79
Aus der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. dent. Manfred Wichmann Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei Dentinhypersensibilität unter Berücksichtigung medizinischer Hypnose Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde für Zahnheilkunde der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Christian Bittner aus Mühlhausen /Thüringen

Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

Aus der Zahnklinik 2 – Zahnärztliche Prothetik

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Direktor: Prof. Dr. med. dent. Manfred Wichmann

Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei

Dentinhypersensibilität unter Berücksichtigung

medizinischer Hypnose

Inaugural - Dissertation

zur Erlangung der Doktorwürde

für Zahnheilkunde

der Medizinischen Fakultät

der

Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

vorgelegt von

Christian Bittner

aus

Mühlhausen /Thüringen

Page 2: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

Gedruckt mit Erlaubnis der Medizinischen Fakultät der Friedrich–Alexander–Universität

Erlangen-Nürnberg

Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h.c. J. Schüttler

I: Berichterstatter: PD Dr. med. dent. S. Eitner

II: Berichterstatter: Prof. Dr. med. dent. M. Wichmann

Tag der mündlichen Prüfung : 11. November 2009

Page 3: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

Meinen Eltern in Dankbarkeit gewidmet

Page 4: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung........................................................................................... 1 1.1. Hintergrund und Ziele ...................................................................................... 1 1.2. Material und Methoden .................................................................................... 1 1.3. Ergebnisse und Beobachtungen .................................................................... 1 1.4. Praktische Schlussfolgerungen...................................................................... 2 1. Abstract ............................................................................................................. 4 1.1. Background and objectives............................................................................. 4 1.2. Material and Methods....................................................................................... 4 1.3. Results and Observation ................................................................................. 4 1.4. Practical Conclusion ........................................................................................ 5 2. Einleitung .......................................................................................................... 6 3. Material und Methode..................................................................................... 11 3.1. Die Patientengruppe....................................................................................... 11 3.2. Einschluss- und Ausschlusskriterien der Studie........................................ 11 3.3. Zuordnung der Patienten zur gewählten Therapieform.............................. 12 3.4. Die Schmerzskala ........................................................................................... 13 3.5. Die Stressskala ............................................................................................... 14 3.6. Die Messsonde ............................................................................................... 14 3.7. Anamnese- und Befundbogen ...................................................................... 15 3.7.1. Programmierung der verwendeten Bögen................................................... 15 3.7.2. Der Anamnesebogen...................................................................................... 16 3.7.3. Der Befundbogen ........................................................................................... 17 3.8. Verwendete Indizes ........................................................................................ 19 3.8.1. Der Approximal- Plaque- Index ..................................................................... 19 3.8.2. Der Sulcusblutungsindex .............................................................................. 19 3.8.3. Der CPITN- Index ............................................................................................ 19 3.9. Die Therapievarianten .................................................................................... 21 3.9.1. Medikamentöse Therapie mittels häuslicher Fluoridierung mit einem

konventionellen Fluoridierungsmittel (Elmex Gelee®)............................................ 21 3.9.1.1. Elmex Gelee® .................................................................................... 22 3.9.1.2. Elmex Sensitive Zahncreme®.......................................................... 22 3.9.2. Medikamentöse Therapie mittels topischer, professioneller Touchierung

mit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).......................... 23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer® ........................................................................ 23

Page 5: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

3.9.3. Medizinische Hypnose zur Änderung der individuellen

Schmerzwahrnehmung.............................................................................................. 24 3.9.4. Kontrollgruppe 1 - Kontrollgruppe mit abwartendem Verhalten ............... 25 3.9.5. Kontrollgruppe 2 - Kontrollgruppe ohne hypersensible Zähne ................. 26 3.10. Die Pilotuntersuchung ................................................................................... 26 3.11. Die mathematisch- statistische Methode ..................................................... 26 4. Ergebnisse ...................................................................................................... 28 4.1. Der Anamnesebogen...................................................................................... 28 4.2. Der Zuordnungsbogen................................................................................... 34 4.3. Der Befundbogen ........................................................................................... 35 5. Diskussion ...................................................................................................... 45 5.1. Der Anamnesebogen...................................................................................... 45 5.2. Der Zuordnungsbogen................................................................................... 47 5.3. Der Befundbogen ........................................................................................... 48 6. Literaturverzeichnis ....................................................................................... 52 7. Anhang ............................................................................................................ 63 7.1. Abkürzungen................................................................................................... 63 7.2. Zuordnungsbogen.......................................................................................... 65 7.3. Der Anamnesebogen...................................................................................... 66 7.4. Der allgemeine Befundbogen........................................................................ 67 7.5. Der zahnbezogene Befundbogen.................................................................. 68 7.6. Die Schmerzskala ........................................................................................... 69 7.7. Die Stressskala ............................................................................................... 69 7.8. Hypnosetext .................................................................................................... 70 8. Danksagung .................................................................................................... 72 9. Lebenslauf....................................................................................................... 73

Page 6: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-1-

1. Zusammenfassung

1.1. Hintergrund und Ziele

Ziel der Untersuchung war es, die verschiedenen, wissenschaftlich

erforschten und anerkannten Therapiemöglichkeiten bei

Dentinhypersensibilität (DHS) über einen Zeitraum von einem Monat

miteinander zu vergleichen und als noch nicht untersuchte

Behandlungsoption, das Verfahren der medizinischen Hypnose in die

Studie einzubeziehen. In der vorliegenden Studie galt es die

Indikationsbreite dieses Verfahrens, der medizinischen Hypnose, für eine

bestimmte, alltäglich in der allgemeinzahnärztlichen Praxis vorzufindende

zahnärztliche Fragestellung, der DHS, mit wissenschaftlichen Methoden zu

überprüfen und zu validieren.

1.2. Material und Methoden

Untersucht wurden alle Patienten einer Stadtpraxis in einem Einzugsgebiet

von ca. 22000 Einwohnern, die im Untersuchungszeitraum mit

überempfindlichen Zähnen vorstellig wurden. Insgesamt gelangten 102

Personen in die Auswertung.

Von allen Patienten wurde eine ausführliche Anamnese erhoben und der

Befund dokumentiert, der Auskunft über die Entwicklung der

Überempfindlichkeit und den damit verbundenen Beschwerden geben

konnte. Wissenschaftlich anerkannte, objektive Indizes, wie API, SBI und

CPITN, wurden erhoben. Mittels eines Fragebogens wurden die Patienten

prä- und posttherapeutisch über die Entwicklung der Beschwerden befragt

Die Auswertung erfolgte mit dem Computerprogramm „SPSS Student

Version 10.0“ mittels wissenschaftlich anerkannter statistischer Tests.

1.3. Ergebnisse und Beobachtungen

Bei der im Durchschnitt 41,7 Jahre alten untersuchten Patientengruppe

wurden die Werte von 186 Zähnen erhoben. Das Geschlechtsverhältnis

war ausgeglichen. Am häufigsten gaben die Probanden als Grund des

Praxisbesuches eine Routineuntersuchung an.

Page 7: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-2-

Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass jeder Patient mindestens eine

klinisch beobachtbare Gingivitis aufwies. Keiner der Patienten wies einen

TN (Treatment needs = Behandlungsbedarf nach CPITN ) von 0 auf (keine

erforderlichen parodontalhygienischen Maßnahmen). Im Durchschnitt

ergab sich ein TN von 2 (Notwendigkeit einer oralen

Mundhygieneinstruktion sowie Zahnsteinentfernung und Scaling).

Im Vergleich der Therapiemethoden zeigten sich im Behandlungserfolg

keine signifikanten Unterschiede. Auffällig waren jedoch die

unterschiedlichen zeitlichen Verläufe der Wirkungsintensitäten der

einzelnen Verfahren. Hierbei zeigten sowohl die Therapie mit einem

Desensitizer (91,1% zufriedene Patienten einen Tag nach

Behandlungsbeginn) als auch die Hypnosebehandlung (70,3%) einen sehr

raschen Wirkungseintritt. Die Hypnose zeigte im Vergleich zu den anderen

untersuchten Behandlungsmethoden die langfristigste Wirkung (67,6%

zufriedene Patienten nach 1 Monat).

Ebenso konnte beobachtet werden, dass es einen tendenziellen

Zusammenhang zwischen dem Zeitpunkt des Behandlungsbeginns und

dem Therapieerfolg gibt.

1.4. Praktische Schlussfolgerungen

Aus der durchgeführten Untersuchung lässt sich folgern, dass es nach wie

vor einen hohen Bedarf und eine unbedingte Notwendigkeit an

professionellen Betreuungs- und Prophylaxeangeboten gibt.

In der Behandlung der Dentinhypersensibilität zeigt sich die Hypnose als

ebenso wirksames und probates Therapiemittel wie die bekannten

medikamentösen Therapien. Offensichtlich scheint ein schneller

Behandlungsbeginn nach Symptomauftritt den Therapieerfolg positiv zu

beeinflussen, was praktisch genutzt werden kann.

Aufgrund des schnellen Wirkungseintritts, welcher ähnlich dem eines

Desensitizers ist, verbunden mit einer langfristigeren Wirkdauer, sind

hypnotherapeutische Interventionen bei der DHS ein praktikables

Therapiemittel, insbesondere bei Patienten, die anamnestisch

Vorerfahrungen mit Hypnose aufweisen. Der höhere Zeitaufwand einer

Hypnose ist ansonsten kritisch zu bewerten.

Page 8: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-3-

Die Hypnose kann somit auch als wirksame Alternative bei möglichen

Unverträglichkeiten gegen Medikamente oder deren Bestandteile zur

Therapie der DHS angesehen werden.

Page 9: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-4-

1. Abstract

1.1. Background and objectives

The aim of the study was to compare the various, scientifically researched

and recognised opportunities for therapy of dentin hypersensitivity (DHS)

over a period of one month. In the process, the method of medical hypnosis

as a not yet examined treatment option was included. It applied to verify

and valdidate the indication width of medical hypnosis as a treatment

instrument for DHS in the general-dental practice with scientific methods.

1.2. Material and Methods

All patients of a dental office in an area of approx. 22,000 inhabitants who

complained of hypersensitive teeth during the examiniation period were

tested. In total 102 persons participated in the survey.

A detailed medical history was raised from all patients and the findings

which could give information over the development of the hypersensitivity

and the associated complaints were documented. Scientifically recognised,

objective indices like API, SBI and CPITN were raised. The patients were

asked pre- and post-therapeutically about the developement of their

complaints by questionnaire which were evaluated by using the computer

programm “SPSS Student Version 10.0” by means of scientifically

recognized statistic tests.

1.3. Results and Observation

From the on average 41.7 years old examined group of patients were

raised the values of 186 teeth. The gender ratio was balanced. The most

stated reason for practice attendance was routine checkup.

The study pointed out that each patient had at least one clinically

observable Gingivitis. None of the patients had a TN (treatment needs

according to CPITN) of 0 (no necessity for parodontal hygienic measures).

The average TN was 2 (necessity for an oral hygiene instruction as well as

dental clearance and scaling).

Furthermore, it was founded out that there were no significant differences in

the treatment success of the different therapy methods. Remarkable were

Page 10: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-5-

however the different temporal courses of the effect intensities of each

procedure. Both the therapy with a desensitizer (91,1% pleased patients 1

day after beginning of study) and the medical hypnosis (70,3%) showed a

very quick effect at the beginning. Medical hypnosis reached the most long-

term effect compared with the other methods of treatment (67,6% pleased

patients after 1 month).

A coherence between the time of the beginning of the treatment and the

therapy succees could also be observed – even if it was not significant.

1.4. Practical Conclusion

From the accomplished examination it can be concluded that there is still a

high need and an absolute necessity for professional care and prophylaxis

offers.

In the treatment of dentin hypersensitivity the medical hypnosis is just as

effective and appropiate as the well-known medicamentous therapies.

Obviously, a fast beginning of treatment seems to affect positively the

therapy succees what can be pracitically used.

Due to the fast effect at the beginning of the treatment - similar to the one of

a desensitizer – connected with a long term period of effectiveness, medical

hypnosis is a practicable therapy instrument for DHS, especially for patients

who still have experience with hypnosis. Otherwise the higher expenditure

of time has to be critically evaluated.

Therefore, hypnosis can be considered as an effective alternative treatment

option for DHS, especially in cases incompatibilities against medicines or

their components exist.

Page 11: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-6-

2. Einleitung

In den letzten Jahrzehnten wurde in den entwickelten Industriestaaten

durch die konsequente Umsetzung der Erkenntnisse der präventiven

Zahnheilkunde eine deutliche Verbesserung der Zahngesundheit, bezogen

auf Karies- und Parodontalerkrankungen, erreicht. Die 1999 veröffentlichte

dritte epidemiologische Studie zur Mundgesundheit der deutschen

Bevölkerung, DMS III, bestätigt diesen positiven Trend eindrucksvoll

(PRCHALA 1999). Gleichzeitig kann jedoch eine deutliche Zunahme von

Abrasionen, Erosionen und damit verbundenem Zahnfleischrückgang

verzeichnet werden. Ursachen sind hier oft neben Habits und parodontalen

Grunderkrankungen und deren Therapie, patientenbezogene

Besonderheiten wie eine falsche, zu intensive sowie zu häufige

Putztechnik mit oft viel zu harten Zahnbürsten (KHOCHT et al.1993,

MIERAU 1992). Dabei sind ca. 75-90% aller Überempfindllichkeiten an

Zähnen mit Parodontopathien vergesellschaftet (ADDY 2002, DABABNEH

et al. 1999). Auch nach parodontaltherapeutischen Maßnahmen sind

entsprechende Nebenwirkungen regelmäßig feststellbar, welche auch nur

in 5% der Fälle innerhalb von 3 Monaten spontan rückgängig sind

(RENGGLI 1997).

Eine fehlende oder uneffektive Mundhygiene mit dem daraus

resultierenden erhöhten Plaqueaufkommen wird ebenfalls als Ursache für

oben genannte gingivale Probleme diskutiert und gilt als erwiesen

(BRODOWSKI und IMFELD 2003).

Diese Probleme gehen meist mit einer deutlichen Überempfindlichkeit der

nun freiliegenden Wurzeloberflächen auf thermische, chemische und

mechanische Reize einher (KELTJENS et al. 1988, DUROUX und

CIMASONI 1991). Dabei ist diese Dentinhypersensibilität (DHS) als

schmerzhafte Reaktion definiert, die durch einen sensorischen Reiz

ausgelöst wird. Es wirken thermische, osmotische, chemische als auch

taktile Reize gleichermaßen schmerzauslösend. Der Patient kann im

Allgemeinen die Lokalisation der Schmerzsensation sicher beschreiben.

Die Überempfindlichkeit des Dentins tritt dann auf, wenn aufgrund des

Verlustes der schützenden Schmelzschicht oder Zementschicht im

Wurzelbereich das Dentin freiliegt (ADDY und PIERCE 1994). Diese

Empfindlichkeit des Dentins wird heute über die Aktivität von feinfaserigen,

mit den Odontoblasten kontaktierenden Typ-A-Nerven begründet (NÄRHI

Page 12: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-7-

et al. 1994). Ätiologisch existieren über die Mechanismen des

Dentinschmerzes mehrere Theorien. Als die wahrscheinlichste gilt die

„Hydrodynamische Theorie“ (BRÄNNSTRÖM 1986).

Die Erfahrung aus der täglichen Arbeit in der Praxis zeigt einen stetig

steigenden Handlungsbedarf hinsichtlich dieser Hypersensibilität. So

weisen die Abrechnungsstatistiken der Kassenzahnärztlichen

Bundesvereinigung aus den letzten Jahren in Deutschland zunehmende

therapeutische Maßnahmen aufgrund einer DHS bei 10 bis 15 Prozent der

Patienten aus (KZBV 2004). Die mit den Rezessionen einhergehenden

Probleme wurden viele Jahre, ebenso wie die Beeinträchtigung des

Wohlbefindens der Patienten, als unangenehme Nebenerscheinung

gewertet. Gerade diese Befindlichkeitsstörung stellt ein deutliches Problem

in der täglichen Praxis dar, da die betroffenen Patienten aufgrund der meist

hohen Schmerzintensität nach schnellstmöglicher Linderung ersuchen.

Insbesondere bei den thermischen Reizen stört vorrangig der Kältereiz das

subjektive Empfinden (ADDY et al. 1987, RENGGLI 1997).

Durch das in den letzten Jahren stetig gewachsene Wissen ist das

Bemühen, die mit den Rezessionen vergesellschafteten Probleme besser

kontrollieren und therapieren zu können, deutlich gestiegen (GANGAROSA

1994, ZAPPA 1994, ROULET und BLUNK 1996).

Einen großen Anteil bei der Behandlung der Nebenwirkungen dieser

gingivalen Probleme nehmen medikamentöse Therapiemöglichkeiten ein

(PELKA 1999, DONDI DALL OROLOGIO und MALFERRARI 1993).

Hier kommen in der Praxis neben fluoridhaltigen Zahnpasten und Gelen

vorrangig Medikamente mit desensibilisierender Wirkung, sogenannte

Desensitizer, zum Einsatz (KIELBASSA et al. 1997, NAGATANI 1985,

BLUNK und ROULET 1999, YATES et al. 2004).

Fluoridierungsmaßnahmen gehören zu den regelmäßig ausgeübten

Maßnahmen in Prophylaxe und Nachsorge (RÖLLA et al. 1993). Hier gilt

die Verwendung von aminfluoridhaltigen (AmF) Medikamenten als

effektiver, als jene von natriumfluoridhaltigen (NaF) (RENGGLI 1997).

Die Wirksamkeit der die Sensibilität herabsetzenden Medikamente, der

Desensitizer, konnte durch in –vitro- und auch in- vivo- Studien

nachgewiesen werden (COCHRAN 1995, WATANABE et al.1991, FELTON

et al.1991, DAVIDSON und SUZUKI 1997, DAVIS 1996).

Page 13: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-8-

Ihre Wirkung beruht auf dem Verschluss der offenliegenden Dentintubuli

durch Präzipitation von Plasmaproteinen (KERNS et al. 1991,

SCHÜPBACH et al. 1997a, BERGENHOLTZ et al. 1993)

Die Fluoridierung wird sowohl in der zahnärztlichen Praxis als auch

überwiegend im häuslichen Einsatz verwendet, während die Desensitizer,

wegen Ihrer chemischen Zusammensetzung und der damit verbundenen

möglichen Nebenwirkungen, ausschließlich in der Zahnarztpraxis

Anwendung finden (SCHÜPBACH et al. 1997b).

In immer mehr Praxen kommen neben den schulmedizinischen

Behandlungsmethoden Verfahren aus dem Bereich der alternativen

Heilkunde zum Einsatz. Hier seien als Beispiele unter anderem die

Akupunktur, die Homöopathie als auch die medizinische Hypnose genannt.

Hypnose hat in den Fachgebieten der Medizin, Psychotherapie und

Zahnmedizin mannigfaltige Therapieindikationen (REVENSTORF 2003).

Die Wirksamkeit der medizinischen Hypnose in der Schmerztherapie ist

vielfach wissenschaftlich bewiesen (BARBER 1977; BARBER 1996;

PETER 1998). Insbesondere wird die Entwicklung von

Schmerzbewältigungsstrategien durch die wissenschaftliche Erforschung

vorangetrieben (CHAVES und DWORKIN 1997; BARBER 1998,

FRISCHENSCHLAGER und PUCHER 2002). Äußerst Erfolg versprechend

stellen sich hier neben der Stimulusveränderung mittels Suggestion vor

allem dissoziative Strategien dar (EBELL 2002; BEJENKE 1996;

WEISENBERG 1998; REVENSTORF 2005). Letztere finden auch in der

Zahnmedizin bei verschiedensten Indikationen ihren Einsatz (GHEORGIU

und ORLEANU 1982, EITNER et al. 2005, EITNER et al. 2006).

Die bevorzugten Einsatzgebiete der medizinischen Hypnose bestehen in

der zahnärztlichen Praxis vor allem in der Kontrolle und Therapie von

Schmerz- und Angstzuständen (KOSSAK 2004). Zahlreiche Studien

bestätigen darüber hinaus, dass Hypnose auch bei anderen

zahnmedizinischen Fragestellungen, wie beim ausgeprägten Würgereiz,

eine große Rolle spielen kann (EITNER 2005). Aber auch im

allgemeinmedizinischen und psychologischen Kontext existiert eine

Vielzahl an Indikationen für dieses Therapieverfahren (REVENSTORF

2003). Eine die Fachdisziplinen übergreifende Indikation ist die Bearbeitung

von Schmerzsymptomatiken, sowohl akuter als aber vor allem auch

chronischer Genese (HOLE 1997). In dieser Untersuchung soll deshalb die

Frage, ob Hypnose ein probates Mittel in der Therapie der

Page 14: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-9-

Dentinhypersensiblität darstellen kann, einen deutlichen Anteil einnehmen.

Da es sich bei der medizinischen Hypnose um ein mittlerweile

wissenschaftlich erforschtes und nahezu nebenwirkungsfreies

Behandlungsverfahren handelt, liegt der Wunsch nahe, durch

entsprechende Untersuchungen die Indikationsbreite der medizinischen

Hypnose stetig zu erweitern. Ansatzpunkt für die Überlegung, den Schmerz

der Dentinhypersensibilität mittels Hypnose zu therapieren, ist die

Erkenntnis, dass im Fall der Hypersensibilität der Schmerz seinen

physiologischen Sinn, die Signalwirkung, erfüllt hat und ohne Intervention

eine Eigendynamik durch Chronifizierung erfahren kann (RAINVILLE et al.

2001). Dabei wird sich im Allgemeinen mit zunehmender zeitlicher

Ausweitung des Schmerzes dessen psychischer Anteil, also die Bedeutung

des Schmerzes im Erleben des Patienten, ausweiten. Der Patient befindet

sich somit in einer sehr stark suggestiblen Grundverfassung, dessen Kasus

das schmerzbedingte Leiden ist. Unter dieser Grundvoraussetzung ist der

Patient, im Willen um die Änderung dieses Zustandes, für die Anwendung

suggestiver Interventionen besonders motiviert. In seinem Verhalten zeigen

sich Absorption, therapeutische Involviertheit und Fokussierung auf den

Schmerz (KAISER REKKAS 2001). Die Bewusstseinslage entspricht also

einem hypnoiden Zustand, der die therapeutische Kontaktaufnahme, dem

Rapport, erleichtert. Ziel der hypnotherapeutischen Intervention ist eine

vordergründige Reduzierung bzw. Ausschaltung des Schmerzes, die

Nutzung eines Schmerztherapieverfahrens ohne Nebenwirkungen, die

Anhebung des allgemeinen Wohlbefindens (KOSSAK 2004) sowie die

Bewusstmachung der Eigenverantwortlichkeit des Patienten für die

Selbstheilung mittels autologer Schmerzkontrolle. Dem entgegen steht

beim Patienten oft eine Scheu gegenüber der Hypnose, die auf

verunsichernde Medienveröffentlichungen, aber auch auf „Berichte“ über

die Negativwirkung der Showhypnose zurückzuführen ist. Hier bedarf es

der beharrlichen und geduldigen Aufklärungsarbeit des Therapeuten, um

die Ziele und Methoden dieses Verfahrens zu verdeutlichen und

aufgebaute Barrieren aus dem Weg zu räumen sowie für ein verbessertes

Verständnis in der Bevölkerung zu sorgen. Ein nicht zu unterschätzender

Vorteil dieser Aufklärungsarbeit ist die dabei entstehende intensive

Kommunikation zwischen Zahnarzt und Patient, welche auf Dauer zu einem

vertrauensvolleren Umgang und einer Stärkung der therapeutischen Arzt-

Patienten- Beziehung, der Compliance, führt. Basierend auf der Hypothese,

Page 15: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-10-

dass für die medizinische Hypnose in der Therapie der DHS ein

vergleichbarer therapeutischer Erfolg wie mit den standardisierten,

pharmakologischen Behandlungsansätzen zu erwarten ist, werden

folgende Studienziele definiert:

1. Gibt es Unterschiede in der Wirkung der verwendeten

Therapiemethoden?

2. Hat die Dauer des Bestehens der Dentinhypersensibilität zu Beginn

der Therapie Einfluss auf den Therapieerfolg der einzelnen

untersuchten Therapiemethoden?

3. Ist der Einsatz der medizinischen Hypnose bei DHS unter den

Bedingungen einer Zahnarztpraxis eine realistische Alternative zu

medikamentösen Therapien?

4. Wie verhalten sich anamnestische Angaben im Zusammenhang zu

ausgewählten klinischen Ergebnissen der Untersuchung,

insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der medizinischen

Hypnose?

Page 16: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-11-

3. Material und Methode

3.1. Die Patientengruppe

Die Gruppe der untersuchten Patienten rekrutierte sich ausschließlich aus

Patienten der Praxis des untersuchenden Zahnarztes, die den Ausschluss-

und Einschlusskriterien genügten. Es handelte es sich um Patienten, die

sich zur routinemäßigen Untersuchung oder mit einem konkreten

Behandlungswunsch in der Praxis vorstellten. Die Erhebung der Anamnese

als auch des allgemeinen sowie zahnbezogenen Befundes wurde am

selben Termin durchgeführt. Dieser Teil der Diagnostik dauerte im Schnitt

dreißig Minuten. Die Patienten erklärten sich mit dem entstehenden

Mehraufwand einverstanden. Patienten, welche aus anderen Praxen zur

Vertretung oder als Notfall erschienen, wurden in der Untersuchung nicht

herangezogen. Ebenso fanden Patienten mit einer akuten

Schmerzproblematik keinen Einzug, da von all diesen Patienten eine

erneute Vorstellung zu weiteren Behandlungs- beziehungsweise

Kontrollterminen nicht anzunehmen war. Alle Untersuchungen fanden in

der Praxis des untersuchenden Zahnarztes in einem etwa 22000

Einwohner umfassenden Stadtteil einer 100000 Einwohner zählenden

Stadt statt.

Alle an der Studie beteiligten Patienten erteilten ihr schriftliches

Einverständnis zur Teilnahme an der Studie. Dem gestellten Ethikantrag

wurde unter dem Aktenzeichen „Ethikkommission/Re.No. 3447“ vom

19.01.2006 zugestimmt.

3.2. Einschluss- und Ausschlusskriterien der Studie

In die Untersuchung wurden während der Studienzeit in der Reihenfolge

ihres Erscheinens in der Praxis all diejenigen Patienten einbezogen, welche

die folgenden Bedingungen erfüllten:

1. Die Patienten gehören dem Patientenklientel der Praxis an

beziehungsweise stellen sich als Neupatienten zur Untersuchung

und/oder Behandlung in der Praxis vor. Schmerz- oder

Vertretungspatienten fanden keine Berücksichtigung.

Page 17: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-12-

2. Die Patienten geben im Moment der Erstbefragung an, über

mindestens einen empfindlichen Zahnhals zu verfügen und sind mit

einer Teilnahme an der Befragung und Behandlung einverstanden.

3. Die Patienten erklären sich bereit, nach einem Tag, nach einer Woche

(7 Tage nach Erstuntersuchung) und nach einem Monat (28 Tage nach

Erstuntersuchung) an Nachuntersuchungen und Nachbefragungen

teilzunehmen.

4. Bei der klinischen Inspektion stellen sich die hypersensiblen Zahnhälse

an primär gesunden oder kariesfreien, gefüllten Zähnen dar, welche

jedoch keine Zahnhalsfüllungen (Klassifizierung nach Black V)

aufweisen. Zahnhalsgefüllte sowie prothetisch versorgte Zähne wurden

nicht berücksichtigt.

5. Gibt ein Patient mehr als einen überempfindlichen Zahn während der

Erstbefragung an, so werden alle angegebenen Zähne gewertet.

6. Bei Probanden, die der Kontrollgruppe 2 (gesunde Patienten, welche

das Protokoll durchlaufen) zugeordnet werden, werden die Zähne 15

und 35 bewertet.

7. Minderjährige, Schwangere, Notfallpatienten und Patienten mit einem

psychischen Krankheitsbild gemäß ICD 10 sind von der Teilnahme an

der Studie ausgeschlossen.

3.3. Zuordnung der Patienten zur gewählten Therapieform

Um die Randomisierung der Zuordnung der Patienten zur gewählten

Therapieform zu wahren, wurde vor Beginn der Datenerhebung festgelegt,

dass den an der Studie beteiligten Patienten in der Reihenfolge Ihres

Erscheinens in der Praxis eine studieninterne, fortlaufende Nummer,

beginnend mit 1, vergeben wurde. Zusätzlich wurde mittels des in Anlage 1

abgebildeten Zuordnungsbogens, welcher ebenfalls vor Beginn der

Datensammlung erstellt wurde, dieser internen Nummer eine der drei

verglichenen Therapiemethoden bzw. der Kontrollgruppe mit abwartendem

Verhalten (Kontrollgruppe 1) randomisiert zugeordnet. Damit sollte

verhindert werden, dass der Behandler sich die, nach seiner Einschätzung

besonders suggestiblen Patienten für die Hypnosebehandlung auswählte.

Der Zuordnungsbogen enthält die Zahlen von 1 bis 40. Da die zu

untersuchende Probandengruppe mehr als 40 Patienten enthielt, kam der

Zuordnungsbogen mehrfach zur Anwendung. Patienten mit der

Page 18: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-13-

studieninternen Nummer 41-80 wurden ihren Therapiegruppen so

zugeordnet, als hätten sie die interne Nummer 1-40. Ebenso wurde mit

den Patienten mit den internen Nummern 81 ff. verfahren.

Darüber hinaus wurde eine zweite Kontrollgruppe (Kontrollgruppe 2)

gebildet, die keine Hypersensibilitäten aufwiesen, das Studienprotokoll

jedoch trotzdem durchliefen.

Durch die randomisierte Zuordnung ergaben sich folgende Werte:

Der Gruppe „ Häusliche Fluoridierungsmaßnahmen mit Elmex-Gelee“ - im

weiteren Gruppe „Fluoridierung“ genannt - gehörten 10 Männer

(Durchschnittsalter 45,0 Jahre) und 11 Frauen (Durchschnittsalter 37,3

Jahre) an.

In der Gruppe, die mittels des Desensitizers „Gluma“ behandelt wurde - im

weiteren Gruppe „Gluma“ bezeichnet -, fanden sich 11 männliche und 9

weibliche Probanden (Durchschnittsalter 44,5 bzw. 36,2 Jahre).

Die per medizinischer Hypnose therapierte Gruppe - im weiteren Gruppe

„Hypnose“ bezeichnet – setzte sich aus je 10 Männern und Frauen

zusammen. Diese wiesen ein Durchschnittsalter von 43,6 bzw. 42,2 Jahren

auf.

Die Kontrollgruppe 1, bei der keine Therapiemaßnahmen im Sinne einer

„abwartenden Therapie“ durchgeführt wurden, rekrutierte sich aus 11

männlichen (Durchschnittsalter 41,5 Jahre) und 10 weiblichen Patienten

(Durchschnittsalter 46,0 Jahre).

Schließlich fanden sich in der Kontrollgruppe 2 11 Männer

(Durchschnittsalter 37,3 Jahren) und 9 Frauen mit einem Durchschnittsalter

von 38,5 Jahren. Die Patienten der Kontrollgruppe 2 hatten zu Beginn der

Untersuchung keinerlei Symptome einer Dentinhypersensibilität.

3.4. Die Schmerzskala

Zur Bewertung des individuellen Schmerzempfindens wurde dem Patienten

eine Schmerzskala (visuelle Analogskala) zur Verfügung gestellt (Anlage

5). Bei Erstbenutzung und auf Rückfragen des Patienten während der

Studiendauer wurde deren Handhabung dem Patienten erläutert. Die Skala

enthielt neben einer numerischen Skalierung von 0 bis 10 auch eine

verbale Unterteilung. Hierbei wurde für den Patienten vorausgesetzt, dass

der numerische Wert 0 „kein Schmerzempfinden“, der Wert 3 „geringer, gut

erträglicher Schmerz“, der Wert 7 „deutlicher, gerade noch erträglicher

Page 19: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-14-

Schmerz“ und der Wert 10 „nicht ertragbarer Schmerz“ bedeutete. Auf eine

weitere Unterteilung wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit und

optimalen Handhabbarkeit für den Patienten verzichtet.

3.5. Die Stressskala

Die Bewertung des individuellen Stressempfindens erfolgte beim Patienten

durch zur Verfügung stellen einer Stressskala (Anlage 6). Als visuelle

Analogskala enthielt sie neben einer numerischen Skalierung von 0 bis 10

auch eine verbale Unterteilung. Hierbei wurde für den Patienten

vorausgesetzt, dass der numerische Wert 0 „kein Stress“, der Wert 3

„geringer, wenig beeinflussender Stress“, der Wert 7 „deutlich

beeinflussender, gerade noch erträglicher Stress“ und der Wert 10 „nicht

ertragbarer Stress“ bedeutete.

3.6. Die Messsonde

Zur Erfassung der in den Kapiteln 3.8. beschriebenen Indices wurde die, in

der Praxis des Untersuchers routinemäßig verwandte, WHO-

Parodontalsonde genutzt. Diese besteht aus sterilisierbarem, rostfreiem

Edelstahl und ermöglicht reproduzierbare Messungen.

Die Sonde verfügt über ein kugelförmig abgerundetes Sondenende mit

einem Durchmesser von 0,5 mm. Dadurch kann die

Gewebetraumatisierung minimal gehalten werden. Des Weiteren ist ein

Diagnostizieren von Konkrementen und Restaurationsüberstanden

aufgrund der Materialbeschaffenheit gut möglich. Die Messung der

Taschentiefe wird durch eine angebrachte Skala vereinfacht. Diese zeigt je

eine schwarze Markierung bei 8,5 und 11,5 mm und ein schwarzes Band

3,5 bis 5,5 mm von der Sondenspitze entfernt (Abbildung 1).

Page 20: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-15-

Abb. 1: Die WHO-Sonde (Quelle Foto: www.hentschel-dental.de)

3.7. Anamnese- und Befundbogen

3.7.1. Programmierung der verwendeten Bögen

Um eine einfache Eingabe zur Verringerung der zeitlichen Mehrbelastung

des Patienten, eine Minimierung von Übergabefehlern sowie eine gute

Übersichtlichkeit und Auswertbarkeit zu gewährleisten, wurden die

verwendeten Befragungsbögen, der Anamnesebogen sowie die Bögen zur

allgemeinen und zahnbezogenen Befundung, mittels Microsoft Access

2002 erstellt ( Anlage 2 bis 4). Durch die Benutzung von

computergestützen Fragebögen konnten exakte Fragestellungen sowie,

über ein Auswahlfeld, exakte Antworten vorgegeben werden. Ebenso

wurde die Eingabefehlerquote dadurch minimiert, dass programmtechnisch

bei jedem Betätigen eines Buttons eine Zwischenspeicherung der

erhobenen Daten realisiert wurde. Darüber hinaus ermöglichte die

Verwendung der rechnergestützten Fragebögen eine Vereinfachung des

Datentransfers mit einer Verringerung der Fehlermöglichkeiten bei der

statistischen Auswertung der Daten. Hierzu wurden die Daten in eine

Arbeitsmappe in Microsoft Excel 2002 konvertiert.

Page 21: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-16-

3.7.2. Der Anamnesebogen

Der Anamnesebogen, Anlage 2, wurde beim ersten Termin abgefragt und

unterteilte sich in vier Abschnitte.

Im ersten Teil mussten soziodemographische Fragen beantwortet werden.

Erfragt wurden:

• Geschlecht

• Alter

• Familienstand des Patienten

• Schul- und Berufsbildung

• Art der Berufsausübung

Im zweiten Abschnitt wurden allgemeinmedizinische Daten erfragt:

• Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Diabetes mellitus

• Nikotin- und Alkoholgenuss

• persönliche Einschätzung des eigenen Stresspotentials

Die Fragen des dritten Teiles bezogen sich auf die

Mundhygienegewohnheiten des Patienten:

• Zahnpflegefrequenz

• benutzte Hilfsmittel

• Schmerzen / Blutung bei der Zahnreinigung

• Bereits durchgeführte Parodontalbehandlungen

• Einschätzung der eigenen Mundgesundheit.

Im letzten Abschnitt des Anamnesebogens wurden

• der Grund des Praxisbesuchs

• die Dauer der bestehenden Überempfindlichkeit(en)

• das persönliche Gefühl des Patienten während des

Zahnarztbesuches

abgefragt.

Page 22: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-17-

3.7.3. Der Befundbogen

Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit anderen Studien zu

ermöglichen, wurde auf die Verwendung geeigneter und international

üblicher Indizes geachtet. Der klinische Befundbogen unterteilt sich in zwei

Anteile (Anlage 3 und 4).

Der allgemeine Befund (Anlage 3) beinhaltet die Erfassung der folgenden

Daten:

• Approximal-Plaque-Index (API)

• Sulcusblutungsindex (SBI)

• Community Periodontal Index of Treatment Needs (CPITN)

• Anzahl der Zähne

Die Werte für den Approximal-Plaque-Index (API), den

Sulcusblutungsindex (SBI) , sowie die Zahnanzahl wurden sowohl bei der

Erstuntersuchung als auch zum Abschluss der Untersuchungsreihe

erhoben. Die Aufnahme des CPITN erfolgte nur zu Beginn der Studie.

Aufgrund der entsprechenden computertechnischen Verknüpfungen im

Erhebungsbogen brauchte dieser allgemeine Anteil lediglich einmal

aufgenommen werden.

Der zahnbezogene Befund (Anlage 4) wurde je betroffenen Zahn

ausgefüllt. In die Bewertung flossen folgende Parameter ein:

Der Patient bestimmte auf einer Schmerzskala von 0 bis 10 nach

Applikation eines in Dauer und Intensität definierten Kältereizes einen

entsprechenden Wert. Dieser lag zwischen 0 und 10 und wurde vor Beginn

(SP), einen Tag (ST), eine Woche (SW) und einen Monat nach der

Therapie (SM) erhoben.

Zudem wurde der Patient aufgefordert, die Entwicklung der Beschwerden

seit dem letzten Termin zu bewerten. Es wurde die Veränderung in Form

eines relativen Wertes zwischen dem Ausgangszustand und dem des

Folgetages (VPT), zwischen dem Zustand nach einem Tag und einer

Woche (VTW), zwischen dem Zustand nach einer Woche und einem Monat

(VWM) und zwischen Ausgangszustand und dem Endzustand der Studie

(VPM) erhoben. Hierbei sollte der Untersuchte eine prozentuale

Einschätzung geben. Dabei ergab sich bei einer Verbesserung der

Situation ein Prozentwert zwischen 0 und 100%, für einen unveränderten

Page 23: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-18-

Zustand ein Wert von 100% und bei einem verschlechterten Befund ein

Wert von mehr als 100%.

Schließlich wurde der Patient noch nach seiner Zufriedenheit mit der

durchgeführten Therapie, dem Therapieerfolg gefragt. Hier war eine Ja/

Nein- Entscheidung zu fällen. Dieser Wert wurde ebenfalls nach einem Tag

(ZT), nach einer Woche (ZW) und nach einem Monat (ZM) erhoben

(Tabelle 1).

Tab. 1: Im zahnbezogenen Befund (Anlage 4) verwendete

Abkürzungen und deren Bedeutung

SM Schmerzwert einen Monat nach Behandlung

SP Schmerzwert vor Behandlungsbeginn

ST Schmerzwert einen Tag nach Behandlung

SW Schmerzwert eine Woche nach Behandlung

VPM Vergleich des Schmerzzustandes nach einem Monat mit

dem vor der Behandlung

VPT Vergleich des Schmerzzustandes nach einem Tag mit dem

vor der Behandlung

VTW Vergleich des Schmerzzustandes nach einer Woche mit

dem nach einem Tag

VWM Vergleich des Schmerzzustandes nach einem Monat mit

dem nach einer Woche

ZM Zufriedenheit des Patienten mit der Therapie nach einem

Monat

ZT Zufriedenheit des Patienten mit der Therapie nach einem

Tag

ZW Zufriedenheit des Patienten mit der Therapie nach einer

Woche

Page 24: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-19-

3.8. Verwendete Indizes

3.8.1. Der Approximal- Plaque- Index

Zur Bestimmung des Approximal- Plaque- Index (API) nach LANGE 1980

werden mittels einer stumpfen Sonde die Zahnzwischenräume auf ein

Plaquevorkommen inspiziert. Dabei wird immer der distale Approximalraum

dem entsprechenden Zahn zugeordnet, d.h. der Zahnzwischenraum

zwischen dem Zahn 11 und dem Zahn 21 wird dem Zahn 11 zugerechnet.

Eventuell vorhandene dritte Molaren werden nicht bewertet, es sei denn,

sie befinden sich in der ursprünglichen Lokalisation des zweiten Molaren.

Zahnzwischenräume mit Plaqueakkumulation werden als „positiv“ bewertet,

während belagfreien Interdentalräumen der Wert „negativ“ zugeordnet wird.

Eine weitere quantitative oder qualitative Unterteilung erfolgt nicht. Der API

berechnet sich aus dem Verhältnis von „positiv“ gewerteten Zähnen zur

Gesamtzahnzahl und wird in Prozent angegeben. Deshalb liegt der Wert

zwischen 0 und 100%.

3.8.2. Der Sulcusblutungsindex

Zur Bestimmung des Sulcusblutungsindex (SBI) nach MÜHLMANN 1971

wird mittels einer stumpfen WHO-Sonde der Sulcus gingivae des zu

untersuchenden Zahnes einem dezenten Druck ausgesetzt. Reagiert das

Gewebe auf diese Manipulation innerhalb von einigen Sekunden mit einer

Blutung, wird diesem Zahn beim modifizierten SBI der Wert „positiv“

zugeordnet, anderenfalls gilt dieser als „negativ“. Eine weitere quantitative

oder qualitative Unterteilung erfolgt nicht. Der SBI berechnet sich aus dem

Verhältnis von „positiv“ gewerteten Zähnen zur Gesamtzahnzahl und wird

in Prozent angegeben. Demzufolge liegt der Wert zwischen 0 und 100%.

3.8.3. Der CPITN- Index

Beim Community Periodontal Index of Treatment Needs (CPITN) nach

AINAMO et al. 1982 erfasst periodontologisch wichtige Werte (AHRENS et

al. 1998) wie Blutungen, Reize (z.B. Konkremente) und erhöhte

Sondierungstiefen und ordnet diesen Werten eine Therapienotwendigkeit

zu.

Page 25: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-20-

Das Gebiss wird zur Befundung in 6 Sextanten wie folgt aufgeteilt: Der

Seitenzahnbereich, bestehend aus den Prämolaren und dem ersten und

zweiten Molaren, bildet je Kiefer und Seite je einen Sextanten, die Ober-

und Unterkieferfrontzahnbereiche, bestehend aus den Incisivi und den

Canini, stellt die beiden weiteren Sextanten (Tabelle 2). Die dritten Molaren

werden nicht bewertet, außer, sie befinden sich in der ursprünglichen

Lokalisation des zweiten Molaren.

Tab.2 Einteilung des Gebisses in Sextanten beim CPITN

Die WHO- Parodontalsonde wurde parallel zur Zahnlängsachse in den

Saum der Gingiva eingebracht und für den Patienten schmerzfrei mit

kommaartigen Bewegungen über die Oberfläche des untersuchten Zahnes

geführt. Dabei ist der Behandler in der Lage, Blutungen an einer

entzündeten Gingiva zu provozieren, subgingivalen Zahnstein und

Füllungsüberhänge zu ertasten und Zahnfleischtaschen zu messen.

Der CPITN umfasst sechs Befundgrade:

Grad 0: Keine Erkrankungszeichen

Grad 1: Blutung auf vorsichtige, dezente Sondierung

Grad 2: Taschen bis max. 3,5 mm, Plaque und supra-

und/oder subgingivalen Zahnstein sowie weitere die

Plaqueretention erhöhende Faktoren, wie zum

Beispiel überstehende Füllungsränder

Grad 3: pathologisch vertiefte Zahnfleischtaschen zwischen

3,5 und 5,5 mm

Grad 4: pathologisch vertiefte Zahnfleischtaschen von mehr

als 5,5 mm

Zähne Sextant

17-14 I

13-23 II

24-27 III

37-34 IV

33-43 V

44-47 VI

Page 26: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-21-

Grad X: weniger als 2 auszuwertende Zähne pro Sextant

Darüber hinaus gibt der Index anhand der o.g. Befundgrade mittels der 4

unten aufgeführten TN- Werte einen Maßstab für den Behandlungsbedarf

an:

0: Grad 0 keine Massnahmen

1: Grad 1 orale Mundhygieneinstruktion

2: Grad 2 und 3 orale Mundhygieneinstruktion sowie

Zahnsteinentfernung und Scaling

3: Grad 4 orale Mundhygieneinstruktion,

Zahnsteinentfernung und Scaling sowie komplexe

Parodontaltherapie

3.9. Die Therapievarianten

Die Patienten wurden randomisiert nach dem in Anlage 1 abgebildeten

Zuordnungsbogen einer der drei folgenden Therapieverfahren bzw. der

Kontrollgruppe mit abwartendem Verhalten zugeordnet. Jeder Therapie

ging eine Mundhygieneinstruktion voraus, um den Studienteilnehmern eine

gleiche Ausgangsbasis, bezogen auf optimale Putztechnik als auch im

Wissen um die Zusammenhänge zwischen Hygienisierung und

Mundgesundheit, zu ermöglichen. Die Kenntnis entsprechender

Zusammenhänge können nach BAUCH 1990 nicht vorausgesetzt werden.

3.9.1. Medikamentöse Therapie mittels häuslicher Fluoridierung mit

einem konventionellen Fluoridierungsmittel (Elmex Gelee®)

Die Behandlung dieser Patienten erfolgte mit einer einmaligen lokalen

Touchierung der betroffenen Zähne mittels Elmex Gelee® und

anschließender häuslicher Fluoridierung mit Elmex Sensitive Zahncreme ®.

Die Probanden wurden aufgefordert, diese Therapie täglich zweimal

durchzuführen. Sie wurden in die richtige Dosierung und Handhabung von

Elmex Sensitive Zahncreme ® eingewiesen. Sie wurden angewiesen, die

Fluoridierung abends vor dem zu Bett gehen durchzuführen sowie nach der

Touchierung nicht mehr zu essen und zu trinken, um eine ausreichende

Page 27: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-22-

Einwirkzeit des Medikaments sicherzustellen. Zu den morgendlichen

Mundhygienemaßnahmen erhielten sie keine weiterführenden

Anweisungen.

3.9.1.1. Elmex Gelee®

Bei dem angegebenen Medikament handelt es sich um ein standardisiert

angewendetes Therapiemittel, dass gemäß der Fachinformation seine

Indikation bei der Behandlung der DHS hat. Es setzt sich zu 0,287% bzw.

3,032% aus den Aminfluoriden Dectaflur beziehungsweise Olaflur

zusammen. Darüber hinaus enthält es 2,21 g Natriumfluorid je 100 g, was

insgesamt zu einem Fluorgehalt von 1,25 % führt. Empfehlungsgemäß

wurde das Medikament beim Erstbehandlungstermin einmalig auf den

betroffenen Zahn flächig mittels stumpfer Kanüle aus einer Einmalspritze

aufgebracht. Die verwendete Menge betrug zwischen 0,5 und 1 g, was

einer Fluoridmenge von 6,25 bis 12,5 mg entspricht. Entsprechend der

Fachempfehlung wurde eine Kontaktzeit von 4 Minuten eingehalten,

danach wurden die Medikamentenreste ab- und ausgespült.

Die therapeutische Wirkung bei DHS wird auf die Verbesserung der

Remineralisation bereits entkalkter Schmelzpartien und auf die Bildung von

Kalziumfluorid-Deckschichten auf freiliegendem Dentin zurückgeführt.

Diese decken die Eingangstrichter der Dentintubuli ab bzw. führen zu deren

Obliteration und damit zu einer Desensibilisierung. Diese Effekte sind durch

zahlreiche Studien von HELLWIG 1992, MADLENA et al.2002; RENGGLI

1997; GILLMANN 2006 belegt.

3.9.1.2. Elmex Sensitive Zahncreme®

Bei Elmex Sensitive Zahncreme® handelt es sich um eine marktetablierte

Zahncreme, welche zur sanften und schonenden Reinigung von

empfindlichen Zähnen und freiliegenden Zahnhälsen vorgesehen ist. Sie

hat einen Fluorgehalt von 1400 ppm und beinhaltet ebenfalls das

Aminfluorid Olafluor. Die kariesprotektive und desensibilisierende Wirkung

gilt als erwiesen (PETERSSON und KAMBARA 2004, ISSA und TOUMBA

2004; ATTIN und HELLWIG 1996). Die Patienten wurden angehalten

während der Studienphase mit der genannten Zahncreme zweimal täglich

für mindestens 2 Minuten die individuelle Zahnpflege durchzuführen.

Page 28: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-23-

3.9.2. Medikamentöse Therapie mittels topischer, professioneller

Touchierung mit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma

Desensitizer® )

Die dieser Gruppe zugeordneten Patienten wurden einmalig, beim

Ersttermin, mit dem handelsüblichen Desensitizer Gluma® behandelt. Dazu

wurde das Medikament, wie in der Fachinfo angegeben, auf die feuchte

Zahnoberfläche aufgetragen und dort für 30 Sekunden belassen. Um eine

Beeinträchtigung der umgebenden Schleimhäute und der Gingiva so gering

wie möglich zu halten, wurde diese Maßnahme unter Kofferdam

durchgeführt. Danach wurde die Oberfläche zunächst vorsichtig mittels

Luftstrom getrocknet und anschließend mit reichlich Wasser gespült, um

evtl. vorhandene Überschüsse zu entfernen. Die Patienten wurden

angewiesen, für 30 Minuten keine Nahrung bzw. Getränke zu sich zu

nehmen, um eine vorzeitige Entfernung der Präzipitatschicht zu verhindern

(INOUE et al. 1996).

Die Patienten wurden aufgefordert, während der Studiendauer ihre

individuellen häuslichen Mundpflegegewohnheiten fortzuführen. Eine

weitere Behandlung erfolgte nicht.

3.9.2.1. Gluma Desensitizer®

Gluma Desensitizer ist eine wässrige Lösung aus 36,1 Gew - %

Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und 5,1 Gew - % Glutaraldehyd (GA). Es

ist für die Behandlung von DHS indiziert.

Die Wirkung erlangt das Medikament durch eine permanente Ablagerung

von schwerlöslichen Verbindungen in den Dentinkanälen (WATANABE et

al.1991). Hierbei handelt es sich um eine Präzipitation, deren Tiefenwirkung

besonders durch die Carrierwirkung der HEMA – Komponente induziert

wird (SCHÜPBACH et al. 1997a). Die Sofortwirkung, wie auch die

anhaltende Wirkung, sind in Studien von DONDI DALL OROLOGIO und

MALFERRARI 1993; GILLAM 1997; KAKABOURA et al. 2005

nachgewiesen worden.

Page 29: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-24-

3.9.3. Medizinische Hypnose zur Änderung der individuellen

Schmerzwahrnehmung

Medizinische Hypnose ist nach KOSSAK 2004 ein vielseitiges

Entspannungs- und Therapieverfahren. Der Ablauf einer Hypnosesitzung

erfolgt nach festgelegten Regeln. Man unterscheidet 6 nacheinander

ablaufende und ineinander übergehende Phasen:

1. Vorbesprechung

2. Einleitungs- oder Induktionsphase

3. Vertiefungsphase

4. Therapie- oder Interventionsphase

5. Ausleitungsphase

6. Nachbesprechung

Die zweite bis fünfte Phase kennzeichnet die eigentliche

hypnotherapeutische Tätigkeit.

In der Einleitungsphase ist es zunächst nötig für ein geeignetes Umfeld zur

Behandlung, das Setting, zu sorgen. Hierbei werden mögliche Störfaktoren

wie Raumbeeinträchtigungen, Geräusche und ähnliches eliminiert. Damit

wird die Grundvoraussetzung dafür geschaffen, dass der Patient sich auf

die Instruktionen des Therapeuten einlassen kann. Nach KIRSCH 1999 ist

die Hypnoseinduktion eine Erwartungsmanipulation, bei der der Therapeut

den Patienten genau beobachtet und dabei das Verhalten suggeriert,

welches der therapeutischen Intention entspricht. Dadurch entsteht beim

Probanden die Interpretation, dass sein Verhalten den Eintritt in die

Hypnose bestätigt. Hierzu werden meist standardisierte Suggestionsserien

genutzt, die sich bei einem Großteil der Patienten als wirksam erwiesen.

Auf individuelle Gegebenheiten kann schnell und effizient reagiert und bei

Bedarf das Vorgehen modifiziert werden. Gleichzeitig wächst das Vertrauen

in den Therapeuten und seine Arbeit. Im hypnotherapeutischen Kontext

wird die dadurch aufgebaute innige Arzt- Patienten- Beziehung als Rapport

bezeichnet. Dieser verbessert und garantiert die Compliance des Patienten.

Die einsetzende Entspannung wird auch als Trance bezeichnet.

In der Vertiefungsphase wird durch Wiederholen von Suggestionen der

begonnene Entspannungsprozess verstärkt. Dadurch wird die Kooperation

des Patienten gefördert. Klinisch ist dieser Vorgang durch eine Vielzahl

Page 30: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-25-

physiologischer Veränderungen gekennzeichnet. Neben einer allgemeinen

körperlichen und muskulären Entspannung können eine Verringerung der

Pulsfrequenz, eine Verlangsamung der Atmung und eine Senkung des

Blutdrucks beobachtet werden.

In der Therapiephase wird die eigentliche medizinische Therapie

durchgeführt. In dieser Phase wird der Patient durch gezielte Anweisungen

im erreichten entspannten Zustand gehalten. Dabei kann der Erfolg der

Behandlung durch spezielle Therapieanregungen an den Patienten,

posthypnotische Suggestionen genannt, auch auf die Zeit nach der

Hypnosebehandlung ausgedehnt werden.

Nach erfolgter Therapie wird der entspannte Zustand verlassen und die

Aufmerksamkeit des Patienten wieder auf die reale Umgebung gelenkt.

Damit wird der hypnotherapeutische Kontext verlassen. Dies bezeichnet

man als Ausleitung.

In dieser Studie wurden die Patienten mit einem standardisierten Text

therapiert (Anlage 6). Am Beginn stand die Hypnoseinduktion mittels der

Methode der Blickfixation und deren Vertiefung durch eine kurze

Körperreise, ähnlich der im Autogenen Training. Hierbei wurde durch den

Therapeuten in alle möglichen Sinnesempfindungen des Patienten (visuell,

akustisch, kinästhetisch-sensorisch, olfaktorisch) Suggestionen

eingebunden. Nachdem eine ausreichende Trancetiefe erreicht war, wurde

der Text wortgerecht verlesen. Das Zeichen „---“ im Text zeigt eine

einzuhaltende Pause an, um die therapeutische Verbindung, den Rapport,

optimal zu gestalten.

Die Patienten wurden aufgefordert, während der Studiendauer ihre

individuellen häuslichen Mundpflegegewohnheiten fortzuführen.

3.9.4. Kontrollgruppe 1 - Kontrollgruppe mit abwartendem Verhalten

Die erste Kontrollgruppe setzte sich aus Patienten zusammen, die bei der

Erstbefundung über hypersensible Zähne verfügte. Diese Patienten wurden

aufgefordert, ihre individuell geübten Mundhygienemaßnahmen

weiterzuführen, eine darüber hinausgehende Therapie fand nicht statt.

Verschiedene Studien belegen, dass es nach einer gewissen Zeit zu einer

Spontanremission der DHS kommen kann (NGASSAPA 1996, KRAUSER

1986).

Page 31: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-26-

3.9.5. Kontrollgruppe 2 - Kontrollgruppe ohne hypersensible Zähne

In der Kontrollgruppe finden sich Patienten, welche keine DHS- Zähne

aufwiesen, aber das Versuchsprotokoll durchliefen. Bei diesen Patienten

wurden vereinbarungsgemäß (siehe 2.2. Einschluss- und

Ausschlusskriterien der Studie Punkt 6) die Zähne 15 und 35 befundet. Die

Patienten erhielten wie die Patienten der Kontrollgruppe 1 die Aufforderung,

Ihre gewohnten Mundhygienemaßnahmen während des Studienverlaufs

aufrecht zu erhalten.

3.10. Die Pilotuntersuchung

Um mögliche Probleme bei Anamnese und Befunderhebung aufdecken und

gegebenenfalls frühzeitig beheben zu können, wurden diese bei fünf

Patienten im Sinne einer Pilotuntersuchung eingesetzt. An den

Erhebungsbögen (Anlage 2 bis 4) mussten in deren Anschluss keine

Veränderungen durchgeführt werden. Jeder ausgewertete Zahn lieferte 11

nutz- und auswertbare Daten. Hinzu kamen noch die 31 allgemeinen Daten

des Anamnese- und allgemeinen Erhebungsbogens.

In der Gesamtzahl wurden 102 Patienten befragt, klinisch untersucht und

befundet sowie therapiert. Die Daten von allen 102 Probanden konnten der

statistischen Auswertung zugeführt werden.

3.11. Die mathematisch- statistische Methode

Die Daten aus den verschiedenen Erhebungsbögen (Anlage 2 bis 4)

wurden in das Computer-Programm „SPSS Student Version 10.0“ (SPSS=

Statistical Package for Social Sciences) eingegeben. Hiermit und mit dem

Programm Excel 2002 wurden die Auswertungen vorgenommen. Neben

dem Verfahren der deskriptiven Statistik kamen die folgenden Testarten zur

Anwendung:

o U-Test von Mann und Whitney zum Vergleich unterschiedlicher

Skalenwerte zwischen zwei Gruppen

o der exakte Test nach Fisher zum Vergleich der Unterschiede

innerhalb der Gruppen

o Kruskal- Wallis- Test bei einem geringen Umfang der Gruppe

Page 32: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-27-

o Korrelationskoeffizient rS nach Spearman zum Ermitteln eines

Zusammenhangmaßes.

Das Signifikanzniveau wurde bei allen Tests auf 5% festgelegt.

Die Ergebnisse mit einem p-Wert < 0,05 (p= Irrtumswahrscheinlichkeit)

wurden als signifikant bezeichnet.

Der Korrelationskoeffizient rS liegt zwischen -1 und +1, wobei ein Wert nahe

Eins einen starken und ein Wert nahe Null einen schwachen

Zusammenhang bedeutet. Eine geringe Korrelation besteht bei einem

Betrag bis 0,5, eine mittlere Korrelation bei einem Betrag zwischen 0,5 und

0,7 und eine hohe Korrelation bei einem Betrag zwischen 0,7 und 0,9. Bei

Werten über 0,9 liegt eine sehr hohe Korrelation vor.

Die statistische Analyse erfolgte nach Beratung durch die Zahnmedizinerin

und Statistikerin Frau Dr. med. dent. Anna Leher (Institut für Medizinische

Statistik und Dokumentation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-

Nürnberg).

Page 33: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-28-

Alter

4. Ergebnisse

4.1. Der Anamnesebogen

In der vorliegenden Studie wurden die anamnestischen Angaben und

klinischen Befunde von 102 Patienten erfasst und ausgewertet.

Das Durchschnittsalter des untersuchten Patientenklientels betrug 41,3

Jahre.

An der Studie waren 53 männliche Patienten (Durchschnittsalter: 42,3

Jahre) und 49 weibliche Probanden (Durchschnittsalter: 40,1 Jahre)

beteiligt.

Unter den Probanden fanden sich 6 mit einem Alter unter 20 Jahren (3

männlich; 3 weiblich), 5 im Alter zwischen 20 und 30 Jahren (2 männlich; 3

weiblich), 36 zwischen 30 und 40 Jahren (15 männlich; 21 weiblich), 35

zwischen 40 und 50 Jahren (22 männlich; 13 weiblich), 11 Probanden im

Alter zwischen 50 und 60 Jahren (7 männlich; 4 weiblich) und letztlich 9 in

einem Alter über 60 Jahre (4 männlich; 5 weiblich) (Abbildung 2).

Abb.2 Altersverteilung nach Geschlecht

Befragt nach Ihrem Schulabschluss zeigte sich, dass 44 Probanden

(43,1%) das Abitur als erreichten Schulabschluss angaben (Abbildung 3).

Page 34: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-29-

Schulabschluss

Berufsausübung

Abb.3: Schulabschluss

36 Vollzeittätigen und 16 Teilzeitbeschäftigten standen 31 Arbeitslose

gegenüber (Abbildung 4).

Abb.4: Berufsausübung nach Geschlecht

Page 35: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-30-

Familienstand

Rauchgewohnheiten

Bei der Evaluation des Familienstandes zeigte sich, dass 25 Probanden als

Single lebten, 52 verheiratet und 22 Patienten geschieden waren (Abb.5).

Abb.5: Familienverhältnisse

Zum Zeitpunkt der Befragung wiesen 8 Patienten bestehende Herz-

Kreislauf-Erkrankungen (je 4 männlich und weiblich) und ebenso viele

einen Diabetes mellitus (ebenfalls je 4 männliche und weibliche Patienten)

auf.

Befragt nach Ihren Rauchgewohnheiten gaben 30 Personen an,

gelegentlich zu rauchen, 11 rauchten täglich weniger als 20 Zigaretten, 19

mehr als 20 Zigaretten. 42 bezeichneten sich als Nichtraucher (Abbildung

6).

Abb.6: Rauchgewohnheiten

Page 36: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-31-

Grund des Praxisbesuches

Ebenfalls wurde der Grund des Praxisbesuches erhoben (Abb.7). Dabei

ergab sich, dass 24,5% der Befragten die Praxis wegen einer

Routineuntersuchung besuchten, 16,7% suchten die Praxis aufgrund eines

vereinbarten Behandlungstermins auf, bei 10,8% bestand der

Besuchsgrund in bestehenden Zahnfleischproblemen. 8,8% der Probanden

hatten einen regulären Termin zur Zahnsteinentfernung, 19,6% einen

Prophylaxetermin im Rahmen des entsprechenden praxisindividuellen

Recalls, während 18,6 Prozent der Patienten die Praxis auf Grund von

Schmerzen aufsuchten. 1% der Probanden gab als Grund für den Besuch

„Sonstiges“ an.

Abb.7: Grund des Praxisbesuches

Eine weitere Frage bezog sich darauf, wie lange die Empfindlichkeit bei

Aufsuchen der Praxis an den diagnostizierten Zähnen bereits bestand. Bei

10 Probanden (7 männlich, 3 weiblich) bestand die Hypersensibilität seit

dem selben Tag, 41 Probanden (21 männlich, 20 weiblich) hatten bereits

bis zu einer Woche Überempfindlichkeiten zu beklagen. 1-2 Wochen lang

empfindliche Zähne wiesen 5 männliche und 9 weibliche Patienten auf. 17

Befragte (9 männlich, 8 weiblich) gaben an, bereits seit über 14 Tagen an

Page 37: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-32-

Überempfindlichkeiten zu leiden. Die 20 Probanden der Kontrollgruppe 2

(11 Männer und 9 Frauen) äußerten keinerlei Empfindlichkeiten im Bereich

der Zähne (Abb.8).

Abb.8: Dauer der Überempfindlichkeit

Bei der Überprüfung und Abfrage der Mund- und Zahnpflegegewohnheiten

ergab sich, dass 10,8% der Befragten 3 mal täglich Ihre Zähne putzten,

61,8% 2 mal am Tag, 20,6% gaben an, einmal täglich die Zähne zu

reinigen. Mehrmals pro Woche pflegten 5,9% der Probanden ihre Zähne

und 1 Patient (1%) gab an, einmal pro Woche zu putzen.

Mit 70,6 Prozent nutzte der Großteil der Befragten (38 Männer und 34

Frauen) dabei eine normale Handzahnbürste, während 27,5% (je 14

männliche und weibliche Patienten) auf eine elektrische Zahnbürste

vertrauten. Jeweils ein Mann und eine Frau nutzten beide Möglichkeiten.

Die Einschätzung der eigenen Mundhygiene durch die Patienten anhand

des Schulnotensystems verdeutlicht Abbildung 9. Die Noten ungenügend

und mangelhaft für das Bemühen um die eigenen Zähne gab sich kein

Patient.

Wie lange besteht die Überempfindlichkeit?

Page 38: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-33-

Abb. 9: Einschätzung der eigenen Mundhygiene

Auf die Frage, ob Sie bereits einmal eine systematische

Parodontalbehandlung erhalten haben, antworteten 22,5 % der Patienten

mit „Ja“, 61,8 Prozent verneinten und 15,7% wussten dies nicht (Abb. 10).

Abb. 10: Geschlechtsspezifische Erfahrung mit

Parodontalbehandlung

Auf die Frage nach der Befindlichkeit beim Zahnarztbesuch („Wie ist Ihr

Gefühl beim Zahnarztbesuch?“) antworteten die Patienten wie folgt

(Abbildung 11):

16,7 Prozent absolvieren Ihren Besuch entspannt, 28,4% fühlen sich „ein

wenig unbehaglich“ und 25,5% der Befragten gaben an, den Besuch

angespannt zu erleben. 27,5% aller Patienten waren ängstlich und

immerhin 2 Patienten gaben an, dass sie sich beim Besuch in der Praxis

regelrecht krank vor Angst fühlten.

Wie bewerten Sie Ihre Mundhygiene?

Hatten Sie schon einmal eine Parodontosebehandlung?

Page 39: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-34-

Abb.11: Empfinden beim Zahnarztbesuch

4.2. Der Zuordnungsbogen

Durch den in Anlage 1 dargestellten Zuordnungsbogen wurden die an der

Studie teilnehmenden Patienten den einzelnen Behandlungsmethoden

randomisiert zugeordnet. Die dadurch entstandenen Gruppen

unterschieden sich weder in Quantität, Geschlechterverteilung noch im

Durchschnittsalter signifikant voneinander (Abb. 12).

Abb.12: Patientenverteilung nach Behandlungsmethodik

Bezogen auf die durchschnittlichen API- und SBI- Werte ergaben sich,

unterteilt nach denen zu Beginn und zum Abschluss erhobenen Daten, die

in Tabelle 3 dargestellten Werte.

Wie fühlen Sie sich während des ZA – Besuches?

Therapieverfahren

Page 40: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-35-

Tab.3: API- und SBI- Werte nach Behandlungsmethodik in %

Behandlungs-methode API

Beginn API

Ende p SBI

Beginn SBI

Ende p

Fluoridierung 64,6 57,7 0,046 47,5 37,7 0,000

Gluma-Behandlung 59,0 50,5 0,004 51,7 43,4 0,006

Hypnose 61,4 55,8 0,018 54,5 45,0 0,006

Kontrollgruppe 1 55,8 49,9 0,367 52,5 43,9 0,003

In allen Behandlungsgruppen gab es signifikante Veränderungen der API-

und SBI- Werte zwischen Beginn und Ende der Untersuchung. Lediglich

die Änderung der API-Werte bei der Kontrollgruppe 1 fiel mit einer

Irrtumswahrscheinlichkeit p von 0,367 nicht signifikant aus.

Zwischen den Therapiegruppen gab es, bezogen auf die Änderung der

API- und SBI- Werte, keine signifikanten Unterschiede.

4.3. Der Befundbogen

Bei den insgesamt 82 Patienten aus den 3 Behandlungsgruppen und der

Kontrollgruppe 1 wurden 146 hypersensible Zähne diagnostiziert. Bei

Kontrollgruppe 2 (20 Patienten) wurden nach den gleichen Kriterien

insgesamt 40 Zähne der Auswertung zugeführt, so dass für zusammen 186

Zähne die entsprechenden Werte erhoben und ausgewertet wurden.

Durchschnittlich hatte jeder Patient 2 hypersensible Zähne bei der

Erstbefundung aufzuweisen. Die maximale Anzahl der befundeten Zähne

bei ein und demselben Patienten lag bei 3 Zähnen. Dass heißt, dass bei

keinem Patienten mehr als drei hypersensible Zähne zu bewerten waren.

Unter den tatsächlich überempfindlichen Zähnen (N=146) befanden sich 62

Frontzähne, davon 30 im Ober- und 32 im Unterkiefer. Des Weiteren

handelte es sich um 50 Prämolaren (OK 32 / UK 18) und 34 Molaren (OK

22 und UK 12). Besonders oft war der Zahn 15 betroffen, der insgesamt 12

Mal in die Auswertung einging. Die statistische Verteilung zeigte keine

signifikanten Unterschiede.

In der Kontrollgruppe 2 ergaben sich während der Protokolldauer keine

statistisch relevanten Veränderungen, so dass diese in der weiteren

Betrachtung unberücksichtigt bleibt.

Page 41: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-36-

Bei der Betrachtung der Frage, ob der Therapieerfolg am Ende der Studie

in Abhängigkeit von der Dauer des Bestehens der Beschwerden vor Beginn

der Behandlung steht, ergaben sich folgende Werte:

In der Fluoridierungsgruppe entwickelte sich bei Behandlungsbeginn

innerhalb von maximal 2 Wochen nach Symptomauftritt an 22 Zähnen die

Schmerzreduktion zur Zufriedenheit der Patienten (59,4%), während in 9

Fällen (24,3%) der Erfolg ausblieb. Bei Therapiestart zu einem späteren

Zeitpunkt war das Verhältnis 2 zufriedene (5,4%) zu 4 unzufriedene

Probanden (10,8%) (Abb. 13).

Abb.13: Therapieerfolg nach Behandlungsbeginn – Fluoridierung

In der Gluma-Gruppe standen bei raschem Behandlungsbeginn 12

erfolgreiche (32,4%) 8 nicht zufrieden stellenden Fällen (21,6%)

gegenüber. Bei späterem Therapiestart war das Verhältnis immer noch 10

(27%) zu 7 (18,9%)( Abb. 14).

Behandlungsbeginn

Page 42: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-37-

Abb.14: Therapieerfolg nach Behandlungsbeginn – Gluma

In der hypnotherapeutisch behandelten Gruppe standen bei

Behandlungsbeginn innerhalb der ersten Woche nach Auftreten der ersten

Symptome 21 erfolgreichen Behandlungen (56,7%) 6 nicht erfolgreiche

(16,2%) gegenüber. Bei später beginnender Behandlung stellte sich ein

Verhältnis von 4 (10,8%) zu 6 (16,2%) dar (Abb. 15).

Abb.15: Therapieerfolg nach Behandlungsbeginn – Hypnose

Behandlungsbeginn

Behandlungsbeginn

Page 43: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-38-

In der Kontrollgruppe 1 gab es im Zeitraum unter 1 Woche 5 positive

(14,3%) und 13 nicht erfolgreiche Verläufe (37,1%), bei späterem

Studieneintritt standen 9 erfolglosen Verläufen (Schmerzen blieben

bestehen), was 25,7% entspricht, 8 schmerzreduzierte Verläufe (22,8%)

gegenüber (Abb.16 ).

Abb.16: Therapieerfolg nach Behandlungsbeginn – Kontrollgruppe 1

In keiner der untersuchten Gruppen stellte sich ein signifikanter

Zusammenhang zwischen Behandlungsbeginn und Therapieerfolg dar,

jedoch ist tendenziell festzustellen, dass bei frühzeitigem Therapiestart ein

Therapieerfolg wahrscheinlicher ist als bei einem späterem. Tabelle 4 zeigt

die Irrtumswahrscheinlichkeiten im Chi-Quadrat-Test und die

Korrelationskoeffizienten nach Spearman .

Tab.4: Irrtumswahrscheinlichkeiten p und Korrelationskoeffizient rS

für Therapieerfolg im Verhältnis zum Behandlungsbeginn

Fluoridierung Gluma Hypnose Kontrollgruppe 1

p 0,059 0,971 0,071 0.161

rS -0,198 -0,006 -0,17 0,131

Behandlungsbeginn

Page 44: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-39-

Zusammenhang „Anfänglicher Stresslevel des Patienten zu

Veränderung der subjektiven Schmerzwerte“:

Um diesen Zusammenhang abzuklären, wurde die Differenz zwischen End-

und Anfangsschmerzwert in Korrelation zum Stresswert gebracht.

In der Fluoridierungsgruppe verbesserten sich die absoluten Schmerzwerte

zwischen Beginn und Ende der Studie um durchschnittlich 2,27 Punkte und

in der „Gluma-Gruppe“ um durchschnittlich 2,86 Punkte. Mit 2,89 Punkten

fiel die durchschnittliche Verbesserung der absoluten Schmerzwerte in der

Hypnosegruppe am höchsten und mit 1,6 Punkten in der Kontrollgruppe 1

am niedrigsten aus.

Die absoluten Anfangsstresswerte lagen in der „Gluma-Gruppe“ bei

durchschnittlich 1,5 Punkten und in der Kontrollgruppe 1 bei 1,19 Punkten.

Am höchsten lag der durchschnittliche absolute Anfangsstresswert mit 1,71

Punkten bei der Fluoridierungsgruppe, während er mit 0,9 Punkten bei den

mit Hypnose behandelten Patienten am niedrigsten ausfiel.

Lediglich in der „Gluma-Gruppe“ sowie bei der mit medizinischer Hypnose

behandelten Patientengruppe konnte ein signifikanter Zusammenhang

gefunden werden. Die zugehörigen Werte zeigt Tabelle 5.

Tab.5: Irrtumswahrscheinlichkeiten p und Korrelationskoeffizient rS

für die Änderung der subjektiven Schmerzwerte im Verhältnis zum

anfänglichen Stresslevel SL

Fluoridierung Gluma Hypnose Kontrollgruppe 1

Ø SL 1,71 1,5 0,9 1,19

p 0,818 0,003 0,017 0,248

rS -0,039 -0,473 0,391 -0,201

Die Annahme, dass Stress einen Einfluss auf die subjektive

Schmerzempfindung hat, ließ sich in dieser Untersuchung somit nicht

allgemeingültig nachweisen.

Page 45: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-40-

Zusammenhang „Therapieverfahren zu Veränderung der subjektiven

Schmerzwerte“:

Aufgrund der geringen Stichprobengrößen kam der Kruskal-Wallis-Test zur

Anwendung. Die Therapieverfahren unterschieden sich bezüglich der

Änderung der Schmerzwerte nicht signifikant voneinander, gegenüber der

Kontrollgruppe 1 bestand jedoch insgesamt ein signifikanter Unterschied

(p=0,017) in der Veränderung der subjektiven Schmerzwerte. Der Wert der

individuellen Schmerzverbesserung ergab sich hierbei als Differenz

zwischen dem Anfangswert SP und dem Schmerzwert am Ende der

Untersuchung SM. Ein negativer Wert zeigte hierbei eine

Gesamtverschlechterung, ein positiver Wert eine Verbesserung der

Schmerzempfindung an. Ein Wert von 0 dokumentierte keinerlei Änderung

des individuellen Schmerzempfindens zwischen Beginn und Ende der

Untersuchung (Abb.17).

Hierbei zeigte die Fluoridierungsgruppe im Kruskal-Wallis-Test einen

mittleren Rang von 73,43, die Gluma-Gruppe 82,78, die hypnotherapierte

Patientengruppe 81,77 im Verhältnis zur Kontrollgruppe 1 mit 55,01.

Innerhalb der 3 Therapiegruppen ergab sich kein signifikanter Unterschied

bezüglich der Schmerzentwicklung.

Abb.17: Schmerzentwicklung nach Therapieverfahren

Therapieverfahren

Page 46: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-41-

Zusammenhang „Therapieverfahren zur Entwicklung der

Verbesserungswerte VPT, VTW, VWM und VPM“:

Bei der Untersuchung des Zusammenhanges zwischen dem gewählten

Therapieverfahren und der Entwicklung der Verbesserungswerte kam

aufgrund der geringen Stichprobengrößen der Kruskal-Wallis-Test zur

Anwendung. Gegenüber der Kontrollgruppe 1 unterschieden sich die

Therapiegruppen sowohl einen Tag nach Beginn (p=0,000) als auch nach

einer Woche (p=0,002) bezüglich der Verbesserungswerte signifikant

voneinander. Zwischen den Therapien war zu keinem Zeitpunkt ein

signifikanter Unterschied der Verbesserungswerte erkennbar. Am Ende der

Studie unterschieden sich die Therapiegruppen weder untereinander noch

gegenüber der Kontrollgruppe 1 bezüglich der Verbesserungswerte

signifikant voneinander. Tabelle 6 zeigt die mittleren Ränge nach Kruskal-

Wallis in der Übersicht.

Tab.6: Mittlere Ränge für Therapieverfahren im Bezug auf die

Entwicklung der Verbesserungswerte

VPT VTW VWM VPM

Fluoridierung 98,64 60,64 61,65 77,11

Gluma 35,66 89,05 93,46 70,64

Hypnose 53,36 82,73 66,72 64,16

Kontrollgruppe1 108,21 60,90 72,10 82,59

Die Therapieverfahren unterschieden sich im Bezug auf die Entwicklung

der Verbesserungswerte VPT, VTW und VWM im zeitlichen Verlauf

zueinander.

Die Patienten der Fluoridierungsgruppe als auch der Kontrollgruppe

bemerkten anfänglich keinerlei Verbesserung. Mit zunehmender

Studiendauer näherten sich die Verbesserungswerte denen der anderen

beiden Therapien (Gluma und Hypnose) an.

In der Gruppe der mit Gluma behandelten Probanden ergab sich eine

deutliche Verbesserung bereits nach einem Tag, jedoch war nach einem

Monat ein deutlicher Wirkungsrückgang mit Verschlechterung der

zugehörigen individuellen Werte zu verzeichnen.

Page 47: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-42-

Die Hypnosegruppe zeichnete sich durch einen ebenso raschen

Wirkungseintritt wie die Desensitizer-Gruppe aus, konnte aber im

Gegensatz zu dieser eine deutlich längere Wirkungsdauer aufweisen

(Abbildung 18: durchschnittliche prozentuale Veränderungen im Bezug zum

jeweiligen Vortermin. Negativwerte stehen für Verschlechterungen, positive

Prozentualwerte zeigen Verbesserungen.)

Abb.18: Prozentuale Veränderungen der Verbesserungswerte je

Therapieverfahren

Bei der Überprüfung des Zusammenhanges zwischen Therapieerfolg

(Zufriedenheitswerte des Patienten) und gewähltem Therapieverfahren

zeigt sich, dass sich deutliche Unterschiede in der zeitlichen Entwicklung

der Patientenzufriedenheit darstellen lassen. Während nach einem Tag

bereits 34 von 37 Probanden in der Gluma-Gruppe und 26 von 37

Patienten der Hypnosegruppe mit dem Behandlungsergebnis zufrieden

waren, bewerteten lediglich 6 von 37 Probanden der Fluoridierungsgruppe

den Behandlungserfolg als positiv. In der Kontrollgruppe 1 waren alle 35

Patienten nach einem Tag mit dem Therapieergebnis unzufrieden.

Am Ende der Studie kam es zu einer Angleichung in den

Zufriedenheitswerten zwischen den untersuchten Gruppen. So waren nach

einem Monat noch 22 der 37 Untersuchten in der Gluma-Gruppe, 25 von

37 Patienten in der Hypnosegruppe und 24 der 37 Probanden der

Fluoridierungsgruppe mit dem Ergebnis der durchgeführten Therapie

Veränderung der Verbesserungswerte

Page 48: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-43-

zufrieden. Lediglich in der Kontrollgruppe fiel mit nur 14 Zufriedenen von 35

therapierten Personen die Zufriedenheit mit der Behandlung geringer aus.

Tabelle 7 stellt die prozentuale Zufriedenheit der Patienten zu den

verschiedenen Zeitpunkten in Abhängigkeit vom gewählten

Therapieverfahren dar.

Tab.7: Zufriedenheit in Abhängigkeit vom Therapieverfahren

Zufriedenheit nach 1

Tag (=ZT)

Zufriedenheit nach 1

Woche (=ZW)

Zufriedenheit nach 1

Monat (=ZM)

Fluoridierung 16,2% 43,2% 64,9%

Gluma 91,9% 83,8% 59,5%

Hypnose 70,3% 67,6% 67,6%

Kontrollgruppe 1 0,0% 37,1% 40,0%

Abb.19: Zufriedenheit in Abhängigkeit vom Therapieverfahren nach 1

Tag

Therapieverfahren

Page 49: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-44-

Abb.20: Zufriedenheit in Abhängigkeit vom Therapieverfahren nach 1

Woche

Abb.21: Zufriedenheit in Abhängigkeit vom Therapieverfahren nach 1

Monat

Therapieverfahren

Therapieverfahren

Page 50: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-45-

5. Diskussion

In der vorliegenden Studie wurden insgesamt 102 Patienten in einer

Stadtpraxis untersucht. Während der Befunderhebung wurde sowohl eine

Anamnese unter Berücksichtigung soziologischer Daten sowie Fakten zum

oralen Gesundheitsverhalten erhoben. Darüber hinaus wurden in der

klinischen Befundung verschiedene Werte zur Bewertung des jeweiligen

Therapieverlaufs und –erfolges erfasst. Die Bewertung der oralen

Gesundheit erfolgte durch Erhebung international angewandter und

wissenschaftlich fundierter Indices.

5.1. Der Anamnesebogen

In der untersuchten Patientengruppe lag eine annähernde geschlechtliche

Gleichverteilung vor. Auch innerhalb der einzelnen Altersgruppen gestaltete

sich die Verteilung zwischen Männern und Frauen nahezu ausgeglichen.

Mehr als ein Drittel der untersuchten Patienten gaben an, regelmäßig zu

rauchen. Dies entspricht dem statistischen Durchschnitt von 28,7% in der

Gesamtbevölkerung Deutschlands laut Drogen- und Suchtbericht 2006 der

Bundesdrogenbeauftragten (BMG 2006).

Mehr als 93% der Befragten gaben an, sich mindestens einmal pro Tag die

Zähne pflegen. Nach STAEHLE und KERSCHBAUM 2004 putzen sich über

80% der Deutschen zumindest regelmäßig die Zähne. In der untersuchten

Patientengruppe bevorzugten 70% zur Reinigung die Handzahnbürste.

27,4 % der Befragten gaben an, eine elektrische Zahnbürste zu nutzen.

Fast die Hälfte der Patienten benutzte Zahnseide (43,1%), während nur

10,7% die Anwendung von Interdentalraumbürsten und 29,4% die Nutzung

einer Munddusche einräumten. Die teilweise recht guten und hohen Werte

für die Verwendung von Zahnpflegehilfsmitteln über die Zahnbürste hinaus

erklärt sich aus den seit Jahren kontinuierlich durchgeführten, straff

strukturierten Prophylaxebemühungen und –programmen in der Praxis des

untersuchenden Zahnarztes.

Die strikte Notwendigkeit solcher Maßnahmen bestätigt auch

BASTENDORF 2002, wenn er bemerkt, dass 96% aller Patienten durch

strukturierte Prophylaxeprogramme und darin integrierter Aufklärung

erreicht und einer regelmäßigen Routine zugeführt werden könnten.

Page 51: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-46-

Wichtige Erkenntnisse hierzu liefert auch die Untersuchung von HENDRIKS

und SCHNELLER 2001. Nur ein geringer Teil der Patienten (11%) ist in der

Lage durch Mundhygienemaßnahmen einen CPITN Wert von 0 selbständig

zu erhalten. Durch gewissenhaft und individuell angepasste

Beratungsmaßnahmen ließe sich dieser Wert mehr als verdoppeln (24%).

Dies konnte durch die vorliegende Studie bestätigt werden, kein Patient

hatte einen CPITN von 0, der überwiegende Teil der Patienten (58)

besaßen zum Zeitpunkt der Messung einen CPITN von 1 oder 2, 60

Patienten hielten ihre eigene Mundhygiene mindestens für „gut“.

Knapp ein Fünftel suchte die Praxis nur aufgrund von akuten Schmerzen

auf, was sich mit der Anzahl der sich selbst als ängstlich bezeichnenden

Patienten deckt.

Parodontale Gesundheit steht nach PRCHALA 1999 mit der sozialen

Schicht, gekennzeichnet durch Schulabschluss und beruflichem

Werdegang, in Zusammenhang und wird laut MICHEELIS und BAUCH

1991 stärker durch den Sozialstatus als durch Zahnarztbesuche und

persönliche Mundhygiene beeinflusst.

In dieser Untersuchung äußerten 25,5 % der Befragten, einen

Hauptschulabschluss zu besitzen, 26,5 % einen Realschulabschluss und

43,1 % besaßen Abitur.

Das soziale Umfeld des Patienten spielt sowohl in beruflicher bzw.

schulischer als auch familiärer Hinsicht eine große Rolle. Nach MICHEELIS

und SCHRÖDER 1996 haben soziale und psychosoziale Faktoren wie

Stress und berufliche, schulische und familiäre Situationen Einfluss auf die

Genese parodontaler Erkrankungen. Andererseits begünstigt die Absenz

psychosozialen Stresses eine gesundheitsfördernde Lebensweise

(LUCIAK-DONSBERGER 2001).

Hier gaben 52 Personen an, voll oder zeitweise in einer beruflichen

Beschäftigung zu stehen, hingegen gab es 11 Rentner und 31 Arbeitslose.

Etwa die Hälfte der Probanden (51,0%) war verheiratet.

Zusammenfassend entsprechen die soziodemographischen Daten und die

anamnestischen Erkenntnisse der vorgelegten Studie denen vergleichbarer

Studien.

Page 52: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-47-

5.2. Der Zuordnungsbogen

Bei der Zuordnung der Patienten zu den einzelnen Behandlungsgruppen

lag sowohl bezogen auf die geschlechtliche als auch die altersmäßige

Bewertung eine nahezu statistische Gleichverteilung vor.

Jeder Therapie ging eine Mundhygieneinstruktion voraus, um den

Studienteilnehmern eine gleiche Ausgangsbasis, bezogen auf optimale

Putztechnik als auch im Wissen um die Zusammenhänge zwischen

Hygienisierung und Mundgesundheit, zu ermöglichen. Die Kenntnis

entsprechender Zusammenhänge können nach BAUCH 1990 nicht

vorausgesetzt werden.

Bei der Betrachtung der erhobenen international gültigen Indices (API, SBI)

kann verzeichnet werden, dass es bei allen Behandlungsmethoden zu einer

signifikanten Verbesserung der Werte kam. Dies ist durch die eingeleiteten

Mundhygienemassnahmen als auch durch die Fokussierung der Patienten

auf die Zusammenhänge zwischen Mundhygiene und Erkrankungsverlauf

während der vorausgegangenen Mundhygieneinstruktion erklärlich und

deckt sich mit den Erkenntnissen von ZIMMER et al. 2001 und BONFIG et

al. 2007.

Gleichwohl muss die Aussagekraft der Indices einer kritischen Wertung

unterzogen werden.

Der API nach LANGE 1980 ist beispielsweise wenig geeignet zur

Bewertung des allgemeinen und langfristigen Status der Mundhygiene, da

er lediglich eine Angabe des augenblicklichen Plaquestatus gibt.

Der SBI nach MÜHLEMANN 1971 sagt wenig über die augenblickliche

Mundhygienesituation aus, da mit ihm lediglich Parameter erfasst werden,

die erst nach mehreren Tagen reduzierter Reinigungsbemühungen zum

Tragen kommen.

Ein deutlicher Nachteil des CPITN nach AINAMO et al. 1982 besteht darin,

dass er nur wenig zur Bestimmung des individuellen Attachmentverlustes

geeignet ist (WHO 1997).

Schlussfolgernd sichert also nur die, in der vorgelegten Studie

durchgeführte, Kombination der genutzten Indices ein aussagekräftiges

Ergebnis.

Vor Durchführung der eigentlichen Studie wurde die Praktikabilität des

entworfenen Studiendesigns sowie der programmierten Auswertungsbögen

anhand einer Pilotuntersuchung mit 5 Patienten erprobt. Aufgrund der

Page 53: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-48-

guten Ergebnisse während der Durchführung der Pilotuntersuchung konnte

die eigentliche Studie ohne zeitliche Verzögerung begonnen werden.

Somit konnten mögliche Praktikabilitätsprobleme bei Fragestellungen und

in der sich anschließenden Auswertung bereits im Vorfeld evaluiert und

ausgeschlossen werden.

5.3. Der Befundbogen

Bei der Auswertung der 82 Patienten aus den 3 Behandlungsgruppen und

der Kontrollgruppe 1 konnte festgestellt werden, dass Hypersensitivitäten

offensichtlich nicht solitär auftreten. Das arithmetische Mittel lag bei 2

betroffenen Zähnen je Proband. Dies deckt sich mit den Studie von DONDI

DALL OROLOGIO und MALFERRARI 1993 sowie DAVIDSON und

SUZUKI 1997 und RENGGLI 1997.

Bei der Untersuchung des Therapieerfolges am Studienende in

Abhängigkeit von der Dauer des Bestehens der Beschwerden vor

Behandlungsbeginn zeigte sich tendenziell ein Vorteil eines raschen

Behandlungsstarts gegenüber einer Verzögerung.

Im Falle der Fluoridierungsgruppe deckt sich dieses Ergebnis mit der

Untersuchung von RENGGLI 1997, der nachweisen konnte, dass durch

Einsatz einer fluoridhaltigen Zahncreme eine signifikante Verringerung der

DHS eintrat, während das erneute Absetzen der Therapie zu einer

Verschlechterung führte. Die Untersuchung von HELLWIG 1992 bestätigt

dies ebenfalls.

Auch in der Gluma-Gruppe stimmt die Abhängigkeit des

Behandlungserfolges vom Behandlungsbeginns mit den Ergebnissen

anderer Studien überein. So konnte FELTON et al.1991 feststellen, dass

eine einmalige topische Anwendung eine signifikante Verringerung der

DHS bewirkt. Auch COCHRAN 1995 und BLUNCK und ROULET 1999

zeigten gleiche Ergebnisse und betonten Gluma als einfaches und

wirksames Therapeutikum zur Behandlung der Dentinüberempfindlichkeit.

Bei der Bewertung der Ergebnisse bezogen auf die Wirkung der Hypnose

muss berücksichtigt werden, dass deren Untersuchung erstmals geschah

und deshalb keine Vergleiche in der Literatur gefunden werden konnten.

Bei der Betrachtung von Studien zur Wirkung und Wirksamkeit der

Hypnose bei Schmerz im Allgemeinen, zeigt sich, dass deren Wirksamkeit

bereits in anderen Bereichen, auch als adjunktive Therapie, als gesichert

Page 54: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-49-

gilt (MONTGOMERY et al. 2000; PATTERSON 2001; MONTGOMERY et

al. 2002).

Auch EBELL 2002 demonstriert die herausragenden Möglichkeiten

hypnotherapeutischer Interventionen selbst bei chronischen Schmerzen.

Die Wirksamkeit der Hypnose ist vor allem durch die Untersuchungen von

EITNER 2005, EITNER et al. 2005 und EITNER et al. 2006 auch im

zahnmedizinischen Kontext wissenschaftlich bewiesen.

Die im genutzten, standardisierten Text enthaltenen Suggestionen zielen

vorrangig auf eine veränderte Schmerzwahrnehmung ab, da im Falle der

DHS der Schmerz bereits nach kurzer Zeit seinen Signalcharakter verlieren

kann (HAYTHORNTHWAITE und BENRUD-LARSON 2001). Der Verlust

der Signalwirkung wird auch von KOSSAK 2004 beschrieben.

In der vorliegenden Untersuchung konnte kein signifikanter

Zusammenhang zwischen dem anfänglichen Stresslevel des Probanden

und der Veränderung der individuellen Schmerzwerte nachgewiesen

werden. Dies steht im Gegensatz zur Untersuchung von MIERAU 1992, der

die Wirkung parafunktioneller Habits für die Ätiologie und Pathogenese

parodontaler Rezessionen bestätigt. Auch BRODOWSKI und IMFELD 2003

bestätigen den Einfluss psychosozialer Effekte auf die Ausbildung einer

DHS. Das Fehlen signifikanter Zusammenhänge ist in dieser Studie sicher

der geringen Stichprobengröße geschuldet.

Bei der Überprüfung des Zusammenhangs zwischen gewähltem

Therapieverfahren und Änderung des subjektiven Schmerzempfindens

zeigten alle Therapieverfahren signifikante Veränderungen im Vergleich zur

Kontrollgruppe 1. Damit befindet sich diese Untersuchung in

Übereinstimmung mit der Untersuchung von ADDY et al. 1987 für die

Fluoridierungsgruppe, welche eine signifikante Abnahme der DHS nach 6

Wochen publizierte. Für die Gluma-Gruppe finden sich mannigfaltige

Übereinstimmungen mit den Untersuchungen von DAVIDSON und SUZUKI

1997, INOUE et al. 1996 und DONDI DALL`OROLOGIO und

MALFERRARI 1993, die übereinstimmend eine signifikante

Schmerzreduktion gegenüber der jeweiligen Kontrollgruppen feststellten.

Die Wirkung in der Hypnosegruppe geht sicher zum einen auf die bereits

beschriebene Schmerzwahrnehmung zurück, wie sie auch MONTGOMERY

et al. 2000 beschreibt, andererseits auch auf eine Änderung der

neurophysiologischen Verarbeitung eines chronischen Schmerzes (EBELL

2002, HUNTER 1996).

Page 55: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-50-

Letztlich wurde der Zusammenhang zwischen dem zeitlichen Verlauf der

Entwicklung der Verbesserungswerte VPT, VTW und VWM einerseits und

dem gewählten Therapieverfahren andererseits evaluiert.

Darin unterschieden sich die Therapieverfahren anfänglich signifikant von

der Kontrollgruppe 1.

Das verzögerte Eintreten einer Verbesserung in der Fluoridierungsgruppe

ergibt sich aus dem relativ langsamen Wirkmechanismus der Fluoride, wie

er bereits bei RENNGLI 1997 ( Verbesserung der Empfindlichkeitssituation

innerhalb von 4- 6 Wochen) und PETZOLD 1999 beschrieben ist. In der

hier vorliegenden Untersuchung ergibt sich erst nach etwa einem Monat ein

den Patienten zufrieden stellendes Ergebnis.

Anders sieht die Entwicklung in der Gluma- Gruppe aus. Hier ist die

Zufriedenheit bei 91,9 % der so behandelten Patienten bereits nach 1 Tag

gegeben. Dieses Ergebnis bestätigen auch die Untersuchungen von

DONDI DALL`OROLOGIO und MALFERRARI 1993 und INOUE et al.

1996. Bei letzterer Untersuchung waren 79% der Zähne bereits 15 min

nach einmaliger Applikation beschwerdefrei oder deutlich gebessert.

Im Gegensatz zu dieser Studie, bei der nach einem Monat bereits wieder

eine leichte Verschlechterung der Zufriedenheitswerte zu verzeichnen war,

hielt die Wirkung des benutzten Medikamentes in der Untersuchung von

INOUE et al. 1996 mindestens 8 Wochen an. Bei DAVIDSON und SUZUKI

1997 wiesen nach einem Jahr etwa 50% der untersuchten Zähne eine

erneute DHS auf. Der rasche Nachlass des Medikaments in dieser Studie

könnte sich einerseits durch eine mögliche ungleichmäßige Touchierung

der betroffenen Bereiche und andererseits durch das anfängliche

Schmerzlevel erklären lassen. Immerhin waren nach 1 Monat noch 59,5%

aller Patienten mit der Therapie zufrieden.

In der Hypnosegruppe zeigte sich ein ebenfalls rascher Wirkungseintritt.

Dies ist vor allem durch die in der Therapie gegebenen, die

Schmerzwahrnehmung verändernden und aufmerksamkeitslenkenden

Suggestionen begründet. Nach einem Tag lag die Zufriedenheit bei 70,3%

der so behandelten Patienten. Bereits EITNER 2005 beschreibt die rasche

Wahrnehmungsänderung bei Patienten mit einem ausgeprägten

Würgereflex. Auch berichtet BURK 1986 vom Effekt der schnellen Wirkung

der Hypnose im zahnärztlichen Rahmen zur Nutzung bei schmerzhaften

Eingriffen. Des Weiteren erfährt der Patient durch die Therapie, dass es

Page 56: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-51-

möglich ist, ein effektives subjektives Schmerzmanagement zu erlernen,

wie bereits von REINDL 1986 beschrieben. Dies erklärt auch, dass diese

Therapie in der vorliegenden Untersuchung als einzige das anfänglich

gewonnene Zufriedenheitsniveau über den gesamten Testzeitraum halten

konnte. Auch zum Ende der Studie waren noch 67,6% mit der Behandlung

zufrieden.

Als interessant stellt sich hier die Entwicklung der Kontrollgruppe 1 dar, die

trotz abwartendem Verhalten zum Ende der Studie einen

Zufriedenheitswert von 40% der Patienten erlangt. Dies kann auf die

„Spontanheilungstendenz“ der Odontoblasten zurückzuführen sein, welche

nach ausreichend langer Reizung beginnen, Reizdentin zu bilden

(PASHLEY und WALTON 1994). Andererseits kann dieses Ergebnis auch

durch eine veränderte neurophysiologische Verarbeitung des Schmerzes

erklärt werden (HUNTER 1996, EBELL 2002).

Schlussendlich ergibt sich gerade durch die Annäherung der individuellen

Zufriedenheitswerte am Ende des Untersuchungszeitraumes -unabhängig

von der gewählten Therapievariante- die Möglichkeit und Verpflichtung für

den Behandler, eine angemessene Auswahl des individuell richtigen

Vorgehens zu treffen. Dies sollte unter Berücksichtigung von Parametern,

wie individuelles Schmerzempfinden, Beeinträchtigung des Lebensalltages

durch die DHS und die Vorerfahrung des Patienten mit den einzelnen

Behandlungsverfahren geschehen.

Es kann nach Abschluss der Untersuchung gefolgert werden, dass neben

den erprobten und standardisiert verwendeten medikamentösen

Therapieansätzen auch die Verwendung der medizinischen Hypnose als

probates Mittel bei der Behandlung der DHS in Erwägung gezogen werden

kann. Deren Anwendung sollte aufgrund des benötigten Zeitbedarfs auf

Patienten mit entsprechender Hypnosevorerfahrung und auf Patienten mit

dem Wunsch nach Vermeidung medikamentöser Therapieansätze

beschränkt werden. Darüber hinaus scheint es sinnvoll, die Ergebnisse

dieser Studie in einer Untersuchung mit einer größeren Stichprobenmenge

zu validieren.

Page 57: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-52-

6. Literaturverzeichnis 01. Addy, M. (2002) Dentin hypersensitivity: new perspectives on a old problem Int Dent J 52: 367-375 02. Addy, M., Mostafa, P., Newcombe, R. (1987) Dentine hypersensitivity: a comparison of five toothpastes used during 6-week period Br Dent J 163: 45-51 03. Addy, M., Pierce, N. (1994) Etiological predisposing and environmental factors in dentine hypersensitivity Archs Oral Biol 39: 33-38 04. Ahrens, W., Bellach, B.-M., Jöckel. K.-H. (1998) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie MMV Medizin Verlag GmbH, München. 05. Ainamo, J., Barmes, D., Beagrie, G., Cutress, T., Martin, J., Sardo-Infirri, J. (1982) Development of the World Health Organization (WHO) community periodontal index of treatment needs (CPITN) Int Dent J 32: 281-91 06. Attin, T., Hellwig, E. (1996) Salivary fluoride content after toothbrushing with a sodium fluoride and an amine fluoride dentifrice followed by different mouthrinsing procedures J Clin Dent 7: 6-8 07. Barber, J. (1977) Rapid induction analgesia: A clinical report Am J Clin Hypn 19: 138-147 08. Barber, J. (1996) Hypnosis and suggestion in the treatment of pain. A clinical guide New York/London, W.W.Norton & Company

Page 58: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-53-

09. Barber, J. (1998) The mysterious persistence of hypnotic analgesia Int J Clin Exp Hyp 46: 28-43 10. Bastendorf, K.-D. (2002) Der neue Patient in der Prophylaxepraxis ZWR- Das dtsche Zahnärztebl 111: 39-42 11. Bauch, J. (1990) Mundgesundheit in der Bundesrepublik Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung des Mundgesundheitszustandes und –verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland (IDZ Broschürenreihe Bd. 3). Deutscher Ärzte- Verlag, Köln: 37-44 12. Bejenke, C.J. (1996) Painful Medical procedures. In: Barber,J.: Hypnosis and suggestion in the treatment of pain.A clinical guide New York, W.W.Norton & Company: 209-302 13. Bergenholtz, G., Jontell, M., Tuttle, A., Knutsson, G. (1993) Inhibition of serum albumin flux across exposed dentine following conditioning with Gluma primer, glutaraldehyde or potassium oxalates J Dent 21: 220-227 14. Blunck, U., Roulet, J.-F. (1999) Efficiency of desensitizing treatments of hypersensitive dentin with Gluma and Gluma 2000 J Dent Res 76: No. 176 15. BMG (2006) Drogen- und Suchtbericht 2006 der Bundesregierung; Mai 2006 16. Bonfig, W., Bechtold Dalla Pozza, S., Bachmann, S., Buckl, M., Putzker, S., Folwaczny, M., Schwarz, H.P. (2007) Mundhygiene, Zahnstatus und Ernährungsgewohnheiten bei Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes mellitus Diabetologie und Stoffwechsel 2007: 2

Page 59: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-54-

17. Brännström, M. (1986) The hydrodynamic theory of dentinal pain: sensation in preparations, caries and the dentinal crack syndrome J Endodont 12: 453-457 18. Brodowski, D., Imfeld, T. (2003) Dentinüberempfindlichkeit - eine Übersicht Schweiz Monatsch Zahnmed 113: 49-58 19. Burk, W. (1986) Die hypnosuggestive Angst- und Schmerzbehandlung in der zahnärztlichen Praxis Experimentelle und klinische Hypnose 2: 129-141 20. Chaves, J.F., Dworkin, S.F. (1997) Hypnotic control of pain. Historical perspectives and future prospects Int J Clin Exp Hyp 45: 356-376 21. Cochran, M. (1995) Tooth sensitivity study Untersuchungsbericht an Bayer Dental vom Juli 1995 22. Dababneh, T.A., Khouri, A.T., Addy, M. (1999) Dentine hypersensitivity- an enigma? A review of terminology, epidemiology, mechanisms, aetiology and management Br Dent J 187: 606-611 23. Davidson, D.F., Suzuki, M. (1997) The Gluma bonding system: a clinical evaluation of its various components for the treatment of hypersensitive root dentin J Can Dent Assoc 63: 38-41 24. Davis, M.W. (1996) Dentinal bonding as a desensitizing agent and composite resin provisionals Dent Today 15: 44,46 – 44,49

Page 60: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-55-

25. Dondi dallÓrologio, G., Malferrari, S. (1993) Desensitizing effects of Gluma Primer and Gluma 2000 on hypersensitive Dentin Am J Dent 6: 283-286 26. Duroux, P., Cimasoni, G. (1991) Les hypersensibilites dentinaires et leur traitement Schweiz Monatschr Zahnmed 101: 1261-1271 27. Ebell, H. (2002) Hypnose und Selbsthypnose in der Behandlung von Patienten, die an chronischen Schmerzen leiden Hypnose und Kognition 19: 27-38 28. Eitner, S. (2005) Der Einfluss psychogener Faktoren wie „Angst“ auf Befund, Diagnose und Therapie bei zahnmedizinischen Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der medizinischen Hypnose Habilitationsschrift Universität Erlangen-Nürnberg 29. Eitner, S., Wichmann, M., Holst, S. (2005) “Hypnopuncture”—A Dental-EMergency Treatment Concept for Patients with A Distinctive gag reflex Int J Clin Exp Hyp 53: 60-73 30. Eitner, S., Wichmann, M., Schultze- Mosgau, S., Schlegel, A., Leher, A., Heckmann, J., Heckmann, S., Holst, S. (2006) Neurophysiologic and Long-Term Effects of Clinical Hypnosis in Oral and Maxillofacial Treatment — A Comparative Interdisciplinary Clinical Study Int J Clin Exp Hyp 54: 457-479 31. Felton, D.A., Bergenholtz, G., Kanoy, B.E. (1991) Evaluation of the desensitizing effect of Gluma Dentin Bond on teeth prepared for completecoverage restorations Int J Prosthodont 4: 292-298 32. Frischenschlager,O. , Pucher, I. (2002) Psychological management of pain Disabil and Rehabil 24: 416-422

Page 61: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-56-

33. Gangarosa, L.P. (1994) Current strategies for dentist-applied treatment in the management of hypersensitive dentine Archs Oral Biol 39, Suppl.: 101-106 34. Gheorgiu, V.A., Orleanu, P. (1982) Dental implant under hypnosis Am J Clin Hypn 25: 68-70 35. Gillam, D.G. (1997) Clinical trial designs for testing of products for dentine hypersensitivity - a review J West Soc Periodontal Periodontal: 37-46 36. Gillmann, L. (2006) Der Einfluss des Einbürstens verschiedener Zahnpasten auf gesunden und demineralisierten Zahnschmelz unter besonderer Berücksichtigung des Abrasionsverhaltens von Elmex Gelée Dissertation, Universität Freiburg/Breisgau 37. Haythornthwaite, J.A., Benrud-Larson, L.M. (2001) Psychological assessment and treatment of patients with neuropathic pain Current Headache Report 5: 124-129 38. Hellwig, E. (1992) Fluoride retention in dentin after topical application of aminfluoride J Dent Res. 71: 1558-1560 39. Hole, G. (1997) Die therapeutische Hypnose: Formen, Möglichkeiten und Grenzen Deutsches Ärzteblatt 94 : A3351 40. Hunter, M.E. (1996) Making Peace with chronic pain New York, Brunner & Mazel

Page 62: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-57-

41. Inoue, M., Yoshikawa, K., Okamoto, A., Kota, K.,Fujii,B., Iwaku,M. (1996) Clinical evaluation of Gluma 3 Primer to dentin hypersensitivity Japan J Conserv Dent 39: 768-776 42. Issa, AI., Toumba, KJ (2004) Oral fluoride retention in salvia following toothbrushing with child and adult dentifrices with and without water rinsing Caries Research 38: 15-19 43. Kaiser Rekkas, A. (2001) Klinische Hypnose und Hypnotherapie. Praxisbezogenes Lehrbuch für die Ausbildung Heidelberg, Carl-Auer-Systeme-Verlag, 2.,korr.und überarb. Aufl.; 215-221 44. Kakaboura A, Rahiotis C, Thomaidis S, Doukoudakis S (2005) Clinical effectiveness of two agents on the treatment of tooth cervical hypersensitivity Am J Dent 18: 291-295 45. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2004) KZBV-Jahrbuch 2004 Köln 46. Keltjens, H.M.A.M., Schaeken, M.J.M., van der Hoeven, J.S., Hendriks, J.C.M. (1988) Epidemiology of root surface caries inpatients treated for periodontal disease Commun Dent Oral Epidemiol 16: 171-174 47. Kerns, D.G., Schneidt, M.J., Pashley, D.H., Horner J.A. (1991) Dentinal tubule occlussion and root hypersensitivity J Periodontol 62: 421-428 48. Khocht, A., Simon, G., Person, P.,Denepitiya, J.L. (1993) Gingival recession in relation to history of hard toothbrush use J Clin Periodontol 64: 900-905

Page 63: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-58-

49. Kielbassa, A.M., Attin, T., Hellwig, E., Schade-Brittinger, C. (1997) In vivo study on the effectiveness of a lacquer containing CaF2/NaF in treating dentine hypersensitivity Clin Oral Invest 1: 95-99 50. Kirsch, I. (1999) Clinical hypnosis as a nondeceptive placebo In: Kirsch, I.; Capafons, A.; Cardena-Buelna, E.; Amigo, S.: Clinical hypnosis and self-regulation. Cognitive-behavioral perspectives: 211-225 Washington DC, American Psychological Association 51. Kossak, H.C. (2004) Hypnose. Lehrbuch für Psychotherapeuten und Ärzte Weinheim/Basel, Beltz Verlag, 4., vollst.überarb. Aufl. 52. Krauser, JT. (1986) Hypersensitive teeth. Part I: Etiology J Prosthet Dent. 56: 153-156 53. Lange, D.E. (1980) Über den Einsatz von Indices in der Parodontologie Carl Hauser Verlag 54. Luciak-Donsberger, C. (2001) Der Parodontale Gesundheits-IQ Stomatologie 98.8: a13-a16 55. Madlena, M.; Nagy, G., Gabris, K., Marton, S., Keszthelyi, G., Banoczy, J. (2002) Effect of Amine Fluoride Toothpaste and Gel in High Risk Groups of Hungarian Adolescents: Results of a Longitudinal Study Caries Res 36: 142-146 56. Micheelis, W., Bauch, J. (1991) Mundgesundheitszustand und –verhalten in der Bundesrepublik Deutschland (IDZ Materialreihe Bd. 11.1) Deutscher Ärzte- Verlag, Köln

Page 64: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-59-

57. Micheelis, W., Schroeder, E. (1996) Risikogruppenprofile bei Karies und Parodontitis (IDZ Materialreihe Bd. 11.4). Deutscher Ärzte- Verlag, Köln 58. Mierau, H.D. (1992) Der freiliegende Zahnhals Deutsch Zahnärztl Z 47: 643-653 59. Montgomery, G.H., DuHamel, K.N., Redd, W.H. (2000) A meta-analysis of hypnotically induced analgesia: How effective is hypnosis? Int J Clin Exp Hyp 48: 138-153 60. Montgomery, G.H., David, D., Winkel, G., Silverstein, J.H., Bovbjerg, D.H. (2002) The Effectiveness of adjunctive hypnosis with surgical patients: A meta-analysis Anesth Analg 94: 1639-1645 61. Mühlemann, H.R., Son, S. (1971) Gingival Sulcus bleeding - a Leading Symptom in Initial Gingivitis Helv Odontol Acta 15: 107-113 62. Nagatani, T. (1985) Fundamental study of fluoride iontophoresis for hypersensitive dentine Japan J Conserv Dent 28: 155-175 63. Närhi, M., Yamamoto, H., Ngassapa, D., Hirronen, T. (1994) The neurophysiological basis and the role of inflammatory reactions in dentin hypersensitivity Archs Oral Biol 39: 23-30 64. Ngassapa, D. (1996) Neurophysiological basis, aetiology and clinical aspects of hypersensitive teeth East Afr Med J. 73: 775-778

Page 65: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-60-

65. Pashley; D.H., Walton, R.E. (1994) Histology and physiology of the dental pulp In: Ingle, JI, Bakland, LK: Endodontics. Williams& Wilkins, Baltimore: 320-354 66. Patterson, D.R. (2001) Is hypnotic pain control effortless or effortful Swedish Journal of Hypnosis in Psychotherapie and Psychosomatic Medicine, 28: 132-134 67. Pelka, M. (1999) Gluma Desensitizer- Einsatzgebiete und klinische Anwendung ZMK 15: 728-732 68. Peter, B. (1998) Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose in der Schmerzbehandlung Der Schmerz, 12: 179-186 69. Petersson, L.G., Kambara, M. (2004) Remineralisation study of artificial root caries lesions after fluoride treatment. An in vitro study using electric caries monitor and transversal micro-radiography Gerodontology 21: 85-92 70. Petzold, M. (1999) Investigation of the interaction of Elmex Sensitive rinse with the dentine surface Scientific reports, Gaba International, Basel 71. Prchala, G. (1999) Schlüsselerkenntnisse in Sachen Prävention Zahnärztl Mitt 89: 40-44 72. Rainville, P., Bushnell, M.C., Duncan, G.H. (2001) Representation of acute and persistant pain in the human CNS: Potential implications for chemical intolerance In Sorg, B.A.; Bell,I.R.: The role of neural plasticy in chemical tolerance. Ann NY Acad Sci 933: 130-141

Page 66: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-61-

73. Reindl, V. (1986) Selbsthypnose in der Zahnmedizin Experimentelle und klinische Hypnose 2: 143-147 74. Renggli, H.H. (1997) Effekt von Aminfluorid-Zahnpasten auf überempfindliche Zahnhälse Acta Med Dent Helv 2: 1-5 75. Revenstorf, D. (2003) Expertise zur Beurteilung der wissenschaftlichen Evidenz des Psychotherapieverfahrens Hypnotherapie Privatdruck, erhältlich beim Herausgeber/Autor 76. Revenstorf, D. (2005) Hypnotherapie bei Schmerzen PiD - Psychotherapie im Dialog 6: 82-86 77. Rölla, G., Ögaard, B., de Almeida Cru, R. (1993) Topical application of fluorides on teeth. New concepts of mechanisms of interaction J Clin Periodontol 20: 105-108 78. Roulet, J.-F., Blunck, U. (1996) Abschlußbericht über die klinische Prüfung von Gluma Primer und Gluma 2000 Conditioner zur Therapie sensibler Zahnhälse März 1996 79. Schüpbach, P., Lutz, F., Finger, W. (1997a) Closing of dentinal tubules by Gluma desensitizer Eur J Oral Sci 105: 414-421 80. Schüpbach, P., Lutz, F., Finger, W. (1997b) Effect of Gluma desensitizer on dentin: Morphological Evaluation using TEM, SEM and CLSM J Dent Res Abstract 1222

Page 67: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-62-

81. Staehle H J, Kerschbaum Th (2004) Zahngesundheit in der Schweiz und in Deutschland Zahnärztl Mitt 94: 26-29 82. Watanabe, T., Sano, M., Itoh, K., Wakumoto, S. (1991) The effect of primers on the sensitivity of dentin Dent Mater 7: 148-150 83. Weisenberg, M. (1998) Cognitive aspects of pain and pain control Int J Clin Exp Hyp 46: 44-61 84. Yates, R.J., Newcombe, R.G., Addy, M. (2004) Dentine hypersensitivity: a randomised, double-blind placebo-controlled study of the efficacy of a fluoride-sensitive teeth mouthrinse J Clin Periodontol 31: 885-889 85. Zappa, U. (1994) Self-applied treatments in the management of dentine hypersensitivity Archs Oral Biol 39: 107-112 86. Zimmer, S., Bizhang, M., Seemann, R., Barthel, C.R. (2001) Einfluss von Prophylaxeprogrammen auf die Mundhygiene von Erwachsenen und Schulkindern Gesundheitswesen 63: 98-101

Page 68: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-63-

7. Anhang

7.1. Abkürzungen

% Prozent

Abb. Abbildung

API Approximal-Plaque-Index

Aufl. Auflage

bzw. beziehungsweise

ca. zirka

CPITN Community Periodontal Index of Treatment Needs

d.h. das heißt

DHS Dentinhypersensibilität; Dentinüberempfindlichkeit

evtl. eventuell

ff. folgende

Gew - % Gewichtsprozent

ICD International Classification of Diseases

inkl. inklusive

korr. korrigiert(e)

max. maximal

mm Millimeter

o.g. oben genannt

p Irrtumswahrscheinlichkeit

ppm parts per million

SBI Sulcusblutungsindex

SL Stresslevel

SM Schmerzwert einen Monat nach Behandlung

SP Schmerzwert vor Behandlungsbeginn

SPSS Statistical Package for Social Sciences

ST Schmerzwert einen Tag nach Behandlung

SW Schmerzwert eine Woche nach Behandlung

Tab. Tabelle

TN Treatment Needs

überarb. überarbeitet(e)

vollst. vollständig

Page 69: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-64-

VPM Vergleich des Schmerzzustandes nach einem Monat

mit dem vor der Behandlung

VPT Vergleich des Schmerzzustandes nach einem Tag mit

dem vor der Behandlung

VTW Vergleich des Schmerzzustandes nach einer Woche mit

dem nach einem Tag

VWM Vergleich des Schmerzzustandes nach einem Monat

mit dem nach einer Woche

WHO World Health Organisation

ZM Zufriedenheit des Patienten mit der Therapie nach

einem Monat

ZT Zufriedenheit des Patienten mit der Therapie nach

einem Tag

ZW Zufriedenheit des Patienten mit der Therapie nach einer

Woche

Page 70: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-65-

7.2. Zuordnungsbogen

Zuordnungsbogen

Patienten werden in der Reihenfolge Ihres Erscheinens wie folgt der entsprechenden Therapie zugeordnet:

Patientennummer Therapie

1,4,8,11,16,22,25,31,34, 39

Mundhygieneinstruktion

inklusive einer topischen, häuslichen Fluoridierung mit

einem konventionellen Fluoridierungsmittel

3,7,14,17,20,21,28,29,36,40

Medikamentöse Therapie

mittels topischer, professioneller Touchierung mit einem handelsüblichen

Desensitizer

6,10,15,18,23,26,30,32, 37,38

Einsatz medizinischer

Hypnose zur Änderung der individuellen

Schmerzwahrnehmung

2,5,9,12,13,19,24,27,33, 35

Kontrollgruppe 1 mit

abwartendem Verhalten

Patient 41 entspricht Patient 1 Patient 42 entspricht Patient 2 Patient 43 entspricht Patient 3

. usw.

Page 71: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-66-

7.3. Der Anamnesebogen

Page 72: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-67-

7.4. Der allgemeine Befundbogen

Page 73: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-68-

7.5. Der zahnbezogene Befundbogen

Page 74: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-69-

7.6. Die Schmerzskala

7.7. Die Stressskala

Page 75: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-70-

7.8. Hypnosetext

Dauer des Textes: ca. 10-12 Minuten

Induktion, Vertiefung und Ausleitung richten sich nach den individuellen

Erfordernissen

--- symbolisiert eine Sprech- und Atempause

Induktion und Vertiefung je nach Hauptsinneskanal des Probanden

Du bist jetzt an deinem Ort der Ruhe angekommen.--- Nachdem du es Dir

jetzt so angenehm gemacht hast – wie du es heute und jetzt für dich

zulassen kannst,--- möchte ich Dich nun bitten --- einmal deine ganze

Aufmerksamkeit auf die Bereiche in deinem Mund zu legen, --- die dir

unangenehm und schmerzend sind.--- Dabei bitte ich dich darum, --- dass

du dir sehr viel Mühe gibst, die Stelle oder die Stellen, an denen deine

Zahnhälse schmerzen --- so genau wie dir möglich einzugrenzen. Und

während du dies tust, --- hat du sicher noch gar nicht bemerkt, --- wie du

mit jedem Atemzug immer noch mehr und mehr --- in deinen entspannten

und gleichzeitig aufnahmebereiten Zustand geglitten bist, --- der es dir

möglich macht in den nächsten Momenten all deine Aufmerksamkeit ---

darauf zu richten, wie gut es dein Unterbewusstes schaffen wird --- mit

diesen Stellen fertig zu werden. Gib dir deshalb ganz besonders viel Mühe

die unangenehmen Stellen so genau wie möglich abzugrenzen.--- Ich

möchte dich bitten, wie vereinbart, mir ein kleines Zeichen zu geben, wenn

du das --- so gut es heute für dich geht geschafft hast (SO IST ES GUT!)

Und sicher wirst du erstaunt sein, --- wie dir dies ab jetzt immer besser und

einfacher und schneller gelingen wird, immer dann wenn du dies möchtest

und es tust! Und nun --- möchte ich einen Teil deiner Aufmerksamkeit

darauf richten, --- dir einmal vorzustellen wie es sein könnte, wenn du jeden

der eingegrenzten, --- unangenehmen Bereiche abdecken würdest,

abdecken mit einer Schutzschicht die in der Lage ist alles unangenehme

und störende von diesem Ort / diesen Orten fern zu halten. Und manchmal

--- kann man sich das Vorstellen wie einen Wintermantel, kuschelig warm

und dick, der es schafft, alle Reize von einem wegzuhalten. Immer --- wenn

man Ihn trägt, hat alle Kälte, jeder Reiz von außen keine Möglichkeit --- an

den Körper heranzukommen. Und manch einer stellt es sich vielleicht auch

Page 76: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-71-

vor wie eine wunderbar flauschige dicke Zudecke --- unter die man sich an

einem kühlen Wintertag beim Aufwachen noch einmal einkuschelt um alles

störende nicht an sich heranzulassen. Und so --- wie in dem Mantel und

unter einer Bettdecke alles störende ferngehalten wird, --- genauso kann es

dir gelingen dir einmal vorzustellen, wie dein abgegrenzter Bereich sich wie

unter einer Decke oder unter einem Mantel einfach und leicht abschotten

kann von allem äußeren störenden. --- Einfach abschotten! So ist es gut! ---

Und wenn es dir gleich in wenigen Augenblicken gelungen sein wird,

dieses zu empfinden, darfst du mit wieder ein kurzes Zeichen geben! (SO

IST ES GUT!) --- Und selbst wenn die Kälte und das unangenehme noch

da ist, wird es dir mit dem Gedanken an diese Fähigkeit deines Körpers

gelingen, --- mit jedem Mal wo du dies tust diese Störung immer noch ein

wenig weniger und weniger --- zu empfinden, immer noch mehr und mehr --

- die angenehme Situation der Abgrenzung und Abschottung für dich

empfinden. Und diese wird so deutlich sein, dass du an den gerade noch

störenden Stellen dieses Geschehen als völlig unwichtig und hintergründig

empfinden wirst. --- Und du darfst dich einmal überraschen lassen, --- wie

gut und einfach es dir gelingen wird, diesen Zustand jederzeit, --- auch

wenn ich nicht mehr bei dir sein werde, für dich wiederherzustellen, ---

indem du einfach in jedem Moment in dem du die Unterstützung deines

unbewussten dafür brauchst, --- die Augen einfach schließen kannst --- und

dir einfach das Bild des dicken Mantels oder der Zudecke vor deinem

geistigen Augen entstehen lässt. --- Mit jeder Übung wird es dir leichter und

einfacher gelingen deinen Bereich einzugrenzen und zu schützen. – Mit

jeder Übung einfacher und besser! --- In der Gewissheit, dass du dich an all

das wichtige und notwendige das ich dir gerade gesagt habe, jederzeit

erinnern kannst, --- möchte ich dich nun bitten, all deine inneren Bilder zu

schließen --- und in wenigen Atemzügen mit mir hierher in diesen Raum

zurückzukehren, aus dem wir gestartet sind. --- Nimm dabei soviel von der

angenehmen Ruhe und dem wohltuenden Schutz für deine Zähne hierher

mit in diesen Raum, wie du brauchst. Gut jetzt!

Ausleitung

Page 77: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-72-

8. Danksagung

Für die Überlassung des Themas als auch die Möglichkeit die Dissertation

an der Zahnklinik 2 der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

verteidigen zu dürfen, bedanke ich mich sehr herzlich bei Herrn Prof. Dr.

med. dent. Manfred Wichmann.

Mein ganz besonderer Dank gilt Herrn PD Dr. med. dent. Stephan Eitner

für die Überlassung des hochinteressanten Themas, die fachliche

Unterstützung sowie die vielen interessanten und wertvollen Anregungen

und Gespräche während des Verfassens der Dissertation. Dankbar bin ich

Dir, lieber Stephan, auch für deine Beharrlichkeit und Geduld und die

uneingeschränkte Bereitschaft mich bei der Umsetzung dieser Arbeit zu

unterstützen.

Allen beteiligten Patienten und meinem Praxisteam danke ich für die

freundliche Mitarbeit.

Frau Dr. med. dent. Anna Maria Leher danke ich herzlich für die

Unterstützung bei der statistischen Auswertung der Studienergebnisse.

Für die Unterstützung bei der Beschaffung der nötigen Literatur danke ich

dem Team der Stadtbibliothek Salzgitter, allen voran Herrn Rolf-Ingo

Behnke, sehr herzlich.

Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, die mir mein Studium der

Zahnmedizin ermöglichten und mir jederzeit mit Liebe und Unterstützung

zur Seite standen und stehen.

Mein letzter und größter Dank gilt meiner Familie, die mir den Rücken

freihielt, um neben der Praxistätigkeit ein so zeitaufwendiges Projekt wie

eine Dissertation realisieren zu können!

Page 78: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-73-

9. Lebenslauf

Christian Bittner

26.08.1966 geboren in Mühlhausen

Eltern Eberhard Bittner, Rettungssanitäter

Monika Bittner, Krankenschwester

Geschwister Babett Mäder, geb. Bittner

Ehefrau Verena Bittner, Krankenschwester

Kinder Anne- Marie Bittner

Paulina Bittner

Schulbildung

1973-1974 Polytechnische Oberschule „Wilhelm Pieck“,

Mühlhausen

1974-1983 Polytechnische Oberschule „Juri Gagarin“,

Mühlhausen

1983-1985 Erweiterte Oberschule „Erich Weinert“, Mühlhausen

Juli 1985 Abitur

Wehrdienst

11/85- 08/1988 Wehrdienst Leipzig

Studium

09/ 1988- 07/1993 Studium der Zahnmedizin

Medizinische Hochschule Erfurt

31.07.1993 Zahnärztliche Prüfung und Approbation als Zahnarzt

Page 79: Vergleich unterschiedlicher Behandlungsmethoden bei ... · PDF filemit einem handelsüblichen Desensitizer (Gluma Desensitizer® ).....23 3.9.2.1. Gluma Desensitizer ®

-74-

Beruflicher Werdegang

09/1993-12/1994 Ausbildungsassistent in der Zahnarztpraxis

Dipl.Stom. Heike Haltenhof, Mühlhausen

01/1995-08/1995 Ausbildungsassistent in der Zahnarztpraxis

Dr.med.dent. Alfred Blenk, Bad Homburg vor der

Höhe

seit 10/1995 niedergelassener Zahnarzt in eigener Praxis,

Salzgitter

seit 1995 regelmäßige Aus- und Weiterbildungen und

praktischer Anwendung in medizinischer Hypnose bei

der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und

Hypnotherapie (DGH)

seit 2003 Dozent und Leiter des Fort- und

Weiterbildungszentrums Salzgitter der DGH

Durchführung von Fort- und Weiterbildungen bei den

ZÄK Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen-

Anhalt, Thüringen und Westfalen-Lippe sowie

Ausbildungscurricula „Medizinische Hypnose“ nach

den Richtlinien der DGH

seit 2004 Supervisor der DGH