13

UTB 2959 - newbooks-services.de · Sozialrecht und Bürgerliches Re cht an der Universität Jena. Dr. Udo Pfeifer ist Lehrbeauftragter für Bürgerliches Recht, Handels- und ... Übungsfälle

  • Upload
    vodang

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

UTB 2959

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Beltz Verlag Weinheim · BaselBöhlau Verlag Köln · Weimar · WienVerlag Barbara Budrich Opladen · Farmington Hillsfacultas.wuv WienWilhelm Fink MünchenA. Francke Verlag Tübingen und BaselHaupt Verlag Bern · Stuttgart · WienJulius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung Bad HeilbrunnLucius & Lucius Verlagsgesellschaft StuttgartMohr Siebeck TübingenC. F. Müller Verlag HeidelbergOrell Füssli Verlag ZürichVerlag Recht und Wirtschaft Frankfurt am MainErnst Reinhardt Verlag München · BaselFerdinand Schöningh Paderborn · München · Wien · ZürichEugen Ulmer Verlag StuttgartUVK Verlagsgesellschaft KonstanzVandenhoeck & Ruprecht Göttingenvdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Constanze AbigUdo Pfeifer

Crash-KursWirtschaftsprivatrecht

UVK Verlagsgesellschaft mbH

Zu den Autoren:Dr. Constanze Abig ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht an der Universität Jena.Dr. Udo Pfeifer ist Lehrbeauftragter für Bürgerliches Recht, Handels- undGesellschaftsrecht an der Universität Jena sowie Dozent für Wirtschafts-privatrecht an der Ostthüringer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA) in Gera.

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-8252-2959-7

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008

Lektorat: Andrea Vogel, ZürichSatz und Layout: PTP-Berlin Protago-TEX-Production GmbH, BerlinEinbandgestaltung: Atelier Reichert, StuttgartDruck: Ebner & Spiegel, Ulm

UVK Verlagsgesellschaft mbHSchützenstr. 24 · 78462 KonstanzTel. 07531-9053-21 · Fax 07531-9053-98www.uvk.de

Inhalt

Vorwort 15

Bürgerliches Recht 17

1 Rechtsgeschäfte 19Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.2 Der Grundsatz der Privatautonomie . . . . . . . . . . . . . . 20Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.3 Struktur und Arten der Rechtsgeschäfte . . . . . . . . . . . . 22

1.3.1 Willenserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.3.2 Ein- und mehrseitige Rechtsgeschäfte, Beschlüsse . . . 241.3.3 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte . . . . . . . 251.3.4 Abstrakte und kausale Geschäfte . . . . . . . . . . . 261.3.5 Schuldrechtliche und dingliche Verträge . . . . . . . . 27

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.4 Auslegung von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften . . . 28

1.4.1 Die natürliche Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . 281.4.2 Die normative Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . 281.4.3 Die ergänzende Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . 29

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.5 Abschlussvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

1.5.1 Rechtsbindungswille . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.5.2 Geschäftsfähigkeit –› vgl. §§ 104 ff. BGB . . . . . . . . . 311.5.3 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen . . . . . 351.5.4 Der Vertragsschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461.6 Nichtige, unwirksame und anfechtbare Rechtsgeschäfte . . . . 47

1.6.1 Nichtigkeitsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

5

Inhalt

1.6.2 Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften . . . . . . . . . 491.6.3 Anfechtung von Rechtsgeschäften . . . . . . . . . . . 49

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531.7 Stellvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

1.7.1 Voraussetzungen der Stellvertretung –›vgl. § 164 BGB . . 541.7.2 Eigene Willenserklärung des Stellvertreters . . . . . . 541.7.3 Handeln im Namen des Vertretenen (Offenkundigkeit) 551.7.4 Vertretungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 571.7.5 Wirkungen der Stellvertretung . . . . . . . . . . . . . 591.7.6 Überschreitung der Vertretungsmacht . . . . . . . . . 601.7.7 Insichgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641.8 Allgemeine Geschäftsbedingungen –›vgl. §§ 305 ff. BGB . . . . . 65

1.8.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651.8.2 Einbeziehung von AGB in den Vertrag . . . . . . . . 651.8.3 Zulässiger Inhalt von AGB . . . . . . . . . . . . . . 66

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

2 Pflichtverletzungen und unerlaubte Handlungen 69Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

2.1.1 Grundbegriffe des Schuldverhältnisses . . . . . . . . . 702.1.2 Der Schadenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.2 Pflichtverletzungen in Vertragsverhältnissen . . . . . . . . . . 76

2.2.1 Unmöglichkeit der Leistung . . . . . . . . . . . . . . 762.2.2 Nichtleistung oder Schlechtleistung des Schuldners . . 812.2.3 Verzögerung der Leistung . . . . . . . . . . . . . . . 822.2.4 Sonstige Pflichtverletzungen . . . . . . . . . . . . . . 852.2.5 Störung der Geschäftsgrundlage –›vgl. § 313 BGB . . . . 87

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882.3 Ausgewählte Vertragstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

2.3.1 Kaufvertrag –› vgl. §§ 433 ff. BGB . . . . . . . . . . . . 892.3.2 Mietvertrag –› vgl. §§ 535 ff. BGB . . . . . . . . . . . . 95

6

Inhalt

2.3.3 Pachtvertrag –› vgl. §§ 581 ff. BGB . . . . . . . . . . . . 992.3.4 Leasingvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992.3.5 Darlehensvertrag –›vgl. §§ 488 ff. und §§ 607 ff. BGB . . . 1012.3.6 Dienstvertrag –›vgl. §§ 611 ff. BGB . . . . . . . . . . . 1022.3.7 Werkvertrag –›vgl. §§ 631 ff. BGB . . . . . . . . . . . . 104

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.4 Geschäftsführung ohne Auftrag –› vgl. §§ 677 ff. BGB . . . . . . 107

2.4.1 Berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag–› vgl. § 683 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

2.4.2 Eigengeschäftsführung –›vgl. § 687 BGB . . . . . . . . 1082.5 Ungerechtfertigte Bereicherung . . . . . . . . . . . . . . . . 1092.6 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung . . . . . . . . 110

2.6.1 Unerlaubte Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102.6.2 Die Gefährdungshaftung . . . . . . . . . . . . . . . 114

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

3 Grundzüge des Sachenrechts 117Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1173.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1173.2 Der Besitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

3.2.1 Arten des Besitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1193.2.2 Erwerb und Verlust des unmittelbaren Besitzes . . . . 1193.2.3 Erwerb und Verlust des mittelbaren Besitzes . . . . . . 1213.2.4 Die Besitzdienerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

3.3 Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen . . 1233.3.1 Erwerb des Eigentums vom Berechtigten –›vgl. §§ 929,

930, 931 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1233.3.2 Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten . . . . 1243.3.3 Verbindung, Vermischung, Verarbeitung . . . . . . . . 125

3.4 Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen . 126Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

4 Kredit und Kreditsicherung 131Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314.1 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1314.2 Pfandrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

7

Inhalt

4.3 Sicherungsübereignung und Sicherungszession . . . . . . . . . 1324.4 Der Eigentumsvorbehalt –›vgl. § 449 Abs. 1 BGB . . . . . . . . 1334.5 Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld . . . . . . . . . . . . 1344.6 Bürgschaft –› vgl. §§ 765 ff. BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Handelsrecht 139

5 Der Kaufmannsbegriff 141Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1415.1 Der handelsrechtliche Gewerbebegriff . . . . . . . . . . . . . 1415.2 Der Ist-Kaufmann = Kaufmann kraft Gewerbes . . . . . . . . 1425.3 Der Kann-Kaufmann = Kaufmann kraft Eintragung . . . . . . 1425.4 Der Formkaufmann = Kaufmann kraft Rechtsform . . . . . . 1435.5 Der Schein- und Fiktivkaufmann . . . . . . . . . . . . . . . 144Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

6 Das Handelsregister 147Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1476.2 Die Publizität des Registers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

6.2.1 Nichteintragung –› vgl. § 15 Abs. 1 HGB:negative Publizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

6.2.2 Korrekte Eintragung –› vgl. § 15 Abs. 2 HGB:positive Publizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

6.2.3 Unrichtige Bekanntmachung –›vgl. § 15 Abs. 3 HGB . . 149Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

7 Das Recht der Firma 153Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537.2 Die Prinzipien der Firmenbildung . . . . . . . . . . . . . . . 154

7.2.1 Firmenwahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1547.2.2 Firmeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1547.2.3 Firmenausschließlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 1557.2.4 Firmenbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

8

Inhalt

7.3 Die Haftung des Erwerbers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567.3.1 Haftung bei Firmenfortführung –› vgl. §§ 25, 26 HGB . . 1567.3.2 Die Haftung bei einem Erbfall –› vgl. § 27 HGB . . . . 1577.3.3 Haftung bei Eintritt in das Geschäft eines

Einzelkaufmanns –›vgl. § 28 HGB . . . . . . . . . . . . 1587.4 Der Firmenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

8 Die handelsrechtliche Vertretungsmacht 161Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1618.1 Prokura –›vgl. §§ 48 ff. HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

8.1.1 Erteilung der Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . 1618.1.2 Umfang der Vertretungsmacht des Prokuristen . . . . 1628.1.3 Missbrauch der Vertretungsmacht . . . . . . . . . . . 1628.1.4 Erlöschen der Prokura . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

8.2 Handlungsvollmacht –›vgl. § 54 HGB . . . . . . . . . . . . . . 1648.2.1 Unterschiede zwischen Prokura und

Handlungsvollmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . 1648.2.2 Arten und Umfang der Handlungsvollmacht . . . . . 1648.2.3 Erteilung und Erlöschen der Handlungsvollmacht . . . 165

8.3 Angestellte in Laden oder Warenlager –›vgl. § 56 HGB . . . . . 166Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

9 Der Kaufmann als Absatzmittler 169Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1699.1 Der Handelsvertreter –› vgl. § 84 HGB . . . . . . . . . . . . . . 169

9.1.1 Begriff und Arten der Handelsvertretung . . . . . . . 1699.1.2 Pflichten des Handelsvertreters . . . . . . . . . . . . 1719.1.3 Rechte des Handelsvertreters . . . . . . . . . . . . . 1719.1.4 Ende des Vertretungsverhältnisses . . . . . . . . . . . 172

9.2 Der Handelsmakler –› vgl. § 93 Abs. 1 HGB . . . . . . . . . . . 1729.3 Andere Absatzmittlungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . 174

9.3.1 Der Vertragshändler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1749.3.2 Das Franchising . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

9

Inhalt

10 Allgemeine Vorschriften für Handelsgeschäfte 177Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17710.1 Begriff des Handelsgeschäfts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17710.2 Sonderregeln für Abschluss und Inhalt von Handelsgeschäften 178

10.2.1 Schweigen auf ein Angebot zur Geschäftsbesorgung . . 17810.2.2 Das kaufmännische Bestätigungsschreiben . . . . . . . 17910.2.3 Verwendung von AGB . . . . . . . . . . . . . . . . 17910.2.4 Handelsbräuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18010.2.5 Formvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

10.3 Schuldrechtliche Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18110.3.1 Zinsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18110.3.2 Kontokorrent –› vgl. § 355 HGB . . . . . . . . . . . . . 18210.3.3 Erfüllung von Handelsgeschäften . . . . . . . . . . . 18310.3.4 Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht

–› vgl. § 369 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18410.4 Sachenrechtliche Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

11 Der Handelskauf 189Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18911.1 Annahmeverzug des Käufers –›vgl. §§ 373, 374 HGB . . . . . . . 18911.2 Relatives Fixgeschäft –›vgl. § 376 HGB . . . . . . . . . . . . . 19011.3 Sachmängel und Falschlieferung –›vgl. § 377 HGB . . . . . . . . 191Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

12 Sonstige Handelsgeschäfte 195Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19512.1 Das Kommissionsgeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19512.2 Transportgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

12.2.1 Der Speditionsvertrag –›vgl. § 453 HGB . . . . . . . . . 19712.2.2 Der Frachtvertrag –›vgl. § 407 HGB . . . . . . . . . . . 197

12.3 Das Lagergeschäft –› vgl. § 467 HGB . . . . . . . . . . . . . . . 197Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Kontrollfragen und Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

10

Inhalt

Gesellschaftsrecht 201

13 Einführung ins Gesellschaftsrecht 203Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20313.1 Begriff und Gegenstand des Gesellschaftsrechts . . . . . . . . 203

13.1.1 Der Begriff des privaten Personenverbandes undseine Abgrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

13.1.2 Einteilung der privaten Personenverbändenach der Verbandsstruktur . . . . . . . . . . . . . . 207

13.2 Rechtsquellen des Gesellschaftsrechts . . . . . . . . . . . . . 212Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

14 Personengesellschaften 217Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21714.1 Gesellschaft bürgerlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . 217

14.1.1 Zweck, Vorkommen, Gründung . . . . . . . . . . . . 21714.1.2 Innenverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21914.1.3 Außenverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

14.2 Offene Handelsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22414.2.1 Zweck und Gründung . . . . . . . . . . . . . . . . . 22414.2.2 Innenverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22614.2.3 Außenverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

14.3 Kommanditgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23014.3.1 Charakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23014.3.2 Innen- und Außenverhältnisse . . . . . . . . . . . . . 23114.3.3 GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

14.4 Stille Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23614.5 Partnerschaftsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

15 Kapitalgesellschaftsrecht 24315.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

15.1.1 Begriff und Charakterisierung . . . . . . . . . . . . . 24315.1.2 Juristische Person und Trennungsprinzip . . . . . . . 24615.1.3 Unternehmerische Mitbestimmung . . . . . . . . . . 24715.1.4 Vorkommen und Bedeutung von AG und GmbH . . 248

11

Inhalt

15.1.5 GmbH und AG als Einpersonengesellschaft . . . . . . 249Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25115.2 Gründung der Kapitalgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 252Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

15.2.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25215.2.2 Vorgründungsgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 25315.2.3 Vorgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26115.3 Organisationsverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

15.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26215.3.2 Vorstand und Geschäftsführer . . . . . . . . . . . . . 26215.3.3 Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27015.3.4 Haupt- und Gesellschafterversammlung . . . . . . . . 273

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27715.4 Mitgliedschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

15.4.1 Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27815.4.2 Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27815.4.3 Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28015.4.4 Erwerb und Übertragung . . . . . . . . . . . . . . . 28115.4.5 Austritt und Ausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28515.5 Finanzverfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285Orientierungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

15.5.1 Der Grundsatz des festen Nennkapitals . . . . . . . . 28515.5.2 Kapitalaufbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28715.5.3 Kapitalerhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29215.5.4 Kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen . . . . . . . . 294

Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Kontrollfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Übungsfälle 301

Lösungen zu den Übungsfällen 307

12

Inhalt

Glossar 315

Abkürzungen 327

Literatur 329

Index 331

13