Upload
others
View
4
Download
0
Embed Size (px)
Risikoanalyse Industriepark InfraServ und Dyckerhoff
Matthias Schubert, Dr. sc. ETH, Dipl.-Ing RWTH Wiesbaden, 03.12.2013
Umweltausschuss Wiesbaden
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
RISIKO = EINTRETENSWAHRSCHEINLICHKEIT x KONSEQUENZEN Einheit: Konsequenzen / Jahr Konsequenzen: Todesfälle
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Grundsätze für risikobasiertes Entscheiden
„Deklaration der allgemeinen Menschenrechte“ durch das Kommissariat für Menschenrechte der UNO
Artikel 3 Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit, Sicherheit der Person. Der Staat ist verpflichtet, die Freiheit und Sicherheit seiner
Bewohnerinnen und Bewohner zu schützen und alles mögliche und zumutbare vorzukehren, damit dieses Recht … nicht …verletzt werden kann (Quelle: www. humanrights.ch).
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Überblick
1. Systemabgrenzung
2. Risikoermittlung
3. Risikobewertung, Ergebnisse
4. Schlussfolgerungen
5. Fragen, Diskussion
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
6
Systemabgrenzung
InfraServ
Stadt Wiesbaden
• ca. 1 km2 • 5 km südwestlich des Army Airfield • Schwerpunkt: chemische Industrie
• 5 km nördlich von InfraServ • ca. 280’000 Einwohner
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
7
Wiesbaden Army Airfield
• Standort der US-Heeresführung in Europa • Genauer Luftfahrzeugbestand derzeit unbekannt:
• 6 Jets • 13 Propellermaschinen (Turboprop C12) • 15 Hubschrauber des Typs UH 60 • Überflüge von anderen Luftfahrzeugen, z.B. Boeing 737 • Derzeit etwa 9’500 Flugbewegungen pro Jahr (Ist-Zustand)
• Steigerung auf 17’000 – 22’000 Flugbewegungen pro Jahr
Systemabgrenzung – inhaltlich
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
8
Systemabgrenzung – inhaltlich
Whiskey IF 078°
Whiskey IF 253° Whiskey VF
235°/55°
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
9
4.2 %
10 % ~ 4 pro Werktag
3 % 0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
Rel
ativ
e H
äufig
keit
Systemabgrenzung – inhaltlich
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Systemabgrenzung – Szenarien
Toxische Stoffe (analysiert)
Explosionen (abgeschätzt)
Brände (nicht weiter betrachtet)
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Systemabgrenzung – Szenarien
Toxische Stoffe (analysiert)
Referenzstoff Kategorie
Dimethylsulfat sehr giftig
Chlorbenzol umweltgefährdend
Formaldehyd 37 % giftig
Ammoniakwasser 25 % umweltgefährdend
Schwefeldioxid giftig
Kresole giftig
34 Lagerorte wurden berücksichtigt Total 1’329 [t]
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Systemabgrenzung – Szenarien
Explosionen (abgeschätzt)
Maximale accum. Mengen wurden betrachtet. Führt zu Sachschäden – nicht zu Domino-Effekten
Referenzstoff Max. accum. Menge [t]
Trimethylbenzol 470
Aceton 330
Butanol 89
Xylol/Testbenzin 122
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Systemabgrenzung – Szenarien
Brände (nicht weiter betrachtet)
Es lagern grosse Mengen an Kohlenwasserstoff-verbindungen. Die Freisetzung bei einem Absturz und die Entzündung können zu grossen Bränden führen. Abstrahlwärme kann zu weiteren Freisetzungen führen – Domino-Effekte. Genereller Aspekt in chemischer Industrie – nicht absturzspezifisch Werksfeuerwehr.
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Systemabgrenzung – Konsequenzen
Es wurde ein Radius von 10 km um das Industriegebiet berücksichtigt. 8 verschiedene Richtungen mit unterschiedlichen Konsequenzen wurden berücksichtigt. Landesgrenzen übergreifend.
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Überblick
1. Fragestellung/Problemstellung
2. Risikoermittlung
3. Risikobewertung, Ergebnisse
4. Schlussfolgerungen
5. Fragen, Diskussion
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Risikoermittlung
Risikoermittlung erfolgt mit Bayes‘schen Netzen • Weiterentwicklung von Ereignisbäumen/Fehlerbäumen. • Können Abhängigkeiten berücksichtigen. • Erlauben Modellierung von komplexen Zusammenhängen. • Lassen sich graphisch gut darstellen.
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze 20% Sichtflug 80% Instrumentenflug 50-25’000 pro Jahr
Log-Gaussverteilung
Jets Hubschrauber Turboprob andere
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Abstand von der Landebahn [m]
Late
rale
r Abs
tand
von
der
Flu
grou
te
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000
-500
-400
-300
-200
-100
0
100
200
300
400
500
Berechnung der Einschlagwahrscheinlichkeit
• Einschlagsereignis simuliert als Funktion der Flughöhe.
• Bereich des möglichen Einschlagortes wird bei steigender Flughöhe grösser.
• Absturzraten basieren auf Raten aus der zivilen Luftfahrt (Boeing 2011).
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Berechnung der Einschlagwahrscheinlichkeit
Die spezifische Einschlagwahrscheinlichkeit auf dem Gelände der InfraServ wird ermittelt.
Whiskey IF 078°
Whiskey IF 253°
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Berechnung der Einschlagwahrscheinlichkeit
Es hat sich gezeigt, dass die Sichtflugrouten nicht zum Risiko beitragen.
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Berechnung Freisetzung
Trefferwahrscheinlichkeit über die Umhüllende der Lagerorte berechnet. Bei Treffer der definierten Lagerorte wird Gefahrstoff freigesetzt. Berücksichtigung der Charakteristiken der Stoffe (Laache, Luftfreisetzung).
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Berechnung Ausbreitung
Ausbreitung mittels numerischer Modelle für die verschiedenen Stoffe. Ergebnis sind räumliche und zeitliche Verteilungen von Konzentrationen. Windrichtung und Häufigkeiten wurden berücksichtigt.
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Konsequenzen – Todesfallwahrscheinlichkeit
0.000.100.200.300.400.500.600.700.800.901.00
0 200 400 600 800 1000
Tode
sfal
lwah
rsch
einl
ichk
eit
Konzentration ppm
Formaldehyd
AEGL 3 [60 min]
0.000.100.200.300.400.500.600.700.800.901.00
0 20 40 60 80 100 120 140
Tode
sfal
lwah
rsch
einl
ichk
eit
Konzentration ppm
Dimethylsulfat
AEGL 3 [60 min]
Todesfallwahrscheinlichkeiten wurden als Funktion der Konzentration in der Luft modelliert. Basierend auf publizierten Ergebnissen von Tierversuchen.
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Überblick
1. Fragestellung/Problemstellung
2. Risikoermittlung
3. Risikobewertung, Ergebnisse
4. Schlussfolgerungen
5. Fragen, Diskussion
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Risikobewertung – Ergebnisse/Ist-Zustand
1.00E-11
1.00E-10
1.00E-09
1.00E-08
1.00E-07
1.00E-06
1.00E-05
1.00E-041 10 100 1000 10000
Übe
rsch
reitu
ngsh
äufig
keit
[1/a
]
Todesfälle
ALARP
Der Staat ist verpflichtet, die … Sicherheit seiner Bewohnerinnen zu schützen und alles mögliche und zumutbare vorzukehren, damit dieses Recht … nicht …verletzt werden kann.
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Ergebnisse Ist-Zustand (bei 9’500 Flugbewegungen/a)
1.00E-11
1.00E-10
1.00E-09
1.00E-08
1.00E-07
1.00E-06
1.00E-05
1.00E-041 10 100 1000 10000
Übe
rsch
reitu
ngsh
äufig
keit
[1/a
]
Todesfälle
ALARP
Statistisch ist mit einem Absturz auf diesen Routen alle 12’631 Jahre zu rechnen. Statistisch ist mit einer Frei-setzung gefährlicher Stoffe alle 1’300’000 Jahren zu rechnen. Jährliches Todesfallrisiko ist 2.59 10-4.
0.1
1
10
100
1000
10000
100000L01
L02 L03L04
L06L07
L08
L09
L010
L011
L012
L013
L014L015
L016L017L018
L019L020L021
L022L023
L024
L025
L026
L027
L028
L029
L030
L031L032
L033L035L039
MittelwerteAnzahl Todesfällebedingt auf eineFreisetzung
95% Quantil
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Risikobewertung – Ergebnisse/Zukunft 17’000 Flugbewegungen/Jahr
1.00E-11
1.00E-10
1.00E-09
1.00E-08
1.00E-07
1.00E-06
1.00E-05
1.00E-041 10 100 1000 10000
Übe
rsch
reitu
ngsh
äufig
keit
[1/a
]
Todesfälle
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Ergebnisse Zukunft (bei 17’000 Flugb./a)
Statistisch ist mit einem Absturz auf diesen Routen alle 6’975 Jahre zu rechnen. Statistisch ist mit einer Frei-setzung gefährlicher Stoffe alle 700’000 Jahren zu rechnen. Jährliches Todesfallrisiko ist 4.70 10-4.
1.00E-11
1.00E-10
1.00E-09
1.00E-08
1.00E-07
1.00E-06
1.00E-05
1.00E-041 10 100 1000 10000
Übe
rsch
reitu
ngsh
äufig
keit
[1/a
]
Todesfälle
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Schlussfolgerungen I / II
Risiko im Ist-Zustand, d.h. bei der derzeitigen Anzahl von Überflügen, ist vollständig im ALARP Bereich und liegt nahe an der oberen Akzeptanzlinie. Daher sind Untersuchungen möglicher Massnahmen zur Risikoreduktion erforderlich. Werden die Flugbewegungen auf 17’000 pro Jahr gesteigert, so ist eine Akzeptierbarkeit gemäss des Kriteriums der Überschreitungswahrscheinlichkeit nicht mehr gegeben.
Risikoanalyse Stadt Wiesbaden – Flugzeugabstürze
Es hat sich gezeigt, dass Sichtflugrouten über den IAP Cynthia nicht zum Risiko beitragen. Reduzierung der Anzahl der Instrumentenflüge auf den Flugrouten IF 078° und IF 253° ist eine Risikovermeidungsstrategie.
Schlussfolgerungen II / II
Risikoanalyse Industriepark InfraServ und Dyckerhoff
Matthias Schubert, Dr. sc. ETH, Dipl.-Ing RWTH Wiesbaden, 03.12.2013
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Fragen?
Anmerkungen? Diskussionsbedarf?