20
V6 Talentsichtung Ocean Bundesebene Testbatterie 2019

Talentsichtung Ocean Bundesebene - dlrg.de · Die Talentsichtung Die Talentsichtung findet in zwei Altersgruppen statt. Es gibt die Altersklassen 10-12 Jahre und 13-14 Jahre. Für

  • Upload
    others

  • View
    27

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

V6

Talentsichtung Ocean

Bundesebene

Testbatterie 2019

Inhalt Die Talentsichtung ......................................................................................................................................... 4

Das Team ....................................................................................................................................................... 4

Inhalt der Testbatterie ................................................................................................................................... 5

BEACH FLAGS ................................................................................................................................................. 6

Wettkampfgerechter Parcours (AK 10-12 und AK 13-14) ......................................................................... 6

Start-/ Reaktionstest (AK 10-12 und AK 13-14) ......................................................................................... 6

60m Beach Sprint (AK 13-14) ..................................................................................................................... 7

BOARD ........................................................................................................................................................... 7

Geschicklichkeitsparcours (AK 10-12) ....................................................................................................... 7

Board Sprint (AK 10-12 und AK 13-14) ...................................................................................................... 8

Board Ausdauer (AK 10-12) ....................................................................................................................... 8

Board Race (AK 13-14) ............................................................................................................................... 9

SURF SWIM .................................................................................................................................................... 9

Swim Sprint (AK 10-12 und AK 13-14) ....................................................................................................... 9

Swim Ausdauer (AK 10-12) ........................................................................................................................ 9

Surf Race (AK 13-14) ................................................................................................................................ 10

SURF SKI ....................................................................................................................................................... 10

Surf Ski Sprint (AK 13-14) ......................................................................................................................... 10

Surf Ski Wettkampf (AK 13-14) ................................................................................................................ 11

Oceanman/Oceanwoman Wettkampf (AK 13-14) ...................................................................................... 11

ALLGEMEINE ATHLETIK ................................................................................................................................ 12

Schnelligkeit (20m Sprint AK 10-12 und AK 13-14) ..................................................................................... 12

Schnellkraft .................................................................................................................................................. 12

Standweitsprung (AK 10-12 und AK 13-14) ............................................................................................. 12

Medizinballweitwurf (AK 10-12 und AK 13-14) ....................................................................................... 13

Kraftausdauer .............................................................................................................................................. 13

Medizinballprellen (AK 10-12) ................................................................................................................. 13

Kniebeuge (AK 10-12 und AK 13-14) ....................................................................................................... 13

Klimmzüge (AK 13-14) ............................................................................................................................. 14

Liegestütze (AK 13-14) ............................................................................................................................. 14

V6

ANTHROPOMETRISCHE MESSUNGEN ......................................................................................................... 14

Körperhöhe stehend (AK 10-12 und AK 13-14) ....................................................................................... 14

Körperhöhe sitzend (AK 10-12 und AK 13-14) ......................................................................................... 14

Armspanne (AK 10-12 und AK 13-14) ...................................................................................................... 14

Affenindex (AK 10-12 und AK 13-14) ....................................................................................................... 15

Gewicht (AK 10-12 und AK 13-14) ........................................................................................................... 15

Umfänge (AK 13-14) ................................................................................................................................ 15

Beweglichkeit .............................................................................................................................................. 15

Rumpftiefbeuge (AK 10-12 und AK 13-14) .............................................................................................. 15

Schulterbeweglichkeit 1 (AK 10-12 und AK 13-14) .................................................................................. 16

Schulterbeweglichkeit 2 (AK 10-12 und AK 13-14) .................................................................................. 16

Schulterbeweglichkeit 3 (AK 10-12 und AK 13-14) .................................................................................. 17

Fußgelenkbeweglichkeit (AK 10-12 und AK 13-14) ................................................................................. 18

......................................................................................................................................................................... 18

BEWERTUNG AK 10-12 ................................................................................................................................ 18

ZIEL (AK 10-12): TRAININGSLAGER FÜR DIE BESTEN ............................................................................... 18

BEWERTUNG AK 13-14 ................................................................................................................................ 19

ZIEL (AK 13-14): Internationaler Wettkampf in 2020 .............................................................................. 19

Vorläufiger Zeitplan Sichtung Ocean ........................................................................................................... 19

ANHÄNGE .................................................................................................................................................... 20

Punktetabelle Männlich .............................................................................................................................. 20

Punktetabelle Weiblich ............................................................................................................................... 20

Datenschutzerklärung ................................................................................................................................. 20

Die Talentsichtung

Die Talentsichtung findet in zwei Altersgruppen statt. Es gibt die Altersklassen 10-12 Jahre und 13-14 Jahre.

Für die Besten 5W und 5M (Ocean) der Altersklasse 10-12 ist die Teilnahme an einem Pool- Ocean-

Trainingslager an einem Bundesstützpunkt vorgesehen.

Wenn min. 6 max. 12 Teilnehmer der AK 13-14 mehr als 75 P. Punkte erreichen (max. sind 91,5 P. zu

erreichen), fahren diese TN 2020 mit der Bundestrainerin zu einem Internationalen Wettkampf. Es können

auch Heimtrainer mitfahren, wenn die Plätze dafür da sind. Sollten weniger als 6 Sportler die Punktegrenze

(75 Ocean/65 Pool) erreichen, erfolgt für diese eine Einladung zum Oster-Trainingslager in Warendorf.

In der AK 10-12 können die drei punktbesten Landesverbände der Ocean-Wertung des Junioren

Rettungspokals 2018 maximal zwei Athleten anmelden. Aus allen anderen Landesverbänden darf nur ein

Sportler gemeldet werden.

Für die AK 13-14 dürfen die drei punktbesten Landesverbände der Ocean-Wertung des Junioren

Rettungspokals 2018 maximal drei Athleten, die 4.- bis 7.-platzierten Landesverbände jeweils zwei Athleten

und alle anderen Landesverbände einen Athleten stellen.

Jeder Landesverband sollte Nachrücker in allen AK’s melden, um Plätze von eventuellen Ausfällen oder

Nichtmeldungen auffüllen zu können.

Alle in der Sichtung geschwommen Zeiten sind keine offiziellen Zeiten, und werden nur für die Auswertung

der Sichtung verwendet.

Wir haben uns bewusst für die Altersklassen entschieden, und die Möglichkeit, über das Sichtungsergebnis in

den Bundeskader zu kommen, rausgenommen, da wir die Sichtung auch zu einer Sichtung und Förderung

machen wollen.

Das Team

Bei der Talentsichtung werden die Bundestrainerin sowie Trainer der Trainer-Teams zugegen sein. Unterstützt

werden sie von den Heim- und LV-Trainern, sowie von den Helfern aus den Landesverbänden.

Jeder Landesverband meldet neben der Betreuung für die Sportler/innen (Heimtrainer, LV-Trainer) auch

einen Helfer. Die Helfer benötigen wir, um die Sichtung durchführen zu können.

V6

Inhalt der Testbatterie

Die Disziplinen werden wie im Folgenden beschrieben durchgeführt, die Anzahl der Durchführungen sagt

nichts über die Gewichtung aus.

Disziplin AK 10-12 AK 13-14

Beach Flags 2 x 2 x

Bach Flags Start 2 x 2 x

Board Geschicklichkeitsparcours 2 x

Board Sprint 2 x 2 x

Board Ausdauer 1 x

Board Race 1 x

Swim Sprint 2 x 2 x

Swim Ausdauer 1 x

Surf Race 1 x

Oceanman/Oceanwoman 1 x

Ski Sprint 2 x

Ski Race 1 x

60m Beach Sprint 1 x 1 x

20 m Sprint 2 x 2 x

Standweitsprung 2 x 2 x

Medizinballweitwurf 2 x 2 x

Kniebeuge 1 x 1 x

Medizinballprellen 1 x

Klimmzüge 1 x

Liegestütze 1 x

BEACH FLAGS

Wettkampfgerechter Parcours (AK 10-12 und AK 13-14)

Das Beach Flags Feld wird nach einem wettkampfgerechten Parcours aufgebaut und nach dem jeweiligen

gültigen Regelwerk durchgeführt. Weibliche und männliche Teilnehmer starten getrennt voneinander. Es

werden zwei komplette Durchgänge durchgeführt und die Ergebnisse der beiden Durchgänge gehen in die

Wertung ein. Es wird jeweils nur ein/e Athlet/in pro Start eliminiert.

Abbildung 1: Beach Flags Parcours (DLRG)

Bewertungskriterien: Es erfolgt eine Wertung anhand der erreichten Platzierungen von beiden Durchgängen.

Die Punkte werden nach der Punktetabelle des Internationalen Regelwerks vergeben.

Start-/ Reaktionstest (AK 10-12 und AK 13-14)

Zur Bewertung der Startschnelligkeit wird ein wettkampfgerechter Start mit einer anschließenden 5 m

Laufstrecke absolviert. Es starten mehrere Sportler auf eigenen Bahnen zusammen, sodass keine

gegenseitige Behinderung zwischen den Athleten erfolgen kann. Es werden zwei Durchgänge durchgeführt.

Abbildung 2: Startschnelligkeitstest Beach Flags (eigene Darstellung)

Bewertungskriterien: Es erfolgt eine Zeitnahme (in Sekunden mit zwei Dezimalstellen) sobald der Brustkorb

des Sportlers die 5 m Ziellinie überquert. Die Überquerung der Ziellinie hat regelwerkskonform in aufrechter

Körperhaltung zu geschehen. Der schnellere Durchgang fließt in die Bewertung ein.

V6

60m Beach Sprint (AK 13-14)

Ein verkürzter wettkampfgerechter Parcours wird, angelehnt an das jeweilig gültige Regelwerk, absolviert.

Weibliche und männliche Teilnehmer starten getrennt voneinander.

Bewertungskriterien: Die Bewertung erfolgt anhand der benötigten Zeit (in Sekunden mit zwei

Dezimalstellen) vom Startsignal bis zum Überqueren der Ziellinie mit der Brust. Es gibt nur einen Durchgang.

Bewertungskriterien: Es erfolgt eine Zeitnahme (in Sekunden mit zwei Dezimalstellen) sobald der Brustkorb

des Sportlers die 60 m Ziellinie überquert. Die Überquerung der Ziellinie hat regelwerkskonform in aufrechter

Körperhaltung zu geschehen.

BOARD

Anmerkungen: für jüngere und kleinere Athleten ist es sinnvoll, ein kleineres Board (Nipper) zu benutzen.

Geschicklichkeitsparcours (AK 10-12)

Der Geschicklichkeitsparcours dient zur Überprüfung der Gewandtheit der Athleten auf dem Rettungsbrett.

Es gilt den Parcours, bestehend aus sechs Bojen, schnellstmöglich zu bewältigen. Die Sportler können einige

Meter Geschwindigkeit aufnehmen und starten dann „fliegend“ im Liegen paddelnd an der Boje 1, paddeln

links an der Boje vorbei und umrunden dann Boje 2 gegen den Uhrzeigersinn. An Boje 3 wird wieder links

vorbeigepaddeln. Zwischen Boje 3 und 4 erfolgt der Wechsel vom liegenden ins kniende Paddeln. Die Bojen

4, 5 und 6 werden im Knien umpaddelt. Der Beginn der Zeitnahme erfolgt, sobald die Boardspitze Boje 1

passiert und endet, wenn die Spitze des Boards die Ziellinie überquert, welche sich im Wasser, 10 m hinter

der Boje 6, befindet. Fällt ein Athlet während der Bewältigung des Parcours ins Wasser, kann dieser wieder

aufsteigen und den Parcours fortsetzen. Es erfolgen zwei Durchgänge.

Abbildung 3: Geschicklichkeitsparcours (eigene Darstellung)

Bewertungskriterien: Das Bewertungskriterium bei dem Geschicklichkeitsparcours ist die benötigte Zeit (in

Sekunden mit zwei Dezimalstellen) zur Bewältigung der Strecke von Boje 1 bis zur Ziellinie. Es zählt nur der

schnellere Durchgang.

Board Sprint (AK 10-12 und AK 13-14)

Der Board Sprint erfordert ein sicheres Aufsteigen auf das Board und ein anschließend schnelles Paddeln

über 45 m. Die Athleten starten mit dem Board von der Startlinie, Laufen ins Wasser, steigen auf das Board

und paddeln schnellstmöglich über die Ziellinie. Die Boje 1 des Geschicklichkeitsparcours befindet sich 45 m

von der Wasserkante entfernt und stellt die Ziellinie dar. Es erfolgen zwei Durchgänge.

Abbildung 4: Board Sprint (eigene Darstellung)

Bewertungskriterien: Bewertet wird die benötigte Zeit (in Sekunden mit zwei Dezimalstellen) des schnelleren

Versuchs vom Startsignal bis die Boardspitze die Ziellinie überquert hat.

Board Ausdauer (AK 10-12)

Die spezifische Ausdauer für das Paddeln auf dem Board wird in einem 10-minütigen Ausdauertest überprüft.

Der Ausdauerparcours besteht aus vier Bojen, die jeweils im Abstand von 50 m gesetzt sind. Dadurch ergibt

sich eine Gesamtlänge von 200 m. An jeder Boje startet ein Sportler und paddelt 10 Minuten lang so viele

Runden wie möglich. Es wird im Uhrzeigersinn gepaddelt. Muss ein voranpaddelnder Sportler überholt

werden, so hat dieser Überholvorgang zügig und ohne Ausnutzen der Sogwirkung des Vordermanns zu

geschehen. Es gibt nur einen Versuch.

Abbildung 5: Ausdauerparcours Board (eigene Darstellung)

Bewertungskriterien: Die zurückgelegte Strecke (in Meter ohne Dezimalstellen) pro 10 Minuten wird als

Bewertungskriterium herangezogen.

V6

Board Race (AK 13-14)

Ein wettkampfgerechter Parcours wird angelehnt nach dem jeweilig gültigen Regelwerk absolviert. Weibliche

und männliche Teilnehmer starten getrennt voneinander.

Bewertungskriterien: Es erfolgt eine Bewertung anhand der benötigten Zeit (in Sekunden mit zwei

Dezimalstellen) vom Startsignal bis zum Überqueren der Ziellinie mit der Brust des Sportlers. Es gibt nur

einen Durchgang.

SURF SWIM

Swim Sprint (AK 10-12 und AK 13-14)

Der Swim Sprint testet die Startschnelligkeit und die Schwimmschnelligkeit der Athleten. Es wird von der

Startlinie gestartet, ins Wasser gelaufen und anschließend schnellstmöglich eine Strecke von 45 m

schwimmend zurückgelegt. Die Boje 1 des Geschicklichkeitsparcours markiert die Ziellinie des Swim Sprint.

Anzahl der Durchgänge: 2.

Abbildung 6: Surf Swim Parcours (eigene Darstellung)

Bewertungskriterien: Die Bewertung erfolgt anhand der besten Zeit (in Sekunden mit zwei Dezimalstellen)

vom Startsignal bis zur Überquerung der Ziellinie mit dem Kopf des Schwimmers.

Swim Ausdauer (AK 10-12)

Die spezifische Schwimmausdauer wird über eine Streckenlänge von 400 m überprüft. Die Athleten

umrunden dafür den 200 m langen Ausdauerparcours, welcher durch vier Bojen gekennzeichnet ist, zweimal.

Pro Lauf starten vier Athleten, wobei jedem Athleten eine Boje zugeordnet wird. Mit dem Startsignal starten

die Athleten von ihrer Boje und umrunden den Parcours zweimal und schlagen am Ende der 400 m an der

Ausgangsboje an und heben den Arm. Es gibt nur einen Versuch.

Abbildung 7: Swim Ausdauer Parcours (eigene Darstellung)

Bewertungskriterien: Die geschwommene Zeit (in Sekunden mit zwei Dezimalstellen) fließt in die Bewertung

ein. Wichtig ist hier das Orientierungsvermögen der Sportler, damit möglichst der kürzeste Weg zwischen

den Bojen zurückgelegt wird.

Surf Race (AK 13-14)

Ein wettkampfgerechter Parcours wird, angelehnt an das jeweilig gültige Regelwerk absolviert. Weibliche und

männliche Teilnehmer starten getrennt voneinander.

Bewertungskriterien: Die Bewertung erfolgt anhand der benötigten Zeit (in Sekunden mit zwei Dezimalstellen)

vom Startsignal bis zum Überqueren der Ziellinie mit der Brust des Sportlers. Es gibt nur einen Durchgang.

SURF SKI

Surf Ski Sprint (AK 13-14)

Der Surf Ski Sprint erfordert ein sicheres Aufsteigen auf den Ski und ein anschließend schnelles Paddeln über

45 m. Die Athleten starten aus dem Wasser mit dem Ski an der Seite (Wassertiefe = Knietiefe), steigen auf

den Ski und paddeln schnellstmöglich über die Ziellinie (ca. 50m). Wir versuchen die Körpergröße (Knietief)

bei der Aufstellung zu berücksichtigen. Es erfolgen zwei Durchgänge.

Bewertungskriterien: Bewertet wird die benötigte Zeit (in Sekunden mit zwei Dezimalstellen) des schnelleren

Versuchs vom Startsignal bis die Skispitze die Ziellinie überquert hat.

V6

Surf Ski Wettkampf (AK 13-14)

Ein wettkampfgerechter Parcours wird, angelehnt an das jeweilig gültige Regelwerk, absolviert. Weibliche

und männliche Teilnehmer starten getrennt voneinander.

Bewertungskriterien: Die Bewertung erfolgt anhand der benötigten Zeit (in Sekunden mit zwei

Dezimalstellen) vom Startsignal bis zum Überqueren der Ziellinie mit der Skispitze. Es gibt nur einen

Durchgang.

Anmerkungen: Das Material muss dem Internationalen Regelwerk entsprechen. Sollte auf Grund der

Körpergröße ein anderes Material verwendet werden, kann dieses auf Antrag zugelassen werden. Dar Antrag

ist 5 Tage vor der Sichtung an [email protected] zu stellen.

Oceanman/Oceanwoman Wettkampf (AK 13-14)

Ein wettkampfgerechter Parcours wird, angelehnt an das jeweilig gültige Regelwerk, absolviert. Weibliche

und männliche Teilnehmer starten getrennt voneinander.

Die Disziplinreihenfolge ist

festgelegt: Swim – Board -

Ski

Bewertungskriterien: Die Bewertung erfolgt anhand der benötigten Zeit (in Sekunden mit zwei

Dezimalstellen) vom Startsignal bis zum Überqueren der Ziellinie. Es gibt nur einen Durchgang.

Anmerkungen: Das Material muss dem Internationalen Regelwerk entsprechen. Sollte auf Grund der

Körpergröße ein anderes Material verwendet werden, kann dieses auf Antrag zugelassen werden. Der Antrag

ist 5 Tage vor der Sichtung an [email protected] zu stellen.

ALLGEMEINE ATHLETIK

Schnelligkeit (20m Sprint AK 10-12 und AK 13-14)

Die allgemeine Sprintschnelligkeit wird in Form eines 20 m-Sprints abgeprüft. Der Start erfolgt als Hochstart

von der Startlinie. Die Zeitnahme erfolgt, sobald die Brust des Sportlers die Ziellinie überquert hat. Es gibt

einen Versuch.

Bewertungskriterien: Gewertet wird die Zeit (in Sekunden mit zwei Dezimalstellen).

Schnellkraft

Die Schnellkraft als koordinative Fähigkeit der unteren Extremitäten wird beim Standweitsprung ermittelt.

Die Bestimmung der Schnellkraft der oberen Extremitäten erfolgt durch Medizinballweitwurf.

Standweitsprung (AK 10-12 und AK 13-14)

Der Standweitsprung erfolgt aus paralleler Fußstellung von der festgelegten Absprunglinie. Mit den Armen

kann Schwung geholt werden, gelandet wird parallel auf den Füßen. Gemessen wird der Abstand von der

Absprunglinie bis zur Boden Berührung des hintersten Körperteils. Es gibt zwei Versuche.

Abbildung 8: Standweitsprung (Quelle: Internet)

Bewertungskriterien: Bewertet wird die erzielte Sprungweite (in cm mit zwei Dezimalstellen) des besseren

Versuchs.

V6

Medizinballweitwurf (AK 10-12 und AK 13-14)

Der Medizinball soll möglichst weit geworfen werden. Der Abwurf erfolgt rückwärts über Kopf. In der

Ausgangsposition stehen die Athleten in paralleler Fußstellung mit dem Rücken zur Abwurflinie an der

Abwurflinie. Der Medizinball wird in beiden Händen gehalten und rückwärts über den Kopf nach hinten

geworfen. Die Abwurflinie darf nicht übertreten werden. Der Wurf hat aus dem Stand zu erfolgen, es darf

nicht abgesprungen werden. Jeder Kandidat hat zwei Versuche.

Bewertungskriterien: Die Abwurflinie erstreckt sich über eine Breite von 3m. Der Medizinball muss innerhalb

des Korridors, den die Abwurflinie bestimmt, aufkommen. Es wird die Entfernung (in Metern mit zwei

Dezimalstellen) zwischen der Abwurflinie und dem ersten Aufprallen des Medizinballs gemessen und der

Wert des besseren Versuchs gewertet.

Kraftausdauer

Medizinballprellen (AK 10-12)

Die Athleten stehen in 1,5 m Entfernung vor einer Wand, gegen welche der 2 kg Medizinball horizontal

geprellt werden soll. Beim Prellen erfolgt der Stoß mit parallelen Händen in etwa auf Schulterhöhe gegen die

Wand ohne Einknicken im Kniegelenk. Innerhalb einer Minute sollen so viele Wiederholungen wie möglich

geschafft werden. Wird bei einer Wiederholung die Abwurflinie übertreten, so zählt diese eine Wiederholung

nicht. Es gibt einen Durchgang.

Bewertungskriterien: In die Bewertung geht die Anzahl der richtigen Wiederholungen ein.

Kniebeuge (AK 10-12 und AK 13-14)

Die Kniebeugen werden mit einer hüftbreiten parallelen Fußstellung durchgeführt. Es muss jeweils eine

vollständige Streckung und ein Kniewinkel von 90° erreicht werden. Die Fersen bleiben am Boden, der

Oberkörper weitgehend aufrecht. Wird eine Kniebeuge nicht korrekt ausgeführt, wird diese Wiederholung

nicht gewertet. In einer Minute sollen so viele Wiederholungen wie möglich ausgeführt werden. Es gibt einen

Versuch.

Abbildung 9: Kniebeuge (Quelle: Internet)

Bewertungskriterien: In die Bewertung geht die Anzahl der richtigen Wiederholungen ein.

Klimmzüge (AK 13-14)

Startposition ist jeweils mit gestreckten Armen, mit Ristgriff, Endposition ist mit Kinn über der Stange. Wird

eine Wiederholung nicht korrekt ausgeführt, wird sie nicht gewertet. Es gibt keine zeitliche Begrenzung, der

Griff von der Stange darf nicht gelöst werden. Man soll so viele Wiederholungen wie möglich ausführen. Es

gibt einen Versuch.

Bewertungskriterien: In die Bewertung geht die Anzahl der richtigen Wiederholungen ein.

Liegestütze (AK 13-14)

Der Sportler beginnt den Test aus der Liegestützposition. Die Hände sind in Schulterbreite aufgesetzt, die

Finger zeigen nach vorn, der Handrücken steht in einer geraden Linie unterhalb des Schultergelenks

(Oberarm-Rumpf-Winkel weniger als 90°) und der Buzzer befindet sich zwischen den Händen unter dem

Sportler. Der Körper bleibt beim Strecken und Beugen der Arme in gerader Position (Kopf, Rumpf, Beine sind

in einer Geraden, der Körper ist „durchgespannt“). Der Brustkorb berührt beim Beugen der Arme den

Buzzer. Gezählt wird die maximale Anzahl an Liegestützen, bei denen die Brust den Buzzer berührt und ein

Signal ertönt. Wird eine Wiederholung nicht korrekt ausgeführt, wird sie nicht gewertet. In einer Minute

sollen so viele Wiederholungen wie möglich ausgeführt werden. Es gibt einen Versuch.

Bewertungskriterien: In die Bewertung geht die Anzahl der richtigen Wiederholungen ein.

ANTHROPOMETRISCHE MESSUNGEN

Körperhöhe stehend (AK 10-12 und AK 13-14)

Die Bestimmung der Körperhöhe stehend erfolgt in aufrechter, gestreckter Haltung. Die Körperhöhe stehend

entspricht der maximalen Distanz zwischen dem Scheitel des Kopfes und Boden in cm (mit einer

Dezimalstelle). Ohne Schuhwerk.

Körperhöhe sitzend (AK 10-12 und AK 13-14)

Die Bestimmung der Körperhöhe sitzend erfolgt in aufrechter, gestreckter Sitzposition. Die Körperhöhe

sitzend entspricht dabei der maximalen Distanz zwischen dem Scheitel des Kopfes und der Sitzoberfläche in

cm (mit einer Dezimalstelle).

Armspanne (AK 10-12 und AK 13-14)

Mit dem Rücken an der Wand stehend, werden die Arme auf Schulterhöhe waagerecht gehalten und die

Spanne zwischen den äußersten Punkten gemessen in cm (ohne Dezimalstelle)

V6

Affenindex (AK 10-12 und AK 13-14)

Der Index wird ermittelt aus dem Verhältnis zwischen Armspannweite und Körpergröße. Er wird errechnet in

dem man die Armspannweite durch die Körpergröße teilt. (178cm / 175cm = 1,02 = 2 Punkte im Affenindex,

gerundet wird auf zwei Nachkommastellen)

Gewicht (AK 10-12 und AK 13-14)

In Kg (mit einer Dezimalstelle)

Umfänge (AK 13-14)

Es werden die Umfänge beider Oberschenkel, der Taille, des Brustkorbes sowie beider Oberarme erfasst.

Bei den männlichen Athleten wird der Brustkorbumfang auf Höhe der Brustwarzen gemessen. Bei den

weiblichen Athleten wird der Unterbrustumfang gemessen.

Die Messung des Oberschenkelumfangs erfolgt 2 Querhände oberhalb der Kniescheibe, die der Oberarme in

der Mitte zwischen Schultereckgelenk und Ellenbogen.

Beweglichkeit

Eine ausreichende Beweglichkeit in der Antriebsmuskulatur ermöglicht einen ökonomischeren

Bewegungsablauf und trägt zur Verletzungsprävention bei.

Rumpftiefbeuge (AK 10-12 und AK 13-14)

Der Sportler beginnt den Test aus dem Streckstand (ohne Schuhe) mit den Armen in Hochhalte. Danach

senkt er den Oberkörper langsam nach vorn (nicht ruckartig) und atmet dabei gleichmäßig aus. Die Knie

müssen gestreckt bleiben. Der Oberkörper wird soweit gebeugt bis die Mittelfingerspitzen, die geballte Faust

(erstes Fingerglied) oder die flache Handfläche (inkl. Handballen) aufsetzen und mindestens drei Sekunden

in dieser Stellung gehalten werden.

Bewertung

Gewertet wird die Position, die für mindestens drei Sekunden mit durchgestreckten Knien gehalten werden

kann. Der Sportler hat einen Versuch.

Schulterbeweglichkeit 1 (AK 10-12 und AK 13-14)

Es soll die Hyperflexion in den Schultergelenken gemessen werden. In Bauchlage wird eine Stange mit

beiden gestreckt gehaltenen Armen schulterbreit gehalten und so hoch wie möglich gehoben. Füße, Becken,

Brust und Stirn bleiben auf dem Boden.

Es wird der höchste Punkt abgelesen (in cm ohne Dezimalstelle), der zwei Sekunden lang gehalten werden

kann.

Abbildung 13: Hyperflexion der Schulter (Quelle: Convegno Allenatori 2015 - Torino)

Schulterbeweglichkeit 2 (AK 10-12 und AK 13-14)

Die Rotationsfähigkeit im Schultergelenk ist für eine Risikoanalyse von Verletzungswahrscheinlichkeiten

evident. Gemessen werden die Innen- und Außenrotation beidseits. Grundlage der Messung ist ein erhöhtes

statistisches Risiko einer Verletzung bei einem Innenrotationsdefizit von 10-20° um das Doppelte und bei

einem Außenrotationsdefizit von 25° um das Vierfache.

V6

Abbildung 12: Außenrotation und Innenrotation (Quelle: Internet, thesport. physio)

Schulterbeweglichkeit 3 (AK 10-12 und AK 13-14)

Der Test der Schulterbeweglichkeit gibt Rückschlüsse auf mögliche Bewegungsumfänge des Schultergürtels.

Es wird der Abstand zwischen den beiden Fingergrundgelenken gemessen. Es wird sowohl links als auch

rechts gemessen. Gewertet wird der Mittelwert der Punkte aus linker und rechter Schulter.

Abbildung 11: Schulterflexibilität (Quelle: Internet)

Fußgelenkbeweglichkeit (AK 10-12 und AK 13-14)

Es soll die Streckung (A) und die Beugung (B) beider Füße in Grad gemessen werden. Die Messung erfolgt,

wie in der Abbildung 14 dargestellt. Gewertet wird der Mittelwert aus dem linken und rechten Fuß.

Abbildung 14: Streckung und Beugung des Fußes (Quelle: Internet)

BEWERTUNG AK 10-12

Die Talentsichtung gliedert sich in 5 Bereiche mit gleichen Gewichtungen. Es werden alle Ergebnisse der

Teilbereiche zu einem Bereichswert addiert. Die Summe dieser Bereichswerte ergibt die Gesamtwertung.

Bei den Disziplinen mit 3 Durchgängen, geht der Durchschnitt der drei Werte in die Wertung mit ein.

Um die Ergebnisse als Gesamtergebnis auswerten zu können, werden alle Ergebnisse vor der Auswertung

statistisch normalisiert (um z.B. Strecken mit Zeiten und Punkten zu vergleichen).

Die anthropometrischen Daten sowie die Beweglichkeitstests gehen nicht in die Bewertung mit ein.

ZIEL (AK 10-12): TRAININGSLAGER FÜR DIE BESTEN

Die 10 besten Athleten (5 weiblich/5 männlich) der Ocean Sichtung und die 10 besten Athleten (5 weiblich/5

männlich) der Poolsichtung werden in 2020 (ca. im Mai) zu einem Trainingslager in Warendorf (Ocean + Pool)

eingeladen.

Die Trainingseinheiten werden auf Technik und Grundlagentraining fokussiert.

Wir wünschen die Teilnahme von den Heimtrainern, und möchten diese ins Trainingslager als Unterstützung

einbauen.

V6

BEWERTUNG AK 13-14

Einige anthropometrischen Daten sowie einige Beweglichkeitstests gehen in die Bewertung mit ein.

ZIEL (AK 13-14): Internationaler Wettkampf in 2020

Wenn min. 6, max. 12 Teilnehmer der AK 13-14 mehr als 75 P. Punkte erreichen (max. sind 91,5 P. zu

erreichen), fahren diese TN 2020 mit der Bundestrainerin zu einem Internationalen Wettkampf. Es können

auch Heimtrainer mitfahren, wenn die Plätze dafür da sind. Sollten weniger als 6 Sportler die Punktegrenze

(75 Ocean/65 Pool) erreichen, erfolgt für diese eine Einladung zum Oster-Trainingslager in Warendorf.

Vorläufiger Zeitplan Sichtung Ocean

(Änderungen vorbehalten) Es ist eventuell möglich, am Freitag zu trainieren. Wir bemühen uns, es möglich zu machen, können dieses zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zusagen.

Die Anreise im Gästehaus ist nicht vor 16.30 Uhr möglich, da dort noch Seminare stattfinden.

Freitag, 30.08.2019

17:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung des weiteren Ablaufs

18:00 Uhr Abendessen

19-21 Uhr anthropometrische Messungen

Samstag, 31.08.2019 07.00 Uhr Frühstück

08.00 Uhr Beginn der Sichtung

13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen

Fortsetzung der Sichtung

18.30 Uhr gemeinsames Abendessen

Sonntag, 01.09.2019 07:00 Uhr Frühstück

08.00 Uhr allgemeine Athletik

13:00 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Abreise

ANHÄNGE

Punktetabelle männlich

Punktetabelle weiblich

Datenschutzerklärung