-basierte Kreolsprachen in Afrika, Asien und Amerika genauer untersucht, wobei das Augenmerk glei-chermaßen auf ihre Entstehungsbedingungen wie auf ihre strukturellen Besonderheiten gerichtet wer-den soll. 4739 Italienische Lexikographie und Lexikologie

2 St. Mo. 12-13.30 in XVIIb A. Michel Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die italienische Lexikographie sowohl aus dia- als auch synchroner Perspektive behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Aneignung des begrifflich-terminologischen Instrumentariums zur Beschreibung von Wörterbüchern sowie zur Analyse und Be-schreibung des Wortschatzes im Allgemeinen. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Schlaefer, M.: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin 2002; Massariello Merzagora, G.: La lessicografia. Bo-logna 1983; Blank, A.: Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten. Tübingen 2001.

Page 8: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

10

4740 Los marcadores del discurso 2 St. Mi. 14-15.30 in S 89 W. Weidenbusch En este curso se estudiarán los marcadores del discurso (p. ej. efectivamente, seguramente, sin em-bargo, pero, por consiguiente) que tienen una función muy importante en los textos escritos y orales. Contribuyen a la coherencia de los textos y/o expresan modalidad o "subjetividad". Leistungsnachweis: gemäß den Studienordnungen Literaturhinweis: Portolés, J.: Marcadores del discurso, Barcelona, 1998. Martín Zorraquino, M.a A./ Portolés Lázaro, J., "Los marcadores del discurso", in: Bosque, I./Demonte, V. (Hgg.), Gramática de-scriptiva de la lengua espanola, t. 3 Entre la oración y el discurso.Morfología, Madrid, Espasa Calpe, 1999, 4051-4213. 4741 Spanische Lexikologie

2 St. Fr. 16-17.30 in B I W. Pötters In dieser Veranstaltung sollen ausgewählte Themen der Wortschatzforschung besprochen werden. Neben einigen ausgewählten Aspekten der Geschichte des spanischen Wortguts sowie dessen varie-tätenlinguistischer Differenzierung in Europa und Übersee stehen vor allem die Probleme und Metho-den der synchronen Beschreibung des aktuellen Wortschatzes der beiden Sprachen sowie die wich-tigsten Theorien der Lexikologie (einschl. der Semantik) im Vordergrund der Betrachtung. Aus diesen allgemeinen Abgrenzungen ergeben sich folgende Hauptthemengebiete für die Diskussion im Semi-nar und für die Hausarbeiten: 1. semantische Strukturen (Gegensatzrelationen, Wortfeld, Polysemie und Homonymie, Synonymie); 2. morphologische Strukturen (Derivation, Komposition, gelehrte Wortbildung); 3. syntagmatische Strukturen (Kollokationen, Phraseologismen). Voraussetzung: abgeschlossenes Grundstudium, Teilnahmebedingungen: 1. Referat (mit Thesen-papier) + Hausarbeit für „Leistungsnachweis“; 2. Kurzreferat (mit Thesenpapier) für die Bescheinigung über „aktive Teilnahme“ Lektüreempfehlungen: Pöll, B.: Spanische Lexikologie. Eine Einführung. Tübingen 2002 (Sp-S 635 PoB/1). De Miguel, E. (ed.): Panorama de la lexicología. Barcelona 2009 (Sp-S 600 PAN/1). 4742 Aspectos selectos de la evolución del español 2 St. Do. 17.45-19.15 in S 91 M. Becker En este curso nos ocuparemos de algunos aspectos selectos de la historia de la lengua española. Se tratarán en particular los temas siguientes: características del latín hablado en la Hispania; la influen-cia de la lengua vasca en la historia lingüística hispánica; las glosas y el castellano primitivo; la figura de Alfonso el Sabio en la historia del español; la evolución del sistema de las formas verbales; los pronombres y los fenómenos de leísmo, laísmo, loísmo; el objeto directo preposicional; el desarrollo del sistema de los verbos auxiliares; los cambios fonéticos y morfosintácticos en la Baja Edad Media; los cambios gramaticales en el Siglo de Oro y finalmente la evolución lingüística y la normalización. Methoden der Linguistik : Von Sprache und Sprachen (s. Nr. 4212a) 2 St. Mi. 14-15.30 in S 91 V. Struckmeier Kommentar s. KLIPS und uk-online !

Höfischer Roman in Frankreich und Deutschland: Chrétiens Conte del Graal und Wolf-rams Parzival (s. Nr. 4264) 2 St. Di. 14-15.30 in S 58 A. Kablitz / U. Peters

In diesem Seminar soll die neuere, eher theoretisch ausgerichtete Diskussion um eine sog. Post-koloniale Mediävistik an verschiedenen literarischen Fallbeispielen erörtert werden. Dabei soll das in dieser Diskussion so entscheidende Thema „koloniales Zusammentreffen“ („colonial encounter“) unter den verschiedensten inhaltlichen Zuspitzungen auf seine literarische Aussagekraft und Funktion be-fragt werden: etwa die kriegerische Konfrontation von Christen und Heiden in den berühmten Kreuz-zugsepen „Rolandslied“ und „Willehalm“, die Orient-Liebesgeschichten in Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“ und der Gahmuret-Vorgeschichte des „Parzival“, die Wales- und Cornwall-Thematik der Artusliteratur, die Orient-Konzeption der Priester Johannes- Nachgeschichte des „Parzival“, die Stam-mes-/gentes-Ursprungsgeschichten mit den verschiedensten Ethnien im „Annolied“ und der „Kaiser-chronik“ und nicht zuletzt die Ostkolonisations-Thematik in Deutschordenstexten und den „literari-schen Preußenfahrten“ spätmittelalterlicher Todesklagen. Für die Seminardiskussion wird ein Reader mit ausgewählten Textpartien zusammengestellt. Leis-tungsnachweis: Klausur bzw. Hausarbeit

Page 9: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

11

4743 Französische Versepik 2 St. Mo. 16-17.30 in S 67 F. Mehltretter Erzählen in Versen mag uns Heutigen vielleicht fern liegen, war aber im Mittelalter und der Frühen Neuzeit eine innovationsträchtige Kulturtechnik. Das Seminar besteht aus 3 Phasen: 1) Der arthuri-sche Roman und seine modernen Gegenbilder (Chrétien de Troyes: Erec et Enide, David Chauvel / Jérôme Lereculey: Gereint et Enid (bande dessinée); Chrétien de Troyes: Perceval ou le Conte du Graal, Jacques Roubaud: Graal Fiction). 2) Höfische Ausdifferenzierungen (Renaut de Beaujeu: Li biaus descounneüs, Guillaume de Lorris / Jean de Meung: Le roman de la rose, Guillaume de Ma-chaut: Le Remède de Fortune, Jean Froissart: Méliador). 3) Epische Neuansätze der Renaissance (Pierre de Ronsard: La Franciade, Guillaume du Bartas: La Sepmaine, Théodore Agrippa d’Aubigné: Les Tragiques). Von den meisten der Texte erarbeiten wir nur Ausschnitte, die zur Verfügung gestellt werden. Bitte besorgen Sie sich aber bis zur ersten Sitzung eine beliebige vollständige altfranzösische (auch zweisprachige) Ausgabe von Erec et Enide von Chrétien de Troyes. 4746 Die französische Filmkomödie

2 St. Do. 10-11.30 in S 22 W. Nitsch Die Komödie ist nicht nur das älteste, sondern bis heute auch das publikumswirksamste Genre des französischen Kinos, wie der große Erfolg von Bienvenue chez les Ch’tis gerade wieder belegt hat. Dennoch — oder vielleicht gerade deshalb — hat sie bislang nur in vergleichsweise geringem Maße wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregt. Diesem Versäumnis versucht das Seminar ausgehend von systematischen Überlegungen zu Komik und Komödie entgegenzuwirken. An Hand prominenter Bei-spiele aus verschiedenen Epochen der französischen Filmgeschichte soll untersucht werden, inwie-fern die Filmkomödie bewährte Charaktere oder Handlungsmuster aus der Tradition des komischen Theaters aufgreift und inwieweit sie die ureigenen Möglichkeiten des Kinos nutzt, um den Zuschauer zum Lachen zu bringen. Dabei werden insbesondere das Zusammenspiel von Bildspur und Tonspur sowie der Zusammenhang zwischen Komik und Mechanik zur Sprache kommen. Auf dem Programm stehen Filme von René Clair, Jean Renoir, Jacques Tati, Eric Rohmer, Louis Malle, Christian Vincent, Agnès Jaoui, Lucas Belvaux und Dany Boon. Für einen Nachweis aktiver Teilnahme müssen folgende Leistungen erbracht werden: (1) Thesenreferat, Sitzungsprotokoll oder Zusammenfassung einer Ab-handlung aus der einschlägigen Forschung; (2) Textkenntnistest in der zweiten Seminarsitzung zu Henri Bergsons Abhandlung Le rire. Für einen Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung einer Hausarbeit erforderlich. 4746a OuLiPo (Frz. / Ital.)

2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 67 F. Mehltretter Der Ouvroir de littérature potentielle (OuLiPo) ist eine noch heute existierende ‚Bastelstube der poten-tiellen Literatur’, die insbesondere durch einen starken Fokus auf die Verfahren der Erzeugung literari-scher Texte den Literaturbegriff im letzten Drittel des 20. Jh. verändert hat. Das für Galloromanisten und Italianisten gleichermaßen geeignete Seminar erarbeitet 1) die eigene Theoriebildung des OuLi-Po, 2) wichtige literarische Texte insbesondere von Raymond Queneau, Georges Perec, Jacques Roubaud und Italo Calvino sowie 3) neuere deskriptive Ansätze, die diese Phänomene wiederum von außen erfassen wollen; ein zentraler Aspekt wird hier eine Spieltheorie der Literatur sein. ‚Mitspielen’ können Sie unter: http://www.oulipo.net. Eine genaue Liste der zu lesenden Texte finden Sie ab Au-gust auf meiner Homepage. 4747 Dante

2 St. Mo. 16-17.30 in V A. Kablitz 4749 Juan José Saer

2 St. Fr. 10-11.30 in S 76 W. Nitsch Obwohl sein Werk größtenteils in Frankreich entstand, gehört der Erzähler und Kritiker Juan José Saer (1937–2005) heute zu den Galionsfiguren des neueren argentinischen Romans. Dies liegt an seinem souveränen Umgang mit modernen Erzähltechniken, vor allem aber daran, dass er wie Faulk-ner oder Onetti eine ungewöhnlich geschlossene fiktive Wirklichkeit mit ständig wiederkehrenden Schauplätzen und Figuren schuf. Diese sogenannte «zona» soll an Hand dreier Romane erkundet werden: Nadie nada nunca (1980), Glosa (1986) und La pesquisa (1994). Dabei werden unter ande-rem folgende Themen zur Sprache kommen: Saers vielstimmiges und multiperspektivisches Erzählen, seine Auseinandersetzung mit der Landschaft und der Geschichte Argentiniens, seine narrative Refle-xion über menschliche Wahrnehmung und Fortbewegung, sein Beitrag zum Großstadt- und Kriminal-

Page 10: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

12

roman. Für einen Nachweis aktiver Teilnahme müssen folgende Leistungen erbracht werden: (1) The-senreferat, Sitzungsprotokoll oder Zusammenfassung einer Abhandlung aus der einschlägigen For-schung; (2) Textkenntnistest in der zweiten Seminarsitzung zu Nadie nada nunca und Glosa. Für einen Leistungsnachweis ist außerdem die Abfassung einer Hausarbeit erforderlich. 4750 Saberes humanísticos: retórica y poética

2 St. Di. 10-11.30 in S 91 K. Niemeyer La retórica y la poética configuran dos disciplinas fundamentales del saber „humanista“, o sea, de los estudios de la humanitas que el Renacimiento europeo concibió como programa para la formación y cultivación del hombre, definido como tal, según Cicerón, por su capacidad del lenguaje. En España, el desarrollo de las dos „artes“ durante los siglos XVI y XVII ofrece una riqueza de posiciones y reflexiones que recién en los últimos decenios se ha empezado a recuperar. La dinámica y la inter-acción de las dos disciplinas como saberes a la vez sistemáticos y pragmáticos, orientados hacia con-textos cada vez más diferenciados, configuran un factor imprescindible para la comprensión de la lite-ratura y cultura del Siglo de Oro. Desde una perspectiva interdisciplinaria, el seminario se dedica principalmente al estudio de obras claves de la retórica y la poética en español, como la primera Rhe-tórica en lengua castellana (1541) de M. de Salinas y la Elocuencia española en arte (1604) de B. Ji-ménez Patón, la Philosophía antigua poética (1596) de A. López Pinciano y el Cisne de Apolo (1602) de L.A. de Carvallo. Pero también se van a considerar tratados menos conocidos, como El culto sevil-lano (1631) de J. de Robles. El programa se discutirá en la primera sesión. Condiciones para la obtención del certificado: 1) participar activamente en las sesiones, 2) presentar una ponencia y 3) entregar la versión escrita de la ponencia hasta el 31 de marzo de 2011. Lecturas preparatorias: ver archivador en la biblioteca del Romanisches Seminar, disponible a partir del 15 de julio de 2010. 4751 Poesía cívica

2 St. Mi. 10-11.30 in S 56 K. Niemeyer Poesía cívica o civil, poesía política, poesía comprometida, poesía de la Independencia, poesía de la guerra, poesía de la Revolución (a diferencia de poesía revolucionaria): La variedad de denominacio-nes indica la amplia gama de situaciones históricas con respecto a las cuales la poesía puede conver-tirse en „herramienta“ (Neruda) para tratar de los problemas e ideas que conmueven la sociedad en-focada por el autor, comunicar una posición determinada con respecto a ellos e influir en este sentido sobre el público. Partiendo de los primeros ejemplos de este tipo de poesía, que en el ámbito hispánico se formó en el contexto de la Ilustración, del liberalismo, la guerra contra Napoleón y la Emancipación hispanoame-ricana, el seminario propone un recorrido analítico-histórico por la poesía cívica en lengua española del siglo XIX y la primera mitad del siglo XX. La elaboración de un concepto de este género poético (y de enfoques analíticos correspondientes) se combinará con el estudio de textos concretos en sus contextos específicos, históricos, ideológicos y literios. Entre los autores a tratar destacan Manuel Jo-sé Quintana, Andrés Bello, José María Heredia, Gaspar Núñez de Arce, Leopoldo Lugones, Ramón López Velarde y, finalmente, Pablo Neruda, Rafael Alberti y Mario Benedetti. El programa se discutirá en la primera sesión. Condiciones para la obtención del certificado: 1) participar activamente en las sesiones, 2) presentar una ponencia y 3) entregar la versión escrita de la ponencia hasta el 18 de marzo de 2011. Lecturas preparatorias: ver página en mi „Informationsportal“ en uk-online, disponible a partir del 15 de julio de 2010. 4752 El ensayo en la Argentina contemporánea.

2 St. Block: s. Kommentar in R 263 C. Wentzlaff-Eggebert Dieses Hauptseminar wird in spanischer Sprache und als Blockveranstaltung zusammen mit Frau Professor Dr. Nilda Flawiá de Fernández abgehalten. Im Mittelpunkt steht die Gattung des Ensayo. Das Seminar wird zu folgenden Terminen stattfinden: Di., 5.10. 11.00-13.00 Uhr, 14.30-16.30 Uhr, Mi., 6.10., 11.00-13.00 Uhr, 14.30-16.30 Uhr, Do., 7.10. 11.00-13.00 Uhr, 14.30-16.30 Uhr, Fr., 8.10. 11.00-13.00 Uhr, 14.30-16.30 Uhr, Sa., 9.10., 11.00-13.00 Uhr. Meldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei [email protected] berücksichtigt. Anmeldung bei KLIPS ist trotzdem erforderlich. Vor Beginn des Seminars, das heisst in den Sommersemesterferien ist eine Hauptse-minararbeit auf Spanisch zu schreiben. Literatur: Literaturangaben erhalten die Teilnehmer zusammen mit dem Thema der Arbeit.

Page 11: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

13

4753 José Saramago 2 St. Di. 10-11.30 in R 151 H. Siepmann

Der portugiesische Nobelpreisträger José Saramago hat Inhalte und Strukturen des Romans verän-dert und neue Formen des Erzählens gefunden. Das Seminar wird die Romane Memorial do Conven-to (1982), O Ano da Morte de Ricardo Reis (1984), Ensaio sobre a Cegueira (1995) und O Homem Duplicado (2002) zur Diskussionsgrundlage machen und Vorgehensweisen und Intentionen des Au-tors für die Konstitution der Gattung offenlegen. Die Lektüre der angegebenen Romane wird vorausgesetzt. Die Romane sollten auch zur Textarbeit verfügbar sein.

Grundlagenseminare B ("Proseminare") 4755 Sprache und Politik in Frankreich

2 St. Mo. 14-15.30 in S 56 K.-H. Röntgen In wohl keinem anderen romanischsprachigen Land sind Sprache und Politik seit Jahrhunderten so eng miteinander verbunden und aufeinander bezogen wie in Frankreich. Von Villers-Cotterêts über Vaugelas bis zur Loi Toubon haben entsprechende Verordnungen, Erlasse und Gesetze eine lange Tradition. Nach der Besprechung methodischer und terminologischer Grundlagen (Status-, Corpuspla-nung) sowie einem historischen Überblick sollen die Zielsetzungen und Auswirkungen solcher, von (halb-)staatlicher Seite vorgenommenen Eingriffe unter strukturellen wie soziolinguistischen Gesichts-punkten analysiert werden. Ferner werden auch verschiedene Konzepte der Sprachlenkung und Sprachplanung in anderen frankophonen Ländern Berücksichtigung finden. Schließlich bieten sich eng verwandte Aspekte, wie z.B. die Sprache der Politik, an, die Seminarthematik abzurunden. Als Einführung wird die Lektüre von: Schmitt, Chr.: "Französisch: Sprache und Gesetzgebung", in: LRL, V, 1, Tübingen 1990, S. 354 ff., zu Semesterbeginn vorausgesetzt. Scheinerwerb: regelmäßige, aktive Teilnahme, Referat/Hausarbeit. 4756 Introduction à l`histoire du français

2 St. Mi. 14-15.30 in S 67 P. Blumenthal In dieser Veranstaltung soll die Entwicklung der Sprache vor allem durch die Lektüre und Interpreta-tion repräsentativer Texte aus den letzten vier Jahrhunderten erschlossen werden, Zur einführenden Lektüre wird empfohlen: Chaurand, J.: Histoire de la langue française, Paris: PUF, 112006. 4757 Das Französische in Kanada

2 St. Di. 17.45-19.15 in B VI S. Diwersy Im Rahmen der vorliegenden Veranstaltung sollen Status und Rolle des Französischen in Kanada so-wie dessen Variation im lautlichen, morphosyntaktischen und lexikalischen Bereich behandelt werden. Als einführende Lektüre wird empfohlen: Bollée, A. (1990): "Frankophonie IV. Regionale Varianten des Französischen außerhalb Europas. a) Kanada", in: Lexikon der Romanistischen Linguistik, V, 1. Tübingen: Niemeyer, 740-753. Schafroth, E. (2009): "Die französische Standardsprache in Quebec", in: Reutner, U. (Hg.): 400 Jahre Quebec. Kulturkontakte zwischen Konfrontation und Kooperation. Hei-delberg: Winter, 45-72. Thibault, A. (2003): "Histoire externe du français au Canada, en Nouvelle-An-gleterre et à Saint-Pierre-et- Miquelon", in: Ernst, G. et al. (Hgg.): Romanische Sprachgeschichte : ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. Bd. 1. Berlin [u.a.]: de Gruyter, 895-911. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 23) 4757a Zweitspracherwerb des Französischen - Theorien und Anwendung

2 St. Do. 17.45-19.15 in V M. Uth Unter Zweitspracherwerb wird allgemein der Erwerb einer zweiten Sprache im Kindes-, Jugend- oder Erwachsenenalter nach dem Abschluss des Erstspracherwerbs verstanden. Die Zweitspracherwerbs-forschung kann aus drei verschiedenen Perspektiven heraus angegangen werden, je nachdem ob der Lerner selbst, die zu lernende Sprache, d.h. die Zielsprache, oder die Art der Konfrontation des Ler-ners mit der Zielsprache in den Mittelpunkt des Interesses gerückt wird. Steht der Lerner als sprach-verarbeitendes und sozial interagierendes Individuum im Mittelpunkt, sind die Hauptfragen, ob, und wenn ja, welche Unterschiede zwischen dem Erst- und dem Zweitspracherwerbsprozess bestehen, und wie sich Motiviertheit und/oder Talent auf den Zweitspracherwerbsprozess auswirken. Wird die Zielsprache in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt, ist zu überlegen, inwiefern die Eigenarten der vom Lerner produzierten Sprachform (Fehler, Lernervarietäten) von dessen Erstsprache beeinflusst

Page 12: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

14

sind (Transfer/Interferenz). Mit der Fokussierung auf die Art der Konfrontation des Lerners mit der Zielsprache begibt man sich schließlich in sprachdidaktische Fragestellungen, wobei spätestens in diesem Zusammenhang zwischen gesteuertem und ungesteuertem Zweitspracherwerb zu unter-scheiden ist. Der theoretische Teil des Seminars soll anhand zentraler Referenzen einen fundierten Überblick über diese drei Bereiche der Zweitspracherwerbsforschung bieten. In dem auf die Anwendung bezogenen Part soll überlegt werden, welchen Nutzen die theoretischen Erkenntnisse für die Gestaltung des ge-steuerten Zweitspracherwerbs des Französischen haben können. Für einen Leistungsnachweis sind die regelmäßige, aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie die Übernahme eines Referates und eine schriftliche Ausarbeitung erforderlich. Literatur: Gass, S. M. (1997). Input, interaction, and the second language learner. Mahwah, NJ: Erl-baum; Günther, B. u. H. (2008). Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache: eine Einführung. Wein-heim [u.a.]: Beltz, Kapitel 6; Müller, N./Cantone, K. F./Kupisch, T./Schmitz, K. (2005). Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Deutsch, Französisch, Italienisch. Tübingen: Gunter Narr. 4758 Die Sprachkontakte des Italienischen

2 St. Do. 10-11.30 in S 11 A. Michel Eine natürliche, historisch gewachsene Sprache setzt sich aus Erb-, Lehn- und Fremdwörtern zusam-men. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen die durch Sprachkontakt zurückzuführenden lexikali-schen Einheiten des Italienischen sowohl im inner- als auch im außersprachlichen Kontext analysiert und interpretiert werden. Einen zweiten Schwerpunkt werden die italienischen Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Französischen, Spanischen etc. spielen. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Zolli, P.: Le parole straniere. Bologna 21991; Bechert, J. / Wild-gen, W.: Einführung in die Sprachkontaktforschung. Darmstadt 1991; Marazzini, C.: La lingua italiana. Profilo storico. Bologna 1994, 417-419. 4759 Spanische Sprachwissenschaft

2 St. Di. 12-13.30 in VIIb N.N. 4760 Gesprochenes Spanisch

2 St. Fr. 12-13.30 in S 56 A. Grutschus Das Grundlagenseminar setzt sich mit Fragen wie den folgenden auseinander: Was ist charak-teristisch für das gesprochene Spanisch? Wie kann man es untersuchen und beschreiben? Worin unterscheidet sich das gesprochene vom geschriebenen Spanisch? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen sollen zunächst auf der Grundlage eines theoretischen Beschreibungsrahmens übereinzelsprachliche Charakteristika mündlicher Kommunikation erarbeitet werden. In einem zweiten Schritt wird es dann um einzelsprachliche Besonderheiten des gesproche-nen Spanisch gehen, die u. a. auf morphologischer und syntaktischer Ebene angesiedelt sind. Weiter-hin soll in das methodische Verfahren der Gesprächsanalyse ein- und an den Umgang mit Korpora gesprochener Sprache herangeführt werden. 4761 Spanische Sprache und Migration 2 St. Do. 12-13.30 in S 57 W. Weidenbusch In diesem Proseminar sollen die vielfältigen Aspekte der Beziehung zwischen Migration von Personen bzw. Personengruppen und spanischer Sprache betrachtet werden. Dabei werden wir von allgemeine-ren theoretischen Überlegungen ausgehen und anschließend die Migrationsphänomene und ihre sprachlichen Auswirkungen in Spanien und Amerika untersuchen. Leistungsnachweis: gemäß den Studienordnungen Literaturhinweis: Zimmermann, K- / Morgenthaler García, "Introducción: Lingüística y migración o lingüística de la migración?: De la construcción de un objeto cinetífico hacia una nueva disciplina", in: Revista Internacional de Lingüística Iberoamericana V, 2007, N°2 (10), 7-19. Rindler Schjerve, R.: "Sprachkontaktforschung und Romanistik: theoretische und methodologische Schwerpunkte", in: Holtus, G./Metzeltin, M./Schmitt, Chr. (Hgg.), Lexikon der romanistischen Linguistik, Bd. VII, 1998, 14-31.

Page 13: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

15

4762 Portugiesische Sprachwissenschaft 2 St. Fr. 10-11.30 in R 151 N.N.

4764 Orte der Großstadt in französischen Literatur, Film und Chanson 2 St. Di. 8-9.30 in Raum 7 (Institut français) Z. Zelinsky Das Seminar will sich aktuellen französischen Darstellungen und Thematisierungen der Großstadt widmen, wobei besonders die Beschäftigung mit verschiedenen Typen und Kategorien urbaner Orte im Mittelpunkt stehen soll. Hauptsächlich am Beispiel der Stadt Paris werden zum einen entsprechen-de Theorien, etwa die der "Nicht-Orte/Non-lieux" (Marc Augé) oder der "Erinnerungsorte/Lieux de mémoire" (Pierre Nora), vorgestellt und diskutiert, zum anderen wird ihre Abbildung – aber auch dieje-nige anderer öffentlicher Orte (Bars, Hotels, Metrostationen, Kinos, Straßen...) – in der Gegenwartsli-teratur wie auch in Film und Chanson untersucht. Neben der begleitenden Lektüre eines Romans, nämlich Patrick Modianos Dans le café de la jeunesse perdue (2007), wird in den einzelnen themati-schen Sitzungen auf verschiedene kürzere Textbeispiele und -auszüge eingegangen (u. a. von Philip-pe Delerm, François Maspero, Frédéric Beigbeder oder Anna Gavalda). Ebenso werden Verbindungs-linien zur Auseinandersetzung mit der Großstadt in Filmen wie Les chansons d’amour (Christoph Ho-noré, 2007), Paris (Cédric Klapisch, 2008) oder 36, Quai des Orfèvres (Olivier Marchal, 2004) und ein-zelnen Episoden aus Paris, je t’aime (2006) gezogen. Schließlich sollen auch Liedtexte verschiedener musikalischer Genres analysiert werden, wobei die Bandbreite von Hip-Hop/Slam (z. B. Grand Corps Malade) bis zu Pop und Neo-Chanson (Delerm, Bénabar, Pagny, Souchon) reicht. Zur Sichtung der Filme sind drei verbindliche Sondertermine notwendig, und zwar am 08.11., 06.12. und 10.01., jeweils um 19h30. 4765 Baudelaire, Les Fleurs du Mal

2 St. Di. 14-15.30 in S 56 J. von Stein In dem Seminar werden zunächst Grundkenntnisse der Gedichtanalyse erworben. Mit diesen wird einer der berühmtesten Gedichtbände, Baudelaires Les Fleurs du Mal, analysiert werden. Zur Vor-bereitung ist aus Erich Köhlers Vorlesungen zur Geschichte der Französischen Literatur der Abschnitt über Baudelaire zu lesen (online zu finden unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2654/ pdf/19_Jahrhundert_3_bearbeitet.pdf). Des Weiteren soll das Gedicht „L´Albatros“ aus den Fleurs du Mal bis zu Semesterbeginn auswendig gelernt sein. 4766 Das französische Theater des 17. Jahrhunderts

2 St. Mi. 8-9.30 in S 73 A. Rüth Wir werden in diesem Seminar gemeinsam einige der bedeutendsten Theaterstücke der französi-schen Literaturgeschichte lesen, Stücke, die im Ruf stehen, über klassische Qualitäten zu verfügen, womit auch schon eines der Konzepte benannt ist, die uns über das Semester begleiten sollen. Was ist eigentlich „Klassik“, und im Speziellen: die französische Klassik? Die Teilnehmer werden aber nicht nur Stücke von Corneille, Molière und Racine kennenlernen, sondern auch den zeitgenössischen lite-rarischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext. Als bekannt vorausgesetzt werden Le Cid (P. Corneille) , Phèdre (J. Racine) und drei Komödien Molières: Le Tartuffe, Le misanthrope und L’avare. Die Kenntnis dieser Stücke (alle soweit vorhanden in der zweisprachigen Reclam-Ausgabe) wird in der zweiten Sitzung durch einen Test überprüft. 4767 Choderlos de Laclos, Les liaisons dangereuses 2 St. Fr. 10-11.30 in S 14 G. Schüler Das 1782 erschienene Werk soll u.a. unter folgenden Gesichtspunkten analysiert werden: als Briefro-man, mit seinen Möglichkeiten und Grenzen; als Höhepunkt des klassischen Stils, in dem Dekadenz und Endphase des Adels dargestellt werden. - als Übergang von den Herrschaftsansprüchen der „no-blesse d’épée“ zu denen der „noblesse de robe“ (Bourgeoisie). 4769 Klassiker des italienischen Films III

2 St. Do. 16-17.30 in F T. Eisermann Nach den vergangenen Semestern, in denen vor allem Filme von Visconti, Pasolini, Antonioni und Fellini behandelt wurden, sollen nun weitere Klassiker des italienischen Films wie z.B. Riso amaro von Giuseppe De Santis (1949) oder Dino Risis Il sorpasso (1962) diskutiert werden. Interessetinnen sind dringend gebeten, sich über [email protected] individuell anzumelden und eine konkrete The-menabsprache zu vereinbaren.

Page 14: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

16

4770 Niccolò Machiavelli: Macht und Mandragola 2 St. Di. 14-15.30 in R 263 M. Imhof

Der Name Machiavelli (1469-1527) wird heutzutage hauptsächlich mit skrupellosen Machtmenschen in Verbindung gebracht, die ohne Rücksicht auf Moral ihr eigenes Wohlergehen fördern und ihre Machtposition ausbauen. Seinen zwielichtigen Ruf verdankt der italienische Philosoph weitgehend sei-nem bekanntesten Werk, Il Principe, das mit dem berühmtesten Machtpolitiker des ausgehenden Quattrocento und beginnenden Cinquecento, Cesare Borgia, in Verbindung gebracht wurde. Wir wer-den im Seminar neben Auszügen aus diesem bis heute relevanten Text (vgl. The 48 Laws of Power (1998) des US-amerikanischen Schriftstellers Robert Greene) auch eine andere Seite Niccolò Ma-chiavellis untersuchen, Auszüge aus den Discorsi ebenso wie seine Komödien (La Mandragola, Cli-zia) lesen, um so einen differenzierten Eindruck der Gesellschaft und der Literatur in Florenz des 16. Jh. zu entwickeln und auch das verfälschte Bild des Autors und Philosophen modifizieren und ihn in einen übergreifenden Kontext einordnen zu können. Da der Einfluss von Machiavellis Schriften weit über die Grenzen Italiens hinausreicht, werden einige Sitzungen zusammen mit dem GLS B Spanisch über Baltasar Gracián (Seifert) abgehalten. Ein Reader mit relevanten Texten liegt zu Semesterbeginn im Copyshop (Universitätsstr./Kerpener Str.) bereit. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist die regelmäßige und aktive Teilnahme, die Ge-staltung einer Sitzung, sowie die Anfertigung einer Hausarbeit. 4771 Wegstrecken der italienischen Literatur: Renaissance/Moderne

2 St. Di. 10-11.30 in R 263 T. Eisermann 4771a Triest im Spiegel ausgewählter italienischer Literaten 2 St. Do. 14-15.30 in - 1.A05 (Bauwens Gebäude) B. Thele Das Triest um 1900 ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein interessanter Untersuchungsgegenstand. Eine mehrheitlich von Italienern bewohnte und kulturell stark von Italien beeinflusste Stadt, welche je-doch Teil des Habsburger Reiches ist und in seiner Rolle als Österreich-Ungarns Hauptzugang zum Meer in kompletter wirtschaftlicher Abhängigkeit zu seinem Mutterland steht. Zu der spezifischen Triestinità der zwei großen Söhne der Stadt, Italo Svevo und Umberto Saba, gibt es bereits eine rela-tiv breite Forschungsliteratur, in deren Schatten die weniger bekannten Schriftsteller Triests oft in Ver-gessenheit zu geraten scheinen. Im Seminar soll spannendes literarisches Neuland in der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges betreten werden. Der Fokus wird hier be-sonders auf den Strategien der Identitätsbildung in den Texten liegen, die in dieser Zeit der gesell-schaftlichen Umwälzungen als eines der vornehmsten Ziele der Triestiner, in denen eine österreichi-sche und eine italienische Seele zu stecken scheint, gilt. Bitte lesen Sie alle als Einführung: Ara, A./Magris, C.: Trieste. Un’identità di frontiera, Torino, 2007. 4772 Literarische Gattungen des spanischen Mittelalters

2 St. Mo. 16-17.30 in S 16 P. Werle / F. Meyer Das Seminar hat einführenden Charakter und soll einen Einblick in wichtige Werke der Epoche und li-teratur- bzw. gattungsgeschichtliche Zusammenhänge geben. Unser Ziel dabei ist, ein Verständnis für die „Alterität“ mittelalterlicher Literatur und für die damit verbundenen literaturwissenschaftlichen Pro-blemstellungen zu entwickeln. Eine Auswahl von Texten wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt. 4774 Paseo por el “Museo de la Novela de la Eterna”

2 St. Mi. 16-17.30 in S 76 D. Segura El seminario se propone una lectura detenida del Museo de la Novela de la Eterna de Macedonio Fer-nández (1874-1952). Nos acercaremos a este texto – a menudo considerado como inclasificable – desde varias perspectivas: 1) perfilando su entorno politico-cultural contemporaneo; 2) trazando li-neas de influencia dentro de la produccíon estética hispanoamericana; 3) ensayando posibles enfo-ques teóricos actuales. Atención particular se va a dedicar a la relación entre teorías genéricas litera-rias y conceptos de lo político en el siglo XX. Para obtener un certificado de aprobación, se ha de a) aprobar el examen de entrada (comprobación de la reading knowledge) que se efectuará en la primera sesión, b) participar activamente en las cla-ses y c) entregar un trabajo escrito hasta el 28 de febrero de 2011. Lectura previa recomendada: Macedonio Fernández: Museo de la Novela de la Eterna, edición de Fernando Rodríguez Lafuente, Madrid: Cátedra, 1995.

Page 15: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

17

4775 Gracián 2 St. Di. 14-15.30 in XXXI (Weyertal) R. Seifert

Baltasar Gracián y Morales (1601-1658) war ein Moralist, Schriftsteller, Lehrer und Jesuit des spani-schen Barocks (1580-1680). Neben dem allegorischen Roman El Criticón veröffentlichte Gracián (teils unter Pseudonym) die Aphorismensammlung Oráculo manual y arte de prudencia sowie eine Reihe von Traktaten (El héroe, El discreto, El político), die der didaktischen Prosa angehören und dem gebil-deten Leser Handlungs- und Verhaltensmodelle an die Hand gaben, um ihn im weltlichen Umgang mit der Gesellschaft seiner Zeit zur schulen. In der Forschung gelten Graciáns Texte nicht nur als be-zeichnend für die literarischen und ästhetischen Maßstäbe des ausgehenden Siglo de Oro. Besonders Historiker und Kulturwissenschaftler des spanischen Barocks (wie de la Flor und Maravall) bedienen sich seiner Werke als Quellenmaterial, da sie ein kritisch-analytisches Bild der zeitgenössischen Ge-sellschaft sowie ihres Weltbildes und ihrer Wertvorstellungen vermitteln. Im Seminar lesen wir Aus-züge aus Gracians Oráculo manual und den Traktaten, um einen Einblick in das Menschen- und Ge-sellschaftsbild Graciáns im engeren, sowie des spanischen Barocks im weiteren Sinne zu gewinnen. Zum anderen beschäftigen wir uns auch mit der Popularität, die Graciáns Schriften (insbes. das Oráculo manual) in der jüngeren Vergangenheit in der westlichen Gesellschaft erlangten. The 48 Laws of Power (1998) des US-amerikanischen Schriftstellers Robert Greene ist ein Bestseller, der sich bewusst an die Philosophien von Machiavelli und Gracián anlehnt. Da die Schriften des Italieners Niccolò Machiavelli (1469-1527) besonderen Einfluss auf das Denken Graciáns hatten, sind einige gemeinsame Sitzungen mit dem GLS B zu Machiavelli (Imhof) geplant. Studenten sollten über gute Spanisch-Kenntnisse verfügen, da alle Texte im Original gelesen werden. Ein Kursreader wird zum Anfang des Semesters im Copy-Shop (Ecke Universitätsstrasse/Kerpener Str.) bereitliegen. 4776a Ricardo Piglia - ensayos y cuentos

2 St. Do. 16-17.30 in R 151 S.-E. Merkamp Ricardo Piglia, einer der wichtigsten zeitgenössischen Schriftsteller des Kulturraums "Río de la Plata", ist - wie viele andere rioplatensische Autoren auch - besonders durch seine kurzen Erzählungen (cuentos, relatos breves) hervorgetreten. Gleichzeitig ist er der Autor zahlreicher essayistischer Texte, in denen er sich literaturtheoretischen Fragestellungen widmet. Im Seminar sollen einige seiner cuen-tos vor dem Hintergrund seiner literaturtheoretischen Überlegungen gelesen werden. Dabei wird in erster Linie Piglias "Cuento-Theorie" in den Fokus genommen, aber auch andere Themen wie die Ent-wicklung des Genres der Kriminalerzählung in Argentinien oder das Verhältnis von Literatur und Politik sowie der Zusammenhang zwischen Literatur und Psychologie bzw. Psychoanalyse werden eine Rol-le spielen. Ein Textkonvolut wird während der vorlesungsfreien Zeit zusammengestellt. Eine Nachricht darüber erfolgt per Mail an die angemeldeten Teilnehmer/innen. Eine vorherige Lektüre der cuentos ist Teil-nahmevoraussetzung. Die einzelnen Sitzungen werden nach vorheriger Absprache von einer/m oder mehreren Teilnehmer/innen moderiert. Das bedeutet, dass die Betreffenden sich intensiv vorbereiten und die Diskussion leiten. (Möglicherweise ist diese Vorgehensweise besonders für Lehramtsstuden-ten von Interesse.) Die Ergebnisse der Diskussion fließen in Thesenpapiere ein, die in der Folgesit-zung zur Nachbereitung verteilt werden. Ausdrücklich wird also die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit er-wartet. Auch Phasen von Gruppenarbeit mit anschließender Ergebnispräsentation sind möglich. Die Textanalyse-Phasen werden weitgehend in spanischer Sprache erfolgen. 4777 Cenas da Cidade: Urbane brasilianische Literatur seit 1960

2 St. Di. 16-17.30 in B VI A. Schnieders Im 20. Jh. galt lange Zeit die Dichotomie Stadt-Land, die ihren Ausdruck in regionalistischer bzw. ur-baner Fiktion fand, als charakeristisches Merkmal brasilianischer Literatur. Seit den 1960er Jahren wurde diese konventionelle Unterscheidung jedoch abgeschwächt. Die fortschreitende Industrialisie-rung und das rasche Wachstum der Städte rückten den Fokus der brasilianischen Fiktion auf die gro-ßen urbanen Zentren, die sich ausdehnten und neben Fortschritt und Modernität auch Verfall, Einsam-keit und soziale Disparitäten widerspiegelten. Im Rahmen dieses Proseminars sollen unterschiedliche Aspekte urbaner Literatur anhand von Kurz-geschichten und Romanen von Autoren wie Ignácio de Loyola Brandão, Rubem Fonseca, Dalton Tre-visan oder Ferréz analysiert werden. Dabei stehen neben den unterschiedlichen Schauplätzen der Megastädte mit ihren spezifischen Protagonisten auch unterschiedliche urbane Erfahrungen, die mit unterschiedlichen narrativen Mitteln zum Ausdruck gebracht werden, im Vordergrund. Die Anmeldung zu einem Grundlagenseminar B setzt die erfolgreiche Teilnahme an dem GLS A (Por-tugiesische Literaturwissenschaft) spätestens im vorherigen Semester voraus. Für die Teilnahme an

Page 16: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

18

einem GLS B, in dem mit Texten in der Originalsprache gearbeitet wird, sind gute Portugiesischkennt-nisse unabdinglich (mind. Intermédio bzw. Propädeutikum) - unabhängig davon, welcher Scheintyp er-worben werden soll. Darüber hinaus sind für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung folgende Bedingungen zu erfüllen: - Anwesenheit in der ersten Sitzung (Dienstag, 12.10.2010), - regelmäßige und aktive Teilnahme (max. 2 Fehlstunden), - selbstständige Übernahme der Referate bzw. Gruppenarbeiten, - Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung (Leistungsnachweis)

Fachdidaktik

Français langue étrangère (FLE): Éléments de didactique pour préparer le stage en situation

4794 2 St. Mi. 8-9.30 in R 151 W. Pütz 4795 2 St. Fr. 14-15.30 in R 263 W. Pütz Ce cours s’adressant exclusivement aux étudiants qui projettent de faire le stage obligatoire pédago-gique, il livre des informations de base sur l’enseignement et l’apprentissage du français langue étran-gère (FLE). On se renseignera alors sur la situation actuelle et l’avenir du français en langue étrangè-re dans les établissements scolaires en Allemagne et en Rhénanie-Westphalie. * la formation et les défis des futurs enseignants. *la bibliographie et l’annuaire FLE (revues, manuels, ouvrages spéciali-sés, sites internet).* les outils de didactique et enseignement (manuels, logiciels, sites internet etc.).* le Cadre Européen Commun de Référence pour les Langues: Apprendre, Enseigner, Évaluer (CECRL), document publié par le Conseil de l’Europe en 2001 et qui définit les niveaux de maîtrise d’une langue étrangère en fonction du savoir-faire dans différents domaines de compétence.* les di-plômes et certificats tels que le Diplôme d’Études en Langue Française (DELF).* le Zentralabitur et d’autres examens scolaires.* la didactique de la faute * les principes didactiques du FLE.* la plani-fication des cours de français à préparer.* la maniere de rédiger le rapport de stage. Für die Teilnahme am Seminar ist folgende Literatur verpflichtend: Niewler, A. (Hg.): Fachdidaktik Französisch. Tradition- Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett. 2009 4796 Didactique de la littérature en français langue étrangère

2 St. Mi. 14-15.30 in R 151 W. Pütz Quelle peut-être la fonction didactique de textes de fiction en classe de français langue étrangère (FLE) vu que la didactique accorde de moins en moins d’importance à la littérature. Bien quelle ne soit pas l’outil privilégié des méthodologies modernes, il est évident que la littérature constitue encore un support dont l’importance est liée à certaines qualités que nous allons découvrir à travers un choix de documents authentiques (poèmes, chansons, drames, récits, romans). Notre approche présuppose une disposition à lire les textes en question, à écrire des analyses et à exposer vos résultats en cours. En travaillant en commun, vous allez pouvoir élargir vos connaissan-ces littéraires, améliorer vos compétences linguistiques et apprendre à enseigner selon des critères précis qui sont susceptibles de répondre aux besoins tant en ce qui concerne l’objet d’étude que l’apprenant. 4797 Didactique du lexique

2 St. Fr. 8-9.30 in R 151 W. Pütz A partir de textes authentiques produits par des apprenants du francais langue étrangère (FLE) nous nous fixerons comme objectif de corriger des fautes et des erreurs et dévaluer - par le biais de ces documents - les capacités langagières des élèves. Ce travail concret sur des productions orales et écrites nous servira de base pour prendre connais-sance du sujet et pour approfondir le savoir théorique quant à la didactique de la faute. 4798 Didactique de la civilisation en français langue étrangère

2 St. Mi. 16-17.30 in S 89 W. Pütz Notre intérêt principal portant sur la civilisation française, ce cours vise avant tout les activités pédago-giques dans des classes de niveaux variés, sans pour autant négliger la théorie de l’enseignement et de l’apprentissage de la civilisation française. Nos réflexions auront également comme sujet la séman-tique de l’interculturel, terme très en vogue depuis un certain temps, ainsi que sur le parcours histori-

Page 17: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

19

que que la didactique de la civilisation a effectué dans les classes allemandes de francais langue étrangère (FLE) depuis le 19e siècle. Les exercices pratiques nécessiteront de la part des étudiants la volonté de préparer et de réaliser dans le courant du séminaire des exposés, des dossiers et des séquences pédagogiques. Les expo-sés oraux porteront non seulement sur un approfondissement de votre savoir didactique, mais vous donneront aussi l’occasion de tester vos aptitudes de futur enseignant. 4799 Analyse du stage en situation: Outils de didactique et enseignement du FLE

2 St. Fr. 12-13.30 in R 151 W. Pütz Ce cours s`adresse exclusivement à ceux qui viennent d`effectuer le stage «Fachspezifisches Schul-praktikum / außerschulisches Fachpraktikum»; le rapport (Praktikumsbericht) est à remettre 6 semai-nes après la fin du cours (fin mars 2011). Comment travailler, dans un cours de français langue étrangère, avec un article de journal? Comment planifier un cours de FLE à partir d’un texte radiophonique? Comment planifier une séquence basée sur l’ordinateur et sur les ressources multimédia? Telles sont les questions qui nous préoccuperons durant ce séminaire qui privilégiera la pratique de l’enseignement. Cela n’empêche pas que la théorie de l’information et de la communication médiati-sée sera également abordée à plusieurs reprises. Les exercices pratiques nécessiteront de la part des étudiants la volonté de préparer et de réaliser dans le courant du séminaire des exposés, des dossiers et des séquences pédagogiques. 4801 Fachdidaktik Italienisch: Vorbereitung des Fachpraktikums

2 St. Fr. 14-15.30 in R 151 C. Hoch Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die ihr Grundstudium bereits abgeschlossen haben und sich auf ihr noch abzuleistendes Fachpraktikum Italienisch vorbereiten. Im Mittelpunkt der Veran-staltung stehen grundlegende Fragen der Fremdsprachendidaktik Italienisch. Darüber hinaus werden zentrale Aspekte der Beobachtung und Reflexion von Unterricht vorgestellt sowie Anleitungen zur Planung und methodisch geschulten Durchführung eigener Stunden gegeben. Abschließend werden die Anforderungen an den Praktikumsbericht erläutert. Eine Übersicht zur Fachdidaktik Italienisch sowie eine Auswahlbibliographie stehen ab sofort im Kopierordner (Bibliothek) oder nach mail-Anfrage zur Verfügung. 4802 Fachdidaktik Italienisch: Nachbereitung des Fachpraktikums

2 St. Do. 17.45-19.15 in R 151 C. Hoch Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist, dass die Studierenden ihr „Fachpraktikum Ita-lienisch“ bereits absolviert haben und ihren Praktikumsbericht zur ersten Semestersitzung abgeben (Ausnahmen nur nach Absprache). Ergänzend zur Präsentation individueller Beobachtungsschwer-punkte aus dem Praktikum sollen ausgewählte Inhalte und aktuelle Tendenzen der Fremdsprachendi-daktik Italienisch (z.B. kompetenzorientierter Unterricht) vertieft sowie Fragen zu Form und Förderung des autonomen Lernens erörtert werden. Eine Übersicht zur Fachdidaktik Italienisch sowie eine Aus-wahlbibliographie stehen ab sofort im Kopierordner (Bibliothek) oder nach mail-Anfrage zur Verfü-gung. 4803 Mehrsprachigkeitsdidaktik für Italienisch als Tertiärsprache

2 St. Fr. 16-17.30 in S 63 C. Hoch Mehrsprachigkeitsdidaktik (MsD) handelt von den wechselseitigen Wirkungen, die sich beim Lehren und Lernen mehrerer Sprachen ergeben und die im Rahmen sprachenübergreifender Lehr- und Lern-konzepte optimiert werden können. Besonders im Tertiärsprachenerwerb (Italienisch) erweist sich der fremdsprachendidaktisch fundierte Rekurs auf vorgelernte (romanische) Sprachen (Französisch, Spa-nisch, Latein, Englisch, Deutsch) als hilfreich. Im Seminar werden theoretische Grundlagen sowie der aktuelle Stand der MsD erarbeitet, um anschließend praktische Implementierungsformen von Mehr-sprachigkeit und Mehrkulturalität im schulischen Italienischunterricht zu erproben. 4804 Spanisch: Vorbereitung und Begleitung fachspezifischer Schulpraktika

2 St. Mi. 16-17.30 in S 63 K. Leuthe Beginn: 27.10.2010 Kommentar s. KLIPS und uk-online

Page 18: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

20

4805 Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch 2 St. Do. 17.45-19.15 in R 263 W. Imbach

Beginn: 28.10.2010 Kommentar s. KLIPS und uk-online 4806 Audiovisuelle Medien im Spanischunterricht 2 St. Mi. 17.45-19.15 in VIIa W. Imbach / K. Leuthe Filme bieten im Fremdsprachenunterricht ein breites Spektrum an Sprech- und Lernanlässen. In die-ser Veranstaltung werden gemeinsam Materialien zur Arbeit mit audiovisuellen Medien im Spanisch-unterricht erstellt. Beginn: 27.10.2010 4807 Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen am Beispiel eines deutsch-spanisch

bilingualen Bildungsganges 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 57 G. Bösader

Die Übung wendet sich an alle Studierenden, die Interesse an der Konzeption eines deutsch-spanisch bilingualen Bildungsganges sowie an bilingualem Sachfachunterricht haben. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Unterrichtsmaterial für den fremdsprachlichen Unterricht so-wie für den Sachfachunterricht in den Fächern Erdkunde, Politik und Geschichte. Das Material soll in der unterrichtlichen Praxis erprobt und in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern eva-luiert werden.

Grundlagenseminare A 4779 Sprachwissenschaft Französisch

2 St. Di. 10-11.30 in B I K.-H. Röntgen 4780 Sprachwissenschaft Französisch / Initiation à la linguistique française

2 St. Mi. 8-9.30 in XVIIb P. Blumenthal 4781 Sprachwissenschaft Italienisch

2 St. Mi. 10-11.30 in XVIIa T. Detti 4782 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Di. 12-13.30 in S 69 S. Schwellenbach 4783 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Do. 14-15.30 in R 263 W. Weidenbusch 4784 Sprachwissenschaft Spanisch

2 St. Fr. 8-9.30 in R 263 M. Uth 4785 Sprachwissenschaft Portugiesisch

2 St. Mo. 17.45-19.15 in XVIIb N.N. 4786 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Mo. 14-15.30 in S 73 W. Heyens 4787 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Di. 14-15.30 in VIIa P. Werle 4788 Literaturwissenschaft Französisch

2 St. Do. 8-9.30 in F A. Rüth 4789 Literaturwissenschaft Italienisch

2 St. Mo. 12-13.30 in S 58 A. Rüth

Page 19: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

21

4790 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Mo. 12-13.30 in S 73 G. Schüler 4791 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Di. 12-13.30 in S 57 K. Niemeyer 4792 Literaturwissenschaft Spanisch

2 St. Mi. 16-17.30 in VIIa P. Werle 4793 Literaturwissenschaft Portugiesisch

2 St. Fr. 8-9.30 in F A. Martins Tutorium: Literaturrecherche / Wissenschaftliches Arbeiten 2 St. Mo. 12-13.30 in R 151 N.N.

Wissenschaftliche Übungen

4808 Altfranzösisch

2 St. Mo. 10-11.30 in R 263 H.D. Bork Ziel der Übung ist die Befähigung zur selbständigen Lektüre altfrz. Texte und der Erwerb von Elemen-tarkenntnissen der historischen Grammatik des Frz. Dazu ist Vor- und Nachbereitung erforderlich, die zu kontrollieren ist. 4809 Einführung in das Altitalienische

2 St. Mo. 16-17.30 in F A. Michel Im Rahmen dieser Übung werden italienische Texte des Mittelalters aus unterschiedlichen Regionen sprachlich analysiert und im Rahmen ihres jeweiligen soziokulturellen Kontextes interpretiert. Neben der Auseinandersetzung mit historischer Grammatik, Etymologie und Fragen des Sprachwandels bil-det die Auseinandersetzung mit Aspekten der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im mit-telalterlichen Italien einen weiteren Schwerpunkt. Der Scheinerwerb erfolgt durch regelmäßige und aktive Teilnahme (sowie gegebenenfalls durch die Übernahme eines Kurzreferates). Die Themenver-gabe erfolgt in der ersten Sitzung. Zur einleitenden Lektüre empfohlen: Wiese, B.: Altitalienisches Elementarbuch. Heidelberg 1928; Mi-chel, A.: Einführung in das Altitalienische. Tübingen 1997. 4810 Altspanisch

2 St. Fr. 14-15.30 in S 82 M. Becker Der Kurs behandelt lautliche und morpho-syntaktische Phänomene des Altspanischen sowie ihre Ge-nese und Entwicklung. Zugleich werden die Teilnehmer in die Lektüre und Übersetzung älterer Texte eingeführt, die als Illustrationsgrundlage für spezifische sprachliche Phänomene der älteren Sprach-stufe dienen sollen. Scheinerwerb: gründliche Vorbereitung des Seminarstoffes, regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurz-präsentation, Abschlussklausur. 4812 Dante Alighieri, Commedia: Inferno XXIV: commento e analisi interpretativa

2 St. Mi. 12-13.30 in R 151 A. Fontana Il canto XXIV dell’Inferno è il primo della breve rapsodia (due canti) che Dante dedica al settimo dei dieci peccati gravi nei quali si manifesta la fraudolenza: il ladrocinio. I ladri sono, infatti, confinati nella settima bolgia del cerchio VIII, in cui, appunto, sono condannati i fraudolenti. Nel primo dei due canti il poeta rappresenta la condizione dei dannati e la pena a cui sono sottoposti: come in vita ricorsero al-lastuzia, così ora sono tormentati da serpenti e in serpenti vengono trasformati; e poiché usarono le mani per impadronirsi della roba altrui, ora hanno le mani legate dietro la schiena. Quale exemplum storico, nel canto XXIV, il poeta porta la vicenda del pistoiese Vanni Fucci, da poco venuto in quella bolgia spaventosa. Riconosciuto dal poeta, Vanni Fucci si vendica toccando un tasto doloroso per Dante, cioè predicendo che in Pistoia prevarranno i Bianchi, cacciando i Neri, ma in Firenze prevar-ranno i Neri cacciando i Bianchi e che, infine, Marte manderà in aiuto dei Neri pistoiesi Moroello Ma-

Page 20: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

22

laspina, il quale sconfiggerà i Bianchi a Campo Piceno. Vanni Fucci conclude sferrando un ultimo colpo basso al poeta: E detto l’ho perché doler ti debba! Il XXIV ha, come spesso nella Commedia, drammatici risvolti politici, i quali si fanno più evidenti nel canto successivo con altri exempla (Agnolo Brunelleschi, Buoso Donati, Puccio Sciancato, Cianfa Do-nati, Francesco dei Cavalcanti), tutti legati a questa forma di peccato della fraudolenza nell’allucinante metamorfosi della natura umana in quella serpentina. Ai partecipanti al corso verranno messi a disposizione gli appunti delle lezioni. 4813 Besprechung romanistischer Neuerscheinungen

2 St. Di. 19.30-21 in R 151 C. Wentzlaff-Eggebert Der Beginn wird noch bekannt gegeben. Interessenten melden sich bitte über [email protected] an.

Sprachpraktische Veranstaltungen

Französisch

Alle Stufen

Wirtschaftsfranzösisch (s. Nr. 4831a) 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 67 N. Friederichs

Grundstudium

Découverte (A1-A2) 4814 4 St. Mo. 8-9.30 in B V, Mi. 14-15.30 in S 82 C. Eichinger-Blumberger 4815 4 St. Mo. 14-15.30 in R 263, Mi. 8-9.30 in S 55 N.N. Intermédiaire (B1) 4818 4 St. Mo. 12-13.30 in S 56, Fr. 16-17.30 in R 263 C. Eichinger-Blumberger / N.N. 4820 4 St. Di. 10-11.30 in S 75, Fr. 10-11.30 in B I V. Kuhlmann Cours III: Cours supérieur de grammaire 4832 2 St. Mi. 8-9.30 in S 82 C. Eichinger-Blumberger 4833 2 St. Do. 17.45-19.15 in S 63 V. Kuhlmann 4834 2 St. Fr. 8-9.30 in VIIb N.N. Cours IV: Études de textes/ Communication orale 4835 2 St. Di. 8-9.30 in S 73 V. Kuhlmann 4836 2 St. Fr. 14-15.30 in S 63 V. Kuhlmann Cours V: Expression écrite 4837 2 St. Mi. 8-9.30 in B IV N.N. 4838 2 St. Do. 16-17.30 in S 67 C. Eichinger-Blumberger Cours VI: Thème I (= dt.-frz. Übersetzung A) 4939 2 St. Mi. 16-17.30 in S 24 N.N. 4840 2 St. Fr. 12-13.30 in B IV N.N. Cours VII: Thème II (= dt.-frz. Übersetzung B) 4841 2 St. Mo. 14-15.30 in XVIIa C. Eichinger-Blumberger 4842 2 St. Mi. 16-17.30 in S 67 C. Eichinger-Blumberger 4843 2 St. Do. 12-13.30 in S 67 V. Kuhlmann Cours VIII: Expression écrite 4844 2 St. Do. 12-13.30 in R 263 C. Eichinger-Blumberger 4845 2 St. Fr. 8-9.30 in S 57 V. Kuhlmann

Page 21: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

23

Cours IX: Version (= frz.-dt. Übersetzung) 4846 2 St. Mo. 16-17.30 in R 263 K.-H. Röntgen 4847 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 65 A. Rüth

Hauptstudium Übersetzungskurs deutsch-französisch 4848 2 St. Mo. 10-11.30 in V N.N. 4849 2 St. Mi. 10-11.30 in R 263 N.N. Übersetzungskurs deutsch-französisch für gemeldete Examenskandidaten 4850 2 St. Mo. 16-17.30 in S 23 N.N. 4851 2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 73 N.N. 4852 Expression écrite

2 St. Mo. 8-9.30 in S 57 N.N. 4853 Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 8-9.30 in R 263 C. Noirhomme

Italienisch

Alle Stufen Wirtschaftsitalienisch (s. Nr. 4854) 2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 69 F. Conidi

Grundstudium 4822 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse (Anfänger)

4 St. Mo. 12-13.30 in S 85, Mi. 16-17.30 in R 263 M. Guerrini 4823 Intensivkurs Italienisch für Fachstudenten mit Vorkenntnissen

4 St. Mo. 14-15.30 in V, Do. 10-11.30 in R 263 M. Iamonte Oberkurs (corso superiore) 4855 2 St. Mo. 8-9.30 in S 58 E. Suriani 4856 2 St. Mi. 12-13.30 in S 67 E. Suriani 4857 Conversazione

2 St. Mi. 8-9.30 in XIb M. Guerrini Lettura di testi 4858 2 St. Mo. 10-11.30 in S 25 E. Suriani 4859 2 St. Mi. 14-15.30 in S 66 E. Suriani Produzione scritta e orale 4860 2 St. Di. 12-13.30 in R 151 E. Suriani 4861 2 St. Do. 8-9.30 in S 82 E. Suriani Übersetzungskurs deutsch-italienisch A 4862 2 St. Mo. 17.45-19.15 in S 69 M. Guerrini 4863 2 St. Di. 8-9.30 in B IV M. Guerrini Übersetzungskurs deutsch-italienisch B 4864 2 St. Mo. 12-13.30 in S 90 E. Suriani 4865 2 St. Do. 12-13.30 in S 13 E. Suriani

Page 22: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

24

4866 Avviamento alla composizione 2 St. Do. 8-9.30 in VIIb M. Guerrini

Übersetzungskurs italienisch-deutsch 4867 2 St. Fr. 14-15.30 in S 15 A. Michel 4868 2 St. Mi. 12-13.30 in S 90 C. Kropf

Hauptstudium 4869 Übersetzungskurs deutsch-italienisch (auch für gemeldete Examenskandidaten)

2 St. Fr. 12-13.30 in R 263 M. Iamonte 4870 Avviamento alla composizione

2 St. Mo. 12-13.30 in V M. Iamonte 4871 Conversazione

2 St. Do. 10-11.30 in S 68 M. Guerrini 4872 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Di. 16-17.30 in R 263 A. Sferruzza

Spanisch

Alle Stufen Wirtschaftsspanisch (s. Nr. 4875) 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 78 C. Carracedo Curso de lectura de textos y conversación

2 St. Mo. 12-13.30 in R 263 (s. Nr. 4881) E. Herrera-Hillebrecht 2 St. Mi. 14-15.30 in S 11 (s. Nr. 4882) C. Mondaza

Grundstudium Curso básico de español [SPRO] 4824 4 St. Do. 16-17.30 in R 263, Fr. 14-15.30 in XVIIb N.N. 4825 4 St. Di. 17.45-19.15 in S 63, Mi. 14-15.30 in B I M.d.C. Pérez Pérez Curso intermedio de español [SPRO] 4826 4 St. Mi. 8-9.30 in VIIa, Fr. 8-9.30 in XVIIa M.d.C. Pérez Pérez 4827 4 St. Di. 8-9.30 in F, Do. 8-9.30 in S 65 R. Díaz Curso superior de español 4876 2 St. Di. 14-15.30 in F R. Díaz 4877 2 St. Do. 8-9.30 in XVIIa M.d.C. Pérez Pérez Curso de ensayo 4878 2 St. Mi. 10-11.30 in S 89 E. Herrera-Hillebrecht 4879 2 St. Do. 12-13.30 in S 21 R. Díaz 4880 2 St. Fr. 14-15.30 in VIIb E. Herrera-Hillebrecht Curso de lectura de textos y conversación 4881 2 St. Mo. 12-13.30 in R 263 E. Herrera-Hillebrecht 4882 2 St. Mi. 14-15.30 in S 11 C. Mondaza

Page 23: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

25

Curso de traducción alemán-español A 4883 2 St. Mo. 10-11.30 in B VI C. Mondaza 4884 2 St. Di. 17.45-19.15 in S 82 C. Mondaza 4885 2 St. Do. 12-13.30 in XXXI (Weyertal) N.N. Curso de traducción alemán-español B 4886 2 St. Mo. 8-9.30 in XVIIb C. Mondaza 4887 2 St. Mi. 12-13.30 in S 56 E. Herrera-Hillebrecht 4888 2 St. Mi. 8-9.30 in F R. Díaz 4889 2 St. Fr. 10-11.30 in S 67 M.d.C. Pérez Pérez Curso de ensayo 4890 2 St. Do. 17.45-19.15 in B V R. Díaz 4891 2 St. Mi. 16-17.30 in S 10 M.d.C. Pérez Pérez Curso de traducción español-alemán 4892 2 St. Mo. 17.45-19.15 in VIIa F. Schmidt 4893 2 St. Fr. 16-17.30 in S 93 P. Klimant 4894 2 St. Do. 17.45-19.15 in S 90 P. Klimant 4895 2 St. Di. 17.45-19.15 in IBW S 105 P. Klimant

Hauptstudium Konsekutives Gesprächsdolmetschen Spanisch 4896 2 St. Mi. 10-11.30 in SL 64 S. Arndt 4897 2 St. Mi. 16-17.30 in SL 64 S. Arndt

Certificado de español para fines específicos

Das Romanische Seminar bietet Studierenden des Spanischen im Hauptstudium die Möglichkeit, das Zertifikat „Spanisch für den Beruf“ zu erwerben. Dieses Zertifikat dient der gezielten Entwicklung und Festigung der gemein- und fachsprachlichen Kompetenz im Spanischen. Das Programm kann indivi-duell gestaltet werden. Aus drei der nachfolgend genannten Bereiche A-D sind vier Leistungsnach-weise zu erwerben. Ein Zeugnis über ein mindestens vierwöchiges Praktikum, das in einem spanisch-sprachigen Land absolviert wurde (Prácticas en un país de habla española), kann als ein Leistungs-nachweis anerkannt werden. Ab dem SS 2003 werden für das ZSB auch Kurse des Aufbaustudien-ganges Máster en Traducción de Textos con Fines Específicos, Interpretación y Doblaje de las Len-guas Española y Alemana des „Departamento de Filología Alemana“ der Universidad de Sevilla aner-kannt. Die Teilnahme an diesen Kursen erfordert eine gesonderte Anmeldung und Beratung bei der Vertreterin der Universidad de Sevilla in Köln. Zu weiteren Informationen über das ZSB und über die Kurse der Universität Sevilla s. Info-Blatt des Romanischen Seminars. 4898 A 1: Curso de técnicas de comunicación oral

2 St. Mo. 17.45-19.15 in XVIIa M.J. Allende 4899 A 2: Curso de ensayo

2 St. Mo. 16-17.30 in XIb E. Herrera-Hillebrecht B 1: Curso superior de traducción (alemán-español) 4900 2 St. Fr. 12-13.30 in XVIIa E. Herrera-Hillebrecht 4901 2 St. Di. 16-17.30 in S 56 N.N. 4902 B 2: Curso de interpretación bilateral español-alemán

2 St. Do. 10-11.30 in SL 64 S. Arndt C 1: Español comercial 4903 2 St. Di. 12-13.30 in R 263 R. Díaz 4904 2 St. Fr. 16-17.30 in B VI M.V. Torres

Page 24: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

26

4905 C 2: Lenguaje de los medios de comunicación social 2 St. Mi. 12-13.30 in S 15 R. Díaz

Katalanisch 4906 Katalanisch für Anfänger

2 St. Fr. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio 4907 Oberkurs Katalanisch

2 St. Fr. 12-13.30 in S 87 E. Capdevila Paramio 4908 Curs de traducció alemany-català

2 St. Mi. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio Es tracta d`un seminari de pràctica de la traducció. A l`aula s´analitzaran textos que els assistents hauran treballat prèviament, i després el professor proposarà una versió de consens i n`argumentarà qüestions gramaticals i estilístiques. Els materials proposats van des d articles de premsa de temàtica diversa a fragments de narrativa alemanya contemporània. L`assignatura no tan sols va dirigida als estudiants alemanys, sinó també als estudiants d`Erasmus d`universitats de parla catalana. Per tant, es treballa des del punt de vista de la traducció directa i inversa. 4909 Curs de conversa en català

2 St. Do. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio L`assignatura va dirigida a aquelles persones que posseeixen uns coneixements previs de la llengua catalana, i que volen reforçar-ne la competència oral. Cal tenir present que per a participar en aquest curs no és estrictament necessari haver realitzat alguna de les assignatures de català que ofereix la Universitat. A classe es treballarà sobretot a partir de jocs i del comentari d’articles d’actualitat, en què la interacció amb l’alumne serà un element clau.

Portugiesisch-Brasilianisch

Alle Stufen 4910 Wirtschaftsportugiesisch

2 St. Di. 19.30-21 in S 57 A. Moreira da Silva Jr.

Curso de leitura (s. Nr. 4913) 2 St. Do. 14-15.30 in R 151 J. Lourenço

Grundstudium

4828 Intensivkurs Portugiesich für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de iniciação

4 St. Di. 14-15.30 u. Fr. 14-15.30 in S 68 B. Medeiros Silva 4829 Intensivkurs Portugiesisch für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse / Curso de iniciação

4 St. Mo. 12-13.30 in S 55, Do. 10-11.30 in S 12 A. Moreira da Silva Jr. 4830 Intensivkurs Portugiesisch für Fortgeschrittene / Curso intermédio

4 St. Di. 12-13.30 in S 81, Do. 12-13.30 in R 151 B. Medeiros Silva 4830a Intensivkurs Portugiesisch für Fortgeschrittene / Curso intermédio 4 St. Di. 16-17.30 in XXXI, Do. 16-17.30 in H 80 A. Moreira da Silva jr. 4912 Oberkurs / Curso superior

2 St. Mo. 16-17.30 in Triforum S 193 A. Moreira da Silva Jr. 4913 Curso de leitura

2 St. Do. 14-15.30 in R 151 J. Lourenço

Page 25: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

27

4914 Curso de ensaio

2 St. Mi. 16-17.30 in XXXI J. Lourenço 4915 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch A

2 St. Mi. 12-13.30 in S 25 J. Lourenço 4916 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch B

2 St. Fr. 16-17.30 in S 82 B. Medeiros Silva 4917 Curso de ensaio e conversação

2 St. Mi. 16-17.30 in XVIIa B. Medeiros Silva 4918 Übersetzungskurs portugiesisch-deutsch

2 St. Di. 10-11.30 in F A. Martins

Hauptstudium 4919 Curso de aperfeiçoamento (Gramática, tradução e ensaio)

2 St. Do. 16-17.30 in S 16 J. Lourenço 4920 Konsekutives Gesprächsdolmetschen

2 St. Mo. 8-9.30 in R 151 L. Kalka

Page 26: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

28

Kurse für Hörer aller Fakultäten

Französisch 4831a Wirtschaftsfranzösisch

2 St. Di. 17.45-19.15 in S 67 N. Friederichs 5975 Französisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Mi. 16-18.30 in C C. Noirhomme 5980 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

3 St. Mi. 17.45-20 in S 89 E. Verroul 5983 Französisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Fr. 14-17.30 in XIa C. Noirhomme 5985 Französisch für Fortgeschrittene (Stufe IV)

3 St. Do. 17.45-20 in S 67 F. Grouas-Luxen

Italienisch 4854 Wirtschaftsitalienisch

2 St. Mi. 17.45-19.15 in S 69 F. Conidi 5976 Italienisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Mi. 16-18.30 in Triforum S 192 A. Sferruzza 5981 Italienisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Mo. 17.45-20 in EWF S 110 A. Sferruzza

Katalanisch Katalanisch für Anfänger (s. Nr. 4906)

2 St. Fr. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

Oberkurs Katalanisch (s. Nr. 4907) 2 St. Fr. 12-13.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

Curs de traducció alemany-català (s. Nr. 4908) 2 St. Mi. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

Curs de conversa en català (s. Nr. 4909) 2 St. Do. 10-11.30 in S 87 E. Capdevila Paramio

Portugiesisch

Wirtschaftsportugiesisch (s. Nr. 4910) 2 St. Di. 19.30-21 in S 57 A. Moreira da Silva Jr.

5988 Portugiesisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

4 St. Mo. u. Mi. 17.45-19.15 in B I R. Carvalho

Page 27: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

29

Rumänisch 5974 Rumänisch für Hörer ohne Vorkenntnisse

2 St. Mo. 14-15.30 in R 151 D. Eiwen 5978 Rumänisch für Hörer mit Vorkenntnissen

2 St. Mo. 16-17.30 in R 151 D. Eiwen

Spanisch 4875 Wirtschaftsspanisch

2 St. Di. 17.45-19.15 in S 78 C. Carracedo 5979 Spanisch für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

3 St. Di. 17.45-20 in II A. Bourmer 5982 Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe II)

3 St. Do. 17.45-20 in C A. Bourmer 5984 Spanisch für Hörer mit Vorkenntnissen (Stufe III)

3 St. Do. 16-18.30 in IBW 254 T. Ruiz Rosas 5986 Spanisch für Fortgeschrittene (Stufe IV)

3 St. Fr. 16-18.30 in VIII T. Ruiz Rosas

Page 28: Vorlesungen - phil-fak.uni-koeln.dephil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/Vorlesungsverzeichnisse/...3 Vorlesungen 4708 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft 2 St. Di

30

Raum für Notizen: