98
Aus der Neurochirurgischen Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. M. Buchfelder Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch Registrierung und Fusion Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Natalie Sirtl-Dodenhöft aus Alma-Ata

Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

Aus der Neurochirurgischen Klinik der

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Direktor: Prof. Dr. M. Buchfelder

Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch

Registrierung und Fusion

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung der Doktorwürde

an der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

vorgelegt von

Natalie Sirtl-Dodenhöft

aus Alma-Ata

Page 2: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,
Page 3: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

Gedruckt mit Erlaubnis der

Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Dekan: Prof. Dr. J. Schüttler

Referent: Priv.-Doz. Dr. R. Naraghi

Korreferent: Priv.-Doz. Dr. P. Hastreiter

Prof. Dr. M. Buchfelder

Tag der mündlichen Prüfung: 08. Dezember 2009

Page 4: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,
Page 5: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

Meinen Eltern

in Dankbarkeit gewidmet

Page 6: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,
Page 7: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

1

INHALTSVERZEICHNIS

1. ZUSAMMENFASSUNG.................................... ................................................... 4

1.1. Hintergrund und Ziele........................................................................................ 4

1.2. Methoden .......................................................................................................... 4

1.3. Ergebnisse........................................................................................................ 5

1.3.1. Technische Aspekte .................................................................................... 5

1.3.2. Klinische Aspekte ........................................................................................ 5

1.4. Praktische Schlussfolgerungen ......................................................................... 6

2. EINLEITUNG ....................................................................................................... 7

2.1. Neurovaskuläre Kompressionssyndrome .......................................................... 7

2.1.1. Trigeminusneuralgie.................................................................................... 7

2.1.2. Hemifazieller Spasmus (Spasmus hemifaciei) ............................................. 7

2.1.3. Glossopharyngeusneuralgie ........................................................................ 8

2.1.4. Therapie ...................................................................................................... 8

2.1.5. Arterielle Hypertonie und neurovaskuläre Kompression ............................ 10

2.2. Bildgebung und Bildverarbeitung..................................................................... 11

2.2.1. Bildgebung ................................................................................................ 12

2.2.2. Bildverarbeitung ........................................................................................ 14

2.3. Arterielle Hypertonie........................................................................................ 18

2.3.1. Definition und Epidemiologie ..................................................................... 18

2.3.2. Pathophysiologie ....................................................................................... 20

2.3.3. Zentralnervöse Kontrolle des Blutdrucks ................................................... 21

2.3.4. Folgen und Therapie ................................................................................. 21

2.4. Vorarbeiten bei neurovaskulären Kompressionen ........................................... 22

2.5. Fragestellung .................................................................................................. 23

Page 8: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

2

3. MATERIAL UND METHODEN.............................. .............................................24

3.1. Patientenkollektiv ............................................................................................24

3.2. Bildgebung ......................................................................................................24

3.3. Bildverarbeitung ..............................................................................................26

3.3.1. Segmentierung ..........................................................................................26

3.3.2. Registrierung .............................................................................................29

3.3.3. Fusion .......................................................................................................35

3.3.4. Visualisierung ............................................................................................37

3.4. Evaluierung der Visualisierungsergebnisse .....................................................38

4. ERGEBNISSE....................................................................................................40

4.1. Die 2D- und 3D-Gefäßdarstellung bei allen Patienten .....................................40

4.1.1. Pulsationsartefakte im Liquorraum.............................................................43

4.1.2. Flussartefakte im Liquorraum ....................................................................45

4.1.3. Rand- oder hirnstammnahe Gefäße ..........................................................46

4.2. Die 2D- und 3D-Gefäßdarstellung der Hypertoniepatienten.............................47

4.2.1. Pulsationsartefakte im Liquorraum.............................................................54

4.2.2. Flussartefakte im Liquorraum ....................................................................56

4.2.3. Rand- oder hirnstammnahe Gefäße ..........................................................57

4.3. Klinische Aspekte ............................................................................................59

4.3.1. Neurovaskuläre Kompression....................................................................61

4.3.2. Neurovaskuläre Kompression und metabolisches Syndrom ......................61

5. DISKUSSION.....................................................................................................64

5.1. Methode zur Visualisierung von MR-Datensätzen ...........................................64

5.2. Kombinationen von verschiedenen MR-Sequenzen ........................................66

5.3. Bedeutung der Ergebnisse ..............................................................................67

5.4. Zusammenhang zwischen der neurovaskulären Kompression und der

arteriellen Hypertonie ......................................................................................72

Page 9: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

3

5.5. Zusammenhang zwischen der neurovaskulären Kompression und dem

metabolischen Syndrom.................................................................................. 74

5.6. Semiquantitative Evaluation ............................................................................ 74

5.7. Zusammenfassung und Ausblick..................................................................... 74

6. LITERATURVERZEICHNIS............................... ................................................ 77

7. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.............................. ............................................ 89

8. VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN ............................................... 90

9. DANKSAGUNG......................................... ........................................................ 91

10. LEBENSLAUF......................................... .......................................................... 92

Page 10: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

4

Zusammenfassung

1.1. Hintergrund und Ziele

Eine Darstellung von anatomischen, morphologischen und funktionellen

Veränderungen in der hinteren Schädelgrube ist für die Neurochirurgie von großem

Interesse. Die medizinische Bildgebung hat sich bisher unter anderem auf eine

zweidimensionale Darstellung der neurovaskulären Beziehungen in dieser Region

beschränkt, die in vielen Fällen zur lokalen Analyse der Bilddaten ausreichend war. Die

zweidimensionalen Verfahren sind allerdings meist ungeeignet, um die Form und den

Verlauf von Strukturen nachvollziehen zu können. Zum besseren Verständnis und zur

Beurteilung von räumlichen Beziehungen zwischen Nerven und Gefäßen werden mit

Methoden der modernen graphischen Datenverarbeitung aus tomografischen Bilddaten

dreidimensionale anatomische Darstellungen erzeugt. Diese Verfahren sollen zur

Verbesserung und zur höheren Effizienz der therapeutischen Maßnahmen beitragen.

Die dreidimensionale Visualisierung neurovaskulärer Strukturen war jedoch mit einigen

Hindernissen verbunden. So führten die Pulsations- und Flussartefakte zu einer

ungenauen Darstellung der Strukturen und die Konturfusionen bei hirnstammnahen

und randständigen Gefäßen konnten von der Umgebung nicht abgegrenzt werden. Des

Weiteren wurden vor allem große Gefäße in der hinteren Schädelgrube wegen zu

niedriger Blutflussgeschwindigkeit unzureichend dargestellt. Zudem dauerte die

Verarbeitung der Datensätze mehrere Stunden.

Die Aufgabe dieser Arbeit bestand in einer verbesserten Darstellung von

neurovaskulären Beziehungen in der hinteren Schädelgrube durch Registrierung und

Fusion von unterschiedlichen Magnetresonanz-Bilddaten am Beispiel von Patienten mit

neurovaskulären Kompressionssyndromen. Zusätzlich wurde die Qualität der

Visualisierung mittels eines neu entwickelten Qualitätspunktesystems quantitativ

evaluiert.

1.2. Methoden

Im Rahmen der klinisch-experimentellen Studie wurden bei insgesamt 80 Patienten mit

neurovaskulären Kompressionssyndromen die Beziehungen zwischen Nerven und

Gefäßen in der hinteren Schädelgrube mit Hilfe der Magnetresonanztomografie

untersucht. Von jedem Patienten wurden zuerst Magnetresonanz-Angiografie-

Aufnahmen und stark T2-gewichtete Magnetresonanz-Aufnahmen generiert und

anschließend bearbeitet. Zunächst wurde der Liquorraum mit den darin enthaltenen

Page 11: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

5

relevanten neurovaskulären Strukturen mit Hilfe der definierten Prozesse der

Segmentierung markiert und so von der Umgebung abgegrenzt. Durch die

Registrierung wurde eine geometrische Transformation berechnet, mit der Strukturen

in beiden Aufnahmen deckungsgleich abgebildet werden konnten. Danach wurden die

registrierten MR-Aufnahmen miteinander fusioniert und in einem neuen Datensatz

gespeichert. Abschließend konnten die markierten Gefäße, Nerven und der Hirnstamm

mit der direkten Volumenvisualisierung dreidimensional dargestellt werden. Für die

quantitative Bewertung der visualisierten Gefäße wurde ein Gradpunktesystem erstellt,

wodurch die erzeugten Bilder objektiv miteinander verglichen werden konnten.

1.3. Ergebnisse

1.3.1. Technische Aspekte

Durch die Registrierung und anschließende Fusion der verwendeten Bilddaten konnte

der Verlauf der großen Gefäße, wie der A.vertebralis, A.basilaris sowie A.inferior

posterior cerebelli wesentlich präziser dreidimensional abgebildet werden. Dies

ermöglichte eine bessere Beurteilbarkeit eines möglichen Zusammenhanges zwischen

der arteriellen Hypertonie und der neurovaskulären Kompression an der

Wurzeleintrittszone der linken 9. und 10. Hirnnerven. Eine Verbesserung der

dreidimensionalen Darstellung auf Basis der fusionierten Daten konnte in allen Fällen

festgestellt werden.

Die Rausch- und Pulsationsartefakte konnten in vielen Datensätzen reduziert und die

hirnstammnahen oder randständigen Gefäße nach der Fusion von der Umgebung

besser abgegrenzt werden. Zudem war die Darstellungsqualität durch die zusätzlich

gewonnenen Informationen aus den Magnetresonanz-Angiografie-Aufnahmen

optimiert.

Schließlich wurde die Bildverarbeitungszeit auf Grund einer leichteren Verarbeitung der

Daten von 3-4 Stunden auf 2-3 Stunden reduziert.

1.3.2. Klinische Aspekte

In der Studie wiesen 64% der untersuchten Patienten mit arterieller Hypertonie eine

Kompression der linken venterolateralen Medulla und der Wurzeleintrittszone des

linksseitigen 9. und 10. Hirnnerven auf. Bei 18% konnte eine Kompression auf der

rechten Seite festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen somit die

Vermutung, dass in einer Subpopulation bei den an essentieller Hypertonie erkrankten

Patienten, die neurovaskuläre Kompression des N.vagus für den erhöhten Blutdruck

Page 12: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

6

ursächlich ist. Durch die verbesserte dreidimensionale Darstellung der großen Gefäße

ist es gelungen die neurovaskuläre Kompression an der linken venterolateralen

Medulla noch präziser zu diagnostizieren.

Bei der Prüfung der Laborwerte wurde bei vielen Patienten mit Hypertonie zusätzlich

eine Erhöhung der Lipid- und Glucosewerte sowie des Gewichtes festgestellt. Nach der

Definition des Adult Treatment Panel III liegt bei einem Patienten ein metabolisches

Syndrom dann vor, wenn mindestens drei von diesen Symptomen auftreten.

Infolgedessen stellte sich die Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen

einer neurovaskulären Kompression und dem „metabolischen Syndrom“. Von den 70%

der an der Studie beteiligten Personen, die ein metabolisches Syndrom aufwiesen,

hatten 62% auch eine neurovaskuläre Kompression auf der linken Seite der

venterolateralen Medulla. Lediglich bei 8% konnte keine Kompression festgestellt

werden. Für die Klärung eines möglichen Zusammenhanges sind weiterführende

Untersuchungen mit einem größeren Patientenkollektiv notwendig.

1.4. Praktische Schlussfolgerungen

Die operative Behandlung von neurovaskulären Kompressionssyndromen stellt einen

sehr komplexen chirurgischen Eingriff in der hinteren Schädelgrube dar. Die

verbesserte Darstellung der Gefäße am Hirnstamm ermöglicht eine deutlich

aussagekräftigere dreidimensionale Repräsentation der Zielregion. Sowohl die

präoperative Diagnostik als auch das operative Vorgehen sind mit der Einführung der

Fusion noch präziser durchführbar. Darüber hinaus lässt sich der Zusammenhang

zwischen der neurovaskulären Kompression und der arteriellen Hypertonie besser

erkennen. Die mikrovaskuläre Dekompression kann bei dieser schweren und

lebensbedrohlichen Erkrankung mit Hilfe einer guten präoperativen Diagnostik genau

analysiert und präzise durchgeführt werden.

Mit der Einführung der in dieser Studie vorgestellten Visualisierung tomografischer

Datensätze konnte ein wichtiger Beitrag zur Senkung des Operationsrisikos bei der

mikrovaskulären Dekompression geleistet werden. Eine Weiterentwicklung der hier

vorgestellten Methode ist durch eine weitergehende Automatisierung der

Bildverarbeitung und den Einsatz einer neuartigen Visualisierungstechnik im OP

vorgesehen.

Page 13: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

7

2. EINLEITUNG

2.1. Neurovaskuläre Kompressionssyndrome

Als neurovaskuläre Kompression (NVK, engl. NVC) bezeichnet man einen

pathologischen Kontakt zwischen einem Gefäß und den neuronalen Strukturen. Diese

Kompression tritt bevorzugt an der Wurzeleintrittszone (engl. Root entry zone - REZ)

der Hirnnerven am Hirnstamm auf. Hier befindet sich der Übergang vom zentralen

Myelin der Oligodendrozyten zum peripheren Myelin der Schwannschen Zellen

(25, 51, 54). Über eine gewisse Strecke besteht somit eine schwächere Myelinisierung,

die zu einer besonders hohen Vulnerabilität der Axone führen kann (56, 97). Es kommt

dabei zu den typischen Krankheitsbildern bei den jeweiligen Hirnnerven, die man als

NVK-Syndrome zusammenfasst. Hierzu zählen die Trigeminusneuralgie, der

Hemifazieller Spasmus und die Glossopharyngeusneuralgie.

2.1.1. Trigeminusneuralgie

Die Trigeminusneuralgie (TN) ist ein charakteristischer Gesichtsschmerz im

Versorgungsbereich des 5. Hirnnerven (N.trigeminus). Der scharfe, einschießende

Schmerz tritt in den meisten Fällen in einer Gesichtshälfte auf und kann einige

Sekunden bis Minuten dauern. Diese Attacken werden sehr oft durch äußere Reize

getriggert und können iterativ auftreten (89, 96).

Die Erkrankung tritt statistisch gesehen bei etwa 4-5 pro 100.000 Einwohner und

bevorzugt im Alter ab 50 Jahren auf. Die Frauen sind dabei doppelt so häufig von der

Krankheit betroffen wie die Männer.

Als Ursache einer TN können ein Tumor oder die Multiple Sklerose ausgemacht

werden. In den meisten Fällen kann man jedoch eine NVK in der hinteren

Schädelgrube nachweisen. Die NVK wird hier überwiegend durch die A.cerebelli

superior (SCA) oder durch eine Vene verursacht (95, 108).

2.1.2. Hemifazieller Spasmus (Spasmus hemifaciei)

Der Hemifazielle Spasmus (HFS) ist durch eine halbseitige unwillkürliche Zuckung der

Gesichtsmuskulatur vor allem im Bereich des Mundes und des Auges gekennzeichnet.

Die einzelnen Kontraktionen oder auch länger anhaltenden tonischen Krämpfe sind

schmerzlos. Im Verlauf kann sich die Erkrankung auf weitere vom N.facialis innervierte

Muskeln ausbreiten.

Page 14: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

8

In wenigen Fällen können Tumore, Entzündungen oder Verletzungen des N.facialis für

HFS ursächlich sein. Hauptverantwortlich für diese Erkrankung sind jedoch die

komprimierenden Gefäße wie die A.cerebelli inferior anterior (AICA), die A.cerebelli

inferior posterior (PICA) oder die A.vertebralis (36, 39).

2.1.3. Glossopharyngeusneuralgie

Die Glossopharyngeusneuralgie (GN) ist ein elektrisierender Schmerz im Bereich des

Rachens, der Zunge und des Zungengrundes, der spontan oder durch Schlucken bzw.

Sprechen ausgelöst werden kann. Bei diesen Schmerzattacken können

Herzrhythmusstörungen oder bei der linksseitigen Beteiligung des N.glossopharyngeus

sogar arterieller Bluthochdruck auftreten. Die Symptomatik tritt typischerweise einseitig

auf und kann durch Geschmacksstörungen oder Husten begleitet werden (67, 100).

Diese Erkrankung tritt selten und bevorzugt im Alter von 40-70 Jahren auf. Eine

geschlechtliche Differenzierung gibt es bei diesem Krankheitsbild nicht.

Die tumorösen Veränderungen oder Verletzungen des 9. Hirnnerves können dabei als

Ursache für diese Erkrankung angenommen werden. Auch hier wird oft eine

Gefäßschlinge an der Wurzeleintrittszone des N.glossopharyngeus oder N.vagus

gefunden (67).

2.1.4. Therapie

Für die klassischen NVK-Syndrome existieren unterschiedliche therapeutische

Ansätze. Medikamentös werden sowohl Schmerzen als auch unwillkürliche Zuckungen

mittels Carbamazepin oder Gabapentin behandelt (50). Bei HFS wird durch die

Lokalinfiltration von Botulinus-Toxin in die hyperaktive Muskulatur eine passagere

Paralyse ausgelöst und dadurch die Kontraktionen unterbunden (101, 107). Durch die

Infiltration von Anästhetika oder Alkohole in die peripheren, extrakranialen

Nervenabschnitte kann eine Linderung der GN herbeigeführt werden (84). Wenn

Nebenwirkungen auftreten oder die Wirksamkeit der Medikamente nachlässt, wird

schließlich eine operative Behandlung empfohlen.

Die chirurgischen Maßnahmen lassen sich in zwei prinzipielle Kategorien einteilen.

Zum einen wird durch Setzen einer Läsion versucht, die Beschwerden zu beseitigen,

zum anderen wird eine kausale Therapie mit Hilfe der mikrovaskulären Dekompression

durchgeführt. Läsionell kann bei TN durch Thermokoagulation des Ganglion Gasseri

oder retroganglionären Glycerolinjektion über das Foramen ovale die Schmerzleitung

ausgeschaltet werden (69, 113). Durch diese Techniken können allerdings nur die

Page 15: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

9

Symptome behandelt werden, nicht aber die Ursachen für die Entstehung der

Krankheitsbilder.

Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives

Verfahren zur Behebung der Kompression (52, 56). Diese Behandlung gilt als die

einzige kausale Therapieform der NVK. Dabei wird durch subokzipitale Kraniotomie der

betroffene Nerv mit Hilfe eines Mikroskops in der hinteren Schädelgrube identifiziert

und der pathologische Gefäß-Nerv-Kontakt dargestellt. Das Blutgefäß wird nun

vorsichtig vom Nerv oder Hirnstamm ohne Beeinträchtigung des Blutdurchflusses

gelöst und verlagert. Die Kontaktstelle wird durch Einbringen einer Kunststoffwatte aus

Teflon abgepolstert, um das Zurückfallen der Gefäßschlinge zu vermeiden.

Die MVD hat im Gegensatz zu allen anderen destruierenden Methoden den Vorteil,

dass die Patienten nach der chirurgischen Intervention im Regelfall keine

neurologischen Defizite in Kauf nehmen müssen (4, 38, 59). Aus diesem Grund ist sie

heute als eine äußerst wirksame Therapie zur Behebung der NVK anerkannt. Die

Abbildungen 1 und 2 zeigen das Prinzip der MVD nach JANNETTA.

Abbildung 1: Das Prinzip der MVD am Beispiel eines Hirnnervs in der hinteren Schädelgrube.

Die Tefloninterponate verhindern das Zurückfallen der Gefäßschlinge.

Page 16: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

10

Abbildung 2: Das Prinzip der MVD im intraoperativen Bild und in der 3D-Visualisierung. Im

direkten Vergleich von intraoperativer Aufnahme und 3D-Visualisierung ist die NVK deutlich

erkennbar. Bei einer MVD wird die Kompressionsstelle (x) mit einem Interponat (Teflon)

unterfüttert.

2.1.5. Arterielle Hypertonie und neurovaskuläre Kom pression

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Rolle der Medulla oblongata bei der Kontrolle

des Blutdruckes bekannt (21, 29). JANNETTA wurde Ende der 70er Jahre zufällig auf

den Zusammenhang zwischen einer NVK und der arteriellen Hypertonie aufmerksam,

als eine Patientin nach einer MVD des 9. Hirnnerven postoperativ eine hypertensive

Krise entwickelte und verstarb. Bei der Autopsie hat sich gezeigt, dass bei der

kunstgerecht durchgeführten Operation die Gefäßschlinge auf die venterolaterale

Medulla verlagert worden war und diese komprimierte, was zu einem Blutdruckanstieg

führte (55). In den weiteren intraoperativen Beobachtungen registrierte er bei Patienten

mit Hypertonie eine NVK des 9. und 10. Nerven an der venterolateralen Medulla und

führte in 42 Fällen eine Dekompression durch. Bei 32 Patienten führte dieser Eingriff

zur Normalisierung der Blutdruckwerte und in vier Fällen zur Besserung der

Hypertonie (57).

NARAGHI et al. beschrieb 1992 in einer mikroanatomisch-pathologischen Studie drei

verschiedene Verlaufstypen der Gefäße bei NVK und Hypertonie (76). Diese

unterschiedlichen Kompressionstypen teilte er in drei Gruppen ein (s. Abbildung 3):

NVK Typ I: Kompression der linken venterolateralen Medulla durch die PICA,

NVK Typ II: Kompression durch die A.vertebralis oder A.basilaris,

NVK Typ III: Kompression durch die A.vertebralis und die PICA.

Page 17: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

11

Abbildung 3: Kompressionstypen nach NARAGHI et al. (76). Typ I: Kompression der linken

venterolateralen Medulla durch die PICA; Typ II: Kompression durch die A.vertebralis oder

A.basilaris; Typ III: Kompression durch die A.vertebralis und die PICA.

In einem Tiermodell konnte gezeigt werden, dass eine pulsatile Reizung der

Nerveneintrittszone des 9. und 10. Nerven zu einer Blutdruckerhöhung führt (92, 93). In

weiteren Studien an Patienten wurde der Zusammenhang zwischen der NVK und der

primären Hypertonie untersucht (34, 46, 62-64, 77, 90). Dabei stellt sich die Frage, ob

beim Vorliegen einer medikamentös schwer einstellbaren oder nicht kontrollierbaren

Hypertonie und einer gleichzeitigen Diagnose einer NVK die Möglichkeit einer MVD als

kausale Therapie in Betracht kommt. In einigen Fällen führte die Dekompression des

N.vagus zu einer deutlichen Senkung des Blutdrucks bzw. zu einer vollständigen

Heilung der Hypertonie (31, 75).

2.2. Bildgebung und Bildverarbeitung

Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlung im Jahre 1895 hat die Bildgebung durch

ihren ständigen Fortschritt einen erheblichen Einfluss auf die medizinische Diagnose

und Therapieplanung genommen. Der Medizin stehen heutzutage mehrere

Aufnahmesysteme zur Verfügung, mit denen sowohl zwei (2D)-, drei (3D)-, als auch

vierdimensionale (4D) Bilddaten erzeugt werden können, um nichtinvasiv

Informationen über das Innere des menschlichen Körpers zu erlangen. Dadurch

können Erkenntnisse über strukturelle und anatomische Details sowie funktionelle

Prozesse des menschlichen Körpers gewonnen werden. Abbildung 4 gibt einen

Überblick über wichtige Modalitäten der Bildgebung in der Medizin.

Mit Hilfe der Bildverarbeitung können die in den Bilddaten enthaltenen Informationen

separiert, miteinander verknüpft und anschließend dargestellt werden.

Page 18: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

12

Aus medizinischer Sicht ist es allerdings wichtig, dass sich die Bildgebung und die

anschließende Bearbeitung der Daten einfach gestalten lassen und eindeutige

Ergebnisse liefern.

Abbildung 4: Wichtige Aufnahmemodalitäten der medizinischen Bildgebung.

2.2.1. Bildgebung

Die MRT (engl., „magnetic resonance imaging“-MRI) wird seit den 80er-Jahren als eine

bildgebende nicht invasive Methode zunehmend in der Diagnostik eingesetzt. Im

Gegensatz zur Computertomographie (CT) kommen keine Röntgenstrahlen, sondern

ein starkes Magnetfeld und die Hochfrequenzimpulse zum Einsatz. Die Basis für die

Messung bilden Atome, die ein magnetisches Moment besitzen (z.B. 1H, 19F,31P,23Na).

Von den chemischen Elementen wird vor allem der Wasserstoff verwendet. Sein relativ

großes magnetisches Moment und sein häufiges Vorkommen in der lebenden Materie

sind günstige Vorraussetzungen für seinen Einsatz in der MR-Bildgebung.

Atomkerne mit einer ungeraden Nukleonenzahl verfügen über eine Eigendrehung und

erzeugen somit ein elektrisches Feld (3). Durch das Anlegen eines starken äußeren

homogenen Magnetfeldes werden die Atome ausgerichtet und rotieren mit einer

Frequenz proportional zur Stärke des Magnetfeldes. Werden dabei zusätzlich

elektromagnetische Wellen mit der gleichen Frequenz eingestrahlt, wird die

Ausrichtung der Atome gestört (Resonanz). Durch die Unterbrechung des Impulses

kehren die Atome in ihre Ausgangslage zurück und senden ihrerseits

elektromagnetische Wellen (Radiowellen) aus. Dieser Vorgang wird in der Fachliteratur

als „Relaxation“ genannt und durch die Zeitkomponenten T1 (longitudinale

Relaxationszeit) und T2 (transversale Relaxationszeit) beschrieben (61). Durch die

Page 19: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

13

unterschiedlichen Signalintensitäten ist es dank der MRT möglich, verschiedene

Weichgewebe-Strukturen voneinander zu unterscheiden.

Die Magnetresonanztomografie (MRT) ermöglicht die Darstellung und

Untersuchung der Gefäß-Nerven-Strukturen in der hinteren Schädelgrube mit

unterschiedlichen Sequenzen. Dazu zählen sowohl T1- und T2-gewichtete Sequenzen

(48, 60, 71, 72, 112) als auch unterschiedliche Kombinationen dieser Sequenzen

(1, 5, 16, 66, 98, 109). Bei den tomografischen Aufnahmen handelt es sich um

Schnittbilder, die in unterschiedlicher Orientierung (axial, koronal, sagittal) erzeugt

werden können. Auf den axialen Aufnahmen werden dabei die Strukturen horizontal,

auf den koronalen Aufnahmen frontal abgebildet. Die sagittale Abbildung führt parallel

zur Medianebene. In der Abbildung 5 werden die üblichen Darstellungen erläutert.

Abbildung 5: Unterschiedliche Orientierungsachsen: axial–horizontaler Schnitt, sagittal–Schnitt

parallel zur Medianebene, koronal–frontaler Schnitt.

Durch eine verbesserte MRT-Technologie gelang es, eine stark T2-gewichtete

Sequenz, die sog. MR-CISS-Sequenz (Construktive Interference in Steady State) zu

entwickeln (26). Sie bietet eine besonders hohe Auflösung und einen deutlich besseren

Kontrast zwischen dem zerebrospinalem Liquor und den darin verlaufenden Gefäßen

und Nerven. Abbildung 6 zeigt eine mögliche Darstellung von neurovaskulären

Strukturen mit Hilfe verschiedener Sequenzen.

Page 20: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

14

Abbildung 6: Die Darstellung der Nerven (a), der Gefäße (b) und des Hirnstammes (c) im

Liquorraum mit unterschiedlichen Sequenzen. Die Konventionelle MR-T2-Sequenz führt zu

einer unzureichenden Repräsentation von Nerven und Gefäßen. Die MR-CISS-Sequenz kann

die Zielstrukturen deutlicher abgrenzen.

Neben der MR-CISS existieren weitere Sequenzen der MRT-Bildgebung zur

Darstellung der neurovaskulären Strukturen, wie die MR-Angiografie (MR-TOF;

TOF: time of flight). Damit können die Gefäße deutlicher von der Umgebung

abgegrenzt werden, da die Messung auf einem Signalstärkeunterschied zwischen

einem fließenden und statischen Gewebe beruht.

2.2.2. Bildverarbeitung

Die Bildverarbeitung hat sich bisher auf eine 2D-Darstellung der neurovaskulären

Beziehungen beschränkt, die eine lokale Analyse der Bilddaten ermöglicht. Allerdings

sind die 2D-Verfahren meist ungeeignet, die Form und den Verlauf von Strukturen

räumlich darzustellen. Zur besseren Darstellung und Beurteilung von Gefäß-Nerven-

Beziehungen lassen sich mit Hilfe der modernen graphischen Datenverarbeitung aus

den Bildinformationen 3D-Darstellungen generieren (42, 43, 72, 78, 82, 110). Wie in

der Abbildung 7 dargestellt, wird dazu ein bei tomografischer Messung erzeugter

Stapel an Schnittbildern zu einem Volumen zusammengefasst (106).

Page 21: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

15

Abbildung 7: Bei der Aufnahme wird der Patient mit einer bestimmten Sequenz im MRT

gemessen. Die erzeugten Daten werden im Rechner gespeichert, wo sie weiter bearbeitet

werden können. Erzeugt wird i. a. ein Stapel an Schichten, die zu einem Volumen

zusammengefasst werden können. Die Schichten bestehen aus Pixeln (die kleinste Einheit

einer digitalen Rastergrafik), deren 3D-Pendant Voxel sind (bezeichnet den diskreten Wert an

einer XYZ-Koordinate des Datensatzes). Ein Datensatz kann nun sowohl 2D als auch 3D

visualisiert werden. In dieser Arbeit wird z.B. der Begriff 2D-VIS-CISS verwendet, wenn man

von einer 2D-Visualisierung eines MR-CISS-Datensatzes spricht. Bei einer 3D-Visualisierung

geht man von 3D-VIS-CISS aus.

Die Verarbeitung multimodaler medizinischer Bilddaten erfolgt in den aufeinander

folgenden Schritten, die in der Abbildung 8 dargestellt sind.

Abbildung 8: Die Schritte für die Verarbeitung medizinischer Bilddaten nach HASTREITER (40).

Page 22: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

16

SEGMENTIERUNG: Die explizite Segmentierung erzeugt inhaltlich zusammenhängende

Regionen durch Zusammenfassung benachbarter Pixel oder Voxel entsprechend

einem bestimmten Homogenitätskriterium. Dazu wird ein initialer Pixel ausgewählt und

mit dem Nachbarpixel verglichen. Bei Ähnlichkeit beider Pixel werden diese als

zusammengehörig gekennzeichnet. Erfüllt kein weiterer Nachbarpixel das

Homogenitätskriterium, wird ein neuer initialer Pixel, welcher noch nicht zu einer

Region gehört, ausgewählt.

Segmentierung kann automatisch, semiautomatisch oder manuell ablaufen. Bei der

automatischen Segmentierung werden die zusammengehörigen Regionen vom

Computer benutzerunabhängig zusammengefasst. Die semiautomatischen Abläufe

basieren auf der Vorgabe eines bestimmten Homogenitätskriteriums durch den

Benutzer. Für bestimmte Regionen können keine Kriterien vorgegeben werden, so

dass diese nur manuell segmentiert werden können (78).

REGISTRIERUNG: Für einen unmittelbaren Vergleich und zur Interpretation von Bildern,

die mit unterschiedlichen Aufnahmetechniken und ggf. zu verschiedenen Zeiten erstellt

wurden, müssen diese in Korrelation zu einander gesetzt werden. Dazu dient die

Registrierung. Erst müssen die gemeinsamen Merkmale in den zwei zu registrierenden

Bildern identifiziert werden (40). Zusätzlich wird ein Datensatz als Referenzbild und der

andere Datensatz als bewegtes Bild festgelegt. Während der Registrierung wird

anschließend eine Transformation berechnet, die das bewegte Bild bestmöglich an das

Referenzbild anpasst. Die beiden Darstellungen können so optimal in

Übereinstimmung miteinander gebracht und korrespondierende Strukturen korrekt

aufeinander abgebildet werden.

FUSION: Bei der Fusion werden die registrierten Datensätze miteinander verbunden,

indem die enthaltenen Informationen in einem neuen Datensatz zusammengeführt

werden. Damit lassen sich die komplementären, sich ergänzenden Repräsentationen

einer Struktur und dadurch auch die Vorteile unterschiedlicher Aufnahme-Sequenzen

miteinander verbinden (40). So können beispielsweise die in einem CT- oder

MRT-Datensatz jeweils besser dargestellten Strukturen in einem fusionierten

Datensatz vereinigt werden.

VISUALISIERUNG: Die in der Bildgebung erzeugten Schnittbilder können entweder mit

Techniken der 2D-Visualisierung oder als Stapel zu einem Volumen zusammengefasst

und mit Methoden der 3D-Visualisierung dargestellt werden. Bei der räumlichen

Darstellung werden die Originaldaten am besten mit der direkten

Volumenvisualisierung wiedergegeben. Durch die implizite Segmentierung mittels so

Page 23: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

17

genannter Transferfunktionen wird dabei jedem Grauwert ein Farb- und Opazitätswert

zugewiesen. Wie die Abbildung 9 zeigt, nimmt ab dem Grauwert 20 (Schwellwert) die

Intensität der roten Farbe kontinuierlich ab, bis der Grauwert 60 (Endwert) erreicht ist.

Alle Voxel mit den Grauwerten zwischen 0 und 60 werden entsprechend ihren

Intensitäten mit der roten Farbe markiert. Die Übergänge zwischen einem

segmentierten Bereich und der Umgebung werden somit weich dargestellt.

Abbildung 9: Bei impliziter Segmentierung wird jedem Grauwert mit Hilfe so genannter

Transferfunktionen jeweils ein Farb- und Opazitätswert zugewiesen. Im Beispiel nimmt ab dem

Grauwert 20 (Schwellwert) die Intensität der Farbe rot kontinuierlich ab bis schließlich der

Endwert (Grauwert 60) erreicht ist. Alle Voxel mit Grauwerten zwischen 0 und 60 werden

entsprechend ihren Intensitäten markiert.

Mit den Möglichkeiten moderner Grafikkarten können die Berechnungen, die bei der

Volumenvisualisierung anfallen, schnell ausgeführt werden, sodass eine interaktive

Manipulation in einem entsprechenden 3D-Viewer möglich ist. Dies stellt die

entscheidende Komponente für eine visuelle und räumliche Analyse und Interpretation

der Bilddaten dar, die im Rahmen umfassender Diagnostik und Therapieplanung

zunehmend an Bedeutung gewinnt (78). In der Abbildung 10 werden die einzelnen

Schritte der Bildverarbeitung dargestellt.

Page 24: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

18

Abbildung 10: Beispiel zur Illustration von Segmentierung, Registrierung, Fusion und

Visualisierung. Die Segmentierung führt zu einer Separierung von Zielstrukturen, die mit

beliebigen Farben gekennzeichnet werden können. Durch die Registrierung werden die

Bilddaten am globalen Koordinatensystem einheitlich ausgerichtet. Durch die Fusion werden die

Bildinformationen aus zwei getrennten Datensätzen in einen neuen Datensatz

zusammengeführt (z.B. knöcherne Strukturen aus CT und Weichteile aus MRT). Die

Visualisierung erlaubt, die Bilddaten zwei- oder dreidimensional darzustellen.

2.3. Arterielle Hypertonie

2.3.1. Definition und Epidemiologie

Nach der Definition der WHO (s. Tabelle 1) liegt bei Blutdruckwerten ab 140/90 mmHg

eine arterielle Hypertonie vor (111). Diese Werte müssen mindestens drei Mal an zwei

verschiedenen Tagen bei einem Patienten gemessen werden, bis die Hypertonie

eindeutig diagnostiziert werden kann (79). Die nachfolgenden Grenzwerte sind zwar

Page 25: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

19

willkürlich festgelegt, reflektieren jedoch epidemiologische und klinische Daten des

Aufsteigens kardiovaskulärer Folgeerscheinungen bzw. Morbidität und Mortalität mit

zunehmender Blutdruckhöhe. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die

Blutdruckwerte im Alter physiologisch zunehmen.

Klassifikation systolischer Blutdruck (mmHg)

diastolischer Blutdruck (mmHg)

Normal < 120 < 80

Prähypertonie 120 - 139 80 – 89

Hypertonie

• Grad 1

• Grad 2

• isoliert systolisch

140 - 159

≥ 160

≥ 140

90 - 99

≥100

< 90

Tabelle 1: Die Definition und Klassifikation von Blutdruckbereichen nach WHO (111).

In den Industrieländern leiden etwa 15-20% der Erwachsenen an arterieller Hypertonie.

Die Faktoren, die den Blutdruck negativ beeinflussen, sind vor allem Körpergewicht,

Alter und Geschlecht. Bei Männern liegt der Blutdruck statistisch gesehen höher als bei

Frauen (37).

Man unterscheidet eine primäre (essentielle) Hypertonie und eine sekundäre

Hypertonie (8, 37). Die primäre Hypertonie wird nach Ausschluss aller anderen

Ursachen diagnostiziert. Etwa 90% aller Hypertoniepatienten leiden an einer primären

und nur 10% an einer sekundären Hypertonieform (s. Tabelle 2).

Hypertonieformen Häufigkeit

Primäre (essentielle) Hypertonie > 90 %

Sekundäre Hypertonie • renale Hypertonie

z.B. Glomerulonephritiden,Nierenarterienstenose

• endokrine Hypertonie z.B. Phäochromozytom, M. Cushing

• medikamentöse Hypertonie z.B. Glucocorticoide

• kardiovaskuläre Hypertonie z.B. Aortenisthmusstenose

• genetische Formen

< 10 % ~ 5 %

~ 2 %

selten

selten

selten

Tabelle 2: Die Häufigkeit verschiedener Hypertonieformen.

Page 26: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

20

2.3.2. Pathophysiologie

Das Herzzeitvolumen und der Gefäßwiderstand haben einen direkten Einfluss auf den

Blutdruck. Für die Pathogenese der primären Hypertonie ist die Störung des

Verhältnisses von Herzzeitvolumen zu Gefäßwiderstand entscheidend. Es gilt:

HZVTPWBD ×=

(BD: Blutdruck, TPW: totaler peripherer Gefäßwiderstand, HZV: Herzzeitvolumen)

Die Menge des intravasalen Volumens wird über den Renin-Angiotensin-Aldesteron-

Mechanismus, der ACTH-Nebennierenrinde, das Antidiuretische Hormon (ADH) und

den atrialen natriuretischen Faktor reguliert (105).

Eine genetische Vorbelastung sowie die Lebensweise, gekennzeichnet durch

ungesunde Ernährung, spielen eine entscheidende Rolle bei der arteriellen Hypertonie.

Ein hoher Salzkonsum, eine kalziumreiche und kaliumarme Ernährung und

insbesondere Adipositas tragen zum Teil zur Blutdrucksteigerung bei. Ebenso wirken

sich ein starker Alkoholkonsum, Rauchen und eine mangelnde sportliche Aktivität auf

den Blutdruck negativ aus (79, 111).

Die primäre Hypertonie ist ein Teil des so genannten „metabolischen Syndroms“ und

geht mit einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko einher (20). Wie aus der Tabelle 3

ersichtlich ist, besteht das metabolische Syndrom aus Adipositas,

Fettstoffwechselstörung, primärer Hypertonie und Insulinresistenz (20). Entsprechend

der Kriterien des Adult Treatment Panel III (ATPIII) liegt bei einem Patienten

metabolisches Syndrom vor, wenn mindestens drei dieser Kriterien zutreffen (20, 80).

metabolisches Syndrom Männer Frauen

Adipositas (Taillenumfang)

> 102 cm > 88 cm

Hyperlipidämie • Triglyzeride • HDL-Cholesterin

≥ 150 mg/dl < 40 mg/dl

≥ 150 mg/dl < 50 mg/dl

Blutdruck ≥ 130/85 mmHg ≥ 130/85 mmHg

Insulinresistenz (nüchtern Glucosewert)

≥ 110 mg/dl ≥ 110 mg/dl

Tabelle 3: Adipositas, Hyperlipidämie, hoher Blutdruck und Insulinresistenz bilden das

metabolische Syndrom, das kardiovaskuläre Risikofaktoren erheblich verstärkt.

Page 27: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

21

2.3.3. Zentralnervöse Kontrolle des Blutdrucks

DITTMAR zeigte, dass die funktionelle Integrität der Medulla oblongata zur

Aufrechterhaltung des Blutdruckes notwendig ist (28, 29). Die wichtigsten Hirnareale in

der Medulla oblongata für die Kreislaufregulation sind der Nukleus tractus solitarii, die

Area postrema, der dorsale Vaguskern, sowie vor allem die noradrenergen und

adrenergen Kerngebiete. Die Kerngebiete in der Medulla oblongata bekommen über

den N.vagus und den N.glossopharyngeus Afferenzen aus den Barorezeptoren der

Aorta und A.carotis (15, 83).

Die Untersuchungsergebnisse verschiedener Forscher zeigen, dass es bei einer

Schädigung des Nukleus tractus solitarii zum Baroreflexausfall und zum labilen

Blutdruck kommen kann (3, 9, 10, 18, 23, 49, 85).

DAHLSTRÖM und HÖKFELT (22, 47) wiesen immunhistologisch die Existenz von

Katecholaminen im Hirnstamm nach. Die adrenalinhaltigen Neuronen wurden mit „C“

bezeichnet und entsprechend ihrer Lokalisation nummeriert. An der rostralen

venterolateralen Medulla finden sich die C1 adrenergen Neurone, bei denen durch eine

elektrische und chemische Stimulation ein ausgeprägter Blutdruck induziert werden

kann (30, 87, 88).

2.3.4. Folgen und Therapie

Ein jahrelang bestehender Bluthochdruck ist mit erhöhter kardiovaskulärer Morbidität

und Mortalität verbunden. Etwa bei der Hälfte der Patienten mit Hypertonie treten

kardiale Komplikationen, wie die linksventrikuläre Hypertrophie, die koronare

Herzkrankheit, der Herzinfarkt und die Herzinsuffizienz auf (17). Außerdem hat sie

Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem, was zu einem Apoplex oder zur TIA

(transitorische ischämische Attacke) führen kann (105). Durch frühzeitig bedingte

Arteriosklerose werden die Nieren erheblich geschädigt, was nicht selten zu einer

Niereninsuffizienz führt. Das Auftreten dieser Komplikationen ist bei jedem Patienten

unterschiedlich. Der Schweregrad und die Latenz werden durch die Höhe und die

Dauer der bestehenden Hypertonie bestimmt (37).

Bei der Therapie der Hypertonie werden Werte unter 140/90 mmHg angestrebt, bei

einem zusätzlich bestehenden metabolischen Syndrom oder einer Herzinsuffizienz ist

dieser unter 130/85 mmHg dauerhaft zu senken (37). Begonnen wird mit einer nicht

medikamentösen Therapie, wie der Gewichtsreduktion, sportlicher Betätigung usw.

Wenn diese Therapie nicht ausreicht oder von vornherein eine medikamentöse

Page 28: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

22

Therapie notwendig ist, können entweder eine Monotherapie oder eine

Kombinationstherapie durchgeführt werden, wie in der Abbildung 11 erläutert ist (17).

Abbildung 11: Die Medikamentöse Therapie der arteriellen Hypertonie nach einer Empfehlung

der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks (17).

2.4. Vorarbeiten bei neurovaskulären Kompressionen

In der Dissertation von BONK wurde eine 3D-Visualisierung von neurovaskulären

Verhältnissen aus den hochauflösenden, stark T2-gewichteten MR-Datensätzen

(MR-CISS) verwendet (12, 42). Damit konnten zum ersten Mal die 3D-Bilder von der

hinteren Schädelgrube erstellt werden, in denen die Hirnnerven, die Gefäße und der

Hirnstamm eindeutig voneinander abgrenzbar waren. Diese Methode erwies sich als

effizient, da in den meisten Fällen die tatsächlichen anatomischen Verhältnisse an der

Kompressionsstelle in der 3D-Darstellung exakt wiedergegeben wurden. Dadurch

konnten umfangreiche diagnostische Einblicke gewonnen werden, die zur

Verbesserung und höheren Effizienz der therapeutischen Maßnahmen führen.

Bei der Segmentierung der MR-Daten ergaben sich jedoch folgende Schwierigkeiten:

• Die physiologischen Pulsationsartefakte des Liquors führen zu dunklen

Signalarealen um die Gefäße und überdecken somit die relevanten Strukturen. Die

Aussagekraft der visualisierten Bilder wird dadurch erheblich verringert, da die

Kompression bzw. der Verlauf des Kompressionsgefäßes nicht dargestellt werden

kann.

Page 29: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

23

• Eine unzureichende Abgrenzbarkeit der A.basilaris oder A.vertebralis vom

umgebenden Liquor, die zu einer unvollständigen Darstellung oder zum Fehlen

großer Gefäße in der 3D-Darstellung führt.

• Eine schlechte Abgrenzbarkeit der nervalen und vaskulären Strukturen von

einander und vom Hirnstamm durch Konturfusion. Dies führte in den erzeugten

3D-Bildern zu Unterbrechungen des Verlaufs der betroffenen Strukturen.

• Ein großer Zeitaufwand durch eine zusätzliche manuelle Segmentierung der

Nerven und eine Nachbearbeitung der Gefäße für ein besseres Visualisierungs-

ergebnis.

2.5. Fragestellung

Bei der vorliegenden Arbeit sollte eine verbesserte Darstellung der neurovaskulären

Beziehungen in der hinteren Schädelgrube durch Registrierung und Fusion von

unterschiedlichen MR-Bilddaten untersucht werden. Die klinische Anwendung erfolgte

bei den NVK-Syndromen und bei der arteriellen Hypertonie. Folgende Fragen sollten

daher geklärt werden:

• Ist eine bessere Darstellung der Gefäße und somit eine Verbesserung der Analyse

von neurovaskulären Kompressionen in der hinteren Schädelgrube möglich?

• Ist es möglich, durch Registrierung und Fusion die Bildverarbeitung unabhängig

vom Benutzer zu gestalten?

• Können die bisher bestehenden Probleme der Bildverarbeitung behoben werden

(Pulsationsartefakte, Konturfusion...)?

• Ist es möglich die Zeit der Bildverarbeitung zu verkürzen?

• Kann die Beurteilung der Zusammenhänge zwischen der NVK und der arteriellen

Hypertonie durch die neuen Methoden verbessert werden?

Page 30: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

24

3. MATERIAL UND METHODEN

3.1. Patientenkollektiv

Im Rahmen der klinisch-experimentellen Studie wurden bei insgesamt 80 Patienten die

Beziehungen der neurovaskulären Strukturen in der hinteren Schädelgrube analysiert.

Von 80 untersuchten Patienten waren 46 Frauen und 34 Männer. 34 Personen waren

an einer primären Hypertonie (HTN), 32 an der TN, 7 an dem HFS und einer an der

GN erkrankt. Zusätzlich wiesen 6 Patienten sowohl eine TN als auch HTN auf. Bei

26 Patienten mit der TN und dem HFS und bei 5 Patienten mit HTN wurde eine MVD

durchgeführt (53). Bei allen 80 Patienten erfolgten Messungen mit stark T2-gewichteter

MR-CISS-Sequenz und mit MR-TOF-Sequenz. Die gewonnen Datensätze wurden

anschließend für eine 3D-Darstellung aufbereitet (s. Tabelle 4).

Krankheitsbilder

Durch-

schnitts-alter

HTN TN TN +

HTN HFS GN Summe

Patienten-Gesamtzahl

53 34 32 6 7 1 80

Frauen 49,3 17 20 4 5 0 46

Männer 56,7 17 12 2 2 1 34

MVD 4 20 1 5 1 31

Tabelle 4: Das Patientenkollektiv. HTN: essentielle Hypertonie, TN: Trigeminusneuralgie,

HFS: Spasmus hemifaciei, GN: Glossopharyngeusneuralgie, MVD: mikrovaskuläre

Dekompression.

3.2. Bildgebung

Zur deutlichen Unterscheidung der Gefäßstrukturen vom Liquorraum wurde die stark

T2-gewichtete MR-CISS-Sequenz (Constructive Interference in the Stady State)

verwendet (26). Diese kann die hypodensen, vaskulären und neuronalen Strukturen

vom umgebenden hyperdensen Liquor besser abgrenzen als eine konventionelle

T2-Sequenz. Besonders kleine und feine Strukturen können dadurch genauer

dargestellt und lokalisiert werden Die Abbildung 12 zeigt Schnittbilder von den

Aufnahmen mit unterschiedlichen MR-Sequenzen (6, 32, 58).

Page 31: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

25

Abbildung 12: Schnittbilder unterschiedlicher MR-Sequenzen zur Darstellung neurovaskulärer

Strukturen. MR-T2: die Gefäße (b) und der Hirnstamm (c) sind gut sichtbar, die Nerven (a) sind

jedoch nicht abgrenzbar. MR-CISS: alle Strukturen (a: Nerv, b: Gefäß, c: Hirnstamm) können

deutlich von einander unterschieden werden. MR-TOF: die Gefäße (b) werden deutlich aus dem

Liquorraum herausgefiltert.

Für die MR-Angiografie wurde eine MR-TOF-Sequenz (time-of-flight) verwendet, die

auf dem Signalstärkeunterschied zwischen den vollständig und unvollständig

relaxierten Spins basiert (42). Wenn durch die schnell aufeinander folgenden

Anregungsimpulse nur eine unvollständige Relaxation der Spins zugelassen wird, weist

das neu zufließende nicht angeregte Blut eine deutlich höhere Signalstärke auf als das

umliegende statische Gewebe. Mit dieser Sequenz werden nur die beweglichen

Teilchen, also Blut in den Gefäßen, optimal dargestellt.

Alle in dieser Arbeit verwendeten Datensätze wurden mit einem Siemens MR

Magnetom Sonata 1,5 Tesla in der Abteilung für Neuroradiologie an der Universität

Erlangen erzeugt, wobei alle Daten mit Schnittbildern in axialer Richtung

aufgenommen wurden. Insgesamt 51 von 80 Patienten-Datensätze wurden mit

512 x 512 x 64 Voxeln und mit einer Größe von jeweils 0,39 x 0,39 x 0,7 mm³ erstellt.

Die Daten der restlichen 29 Patienten bestanden aus 512 x 512 x 96 Voxeln mit einer

Voxelgröße von 0,4 mm³ (s. Tabelle 5). Sowohl die MR-CISS- als auch die MR-TOF-

Daten wurden mit der gleichen Voxelgröße und in identischer Position aufgenommen.

Page 32: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

26

TECHNISCHE DATEN

MRT - PARAMETER MR - CISS MR - TOF

Repetitionszeit TR 12,2 msec 40 msec Echozeit TE 5,9 msec 7,15 msec Schichtdicke 0,4 mm 0,4 mm Anzahl der Schichten 96 96 FOV-Wert 200 mm 230 mm Flipwinkel 70° 45° Akquisitionszeit 5 min 5,48 min

n=51: Matrix Voxelgröße

512 x 512 x 64 Voxel 0,39 x 0,39 x 0,7 mm³

512 x 512 x 96 Voxel 0,39 x 0,39 x 0,7 mm³

n=29: Matrix Voxelgröße

512 x 512 x 96 Voxel 0,4 mm³

512 x 512 x 96 Voxel 0,4 mm³

Tabelle 5: Die Parameter der angewendeten MR-Sequenzen. Die Untersuchung wurde mit

einem „MR Magnetom Sonata 1,5 Tesla“ durchgeführt.

3.3. Bildverarbeitung

Nach den Beiträgen von NARAGHI (78) und HASTREITER (40, 42, 43), sowie der

Arbeit von BONK (12) wurden die originalen MRT-Datensätze (MR-CISS und MR-TOF)

durch definierte Prozesse der Segmentierung vorbereitet. Anschließend erfolgte die

Registrierung und Fusion der beiden Aufnahmen (45). Die neurovaskulären Strukturen

in den erzeugten Bilddaten wurden mit der direkten Volumenvisualisierung dargestellt

und miteinander verglichen. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen

Schritte im Detail erläutert.

3.3.1. Segmentierung

Die Gefäße und Nerven lassen sich vom umliegenden Gewebe in einer MR-CISS-

Aufnahme nur schwer abgrenzen, da die Strukturen gleiche Intensitätswerte

aufweisen. Dies erlaubt keine 3D-Darstellung mit konventioneller direkter

Volumenvisualisierung, weil jeder Intensitätswert nur auf eine Farbe abgebildet wird.

Wie das Beispiel in der Abbildung 13 zeigt, kann der Intensitätswert 100 nur auf den

Farbwert 80 abgebildet werden. Somit können durch die direkte Volumenvisualisierung

keine Grenzen zwischen zwei Voxeln mit gleichem Intensitätswert erzeugt werden,

auch wenn sie unterschiedlichen Strukturen angehören.

Page 33: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

27

Abbildung 13: Eine exemplarische Transferfunktion für die Farbe „rot“. Jeder Intensitätswert

wird nur auf eine Farbe abgebildet, z.B. der Datenwert 100 auf den Farbwert 80.

Durch die Separierung des Liquorraumes mittels expliziter Segmentierung wurde

dieses Problem gelöst (40). Dazu wurde nach der Reduktion des Rauschanteils in den

MR-Daten mit Hilfe der anisotropen Diffusion (35) zunächst eine morphologische

Filterung durchgeführt, um einen einheitlichen hyperintensen Liquorraum zu erhalten

(42). Die Extraktion des Liquorraumes erfolgte anschließend mit einem Verfahren

basierend auf Volumenwachstum (engl. volume growing) (42). Dabei wurden zuerst ein

Saatpunkt und anschließend ein oberer und unterer Grenzwert zur Definition des

relevanten Intensitätsbereiches vom Benutzer bestimmt, wobei der untere Wert auf ein

Maximum eingestellt wurde. Ausgehend vom Saatpunkt wurden dadurch alle

Bildpunkte markiert, die örtlich mit ihm verbunden sind und im definierten

Intensitätsbereich lagen. Um den Arbeitsbereich auf die zu segmentierenden Gefäße

zu beschränken, wurde der Segmentierungsbereich mit Hilfe einer sog. bounding box

in Form eines Quaders begrenzt. Die Seitenflächen der Box konnten manuell

verschoben werden. Als Resultat erhielt man eine Maske, die zur Kennzeichnung des

gesamten Liqourraumes inklusive aller Nerven und Gefäße in den Originaldaten

verwendet wurde. Dieser Prozess ist semiautomatisch, da an schwierigen Stellen

manuell korrigiert werden musste.

Die Differenzierung der Nerven lässt sich derzeit algorithmisch noch nicht lösen,

deswegen mussten die Nerven auf der Basis von anatomischem Expertenwissen

ausschließlich manuell markiert werden. Die Abbildung 14 verdeutlicht die

Einzelschritte der semiautomatischen expliziten Segmentierung.

Page 34: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

28

Abbildung 14: Die Einzelschritte der semiautomatischen expliziten Segmentierung. (a): das

original MR-CISS-Schnittbild mit deutlich sichtbaren Gefäßen (1), Nerven (2) und Hirnstamm (3)

im Liquorraum, (b): Morphologische Filterung zur Entfernung aller hypodensen Signale aus dem

Liquorraum, (c): Volumenwachstum zur anschließenden Separierung des Liquorraumes in den

morphologisch gefilterten Daten, (d): die Maske als Ergebnis des Volumenwachstums wurde

zur Markierung in die Originaldaten kopiert. Aufgrund der schwierigen anatomischen

Verhältnisse war eine manuelle Markierung der Nerven (2) (magenta) erforderlich. Die

Markierung des Hirnstamms (3) (cyan) wurde ebenfalls manuell durchgeführt.

Zur Vereinfachung der expliziten Segmentierung wurde eine Hierarchie der

Subvolumina festgelegt: dabei hatten die Nerven (Subvolumen 2) höchste Priorität,

gefolgt vom Liquor mit den darin verlaufenden Gefäßen (Subvolumen 1) und

anschließend der Hirnstamm (Subvolumen 3) mit der niedrigsten Priorität.

Am Ende des expliziten Segmentierungsvorgangs wurden den verschiedenen

Subvolumina Markierungsnummern, die so genannten tags, zugeordnet: tag 0 für die

Umgebungsstrukturen (Subvolumen 0), tag 1 für den Liquor mit den darin verlaufenden

Gefäßen (Subvolumen 1), tag 2 für die Hirnnerven (Subvolumen 2) und schließlich

tag 3 für den Hirnstamm (Subvolumen 3). Damit konnte jede segmentierte Struktur

genau identifiziert werden.

Das Verfahren des Volumenwachstums wurde darüber hinaus auch zur

Segmentierung der MR-TOF-Datensätze angewendet, um die darin enthaltenen

vaskulären Informationen zu extrahieren. Die Abbildung 15 zeigt exemplarische

Masken für die MR-CISS- und MR-TOF-Datensätze.

Page 35: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

29

Abbildung 15: Die Entstehung der MR-CISS- und MR-TOF-Masken durch die explizite

Segmentierung. In den MR-CISS-Daten wurde der Liquorraum (a-grün) mit darin enthaltenen

Gefäßen semiautomatisch mit Hilfe des Volumenwachstums segmentiert. Die Nerven

(b-magenta) und der Hirnstamm (c-cyan) wurden anschließend manuell herausgefiltert. In den

MR-TOF-Daten wurden die Gefäße (a-grün) semiautomatisch mittels Volumenwachstum

markiert.

3.3.2. Registrierung

Da die Messung der MR-CISS- und MR-TOF-Datensätze zu unterschiedlichen

Zeitpunkten erfolgen kann, ändert sich auch die Lageposition der Patienten. Dies

macht eine Registrierung der Datensätze erforderlich, um eine optimierte Darstellung

unter Berücksichtigung aller Informationen zu erreichen. Im Rahmen der Registrierung

wurde der MR-TOF-Datensatz in das Koordinatensystem des MR-CISS-Datensatzes,

der als Referenzvolumen definiert wurde, transformiert. Die Abbildung 16

veranschaulicht schematisch das Verfahren der Registrierung von Datensätzen.

Page 36: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

30

Abbildung 16: Das Prinzip der Registrierung und Fusion: Ausgehend von zwei

unterschiedlichen Originaldatensätzen als Eingabevolumina (MR-CISS und MR-TOF) ermittelt

die Registrierung eine Transformation, so dass korrespondierende Strukturen aufeinander

abgebildet werden. Im Rahmen der Reformatierung findet eine Interpolation des bewegten

Datensatzes (hier: MR-TOF) an den Gitterpositionen des Referenzdatensatzes (hier: MR-CISS)

statt. Anschließend werden in der Fusion die Werte der Voxel an korrespondierenden

Positionen zu einem Datenwert verbunden.

Page 37: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

31

Der Registrierungsprozess ist ein iteratives Verfahren. Er wird so oft durchgeführt bis

eine optimale Ausrichtung der Datensätze gefunden wurde. Die Abbildung 17 zeigt den

schematischen Ablauf des Registrierungsprozesses.

Abbildung 17: Der Registrierungsprozess. Mit der Punktregistrierung werden die zu

registrierenden Datensätze (MR-CISS und MR-TOF) auf Basis korrespondierender

anatomischer Punkte manuell grob ausgerichtet. Für eine höhere Genauigkeit wird

anschließend die automatische Registrierung angewendet. Beginnend mit der Einheitsmatrix

(Identität) liefert die Transformation (1) eine Ausrichtung der beiden Datensätze. In der

Bewertung (2) wird die Qualität der Übereinstimmung ermittelt. In der Optimierung (3) werden

verbesserte Parameter der Transformationsmatrix (Rotation und Translation) berechnet. Die

Schritte 1, 2 und 3 können iterativ wiederholt werden, bis auf Basis der Bewertung eine

optimale Transformation gefunden ist und davon ausgehend eine Ausrichtung stattfindet.

Der Registrierungsprozess von zwei Datensätzen bestand aus zwei Schritten: der

manuellen Punktregistrierung und der automatischen Registrierung.

PUNKTREGISTRIERUNG: In der Punktregistrierung wurde eine grobe und vor allem

schnelle Vorregistrierung erzeugt (43). In den beiden zu registrierenden Datensätzen

wurden korrespondierende Punkte als Referenzen gewählt, die aufgrund ihrer

Anatomie leicht zu identifizieren waren (s. Abbildung 18). In dieser Arbeit wurden

folgende Korrespondenzpunkte gewählt: Hinterwand des IV. Ventrikels, ventraler

Page 38: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

32

Hirnstamm, Meatus acusticus internus, A.basilaris und Cellulae ethmoidales auf der

rechten Seite.

Abbildung 18: Das Werkzeug zur Auswahl korrespondierender Punkte in der Punktregistrierung:

links - MR-CISS, rechts - MR-TOF. Die ausgewählten Punkte können im separaten Menü

(Point selection – Data set 1 und 2) in der Software verwaltet werden.

Page 39: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

33

Für den Fall, dass es nicht möglich ist, korrespondierende Punkte zu bestimmen,

genügt für eine Vorregistrierung auch eine grobe Definition der Punkte „vorne-hinten“,

„rechts-links“ und „oben-unten“ (40).

Anhand der ausgewählten Punktkorrespondenzen wurde eine Transformation ermittelt,

die die Lage der beiden Datensätze zueinander korrigiert. Um die Qualität der

Transformation zu bewerten, wurde ein Punktfehler berechnet, welcher auf der Summe

der quadratischen Abstände der Punktpaare basiert. Bei einem Punktfehler größer als

eins wurde die Selektion der Punkte erneut angepasst, um eine bessere

Korrespondenz für die automatische Registrierung zu erhalten. Für die visuelle

Überprüfung der Ergebnisse stand eine „magische Linse“ zur Verfügung. Dabei wurde

dem MR-CISS-Datensatz der registrierte MR-TOF-Datensatz in einer Linse überlagert,

um die entsprechenden Strukturübereinstimmungen zu beurteilen. Die Linse konnte mit

Hilfe eines Cursors in alle Richtungen verschoben werden. Damit ließen sich sämtliche

Stellen des Bildes inspizieren (s. Abbildung 19). Zu einer besseren räumlichen

Darstellung wurden im Programm drei Schnittbilder in axialer, sagittaler und koronaler

Richtung verwendet. Sobald die Koordinaten in einer Darstellung verändert wurden,

passten sich die beiden anderen Schnittbilder automatisch an. In der Abbildung 20

werden die einzelnen Schritten der Punktregistrierung verdeutlicht.

Abbildung 19: Die Ausrichtung der Datensätze mittels Registrierung und anschließende

Überprüfung der Registrierungsqualität durch die Überlagerung der Datensätze mit Hilfe einer

„magischen Linse“.

Page 40: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

34

Abbildung 20: Die Einzelschritte der Punktregistrierung.

AUTOMATISCHE REGISTRIERUNG: Auf Grund der manuellen Bestimmung der Punkte

konnte die zu Beginn durchgeführte Punktregistrierung nur eine begrenzte Genauigkeit

aufweisen und wurde deshalb im Anschluss durch eine automatische Methode

ergänzt (43).

Die eindeutige Ausrichtung der Original-CISS- und Original-TOF-Datensätze bei der

Überlagerung wurde durch eine Transformation beschrieben. Da sich diese Arbeit nur

mit Aufnahmen des Kopfes als unelastischen Körper beschäftigte, wurde eine global-

starre Transformation gewählt, die sich ausschließlich aus Translationen in und aus

Rotation um die x-, y-, oder z-Achse zusammensetzte. Bei der automatischen

Registrierung wurden iterativ die Transformationsparameter für die Translation und die

Rotation optimiert (40).

Die Übereinstimmung der beiden Datensätze wurde mit dem Entropiemaß

„Mutual Information“ berechnet (94). Dieses Bewertungsmaß beschreibt die statistische

Abhängigkeit von zwei Zufallsgrößen. Es stellte sich heraus, dass im Gegensatz zu

Page 41: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

35

den anderen Methoden dieses Ähnlichkeitsmaß für die Registrierung von zwei

multimodalen 3D-Datensätzen sehr stabil ist (40). Der Wert der Mutual Information

wurde mit der Optimierungsmethode so lange verbessert, bis die zu registrierenden

Datensätze in Abhängigkeit von der verwendeten Transformation optimal

korrespondierten. Da in jedem Iterationsschritt der zu transformierende Datensatz im

Gitter des Referenzdatensatzes interpoliert werden musste, waren die Berechnungen

sehr aufwändig. Zur Beschleunigung wurden 3D-Texturen eingesetzt, die auf

modernen PC-Grafikkarten zur Verfügung stehen. Wegen der Größe der verwendeten

Datensätze wurden mindestens 128 MBytes Graphikspeicher benötigt. Da solche

Texturen in allen drei Raumrichtungen (x, y, z) eine Größe zur Basis 2 (2n; n=1, 2, 3…)

voraussetzten, wurde vor der Registrierung die Größe der Datensätze gegebenenfalls

erweitert. In den meisten Fällen wurde folgende Anpassung durchgeführt:

VoxelVoxelzyx 12851251296512512 ××→××=××

Bei der Erweiterung von 96 auf 128 Schichten musste der Stapel der Schnittbilder

sowohl „unten“ als auch „oben“ mit 16 ((128-96)/2=16) leeren Schichten (Datenwert 0)

ergänzt werden.

Nach der Registrierung erfolgte die Reformatierung. Dabei wurde basierend auf der

resultierenden Transformation der bewegte Datensatz im Gitter des

Referenzdatensatzes interpoliert und gespeichert. Dadurch entstanden jeweils zwei

Datensätze mit identischer Voxelzahl in x,- y,- z-Richtung, die anschließend problemlos

mit Hilfe der Bildverarbeitung visuell überlagert werden konnten. Zusätzlich wurde eine

eins-zu-eins Abbildung zwischen korrespondierenden Voxeln erzeugt, die die Fusion

der Daten wesentlich erleichterte.

3.3.3. Fusion

Die Gefäße in den MR-CISS-Daten wiesen niedrige (dunkel) und in den MR-TOF-

Daten hohe (hell) Intensitäten auf. Um eine Verbindung zwischen den MR-CISS und

MR-TOF zu erzielen, mussten zunächst die segmentierten MR-TOF-Datenwerte

invertiert [hohe Werte (hell) → niedrige Werte (dunkle)] werden, um vergleichbare

Repräsentationen zu erhalten. Die Abbildung 21 zeigt die Inversion der ursprünglichen

Datenwerte.

Page 42: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

36

Abbildung 21: Die Inversion der Datenwerte in den MR-TOF-Daten, mit dem Ziel, sie an die

Repräsentation in den MR-CISS-Daten anzupassen. Dadurch wurden die hellen Gefäße in

dunkle umgewandelt.

Durch die eigentliche Fusion wurden die Intensitäts- und die Maskenvolumina der

MR-CISS- und MR-TOF-Daten kombiniert. Bei den Masken wurden die markierten

Bereiche des MR-CISS-Volumens mit den markierten Bereichen des MR-TOF-

Volumens ergänzt. Für die Intensitätsvolumina diente die MR-TOF-Maske als Basis für

die Fusion. Es wurden nur die maskierten Voxel des MR-TOF-Volumens

herangezogen, um nach der Inversion die entsprechenden Voxel des MR-CISS-

Volumens zu ersetzen. Die Einzelschritte der Fusion werden in der Abbildung 22

zusammengefasst. Die resultierenden Daten stellten die Grundlage für die

Visualisierung dar. Das Ergebnis der Fusion wird in der Abbildung 23 verdeutlicht.

Abbildung 22: Die Einzelschritte der Fusion eines MR-CISS- und eines MR-TOF-Datensatzes

nach Registrierung.

Page 43: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

37

Abbildung 23: Die Darstellung eines fusionierten Datensatzes, der nach Registrierung der

MR-CISS- und MR-TOF-Aufnahmen entsteht. Die schlecht abgrenzbaren Gefäße (b) in der

MR-CISS wurden mit den zusätzlichen Gefäßinformationen (b) aus der MR-TOF ergänzt. Nach

der Fusion konnten alle Strukturen (a: Nerven, b: Gefäße und c: Hirnstamm) deutlich verbessert

abgegrenzt werden.

3.3.4. Visualisierung

Nach Registrierung, expliziter Segmentierung und Fusion der MR-CISS- und

MR-TOF-Daten wurden die Gefäße und Nerven mittels der direkten

Volumenvisualisierung dargestellt (40). Dazu wurden so genannte Transferfunktionen

verwendet, wobei für jedes der vier markierten Subvolumina eine eigene

Transferfunktion mit individuellen Einstellungen für Farbe (rot-grün-blau) und Opazität

zur Verfügung stand. Für eine bessere Orientierung bei der Einstellung dienten

zusätzlich Intensitätshistogramme, die in die Editoren der Transferfunktionen

eingeblendet waren.

Die Einstellung der einzelnen Transferfunktionen erfolgte auf folgende Weise: Da der

Hintergrund (Subvolumen 0) keine relevanten Informationen enthielt, wurden die Werte

so eingestellt, dass eine vollständige Transparenz dieses Subvolumens erreicht wurde.

Die Transferfunktion für den Hirnstamm (Subvolumen 1) mit maximalen

Opazitätswerten bewirkte eine opake Darstellung dieses Subvolumens. Für die

hypointensen Signale von Nerven (Subvolumen 2) und Gefäßen (Subvolumen 3)

mussten die Transferfunktionen so eingestellt werden, dass der hyperintense

Liquorraum durch die Zuordnung niedriger Opazität transparent dargestellt werden

konnte. Der Übergang zu den umgebenden Strukturen wurde mit einer stufenweisen

Anpassung der Opazität von den Maximal- zu Minimalwerten erreicht. In dieser Arbeit

wurden analog zu den anatomischen Atlanten die Nerven gelb, die Gefäße rot und der

Hirnstamm hellgrau dargestellt.

Page 44: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

38

Die Abbildung 24 zeigt eine direkte Volumenvisualisierung der Gefäß-Nerven-

Beziehungen an der Oberfläche des Hirnstammes und exemplarisch die

Transferfunktion für die Opazität zur Darstellung der Gefäße (Subvolumen mit tag1).

Abbildung 24: Die Volumenvisualisierung mit entsprechender Transferfunktion für die Gefäße.

Die angewandten Methoden zur Beurteilung der MR-Datensätze sind Bestand-

teile der Programme „SegMed“ (Segmentierung) und „RegMed“ (Registrierung und

Fusion) (40). Die direkte 3D-Visualisierung der Datensätze erfolgte mit dem

Visualisierungsprogramm „QVis“ (86). Diese Software-Programme wurden am

Lehrstuhl für Grafische Datenverarbeitung und am Neurozentrum der

Neurochirurgischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt.

3.4. Evaluierung der Visualisierungsergebnisse

Untersucht wurden die Darstellung und der Verlauf folgender Gefäße: A.basilaris,

A.vertebralis, PICA, AICA und SCA jeweils auf beiden Seiten des Hirnstammes. Die

Gefäße wurden auf Schnittebene mit der 2D-VIS-CISS und 2D-VIS-TOF sowie in der

3D-Darstellung vor (3D-VIS-CISS) und nach (3D-VIS-FUSION) der Fusion verglichen

und bewertet.

Für die quantitative Auswertung der visualisierten Gefäße wurde ein

Bewertungssystem, eine so genannte Punktetabelle erarbeitet. Ein nicht dargestelltes

Gefäß erhielt die Wertung „0“ Punkte und ein komplett dargestelltes Gefäß die

maximale Punktzahl „5“. Bei der Vergabe von „1“ Punkt war das Gefäß nur

schemenhaft dargestellt. Bei „2“ Punkten konnte das Gefäß als solches erkannt

werden. Wenn der Abgang des Gefäßes eindeutig erfasst werden konnte, wurde es mit

„3“ Punkten bewertet. Bei „4“ Punkten war der entscheidende Bereich des Gefäßes

Page 45: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

39

dargestellt (s. Tabelle 6). Die Abbildung 25 verdeutlicht an Hand von 3D-Beispielen die

Einteilung der Gradpunkte.

Gradpunkte (Punkte) Bedeutung

0 Gefäß nicht visualisiert 1 Gefäß schlecht, schemenhaft dargestellt 2 Gefäß als solches erkennbar 3 Abgang des Gefäßes dargestellt 4 Entscheidende Gefäßbereiche dargestellt 5 Gefäß komplett dargestellt

Tabelle 6: Das Bewertungsschema zur Gefäßvisualisierung (vgl. Abbildung 25).

Abbildung 25: Die Veranschaulichung des Bewertungsschemas zur Klassifikation der

3D-Visualisierung auf Basis von Tabelle 6. Gradpunkt 1: Aa.vertebralis sind nur schemenhaft

dargestellt. Der Verlauf kann nur erahnt werden. Gradpunkt 2: Aa.vertebralis sind erkennbar,

jedoch nicht vollständig. Gradpunkt 3: nur die Abgänge der beiden A.vertebralis sind dargestellt,

der weitere Verlauf ist nicht sichtbar. Gradpunkt 4: der entscheidende Bereich (Kompression)

der A.vertebralis links ist dargestellt. Gradpunkt 5: der gesamte Verlauf der A.vertebralis ist sehr

gut sichtbar.

Page 46: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

40

4. ERGEBNISSE

4.1. Die 2D- und 3D-Gefäßdarstellung bei allen Pati enten

Die Gefäße in den 2D- und 3D-Visualisierungen wurden unter Anwendung der im

Kapitel „Material und Methoden“ genannten Bewertungstabelle 6 verglichen. Darauf

basierend ergaben sich die in den Tabellen 7 und 8 zusammengefassten Ergebnisse.

n=80 Schnittbilddarstellung Volumenvisualisierung

Gefäß 2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

m (θ ) m (θ ) m (θ ) m (θ ) A.basilaris 3,62 (1,65) 4,93 (0,47) 3,40 (1,76) 4,80 (0,78) A.vertebralis re 3,66 (1,57) 4,59 (0,85) 2,13 (1,49) 4,49 (0,93) A.vertebralis li 3,57 (1,53) 4,60 (0,82) 2,18 (1,49) 4,52 (0,85) PICA re 2,93 (2,05) 3,53 (2,11) 2,19 (1,87) 3,60 (1,96) PICA li 2,70 (2,01) 3,68 (2,05) 1,82 (1,59) 3,72 (1,88) AICA re 4,00 (1,54) 3,04 (1,90) 3,06 (1,79) 3,59 (1,74) AICA li 3,58 (1,77) 2,42 (2,01) 2,75 (1,97) 3,11 (1,95) SCA re 3,89 (1,56) 3,98 (1,56) 2,92 (1,66) 3,66 (1,55) SCA li 3,87 (1,49) 4,03 (1,61) 2,89 (1,65) 3,75 (1,59)

Gesamtergebnis 3,60 (1,70) 3,88 (1,74) 2,65 (1,77) 3,96 (1,59)

Tabelle 7: Die Mittelwerte (m) und Standardabweichungen (θ) der untersuchten Gefäße bei

80 Datensätzen. Die Darstellung der Gefäße wurde sowohl auf den Schnittbildern als auch in

der Volumenvisualisierung mittels der Gradpunktetabelle untersucht. In der 3D-Visualisierung

wurden die Gefäße vor der Fusion (3D-VIS-CISS) und nach der Fusion (3D-VIS-FUSION) mit

einander verglichen.

n=80 Schnittbilddarstellung Volumenvisualisierung

Gefäß 2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Median Median Median Median A.basilaris 5 5 5 5 A.vertebralis re 5 5 2 5 A.vertebralis li 3 5 2 5 PICA re 0 0 0 0 PICA li 0 0 0 0 AICA re 5 3 3 5 AICA li 5 2 2 4 SCA re 4 4 2 4 SCA li 4 4 2 4

Tabelle 8: Die Medianwerte der untersuchten Gefäße bei 80 Datensätzen.

Page 47: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

41

Bei den 2D-VIS-CISS- und 2D-VIS-TOF-Darstellungen handelt es sich um visualisierte

Schnittbilder. Die 3D-VIS-CISS und 3D-VIS-FUSION sind Volumenvisualisierungen,

wobei 3D-VIS-CISS vor und 3D-VIS-FUSION nach der Fusion visualisiert wurden.

In der Punktebewertungstabelle konnte die Gefäßdarstellung in der fusionierten

3D-Visualisierung das beste Gesamtergebnis mit 3,96 Punkten erzielen. In den

Schnittbildern der MR-TOF-Daten, die nur Gefäße abbildeten, war eine

Wiedererkennungsrate der Gefäße mit 3,88 Punkten zu verzeichnen. Die 3D-VIS-CISS

stellte die Gefäße insgesamt mit 2,65 Punkten dar und lag in der Darstellungsqualität

unterhalb der 2D-VIS-CISS (3,60 Punkte).

Beim Betrachten der Gesamtergebnisse der kleineren Gefäße, zu denen die AICA und

die SCA gehören, konnte deren Visualisierung in der 2D-VIS-CISS am besten

durchgeführt werden (AICA - mit durchschnittlich 3,79 Punkten, SCA - mit durch-

schnittlich 3,88 Punkten). Die größeren vaskulären Strukturen wurden in dieser

2D-Darstellung meist nur schemenhaft wiedergegeben (A.basilaris – mit 3,62 Punkten;

A.vertebralis – mit durchschnittlich 3,62 Punkten). Im Gegensatz dazu eignet sich die

MR-TOF-Sequenz primär zur Darstellung der großen Gefäße, wie der A.basilaris und

A.vertebralis. Die Darstellung der großvolumigen Gefäße konnte nach der Fusion im

Vergleich zur 3D-VIS-CISS vor der Fusion um fast 1 bis 2 Gradpunkte verbessert

werden. Die kleineren Gefäße wurden nach der Fusion nicht wesentlich besser

abgebildet (AICA – Verbesserung um durchschnittlich 0,45 Punkte und

SCA - Verbesserung um durchschnittlich 0,8 Punkte).

Eine zusätzliche Übersicht liefert die Abbildung 26, in der die Mittelwerte der

untersuchten Gefäße grafisch dargestellt werden. Die großen Gefäße, A.basilaris und

A.vertebralis, sowie PICA wurden in der 2D-VIS-TOF im Gegensatz zur 2D-VIS-CISS

zwischen 3,5 und 5 Punkte abgebildet. In der 3D-VIS-FUSION wurde ihre Darstellung

im Gegensatz zur 3D-VIS-CISS fast um die Hälfte verbessert. Bei den kleineren

Gefäßen, wie AICA und SCA ist diese Verbesserung sowohl in den 2D- als auch in den

3D-Bildern nicht sonderlich groß.

Die verbesserte Darstellung von Blutgefässen mit Hilfe der Fusion ist aus der

Abbildung 27 ersichtlich. Die auf der linken Seite dargestellte 3D-Visualisierung zeigt

eine Darstellung von neurovaskulären Beziehungen an der venterolateralen Medulla.

Eine bessere Darstellung der vaskulären Strukturen und der NVK wird durch die

Fusion von MR-CISS- und MR-TOF-Daten erzielt.

Page 48: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

42

Gesamtergebnis

0

1

2

3

4

5

A.basilaris A.vertebralis re A.vertebralis li PICA re PICA li AICA re AICA li SCA re

Gefäße

Mitt

elw

ert

2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF

3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Abbildung 26: Die Mittelwerte von Gradpunkten der untersuchten Gefäße. Die großen Gefäße,

A.basilaris und A.vertebralis, sowie PICA wurden in der 2D-VIS-TOF im Gegensatz zu

2D-VIS-CISS mit 3,5 bis 5 Punkten dargestellt. In der 3D-VIS-FUSION wurde ihre Darstellung

im Gegensatz zur 3D-VIS-CISS fast um die Hälfte verbessert. Bei den kleineren Gefäßen, wie

AICA und SCA ist diese Verbesserung sowohl in den 2D- als auch in den 3D-Darstellungen

nicht so bedeutend.

Abbildung 27: Die 3D-Visualisierung der neurovaskulären Zielregion auf Basis der 3D-VIS-CISS

und der fusionierten Daten eines Patienten mit arterieller Hypertonie und NVK an den N.9+10

(links). Die zusätzliche Darstellung der Gefäße, die aus den MR-TOF-Daten extrahiert wurden

(mitte). Der Verlauf und die Kontaktstelle der linken A.vertebralis kann in der 3D-VIS-CISS nicht

eindeutig identifiziert werden. Erst nach der Fusion mit der MR-TOF-Sequenz werden der

Verlauf und der Bezug der Arterie zum Hirnstamm deutlich (rechts).

Page 49: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

43

Für die Beurteilung der Beziehung zwischen den N.trigeminus und der SCA wurde der

Messbereich bewusst weiter kranial angesetzt. Folglich musste bei diesen Messungen

auf den kaudalen Abschnitt des Hirnstamms verzichtet werden. Die Anzahl der

kaudalen fehlenden Gefäße von insgesamt 40 gemessenen Datensätzen kann der

Tabelle 9 entnommen werden.

Sequenz A.vertebralis re A.vertebralis li PICA re PICA li

2D-VIS-CISS 2 2 28 28 2D-VIS-TOF 3 3 27 27

Tabelle 9: Die Anzahl fehlender Gefäße bei 40 Trigeminuspatienten. Diese wurden auf Grund

der kranialen Messung nicht erfasst.

Bei der Beurteilung der neurovaskulären Kompression des 9. und 10. Hirnnerven lag

der Messbereich weiter kaudal. Bei 40 Datensätzen konnte die im kranialen Bereich

des Hirnstamms verlaufende SCA in einigen Fällen nicht erfasst werden. Die Anzahl

der fehlenden Gefäße ist in der Tabelle 10 zusammengefasst.

Sequenz PICA re PICA li SCA re SCA li

2D-VIS-CISS 12 10 20 20 2D-VIS-TOF 9 7 20 20

Tabelle 10: Die Anzahl fehlender Gefäße bei 40 Hypertoniepatienten. Diese wurden auf Grund

der kaudalen Messung nicht erfasst.

4.1.1. Pulsationsartefakte im Liquorraum

Die Strömungs- und Pulsationsartefakte wurden durch die physiologische Pulsation der

Gefäße im Liquorraum hervorgerufen und konnten trotz absoluter Ruhelage des

Patienten während der MRT-Messung nicht vermieden werden. Die Artefakte können

in bestimmten Fällen die Gefäße entweder ganz oder zumindest teilweise verdecken

und führen dadurch zu einer eingeschränkten Aussagekraft in der Darstellung. Aus der

Tabelle 11 und der Abbildung 28 ist ersichtlich, dass die Anzahl der störenden

Artefakte sowohl in den Schichtbildern (durchschnittlich 31,8 Artefaktdatensätze), als

auch in den 3D-VIS-CISS-Bildern (durchschnittlich 31,9 Artefaktdatensätze) sehr hoch

war. Mit Hilfe der Fusion konnte die Anzahl der Artefakte verringert werden. In der

3D-VIS-FUSION sind nur noch durchschnittlich 11,8 Datensätze mit Artefakten zu

finden. Aufgrund der separaten Darstellung der vaskulären Strukturen in den

Page 50: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

44

2D-VIS-TOF führten die Pulsationsartefakte zu keiner großen Störung der Bildqualität

und wurden deshalb in der Tabelle 11 nicht aufgeführt.

n=80 Schnittbilddarstellung Volumenvisualisierung

Gefäße 2D-VIS-CISS 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

A.basilaris 67 64 31 A.vertebralis re 40 40 13 A.vertebralis li 41 39 12 PICA re 11 13 3 PICA li 12 14 5 AICA re 41 35 12 AICA li 42 29 12 SCA re 37 27 10 SCA li 38 26 9

Tabelle 11: Die Anzahl der Datensätze mit den Pulsationsartefakten pro Gefäß in 80 Daten-

sätzen.

Pulsationsartefakte

0

10

20

30

40

50

60

70

80

A.basilaris A.vertebralisre

A.vertebralis li

PICA re PICA li AICA re AICA li SCA re SCA li

Gefäße

Anz

ahl d

er D

aten

sätz

e

2D-VIS-CISS

3D-VIS-CISS

3D-VIS-Fusion

Abbildung 28: Die Anzahl der Pulsationsartefakte in der 2D-VIS-CISS, 3D-VIS-CISS und

3D-VIS-FUSION, die eine komplette Darstellung der Gefäße verhindern.

Die Abbildung 29 zeigt eine Abnahme der Pulsationsartefakte nach der Fusion. In den

2D-VIS-CISS-Bildern sind die Gefäßkonturen von den ebenfalls schwarz

erscheinenden Pulsationsartefakten kaum zu unterscheiden. Die gleiche Problematik

tritt auch in der 3D-VIS-CISS durch die roten, fleckenförmigen Artefakte auf, die die

Gefäße nahezu vollständig verdecken. Im Gegensatz dazu sind die Pulsationsartefakte

nach der Fusion in den Schnittbildern so gering, dass es dadurch in der

Volumenvisualisierung zu keinen erheblichen Bildqualitätseinbußen kommt.

Page 51: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

45

Abbildung 29: Die 2D-VIS-CISS-Darstellung zeigt die Pulsationsartefakte, die die A.basilaris

und A.vertebralis links überlagern. In den 2D-VIS-CISS- und 3D-VIS-CISS-Aufnahmen sind die

Gefäße durch die Artefaktüberlagerung nicht deutlich abgrenzbar. Nach der Fusion

(3D-VIS-FUSION) werden die Pulsationsartefakte minimiert und die Kompressionsstelle (X)

eindeutig erkennbar.

4.1.2. Flussartefakte im Liquorraum

Die Flussartefakte wurden durch einen zu niedrigen Blutfluss bei den größeren Arterien

verursacht. Insbesondere die A.vertebralis ist von den Flussartefakten besonders

häufig betroffen und wurde nie vollständig abgebildet. Der Verlauf des Gefäßes und

deren Abgänge konnten nicht objektiv nachvollzogen werden.

TN + HTN Patienten 2D-VIS-CISS

3D-VIS-CISS

3D-VIS-FUSION

mit Flussartefakte 40 40 0 A.basilaris n=80

ohne Flussartefakte 40 40 80 mit Flussartefakte 55 53 1

A.vertebralis re n=63 ohne Flussartefakte 8 10 62 mit Flussartefakte 56 56 1

A.vertebralis li n=66 ohne Flussartefakte 10 10 65

Tabelle 12: Die Anzahl der Flussartefakte in den besonders häufig betroffenen Gefäßen.

Die Tabelle 12 zeigt die Menge der Flussartefakte bei den besonders häufig

betroffenen Gefäßen A.basilaris und A.vertebralis. Sowohl in den 2D- als auch

3D-Darstellungen waren in 40 von 80 Datensätzen Flussartefakte vorhanden. Die

rechte A.vertebralis wurde in 63 von 80 Datensätzen, die linke in 66 von 80 Daten-

sätzen bei der MR-Messung miterfasst. In 55 von 63 und in 56 von 66

2D-VIS-CISS-Darstellungen wurde dieses Gefäß auf Grund der Flussartefakte nicht

vollständig dargestellt. Deshalb konnte die A.vertebralis in 53 Fällen rechts und

Page 52: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

46

in 56 Fällen links nur teilweise 3D-visualisiert werden. Nach der Fusion waren fast alle

Datensätze artefaktfrei.

4.1.3. Rand- oder hirnstammnahe Gefäße

Bei der Darstellung der rand- oder hirnstammnahen Gefäße traten oft Probleme auf,

indem der Verlauf des betroffenen Gefäßes in den 3D-Bildern oft unterbrochen war.

Aus 44 von 80 Datensätzen, in denen die PICA vollständig abgebildet war, wiesen

11 Datensätze rand- oder hirnstammnahe Gefäße auf. In 4 von 11 Datensätzen rechts

sowie in 5 von 11 Datensätzen links konnte das Gefäß mit Hilfe der Fusion besser

dargestellt werden. Die AICA wurde in 25 von 80 Datensätzen rechts und in

31 Datensätzen links als rand- oder hirnstammnahes Gefäß identifiziert. In 4 von 25

Datensätzen rechts und in 9 von 31 links war ihre Abgrenzung zum Hirnstamm nach

der Fusion möglich. Die SCA konnte durch die Fusion in einem Datensatz auf der

rechten Seite und in zwei Datensätzen auf der linken Seite von insgesamt

5 Datensätzen rechts und 6 Datensätzen links in ihrem hirnstammnahen Verlauf von

der Umgebung abgegrenzt werden. Die Tabelle 13 fasst die Ergebnisse der rand- oder

hirnstammnahen Gefäße zusammen.

Gefäße (n=80)

nicht vorhanden

nicht rand- oder hirnstammnahe

rand- oder hirnstammnahe gleich besser

PICA re 37 32 11 7 4 PICA li 36 33 11 6 5 AICA re 0 55 25 21 4 AICA li 0 49 31 22 9 SCA re 14 61 5 4 1 SCA li 14 60 6 4 2

Tabelle 13: Die Ergebnisse der rand- oder hirnstammnahen Gefäße in 80 Datensätzen.

Page 53: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

47

Die Abbildung 30 verdeutlicht die Ergebnisse der hirnstammnahen Gefäße vor und

nach der Fusion.

Abbildung 30: Die 3D-VIS-CISS-Bilder zeigen eine schlecht abgrenzbare hirnstammnahe AICA

auf der rechten und linken Seite des Hirnstammes. Nach der Fusion werden diese Gefäße

präziser dargestellt (3D-VIS-FUSION).

4.2. Die 2D- und 3D-Gefäßdarstellung der Hypertonie patienten

Die A.vertebralis und PICA haben bei der NVK der venterolteralen Medulla und der

Wurzeleintrittszonen des 9. und 10. Hirnnerven eine große Bedeutung. Für die genaue

Lokalisierung ihrer Position, ihres Abganges und ihres Verlaufs im Liquorraum sowie

ihrer räumlichen Beziehung zu den Hirnstrukturen, wurden von 40 Hypertonie-

patienten die MR-CISS- mit den MR-TOF-Datensätzen fusioniert. Diese wurden mit

Hilfe der Bewertungsskala evaluiert (s. Tabelle 6).

Page 54: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

48

In den Tabellen 14 und 15 sind die wesentlichen Aspekte zusammengefasst. Die

Darstellungen der A.basilaris und der PICA in der 3D-VIS-FUSION (A.basilaris - 4,60

Punkte, PICA - 3,2 Punkte) hat sich zur 3D-VIS-CISS (A.basilaris - 3,70 Punkte,

PICA - 2 Punkte) um nahezu einen ganzen Bewertungspunkt verbessert. Die

Abbildung der A.vertebralis war nach der Fusion rechts um 2,15 Punkte und links um

1,95 Punkte besser. Die kleineren Gefäße AICA und SCA wurden durchschnittlich von

2,99 auf 3,38 Punkte bzw. von 3,5 auf 4,19 Punkte präziser dargestellt.

n=40 Schichtbilddarstellung Volumenvisualisierung

Gefäß 2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

m (θ) m (θ) m (θ) m (θ) A.basilaris 3,88 (1,55) 4,85 (0,65) 3,70 (1,62) 4,60 (1,07) A.vertebralis re 4,28 (1,30) 4,93 (0,47) 2,75 (1,41) 4,90 (0,44) A.vertebralis li 4,25 (1,34) 5,00 (0,00) 2,95 (1,40) 4,90 (0,44) PICA re 2,75 (2,20) 3,06 (2,33) 2,10 (1,94) 3,13 (2,15) PICA li 2,47 (1,96) 3,30 (2,19) 1,84 (1,44) 3,36 (1,97) AICA re 4,15 (1,53) 3,38 (1,96) 3,28 (1,69) 3,78 (1,56) AICA li 3,43 (1,88) 2,28 (2,11) 2,70 (1,93) 2,98 (1,94) SCA re 4,90 (0,30) 4,80 (0,68) 3,50 (0,92) 4,15 (0,85) SCA li 4,75 (0,70) 4,95 (0,22) 3,50 (1,07) 4,15 (0,85)

Gesamtergebnis 3,84 (1,73) 4,00 (1,82) 2,91 (1,67) 4,01 (1,59)

Tabelle 14: Die Mittelwerte (m) und Standardabweichungen (θ) der Bewertungspunkte bei den

untersuchten Gefäßen in 40 Datensätzen. Die Darstellung der Gefäße wurde sowohl in den

Schnittbildern als auch in der 3D-Visualisierung der MR-CISS- und MR-TOF-Daten mittels der

Gradpunktetabelle bewertet. In der Volumenvisualisierung wurden die Gefäße vor der Fusion

(3D-VIS-CISS) und nach der Fusion (3D-VIS-FUSION) mit einander verglichen.

n=40 Schichtbilddarstellung Volumenvisualisierung

Gefäß 2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Median Median Median Median A.basilaris 5 5 5 5 A.vertebralis re 5 5 2 5 A.vertebralis li 5 5 3 5 PICA re 0 0 0 0 PICA li 0 0 0 0 AICA re 5 5 3 5 AICA li 5 2 3 3 SCA re 5 5 2 4 SCA li 5 5 2 4

Tabelle 15: Die Medianwerte der Bewertungspunkte bei den untersuchten Gefäßen in

40 Datensätzen.

Page 55: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

49

Zur Veranschaulichung der Ergebnisse sind die Mittelwerte in der Abbildung 31

grafisch dargestellt.

Ergebnisse der Hypertonie-Patienten

0

1

2

3

4

5

6

A.basilaris A.vertebralis re A.vertebralis li PICA re PICA li AICA re AICA li SCA re SCA li

Gefäße

Mitt

elw

ert

2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF

3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Abbildung 31: Die Mittelwerte von Gradpunkten der untersuchten Gefäße. Die großen Gefäße

A.basilaris und A.vertebralis wurden in der 2D-VIS-TOF im Gegensatz zu 2D-VIS-CISS mit

3,5 bis 4 Punkten nahezu vollständig abgebildet. In der 3D-VIS-FUSION wurde ihre Darstellung

(4,5 bis 5 Punkte) im Vergleich zur 3D-VIS-CISS (3 bis 3,5 Punkte) um 1 bis 2 Punkte

verbessert. Bei den kleineren Gefäßen, wie AICA und SCA, ist diese Verbesserung sowohl in

den 2D- als auch in den 3D-Bildern nicht so deutlich.

Bei der Betrachtung der Ergebnisse der nachfolgenden Abbildungen für jedes einzelne

Gefäß, wurden einige Zusammenhänge erkennbar. Die Darstellung der beiden

weitlumigen Gefäße (A.basilaris und A.vertebralis) wurden in der 2D-VIS-CISS mit

3,88 Punkten für A.basilaris und mit 4,26 Punkten für A.vertebralis bewertet. In der

2D-VIS-TOF wurde eine nahezu vollständige Darstellung beider Gefäße

(A.basilaris - 4,85 Punkte und A.vertebralis - 4,97 Punkte) erreicht. Im Gegensatz zur

3D-VIS-FUSION (A.basilaris - 4,60 Punkte und A.vertebralis - 4,90 Punkte) war jedoch

die Darstellung der Gefäße in der 3D-VIS-CISS spürbar schlechter

(A.basilaris - 3,70 Punkte und A.vertebralis - durchschnittlich 2,85 Punkte). Die

einzelnen Werte sind in den Abbildungen 32 und 33 graphisch dargestellt.

Page 56: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

50

A.basilaris

0

1

2

3

4

5

6

2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Darstellungsart

Wer

t

Mittelwert

Median

Abbildung 32: Die Mittelwerte und Medianwerte der Bewertungspunkte für die A.basilaris.

A.vertebralis

0

1

2

3

4

5

6

2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Darstellungsart

Wer

t

Mittelwert reMedian re

Mittelwert liMedian li

Abbildung 33: Die Mittelwerte und Medianwerte der Bewertungspunkte für die rechte und linke

A.vertebralis.

Die großen Arterien konnten in den 3D-VIS-CISS-Bildern nicht präzise genug

visualisiert werden. In der 3D-VIS-FUSION wurden die Gefäßverläufe, die vaskulären

Abgänge und die neurovaskulären Kontaktstellen nahezu vollständig wiedergegeben

(s. Abbildung 34).

Bei der Detailbetrachtung der PICA in der Abbildung 35 zeigte sich analog zur

A.vertebralis und zur A.basilaris ein vergleichbares Ergebnis. Durch die Fusion von

unterschiedlichen Datensätzen wurde die Qualität der 3D-Darstellung teilweise um

mehr als einen Bewertungspunkt verbessert.

Page 57: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

51

Abbildung 34: In der 3D-VIS-CISS sind die großen Gefäße, wie A.basilaris und A.vertebralis,

nur unvollständig visualisiert. Auch die PICA und ihr Abgang (X) wurden lückenhaft dargestellt.

Mit der 3D-VIS-FUSION wurden alle Gefäße, sowie der Abgang (X) der PICA sichtbar.

A.cerebelli inferior posterior (PICA)

0

1

2

3

4

2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Darstellungsart

Wer

t

Mittelwert re

Mittelwert li

Median re = 0 Median li = 0

Abbildung 35: Eine Übersicht über die Mittelwerte der PICA.

Page 58: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

52

Ergebnisse der 3D-VIS-FUSION für die großen Arterien, wie der A.vertebralis,

A.basilaris und der PICA, sind in den Abbildungen 36 und 37 dargestellt. Dabei sind

nicht nur die Gefäßverläufe sondern auch die vaskulären Abgänge und die

neurovaskulären Kontaktstellen sichtbar.

Abbildung 36: Der Abgang und Verlauf der Aa.vertebralis und der PICA sind in der

3D-VIS-CISS nicht deutlich erkennbar. Nach der Fusion kann sowohl der Abgang der PICA als

auch der gesamte Verlauf der Gefäße dargestellt und anschließend beurteilt werden.

Page 59: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

53

Abbildung 37: In der 3D-VIS-CISS konnte der Abgang der PICA (X) sowie ihre Kompressions-

stelle nicht exakt dargestellt werden. Nach der Fusion wurden sowohl der Abgang der Arterie

als auch die Kompressionstelle wesentlich besser erkennbar.

Der Verlauf der kleinlumigen AICA wurde in der 2D-VIS-CISS mit 4,15 Punkten rechts

und mit 3,43 Punkten links sowie in der 2D-VIS-TOF mit 3,38 Punkten rechts und

2,28 Punkten links bewertet. Im Gegensatz dazu erreichte die SCA in beiden

Darstellungen eine nahezu vollständige Wertung (4,82 Punkte rechts / 4,88 Punkte

links). Die 3D-Darstellungen der beiden Arterien wichen dabei nur geringfügig

voneinander ab. Die Mittelwerte der 3D-VIS-CISS betrugen bei der AICA 2,99 Punkte

und bei der SCA 3,50 Punkte. In der 3D-VIS-FUSION wurden die AICA mit

3,38 Punkten und die SCA mit 4,15 Punkten bewertet (s. Abbildung 38 und 39).

A.cerebelli inferior anterior (AICA)

0

1

2

3

4

5

6

2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Darstellungsart

Wer

t

Mittelwerte reMedian re

Mittelwerte liMedian li

Abbildung 38: Die Mittel- und Medianwerte der Bewertungspunkte der rechten und linken AICA.

Page 60: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

54

A.cerebelli superior (SCA)

0

1

2

3

4

5

6

2D-VIS-CISS 2D-VIS-TOF 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

Darstellungsart

Wer

t

Mittelwerte reMedian re

Mittelwerte liMedian li

Abbildung 39: Die Mittel- und Medianwerte der Bewertungspunkte der rechten und linken SCA

In der Abbildung 40 ist der Verlauf der kleinvolumigen Arterien in der fusionierten

3D-Visualisierung dargestellt.

Abbildung 40: Der beidseitige Verlauf der AICA konnte in der 3D-VIS-CISS eindeutig nach-

vollzogen werden. Nach der Fusion wurde die Darstellung in der 3D-VIS-FUSION nur

geringfügig verbessert.

4.2.1. Pulsationsartefakte im Liquorraum

Die Pulsationsartefakte konnten, analog zum gesamten Patientenpool, auch bei

40 analysierten Hypertoniedatensätzen gefunden werden. Wie in der Tabelle 16 und

Abbildung 41 dargestellt, wurden auch in diesen Fällen mit Hilfe der Fusion die

Pulsationsartefakte im Liquorraum erheblich reduziert.

Page 61: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

55

In der 2D-VIS-CISS waren die Artefakte in 12 von 40 Datensätzen nachweisbar. Die

Werte in der 3D-VIS-CISS lagen nur minimal darunter (9 von 40 Datensätzen). In der

3D-VIS-FUSION waren dagegen nur noch 4 artefaktbehaftete Datensätze vorhanden.

In Anbetracht der deutlich höheren Datenwerte in den 2D-VIS-TOF führten die

Pulsationsartefakte zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung der Bildqualität und

wurden aus diesem Grund in der Tabelle 16 nicht aufgeführt.

n=40 Schnittbilddarstellung Volumenvisualisierung

Gefäße 2D-VIS-CISS 3D-VIS-CISS 3D-VIS-FUSION

A.basilaris 32 30 15 A.vertebralis re 10 9 4 A.vertebralis li 10 8 3 PICA re 4 4 0 PICA li 5 4 1 AICA re 11 10 4 AICA li 12 8 3 SCA re 8 5 2 SCA li 9 7 2

Tabelle 16: Die Anzahl der Datensätze mit Pulsationsartefakten pro Gefäß in 40 Datensätzen.

Pulsationsartefakte

0

5

10

15

20

25

30

35

A.basilaris A.vertebralisre

A.vertebralis li

PICA re PICA li AICA re AICA li SCA re SCA li

Gefäße

Anz

ahl d

er D

aten

sätz

e

2D-VIS-CISS

3D-VIS-CISS

3D-VIS-FUSION

Abbildung 41: Die Anzahl der artefaktbehafteten Datensätze.

Die Abbildung 42 zeigt die Problematik der Pulsationsartefakte im Bereich des

Liquorraumes auf. In den MR-CISS-Schnittbildaufnahmen wurde die A.basilaris

teilweise von den Pulsationsartefakten überlagert, sodass wesentliche Teile der

Gefäße und deren Abgänge in der 3D-VIS-CISS nicht vollständig abgebildet werden

konnten. Die 3D-VIS-FUSION führte dabei mit den deutlich reduzierten

Rauschartefakten zu einer problemlosen Analyse der vaskulären Strukturen.

Page 62: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

56

Abbildung 42: Auf dem Schichtbild (2D-VIS-CISS) ist zuvor die A.basilaris von den

umgebenden Pulsationsartefakten überlagert, kann jedoch insgesamt noch abgegrenzt werden

(Bild links). Dies ist in der 3D-VIS-CISS nicht mehr möglich (Bild mitte). Die Gefäße wurden

durch die roten Flecken nahezu vollständig verdeckt. Nach der Fusion (3D-VIS-FUSION)

wurden die Artefakte reduziert und die Gefäße deutlicher dargestellt (Bild rechts).

4.2.2. Flussartefakte im Liquorraum

In Anlehnung an die Vorgehensweise im Kap. 4.1.2. wurden die Flussartefakte der

beiden größeren Gefäße, der A.vertebralis und A.basilaris, auch in den 40 Datensätzen

der Hypertonie-Patienten untersucht.

Die A.vertebralis spielt bei der Entstehung der Hypertonie eine bedeutende Rolle. Aus

diesem Grund erscheint es wichtig, ihren Verlauf und ihre Abgänge für die Beurteilung

des möglichen Zusammenhanges zwischen der NVK und der Hypertonie präzise

darzustellen. In den 2D-Darstellungen waren die Flussartefakte in 32 von 40 Daten-

sätzen rechts und in 31 von 40 Datensätzen links nachweisbar. In 30 Datensätzen

rechts sowie in 31 Datensätzen links wurde die A.vertebralis nur unvollständig

3D visualisiert. Nach der Fusion wurden die Flussartefakte lediglich in einem Datensatz

nachgewiesen.

Ähnliches Ergebnis war auch bei der A.basilaris festzustellen. Sowohl in der

2D- als auch in der 3D-Visualisierung waren jeweils 15 von 40 Datensätzen mit den

Flussartefakten behaftet. In der 3D-VIS-FUSION dagegen waren alle Datensätze

artefaktfrei (s. Tabelle 17).

Page 63: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

57

HTN Patienten 2D-VIS-CISS

3D-VIS-CISS

3D-VIS-FUSION

mit Flussartefakte 15 15 0 A.basilaris n=40

ohne Flussartefakte 25 25 40 mit Flussartefakte 32 30 1

A.vertebralis re n=40 ohne Flussartefakte 8 10 39 mit Flussartefakte 31 31 1

A.vertebralis li n=40 ohne Flussartefakte 9 9 39

Tabelle 17: Die Anzahl der Datensätze mit Flussartefakten in den besonders häufig betroffenen

Gefäßen.

Die Abbildung 43 zeigt die Flussartefakte in den 2D-VIS-CISS sowie vor und nach der

Fusion.

Abbildung 43: Die 2D-VIS-CISS-Darstellung zeigt die Flussartefakte der Aa.vertebralis. Die

Gefäße sind nicht komplett dargestellt (Bild links). In der 3D-VIS-CISS konnte der Verlauf der

Gefäße und deren Abgänge nicht vollständig visualisiert werden (Bild mitte). Nach der Fusion

sind die Gefäße in der 3D-VIS-FUSION deutlich sichtbar (Bild rechts).

4.2.3. Rand- oder hirnstammnahe Gefäße

Wie auch beim gesamten Patientenpool wurden auch hier die rand- oder

hirnstammnahen Gefäße untersucht. Von insgesamt 40 Datensätzen war die PICA in

10 Datensätzen nicht nachweisbar. Von den restlichen 30 Datensätzen hatten nur

6 Datensätze rechts und 7 links ein rand- oder hirnstammnahes Gefäß. Nach der

Fusion konnten anschließend zwei Datensätze verbessert werden.

Die englumige AICA war in 20 von 40 Datensätzen auf beiden Seiten des Hirnstamms

rand- oder hirnstammnahe. Davon konnte in 4 Datensätzen eine Verbesserung durch

die Fusion erreicht werden. Die SCA war in 2 Datensätzen rechts und in 3 Datensätzen

links rand- oder hirnstammnahe. Durch die Fusion konnte lediglich ein Datensatz

Page 64: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

58

optimiert werden. Dieser Zusammenhang ist an einem Beispiel in der Abbildung 44 zu

erkennen. Die Tabelle 18 gibt einen Überblick über die Ergebnisse der rand- oder

hirnstammnahen Gefäße wieder.

Abbildung 44: Wegen des hirnstammnahen Verlaufs der Aa.vertebralis konnten diese in der

3D-VIS-CISS nur in ihren Abgängen dargestellt werden. Nach der Fusion waren der Abgang

und der Verlauf der gesamten Gefäße deutlich erkennbar (3D-VIS-FUSION). Die PICA wurde in

der 3D-VIS-CISS nur teilweise visualisiert, der Abgang der PICA und die Kompressionsstelle

wurden erst in der 3D-VIS-FUSION sichtbar.

Page 65: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

59

Gefäße (n=40)

nicht vorhanden

nicht rand- oder hirnstammnahe

rand- oder hirnstammnahe gleich besser

PICA re 10 24 6 4 2 PICA li 10 23 7 5 2 AICA re 0 20 20 16 4 AICA li 0 20 20 16 4 SCA re 14 24 2 2 0 SCA li 14 23 3 2 1

Tabelle 18: Die Ergebnisse der rand- oder hirnstammnahen Gefäße in 40 Datensätzen.

4.3. Klinische Aspekte

Für die klinisch-experimentelle Studie wurden insgesamt 40 Patienten mit essentieller

Hypertonie ausgewählt. Die Datensätze von 20 Männern und 20 Frauen im Alter

zwischen 22 und 83 Jahren wurden bearbeitet und anschließend einer eingehenden

Analyse unterzogen. Das Durchschnittsalter der Patientengruppe betrug 53,25 Jahre.

Die Altersverteilung der Patienten ist in der Abbildung 45 dargestellt.

Altersverteilung

0

1

2

3

4

5

6

20-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90

Jahre

Per

sone

nanz

ahl

männlichweiblich

Abbildung 45: Die Altersverteilung der an der primären Hypertonie erkrankten Patienten.

Die ermittelten mittleren systolischen und diastolischen Blutdruckwerte wurden

anschließend in verschiedene Gruppen eingeteilt (s. Tabelle 19). Daraus ist ersichtlich,

dass 13 Patienten (76,5%) erhöhte mittlere systolische und 5 Patienten (29,4%)

erhöhte mittlere diastolische Werte aufwiesen. Bei 9 Patienten (52,9%) erfolgte keine

Absenkung der Blutdruckwerte während der Nachtzeit.

Page 66: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

60

n=40 systolisch diastolisch

RR (mmHg) Personen RR (mmHg) Personen 130 1 70 1 140 3 80 2 150 3 90 5 160 4 100 4 170 3 110 3

Blutdruck mittel

200 3 130 2

systolisch diastolisch

RR (mmHg) Personen RR (mmHg) Personen 140 2 90 3 150 3 100 5 160 3 110 2 170 2 120 1 180 1 140 1

Blutdruck tags

200 1 150 0

systolisch diastolisch

RR (mmHg) Personen RR (mmHg) Personen 110 1 60 1 130 4 80 4 150 2 90 3 160 2 100 3 170 2 110 1

Blutdruck nachts

190 2 120 1

Tabelle 19: Die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte einer 24-Stunden-Messung.

Bei einigen Patienten waren keine Werte verfügbar.

Die Anzahl der eingenommenen Präparate gegen den erhöhten Blutdruck wurde

ebenfalls untersucht. Die Analyse zeigte, dass nur 11 von 32 Patienten (34,4%) mit

einem bis drei Medikamenten auskamen, 10 Patienten (31%) mussten vier bis sechs

blutdrucksenkende Mittel einnehmen und 5 Patienten (16%) waren sogar auf eine

regelmäßige Einnahme von sieben bis acht Wirkstoffen angewiesen. Somit musste die

Hälfte der untersuchten Personen eine überdurchschnittliche Menge an

blutdrucksenkenden Mitteln einnehmen (s. Tabelle 20).

Medikamentenmenge 0 1-3 4-6 7-8 keine Angaben

Patientenanzahl (n=32) 1 11 10 5 5

Tabelle 20: Die Verteilung der Medikamentenmenge bezogen auf die Patientenanzahl.

Page 67: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

61

4.3.1. Neurovaskuläre Kompression

Die Einteilung der NVK wurde, wie im Kapitel „Material und Methoden“ dargestellt,

nach NARAGHI vorgenommen (76). Bei 26 von 40 Patienten (64%) mit primärer

Hypertonie konnten Gefäßschlingen entsprechend einer NVK auf der linken

Hirnstammseite und bei 7 Personen (18%) auf der rechten Seite nachgewiesen

werden.

Insgesamt 11 von 26 Personen (42,3% aller linksseitigen Kompressionen) wurden dem

Kompressionstyp I zugeordnet. Typ II war bei 10 Patienten (38,5%) und Typ III bei

3 von 26 Patienten (11,5%) vorzufinden. Bei zwei Patienten konnte eine Kompression

durch die AICA festgestellt werden. Die Aufteilung innerhalb der linksseitigen NVK in

die drei Kompressionstypen ist in der Tabelle 21 zusammengefasst.

NVK Typ I Typ II Typ III AICA

Anzahl 11 (42,3%) 10 (38,5%) 3 (11,5%) 2 (7,7%)

Tabelle 21: Die Aufteilung linksseitiger NVK in Kompressionstypen.

4.3.2. Neurovaskuläre Kompression und metabolisches Syndrom

Das „metabolische Syndrom“ liegt nach Adult Treatment Panel III (ATP III) (80) dann

vor, wenn mindestens drei der nachfolgenden Symptome auftreten: Adipositas,

Fettstoffwechselstörung, essentielle Hypertonie und Insulinresistenz. Die Insulin-

resistenz ist dabei ein wesentlicher pathogenethischer Faktor.

Die Klärung der Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen der NVK und

dem metabolischen Syndrom im Fall einer arteriellen Hypertonie war einer der Aspekte

dieser Studie. Bei 23 von 40 Hypertonie-Patienten wurden die Symptome des

metabolischen Syndroms festgestellt.

In den nachfolgenden Abbildungen ist die Verteilung der analysierten Symptome

dargestellt. Die essentielle Hypertonie wurde dabei nicht weiter grafisch aufbereitet, da

bereits in der Auswahl des Patientenkollektivs nur Fälle mit einer diagnostizierten

primären Hypertonie berücksichtigt wurden.

Die Hyperuricämie, die entgegen der ATP III von einigen Autoren ebenfalls zum

metabolischen Syndrom gezählt wird, lag nur bei 3 von 32 Personen vor (13).

Page 68: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

62

Die Hypercholesterinämie bzw. Hyperlipidämie wurde bei 66% der Patienten

(21 Personen) nachgewiesen. Nur 6% der Patienten (2 Personen) hatten keine

erhöhten Cholesterin- oder Lipidwerte (s. Abbildung 46).

Abbildung 46: Die Anzahl der Patienten mit erhöhten Cholesterin- oder Triglyceridwerten.

Bei etwa einem Drittel der Patienten (11 Personen) wurde „Adipositas“ diagnostiziert,

obwohl 38% der Patienten (12 Personen) ein normales Gewicht aufwiesen

(s. Abbildung 47).

Abbildung 47: Die Anzahl der Personen mit und ohne Übergewicht.

Insgesamt 13 von 32 Patienten (41%) waren an Diabetes mellitus erkrankt oder wiesen

zumindest erhöhte Nüchtern-Glucosewerte auf. Bei 10 Patienten wurde kein Diabetes

mellitus festgestellt (s. Abbildung 48).

Page 69: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

63

Abbildung 48: Die Anzahl der Patienten mit Diabetes mellitus.

Nach der Definition von ATP III wiesen 16 von 23 Patienten (70 %) mit allen

medizinisch relevanten Daten ein metabolisches Syndrom auf. Bezogen auf das

Vorliegen des metabolischen Syndroms stellt man fest, dass nur bei 3 dieser Patienten

kein Gefäß-Nervenkontakt vorlag und bei weiteren 3 Personen eine NVK auf der

rechten Seite existierte. Allerdings wurde bei 10 von 16 Personen (62,5%), die an

einem metabolischen Syndrom erkrankt sind, eine Gefäßschlinge auf der linken Seite

gefunden (s. Abbildung 49). Bisher geht man in der Regel davon aus, dass bei einer

linksseitigen NVK eine essentielle Hypertonie auftreten kann. Ein möglicher

Zusammenhang zwischen dem metabolischen Syndrom und einer NVK wurde in der

Fachliteratur jedoch bisher noch nicht untersucht.

Abbildung 49: Metabolisches Syndrom bei NVK-Patienten.

Page 70: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

64

5. DISKUSSION

5.1. Methode zur Visualisierung von MR-Datensätzen

In der vorliegenden klinisch-experimentellen Studie wurden zwei unterschiedliche

MR-Datensätze mit Hilfe der Registrierung und der anschließenden Fusion mit-

einander verknüpft. Die dadurch gewonnenen Mehrinformationen ermöglichten nicht

nur eine genauere 2D- und 3D-Darstellung der Gefäße in der hinteren Schädelgrube,

sondern trugen auch zur Verbesserung der Analyse von neurovasklären

Kompressionen bei. Dank der exakten Erfassung der neurovaskulären Strukturen

konnten die Zusammenhänge zwischen der NVK und der arteriellen Hypertonie besser

beurteilt werden. Durch die Reduktion von störenden Artefakten und der

Unterdrückung von Konturfusionen am Hirnstamm wurde die Aussagekraft der

visualisierten Bilder erheblich gesteigert. Demzufolge konnte auf eine aufwendige

manuelle Artefaktkorrektur verzichtet werden, was die Bildverarbeitungszeit deutlich

verkürzte. Die Grundlage dieser Studie bildeten MR-CISS- und MR-TOF-Datensätze

von 80 Patienten mit neurovaskulären Kompressionssyndromen.

Das generelle Problem bei der Beurteilung von MR-Daten der hinteren Schädelgrube

liegt in der sehr komplexen Anatomie dieser Region. Für die richtige Beurteilung der

Bilddaten ist es erforderlich, dass der Betrachter sich die Schichtbilder geistig

dreidimensional vorstellt. Dieser mentale Vorgang ist sehr komplex und verlangt vom

Betrachter viel Erfahrung, was nicht selten zu unterschiedlichen Interpretationen führen

kann. Zur Klärung dieses Problems und für eine genaue Vorstellung über die

komplexen Verhältnisse in der hinteren Schädelgrube wurden die MR-Daten mit Hilfe

der Methoden der Computergraphik dreidimensional dargestellt. Die

3D-Visualisierungen wurden im Laufe der Zeit in mehreren Studien generiert und

anschließend einer Analyse unterzogen (1, 32, 42, 81). BOECHER-SCHWARZ et al.

verwendeten in ihrer Studie Datensätze der MRT-Angiografie bei Patienten mit TN. Sie

analysierten 27 Datensätze, aus denen drei Datensätze visualisiert wurden, wobei die

Methodik der Visualisierung nicht erläutert wurde (1, 11). AKIMOTO et al. verwendeten

zur Visualisierung sowohl die MR-CISS-Datensätzen als auch zusätzliche

Informationen aus der MR-Angiografie für eine bessere Abgrenzung zwischen den

Nerven und Gefäßen, ebenfalls ohne Angaben über die verwendete

Visualisierungstechnik zu machen (1). Der Fokus anderer wissenschaftlicher Arbeiten

lag dagegen speziell auf den Visualisierungstechniken zur Darstellung von

feinen Strukturen (14). Hierbei erwies sich die direkte Volumenvisualisierung

Page 71: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

65

„Direct Volume Rendering“ als eine optimale Methode zur Darstellung kleiner

vaskulärer und nervaler Strukturen (40). Diese Methode basiert auf dem großen

Intensitätsunterschied zwischen dem hyperintensen Liquor und den sonstigen

hypointens dargestellten Strukturen. HASTREITER et al. beschrieb bereits in den

Jahren 1999 und 2002 die Möglichkeit einer Trennung feiner Strukturen vom übrigen

Volumen durch die implizite Segmentierung bei einem ausreichend großen

Intensitätsunterschied in den Originaldatensätzen (40, 43). Im Jahre 2004 evaluierte

NARAGHI et al. erstmals das Verfahren der impliziten Segmentierung an feinen

vaskulären und neuronalen Strukturen in der hinteren Schädelgrube in der klinischen

Studie und lieferte einen Nachweis über die hohe diagnostische und therapeutische

Bedeutung (78). Die auf diese Weise dargestellten 3D-Bilder lösten das Problem der

subjektiven Rekonstruktion. In der Arbeit von BONK wurde erstmals ein

computerbasiertes Verfahren zur robusten und effizienten 3D-Visualisierung von

neurovaskulären Verhältnissen in der hinteren Schädelgrube klinisch untersucht (12).

Die erzielten Ergebnisse konnten in über 90% der Fälle die anatomische Aussagekraft

der visualisierten MR-Daten durch die intraoperativ erstellten Fotografien bestätigen.

Mittels moderner Grafikkarten konnte eine interaktive Betrachtung eines erzeugten

3D-Objektes ermöglicht werden. Mit Hilfe der 3D-Visualisierung im Operationssaal hat

der Operateur einen direkten Vergleich zwischen dem Operationssitus und den

visualisierten Daten. In der Arbeit von TANRIKULU wurden die 3D-Präsentationen von

neurovaskulären Beziehungen in der hinteren Schädelgrube während der MVD im OP

erstmals verwendet und verifiziert (104). Die operativen Prozesse der MVD konnten im

Hinblick auf die mikroneurochirurgische Präzision und anatomische Sicherheit

nachweislich verbessert werden (103).

BONK hat die stark T2-gewichtete MR-CISS-Sequenz als Grundlage zur Visualisierung

gewählt. Bei der Bearbeitung der Bilddaten traten jedoch häufig Schwierigkeiten auf,

die die Aussagekraft der visualisierten Bilder einschränkten (12). Dabei stellte sich eine

eindeutige Abhängigkeit der Visualisierungsergebnisse von den Pulsationsartefakten

des Liquors, vom Flusssignal in den Gefäßen und von der so genannten Konturfusion

in den MR-Originaldaten heraus. Zusätzlich war die Bearbeitung der Bilddaten mit

3-4 Stunden sehr zeitintensiv.

Die MR-CISS-Sequenz ist durch eine hohe Auflösung und Darstellung der feinen und

kleinen neurovaskulärer Strukturen gekennzeichnet. Durch einen sehr starken Kontrast

zwischen den hypointens dargestellten Nerven und Gefäßen auf der einen und der

Page 72: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

66

hyperintensen Liquorflüssigkeit auf der anderen Seite wurden die feinen Strukturen im

Liquor am deutlichsten abgebildet (6, 32, 58).

Die Darstellung der arteriellen Gefäße gelingt am besten mit Hilfe der MR-TOF-

Sequenz (16, 114). Die Gefäße können deutlich von der Umgebung abgegrenzt

werden, da die Messung auf einem Signalstärkeunterschied zwischen dem fließenden

Blut und statischen Gewebe beruht. Somit wurden die Blutgefäße auf Grund der sich

bewegenden Blutkörperchen durch ein hyperintensen Signal deutlich abgebildet.

5.2. Kombinationen von verschiedenen MR-Sequenzen

Bis zur Weiterentwicklung der MRT-Bildgebung und Bildverarbeitung erlaubte die

3D-Rekonstruktion der klassischen CT-Angiografie nur eine Analyse der

topografischen Relationen zwischen den Blutgefäßen und dem Schädelbasisknochen.

Diese Darstellungen waren jedoch für eine neurochirurgische Planung und operativen

Zugang in die hintere Schädelgrube insuffizient, da die neuralen Strukturen in der

CT-Angiografie nicht abgebildet werden konnten.

Einige Autoren bevorzugten für die Beurteilung der komplexen Verhältnisse in der

hinteren Schädelgrube ausschließlich die MR-Angiografie (16, 24). Dies ermöglichte

zwar eine klare Darstellung der Gefäße, der wichtige Zusammenhang zwischen den

nervalen und vaskulären Verhältnissen blieb allerdings unberücksichtigt. Andere

Studien wählten eine Kombination von verschiedenen MR-Sequenzen.

OGIWARA et al. analysierten MR-Angiografie mit T1-gewichteten Sequenzen (81).

Dabei lieferten die Bilder zwar eine zufrieden stellende Darstellung der Blutgefäße,

jedoch nur bedingt exakte mikroanatomische neurovaskuläre Relationen. Zur besseren

Darstellung der Zielstrukturen wurde in einer Studie von OKUMURA et al. die

Verknüpfung der FIESTA-Sequenz (fast imaging employing steady-state acquisition)

mit der digitalen Subtraktionsangiografie (DSA) durchgeführt, jedoch ohne

anschließender 3D-Visualisierung (82). Somit war der Vorteil einer qualitativ

hochwertigen 3D-Darstellung, trotz der Fusion, nicht vorhanden. In einem Artikel aus

dem Jahr 2005 wurde eine T2-gewichtete Sequenz mit einer 3D-DSA kombiniert (99).

Die invasiv durchgeführte DSA ist allerdings mit einem erhöhten Risiko für den

Patienten verbunden. Aus diesem Grund ist eine generelle Anwendung dieser Methode

bei Patienten mit einer NVK nicht zu empfehlen.

In der neuesten Studie von MILLER et al. wurde eine T2-gewichtete Sequenz BFFE

(BFFE: balaced fast-field echo) sowohl mit der 3D-TOF-MR-Angiografie, als auch mit

einer T1-gewichteten 3D-Gadolinium-kontrastierten Sequenz fusioniert, um eine

Page 73: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

67

deutliche Abgrenzung zwischen den vaskulären und nervalen Strukturen zu gewinnen

(73). Die so generierten Bilder von 18 Patienten, die an der TN erkrankt waren, wurden

mit dem intraoperativen Situs verglichen. Bei drei von 18 Patienten konnte die

neurovaskuläre Kompression präoperativ nicht diagnostiziert werden. Diese

Ergebnisse lieferten zwar eine zufrieden stellende Darstellung der großen Strukturen in

der hinteren Schädelgrube, die feinen Gefäße konnten jedoch nicht ausreichend

dargestellt werden. Auf die Methoden der Registrierung und Visualisierung der

erstellten Bilddaten wurde im Artikel nicht eingegangen. Die Schritte der

Bildverarbeitung können somit nicht nachvollzogen werden.

In der Mehrzahl der durchgeführten Studien wurden zuvor unterschiedliche Sequenzen

miteinander fusioniert (7, 68, 70), jedoch gab es bis heute nur wenige Arbeiten, die sich

speziell mit der Fusion der MR-Bilder aus der hinteren Schädelgrube mit deren kleinen

und feinen Strukturen beschäftigte.

In der vorliegenden Studie wurde erstmals eine neue effektive Methode zur

Kombination von MR-TOF-Sequenz mit MR-CISS-Sequenz eingeführt. Mit Hilfe der

Registrierung und der Fusion ist es gelungen, sowohl die vaskulären als auch die

nervalen Strukturen in der hinteren Schädelgrube gleichzeitig in höchster Qualität zu

visualisieren. Dadurch ist eine eindeutige Aussage über die NVK auf nichtinvasivem

Wege möglich.

5.3. Bedeutung der Ergebnisse

Bei der Analyse der Gesamtergebnisse konnte festgestellt werden, dass die

Repräsentation der Gefäßstrukturen in den Schichtbildern der MR-CISS Daten

(3,6 Punkte) besser bewertet wurde, als deren 3D-Visualisierungen (2,65 Punkte).

Dieser signifikante Punkteunterschied beruht auf den Tatsachen, dass die

2D-Darstellung im klinischen Alltag weit verbreitet ist und von vielen Benutzern schon

seit Jahren als Standard anerkannt wurde. Die meisten Anwender lernten mit der

Darstellung, Organisation und Interaktion von 2D-Visualisierungen umzugehen und die

per Definition festgelegten Formen, z.B. runde Strukturen als Gefäßlumina, zu

erkennen. Das verwendete Programm zur 3D-Visualisierung kann hingegen in der

3D-VIS-CISS zwischen einem Artefakt und dem Gefäß auf Grund der gleichen

Intensität nicht unterscheiden und bildet daher die Struktur nicht als Gefäß ab. Eine

Verschlechterung der Darstellung von Zielstrukturen ist die Folge. Im Gegensatz dazu

wurden die Gefäße in der 3D-VIS-FUSION nahezu vollständig dargestellt und mit

3,96 Punkten als bestes Ergebnis bewertet. Aufgrund der Fusion von MR-CISS-

Page 74: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

68

und MR-TOF-Sequenzen standen der 3D-Visualisierung nun zusätzliche Gefäß-

informationen zur Verfügung.

Dank der sehr guten Gefäßdarstellung in der 3D-VIS-FUSION kann die

3D-Visualisierung dem Betrachter leichter zu einem räumlichen Gesamteindruck und

zu einem schnellen visuellen Erfassen der Gefäß-Nerven-Beziehung verhelfen. Die

Beurteilung bestimmter Strukturen wird somit objektiver und unabhängiger von der

Erfahrung eines einzelnen Benützers.

Wie bereits von BONK beschrieben, traten bei der Bildbearbeitung häufig

Schwierigkeiten auf, die die Aussagekraft der 3D-Bilder deutlich einschränkten. Das

Ziel dieser Arbeit bestand in der Analyse und Lösung dieser Probleme.

PULSATIONS- UND RAUSCHARTEFAKTE: Die Pulsations- und Rauschartefakte bereiteten

bei der Segmentierung und der anschließenden Visualisierung die größten Probleme.

Die MR-CISS-Sequenz galt bis dahin als eine von den Pulsationsartefakten

weitestgehend unabhängige Sequenz. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Artefakte

in bestimmten Bereichen, wie z.B. um die A.basilaris, auftreten können und bei der

Visualisierung zu Problemen führen (26). Diese Artefakte entstehen durch eine

pulsatile Bewegung der vorwiegend großen Arterien am Hirnstamm, die den

umgebenden Liquor in Schwingung versetzen. Nachdem sowohl die Artefakte als auch

die Gefäße im MR-CISS-Datensatz hypointens dargestellt werden, führt dies in der

2D-Darstellung und im dazugehörigen 3D-Bild zu fleckigen, wolkenartigen

Überlagerungen in der transparenten Liquorflüssigkeit. Dadurch beeinträchtigen die

Artefakte nicht nur die Darstellung der Zielstrukturen, sondern können unter

Umständen auch die NVK verdecken.

So waren bei der Darstellung der PICA durchschnittlich 12 von 80 Datensätzen sowohl

in den Schichtbildern als auch in deren 3D-Visualisierungen mit den Pulsations-

artefakten behaftet. Nach der Fusion konnten nur noch 4 Datensätze mit den

störenden Artefakten vorgefunden werden. Ein ähnlicher Zusammenhang trat auch bei

der Darstellung übriger Gefäße auf. Hier wurde bei mehr als der Hälfte der Datensätze

eine erhebliche Reduktion der Artefakte erreicht. Die in den MR-CISS-Daten

vorkommenden Pulsationsartefakte konnten mittels Transferfunktionen für die Gefäße

durch die Zuordnung niedrigerer Opazität transparent dargestellt werden. Durch die

Fusion mit den MR-TOF-Daten konnten die vaskulären Strukturen verstärkt

repräsentiert werden. Dadurch hoben sie sich durch ein homogenes und dunkles

Signal gegenüber den umgebenden Artefakten deutlich ab. Auf diese Weise gelang

Page 75: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

69

sowohl eine signifikante Reduktion der störenden Pulsationsartefakte als auch eine

vollständige Visualisierung der Gefäße.

Bei der präoperativen Diagnostik und während des operativen Eingriffs müssen

übersichtliche 3D-Bilder ohne störende Artefakte vorliegen, um eine optimale

Orientierung zu ermöglichen. Im Hinblick auf die intraoperative Anwendung der

3D-Visualisierung war früher eine Optimierung bei der Segmentierung erforderlich. Die

manuelle Korrektur der Artefakte bzw. das gezielte Segmentieren der vaskulären

Strukturen in kritischen Bereichen des Liquorraumes, erfolgte abhängig von der

anatomischen Erfahrung und subjektiven Beurteilung. Dieses Vorgehen war

zeitintensiv und beinhaltete auch die Möglichkeit einer inadäquaten Manipulation. Mit

Registrierung und Fusion von Bilddaten kann ein objektives und sicheres Ergebnis

erzielt werden. Die Anzahl der Artefakte wurde reduziert und in einigen Datensätzen

sogar vollständig entfernt. Dies führte zu einer deutlicheren Darstellung der

Zielstrukturen. Die Aussagekraft der 3D-Bilder wurde erheblich gesteigert.

FLUSSARTEFAKTE: Eine weitere Schwierigkeit bei der Bildverarbeitung stellten die

Flussartefakte dar, die auf Grund der niedrigeren Flussgeschwindigkeit vor allem in

den großen Gefäßen entstehen. Die A.basilaris war in 40 von 80 Datensätzen sowohl

in der 2D-VIS-CISS als auch in der 3D-VIS-CISS von den Flussartefakten stark

betroffen. Bei jedem zweiten Datensatz konnte der Gefäßverlauf nicht eindeutig

abgebildet werden. Bei der A.vertebralis zeigt sich das Problem noch deutlicher.

In 55 von insgesamt 63 Datensätzen war die rechte A.vertebralis und in 56 von 66

Datensätzen die linke A.vertebralis nicht sicher abgrenzbar und visualisierbar.

Die Flussartefakte beeinträchtigten die Aussagekraft der Schichtbilder sowie deren

3D-Visualisierungen. Insbesondere die A.vertebralis, die bei der Kompression des

N.vagus oder der venterolateralen Medulla und somit bei der Entstehung der arteriellen

Hypertonie eine entscheidende Rolle spielt, kann in den Schichtbildern vom

Liquorraum nicht explizit abgegrenzt werden. Dadurch können in der 3D-Visualisierung

der Verlauf des Gefäßes und deren Abgänge, sowie eine mögliche Kompressionsstelle

nicht eindeutig lokalisiert werden. Der Zusammenhang zwischen der NVK und der

essentiellen Hypertonie konnte nicht beurteilt werden (s. Abbildung 43).

Durch die zusätzlichen Gefäßinformationen aus der MR-TOF-Sequenz konnte jedes

größere Gefäß nahezu vollständig visualisiert werden. Die A.basilaris wurde nach der

Fusion in allen 80 Datensätzen komplett dargestellt. Auch die A.vertebralis konnte bis

auf einen Datensatz vollständig visualisiert werden. Bei den HTN-Patienten kam es

nach der Fusion zu vergleichbaren Ergebnissen. Die Beurteilung der Gefäße und des

Page 76: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

70

Zusammenhanges zwischen der NVK und der arteriellen Hypertonie konnte mit dieser

Methode deutlich erleichtert werden.

RAND- UND HIRNSTAMMNAHE GEFÄßE: Die Darstellung der rand- und hirnstammnahen

Gefäße gestaltete sich ebenfalls problematisch. Die vaskulären Strukturen waren nicht

von allen Seiten von einem hyperintensen Liquor umgeben. Ab einem gewissen Grad

der Überlagerung kam es dadurch zu einer Verschmelzung der Konturen von Gefäß

und Hirnstamm. Dies führte häufig zu Unterbrechungen der Gefäße in der

3D-Darstellung. Der Verlauf des Gefäßes konnte nur erahnt, aber nicht eindeutig

festgestellt werden. Auch in der Studie von MILLER et al. wurde diese Schwierigkeit

beschrieben. Dies erklärte, warum die neurovaskuläre Kompression bei einigen

Patienten präoperativ nicht diagnostiziert werden konnte (73).

In dieser Arbeit konnte die für das Krankheitsbild der TN verantwortliche AICA aus

insgesamt 80 Datensätzen in 25 Datensätzen rechts und in 31 Datensätzen links als

rand- oder hirnstammnahe identifiziert werden. Die SCA war bei 5 Datensätzen rechts

und bei 6 Datensätzen links nicht vom Hirnstamm abgrenzbar. Die PICA, die bei der

Beurteilung der NVK und arterieller Hypertonie eine wichtige Rolle spielt, war in

11 von 32 Datensätzen nicht eindeutig zu erkennen.

Mit Hilfe der Fusion konnten die fehlenden vaskulären Informationen aus der

MR-TOF-Sequenz ergänzt werden. Dies führte zu deutlich besseren Ergebnissen. So

war die PICA in 4 bzw. 5 von jeweils 11 Datensätzen von der Umgebung merklich

abgrenzbar. Die Darstellung der AICA und der SCA konnte ebenfalls optimiert werden.

ANALYSE EINZELNER GEFÄßE: In der vorliegenden Arbeit wurden alle Gefäße von den an

einer essentiellen Hypertonie erkrankten Patienten einzeln analysiert und bewertet. Die

großen Gefäße wurden in der 3D-VIS-CISS nur unzureichend dargestellt

(A.basilaris mit 3,7 Punkten und A.vertebralis rechts mit 2,75 und links mit

2,95 Punkten). Auch die PICA wurde in der 3D-VIS-CISS mit maximal 2,1 Punkten

bewertet. Aufgrund der undeutlichen Visualisierung dieser Gefäße kann keine

eindeutige Aussage über eine mögliche Kompressionsstelle getroffen werden.

Ursächlich für die schlechte Visualisierung ist der niedrige Blutfluss in den großen

Gefäßen, der eine hyperintense Darstellung der Gefäße in den Schichtbildern bewirkt.

Das betroffene Gefäß kann deshalb vom ebenfalls hyperintens dargestellten Liquor

nicht abgegrenzt werden. Eine vollständige Gefäßvisualisierung ist dadurch nicht

möglich.

Nach der Fusion konnten die großen Gefäße in ihrem Verlauf komplett dargestellt

werden. Die A.vertebralis mit durchschnittlich 4,9 Punkten und die A.basilaris mit

Page 77: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

71

4,6 Punkten. Die Darstellung der PICA wurde ebenfalls um mehr als einen Punkt

verbessert. Der Abgang und der Verlauf der Gefäße im zisternalen Volumen sowie

eine mögliche Kompressionsstelle wurden nach der Fusion eindeutig wiedergegeben.

Im Gegensatz dazu trat bei den kleineren Gefäßen wie AICA und SCA keine

signifikante Verbesserung in der Darstellung ein. Die beiden Gefäße wurden in der

3D-VIS-FUSION nur um maximal 0,65 Punkte verbessert. Dies lag an der sehr guten

Darstellung der Gefäße in der MR-CISS-Sequenz. Die zusätzlichen Informationen aus

der MR-TOF-Sequenz konnten das Gesamtergebnis nicht nachhaltig steigern. Auch

eine Fusion der BFFE-Sequenz mit MR-Angiografie und Gadolinium-kontrastierten

Sequenz konnte die kleinen Gefäße nicht besser darstellen (73).

DARSTELLUNG DER VENEN: Ein erneutes Problem der Visualisierung lag darin, dass die

arterielle oder venöse Eigenschaft der Blutgefäße ohne anatomische Fachkenntnisse

nicht sicher zugeordnet werden konnte. Die arteriellen Blutgefäße des Hirnstammes

wurden durch ihre einheitliche Anatomie abgeleitet. Sie zweigen größtenteils von der

A.basilaris und A.vertebralis ab, so dass sie bei der Segmentierung als Arterien

identifiziert werden konnten. Problematisch war die Identifizierung von Venen, da diese

in der Regel in lateraler Richtung weitlumiger werden und sich an größere Gefäße

anschließen. Daraus konnte die venöse Eigenschaft abgeleitet werden.

Dennoch war in vielen Fällen eine einfache Unterscheidung zwischen Arterie und Vene

nicht ausreichend. Bei einer rechtsseitigen TN wurde sowohl in den Schichtbildern als

auch in der 3D-Visualisierung eine vaskuläre Kompression des N.trigeminus durch die

SCA geschlossen. Im operativen Situs wurde diese Annahme jedoch widerlegt. Das

Gefäß wurde als venöse Struktur identifiziert. In der Arbeit von MILLER et al. wurde

versucht dieses Problem zu beheben, in dem man die T2-gewichtete Sequenz BFFE

mit einer Gadolinium-kontrastierten Sequenz fusioniert hatte. Alle Gefäße, die in der

Gadolinium-kontrastierten Sequenz, aber nicht in der TOF-Angiografie dargestellt

waren, wurden als Vene identifiziert (73). Aber auch mit Hilfe dieser Methode konnte

das Problem nicht in allen Fällen ausreichend gelöst werden. Weitere Arbeiten sind

notwendig, um die Unterscheidung zwischen einem arteriellen und venösen Gefäß zu

ermöglichen, das gerade im mikrochirurgischen Bereich von enormer Bedeutung ist.

ZEITERSPARNIS: Zeitersparnis ist beim Erstellen von 3D-Bildern ein wichtiger Faktor.

Gerade im klinischen Alltag sollte die Bildgebung und die darauf folgende

Bildverarbeitung so kurz wie möglich gehalten werden. Bisher war die

semiautomatische Segmentierung sehr zeitintensiv. Sie ist von der Qualität der

MR-CISS-Sequenz und von der Erfahrung des jeweiligen Benutzers bei der manuellen

Page 78: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

72

Markierung aller wichtigen Strukturen stark abhängig. Für eine fehlerfreie Markierung

der Gefäße an unübersichtlichen Orten waren fundierte Kenntnisse der Anatomie und

viel Erfahrung beim Umgang mit den Schnittbildern erforderlich.

Zusätzlich musste für eine aussagekräftige 3D-Visualisierung eine zeitintensive

manuelle Artefaktkorrektur durchgeführt werden.

Mit Hilfe der Fusion von MR-CISS- und MR-TOF-Daten konnte die Bildverarbeitungs-

zeit von 3-4 Stunden auf 2-3 Stunden reduziert werden. Auf Grund von zusätzlichen

Gefäßinformationen aus der MR-TOF-Sequenz, konnte auf die zeitintensive manuelle

Gefäßsegmentierung und auf die Artefaktkorrektur verzichtet werden.

5.4. Zusammenhang zwischen der neurovaskulären Komp ression und der arteriellen Hypertonie

Die NVK wird derzeit von der Mikroneurochirurgie als Ursache für die „hyperaktiven

Dysfunktionssyndrome der Hirnnerven“ (52, 65) angesehen. Sowohl ein enger Kontakt

zwischen einem Gefäß und Nerv bei der NVK als auch die Lokalisation dieses

Kontaktes bzw. der konvexe Verlauf des Kompressionsgefäßes im Verhältnis zum

Nerv bzw. Hirnstamm sind dabei von erheblicher Bedeutung (39).

Bereits im Jahre 1980 äußerte JANNETTA (54) die Vermutung, dass die arterielle

Hypertonie häufig mit einer Kompression des linken N.vagus an der venterolateralen

Medulla oblongata assoziiert ist. Daraufhin folgten mehrere Tierexperimente, um

diesen Zusammenhang zu verifizieren (91, 93). NARAGHI (76) bestätigte im

Jahre 1992 diese Vermutung in einer mikroanatomisch-pathologischen Obduktions-

studie. Weitere Autoren berichteten ebenfalls über den Zusammenhang zwischen der

NVK und der arteriellen Hypertonie (2, 19, 27, 33, 46). Im Gegensatz zu diesen

konnten andere Studien wie z.B. von ZIZKA et al. (115) keinen Zusammenhand finden.

Die in dieser Arbeit verwendeten Methoden zur Kombination von MR-CISS- und

MR-TOF-Datensätzen ermöglichen optimierte 3D-Visualisierungen der neuro-

vaskulären Strukturen. Durch verbesserte Darstellung von größeren Arterien am

Hirnstamm, die in Verbindung zur Hypertonie gesehen werden, kann eine eventuelle

Kompression der venterolateralen Medulla in Höhe des N.vagus identifiziert werden.

Die Reduktion der Pulsationsartefakte verbesserte zudem die Darstellung der Gefäße.

Der Verlauf des Kompressionsgefäßes an der Wurzeleintritts- bzw. Wurzelaustrittszone

kann nach der Fusion genauer beurteilt werden (41, 44).

Nach einer genauen Analyse der Kompression des N.vagus konnte bei einer schwer

einstellbaren Hypertonie über einen operativen Eingriff mittels MVD nachgedacht

Page 79: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

73

werden. Bei einigen Patienten wurde bereits wegen einer schweren Hypertonie eine

Dekompression nach JANNETTA durchgeführt. Bei diesen Patienten konnte nach der

Operation eine deutliche Reduktion der Blutdruckwerte festgestellt werden (31, 34).

Bei der MVD sind präzise Informationen über die komplexe Anatomie der Strukturen an

der Hirnstammoberfläche und ihre Beziehung zueinander von entscheidender

Bedeutung. Mit Hilfe der untersuchten Methode konnte der Zusammenhang zwischen

der NVK und der arteriellen Hypertonie besser beurteilt werden. Die präoperative

diagnostische Phase kann mit der exakten 3D-Visualisierung besser geplant werden.

Diese Maßnahmen sind entscheidend für den Erfolg eines komplexen operativen

Eingriffs in der hinteren Schädelgrube und tragen erheblich zur Minimierung des

Operationsrisikos bei.

Die vorgestellte Methode wurde bei 40 Patienten mit primärer Hypertonie angewendet,

um einen möglichen Zusammenhang zwischen der NVK der Wurzeleintrittszone des

linken N.vagus und der arteriellen Hypertonie besser beurteilen zu können. In der

vorliegenden Studie zeigte sich, dass 64% (26 von 40 Patienten) der an primärer

Hypertonie erkrankten Patienten eine Kompression der linken venterolateralen Medulla

und der Wurzeleintrittszone der linksseitigen 9. und 10. Hirnnerven aufwiesen.

Bei 18% (7 von 40 Patienten) konnte eine Kompression auf der rechten Seite

festgestellt werden. Nach der Einteilung der NVK in Klassen wurden bei 42,3% der

Typ I, bei 38,5% der Typ II und bei 11,5% der Typ III nach NARAGHI festgestellt (76).

Die Ergebnisse dieser Studie bestätigten die Vermutung, dass in einer Subpopulation

der essentiellen Hypertoniepatienten die NVK des N.vagus für den erhöhten Blutdruck

verantwortlich sein kann. Bei einem zugrunde liegenden Pathomechanismus geht man

von einer pulsatil schädigenden Kompression der neuralen Strukturen aus. Dies könnte

auf einer Beeinträchtigung der depressorischen Anteile der venterolateralen Medulla

beruhen, das zum Ungleichgewicht zwischen pressorischen und depressorischen

Anteilen der Medulla führt (2). Die Ergebnisse dieser Arbeit legen die Forderung nahe,

eine weitere Studie durchzuführen. Das Hauptziel dieser Studie lag bei der

Verbesserung der 3D-Visualisierung der neurovaskulären Beziehungen am Hirnstamm.

Ein direkter Vergleich mit einer Anatomie- oder MR-Studie, wie z.B. von

NARAGHI et al., ist jedoch nicht möglich (77).

Im Hinblick auf die benötigten Medikamente konnte festgestellt werden, dass fast die

Hälfte der untersuchten Patienten an einer schwer einstellbaren Hypertonie leidet und

mehr als drei Medikamente zur Blutdrucksenkung braucht. Im Falle einer

medikamentös schwer kontrollierbaren Hypertonie und bei einer gleichzeitigen

Page 80: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

74

Diagnose einer NVK ist die Möglichkeit einer MVD als kausale Therapie in Betracht zu

ziehen. Das Risiko eines komplizierten Eingriffes in der hinteren Schädelgrube soll mit

Hilfe der verbesserten 3D-Visualisierung deutlich reduziert werden.

5.5. Zusammenhang zwischen der neurovaskulären Komp ression und dem metabolischen Syndrom

Nachdem die essentielle Hypertonie häufig mit einem metabolischen Syndrom

assoziiert ist (80), wurden die Patienten bei der Auswertung der Daten auf dieses

Syndrom hin untersucht. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass viele Patienten

Symptome des metabolischen Syndroms aufweisen. Nach den ATP III-Kriterien leidet

ein Patient an einem metabolischen Syndrom, wenn er mindestens drei Symptome

aufweist (80). Gemäß dieser Definition lag bei 70% der untersuchten Personen ein

metabolisches Syndrom vor. Davon hatten wiederum 62% auch eine NVK auf der

linken Seite der venterolateralen Medulla. Aus diesem Grund stellt sich die Frage nach

einem möglichen Zusammenhang zwischen der NVK und dem metabolischen

Syndrom. Nachdem in diese Richtung noch keine Untersuchungen durchgeführt

wurden, könnte dies in weiteren Studien an einem größeren Patientenkollektiv geklärt

werden.

5.6. Semiquantitative Evaluation

Die Visualisierung mit Hilfe der Registrierung und Fusion wurde im Rahmen dieser

Arbeit verbessert. Zur Beurteilung der Qualität der Visualisierungen existierte bisher

keine standardisierte Evaluation. Zur objektiven Gestaltung der Auswertung, wurde

erstmals eine quantitative Punktetabelle eingeführt. Die Gefäßdarstellung konnte damit

objektiv mit Punkten bewertet und dadurch mit einander verglichen werden. Daher

konnten die Probleme der Visualisierung und ihre Verbesserungen objektiv erfasst und

beurteilt werden.

Die Auswertung ist jedoch trotz der guten Einteilung in 6 Stufen vom jeweiligen

Benutzer abhängig. Deshalb sollte in weiteren Studien nach einer vom Benutzer

unabhängigen und objektiven Lösung geforscht werden.

5.7. Zusammenfassung und Ausblick

Durch die 3D-Visualisierung der fusionierten Datensätze lässt sich die

Gefäßdarstellung erheblich optimieren. Insbesondere die größeren Blutgefäße, die für

die NVK bei der arterieller Hypertonie maßgeblich sind, werden mit dieser Methode

Page 81: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

75

hinsichtlich ihrer Abgänge, des topographischen Verlaufs im Liquorraum und ihrer

neurovaskulären Kontaktstelle wesentlich besser dargestellt. Bis zur Einführung dieser

Methode wurden die artefaktbehafteten Datensätze zusätzlich präoperativ manuell

optimiert. Dieses zeitintensive Verfahren kann durch die neue Methode ersetzt werden.

Durch die Reduktion der Artefakte und durch bessere Darstellung der rand- und

hirnstammnahen Gefäße werden die Aussagekraft und die Genauigkeit der

3D-Visualisierungen gesteigert.

Die operative Behandlung der NVK stellt einen äußerst komplexen Eingriff in der

hinteren Schädelgrube dar. Mit der Einführung der in dieser Studie vorgestellten

verbesserten Visualisierung tomografischer Datensätze kann das Operationsrisiko bei

der MVD gesenkt werden. Die optimierte Darstellung der Gefäße und ihre

Lagebeziehung zu den Hirnnerven können bereits präoperativ betrachtet und beurteilt

werden (74). Bei schlechter intraoperativer Übersicht können die neurovaskulären

Beziehungen in den bereits präoperativ erstellten 3D-Visualisierungen nachvollzogen

werden. Sowohl die präoperative Diagnostik als auch der operative Eingriff können

damit noch präziser durchgeführt werden (102). Die möglichen Komplikationen bei

einem unübersichtlichen Situs und Unkenntnis über die Lage der Kompressionsstelle

werden dadurch deutlich gesenkt.

Darüber hinaus kann der mögliche Zusammenhang zwischen der NVK und der

arteriellen Hypertonie mit Hilfe der verbesserten Darstellung der großen Gefäße

genauer beurteilen werden. Die Patienten mit schwer einstellbarer Hypertonie und

gleichzeitig vorliegender Kompression des N.vagus könnten einem operativen Eingriff

mittels MVD unterzogen werden. Doch die exakte Analyse der Kompressionsstelle ist

auch bei diesem Krankheitsbild für den Erfolg des Eingriffs maßgeblich.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Informatik, Radiologie und

Neurochirurgie soll eine bessere Gewinnung der Informationen aus den vorhandenen

Daten, eine unabhängige, reproduzierbare Beurteilung und eine schnellere

Bewältigung von auftretenden Problemen ermöglichen. Die interaktive

3D-Visualisierung ist auch für weitere neurochirurgische Interventionen, wie Clipping

von intrakraniellen Aneurysmen, nützlich. Der Operateur könnte sich im Vorfeld einen

detaillierten Überblick über die topografische Umgebung des Aneurysmas verschaffen.

Durch einen operativen Einsatz der visualisierten Datensätze können die besser

dargestellten 3D-Strukturen zukünftig in das tatsächliche chirurgische Operationsfeld

integriert werden. Eine interaktive 3D-Visualisierung bietet somit eine Gelegenheit zur

nichtinvasiven virtuellen Untersuchung der neurovaskulären Beziehung während der

Page 82: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

76

Operation. Dabei können die 3D-Bilder entsprechend dem Operationssitus in das

mikroskopische Sichtfeld eingeblendet werden. Dem Operateur stehen somit durch

eine erweiterte Realität (engl. augmented reality) wichtige zusätzliche Informationen für

einen effektiven und präzisen Eingriff zur Verfügung. Dieser Ansatz wurde bereits bei

der Neuronavigation im Rahmen von Tumorexstirpationen durchgeführt, wobei hier nur

Konturen dargestellt wurden. Durch eine virtuelle Simulation von 3D-Visualisierungen

neurovaskulärer Kompressionssyndrome würden komplette 3D-Repräsentationen zur

interaktiven mikroneurochirurgischen Evalutation repräsentiert werden.

Zusätzlich könnte diese Methode einen wichtigen Beitrag zur besseren und schnelleren

Ausbildung der Operateure leisten. Die 3D-Visualisierung erspart die komplexe geistige

dreidimensionale Vorstellung der anatomischen Strukturen und deren Verläufe. Die

subjektiven und auch nicht selten unterschiedlichen Interpretationen können somit

objektiviert werden.

Page 83: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

77

6. LITERATURVERZEICHNIS

1. Akimoto H., Nagaoka T., Nariai T., Takada Y., Ohno K., Yoshino N.

Preoperative evaluation of neurovascular compression in patients with trigeminal

neuralgia by use of the three-dimensional reconstruction from two types of high-

resolution magnetic resonance imaging.

Neurosurgery 2002; 51: 956-962.

2. Akimura T., Furutani Y., Jimi Y., et al. Essential Hypertension and neurovascular

compression at the ventrolateral medulla oblongata: MR Evaluation.

American Journal of Neuroradiology 1995; 16: 401-405.

3. Amendt K., Czachurski J., Dembrowsky K., Seller H.M. Bulbospinal projections

to the intermediolateral cell column: A neuroanatomical study.

J. Auton. Nerv. Syst. 1979; 1: 103-107.

4. Apfelbaum R.I. Comparison of the long-term results of microvascular

decompression and percutaneous trigeminal neurolysis for the treatment of

trigeminal neuralgia.

International Congress Series 2002; 1247: 629-643.

5. Bakshi R., Lerner A., Fritz J.V., Sambuchi G.D. Vascular compression in

trigeminal neuralgia shown by magnetic resonance imaging and magnetic

resonance angiography image registration.

Arch. Neurol. 2001; 58: 1290-1291.

6. Ballantyne E.S., Page R.D., Meaney J.F.M., Nixon T.E., Miles J.B. Coexistent

trigeminal neuralgia, hemifacial spasm and hypertension: Preoperative imaging

of neurovascular compression. Case report.

J. Neurosurg. 1994; 80: 559-563.

7. Bartling S.H., Peldschus K., Rodt T. Registration and fusion of CT and MRI of

the temporal bone.

J. Comput. Assist. Tomogr. 2005; 29: 305-310.

8. Berglund G., Andersson O., Wilhelmsen L. Prevalence of primary and

secondary hypertension: Studies in a random population sample.

Br. Med. J. 1976; 2(6035): 554-6.

9. Biaggioni I., Whetsell W.O., Nadeau J.H. Baroreflex failure in a patient with

central nervous system lesions involving the nucleus tractus solitarii.

Hypertension 1994; 23(4) 491-5.

Page 84: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

78

10. Blessing W.W., Sved A.F., Reis D.J. Arterial pressure and plasma vasopressin:

Regulation by neurons in the caudal ventrolateral medulla of the rabbit.

Clin. and Exper. Hyper. -Theory and Practice. 1984; A6(1&2): 149-156.

11. Boecher-Schwarz H.G., Bruehl K., Kessel G., Guenthner M., Perneczky A.,

Stoeter P. Sensitivity and specificity of MRA in the diagnosis of neurovascular

compression in patients with trigeminal neuralgia. A correlation of MRA and

surgical findings.

Neuroradiology 1998; 40: 88-95.

12. Bonk A.M. Dreidimensionale Visualisierung bei neurovaskulären Kompressions-

syndromen.

Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006.

13. Bühling K.J., Lepenies J., Witt K. Intensivkurs: Allgemeine und spezielle

Pathologie.

Urban und Fischer Verlag 2000: 2. Auflage.

14. Calhoun P.S., Kuszyk B.S., Heath D.G., Carley J.C., Fishman E.K. Three-

dimensional volume rendering of spiral CT data: Theory and method.

Radiographics 1999; 19: 745-764.

15. Caverson M.M., Ciriello J., Calaresu F.R. Direct pathway from cardiovascular

neurons in the ventrolateral medulla to the region of the intermediolateral

nucleus of the upper thoracic cord: An anatomical and electrophysiological

investigation in the cat.

J. Auton. Nerv. Syst. 1983; 9: 451-475.

16. Chang J.W., Chang J.H., Park Y.G., Chung S.S. Microvascular decompression

in trigeminal neuralgia: A correlation of three-dimensional time-of-flight magnetic

resonance angiography and surgical findings.

Stereotact. Funct. Neurosurg. 2000; 74: 167-174.

17. Chobanian A.V., Bakris G.L., Black H.R., Cushman W.C., Green L.A. Seventh

report of the joint national committee on prevention, detection, evaluation and

treatment of high blood pressure.

Hypertension 2003; 42: 1206-1252.

18. Ciriello J., Caverson M.M. Bidirectional cardiovascular connections between

ventrolateral medulla and nucleus of the solitary tract.

Brain Res. 1986; 367: 273-281.

Page 85: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

79

19. Colon G.P., Quint D.J., Dickinson L.D. Magnetic resonance evaluation of

ventrolateral medullary compression in essential hypertension.

J. Neurosurg. 1998; 88: 226-131.

20. Cranford S.L. Diagnosis, prevention and intervention for the metabolic

syndrome.

Science Direct 2003.

21. Cushing H. Concerning a definite regulatory mechanism of the vasomotor center

which controls blood pressure during cerebral compression.

Johns. Hopkins. Hosp. Bull. 1901; 12: 290-292.

22. Dahlström A., Fuxe K. Evidence for the existence of monoamine-containing

neurons in the central nervous system. I. Demonstration of monoamines in the

cell bodies of brain stem neurons.

Acta. Physiol. Scand. 1964; 62: 1-55.

23. Dampney R.A.L., Goodchild A.K., Robertson L.G., Montgomery W. Role of

ventrolateral medulla in vasomotor regulation: A correlative anatomical and

physiological study.

Brain Res. 1982; 249: 223-235.

24. De Lange E.E., Vielvoye G.J., Voormolen J.H.C. Arterial compression of the fifth

cranial nerve causing trigeminal neuralgia: Angiographic findings.

Radiology 1986; 158: 721-727.

25. De Ridder D., Moller A., Verlooy J., Cornelissen M., De Ridder L. Is the root

entry/exit zone important in microvascular compression syndromes?

Neurosurgery 2002; 51: 427-434.

26. Deimling M., Laub G. Constructive interference in steady state for motion

sensitivity reduction. In: Book of Abstracts: Society of Magnetic Resonance in

Medicine, 1989; 842.

27. Dickinson L.D., Papadopoulos S.M., Hoff J.T. Neurogenic hypertension related

to basilar impression.

J. Neurosurg. 1993; 79: 924-928.

28. Dittmar C. Ein neuer Beweis für die Reizbarkeit der centripedalen Fasern des

Rückenmarks. Berichte ueber die Verhandlungen der koeniglich saechsischen

Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-physikalische

Klasse. 1870; 22: 18-48.

Page 86: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

80

29. Dittmar C. Ueber die Lage des sogenannten Gefässcentrums in der Medulla

oblongata. Berichte ueber die Verhandlungen der koeniglich saechsischen

Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch Physikalische

Klasse, Leipzig 1873; 25: 449-469.

30. Drolet G., Chalmers J., Blessing W.W. Vasodepressor neurons in the medulla

alter cardiac contractility and cardiac output.

Hypertension 1993; 21(2) 210-215.

31. Frank H., Schobel H.P., Heusser K., Geiger H., Fahlbusch R., Naraghi R.

Long-term results after microvascular decompression in essential hypertension.

Stroke 2001; 32: 2950-2955.

32. Fukuda H., Ishikawa M., Okumura R. Demonstration of neurovascular

compression in trigeminal neuralgia and hemifacial spasm with magnetic

resonance imaging: Comparison with surgical findings in 60 consecutive cases.

Surg. Neurol. 2003; 59: 93-99.

33. Geiger H., Naraghi R., Crnac J. Neurovaskuläre Kompression im Hirnstamm-

bereich bei Patienten mit essentieller Hypertonie. Neurovascular compression at

the ventrolateral medulla in patients with essential hypertension.

Nieren und Hochdruckkrankheiten 1994; No 10, vol 23: 519-521.

34. Geiger H., Naraghi R., Schobel H.P., Frank H., Sterzel R.B., Fahlbusch R.

Decrease of blood pressure by ventrolateral medullary decompression in

essential hypertension.

The Lancet 1998; 352: 446-449.

35. Gerig G., Kübler O., Kikinis R., Jolesz F. Nonlinear anisotopic filtering of MRI

data.

IEEE Trans. Med. Imag. 1992; 11: 221-232.

36. Girard N., Poncet M., Caces F. Three-dimensional MRI of hemifacial spasm with

surgical correlation.

Neuroradiology 1997; 39: 46-51.

37. Greten H. Innere Medizin. Verstehen-Lernen-Anwenden. 2002: 172-195.

38. Hamlyn P.J., King T.T. Neurovascular compression in trigeminal neuralgia:

A clinical and anatomical study.

J. Neurosurg. 1992; 76: 948-954.

Page 87: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

81

39. Han J., Wang H., Fan Z. The pathogeny and treatment of hemifacial spasm.

Lin Chuang Er Bi Yan Hou Ke Za Zhi 2004; 18: 404-405.

40. Hastreiter P. Registrierung und Visualisierung medizinischer Bilddaten

unterschiedlicher Modalitäten. In: Technical Faculity. Erlangen: University of

Erlangen-Nuremberg, 1999.

41. Hastreiter P., Dodenhoeft N., Troescher-Weber R., Hastreiter L., Buchfelder M.,

Naraghi R. Modern strategies of image processing for neurovascular

compression in arterial hypertension.

J. Hypertens. (Suppl 4), 16th European Meeting on H ypertension 2006; 24.

42. Hastreiter P., Naraghi R., Tomandl B., Bonk A.M., Fahlbusch R. Analysis and

3-dimensional visualization of neurovascular compression syndromes.

Acad. Radiol. 2003; 10: 1369-1379.

43. Hastreiter P., Naraghi R., Tomandl B.F., Bauer M., Fahlbusch R.

3D-visualization and registration for neurovascular compression syndrome

analysis. In: Takeyoshi Dohi RK, ed. MICCAI 02, (Proc. of 5th Int. Conf. on Med.

Img. Comput. and Comp.-Assis. Interv.). Tokyo: Springer, 2002; 396-403.

44. Hastreiter P., Vega Higuera F., Hastreiter L., Richter G., Doerfler A.,

Buchfelder M., Naraghi R. Advanced visualization for neurovascular

compression in arterial hypertension.

J. Hypertens (Suppl 2), 17th European Meeting on Hy pertension 2007; 25.

45. Hastreiter P., Vega Higuera F., Tomandl B., Fahlbusch R., Naraghi R. Advanced

and standardized evaluation of neurovascular compression syndromes.

Medical Imaging 2004; 5367: 267-274.

46. Hohenbleicher H., Schmitz S.A., Koennecke H.C. Neurovascular contact of

cranial nerve IX and X root-entry zone in hypertensive patients.

Hypertension 2001; 37: 176-181.

47. Hökfelt T., Fuxe K., Goldstein M. Immunohistochemical evidence for the

exitence of adrenaline neurons in the rat brain.

Brain Res. 1974; 66: 235-251.

48. Hosoya T., Watanabe N., Yamaguchi K., Saito S., Nakai O. Three-dimensional-

MRI of neurovascular compression in patients with hemifacial spasm.

Neuroradiology 1995; 37: 350-352.

Page 88: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

82

49. Howe P.R.C. Blood pressure control by neurotransmitters in the medulla

oblongata and spinal cord.

J. Auton. Nerv. Syst. 1985; 12: 95-115.

50. Hufschmidt A., Lücking C.H. Neurologie compact: Leitfaden für Klinik und

Praxis. Stuttgart-New York: Georg-Thieme-Verlag, 2003.

51. Jannetta P.J. Arterial compression of the trigeminal nerve at the pons in patients

with trigeminal neuralgia.

J. Neurosurg. 1967; 26: 159-162.

52. Jannetta P.J. Cranial nerve vascular compression syndromes (other than tic

douloureux and hemifacial spasm).

Clin. Neurosurg. 1981; 28: 445-455.

53. Jannetta P.J. Microsurgical exploration and decompression of the facial nerve in

hemifacial spasm.

Curr. Top. Surg. Res. 1970; 2: 217-220.

54. Jannetta P.J. Neurovascular compression in cranial nerve and systemic

disease.

Ann. Surg. 1980; 192: 518-525.

55. Jannetta P.J., Gendell H.M. Clinical observations on etiology of essential

hypertension.

Surg. Forum. 1979; 30: 431-432.

56. Jannetta P.J., Hackett E., Ruby J.R. Electromyographic and electron

microscopic correlates in hemifacial spasm.

Surg. Forum. 1970; 21: 449-451.

57. Jannetta P.J., Segal R., Wolfson S.K., Dujovny M., Semba A. Neurogenic

hypertension: Etology and surgical treatment. II. Observations in an

experimental nonhuman primate model.

Ann. Surg. 1985; 201: 253-261.

58. Kakizawa Y., Hongo K., Takasawa H. "Real" three-dimensional constructive

interference in steady-state imaging to discern microneurosurgical anatomy.

Technical note.

J. Neurosurg. 2003; 98: 625-630.

Page 89: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

83

59. Kalkanis S.N., Eskandar E.N., Carter B.S., Barker F.G. Microvascular

decompression surgery in the United States, 1996 to 2000: Mortality rates,

morbidity rates and the effects of hospital and surgeon volumes.

Neurosurgery 2003; 52: 1251-1261.

60. Karibe H., Shirane R., Yoshimoto T. Preoperative visualization of microvascular

compression of cranial nerve IX using constructive interference in steady state

magnetic resonance imaging in glossopharyngeal neuralgia.

J. Clin. Neurosci. 2004; 11: 679-681.

61. Kauffmann G.W., Moser E., Sauer R. Radiologie.

Urban und Fischer Verlag 2001; 2. Auflage.

62. Kimura K., Minematsu K., Yonemura K., Koga M., Yasaka M., Yamaguchi T.

Hypertension and neurovacular compression of the left lateral medulla

oblongata in ischemic stroke.

European Neurology 2001; 46: 70-74.

63. Kleineberg B., Becker H., Gaab M.R., Naraghi R. Essential hypertension

associated with neurovascular compression: Angiographic findings.

Neurosurgery 1992; 30: 834-841.

64. Kleineberg B., Becker H., Gaab M.R. Neurovascular compression and essential

hypertension. An angiographic study.

Neuroradiology 1991; 33: 2-8.

65. Kobata H., Kondo A., Iwasaki K., Nishioka T. Combined hyperactive dysfunction

syndrome of the cranial nerves: Trigeminal neuralgia, hemifacial spasm, and

glossopharyngeal neuralgia: 11-year experience and review.

Neurosurgery 1998; 43: 1351-1361; discussion 1361-1352.

66. Kumon Y., Sakaki S., Kohno K., Ohta S., Ohue S., Miki H. Three-dimensional

imaging for presentation of the causative vessels in patients with hemifacial

spasm and trigeminal neuralgia.

Surg. Neurol. 1997; 47: 178-184.

67. Laha R.K., Jannetta P.J. Glossopharyngeal neuralgia.

J. Neurosurg 1977; 47: 316-320.

68. Li L., Liu Y.X., Song Z.J. Three-dimensional reconstruction of registered and

fused Chinese Visible Human and patient MRI images.

Clin. Anat. 2006; 19: 225-231.

Page 90: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

84

69. Lopez B.C., Hamlyn P.J., Zakrzewska J.M. Systematic review of ablative

neurosurgical techniques for the treatment of trigeminal neuralgia.

Neurosurgery 2004; 54: 973-982; discussion 982-973.

70. Mahvash M., Konig R., Urbach H. FLAIR-/T1-/T2-co-registration for image-

guided diagnostic and resective epilepsy surgery.

Neurosurgery 2006; 58: ONS69-75; discussion ONS69-75.

71. Majoie C.B.L.M., Hulsmans F.J.H., Verbeeten B. Trigeminal neuralgia:

Comparison of two MR imaging techniques in the demonstration of

neurovascular contact.

Radiology 1997; 204: 455-460.

72. Masur H., Papke K., Bognartz G., Vollbrecht K. The significance of three-

dimensional MR-defined neurovascular compression for the pathogenesis of

trigeminal neralgia.

J. Neurol. Neurosurg. Psychiatry 1995; 242: 92-98.

73. Miller J., Acar F., Hamilton B., Burchiel K. Preoperative visualization of

neurovascular anatomy in trigeminal neuralgia.

J. Neurosurg. 2008; 108: 477-482.

74. Naraghi R., Tanrikulu L., Troescher-Weber R., Bischoff B., Hecht M.,

Buchfelder M., Hastreiter P. Classification of neurovascular compression in

typical hemifacial spasm: Three-dimensional visualization of the facial and the

vestibulocochlear nerves.

J. Neurosurg. 2007; 107: 1154-1163.

75. Naraghi R., Fahlbusch R. Microvascular decompression for the treatment of

hypertension.

Operative Techniques in Neurosurgery 2001; 4: 153-161.

76. Naraghi R., Gaab M.R., Walter G.F., Kleineberg B. Arterial hypertension and

neurovascular compression at the ventrolateral medulla. A comparative

microanatomical and patholgical study.

J. Neurosurg. 1992; 77: 103-112.

77. Naraghi R., Geiger H., Crnac J. Posterior fossa neurovascular anomalies in

essential hypertension.

The Lancet 1994; 344: 1466-1470.

Page 91: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

85

78. Naraghi R., Hastreiter P., Tomandl B., Bonk A.M., Huk W., Fahlbusch R. Three-

dimensional visualization of neurovascular relationships in the posterior fossa:

Technique and clinical application.

J. Neurosurg. 2004; 100: 1025-1035.

79. National institutes of health. Seventh report of the joint national committe on

prevention, detection, evaluation and treatment of high blood pressure (JNC 7).

Bethesda, MD, national institute of health, national heart, lung and blood

institute 2003; NIH Publication No. 03-5231.

80. National institutes of health. Third report of the national cholesterol education

program expert panel on detection, evaluation and treatment of high blood

cholesterol in adults (Adult Treatment Panel III). Executive summary.

Bethesda, MD, national institute of health, national heart, lung and blood

institute 2001; NIH Publication No. 01-3670.

81. Ogiwara M. Surface rendered tree-dimensional MR imaging for the evaluation of

trigeminal neuralgia and hemifacial spasm.

J. Clin. Neurosci. 2004; 11(8): 840-844.

82. Okumura Y., Suzuki M., Takemura A. Visualization of the lower cranial nerves

by 3D-FIESTA.

Nippon Hoshasen Gijutsu Gakkai Zasshi 2005; 61: 291-297.

83. Palkovits M., Zaborszky L. Neuroanatomy of central cardiovascular control.

Nucleus tractus solitarii: And afferent neuronal connections in relation to the

baroreceptor reflex arc. 1977.

84. Poeck K., Hacke W. Neurologie.

Berlin-Heidelberg-New York: Springer-Verlag 2001.

85. Reis D.J., Ross C.A., Ruggiero A.R., Granata A.R., Joh T.H. Role of adrenaline

neurons of the ventrolateral medulla (the C1 group) in the tonic and phasic

control of arterial pressure.

Clin. and Exper. Hyper. - Theory and Practice. 1984; A6(1&2): 221-241.

86. Rezk-Salama C., Engel K., Bauer M., Greiner G., Ertl T. Interactive volume

rendering on standard PC graphics hardware using multi-textures and multi-

stage rasterization. In: In Proceedings of Eurographics/SIGGRAPH Workshop

on Graphics Hardware, 2000.

Page 92: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

86

87. Ross C.A., Ruggiero D.A., Park D.H. Tonic vasomotor control by the

ventrolateral medulla: Effect of electrical or chemical stimulation of the area

containing C1 adrenaline neurons on arterial pressure, heart rate and plasma

catecholamines and vasopressin.

J. Neuroscience 1984; 4: 474-494.

88. Ross C.A., Ruggiero D.A., Reis D.J. Projections from the nucleus tractus solitarii

to the rostral ventrolateral medulla.

J. Comp. Neurol. 1985; 242: 511-534.

89. Rozen T.D. Trigeminal neuralgia and glossopharyngeal neuralgia.

Neurol. Clin. 2004; 22: 185-206.

90. Schobel H. P., Frank H., Naraghi R., Geiger H., Titz E., Heusser K.

Hypertension in patients with neurovascular compression is associated with

increased central sympathetic outflow.

J. Am. Soc. Nephrol. 2002; 13: 35-41.

91. Segal R., Gendell H.M., Canfield D., Dujovny M., Jannetta P.J. Hemodynamic

changes induced by pulsatile compression of the ventrolateral medulla.

Angiology 1982; 33: 161-172.

92. Segal R., Gendell H.M., Canfield D., Dujovny M., Jannetta P.J. Cardiovascular

responses to pulsatile compression applied to ventrolateral medulla.

Surg. Forum. 1979; 30: 433-434.

93. Segal R., Jannetta P.J., Wolfson S.K., Dujovny M., Cook E.E. Implanted

pulsatile balloon divice for simulation of neurovascularcompression.

J. Neurosurg. 1982; 57: 646-650.

94. Shannon CE. A mathematical theory of communication.

Bell System Technical Journal 1948; 27:379-423, 623-656.

95. Sindou M. P., Chiha M., Mertens P. Anatomical findings observed during

microsurgical approaches of the cerebellopontine angle for vascular

decompression in trigeminal neuralgia (350 cases).

Stereotact. Funct. Neurosurg. 1994; 63: 203-207.

96. Spendel M.C., Lanner G. Die operative Behandlung der Trigeminusneuralgie.

J. Neurol. Neurochir. Psychiatr. 2001; 1: 32-36.

Page 93: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

87

97. Sunderland S. Cranial nerve injury. Structural and pathophysiological

considerations and a classification of nerve injury. In: Samii M., Jannetta P.J.

The cranial nerves: Springer Verlag, 1981; 16-23.

98. Suthipongchai S., Chawalparit O., Churojana A., Poungvarin N. Vascular loop

compressing facial nerve in hemifacial spasm: Demonstrated by 3D-phase

contrast magnetic resonance angiography in 101 patients.

J. Med. Assoc. Thai. 2004; 87: 219-224.

99. Suzuki H., Maki H., Maeda M., Shimizu S., Trousset Y., Taki W. Visualization of

the intracisternal angioarchitecture at the posterior fossa by use of image fusion.

Neurosurgery 2005; 56: 335-342; discussion 335-342.

100. Taha J.M., Tew J.M. Jr. Long-term results of surgical treatment of idiopathic

neuralgias of the glossopharyngeal and vagal nerves.

Neurosurgery 1995; 36: 926-930; discussion 930-921.

101. Tan E.K., Fook-Chong S., Lum S.Y., Lim E. Botulinum toxin improves quality of

life in hemifacial spasm: Validation of a questionnaire (HFS-30).

J. Neurol. Sci. 2004; 219: 151-155.

102. Tanrikulu L., Hastreiter P., Richter G., Doerfler A., Naraghi R. Virtual neuro-

endoscopy: MRI-based three-dimensional visualization of the cranial nerves in

the posterior cranial fossa.

Br. J. Neurosurg. 2008; 22: 207-212.

103. Tanrikulu L., Hastreiter P., Troescher-Weber R., Buchfelder M., Naraghi R.

Intraoperative three-dimensional visualization in microvascular decompression.

J. Neurosurg. 2007; 107: 1137-1143.

104. Tanrikulu L. Intraoperative dreidimensionale Visualisierung der Beziehungen

zwischen Hirnnerven und Blutgefäßen in der hinteren Schädelgrube.

Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007.

105. TIM. Thieme's Innere Medizin. Das Lehr- und Nachschlagewerk. 1999: 433-440.

106. Tomandl B.F., Hastreiter P., Rezk-Salama C. Local and remote visualization

techniques for interactive direct volume rendering in neuroradiology.

Radio Graphics 2001; 21: 1561-1572.

107. Tousi B., Perumal J.S., Ahuja K., Ahmed A., Subramanian T. Effects of

botulinum toxin-B (BTX-B) injections for hemifacial spasm.

Parkinsonism Relat. Disord. 2004; 10: 455-456.

Page 94: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

88

108. Ueda F., Suzuki M., Fujinaga Y., Kadoya M., Takashima T. In vivo anatomical

analysis of arterial contact with trigeminal nerve: Detection with three-

dimensional spoiled grass imaging.

The British Journal of Radiology 1999; 72: 838-845.

109. Umehara F., Kamishima K., Kashio N., Sakimoto T., Osame M. Magnetic

resonance tomographic angiography: Diagnostic value in trigeminal neuralgia.

Neuroradiology 1995; 37: 353-355.

110. Vega Higuera F., Naraghi R., Nimsky C., Fahlbusch R., Greiner G., Hastreiter P.

Standardized 3D documentation for neurosurgery.

Comput. Aided. Surg. 2003; 8: 274-282.

111. WHO/ISH. 2003 World Health Organization (WHO) / International Society of

Hypertension (ISH) statement on management of hypertension.

Journal of Hypertension 2003; Vol 21 No 11: 1983-1992.

112. Wong B.Y., Steinberg G.K., Rosen L. Magnetic resonance imaging of vascular

compression in trigeminal neuralgia. Case report.

J. Neurosurg. 1989; 70: 132-134.

113. Wu C.Y., Meng F.G., Xu S.J., Liu Y.G., Wang H.W. Selective percutaneous

radiofrequency thermocoagulation in the treatment of trigeminal neuralgia:

Report on 1860 cases.

Chin. Med. J. (Engl) 2004; 117: 467-470.

114. Yoshino N., Akimoto H., Yamada I. Trigeminal neuralgia: Evaluation of neuralgic

manifestation and site of neurovascular compression with 3D-CISS MR imaging

and MR angiography.

Radiology 2003; 228: 539-545.

115. Zizka J., Ceral J., Elias P. Vascular compression of rostral medulla oblongata:

Prospective MR imaging study in hypertensive and normotensive subjects.

Radiology 2004; 230: 65-69.

Page 95: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

89

7. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

A. ARTERIA (LATEINISCH FÜR ARTERIE, SINGULAR)

Aa. ARTERIAE (LATEINISCH FÜR ARTERIEN, PLURAL)

Abb. ABBILDUNG

AICA ARTERIA CEREBELLI INFERIOR ANTERIOR

ADH ANTIDIURETISCHES HORMON

ATP III ADULT TREATMENT PANEL III

CISS CONSTRUCTIVE INTERFERENCE IN THE STEADY STATE

CT COMPUTERTOMOGRAFIE

2D ZWEIDIMENSIONAL

3D DREIDIMENSIONAL

3D-VIS-CISS 3D-VISUALISIERUNG DER CISS-DATEN VOR DER FUSION

3D-VIS-FUSION 3D-VISUALISIERUNG DER CISS-DATEN NACH DER FUSION

3D-VIS-TOF 3D-VISUALISIERUNG DER TOF-DATEN VOR DER FUSION

4D VIERDIMENSIONAL

FISP FAST INFLOW WITH STEADY-STATE PRECESSION

FLAIR FLUID-ATTENUATED INVERSION-RECOVERY

FOV FIELD OF VIEW

GN GLOSSOPHARYNGEUSNEURALGIE

HFS HEMIFAZIELLER SPASMUS

HTN HYPERTONIE

li LINKS

MRA MAGNETRESONANZANGIOGRAFIE

MR(T) MAGNETRESONANZTOMOGRAFIE

MVD MIKROVASKULÄRE DEKOMPRESSION

n ANZAHL DER DATENSÄTZE

N. NERVUS (LATEINISCH FÜR NERV, SINGULAR)

NVK NEUROVASKULÄRE KOMPRESSION

OP OPERATION

PICA ARTERIA CEREBELLI INFERIOR POSTERIOR

re RECHTS

REZ ROOT EXIT/ENTRY ZONE (WURZELAUSTRITTS- oder -EINTRITTSZONE EINES HIRNNERVEN)

SCA ARTERIA CEREBELLI SUPERIOR

TN TRIGEMINUSNEURALGIE

TOF TIME OF FLIGHT

VIS VISUALISIERUNG

Page 96: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

90

8. VERZEICHNIS DER VERÖFFENTLICHUNGEN

Hastreiter P., Dodenhoeft N., Troescher-Weber R., Hastreiter L., Buchfelder M.,

Naraghi R. Modern strategies of image processing for neurovascular compression in

arterial hypertension.

Sixteenth European Meeting on Hypertension , Madrid, June 12-15, 2006

Page 97: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

91

9. DANKSAGUNG

Ich bedanke mich bei Herrn Prof. Dr. med. R. Fahlbusch und Prof. Dr. med.

M. Buchfelder für die Möglichkeit an der Neurochirurgischen Klinik der Universität

Erlangen-Nürnberg diese Dissertation durchführen zu können.

Mein besonderer Dank gilt Herrn PD Dr. med. R. Naraghi für die Überlassung des

Themas und die herzliche Zusammenarbeit sowie seine Unterstützung bei der

Erstellung und Verarbeitung der Datensätze.

Ganz besonders möchte ich mich auch bei Herrn PD. Dr.-Ing. P. Hastreiter vom

Neurozentrum der Universität Erlangen-Nürnberg für die wertvolle und stets engagierte

Hilfe bei allen technischen Problemen sowie bei der Niederschrift dieser Dissertation

bedanken.

An dieser Stelle danke ich auch allen Mitarbeitern des Neurozentrums der Universität

Erlangen-Nürnberg, die mir bei verschiedenen Problemen mit Rat und Tat zur Seite

standen und ebenfalls entscheidend zum Gelingen dieser Dissertation beigetragen

haben.

Schließlich bedanke ich mich bei Herrn Prof. Dr. med. W. J. Huk und Prof. Dr. med.

A. Dörfler und allen Mitarbeitern der Abteilung für Neuroradiologie des Institutes für

Diagnostische Radiologie der Universität Erlangen-Nürnberg für die Erstellung der

tomografischen Datensätze.

Ganz besonders danke ich Adolf Dodenhöft jun., Frank Enders, Andreas Sirtl und

Richard Sirtl sowie meiner ganzen Familie für ihre tatkräftige Unterstützung.

Page 98: Verbesserte Darstellung von Hirnnerven und Gefäßen durch ... · Die mikrovaskuläre Dekompression (MVD) nach JANNETTA ist ein operatives Verfahren zur Behebung der Kompression (52,

92

10. LEBENSLAUF

PERSÖNLICHE DATEN

Familienname, Vorname: Sirtl-Dodenhöft Natalie, geb. Dodenhöft Geburtstag: 02.01.1979 Geburtsort: Alma-Ata/ Kasachstan Eltern: Mutter: Dipl.-Ing. Nadja Dodenhöft, geb. Ufimzeva Vater: Adolf Dodenhöft Staatsangehörigkeit: deutsch Familienstand: verheiratet

AUSBILDUNGSDATEN

Schulausbildung: 09/1985 – 06/1990 Mittelschule in Alma-Ata/ Kasachstan 09/1990 – 07/1993 Realschule in Schwabach 09/1993 – 07/2000 Adam-Kraft-Gymnasium in Schwabach Abschluss: Hochschulreife Gesamtnote: 1,9 Studium: 10/2000 – 10/2006 Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen Studiengang: Humanmedizin 08/2002 Ärztliche Vorprüfung 08/2003 Ärztliche Prüfung (1. Teil) 08/2005 Ärztliche Prüfung (2. Teil) 10/2006 Ärztliche Prüfung (3. Teil) Gesamtnote: gut Praktisches Jahr: 10/2005 – 02/2006 Chirurgie: Unfall- und Viszeralchirurgie in Ottobeuren bei Prof. Dr. Baumgartner und Dr. Fritz 02/2006 – 05/2006 Neurochirurgie (Wahlfach): Neurochirurgische Klinik in Aarau / Schweiz bei Prof. Dr. Landolt 05/2006 – 09/2006 Innere Medizin: Kardiologische Abteilung der Universität Erlangen bei Prof. Dr. Daniel Approbation: 23/10/2006 Erlangen

BESCHÄFTIGUNG

01/01/2007 Assistenzärztin in der chirurgischen Abteilung in Ottobeuren bei Prof. Dr. med. U. Baumgartner und Dr. med. S. Fritz