16
Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

1

Kognitive Stile

Page 2: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

2

Kognitive Stile

Nicht alle empirischen Beschreibungsvariablen sindfaktorielle Beschreibungsdimensionen

z.B.:

• Witkin‘s Konzept der Feldabhängigkeit

• McClelland‘s „need for achievement“

Page 3: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

3

Einige deskriptive und empirisch fundierte Persönlichkeitskonstrukte

1.) Abwehr und Sensibilisierung

2.) Feldabhängigkeit

3.) Interferenz

4.) Leistungsstreben

5.) Angstneigung

6.) Intro- vs. Extraversion

7.) Intelligenz

8.) Kreativität

1.) - 3.) auch als kognitive Stile bezeichnet

Page 4: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

4

Kognitive Stile

1.) Feldabhängigkeit (Witkin 1954)

2.) Reflexivität - Impulsivität (Kagan 1965)

3.) analytischer vs. funktionaler Stil (Kagan 1963)

4.) Leveling vs. Sharpening

5.) Scanning vs. Nonscanning

6.) Interferenzneigung(Hörmann, 1960)

Page 5: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

5

Reflexivität vs. Impulsivität

Stichprobenbeispiel aus dem Matching Familiar Figures Test zur Bestimmungvon Reflexivität und Impulsivität bei Kindern im schulpflichtigen Alter

Page 6: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

6

Feldabhängigkeit vs. -unabhängigkeit

Witkin, 1954

Rod and Frame Test

Page 7: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

7

Feldabhängigkeit vs. -unabhängigkeit

Witkin, 1954

Tilted Room

Page 8: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

8

Feldabhängigkeit vs. -unabhängigkeit

Witkin, 1954

Embedded figures

Page 9: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

9

Feldabhängigkeit vs. -unabhängigkeit

(Quelle: Witkin et al., 1962, 123, 126)

Körperschema: Bilder vom eigenen Körper

Page 10: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

10

Interferenzneigung

Verwandte Phänomene:

• Spare Capacity

• long/ short samplers

• Objektsystem-/ Subjektsystemdominanz

Page 11: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

11

Reflexivität/ Impulsivität und Verhaltenskorrelate

Reflexives Verhalten

zeigen eher

Impulsives Verhalten

zeigen eher

Mädchen Jungen

Kinder oberer sozialerSchichten (Korrelation zuIntelligenz?)

Kinder untere sozialerSchichten

ältere Kinder jüngere Kinder

Probanden mit höherenWerten in sprachfreienTests

Probanden mitniedrigeren Werten in

sprachfreien Tests

feldunabhängige Kinder feldabhängige Kinder

Kinder, die längere ZeitAufmerksamkeit aufrechterhalten können

Kinder, die nur kurze Zeitaufmerksam sein können

Page 12: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

12

Interferenzneigung

Stroop-Test

grün rot blaugelb grün blaurot blau gelb CVV

blau grün rotrot blau grüngelb rot blau CVV

CVV

Page 13: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

13

Interferenzneigung

Page 14: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

14

Übersicht zum kognitiven Stil der Feldabhängigen und Feldunabhängigen

Page 15: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

15

Übersicht zum kognitiven Stil der Feldabhängigen und Feldunabhängigen

Page 16: Vorlesung: Differentielle Psychologie 1 Kognitive Stile

Vorlesung: Differentielle Psychologie

16

„Einebner/ Verschärfer“ und Verhaltenskorrelate