30
Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006

Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006

  • Upload
    lazaro

  • View
    24

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz 07.11.2006. Unterrichtsbesuche. Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Nach der Ausbildung Besonderes Ereignis? Bedrohliches Potential? Herausforderung? Integriert in Schulalltag? Positive Erfahrungen?. Ziele. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

UnterrichtsbesuchePädagogische Konferenz

07.11.2006

Page 2: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

UnterrichtsbesucheUnterrichtsbesuche Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung Nach der Ausbildung

Besonderes Ereignis? Bedrohliches Potential? Herausforderung? Integriert in Schulalltag? Positive Erfahrungen?

Page 3: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

ZieleZiele Zur professionellen Weiterentwicklung

Gestaltung des Unterrichts Effizienz des Unterrichts Lernatmosphäre Entwicklung der Schülerkompetenzen Einsatz von Tafel, Medien …

Page 4: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Ziele Ziele Zur Lösung von Problemen mit Schülern

Erkennen der Faktoren Einholen von Feedback Suchen von angemessenen Lösungen Vorschlag von Änderungsmaßnahmen …

Page 5: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

ZieleZiele Zur Beurteilung durch Schulleitung

Auf Antrag Bei besonderen Anlässen Klare Trennung Beratung / Beurteilung

Beratung auch kollegial möglich!

Page 6: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Kollegiale BeratungKollegiale Beratung Voraussetzungen

Vertrauensverhältnis Vertraulichkeit Hauptverantwortung beim Beobachteten Begrenzte Teilbereiche Strenge Trennung Beobachtung / Wertung

Page 7: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Kollegiale BeratungKollegiale Beratung Ablauf

Bildung des Teams Vorbesprechung Beobachtung Nachbesprechung

Page 8: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Bildung des TeamsBildung des Teams Teamgröße: 2 – 3 (Ausnahme: 4) Vertrauensverhältnis notwendig Vorteile / Nachteile

Verwandte / fremde Unterrichtsbereiche Junge / erfahrene Kollegen/innen Wechselnde / gleiche Teams

Page 9: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

VorbesprechungVorbesprechung Beobachtungsschwerpunkt vereinbaren

Beispiele: Unterrichtsablauf Medieneinsatz Lernkontrolle Differenzierung Organisationsform Konfliktsituationen

Page 10: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

VorbesprechungVorbesprechung Konkretisierung des Schwerpunktes

notwendig

Beispiel: Beobachtung der Verständlichkeit

Einfachheit: Einfache Wörter, Sätze, … Gliederung: neue Abschnitte hervorheben, Tafelbild Kürze und Prägnanz: Konzentration auf

Kerninformationen, treffende Begriffe, … Anregung: persönlicher Bezug, interessante

Vergleiche

Page 11: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

VorbesprechungVorbesprechung Beobachtungsvereinbarung

Schwerpunkt:

Beobachtungszweck:

Persönliches / schulisches Ziel:

Termin, Ort:

Beobachter:

Beobachtungsverfahren:

Beobachtungskriterien:

Nachbesprechung:

Page 12: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

VorbesprechungVorbesprechung Beobachtungsvereinbarung

Schwerpunkt: Lehrersprache

Beobachtungszweck: Verbesserung der Verständlichkeit

Persönliches / schulisches Ziel: Senkung der negativen Beurteilungen

Termin, Ort: 16.11., 2. Eh., 2AHELI (Raum 217)

Beobachter: M. Muster, K. Koll

Beobachtungsverfahren: Beobachtungsbogen

Beobachtungskriterien: Verständlichkeit, Einfachheit, Gliederung, Prägnanz

Nachbesprechung: 16.11., 5. Eh., Raum 204

Page 13: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

BeobachtungBeobachtung Inhaltlicher Aspekt

Schwerpunkt, Kriterien, …

Beobachtungstechnischer Aspekt Angewandte Methode Objektivität Keine Wertung Hilfsmittel

Page 14: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

BeobachtungBeobachtung Mögliche Fehler

Notiz nur von auffälligen Vorkommnissen Schluss von Teilen auf das Ganze

Z.B. von einzelnen Schüler auf Klasse Gesamteindruck nach kurzer Zeit

Eigene Vorstellungen einfließen lassen

Page 15: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

BeobachtungBeobachtung Beobachten

Beschreiben, AufzeichnenBeispiel: Die Lehrerin setzt den Vortrag fort, nach dem Ende

reagiert sie auf das Handzeichen einer Schülerin.

Werten Wiedergabe von persönlichen Eindrücken

Beispiel: Während des Vortrags schenkt die Lehrerin den

aufzeigenden Schülern keine Beachtung.

Page 16: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

BeobachtungBeobachtung Unstrukturierte Beobachtung

Extrem schwierig Beobachtungsfehler kaum zu vermeiden Häufig Wertungen statt Beobachtungen

Beispiel: Der Lehrer schreibt Formeln auf die Tafel, er wendet

längere Zeit den Schülern den Rücken zu. Es wird unruhig…

Page 17: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Strukturierte Strukturierte BeobachtungBeobachtung

Beispiel: Verbale Interaktionen Protokollierung nach Zeitintervallen

(z.B. 10 sec.)Lehreräußerungen reaktiv 1. Berücksichtigt Gefühle2. Lobt und ermutigt3. Akzeptiert und benutzt Gedanken von

Schülern

initiativ 4. Lehrerfragen5. Lehrervortrag6. Gibt Anweisungen7. Kritisiert, rechtfertigt seine Autorität

Schüleräußerungen 8. Antwortet dem Lehrer9. Spricht aus eigener Initiative

Anderes 10. Stille oder Unklarheit

Nach Ned A. Flanders

Page 18: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Strukturierte Strukturierte BeobachtungBeobachtung

Beispiel: GesamtbeobachtungWarnung: Komplex, Trennung Beobachten/Werten schwierig1. Aufbau der UEEinleitung der UE?Abschluss der UE?Gliederung, Abschnitte erkennbar?Zeitmanagement?

2. Sozial- und AktionsformenUnterricht frontal?Gruppen-, Partner-, Einzelarbeiten?Mischung, Schwergewicht?

3. GesprächsführungLehrerzentriert?Gespräche zwischen Schülern?Nonverbale Impulse? …

Page 19: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Strukturierte Strukturierte BeobachtungBeobachtung

Beispiel: Verlaufsprotokoll (Struktur der UE)

Zeit Anmerkungen U-Phasen

08:45 – 08:50 Schüler/innen lesen Text Problembegegnung

08:50 – 09:05 Im L/S-Gespräch werden Fragen gestellt und geklärt

Problemlösung

09:05 – 09:20 Partnerarbeit: Arbeitsblatt mit Aufgaben Übung

09:20 – 09:30 Besprechung der Ergebnisse Festigung

09:30 – 09:35 Einordnung der Ergebnisse und Ausblick Einordnung

Page 20: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Strukturierte Strukturierte BeobachtungBeobachtung

Beispiel: Beobachtungsbogen für einzelne Aspekte

(hier: Unterrichtsstörungen)Schüler/in Störaktion Lehreraktion

Schülerin 1 Schwätzt mit Nachbarin während Lehrervortrag

Ermahnung

Schüler 2 Klickt ständig mit Kugelschreiber ?

Schüler 3 Geht zum Fenster und öffnet es Hinweis

Schülerin 4 Schreibt SMS mit Handy Vorfall übersehen

Page 21: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Strukturierte Strukturierte BeobachtungBeobachtung

Beispiel: Kategoriensystem

Beobachtungskriterium ja/nein

Dem Lehrer gelingt es, ein entsprechendes Lern- und Arbeitsklima herzustellen.

ja

Die Stoffinhalte sprechen die Schüler/innen an. ja

Die Arbeitsformen binden alle Schüler/innen ein. nein

Page 22: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Strukturierte Strukturierte BeobachtungBeobachtung

Beispiel: Strichliste

Person Häufigkeit der Wortmeldungen Summe

Lehrerin | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 24

Schüler/in 1 | | | | 4

Schüler/in 2 | 1

Schüler/in 3 | | | 3

Page 23: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Strukturierte Strukturierte BeobachtungBeobachtung

Beispiel: Zeiterfassung

Kommunikationsform

Minuten Gesamt

Lehrervortrag 5 + 2 + 1+ 4 + 2 14

Schülerdarbietung 3 + 1 4

Lehrgespräch 1 + 6 + 3 + 1 11

Schülergespräch 1 + 2 3

Einzelarbeit 9 7

Gruppenarbeit 0

Sonstiges 2 + 4 + 2 + 3 11

Page 24: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

NachbesprechungNachbesprechung Schwierigster und sensibelster Teil Ziel

Kollegialer Dialog zwischen Experten/innen mit dem Ziel Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten

Herausforderung und Förderung der Reflexionsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeit aller Beteiligten

Page 25: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

NachbesprechungNachbesprechung Gesprächsklima

Ausreichend Zeit (nach Erholungspause) Ungestörter Ablauf Freundlichkeit und Wärme Echtheit und Offenheit Fragen der Beobachteten wichtig Metakommunikation

Page 26: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

NachbesprechungNachbesprechung Förderliche Lernsituation für alle

Weniger ist mehr Rückmeldungen nur auf gemeinsam

entwickelte Kriterien zum vereinbarten Schwerpunkt!

Ausgangspunkt: konkrete Beschreibung

Page 27: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

NachbesprechungNachbesprechung Förderliche Lernsituation für alle

Schwerpunkt auf positive Rückmeldungen Kritisches Feed-back nur auf Verhaltensweisen,

nicht auf Persönlichkeitsmerkmale Gemeinsame Suche nach alternativen

Handlungsmöglichkeiten Keine Beurteilung!

Page 28: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

Interessen-Landkarte Interessen-Landkarte (nach Nisbet)(nach Nisbet)

Externe Rechenschaft

Professioneller Eigenantrieb

Wachstum EntwicklungKontrolle

Mandat

Macht

Verantwortungs-

bewusstsein Vertrauen

Dialog

Kommunikation

Page 29: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

VorteileVorteile Basis für Austausch Gegenseitige Anregung Gemeinsame Lösung von Problemen Aufbau einer Feed-back-Kultur Stärkung des Teamgeistes Bestätigung, Bestärkung

Page 30: Unterrichtsbesuche Pädagogische Konferenz  07.11.2006

www.peer-review-www.peer-review-education.neteducation.net