35
Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1991 Bündner Zuckerbäcker in den Nachbarländern Email: [email protected]. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini.

Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

Untervazer Burgenverein Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte

von Untervaz

1991

Bündner Zuckerbäcker in den Nachbarländern

Email: [email protected]. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte „Anno Domini“ unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini.

Page 2: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 2 -

1991 Bündner Zuckerbäcker in den Nachbarländern Dolf Kaiser

in: Gewerbliche Migration im Alpenraum - La migrazione artigianale nelle alpi - Historikertagung in Davos 25.-27 IX.1991 - im Auftrag des Kantons Graubünden redigiert von Ursus Brunold. - Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer Herausgegeben von der Kommission I (Kultur) Verlagsanstalt Athesia - Bozen 1994. Seite 511-545.

Page 3: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 3 -

S. 511:

Bündner Zuckerbäcker in den Nachbarländern

vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert

von Dolf Kaiser

Einleitung

Das Problem der Graubündner Auswanderung in früheren Zeiten erweist sich

als sehr vielschichtig und kann im Rahmen eines Vortrages kaum bewältigt

werden. Deshalb beschränke ich mich auf das Wesentliche.

Es ist offensichtlich, dass einige Bündner Täler in früheren Zeiten einen

beachtlichen Wohlstand aufwiesen, was palastartige Prunkbauten vieler

Engadiner und Bergeller Dörfer noch heute bezeugen. Andere Gebiete im

Alpenraum, die vom Durchgangsverkehr ebenfalls begünstigt waren, können

in dieser Hinsicht mit weit weniger Reichtum aufwarten. Es stellt sich daher

die berechtigte Frage: Was hat Graubünden zu dieser wirtschaftlichen Blüte

verholfen? Es dürften wohl nicht nur Landwirtschaft, Bergbau und

Transportwesen gewesen sein, die zu diesem Wohlstand führten, sondern

vielmehr waren es auch durch harte Arbeit in der Fremde erworbene

Einkünfte, die periodisch auswandernde Kaufleute, Zuckerbäcker nämlich,

nach Hause schickten.

Für jede Talschaft von «Alt Fry Rätien» bedeutete die Auswanderung

besonders in der Zeit vom 16. bis ins 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche

Notwendigkeit. Sie hat sich in jedem Gebiet spezifisch entwickelt. Für das

Engadin, Puschlav, Bergell, Münstertal sowie Albulatal, teilweise auch für die

Landschaft Davos und das Prättigau, steht die Geschichte der Zuckerbäcker

und Cafetiers an erster Stelle.

Das Bündner Oberland und die Gebiete Mittelbündens konzentrierten sich

mehr auf den Solddienst.

Die Talschaften Misox und Calanca zeichnen sich durch die vielen

Stukkateure, Baumeister und Architekten aus, die ihren Beruf in deutschen und

böhmischen Landen ausübten. Man denke nur an die Architekten Gabrieli,

Zuccalli, Viscardi und viele andere, die in München, Salzburg, Wien, Prag,

Krakau und Wilna an der Schaffung bedeutender Kunstdenkmäler beteiligt

waren.

Page 4: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 4 -

Die Bündner in Venedig

Doch kehren wir zu den Zuckerbäckern zurück. In der Frühgeschichte der

Graubündner Auswanderung im 15. und 16. Jahrhundert bildeten Stadt und

Republik Venedig den Hauptanziehungspunkt. Der bekannte Bündner

S. 512: Chronist Nicolin Sererhard (1689 - 1756) schrieb 1742 in seiner «Delineation

aller Gemeinden gemeiner dreyen Bünden»: «Von allerhand Sorten Bündner

sollen gegen 3'000 in Venedig sich befinden, und von dannen ihr Brot ziechen,

die meisten aber sind Engadiner und Pargeller. [Die oberen Engadiner

participiren etwas mehr von der Italienern Geschwind- und Höflichkeit, die im

undern Engadin hingegen sind in genere etwas rauch und grob von Sitten.

Übrigens ist die ganze Nation im undern und obern Engadin ein frisch Volk.»

Den in Venedig niedergelassenen Bündnern wurden durch wiederholte

Abkommen verschiedene Privilegien zuteil, denn im Laufe der Zeit hatte sich

die Bündner Kolonie in der Lagunenstadt zu einem bedeutenden

Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die Finanzbehörden der Stadt Venedig hatten

nämlich erkannt, dass die schon seit entfernten Zeiten hier niedergelassenen

Bündner «Fremdarbeiter» die pünktlichsten Zollzahler waren. Tatsächlich

entrichteten sie zum Beispiel von 1693 bis 1701 an die öffentlichen Kassen

allein an Branntweinzoll gegen die 300'000 Lire, ohne dass daran ein «soldo»

gefehlt hätte. Im gleichen Zeitraum bezahlten ihre italienischen Zunftgenossen

nur etwa 170'000 Lire. Solche Summen weisen auf eine beachtliche

Ausdehnung des Geschäftes der Branntweinverkäufer (aquavitai) hin, zu

welchen auch die Cafetiers gehörten.

Die «Überfremdung» Venedigs durch Graubündner nahm in der ersten Hälfte

des 18. Jahrhunderts ständig zu, trotz der harten Arbeitsbedingungen und der

mühsamen Nachtarbeit in den heissen Backstuben, die der Gesundheit der

jungen Bündner in der Lagunenstadt sehr schadeten. Die Kinderarbeit ist ein

trauriges Kapitel Geschichte jener Zeit. Zahlreiche Knaben im Alter zwischen

zwölf und fünfzehn Jahren sind in fremden Städten, weit weg von ihrer

Heimat, teils an Überforderung, teils an Heimweh gestorben.

Page 5: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 5 -

Venedigs «Überfremdung» durch die Bündner führte indes 1766 zum

Hinauswurf sämtlicher in der Lagunenstadt ansässiger Geschäftsleute aus «Fry

Rätien». Um die Hintergründe dieser Zwangsemigration zu verstehen, müssen

wir einige historische Zusammenhänge erhellen.

Ein Allianzvertrag von 1603 enthielt als Gegenleistung für die Öffnung der

Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere Artikel und Ergänzungen,

die unter anderem den Bündnern die Niederlassung und freie Ausübung von

Handel und Gewerbe jeder Art in der Republik Venedig zusicherten. In den

folgenden Jahrzehnten kam es dann öfters zu Streitigkeiten, denn die

ökonomische Macht der Bündner Kaufleute nahm ständig zu. Ende des 17.

Jahrhunderts befanden sich von 48 Geschäften der Zuckerbäckerbranche 38 in

Bündner Besitz. Im Jahre 1706 schlossen der Freistaat der Drei Bünde

S. 513: und die Republik Venedig ihre zweite Allianz, und die alten Privilegien der

Bündner wurden bestätigt. Danach konnten sich die bündnerischen

Gewerbeleute 60 Jahre unangefochtener Ruhe erfreuen. 1743 hatte sich die

Zahl der niedergelassenen Bündner in Venedig so stark vergrössert, dass diese

in fast allen Zünften die Mehrheit bildeten. Doch nun machten sich Gegner und

Neider bemerkbar, offenkundig mit dem Ziel, die Fremden aus den Zünften

und aus Venedig hinauszudrängen.

Der erzwungene Exodus

Die Zeiten für die Bündner in der Lagunenstadt verschlimmerten sich. Ein sehr

unkluges politisches Vorgehen der Drei Bünde löste dann die Krise aus, was

1766 zur Auflösung des Bündnisses mit Venedig führte. Weil sich indessen so

viele bündnerische Gewerbetreibende im Venezianischen niedergelassen

hatten, knüpfte man in deren Interesse Verhandlungen an, um das Bündnis zu

erneuern. Durch diesen Vertrag sollten sich die beiden Republiken zusätzlich

verpflichten, von Bergamo aus einen Saumweg über den San-Marco-Pass nach

Morbegno im Veltlin zu erstellen. Dadurch wäre Mailand umgangen worden,

und Venedig hätte eine direkte Verbindung zu den Bündner Pässen erhalten,

eine Verbindung, die es aus wirtschaftspolitischen und vor allem aus

militärischen Gründen wünschte. Diese Vorschläge wollten die Bündner näher

prüfen, zu diesem Zweck wurde 1762 ein Gesandter Venedigs nach Chur

geladen.

Page 6: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 6 -

Der Gesandte Giovanni Colombo wurde mit grossen Ehren empfangen, doch

bevor man mit ihm unterhandeln konnte, musste das Ergebnis der gleichzeitig

in Mailand mit Spanien/Österreich geführten Verhandlungen abgewartet

werden. Diese verliefen zur vollen Zufriedenheit, so dass ein Vertrag

betreffend Grenzberichtigung, Getreideausfuhr, Förderung des Warenzugs

über Chiavenna, Zollerleichterungen und Zahlung von Jahrgeldern zum

Abschluss gelangte. Zugleich verpflichtete sich Graubünden in diesem

Abkommen, vom Bau der «Markusstrasse» abzusehen - ein Schachzug,

aufgrund dessen die Mission des venezianischen Gesandten gegenstandslos

geworden war. Entrüstet erklärte dieser auch, er und sein Senat seien durch das

diplomatische Doppelspiel Opfer einer unwürdigen Täuschung geworden.

Colombo reiste ab mit der Drohung, die in der Republik Venedig ansässigen

Bündner würden das zu spüren bekommen.

In der Tat: Im Sommer 1765 wurde die Allianz gekündigt, und am 31.

Dezember 1766 wurden alle Privilegien der Bündner aufgehoben und das

Betreiben jeglichen Gewerbes auf dem Gebiet der Republik Venedig untersagt.

S. 514: Alle Schritte der Drei Bünde, diesen Entschluss rückgängig zu machen,

blieben ohne Wirkung. 1766 kam es zum grossen Bündner Exodus aus

Venedig.

Die Bündner kehrten in ihre Heimattäler zurück und verwünschten nicht allein

die venezianische Regierung, sondern fast noch mehr jene Männer im

Vaterland, deren törichter Politik sie ihr Unglück zuschrieben. Es sei erwähnt,

dass nicht nur Venedig Ziel bündnerischer Auswanderung bildete. Bereits in

vielen anderen Städten Europas befanden sich damals, d.h. vor 1766, Bündner

Kolonien. Da es für die von Venedig ausgewiesenen Geschäftsleute in der

Heimat auf die Dauer keine Beschäftigung gab, mussten diese sich wiederum

in der Fremde nach neuen Arbeitsplätzen umsehen.

In ganz Europa verstreut

Es ist dabei interessant festzustellen, dass gewisse Kolonien aus einzelnen

Gemeinden später versuchten, zusammenzubleiben. Emigranten aus Scuol zum

Beispiel zogen hauptsächlich nach Triest, Pola und Fiume (Rijeka), während

ihre Landsleute von Sent die Toskana bevorzugten.

Page 7: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 7 -

Die Fetaner und Bergüner traf man später zum grossen Teil in Dänemark an,

während die Zuckerbäcker von La Punt Chamues-ch, Celerina, Pontresina und

S-chanf nach Frankreich auswanderten. Die Puschlaver begaben sich

vorwiegend nach Polen, England und Spanien. Die Bergeller etablierten sich

zum grossen Teil in Deutschland, Polen, Russland und Ungarn.

Das Vorhandensein einer Südbündner Kolonie in Polen um 1590 mag

erstaunen. Was die Auswanderer damals bewog, ein etwa tausend Kilometer

entferntes Ziel zu wählen, bleibt uns heute unbekannt. Einige Kaufleute aus

den Geschlechtern Picenoni, Cortini und Guerra aus Bondo, ferner Planta und

Stupan aus Ardez bürgerten sich als «Italo-Räter» in Krakau ein.

Das Hauptkontingent bündnerischer Auswanderer im 17. und 18. Jahrhundert

liess sich vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland nieder.

Verschiedene in Venedig noch mit Erfolg ausgeübten Berufe, wie zum

Beispiel die Schuhmacherei, Schleiferei, Glaserei und anderes Gewerbe, sind

später mehrheitlich durch die Zuckerbäckerei, Likörfabrikation und den

Kaffeeausschank verdrängt worden. Die letztgenannten Erwerbszweige im

Ausland bildeten zusammen mit der Landwirtschaft, dem Transportwesen und

dem Fremdenverkehr in den Heimatregionen bis zum Ersten Weltkrieg die

sogenannte «Bündnerindustrie».

Anfangs des 19. Jahrhunderts hatte die Auswanderung so stark zugenommen,

dass sich aus zahlreichen Gemeinden der vierte oder gar dritte Teil der

männlichen Erwachsenen im Ausland befand. Im Schams soll im Jahre 1807

S. 515: bei einer Einwohnerzahl von 1656 Seelen die Zahl der Fortgezogenen auf

mindestens 300 angestiegen sein. Dazu trug ohne Zweifel der Umstand bei,

dass um die Jahrhundertwende infolge der ständigen Durchmärsche,

Einquartierungen fremder Heere sowie der Sperrung der Pässe und der

eingeschleppten Viehkrankheiten im ganzen Lande grosse Not herrschte. Man

denke zudem an die Hungerjahre 1816/17. Es muss auch erwähnt werden, dass

die jungen Burschen damals gewöhnlich sehr früh ihre Lehr- und Wanderjahre

antraten, ja es geschah auch nicht selten, dass sie die Schule verliessen und in

die Fremde zogen, bevor sie das Schulabschlussalter erreicht hatten.

Zu jener Zeit, wo an Eisenbahnen und Dampfschiffe noch nicht zu denken war,

reiste man natürlich zu Fuss in die grosse Welt hinaus, sei es allein oder in

Page 8: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 8 -

Begleitung. Manche Wanderung in die Fremde nahm beinahe einen ganzen

Monat in Anspruch, oft sogar weit mehr. Der Puschlaver Giovanni Giacomo

Matossi, genannt «der Philosoph», legte im Jahre 1811 in Begleitung einer

Tochter, eines Sohnes und einer Ziege die Reise von Poschiavo nach Agen in

Südwestfrankreich zu Fuss zurück, er benötigte dafür 32 Tage.

Wie haben die Auswanderer damals ihre Reisen finanziert? Sie reisten

meistens nie allein in die Fremde, sondern immer in kleinen Gruppen, oft mit

ihren Naturprodukten wie Alpkäse, Butter, Felle, Schafwolle, gesalzenen

Silserseeforellen und sogar Weinbergschnecken schwer beladen, die sie dann

unterwegs verkauften.

Die Bündner in Italien

Werfen wir einen Blick auf die einzelnen Kolonien. In Venedig treffen wir

zahlreiche Familien aus verschiedenen Talschaften an. Über Art und Weise

ihrer Geschäfte wissen wir leider sehr wenig. Die Familie von Albertini von La

Punt z.B. besass zusammen mit den Jenatsch von Samedan um 1650 das

grösste Spirituosengeschäft der Stadt mit einer Zweigniederlassung in Treviso.

Neben den Geschlechtern Jenatsch, Tratschin und Baratta traten auch immer

mehr die um 1590 gegründeten Unternehmungen der Familie von Planta aus

Samedan in Erscheinung. Der Hauptsitz der Firma «Fratelli Planta» befand

sich an der vornehmen Riva degli Schiavoni, an bester Lage, unweit des

Dogenpalastes.

Anfangs des 18.Jahrhunderts eröffneten Mitglieder der Familie Scandolera aus

Samedan einen Laden in Modena, der in wenigen Jahren zum bedeutendsten

Unternehmen für die Oberengadiner Auswanderung werden sollte. Später

entstanden weitere Zweigstellen. Allein in Modena unterhielt

S. 516: die Firma vier Filialen. Im Jahre 1781 schlossen sich die drei in Modena

niedergelassenen Bündner Firmen «Giovanni Scandolera & Co.», «Giovanni

Gilli & Co.» und «Fratelli Sandri» zu einer Betriebsgemeinschaft zusammen.

Von diesem Zeitpunkt an betrieben sie gemeinsam dreizehn Läden, drei in

Reggio Emilia, einen in Carpi, einen in Finale, einen in Correggio und sieben

allein in Modena. 1782 sollen diese sieben Verkaufsstellen einen Umsatz von

etwa 250000 Lire modenesi erzielt haben, schätzungsweise zehn Prozent

davon wurden in die Heimat transferiert.

Page 9: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 9 -

Diese - heute würde man sagen - «Lebensmittelladenkette» beschäftigte über

60 Angestellte, vorwiegend Landsleute aus dem Engadin und dem Münstertal.

Um 1890 schloss die alte bekannte Firma ihre Tore, nachdem die

Miteigentümerzahl auf etwa 150 angestiegen war.

In der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts beteiligte sich ein beachtlicher

Teil der Bevölkerung des Oberengadins an Unternehmungen im Ausland. Das

Vermögen der Auslandengadiner war in zahlreichen kleinen Beträgen in

verschiedenen Städten angelegt, womit das Risiko massiv reduziert werden

konnte. Geriet eine Gesellschaft in Schwierigkeiten, waren genug Teilhaber

vorhanden, um das Unternehmen zu retten.

Später gab es grössere Kolonien in Florenz, Genua, Turin und zum Teil auch in

Neapel. In Florenz zählte man um 1880 etwa dreissig kleinere und grössere

Restaurants und Kaffeehäuser. In der Hafenstadt Genua bestand bereits 1782

eine kleine Schweizer Kolonie, so dass ein eigener schweizerisch-

protestantischer Friedhof erstellt werden konnte. Als im Jahre 1800 die Stadt

durch die Österreicher zu Lande und die Engländer zur See belagert wurde und

schreckliche Hungersnot herrschte, zeichnete sich Conradin Curo aus Sils im

Engadin aus, indem er dafür sorgte, dass die Bedürftigen Genuas Brot

erhielten, teils zum halben Preis, teils ganz umsonst.

Die Graubündner Auswanderung erstreckte sich in Italien von der Schweizer

Grenze bis nach Sizilien. Über kleine Lebensmittelgeschäfte, aber auch über

bedeutende Hotelunternehmen in San Remo, Nervi, Genua, Rom, Neapel und

Agrigento - Unternehmen, die im Laufe dieses Jahrhunderts in fremde Hände

übergegangen sind - kann hier nicht weiter berichtet werden. Wichtig ist aber

festzuhalten, dass das heutige Italien für Graubünden, insbesondere für das

Engadin, ein bevorzugtes Emigrationsland darstellte.

Die Auswanderung nach Alt-Österreich konzentrierte sich vor allem auf die

Hafenstadt Triest und die dalmatinische Küste, doch auch in Wien, Prag, Graz,

Olmütz, Budapest, Krakau, ja sogar bis nach Lemberg fand man einst Vertreter

der «Bündnerindustrie». Die Familie Lorenz aus Filisur eröffnete um 1780 eine

Konditorei in der Prager Altstadt und später die Weinstube

Page 10: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 10 -

S. 517: «Zum goldenen Brunnen». Die noch heute existierende Kneipe «Ve zlaté

studni» beim Waldsteinpalais wurde nach der alten und bekannten «Bündner

Gaststube» benannt. Wie bereits erwähnt, hatte auch die Hafenstadt Triest

viele Bündner aufgenommen. In dieser Stadt übten nicht nur Zuckerbäcker

ihren Beruf aus, sondern auch zahlreiche Handelsleute. Wir finden

Textilgeschäfte und vor allem Import- und Exporthäuser. Einer Statistik aus

dem Jahre 1815 entnehmen wir, dass dort 21 Bündner Kaffeehäuser

existierten. Fast alle Bündner Unternehmungen haben hier den Ersten

Weltkrieg nicht überstanden oder sind spätestens in den zwanziger Jahren

eingegangen. Eine Gasse in Triest führt heute noch den Namen «Androna dei

Grigioni». Die Bündner in Triest hatten sich zufolge ihrer körperlichen Stärke

scheinbar einen gehörigen Respekt verschafft, wie die nachfolgende hier

verbreitete italienische Redensart bezeugt: «Dio ti guardi dai lampi e dai tuoni,

e dai cazzotti dei Grigioni.» (Gott beschütze uns vor Blitz und Donner und den

Schlägen der Bündner).

Die Bündner in Deutschland

Wenden wir uns nun Deutschland zu. Einem Gesuch von Bündnern, die in den

preussischen Ländern Handel und Gewerbe zu treiben wünschten, wurde

bereits 1743 entsprochen. So entstanden Niederlassungen zu Halle, Breslau

und Potsdam. Bald erlangten die Zuckerbäcker die gleichen Begünstigungen

von Kursachsen, und die Läden breiteten sich über ganz Deutschland aus.

Berlin, damals preussische Hauptstadt, bildete für Bündner, insbesondere für

Engadiner, ein attraktives Auswanderungsziel. Die bedeutendste Rolle

hinsichtlich der Emigration nach Deutschland spielte zweifellos die Familie

Josty. Johann Josty (1773-826) von Sils im Engadin gründete mit seinem

Landsmann Andrea Puonz 1796 einen Laden. Etwas später gesellten sich die

beiden Landsleute, Jacob Zamboni aus Bever und Christoffel Pedotti aus Ftan

dazu. Die neugegründete Firma hiess «Johann Josty & Co.». Die Berliner

Konditorei befand sich vor dem königlichen Schloss «an der Stechbahn»,

später an der Schlossfreiheit und schliesslich am Potsdamerplatz. Das Café

Josty, das zusätzlich verschiedene Filialen unterhielt und zuletzt an der

Kaiserallee domiziliert war, fiel im Herbst 1943 einem Bombenangriff zum

Opfer.

Page 11: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 11 -

Daniel Josty (1777 - 1845), Bruder des erwähnten Gründers der Firma Josty,

betrieb eine Bierbrauerei. Er war gebildet und hatte sich beachtliche

Sprachkenntnisse erworben, so dass er gleich gut romanisch, französisch und

deutsch schrieb. In diesen drei Sprachen dichtete er auch und veröffentlichte

1835 ein Buch betitelt «Bière de mon tonneau».

S. 518: In den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts brach - man könnte fast

sagen - eine Fitness-Welle über Berlin herein. Der Turnvater Jahn hatte der

Sportbewegung neuen Schwung verliehen. Die Brüder Josty, der Bierbrauer

und der Zuckerbäcker, erfanden und patentierten demzufolge 1831 ein

kraftspendendes Getränk, das sich aus Fleischextrakt und ungezuckerter

Schokolade zusammensetzte. Man trank diese kraftfördernde und

appetitanregende Brühe unter der Bezeichnung «Patent Krea-Zome-

Chocolade» am Vormittag in den Berliner Kaffeehäusern. Nach der 1848er

Revolution verschwand diese Schokoladensuppe aus dem Angebot. Daniel

Josty machte inzwischen mit seinem von ihm in Berlin eingeführten Lagerbier

bedeutend bessere Geschäfte.

Eine weitere Engadiner Firma dürfen wir nicht vergessen: das «Café Stehely»

am Gendarmenmarkt. Von ihm schreibt der Berliner Journalist Ernst

Beurmann in seinen «Vertraute Briefe über Preussens Hauptstadt» (1837): «In

einem kleinen, unansehnlichen Hause befindet sich jene Konditorei, die von

Berlin aus Ruf in Deutschland erlangt hat.» In der ersten Hälfte des 19.

Jahrhunderts sind E. T. A. Hoffmann und das junge Deutschland bei Stehely

ein- und ausgegangen, so dass gesagt worden ist: «Eine Geschichte der

Stehelischen Konditorei schreiben, hiesse nichts anderes als eine Geschichte

der Berliner Literaturzustände schreiben.» Josty, Stehely, Spargnapani und den

Nichtschweizer Kranzler bezeichnet Robert Springer in seinem Buch «Berlin

wird Weltstadt» um 1850 als die «confiseurs rois».

Grössere Bündner Niederlassungen existierten zudem in Hamburg,

Magdeburg, Leipzig, Dresden und Breslau. Der grosse Stadtbrand von

Hamburg im Mai 1842 zerstörte die Existenz etlicher Landsleute. Südbündner

Zuckerbäcker sollen gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Marzipanfabrikation

in Königsberg eingeführt haben. Guglielmo und Giovanni Pomatti aus

Castasegna eröffneten 1809 im alten Posthaus beim königlichen Schloss ihre

Hofkonditorei.

Page 12: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 12 -

Um 1850 produzierten bereits ein Dutzend Bündner Zuckerbäcker die süsse

Spezialität in der Ostpreussischen Hauptstadt. Die Stadt Königsberg, die im

Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, und das Geschäftszentrum, wo einst diese

Unternehmen ihren Sitz hatten, fiel dem Krieg zum Opfer. Das alte

Marzipanrezept blieb jedoch erhalten. Hören wir, was die Nachfolger-Firma

Liedtke in Lübeck zu sagen hat: «Liebe Freunde des edlen Königsberger

Marzipans! Als Nachfolger der Begründer der ältesten Königsberger

Marzipanherstellung, der Gebrüder Pomatti, ist es eine ehrenvolle Aufgabe für

uns geworden, diesen leckeren Gaumenschmaus in der unveränderten hohen

Qualität herzustellen.»

S. 519: Es sei erwähnt, dass die einzige Firma der «Bündnerindustrie» in Deutschland,

die die beiden Weltkriege überdauert hat, die Konditorei Schucan am

Prinzipalmarkt in Münster in Westfalen sein dürfte, ein Unternehmen, das auf

ein über hundertfünfzigjähriges Bestehen zurückblicken kann.

In Osteuropa wäre ferner auf Bündner Kolonien in Kiew, Odessa, Moskau, St.

Petersburg, nebst Riga, Reval, Wilna und Warschau hinzuweisen. Die 1798

von Giachem L'Orsa aus Silvaplana gegründete Zuckerbäckerei in Warschau,

später bekannt als «Café Lourse» bei den Theaterkolonnaden und zuletzt im

vornehmen Hotel Europeski gehörte zweifellos zu den elegantesten Schweizer

Kaffeehäusern im Ausland.

Die Bündner in Westeuropa

In Westeuropa war Frankreich bevorzugtes Immigrationsland. In Paris

bestanden seit 1780 die Etablissements der Gebrüder Courtin aus Sils im

Engadin. In Versailles eröffneten Courtin und Maurizio aus Vicosoprano

wenige Wochen vor dem Ausbruch der Französischen Revolution eine

Konditorei. Auch die beiden Hafenstädte Marseille und Bordeaux bildeten

wichtige Ziele für unsere Auswanderer. Die Familie Rasch von Zuoz betrieb

lange das «Café de la Comédie in Bordeaux. Neben Toulouse, Carcassonne,

Nimes, Arles, Niort, Nantes, La Rochelle, Montpellier usw. ragten die Städte

Lyon, Nizza, Rouen und Brest hervor.

Der erfolgreichste Bergeller Zuckerbäcker dürfte zweifellos der aus Coltura

stammende Giovanni Castelmur (1800 - 1871) gewesen sein.

Page 13: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 13 -

Er besass eine blühende Konditorei im Zentrum der Stadt Marseille und

erneuerte in späteren Jahren den Adelstitel seiner Vorfahren, indem er sich in

Frankreich «baronisieren» liess. Über den «Zuckerbäckerbaron» ist seinerzeit

im Bergell viel gespottet worden. Der wohlmeinende Mann kümmerte sich

indes wenig um den Tadel seiner Mitbürger, kaufte 1839 von der Talschaft

Bergell die Turmruine seiner Ahnen nebst der verfallenen Marienkirche

«Nossa Donna» und liess diese restaurieren. Neben der Kirche entstand eine

moderne Villa, und in Coltura ein «maurisches Schloss», das der Kreis Bergell

1961 von den Erben erwarb.

Zu den faszinierendsten Gestalten des Bergells zählt auch der Bohemien

Rodolphe Salis, von Geburt zwar Franzose, aber immerhin Enkel eines aus

gewanderten Zuckerbäckers Salis aus Vicosoprano. Der Maler, Schriftsteller,

Animator und Abenteurer Salis erblickte im Jahre 1851 in Châtellrault das

Licht der Welt. In den siebziger Jahren begab er sich nach Paris und betätigte

sich zuerst als Kunstmaler. Im Herbst 1881 eröffnete er am Boulevard de

S. 520/1:

Page 14: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 14 -

S. 522: Rochouart 84 im Montmartre-Quartier eine Kneipe. In seinem Etablissement

«Chat Noir» traten zahlreiche Künstler auf. Zu den Darbietungen wurden

Rezitatoren, Sänger sowie kleine Instrumental- und Vokalensembles

herangezogen. Im «Chat Noir» entstanden jene spielerischen

«Gesamtkunstwerke», die zu Recht der Stolz des «Hauses» waren. Salis,

Begründer des «Cabarets», soll einmal anlässlich eines Gastspiels in Lyon die

nicht sehr bescheidenen Worte ins Goldene Buch der Stadt eingetragen haben:

«Dieu a créé le monde,

Napoléon a créé la Legion d'honneur,

Moi j'ai fait Montmartre.»

Auch in Belgien und in den Niederlanden finden sich Bündner

Niederlassungen. Gaudenz von Planta aus Samedan gründete mit seinem

Schwager Giachem Pool aus Beyer und zwei weiteren Landsleuten Buosch

und Battaglia 1692 eine Konditorei. Die Familie Pool eröffnete später Import-

und Exportgeschäfte, die vor allem für die Auswanderung der Gemeinden

Samedan und Beyer von grosser Bedeutung werden sollten. Anfangs des 18.

Jahrhunderts dehnten sich ihre Geschäftsbeziehungen sogar bis weit nach

Westindien aus, und um 1720 besassen sie Plantagen am Berbice-Fluss in

Surinam (Guyana). Ob es sich dabei um Kaffee-, Baumwoll- oder

Zuckerrohrplantagen handelte, wissen wir nicht. Fest steht nur, dass aus

diesem Besitztum beachtliche Gewinne erzielt wurden. Es ist auch bekannt,

dass diese Planta gen in Westindien vorwiegend mit westafrikanischen Sklaven

geführt wurden. Als der Plantagenbesitzer Giachem Pool 1771 in Amsterdam

starb, hinterliess er ein Vermögen von über 240000 holländischen Gulden, im

Vergleich zur heutigen Kaufkraft dürfte dies einige Millionen bedeuten.

Aufgrund seines Testaments gelangte sozusagen sein ganzes Erbe ins Engadin,

wobei ein beachtlicher Teil der Geldsumme an die Familie von Planta in

Samedan, ein anderer später an die Familie von Muralt aus Zürich überging.

Eine Tochter der von Muralt brachte es durch Heirat in die Familie von Salis-

Soglio. Die Vermögen der Sippen Pool, Orlandi und Zamboni haben bewirkt,

dass die Gemeinde Beyer vor der Französischen Revolution als das reichste

Dorf des Engadins galt.

In Spanien und Portugal eröffneten ab Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem

Puschlaver Unternehmer mehrere Kaffeehäuser, fast alle sind unter dem

Page 15: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 15 -

Namen «Café Suizo» bekannt geworden, sie werden zum Teil in der 3. und 4.

Generation noch heute weitergeführt. 1978 z.B. leitete wohl einer der letzten

Bündner Auswanderer, der Puschlaver Pietro Lardelli, 82jährig, seine

«Pasteleria Bernina» im Zentrum der Stadt Granada.

S. 523: Die Bündner in Nordeuropa und Amerika

Wie stand es um die Auswanderung nach England und Nordeuropa? Eine

sicher nicht unbedeutende Rolle spielte die Bündner Kolonie in London, wo

sich z.B. die Familien Baratta, Tratschin und Brunett niederliessen. An der

englischen Südküste existierten bis weit ins 20. Jahrhundert noch einige

Puschlaver Konditoreien und Kaffeehäuser.

Die Stadt Kopenhagen zog insbesondere Emigranten aus Bergün an. Von der

Bündner Kolonie aus dem Jahre 1894 stammten allein vierzehn Personen aus

der Familie Cloetta. Drei Brüder, Bernard, Christoffel und Nuttin Cloetta,

eröffneten 1862 eine Schokoladenfabrik mit Filialen in Malmö, Oslo und

Linkoping, nachdem sie eine Konditorei in Kopenhagen betrieben hatten.

Später ging das Unternehmen an die Firma Kehlet AG über. Heute erinnert

noch die Schokoladenmarke «Cloetta» an die gleichnamige Fabrik. Auch die

Familie Casparis aus Bergün und Latsch arbeitete in der Zuckerbäckerbranche,

so in Amsterdam, Triest, Rostock und Oslo. In Göteborg, Abo und Helsinki

waren ebenfalls Bündner Zuckerbäcker anzutreffen.

Auf die Auswanderung nach der Neuen Welt kann hier nicht mehr

eingegangen werden. Es sei lediglich noch erwähnt, dass bereits in den Jahren

1735 und 1738 etliche Bergeller Familien nach der britischen Kolonie Carolina

in Nordamerika auswanderten.

Auswanderer werden Hoteliers

Es stellt sich aufgrund der erwähnten wirtschaftshistorischen Fakten die Frage:

Stehen die zahlreichen Bündner Händler, Zuckerbäcker, Cafetiers und

Hoteliers im Ausland im Zusammenhang mit der ökonomischen Entwicklung

im Kanton Graubünden? Die Frage muss entschieden bejaht werden. Heimweh

und patriotischer Sinn hielten in der Fremde die Beziehungen mit der engeren

Heimat aufrecht. Dazu kommt, dass der Beruf des Cafetiers mit dem des

Hoteliers Gemeinsamkeiten aufweist.

Page 16: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 16 -

Als um die Mitte des letzten Jahrhunderts die Schönheiten des Engadins

entdeckt wurden und der Fremdenverkehr grössere Ausmasse annahm, da

witterten die profitdenkenden Auslandengadiner neue

Investitionsmöglichkeiten. Einzelne Sippen gründeten nun im Heimattal eigene

Hotels. Als Beispiele seien erwähnt: Die Familie Raschèr von Zuoz, die fast 70

Jahre das «Café de la Comédie» in Bordeaux geführt hatte, errichtete das Hotel

Concordia (heute Hotel Engiadina) in Zuoz, die Familie Zambail, im Besitze

verschiedener Konditoreien in Frankreich, begründete das Hotel Roseg in

Pontresina, die Familie Saratz aus dem gleichen Dorf, ebenfalls an

verschiedenen

S. 524: Unternehmen in Frankreich und Polen beteiligt, baute 1873 das Hotel Saratz

(heute Hotel Atlas), auch das Hotel Margna in St. Moritz entstand mit

Kaffeehausgeldern aus Warschau. Von der aus dem Prättigau stammenden

Familie Valär wanderten einige Familienglieder nach Italien aus. Mit dem

erworbenen Geld aus ihren Konditoreien in Pisa und Livorno konnten sie in St.

Moritz gegenüber dem schiefen Turm ein Hotel bauen. Um das Jahr 1855

erwarb es der Hotelpionier Johannes Badrutt (1819 - 1889), damals in

Samedan wohnhaft, und liess es zum weltberühmten Hotel Kulm umgestalten.

Schlusswort

Die kommerzielle Auswanderung der emsigen Landsleute aus den südlichen

Talschaften, getragen von protestantischer Arbeitsethik, nahm ihren Anfang im

Oberengadin. Die Emigration aus den nördlichen Landesteilen datiert erst aus

späterer Zeit. Die Sippen der ausgewanderten Zuckerbäcker und Cafetiers, oft

als «Aristokratie der weissen Schürze» belächelt, sind in den letzten

Jahrzehnten zum grossen Teil aus den Dörfern verschwunden. Ihr kleines

Imperium ist mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und mit der

Wirtschaftskrise der Zwischenkriegszeit weitgehend zerfallen. Die Geschichte

der ausgewanderten Zuckerbäcker und Cafetiers - im heutigen Jargon auch hin

und wieder als die «Wirtschaftsflüchtlinge von anno dazumal» bezeichnet - ist

nun zu Ende.

Über die Vor- und Nachteile der periodischen Auswanderung, die sich von

Lissabon bis Wladiwostok erstreckte, ist in Graubünden schon viel diskutiert

Page 17: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 17 -

worden. Für die Volkswirtschaft und Kultur Graubündens im 19. Jahrhundert

war sie nicht bedeutungslos, und ihre Spuren sind noch heute erkennbar.

Nationalrat Johann Bartholome Caflisch bezeichnete in den 60er Jahren des

vergangenen Jahrhunderts zwar den Dienst in den grossstädtischen Kaffee- und

Konditoreiläden als eine Erniedrigung und Demütigung des souveränen,

Freiheit und Ehre liebenden Bündners, doch räumte er gleichzeitig ein, dass

viel übertrieben worden sei, und gelangte abschliessend zu dem treffenden

Urteil: »Wir müssen uns im allgemeinen Glück wünschen, dass es namentlich

den intelligenten Engadinern gelungen ist, ihre Blicke mit Erfolg über den

engen Gesichtskreis unserer rauhen Berge zu werfen und im Aus land

Erwerbszweige ausfindig zu machen, deren Betrieb vielen Familien eine

Quelle zu dauerndem Wohlstand und fürs Vaterland im Ganzen eine

Fundgrube reichlicher Unterstützungsmittel geworden ist.»

S. 525: Anmerkungen:

(Ausführliche Bibliographie vgl. S. 539) 1) Nicolin Sererhard, Einfalte Delineation aller Gemeinden gemeiner dreyer Bünden, neu bearbeitet von O. Vasella, Chur 1944, S.100.

2) Lechner, Auswanderung, S. 14-15.

3) Giovanni Ptasnik: Gli Italiani a Cracovia dal XVI secolo al XVIII, Roma 1909.

4) Sprecher, Kulturgeschichte, S. 141.

5) Annotazioni delle occupazioni ed impieghi in vita di me G. Gmo. Matossi nato l'an 1753 in dicembre, in: Quaderni Grigioni Italiani 7, 1937/38, S.189.

6) Staatsarchiv Graubünden, Chur, A 762: Fragment eines romanischen Kassabuches des Batista R. Planta, Venedig, 1698-1734.

7) Archivio di Stato di Modena: Camera ducale estense, Rogiti camerali, filza 112. Particolari b. 989, F. 34.

8) Lechner, Auswanderung, S. 31.

9) Archiv Hlavniho. Mesta Prahy. Mitteilung von Dr. Frantisek Holec.

10) Archivio di Stato di Trieste, Specifica di tutte le botteghe da Caffé e casini particolari signalati al giorno di 20 April 1815 a Trieste.

11) Daniel Josty, Bière de mon tonneau. Offerte en trois langues, Berlin 1835.

12) Karl Rosenkranz, Königsberger Skizzen, Danzig 1842, S. 248ff.

13) Giacomo Maurizio, Storia, avventure e vita di me, in: Quaderni Grigioni Italiani 50, 1981, Nr.1-4, 51, 1982, Nr.1-4.

Page 18: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 18 -

14) Verschiedene Autoren, Das Bergell sehen - kennen - erleben. Eine Auslese von Kurzbeiträgen zur Erfassung seiner Identität, Chur 1981, S. 32-34.

15) Cemeentelijke Archifdienst van Amsterdam. N.A.A. Nr.12474, Akte 607 vom 5.10. 1784.

16) Gian Gianet Cloetta, Bergün - Bravuogn. Heimatkunde, 3. Auflage Thusis 1978, S. 279.

S. 526 bis 538 italienische Übersetzung des gleichen Textes:

S. 539: Literatur

Bühler Roman, Die Bündner Auswanderung nach Russland vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, Domat/Ems 1981.

Bühler Roman, Bündner im Russischen Reich. 18. Jahrhundert - Erster Weltkrieg. Ein Beitrag zur Wanderungsgeschichte Graubündens. Disentis Mustér 1991.

Bundi Martin, Frühe Beziehungen zwischen Graubünden und Venedig (15./16.Jahrhundert), Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte 2, Chur 1988.

Caratsch Reto, Grischuns a l'ester. Glorias e misiergias da trais seculs d'emigraziun. Annalas da la Società Retorumantscha LVII, 1943, p. 1-35.

Cérésole Victor, La République de Venise et les Suisses. Relevé des manuscrits des archives de Venise se rapportant à la Suisse et aux III Ligues Grises, Venezia 1890.

Hirn Sven, Sockerbagaren fran Graubünden, Historiska ock litteraturhistoriska studier 49, Helsinki 1974, p. 171-232.

Kaiser Dolf, Cumpatriots in terras estras, Samedan 1968.

Kaiser Dolf, Fast ein Volk von Zuckerbäckern? Bündner Konditoren, Cafetiers und Hoteliers in europäischen Landen bis zum Ersten Weltkrieg. Ein wirtschaftsgeschichtlicher Beitrag, Zürich 1985.

Lechner Ernst, Die periodische Auswanderung der Engadiner und anderer Bündner. Zweite Auflage Samedan 1912.

Sprecher Johann Andreas von, Kulturgeschichte der Drei Bünde im 18. Jahrhundert, 2. Auflage hg. von Rudolf Jenny, Chur 1976.

S. 540: bis 543:

Bündner Zuckerbäcker in europäischen Städten

Aarhus (DK)

Anklam (D)

Abbeville (F)

Abo heute Turku (SF)

Abtenau (A)

Page 19: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 19 -

Agen (F)

Agram heute Zagreb (JU)

Aix-en-Provence (F)

Ajaccio (F)

Alais (F)

Alen (F)

Alicante (E)

Ambrun (F)

Altona (D)

Amiens (F)

Amsterdam (NL)

Ancona (I)

Angers (F)

Angoul (F)

Annonay (F)

Antibes (F)

Antwerpen (B)

Aosta (I)

Aquila, L' (I)

Arad (R)

Arezzo (I)

Argenton (F)

Arles (F)

Arras (F)

Asti (I)

Astrachan (SU)

Aubagne (F)

Auch (F)

Augsburg (D)

Aulla (I)

Aumans (F)

Aurillac (F)

Autun (F)

Auxerre (F)

Auxonne (F)

Page 20: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 20 -

Avignon (F)

Avranches (F)

Bagn dc Bigorre (F)

Badajoz (E)

Barcelona (E)

Barcola (I)

Bar-le-Duc (F)

Bartfeld heute Bardejow (CS)

Bassano dcl Grappa (I)

Bastia (F)

Bautzen (D)

Bayeux (F)

Bayonne (F)

Bergamo (I)

Berlin (D)

Bernay-Eure (F)

Besan (F)

Biala (PL)

Bielefeld (D)

Biella (I)

Bilbao (E)

Birmingham (GB)

Blois (F)

Bologna (I)

Bordeaux (F)

Borgo San Donnino heute Fidenza (I)

Borgotaro (I)

Boscombe (GB)

Boulogne-sur-Mer (F)

Bourg-en-Bresse (F)

Bourges (F)

Bovolenta (I)

Bozen (I)

Brandenburg (D)

Braunau heute Broumow (CS)

Page 21: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 21 -

Braunschweig (D)

Bregenz (A)

Bremen (D)

Brescia (I)

Breslau heute Wrocaw (PL)

Brest (F)

Brieg heute Brzeg (PL)

Bries heute Breznobanya (CS)

Brighton (GB)

Brignoles (F)

Brindisi (I)

Brives (F)

Brody (SU)

Bromberg heute Bydgoszez (PL)

Brüssel (B)

Brünn heute Brno (CS)

Budapest (H)

Burgos (E)

Cadiz (E)

Caen (F)

Cagliari (I)

Cahors (F)

Calais (F)

Camajore (I)

Cambrai (F)

Cannes (F)

Capodistria heute Koper (JU)

Carcassonne (F)

Carentan (F)

Carpentras (F)

Carpi (I)

Carrera (I)

Cartagena (E)

Casale Monferrato (I)

Castelnaudary (F)

Page 22: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 22 -

Castelnuovo di Garfagnana (I)

Castiglione (I)

Catania (I)

Cattaro heute Kotor (JU)

Cecina (I)

Châlons-sur-Marne (F)

Chambéry (F)

Charenton (F)

La Charité-sur-Loire (F)

Charkow (SU)

Charleville (F)

Charolles (F)

Château-Gontier (F)

Châtellerault (F)

Chaumont (F)

Cherbourg (F)

Christiania heute Oslo (N)

Clairac (F)

Clermont-Ferrand (F)

Collo (I)

Colorno (I)

Como (I)

Condom (F)

Conselve (I)

Cordoba (E)

Correggio (I)

Cortona (I)

Coruna (E)

Coutances (F)

Cremona (I)

Cuneo (I)

Czernowitz (SU)

Danzig heute Gdansk (PL)

Debrecen/Debreczin (H)

Desenzano (I)

Page 23: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 23 -

Detmold (D)

Dijon (F)

Dinan (F)

Dôle (F)

Draguignan (F)

Dresden (D)

Dronero (I)

Dünkirchen (F)

Düsseldorf(D)

Edinburg (GB)

Eisenach (D)

Elberfeld (D)

Elbing heute Elblag (PL)

Elboeuf (F)

Emden (D)

Empoli (I)

Eperjes heute Pre (CS)

Erfurt (D)

Erlau heute Eger (H)

Este (I)

Falaise (F)

Fara Sabina (I)

Farra Gorizia (I)

Ferrara (I)

Finale Emilia (I)

Fiume heute Rijeka (JU)

Fivizzano (I)

La Flêche (F)

Flensburg (D)

Florenz (I)

Foggia (I)

Fojano della Chiana (I)

Foligno (I)

Fontenay-le-Comte (F)

Frankfurt am Main (D)

Page 24: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 24 -

Frankfurt an der Oder (D)

Freiberg (D)

Freiwaldau heute Jesenik (CS)

Frosinone (I)

Frugarolo (I)

Fulda (D)

Gardelegen (D)

Gemona (I)

Gent (B)

Genua (I)

Gera (D)

Gibraltar (GB)

Gijon (E)

Girgenti heute Agrigento (I)

Givet (F)

Glatz heute Kodzko (PL)

Glejwjtz heute Gliwice (PL)

Glogau heute Glogöw (PL)

Goldingen heute Kuldiga (SU)

Gonzaga (I)

Görlitz (D)

Görz heute Gorizia (I)

Gospif (JU)

Göteborg (S)

Gradisca (I)

Granada (E)

Gotha (D)

Grasse (F)

Graz (A)

Greifswald (D)

Grenoble (F)

Grignano (I)

Grodno (SU)

Grossetto (I)

Grosswardein heute Oradea (R)

Page 25: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 25 -

Guastalla (I)

Guéret (F)

Guingamp (F)

Gumbinnen heute Gussew (SU)

Halberstadt (D)

Halle (D)

Hamburg (D)

Hamm (D)

Hannover (D)

Haro (E)

Hastings (GB)

Hattersheim am Main (D)

Le Havre (F)

Helsinki (SF)

Hermannstadt heute Sibiu (R)

Hirschberg heute Jelenia Göra (PL)

Huesca (E)

Iglesias (I)

Innsbruck (A)

Jassy (R)

Käsmark heute Kezmarok (CS)

Kalisz (PL)

Kalwaria (PL)

Kamenicz-Podolsk (SU)

Karlstadt heute Karlovac (JU)

Kaschau heute Koiice (CS)

Kassel (D)

Kempten (D)

Kiel (D)

Kielce (PL)

Kiew (SU)

Klagenfurt (A)

Klausenburg heute Clui (R)

Kodawa (PL)

Koblenz (D)

Page 26: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 26 -

Kolberg heute Koobrzeg (PL)

Köln (D)

Komorn heute Komärno (CS)

Königsberg heute Kaliningrad (SU)

Kopenhagen (DK)

Köslin heute Koszalin (PL)

Krainburg heute Kranj (JU)

Krakau heute Kraköw (PL)

Kulmsee heute Chelmza (PL)

Kursk (SU)

Kutno (PL)

Laibach heute Ljubljana (JU)

Lannion (F)

Laval (F)

Lecco (I)

Leipzig (D)

Lemberg heute Lwow (SU)

Leoben (A)

Leon (E)

Lérida (E)

Lessina heute Hvar (JU)

Leutschau heute Levo (CS)

Libau heute Liepaja (SU)

Liegnitz heute Legnica (PL)

Ligny (F)

Lille (F)

Limoges (F)

Lindau (D)

Linköping (S)

Lisieux (F)

Lissabon (P)

Liverpool (GB)

Livorno (I)

Lod (F)

Logrono (E)

Page 27: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 27 -

London (GB)

Lomza (PL)

Lorient (F)

Löwen (B)

Lübeck (D)

Lublin (PL)

Lucca (I)

Luck/Luzk (SU)

Lumello (I)

Lussino heute Loisinj (JU)

Lüttich/Li (B)

Lyon (F)

Mâcon (F)

Madrid (E)

Magdeburg (D)

Mailand (I)

Mainz (D)

Malaga (E)

Malmö (S)

Mantua (I)

Marienburg heute Malbork (PL)

Marienwerder heute Kwidzyn (PL)

Marans (F)

Marennes (F)

Marseille (F)

Massa Carrara (I)

Mayenne (F)

Meissen (D)

Melun (F)

Menton (F)

Merseburg (D)

Meseritz heute Miedzyrzecz (PL)

Mestre (I)

Metz (F)

Mézières (F)

Page 28: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 28 -

Minden (D)

Minsk (SU)

Mirande (F)

Miskolc (H)

Mitau heute Jelgava (SU)

Modena (I)

Monselice (I)

Mons (B)

Montagnana (I)

Montauban (F)

Montbrison (F)

Monte Carlo (MC)

Montereale (I)

Montevarchi (I)

Montluçon (F)

Montpellier (F)

Morlaix (F)

Mortara (I)

Moskau (SU)

München (D)

Moulins (F)

Münster (D)

Nagy-Kallo (H)

Namur (B)

Nantes (F)

Napoléon-Vendée (F)

Narbonne (F)

Neapel (I)

Neisse heute Nysa (PL)

Nérac (F)

Nervi (I)

Neuilly-sur-Seine (F)

Neuhäusel heute Nov Zämky (CS)

Neumarktl heute Trzic (JU)

Neuruppin (D)

Page 29: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 29 -

Neusohl heute Banska Bystrica (CS)

Neustadl! heute Nové Mesto na Morav (CS)

Neutra heute Nit (CS)

Neuwied am Rhein (D)

Nevers (F)

Nimes (F)

Niort (F)

Nischni-Nowgorod heute Gorki (SU)

Nizza/Nice (F)

Novara (I)

Novi Ligure (I)

Nyiregyh (H)

Odense (DK)

Odessa (SU)

Ohlau heute Oawa (PL)

Oldenburg (D)

Olmütz heute Olomouc (CS)

Oneglia (I)

Oppeln heute Opole (PL)

Orbec (F)

Orense (E)

Orl (F)

Orte (I)

Orvieto (I)

Orzechowo (PL)

Ostende (B)

Oviedo (E)

Ozieri (I)

Padua (I)

Palegyhaza (H)

Palencia (E)

Palermo (I)

Pamplona (E)

Pancevo (JU)

Bankow (D)

Page 30: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 30 -

Parenzo heute Porec (JU)

Paris (F)

Parma (I)

Pavia (I)

Pau (F)

Pecs/Fünfkirchen (H)

Pegli (I)

Pergine (I)

Péigueux (F)

Perpignan (F)

Perugia (I)

Pescia (I)

Petrikau heute Piotrkow Tribunalski (PL)

Piacenza (I)

Pieve Santo Stefano (I)

Pinerolo (I)

Piombino (I)

Piove di Sacco (I)

Pirano heute Piran (YU)

Pisa (I)

Pjstoia (I)

Planina (YU)

Pozk (PL)

Poitiers (F)

Pola heute Pula (I)

Polozk (SU)

Polverara (I)

Portsmouth (GB)

Pontedera (I)

Pontremoli (I)

Pordenone (I)

Porto (P)

Porto Maurizio (I)

Posen heute Pozn (PL)

Prenzlau (D)

Page 31: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 31 -

Privas (F)

Puerto Mahon (E)

Putusk (PL)

Le Puy

Quedlingburg (D)

Querfurt (D)

Quimper (F)

Raab heute Györ (H)

Radom (PL)

Ragusa heute Dubrovnik (YU)

Ratibor heute Raciborz (PL)

Reading (GB)

Redon (F)

Reggio Emil ja (I)

Reims (F)

Rennes (F)

Reval heute Tallin (SU)

Rieti (I)

Riga (SU)

Roanne (F)

Rochefort (F)

La Rochelle (F)

Rodez (F)

Rom (I)

Rosenau heute Ro (CS)

Rostock (D)

Rouen (F)

Rovigo (I)

Rowno (SU)

Rudolfswert heute Novo Mesto (YU)

Rzeszow (PL)

St-Etienne (F)

St-Hilaire (F)

St-Jean-d'Angély (F)

St-Lô (F)

Page 32: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 32 -

St-Malo

St-Omer (F)

St-Quentin (F)

St-Tropez (F)

Saintes (F)

Salamanca (E)

Salo (I)

Saluzzo (I)

Sandomierz (PL)

San Giovanni Valdarno (I)

St. Petersburg (SU)

St. Pölten (A)

San Pier d'Arena (I)

San Remo (I)

San Sebastian (E)

San Secondo bei Parma (I)

Santa Croce sull'Arno (I)

Santa Margherita (I)

Santander (E)

Santiago (E)

Sant'Ilario d'Enza

San Vito bei Vicenza (I)

Sarteano (I)

Sarzana (I)

Sassari (I)

Sassuolo (I)

Satoraljaujhely (H)

Saumur (F)

Schardan (NL)

Schemnitz heute Bansk Stiavnica (CS)

Schitomir heute Zitomir (SU)

Schwäbisch Gmünd (D)

Schwedt (D)

Schweidnitz heute Swidnica (PL)

Sedan (F)

Page 33: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 33 -

Segré (F)

Serravalle (I)

Sestrj Ponente (I)

Sevilla (E)

Sibenik (YU)

Siedlcez (PL)

Siena (I)

Sisteron (F)

Soest (D)

Soresina (I)

Southampton (GB)

Spalato heute Split (YU)

La Spezia (I)

Stanislaw (SU)

Stettin heute Szczecin (PL)

Stockholm (S)

Stolp heute Supsk (PL)

Stralsund (D)

Strassburg (F)

Streatham (GB)

Suwalki (PL)

Szegedin (H)

Tarnow (PL)

Taucha (D)

Telschi heute Telsisi (SU)

Terni (I)

Teschen heute Cieszyn (PL)

Theodosia heute Feodossija (SU)

Thiers (F)

Thorn heute Torun (PL)

Tilsit heute Sowjetsk (SU)

Todi (I)

Toledo (E)

Toulon (F)

Toulouse (F)

Page 34: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 34 -

Tournay (F)

Tours (F)

Tresigallo (I)

Treviso (I)

Triest (I)

Troppau heute Opava (CS)

Trouville (F)

Troyes (F)

Tula (SU)

Tulle(F)

Tunbridge Wells (GB)

Turin (I)

Udine (I)

Uleaborg (S)

Uppsala (S)

Vaasa (SF)

Valenciennes (F)

Valladohid (E)

Vannes(F)

Varenna (I)

Varese-Liguria (I)

Venedig (I)

Venzone (I)

Vercelli (I)

Verdun (F)

Verona (I)

Versailles (F)

Vesoul (F)

Veszprém (H)

Viadana (I)

Viareggio (I)

Vicenza (I)

Vichy (F)

Vienne (F)

Vignola (I)

Page 35: Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte ...download.burgenverein-untervaz.ch/downloads/dorfgeschichte/1991... · Pässe und Bewilligung von Mannschaften mehrere

- 35 -

Vigo (E)

Villach (A)

Villagarcia (E)

Villeneuve-sur-Lot (F)

Viterbo (I)

Vitoria (E)

Voghera (I)

Volterra (I)

Vöslau (A)

Warschau/Warszawa (PL)

Wels (A)

Wesel (D)

Wiborg heute Wyborg (SU)

Wien (A)

Wilna heute Wilnjus (SU)

Wladimir-Wolynsk (SU)

Wladiwostok (SU)

Wocawek (PL)

Wollin heute Wohn (PL)

Worms (D)

Woronesch (SU)

Würzburg (D)

Zara heute Zadar (YU)

Zaragoza (E)

Internet-Bearbeitung: K. J. Version 12/2015

- - - - - - - -