Author
ahmet-alibasic
View
41
Download
5
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Muslim demographics
IM DI ALOG MIT MU S LI ME N
3 | VORWO RT 4 | EI N LEITUNG 11 | DIALO GINI TIATI VEN DER KAS
IN ISLAMISC H G E P R G T EN LN DER N
I I I I I I I I I I I I I I I I I
Regionalprogramm Nahost. . . . . . . . . . . . 11 Algerien und Marokko . . . . . . . . . . . . . . . 12 gypten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Autonome Palstinensische Gebiete . . . . . 18 Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Senegal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Nigeria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Bosnien und Herzegowina . . . . . . . . . . . . 26 Trkei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Afghanistan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Thailand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Malaysia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Indonesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Philippinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Tunesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Jordanien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
www.kas.de
41 | DIALO GINI TIATI VEN IN DE UTSC H LAND 45 | BIBLIOGRAPHI E
3
VO R W OR T
Die internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in islamisch geprgten Lndern hnelt in Vielem den Zielen und Projekten, die wir an zahlreichen anderen Orten der Welt verfolgen. Sie zeichnet sich jedoch auch durch einige Besonderheiten aus. Unsere politischen Grundstze und Schwerpunkte gelten hier wie in allen brigen Partnerlndern. Auf der Grundlage der Prinzipien von Freiheit und Gleichheit, von Subsidiaritt und Solidaritt wollen wir dazu beiBeitrag zur Sicherung unserer gemeinsamen Zukunft zu leisten. tragen, die Lebensbedingungen in diesen Lndern zu entwickeln, zu verbessern und damit einen In dieser Broschre mchten wir die spezifischen Schwerpunkte unserer Arbeit in der islamischen Welt vorstellen, die nicht zuletzt auch den besonderen Interessen Deutschlands und Europas dienen. Denn Projekte zur Demokratiefrderung, zur Strkung des Rechtsstaats und zur EntwickKonflikten vorzubeugen. Wir frdern einen ordnungspolitischen Dialog, der neben politischen und wirtschaftlichen insbesondere aber auch soziale Fragen umfasst, die Freiheit der Medien und die henden Parteien und Parlamente in weiten Teilen nicht mit den hiesigen vergleichbar sind und es lung einer Sozialen Marktwirtschaft tragen immer auch dazu bei, Frieden zu sichern und mglichen Verbesserung der Bildungschancen breiter Bevlkerungsschichten. Da die in diesen Lndern bestekaum demokratisch gefestigten Parteistrukturen gibt, arbeiten wir dort in der Regel mit FhrungsMuslime, die als Multiplikatoren und Entscheidungstrger in ihren Lndern Verantwortung tragen. Ausschlaggebend fr unsere Arbeit sind Lnder- und Regionalprogramme, die in der Regel islamkommt dieser Tatsache fast berall ein unterschiedliches Gewicht zu: In Marokko, Jordanien und persnlichkeiten zusammen, die uns programmatisch nahe stehen. Dies sind vor allem individuelle
spezifische Schwerpunkte haben. Grundlage ist jeweils eine Lnderkonzeption, welche der Tatsache Rechnung trgt, dass es sich um ein islamisch (oder teil-islamisch) geprgtes Land handelt. Doch Afghanistan spielt der islamische Charakter im alltglichen Leben eine ausschlaggebende Rolle, whrend dieser im Falle der Trkei von wesentlich geringerer Relevanz ist. Ein Lnderprogramm fr InAuch wre es berflssig, fr Indien wie fr eine Reihe anderer islamisch geprgter Gesellschaften separate Kriterien fr muslimische Partner aufzustellen. donesien verlangt eine vllig andere Differenzierung nach religisen Kriterien als eines fr Tunesien.
Die folgenden Seiten vermitteln einen berblick ber unsere Arbeit in islamisch geprgten Lndern, in denen wir mit eigenen Bros vertreten sind. Die Broschre will kein Gesamtbild entwerfen, sonunsere Projektarbeit vorstellen. Diese lnderspezifischen Kapitel wurden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort verfasst. Ergnzend zu diesen internationalen Erfahrungen haben Arbeit in Deutschland beigetragen. Ich wnsche dieser Publikation viele interessierte Leser. dern jeweils die besonderen Probleme in einem Land oder einer Region skizzieren und exemplarisch die beiden Hauptabteilungen Politik und Beratung sowie Politische Bildung das Kapitel ber unsere
Dr. Gerhard Wahlers
Stv. Generalsekretr der Konrad-Adenauer-Stiftung
4
E INLEITUNG
P LURA L IT T E R K E N N E N , DEMO K R AT I E F R D E R N , MENS C H E N R E C H T E S I C H E R NIN DE R ISLAMI SC H G EPR GTEN WELT DIE INTER NATIONA LE ZUS AMMENAR BE IT D ER KAS
Die internationale Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) erstreckt sich seit
langem auf eine Vielzahl von Lndern, in denen Muslime entweder aufgrund Ihrer Islam die Religion einer Minderheitsgesellschaft ist, welche jedoch im ffentlichen benstellungen stark zugenommen.
Bevlkerungsmehrheit mageblich das ffentliche Leben prgen oder in denen der Leben einen groen Einfluss ausbt. In diesen beiden Lndergruppen hat auch fr die KAS seit 2001 die Auseinandersetzung mit islamspezifischen Frage- und AufgaDabei geht es uns nicht darum, den Islam als Religion zur Ursache unterschiedlicher Probleme zu erklren, sondern vielmehr umgekehrt, dem sich vermeintlich zuspitzenden Zusammenprall der Kulturen gegenzusteuern. Auch basieren unsere Gesprchsangebote nicht auf der Annahme, unsere Gesprchspartner wrden generell oder gar essentiell andere Grundpositionen vertreten. Vielmehr sind wir berzeugt, dass die Meinungsvielfalt und die Pluralitt politischer und weltanschaulicher berten. Deshalb richten sich die meisten unserer Projekte nicht primr an den Islam ten mchten. zeugungen unter Muslimen ebenso gro sind wie unter Christen, Hindus oder Buddhisals Religion, sondern an bestimmte Menschen Muslime die als reprsentativ fr bestimmte Inhalte, Ziele und Interessen stehen und mit denen wir zusammenarbeiDie Auseinandersetzung mit islamspezifischen Themen hat in den vergangenen Jahsein gerckt. Entsprechend vielfltig sind die Brckenfunktionen, welche die KAS in zumindest in zwei Richtungen. Dementsprechend gilt es, zwischen dem proaktiven und dem reaktiven Teil unserer Kooperationsmanahmen eine Balance zu finden.
ren einer breiten ffentlichkeit die Vielfalt der Ausprgungen des Islams ins Bewusstihrer internationalen Arbeit wahrnehmen kann und muss. Brcken fhren bekanntlich Wir machen pro-aktiv Gesprchsangebote zu aktuellen politischen Themen und uniwir auf hnliche Initiativen von Muslimen. Hierbei knnen sich unterschiedliche An-
versalen Grundwerten. ber diese wollen wir in einen fairen Dialog eintreten, in dem
wir unsere eigenen Positionen klar und offen vertreten knnen. Gleichzeitig reagieren satzpunkte ergeben, die sowohl die Auswahl der Partner und die Gestaltung der Themen als auch den Charakter derselben betreffen. Bevor wir jedoch die Auswahl der Muslimen vollzieht. Partner und der Themen nher erlutern, sollte zunchst der Blick auf die politischen Vernderungen der letzten Jahre gerichtet werden, unter denen sich der Dialog mit
5
G E WANDELTE RAHM ENBE DINGUNGE N
Diese Entwicklungen vollziehen sich vor dem Hintergrund struktureller politischer Probleme. Hierzu gehrt vor allem, dass trotz ihrer formalen Unabhngigkeit die politische Ordnung in vielen Staaten der islamischen Welt nach wie vor durch erhebliche Demokratiedefizite und einen Mangel an politischen Freiheiten charakterisiert ist. Nur die wenigsten mehrheitlich legitimiert angesehen werden. Die sozialen LebensOrganisation der Staaten klaffen nach wie vor weit auseinander. Der Grundcharakter ihrer politischen ben werden. bedingungen dieser Gesellschaften und die politische Verfasstheit muss noch immer als autoritr beschrieDarber hinaus charakterisiert aber auch eine Vielme die islamische Welt. Zu den wichtigsten sozialislamisch geprgten Staaten knnen als demokratisch
Die politischen Entwicklungen in der islamischen Welt sind in vielschichtiger Weise sowohl von internen als auch von externen Umbrchen gekennzeichnet. Am folgenreichsten sind zum einen die Auswirkungen des leidenschaft gezogen hat. Zwar liegen die Ursprnge hierfr berwiegend in der islamischen Welt; gleich-
internationalen Terrorismus, der mit anhaltender Bru-
talitt inzwischen die meisten Staaten der Erde in Mitzeitig leiden aber auch immer mehr islamische Staader Gewalt ebenso kategorisch ab, wie andere Menungelsten Territorialkonflikte vor allem im Nahen Osten, in Kaschmir, im Irak und in Afghanistan, die
ten selber unter den Folgen terroristischer Anschlge, und die groe Mehrheit der Muslime lehnt diese Form schen dies tun. Zum anderen handelt es sich um die wiederum mit dem wachsenden Terrorismus in Zusammenhang stehen. Deren Auswirkungen beeintrchtigen die Handlungsspielrume der internationalen Zusammenarbeit, die Weltwirtschaft und die Chancen fr mehr Frieden auf dieser Erde.
zahl sozialer, territorialer und wirtschaftlicher Problepolitischen Herausforderungen zhlen die Benachteiligung von Frauen, die Arbeitslosigkeit insbesondere von Jugendlichen, das eklatante Bildungsdefizit, die Territorialkonflikten kommen zahlreiche ethnische mographische Entwicklung. Zu den oben genannten extrem ungleiche Einkommensverteilung und die de-
Die Auseinandersetzung mit diesen beiden gravierenden Problembereichen wird erschwert durch die Auswirkungen der Globalisierung, die auch in islamisch in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tig wie alle anderen Staaten in diesen Sog der Glodung wird unweigerlich mit einem gesteigerten Inin Hand gehen. geprgten Gesellschaften tiefgreifende Vernderungen auslsen. Hierbei stehen die Bemhungen einer Einbalisierung hineingezogen werden, in internationale bindung der islamischen Lnder, die ebenso vielschichLsungsstrategien erst noch am Anfang. Diese Einbinformationsaustausch, mit einer sukzessiven ffnung und damit einem politischen wind of change Hand Dem stehen auch in der islamischen Welt starke
Konflikte hinzu wie das Kurdenproblem sowie Konflikte um Ressourcen, Energie- und Wasserversorgung, die allesamt eine territoriale Komponente haben. Zu den konomischen Problemen zhlen in der Regel ein zu geringes Wirtschaftswachstum, fragmentierte und nistische Brokratien sowie wenig differenzierte und kolonial geprgte Volkswirtschaften.DEMOKR AT IE ALS LE IT BILD
abgeschottete Mrkte, Rentenkonomien, interventio-
Diese politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kernprobleme sind nicht nur historisch vorgegeben oder fremdverschuldet, sondern auch die Folge versumter Reformen und eines mangelnden Willens zur Gestaltung eines entsprechenden Ordnungsrahmens. Dennoch stellen sie fr die meisten Menschen in diesen
reaktionre Krfte gegenber, die sich diesem ueren Vernderungsdruck entgegenstellen und hoffen, durch eine fundamentalistische Wendung nach innen eine eigene, islamische Identitt behaupten zu knnen. Diese internen Reformstrmungen sind vielfltig und in verschiedenen Teilen der islamischen Welt unbesonders des Islam den Charakter der Politik, die verndert hat. terschiedlich ausgeprgt. Hinzu kommt, dass die stark gewachsene Bedeutung der Religionen weltweit und mung eines globalen Zusammenpralls der Kulturen Mglichkeiten des Konfliktausgleichs und die Wahrneh-
Lndern keinen Hinderungsgrund dar, die Demokratie ten. Sie belasten allerdings ihre Bereitschaft, konsekratisierung hinzuwirken. quent und langfristig auf die Erreichung einer DemoEin Blick ber den Nahen Osten hinaus nach Sd-
als beste und erstrebenswerte Staatsform zu betrach-
und Sdostasien zeigt jedoch, dass es auch im Islam Demokratie, Skularismus und Moderne gibt. Auch der Islam, ebenso wie Christentum und Judentum, ist offen sowohl fr Statik, Konservatismus und Reak-
6
tion als auch fr aufgeklrte Kritik und progressives im gleichen Umfang. Wir bentigen weder undifferenzierte Anklagen noch bereilte Verbrderung. Wir wollen keinen Religionen-Mix, sondern klare Unterkritischer Dialog ohne implizite Negativ-Folien und ohne vorgeprgte Feindbilder.
Denken wenn auch nicht berall und zu allen Zeiten
DIE PARTN E R DE R KAS
Es ist nur sehr begrenzt mglich, politische Positionen in der islamischen Welt nach unseren geistesgeschichtlichen Kategorien in liberal, konservativ oder sozialistisch, beziehungsweise progressiv, aufgeklrt, modern oder reaktionr zu unterscheiden. Zwar gelten diese Kriterien weitgehend auch in islamischen Lndern, aber sie bedeuten nicht zwangslufig das beides tatschlich unterscheiden zu knnen, ist in
scheidungen. Sinnvoll ist ein kritischer und auch selbst-
Es wre insbesondere in islamisch geprgten Lndern irrefhrend und knnte leicht zu einer self-fulfilling prophecy werden, wenn wir internationale Zusammenarbeit dort auf bestimmte Schablonen ber den Islam aufbauen nach dem Muster: Islam versus Moderne, Islam versus Demokratie oder gar Islam versus Aufklrung. Stattdessen mssen wir die verbinDemokratie, Menschenrechte und den freiheitlichen
Gleiche. Eigenbezeichnungen und Fremdbezeichnunder Regel ein hohes Ma an Sachkenntnis gefordert. oder modern noch die vermeintlich negativen wie fundamentalistisch werden von Muslimen wenn
gen mssen daher auseinander gehalten werden. Um Weder die positiven Begriffe aufgeklrt, progressiv berhaupt mit der gleichen Bedeutung verwendet. Nicht nur progressive, auch viele konservative Muslime setzen sich intensiv mit den Erfordernissen von Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten auseinander. Dies verdeutlicht das Beispiel der Musder Politik noch immer eine Gefahr fr das Religise Ostens in die Parlamente und in die politische Mitlimbrder sehr gut: Whrend einige Muslimbrder in sehen und eine Trennung beider Bereiche anstreben, drngen derzeit andere in vielen Lndern des Nahen verantwortung. Der Begriff moderat scheint am bedenen wir in islamischen Lndern zusammenarbeiten se des Denkens und Handelns ab. Dieser Begriff bete, sondern auf die Art des Umgangs mit politischen Problemen. Moderate Muslime knnen wir in den Ulema ebenso wie unter den Laien, unter den Akafis, unter den Tablighis (einer inzwischen weltweit verbreiteten innerislamischen Missionsbewegung) ebenso wie unter den Muslimbrdern.
denden Elemente aufgreifen und strken. Wir wollen Rechtsstaat berall mit Hilfe von Partnern frdern, die sich ebenfalls fr diese Ziele einsetzen unabhngig davon, welcher Religion sie angehren. Unsere interfreiheitliche Demokratie an erster Stelle steht. nationale Arbeit muss durch politische Ziele und Leit-
themen geprgt bleiben, unter denen die liberale und Dabei kann die Auseinandersetzung ber Fragen der Demokratisierung unter Umstnden auch durch religise Aspekte mit geprgt oder beeinflusst, niemals aber ausschlaggebend gestaltet werden. Wir sollten schaft von Muslimen nicht unterschtzen. Etwa ein
in all diesen Fragen die politische AnpassungsbereitViertel aller Muslime leben heute weltweit als Minderheiten in Gesellschaften, in denen sie sich gesttzt gut integrieren. Gleichzeitig gibt es in allen islamischen Staaten immer auch Widerspruch dagegen, politische Themen mit religisen Etiketten zu versehen. Territoriale Konflikte wie beispielsweise der in Kaschmir haund sozialer, nicht religiser Natur. Konflikte in Afghanistan und Pakistan sind ethnischer Alles in allem mssen wir die zahlreichen neuen Prodern konfrontiert sehen, als eine Chance begreifen, beschriebenen Umbrche sind nicht einheitlich. Sie auf ihre eigenen kulturellen Traditionen in der Regel
sten geeignet, diejenigen Muslime zu bestimmen, mit wollen. Moderat hebt vor allem auf die Art und Weizieht sich nicht primr auf bestimmte politische Inhalmeisten islamischen Gruppierungen finden: unter den demikern ebenso wie unter den Nicht-Akademikern, unter den Rechtsgelehrten ebenso wie unter den Su-
ben urschlich nichts mit Religion zu tun. Die meisten
bleme, mit denen wir uns in islamisch geprgten Lnunsere Arbeit den neuen Herausforderungen anzupassen. Die Auswirkungen und Erscheinungsformen der verlangen deshalb in jedem Land eine genaue Beobachtung und spezifische Lsungsanstze. Wir stellen uns dieser Situation offensiv und mit dem Ziel, gemeinsam mit unseren Partnern in diesen Lndern neue politische Lsungen zu erarbeiten.
Die Offenheit und Kooperationsbereitschaft fhrender Persnlichkeiten und Interessengruppen in islamischen Lndern sollte nicht zu gering eingeschtzt werden. Einladungen zu einem offenen und fairen
Dialog auch ber unsere Themen werden umso leichter angenommen, je klarer wir unsere Position benennen. Je differenzierter unsere Kenntnisse um die Anliegen der anderen Seite sind, umso grer sind unsere Erfolgschancen, in diesen Lndern ein-
flussreiche Partner zu finden. Interkulturelle Kompe-
7
tenz stellt insbesondere in islamischen Lndern eine Art Trffner dar, um Zugang, Anerkennung und Untersttzung zu bekommen. Zwar hlt sich die KAS als politische Stiftung konsequent aus innerislamibildungen aber kennen und analysieren. schen Auseinandersetzungen heraus; gleichwohl mssen wir diese Auseinandersetzungen und Gruppen-
Rechtsstaat, Medienfreiheit und Menschenrechte Mittel der Demokratiefrderung.
sere Kernanliegen liberale Demokratie, freiheitlicher
thematisch in den Vordergrund. Wir betrachten die
Auseinandersetzung ber solche Sachthemen als ein Die sicherlich wichtigste Frage in islamischen Lndern ist die, wie es dort um die Chancen einer fortschreitenden Demokratisierung bestellt ist. Ebenso wie zu liche Entwrfe von Verfassungen, die durch den Isstze der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, der Gleichheitsgrundsatz und der Minderheitenschutz den Menschenrechten gibt es dort auch unterschiedlam geprgt sind. Darin sind in der Regel die Grundweniger deutlich verankert als in ausschlielich skularen Verfassungen. Darber hinaus mangelt es den meisten islamisch geprgten Staaten an demokratisch legitimierten Institutionen, an transparenten Verwallog frdern knnte. Auch in Zukunft werden sich die Themen Demokratie, freiheitlicher Rechtsstaat und tungsstrukturen und vor allem an einer pluralistischen Parteiendemokratie, die einen offenen und fairen DiaMenschenrechte als die Nagelprobe erweisen, an denen sich die Mglichkeiten gemeinsamen politischen Handelns und die Integration in das internationale politische System entscheiden werden.
Fr den konkreten Austausch und die mgliche Kooperation mit potentiellen Partnern empfiehlt sich zunchst das informelle Gesprch, das sich im Alltag ergibt und im Prinzip einem ersten Informationsaustausch dient. Fr einen formellen Dialog kommen fr Wir sind nicht bereit, mit Muslimen zusammenzuarund menschenrechtswidrige Elemente der Scharia kennen. uns jedoch nur Gesprchspartner in Frage, welche die beiten, deren politische Zielsetzung in der Errichtung eines theokratischen Staates besteht, die inhumane Demokratie als politisches Ordnungsprinzip anzuerUnsere Auslandsmitarbeiter haben unterschiedliche diese Weise neue Plattformen der Gemeinsamkeit zu bilden beispielsweise in Fragen der Demokratie, Auseinandersetzungen ber Sachfragen fhren am Mglichkeiten einer langfristigen Zusammenarbeit. akzeptieren und die nicht bereit sind, die freiheitliche
Anwendung von Gewalt als Mittel der Politik ablehnen.
Mglichkeiten, neue Partner zu identifizieren und auf des freiheitlichen Rechtsstaats, der Menschenrechte, der Sozialen Marktwirtschaft oder anderer Themen. ehesten zu gemeinsamen Interessen und damit zu Bei Kooperationen im Rahmen unserer Manahmen verschaffen wir dem Partner eine wichtige Plattform. meinsames Eintreten fr politische Ziele. Unter Umder Arab League Educational, Cultural & Scientific
Die KAS verfolgt im Kontext dieses Spektrums vor erster Stelle stehen fr uns berall die Menschen-
allem zwei Themen mit besonderem Nachdruck. An rechte und deren rechtstaatliche Verankerung: Einen gemeinsamen Ausgangspunkt bildet die Grundauffassung von der Wrde des Menschen, aus der sich eine Reihe gemeinsamer, auch politischer Wertvorstellungen ableiten lassen. Das Humanittsideal des Islams fokussiert allerdings viel strker dessen Bedeutung fr die Gemeinschaft als fr den Einzelnen. Die Vorstellung der individuellen Selbstbestimmung ist fr glubige Muslime nicht immer nachvollziehbar. Auch das Ausma, in dem der skularisierte Westen universal geltenden Menschenrechten ausgestattet zu denken, ist vielen muslimischen Intellektuellen gewohnt ist, den einzelnen Menschen als frei und mit noch immer befremdlich. Unter den gegebenen RahMenschenrechte als einklagbare Rechte geltend zu machen. Alles in allem erschpfen sich die TendenGewhrung von Freiheitsrechten sowie in Formen
Partnerschaft bedeutet Mitverantwortung und ein gestnden kann eine Partnerschaft wie jngst im Falle
Organization (ALECSO, siehe Beitrag auf Seite 13) auch vertraglich dokumentiert werden. Die folgenden Berichte zeigen, wie wir diese Chancen in den vergangenen Jahren ergriffen und entwickelt haben.THEM EN DE S DIALOG S
Auch in islamischen Lndern geht es der KAS im
menbedingungen gibt es nur begrenzte Mglichkeiten, zen in Richtung Liberalisierung, wo immer sie in den passiver Tolerierung, die jederzeit zurckgenommen werden knnen. Ohne eine gesicherte umfassende Verankerung von Brger- und Menschenrechten fehlt
Rahmen der internationalen Arbeit um politische und zwischenstaatlich relevante Sachthemen. Dies sind vor allem Rechtsfragen, angefangen von Grund- und Menschenrechten ber Demokratie und Verfassung bis hin zu privatrechtlichen Themen sowie Fragen der tionalen Staatengemeinschaft. Hierbei stellen wir unsozialen Ordnung, der Weltwirtschaft und der interna-
letzten Jahren zum Tragen kamen, in der punktuellen
8
jedoch der notwendige politische Gestaltungsspiel-
raum, um innovative Lsungen fr die sozialen, poliren zwar in vielen islamisch geprgten Staaten auf
von unabhngigem sozialem Engagement, von der Anerkennung von Unterschieden in der politischen der tradierten Institutionen und Hierarchien. Orientierung und sogar von einer Entsakralisierung Die entscheidende Frage ist nicht, ob der Islam berhaupt modernisierbar ist, sondern welche neuen Formen und Modelle von Moderne sich hier auftun. Ohne Zweifel gibt es in der islamischen Welt Moderrungsprozesse nicht nur in den sozialen Fragen der Gesellschaft, sondern auch in denen des religisen Antimoderne, die Antiaufklrung und die statische Selbstverstndnisses. Es existiert aber auch immer nisierungsbereitschaft, Demokratiefhigkeit und Pluralitt; es gibt dort Modernisierungs- und Demokratisie-
tischen und wirtschaftlichen Probleme herbeizufhren. Menschenrechte und eine unabhngige Justiz existiedem Papier, unterliegen in der Praxis aber nicht selten bestimmten Interpretation der Scharia, teils mit reaber auch gar nicht begrndet werden. gionalen Traditionen oder nationalen Interessen, teils Ein zweiter, ebenfalls zentraler Bereich betrifft die
einer Vielzahl von Einschrnkungen, die teils mit einer
Themen Religionsfreiheit und Skularismus. Das Recht auf freie Ausbung der Religion muss in islamisch geprgten Staaten auch den Glubigen anderer ReligioTatsache akzeptieren, zu der es in der globalisierten Welt keine Alternative gibt. Human zusammenleben kann nur, wer die Freiheit jedes Menschen auf Ausverzichtbar, Fragen einer skularen Staatsordnung bung seiner Religion anerkennen und zum Frieden beitragen will. In diesem Zusammenhang ist es unzu thematisieren. Angesichts der machtvollen Rolle, erscheint es immer wieder von Neuem fraglich, wie die der Religion in Staat und Gesellschaft zukommt, eine skulare Verfassungsordnung dauerhaft mit tief verwurzelten islamischen Glaubensformen in Einklang gebracht werden kann. Das am weitesten entwickelte im Prinzip religionsneutraler Staat Religionsfreiheit jedoch nicht als ein Modell fr die islamische Welt benutzen, sondern eher als ein Beispiel dafr, was gewhrleisten kann, bietet die Trkei. Wir sollten sie mglich, aber nicht ohne Weiteres bertragbar ist. Grundstzlich wird dieses Themenspektrum auch von islamischer Seite nachgefragt. Wer die Gemeinsamfinden. Ein Schlsselthema, das gerade im islamikeit des Interesses an bestimmten Themen deutlich machen kann, wird auch adquate Gesprchspartner schen Kontext immer wieder Aufmerksamkeit erregt, Wirtschaft oder Gesellschaft. Gerechtigkeit ist eine ur-islamische Tugend, die sich zugleich mit vielen ist beispielsweise die Gerechtigkeit, sei es in Politik, Themen verknpfen lsst nicht zuletzt auch mit dem mokratische Mitverantwortung aller ist in der jungen Generation auch unter Frauen stark verankert. Hier gibt es zahlreiche demokratische Elemente, die zwar manchmal mit der Politisierung des Islams Hand in Hand gehen, aber nicht zwingend mit Radikalisierung gleichgesetzt werden drfen. Sie sind getragen Thema Freiheit. Auch das Bewusstsein fr die deModell dafr, in welcher Form ein demokratischer und nen gewhrt werden. Dafr ist es unverzichtbar, dass
noch und immer wieder das jeweilige Gegenteil: das Exegese von Koran und Sunna, hufig Auffassungen, ihre politischen Interessen genutzt werden. Mit diesem Spannungsverhltnis wird unsere internationale Auch in islamisch geprgten Lndern ist DemokratiLndern zahlreiche Akteure, die an diesem Prozess arbeiten. Unter diesen gibt es durchaus auch viele gegenber offen stehen. Sie lassen sich freilich in Istanbul oder Delhi leichter finden als in Riad oder die von den jeweiligen Regierungen gefrdert und fr Zusammenarbeit noch viele Jahre umgehen mssen. sierung ein Prozess und nicht lediglich eine noch ausstehende Verfassungsgebung. Es gibt in allen diesen
beide Seiten das Nebeneinander der Kulturen als eine
glubige Muslime, die skularistischen Begrndungen Kabul. Bei vielen Muslimen fhrt die Desillusionierung ber Politikunfhigkeit im eigenen Land zu einer ffreitschaft, Politik und Religion voneinander zu trennicht, um die Politik vor der Religion zu bewahren, nen. Selbst engagierte Islamisten knnen fr Demosondern umgekehrt, wie Olivier Roy festgestellt hat, um die Religion vor der Politik zu retten. Viele NeoIslamisten streben heute durchaus eine Privatisierung ber ihren Staaten heraus. Auch wenn wir deren Motive nicht teilen, bleibt zu prfen, ob derartige ffnungen nicht dazu dienen knnen, die Autonomie des politischen Raums zu strken. ihrer Religion an, aber aus einem Misstrauen gegennung fr ein liberaleres Politikverstndnis und die Bekratie und Skularismus aufgeschlossen sein; jedoch
Bis heute verlaufen die Skularisierungsprozesse in der islamischen Welt noch sehr asymmetrisch. Angesichts der machtvollen Rolle der Religion in Staat darin, eine skulare Verfassungsordnung dauerhaft und Gesellschaft besteht die zentrale Herausforderung mit tief verwurzelten islamischen Glaubensformen in Einklang zu bringen. Die Frage, in welcher Form ein
9
demokratischer und im Prinzip religionsneutraler
Staat Religionsfreiheit gewhrleisten kann, stellt sich in der Trkei exemplarisch fr die islamische Welt. bung von Religion umgehen und dazu beitragen Hier zeigt sich, dass der skulare Verfassungsstaat auch in der islamischen Welt konstruktiv mit der Auskann, die religise Ausbung des Islams mit den Erfordernissen der modernen Gesellschaft zusammenzubringen. Auch wenn die Trkei kein Modell fr die islamische Welt sein will und kann, bietet das trkiPRO BLEM E DES DIALO GS
setzung ber politisch relevante Sachfragen keinesnicht angesichts religiser Unterschiede an seine
wegs verhindern oder unmglich machen. Ein Dialog, Grenzen stoen, sondern kann diese in den Dialog
der offen und fair ber Sachfragen gefhrt wird, muss mit einbeziehen. Die Bereitschaft oder Verweigerung
hierzu gibt es unter Muslimen ebenso wie unter Christen. Es scheint jedoch aus westlicher Sicht erfolgversprechen und nicht den Islam als Religion allgemein. sen zu sein und diesen damit eine Schlsselstellung zuzuschreiben, die ihnen unter Umstnden in ihren Lndern gar nicht zukommt. So wie in der westlichen Welt religise Positionen sprechender, als Adressaten unseres Dialoginteresses Verantwortung tragende Muslime als Individuen anzuDadurch vermeiden wir es zugleich, immer wieder auf islamische Theologen als Gesprchspartner angewie-
sche Beispiel dennoch wertvolle Orientierungshilfen.
Muslime stehen heutzutage sehr schnell unter FundaWelt eine intensivere Hinwendung zu Fragen der Religion erkennbar ist. Gleichzeitig wchst aber auch stellen, und es werden berall von Marokko bis
mentalismus-Verdacht, weil berall in der islamischen die Zahl derjenigen, die religise Traditionen in Frage Malaysia auch neue Antworten zugelassen. Diese ffnung muss jedoch keineswegs immer in unserem rale Krfte strken als auch radikale und latent gewaltbereite. Man kann diese ffnung zwar als eine tet keineswegs automatisch Verwestlichung. Dennen ber gemeinsame Themen mit zu prgen.
quer zu den Parteigrenzen verlaufen, ist dies auch
in islamischen Lndern der Fall. Deshalb mssen aber die politischen Kernthemen wie Skularisierung, Demokratie und Menschenrechte keineswegs hinter die theologischen zurcktreten. Wenn wir bereit sind, uns auf den Dialog auch mit denen einzulassen, die nicht a priori unserer Meinung sind und die unseren christlichen oder westlichen Werten skeptisch gegenber die in Fairness, Respekt und Gewaltlosigkeit ihren Ausdruck finden mssen. Dies ist umso wichtiger und sich beide Seiten zudem im Vorhinein auf bejedoch, die ihre Ziele benennt und dabei auch die zichtbar. stehen, so drfen wir diesem Dialog Grenzen setzen, und fruchtbarer! wenn sich die Inhalte eines Dialogs mit dem Islam an konkreten Sachthemen orientieren stimmte Ziele einigen knnen. Dialog als lart pour lart wre sinn- und endlos. Als eine Anstrengung eigene Position fundiert begrndet, bleibt er unver-
Sinne verlaufen; sie kann sowohl moderate und libeFolge der Globalisierung betrachten, aber dies bedeunoch bietet diese ffnung eine Chance, die DiskussioAuch wenn es kein Patentrezept fr den Dialog mit
Muslimen gibt, zeigen sich immer wieder zwei Hauptprobleme, an denen sich die Qualitt solcher InitiatiDialog auf gleicher Augenhhe gefhrt wird, ob sich beide Seiten als gleich das heit als moralisch dingungen eines Machtgeflles gefhrt wird. In diekein Problem. Diese mssen jedoch offen benannt ven ablesen lsst: Zum einen ist es die Frage, ob der gleichwertig betrachten oder ob er unter den Besem Zusammenhang sind politische Interessen an sich und drfen nicht kaschiert werden. Ein Gesprch als Instrument der Einflussnahme ist kein Dialog. Aussten zu gemeinsamen Interessen und langfristigen Kooperationsmglichkeiten. einandersetzungen ber Sachfragen fhren am ehe-
Zum anderen besteht die stndige Gefahr der Essentialisierung. Damit ist die Annahme gemeint, dass es zwischen beiden Seiten Wesensunterschiede gebe, die im Grunde unberbrckbar seien, und die letztlich in der Religion begrndet liegen. So wichtig diese Unterschiede in der Religion sind und bleiben, so gibt es doch viele Beispiele dafr, dass sie eine Auseinander-
Anteil
der Muslime
unter 1% 14% 5 19 % 20 49 % 50 89 % ber 90 %
AN TEILE MUSLI MISCH ER BEVLKERUN G IN:
1. Afghanistan...........99 % 2. gypten ...............94 % 3. Albanien ...............70 % 4. Algerien................98 % 5. thopien...............50 % 6. Azerbaijan ............93 % 7. Bangladesch..........83 % 9. Benin ...................20 % 10. Bosnien und 8. Belarus................0,5 % Herzegowina .......48 %
21. Guinea ...............85 % 22. Indien ................14 % 23. Indonesien ..........88 % 26. Israel/Palstina ....43 % 29. Kambodscha .........4 % 28. Jordanien ............95 % 27. Jemen ................97 % 25. Iran ...................99 % 24. Irak....................96 %
43. Mali....................90 % 46. Mazedonien .........50 % 45. Mauretanien ......100 % 44. Marokko .............99 %
42. Maldives .............99 %
63. Sierra Leone........60 % 66. Somalia ............100 % 65. Singapur.............18 % 64. Simbabwe ...........10 %
47. Montenegro.........21 % 49. Nepal ...................4 % 52. Nigeria ...............50 % 51. Niger ..................90 % 50. Niederlande........5,8 % 48. Mosambik ...........20 %
67. Sri Lanka ..............8 % 70. Tadschikistan.......90 % 73. Togo...................20 % 76. Trkei.................99 % 75. Tunesien .............98 % 74. Tschad................54 % 72. Thailand .............12 % 71. Tansania .............35 % 69. Syrien ................90 % 68. Sudan ................70 %
11. Bulgarien ............13 %
12. Burkina Faso .......43 %
32. Kenia..................10 % 34. Kosovo ...............90 % 36. Kyrgystan ...........75 % 37. Libanon ..............70 % 40. Malawi................20 % 39. Libyen ................97 % 38. Liberia ................20 % 35. Kuwait ................85 % 33. Kongo, DR ..........20 %
31. Kasachstan .........47 %
30. Kamerun.............20 %
13. Burundi ..............10 %
16. Elfenbeinkste ....45 % 17. Eritrea ................50 %
15. Deutschland .......4,3 % 18. Gambia...............90 % 19. Georgien.............12 % 20. Ghana ................16 %
14. China ................1-2 %
55. Philippinen ............5 % 57. Ruanda.................5 % 60. Saudi Arabien ......97 % 62. Serbien 61. Senegal ..............94 %(ohne Kosovo) ..........5 %
54. Pakistan..............97 % 56. Qatar .................85 %
53. Oman ...............100 %
77. Turkmenistan ......89 % 79. Usbekistan ..........90 % 80. Vereinigte Arabische 81. Weltweit .............23 % Emirate ..............96 % 78. Uganda...............16 %
59. Sambia ...............30 %
58. Russland .............14 %
41. Malaysia .............53 %
Diese Zahlen basieren auf Berechnungen von Prof. Ahmet Alibasic, Sarajevo.
11
DIALO G I N I T I AT I V E N IN AUS G E W H LT EN ISLAM IS C H G E P R G T E N L N D ER NREGIONALPROGRAMM NAHOSTDie Region des Nahen und Mittleren Ostens ist die Wiege der drei groen monotheistischen Weltreligionen: Judentum, Christentum und Islam. Weltweit hat die Region fr Muslime einen besonderen Stellenwert, weil rungsprozesse im Zuge der Globalisierung sowie die wie Mekka, Medina und Jerusalem liegen. Modernisiehier zentrale heilige Sttten und wichtige Pilgersttten die staatliche, soziale wie wirtschaftliche Ordnung. Was von Religion und Staat, der Einfluss des Religisen auf
einer essentiellen Aufgabe gemacht hat, ist die Tatsa-
fr die KAS den Dialog mit Muslimen in der Region zu
in den sozialpolitischen Bereich ist ein nicht zu negiekungen noch kaum zu berblicken sind. rendes Faktum, dessen soziale und politische Auswir-
eine neuartige Weise stellt. Die Rckkehr der Religion
im Kontext der Modernisierung und Globalisierung auf
che, dass sich die religise Frage des 21. Jahrhunderts
eingeschrnkte Leistungsfhigkeit traditioneller gesellschaftlicher wie sozialer Muster stellen die arabischislamischen Lnder vor die Herausforderung, ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Dreieck zwischen Staat, Gesellschaft und Religion neu stand betreffen, variieren dabei der Stellenwert und zu regeln. Angesichts der Unterschiede, die das politider Einfluss des Islams auf Gesellschaft und Politik. sche System und den gesellschaftlichen Entwicklungs-
In diesem Kontext zielt das Regionalprogramm Nahost/ Mittelmeer darauf ab, die beschriebenen Prozesse und Herausforderungen aufzugreifen und einen zielgerichteZum einen frdert die KAS einen innerislamischen Dialog dort, wo verschiedene soziale und politische Strten Dialog zu initiieren, der auf zwei Ebenen stattfindet: mungen aus der arabisch-islamischen Welt es dringend ihrer Gesellschaften und aktuelle sowie konkrete Fragestellungen auszutauschen. Hier nimmt die KAS eine Moderatorenfunktion ein, die sie nach Jahren vertrauensvoller und offener Zusammenarbeit in der Region erStiftung im Dialog zwischen westlich-christlicher und worben hat. Auf einer zweiten Ebene engagiert sich die islamisch-arabischer Welt. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Behandlung konkreter Themen wie das Verhltnis von Religion, Moderne und ffentlichkeit. Reformen
nahe legen, sich ber die zuknftigen Entwicklungen
Sie unterstreichen damit ein durchaus vielfltiges Bild: Algerien, Tunesien, gypten und Syrien stehen fr politische Systeme, in denen der Islam als Staatsreligion qua Verfassung festgeschrieben ist, jedoch das Religise nicht die politische Sphre dominiert. Ein anderes Bild zeigt sich mit Blick auf eine zweite Gruppe von Lndern wie Marokko und Jordanien, in denen der Is-
darstellt. Im Fall von Marokko fhrt Knig Mohammed VI. seine Legitimation auf die Abstammung vom Promit den haschemitischen Herrschern der arabischen
lam die wesentliche Quelle der Herrschaftslegitimation
von Islam und Christentum werden ebenso thematisiert. nachhaltige Sttzen fr die Demokratisierung der regiotischer Verantwortung zu mobilisieren. Darber hinaus Problemen in den allgemeingesellschaftlichen Diskurs Strategisch wird das Ziel verfolgt, skulare Krfte als
in Erziehung und Bildungssystemen sowie die Pluralitt
pheten Mohammad zurck. hnlich legitimiert sich der Halbinsel steht. Aber auch in anderen Lndern nimmt
jordanische Knig Abdallah II., der in einer Ahnenreihe
nalen Gesellschaften auf der Basis gemeinsamer poligen zu drngenden politischen und gesellschaftlichen
der Islam im staatlichen Kontext eine besondere Rolle ein. In gypten dient die Scharia als die Hauptquelle der Gesetzgebung und in der algerischen Verfassung wird religionsspezifischen Einrichtungen ein besonderer
werden die Dialogpartner dazu angehalten, ihre Haltuneinzubringen. Diesem Ziel liegt die Annahme zugrunde, santen Fragen wie Krieg und Frieden, Reichtum und lungen geben zu knnen. Herausforderungen stehen, um Antworten auf die bridass alle Religionen vor gemeinsamen sozialethischen
seil Islamique, der im Verfassungstext verankert ist.
staatlicher Rang eingerumt, wie z. B. dem Haut Con-
besitzt, so unterschiedlich gestaltet sich das Verhltnis
So vielfltige Ausprgungen der Islam als Religion auch
Armut, sowie neue wirtschaftliche und soziale Entwick-
12
AL G E R I E N UND M A R O K K OAlgerien ist heute entschlossen, nach den blutigen Staat und islamistischen Untergrundbewegungen
Die Reform des Religionsunterrichts war beispielsweise Thema einer gemeinsamen Veranstaltung der KAS mit der Fondation Roi Abdul Aziz al Saoud 2005. Die Partnerschaft mit dieser renommierten Stiftung, die des Landes und zahlreiche internationale Kontakte ber die wahrscheinlich grte ffentliche Bibliothek verfgt, erffnete der KAS bereits zahlreiche Dialoginitiativen. Dabei konnten wir auch einen Beitrag zur Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Centre
Auseinandersetzungen der neunziger Jahre zwischen neue Wege zu gehen. Die deutlich gestiegenen Einnahmen aus dem l- und Gasexport ermglichen es dem Land, dringend bentigte Infrastruktur- und diese materielle Seite des algerischen Neuanfangs Bildungsinvestitionen anzugehen. Wichtiger noch als scheint die Aufarbeitung der durch die blutigen neunziger Jahre verursachten Traumata in der algerischen Gesellschaft zu sein. Die Politik der Nationalen Verislamistischer Bewegungen ist deshalb ein wichtiger Baustein fr eine positive Entwicklung des Landes. bundene gesellschaftliche Einbindung und Befriedung ber ihr Verbindungsbro in Algier versucht die KAS ramadanesques nicht allein den interreligisen Dialog voranzutreiben, sondern insbesondere auch die in einem demokratischen Staat zu diskutieren. gesellschaftspolitische Verantwortung von Muslimen In Marokko verbinden sich arabische, berberische shnung von Prsident Bouteflika und die damit ver-
nationalen Debatte ber den Platz der Religion in der
Gesellschaft leisten. hnliche Impulse gingen von der Tarik ibn Ziad ber die Neubegrndung des religisen Denkens aus. Diese innermarokkanische Debatte ist Gefahren durch islamistische Terrorbewegungen von groer Bedeutung. Durch eine gezielte Kooperation mit den moderaten politischen Krften und zahlreichen ffentlichen Diskussionsforen, in die wir auch den, frdern wir die Auseinandersetzung ber das darber hinaus. Verhltnis von Islam und Moderne in Marokko und Die politische und wissenschaftliche Elite des Landes engagierten Modernisierung abhngt, zugleich aber soll. Damit versucht das Land dynamisch und offen fr die Verortung der Religion in der marokkanischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts und angesichts der
fhrende Vertreter aller politischen Parteien einbin-
durch ihre seit dem Jahr 2000 veranstalteten Soires
ist sich heute bewusst, dass die Zukunft Marokkos in
der sich globalisierenden Welt entscheidend von einer der islamische Charakter des Landes bewahrt werden zu sein, zugleich aber Traditionen und politische wie fen wie Erdl ist Marokko auf das Gelingen dieses auch gesellschaftliche Stabilitt zu sichern. Als Land
und europische Sprachen und Kulturen sowie der Wille, eigenstndige Traditionen zu bewahren und gleichzeitig das Land zu ffnen und zu modernisieren zu einer einzigartigen Mischung. Die in der Verfassung verankerte Rolle des Knigs als Befehlshaber der Glubigen symbolisiert die Bedeutung und zugleich die Besonderheiten des marokkanischen Islam. Mit zahlreichen Reformansten hat Knig Mohamneu definieren will, ohne allerdings den Platz der med VI. deutlich gemacht, dass er das Verhltnis von Religion in Marokko grundstzlich in Frage zu stellen. Die Reform der Ausbildung von Religionsgelehrten der KAS aktiv begleitet wurde. und des Familienrechts sind nur zwei Aspekte dieser auch international sehr beachteten Politik, die von Marokko ist ein Land, das der wissenschaftlichen Islam und Gesellschaft modernisieren und somit auch
ohne hohe Einnahmen aus dem Export von Rohstof-
Spagats angewiesen. Marokko steht mit dieser Politik einen engagierten Reformversuch in der arabischen Welt.
zwischen Modernisierung und Tradition modellhaft fr
Debatte ber den Platz der Religion in Politik und Gesellschaft viel Raum bietet. In Kooperation mit den Modernisierung voranzutreiben und zugleich den Universitten in Rabat, Casablanca oder auch MarraDialog innerhalb der arabischen Welt zu befruchten. kesch versucht die KAS, Fragen der gesellschaftlichen
T UNESIENKOO PERA TION MIT
13
ALECSO
Seit Beginn der laizistischen Modernisierung Tunesiens, die mit der Un-
Fr aufgeklrte Beziehungen zwischen den Religionen und Kulturen sowie zwischen staatlichen und religisen Einrichtungen treten eine Reihe von Institutionen in Tunesien ein. Auf staatlicher Ebene befasst sich das dem Religionsministerium nachgeordnete Institut Suprieur des Sciences sen Personals und uert sich ber PubliDie in Tunis beheimatete Organisation arabe pour lducation, la culture et les sciences (ALECSO) der Arabischen Liga greift den zum Teil spannungsgeladenen euro-arabischen Dialog auf und bietet in den Religionen und Kulturen. ihren Veranstaltungen und Publikationen eine Plattform fr den Austausch zwischen
abhngigkeit einsetzte, steht das Land in einem permanenten Spannungsverhltnis zwischen weltlicher Macht und religis-islamischer Tradition. bens oder der Sufisten finden. Mit der groen Moschee Sidi Uqbah ibn Mit 98 Prozent dominiert in Tunesien die sunnitische Glaubensrichtung des Islams. Doch lsst sich auch eine kleinere Anhngerzahl des Ibadhi GlauNafi in Kairouan liegt eine wichtige muslimische Pilgersttte des Maghreb in Tunesien. Sie ist der Zeytouna-Universitt angeschlossen, welche ein Al-Azhar-Universitt. hnlich hohes Ansehen in der islamischen Welt geniet wie die gyptische Die verbleibenden zwei Prozent der tunesischen Gesellschaft verteilen sich auf 20.000 Christen, die vor allem in der Hauptstadt Tunis und im Norden des Landes leben, sowie auf etwa 1.500 bis 2.000 Juden, die sich auf der Insel Djerba bereits vor 2.500 Jahren niedergelassen haben. Seit Beginn en Religionsausbung geniet seit 1956 Verfassungsrang. Im regionalen Verfassung aller arabischen Staaten bewertet. Hintergrund ist, dass sie mit nur vier Stellen eine geringe Anzahl von Religionsbezgen aufweist. fassung der Islam als Staatsreligion festgeschrieben, und der Prsident muss nach Artikel 35 Moslem sein. Ein wesentliches Kennzeichen des Verhltnisses des Staates zum Islam
Religieuses mit der Ausbildung des religikationen zu relevanten Themen des Islams.
der osmanischen Periode ist das religise Miteinander von Muslimen, Christen und Juden von Toleranz und Miteinander geprgt. Der Schutz der freiVergleich wurde die tunesische Verfassung bereits als religionsneutralste Trotz der laizistischen Basis des tunesischen Rechtssystems ist in der Ver-
ist die Unterordnung des Religisen unter das Staatliche. Dabei nimmt das Ministerium fr Religionsangelegenheiten eine Schlsselposition der staatlichen Aufsicht ein. Entsprechend kontrolliert und finanziert die Regierung nicht nur Moscheen, sondern ernennt und bezahlt auch die Prediger. Der Rahmen zeigt sich, wie sich die staatlichen Modernisierungsansprche in
Prsident ernennt den Gromufti der Republik, der ihm als religiser BeraGesetzen widerspiegeln. Als Beispiele lassen sich hier der Umgang mit der Gleichstellung der Frau vor dem Gesetz im Erbschaftsrecht und in PersoDas Rahmenabkommen wurde am 19. April 2007 bei einer Festveranstaltung in der Berliner Akademie der KAS von Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerprsident a. D. und Vorstandsvorsitzender der KAS und Dr. Mongi Bousnina, Generaldirektor von ALESCO unterzeichnet.
ter und Referenzperson fr Rechtsfragen dient. Gerade im rechtsstaatlichen
nalstatutfragen nennen. Ebenfalls erfolgt die religise islamische Erziehung unter Kontrolle des Staates. An ffentlichen Schulen ist die Unterweisung tum sind Teil des Curriculums. im islamischen Glauben ein Pflichtfach. Doch auch Christentum und JudenNeben dem staatlich getragenen Ansatz, den Islam mit der Moderne zu
vershnen, existieren nichtstaatliche Strmungen in Tunesien, die das Gegenteil fordern und den gegenwrtigen tunesischen Staat als zu skular, chen Raum ein Spannungsverhltnis zwischen weltlicher Macht, die eine zu westlich und zu unislamisch bezeichnen. Dabei ffnet sich im ffentlimodernistische Islampolitik vertritt, und religis-islamischer Tradition, die eine Islamisierung der Moderne fordert. Einer ihrer Wortfhrer ist Rachid Ghannouchi, der aus dem Exil in London die Ennahda-Bewegung mit der Forderung anfhrt, das muslimische Volk msse auf der Basis von Koran, bezeichnet wird, umfasst dabei scharfe Kontrollen islamistischer Organisationsversuche bis hin zu strafrechtlicher Verfolgung zentraler Akteure.
Sunna und der Scharia regiert werden. Die Reaktion der staatlichen Auto-
ritten auf das Aufkommen des Islamismus, der in Tunesien als intgrisme
14
G Y P TE NSeit dem Sturz der Monarchie ist gypten eine konstitutionelle Republik, in der der Islam zwar Das Land ist mehrheitlich vom sunnitischen
Das Verhltnis zwischen den beiden groen tionaldemokratischen Partei (NDP) und der religisen Muslimbruderschaft ist seit der
politischen Bewegungen in gypten, der NaGrndung der Republik im Jahre 1952 hchst ordnung des Religisen unter die staatliche
als Staatsreligion festgeschrieben ist, der freien Islam geprgt, zu dem sich etwa 90 Prozent
Religionsausbung jedoch Schutz gewhrt wird. der gyptischen Bevlkerung bekennen. Obwohl schiitische Dynastien (Fatimiden) ber Jahrhunderte in gyptern geherrscht haben, wird der tischen Entwicklungen im Irak und Iran vom wird die staatliche Anerkennung verweigert. Regime eher als Bedrohung wahrgenommen. schiitische Islam angesichts der jngsten poliSchiitischen Sekten (Drusen, Alewiten, Bahai) Neben dem Islam sind in gypten auch eine
ambivalent. hnlich wie in anderen arabischen Staaten drngen Militrs auf die strikte UnterAutoritt. Auch in gypten wurde ein Religi-
onsministerium geschaffen, dessen vorgesetzdie alterwrdige Al-Azhar-Universitt als reliBildungswesen separiertes eigenes Ausbil-
ter Minister ber Kabinettsrang verfgt. Neben dem Religionsministerium spielt natrlich auch gise Ausbildungssttte eine besondere Rolle. dungssystem vom Kindergarten ber das PriDer gyptische Staatsprsident ernennt desauch, den Gromufti der Republik, sondern Sie verfgt ber ein komplett vom staatlichen mar- und Sekundar- bis zum Hochschulwesen. halb nicht nur, wie in anderen Nachbarstaaten eben auch den Groscheich und den Prsidenten der Al-Azhar-Universitt. Damit bt der ber alle religisen Einrichtungen aus. gyptische Staat die volle personelle Kontrolle Im Jahre 1980 kam es zu einer viel beachte-
groe Anzahl christlicher Konfessionen und Deund protestantischen Christenheit anerkannt. Die berwiegende Mehrheit der gyptischen
nominationen aus dem weiten Gebiet der koptischen, orientalischen, orthodoxen, katholischen Christen gehren der koptisch-orthodoxen Kirdert eine kleine, heute etwa 200.000 Glubige che unierte koptisch-katholische Kirche. Eine
che an; daneben gibt es seit dem 19. Jahrhunumfassende, mit der rmisch-katholischen Kiretwa gleich groe Anzahl von Glubigen ist inben dieser gyptisch-presbyteranischen Kirche Lateiner und Chalder. Den Zeugen Jehovas nung in gypten dagegen verweigert. zwischen zum Protestantismus konvertiert. Neexistieren noch kleinere Gemeinden orthodoxer Griechen, Armenier, Syrer, Melekiten, Maroniten, und den Mormonen wird die staatliche AnerkenDie koptisch-orthodoxe Kirche gibt sich bis heute national-konservativ und ist kulturell orientalisch ausgerichtet. Westliche Moralvorstellungen werden von Kopten genauso kritisch bewertet hren in gypten allen sozialen Schichten an, so gut wie gar nicht reprsentiert. Allein der
ria zur Hauptquelle der gyptischen Gesetzgebung erhoben wurde. Mit dieser Verfassungsnderung verkomplizierte sich das Verhltnis zwischen den Religionsgemeinschaften, da
ten Verfassungsnderung, durch die die Scha-
jetzt der Vorrang des Islam Verfassungsstatus besa und fr jedwedes legislative Verfahren der Scharia bereinstimmte oder nicht. Im von entscheidender Bedeutung war, ob das zu verabschiedende neue Gesetz mit den Regeln Zuge der wirtschaftlichen Liberalisierung fanten eine dankbare Zielgruppe fr ihre politi-
viceleistungen bei den Unter- und Mittelschichsche Agitation. Seit sie sich von radikalen bzw. gewaltbereiten Splittergruppierungen distanziert und eine gemigte politische Richtung eingeschlagen haben, sind sie zur strksten, in den letzten Parlamentswahlen konnte die gyptische Muslimbruderschaft wieder einnur straff organisiert ist, sondern sich auch
den die Muslimbrder dank ihrer sozialen Ser-
www.kas.de
wie von muslimischen gyptern. Die Kopten gesind aber in der nationalen Politik und im Militr gyptische Prsident sorgt mit seinem Nominationsrecht immer wieder dafr, dass es in den beiden Kammern des gyptischen Parlaments rung gilt deshalb bis heute als verlsslichster der koptischen Minderheit, trotz der auch in gypten zunehmenden Islamisierung des fauch koptische Reprsentanten gibt. Die RegieGarant eines Status quo, der sicherstellt, dass fentlichen Lebens, Freirume gewhrt bleiben.
ja nahezu einzigen ernst zu nehmenden oppositionellen Kraft in gypten geworden. Gerade drucksvoll unter Beweis stellen, dass sie nicht durch Behinderungen der Sicherheitsorgane abbringen lsst. Sie erreichte insgesamt 88 Parlamentssitze und damit etwa 20 Prozent nicht mehr von ihrem politischen Engagement
hrsg. von Konrad-Adenauer-Stiftung
and Arab Identity,
Debates on European
15
der zu vergebenen Mandate. In welche Richtung sich im Parlament bewegt, bleibt abzuwarten und ist von lichkeit einer weiteren Integration der Muslimbrder
die politische Zukunft gyptens mit 88 Muslimbrdern vielen unterschiedlichen Faktoren abhngig. Die Mgins politische Leben und ebenso eine Entwicklung der und in den Augen mancher Beobachter auch notwendig. Bewegung hin zu einer politischen Partei sind denkbar
(CEUS), 2005
und Center for European Studies
Europa in der Vergangenheit eine groe bis heute wirtschaftlich politisch sowie kulturell eine starke blikation mit dem Identittsbewusstsein Europas bzw. des des Nahen Ostens gespielt hat, so dass
In Anbetracht der Tatsache, dass
Rolle in der Geschichte und Entwicklung
Bindung zwischen den Regionen besteht, befasst sich die PuArabischen Raumes. Insbesondere in Zeiten der Globalisierung, in denen immer mehr Kulturen aufeinander treffen und treten Fragen zur Identittsbildung bzw. -bewahrung in den Vordergrund. In der Publikation prsentieren prominente
Die KAS hat sich in gypten dem Phnomen der wachsenden Rolle des Islam im Alltagsleben wie in der politischen Auseinandersetzung in vielfltiger Weise angenommen. So ermglichen wir, neu- aber auch wiedergewhlten Parlamentariern aus allen Fraktiolichen Fakultt der Universitt Kairo, konzipiert und nen, an Fortbildungskursen teilzunehmen, die von unserem akademischen Partner, der politikwissenschaftdurchgefhrt werden. Im Rahmen einer internationalen Konferenz stellten wir 2004 das spezifische Spanweiteren internationalen Konferenz die Gelegenheit, schaften zu errtern.
sich mit unbekannten Einflssen auseinandersetzen mssen,
Fachwissenschaftler ihre jeweiligen Sichtweisen zu dieser Problematik, die unter anderem bei der in Zusammenarbeit mit Konferenz zum gleichnamigen Thema vorgetragen wurden. dem Center for European Studies (CEUS) durchgefhrten
nungsverhltnis zwischen Legislative und Exekutive in
Womens Participation in the hrsg. von Konrad-Adenauer-Stiftung Home Economics, 2005 und Alexandria Association for Democratic Life in Egypt,
islamischen Lndern zur Diskussion und boten in einer unter dem Thema Parlamentsreform unterschiedliche Konzepte legislativen Handelns in islamischen GesellMit unseren Partnern vom Zentrum fr Entwicklungsten von Nachwuchswissenschaftlern ber alternative tungen gyptischen Nachwuchswissenschaftlern die nisse zur Diskussion zu stellen.
Die gesellschaftliche bzw. politische Roltiver Entwicklungen in Richtung einer ma in der Islamischen Welt. Trotz posile der Frau ist ein vieldiskutiertes The-
lnderforschung der Universitt Kairo regen wir DebatStrategien des Sozialen Wandels in islamischen Gesellschaften an und bieten im Rahmen dieser VeranstalGelegenheit, ihre diesbezglichen ForschungsergebMit unseren Partnern vom Zentrum fr Europische grund historischer, kultureller und religiser Unter-
greren Partizipation der Frau am ffentlichen Leben, wei-
sen islamische Lnder immer noch geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Bezug auf soziale bzw. politische Integration ten noch intensiver Entwicklungsprozesse bedarf, so lassen Anbetracht dessen analysiert die Publikation die Rolle der auf. Obwohl die politische Integration der Frau auch in gypsich vergleichsweise progressive Entwicklungen erkennen. In Frau in der gyptischen Gesellschaft von verschiedenen Perdurch die Jahrzehnte gegen soziale Ungerechtigkeiten zum das gesamte Buch unterliegt, besagt, dass eine demokratilichen Bevlkerungsanteils nicht zu erreichen ist. Frau in der Verfassung analysiert. Der Grundgedanke, dem Thema hat. Zum anderen wird der Status der gyptischen ben, der insbesondere die Rebellion der gyptischen Frau spektiven. So wird zum einen ein historischer berblick gege-
Studien der Universitt Kairo vergleichen wir Formen schiede und bieten zusammen mit der sozialwissenzesses in einem islamischen Land wie gypten zu
europischer und arabischer Identitt vor dem Hinterschaftlichen Fakultt die Gelegenheit, auch die sozialpsychologischen Auswirkungen des Entwicklungsproerrtern. Durch eine erfolgreiche Einladung an den der KAS ber die Frage: Wie demokratisch ist der Mufti von gypten, Dr. Ali Gomaa, in der Akademie Islam? zu referieren, frderten wir den notwendigen ten Treffen des Mufti mit deutschen Parlamentariern. Kulturdialog genauso wie durch die von uns arrangier-
sche Staatsfhrung ohne die politische Partizipation des weib-
Parlamenten
Islamisten in arabischen
Moderate islamistische Parteien drnParlamente. ber ihre Absichten und
gen in vielen arabischen Staaten in die Motive wird berall gestritten und diskutiert. In einer aktuellen Publikation auf Arabisch dokumentiert die KAS tionen religis ausgerichteter Parteien beleuchtet. gypten zusammen mit der One World
Foundation (OWF) ein Seminar, das die Strategien und Posi-
16
JO R D A N I E NIn Jordanien ist der Islam als gesellschaftspolitischer nitischen Muslime eine klare Mehrheit dar (92 ProFaktor auf dem Vormarsch. Unter der Gesamtbevlkerung von sechs Millionen Einwohnern stellen die sunzent). Der sich verringernde Anteil der zwei bis fnf Prozent Christen verteilt sich hauptschlich auf griewird der Umgang der Mehrheit der Muslime mit der lich dargestellt. Auffllig ist die sehr geringe Anzahl von gemischtreligisen Ehen, was sich durch das Fehlen der Zivilehe und durch die religise Prgung des Familienrechts in Jordanien erklren lsst. Die Jahrzehnte dauernde friedliche Koexistenz liegt vor allem an der migenden Politik der interreligisen wohl des langjhrigen Monarchen Hussein als auch den. Verstndigung, die im Zentrum der Bemhungen sodes seit 1999 regierenden Knigs Abdullah II. stanEin mglicher Erklrungsansatz fr diese Situation lsst sich mit einem Blick auf die gesellschaftliche Struktur erkennen. Nach Einschtzung des ehemalische Gesellschaft einen zunehmenden islamischen Charakter. Seit den 1980er Jahren ist die Tendenz gen jordanischen Premierministers, Taher al-Masri, in einem Interview im Jahr 2003 entwickelt die jordanieiner Rckbesinnung auf islamische Traditionen und
Im politischen System nimmt der Islam als politische dere Stellung ein. In einem Land, in dem der Islam
Kraft, aber auch als legitimierender Faktor eine besonlaut Verfassung Staatsreligion (Artikel 2) ist, dient die Rckfhrung der Herrschaftslegitimitt des haschemitischen Knigs auf die Abstammung vom Propheten innerstaatlichen Kontext die Affinitt der glubigen Mohammed als stabilisierendes Element. So wird im Bevlkerungsteile zum Nachfahren des Propheten geanker. In dieser Funktion lieferte Knig Abdullah II. sen Dialog, als er zeitgleich zu seiner Amman Message vom 9. November 2004 die Amman Interfaith einen wichtigen Beitrag zum weltweiten interreligiMessage verkndete. Beschftigte sich die erste Botschaft mit der Frage nach dem wahren friedlichen Akzeptanz. Dabei beruhte die Botschaft auf der geIslam, so bezog sich die zweite auf interreligise Beziehungen auf Basis von Toleranz und gegenseitiger meinsamen Grundlage der drei groen monotheistinutzt, zur politischen Mobilisierung und als Stabilitts-
chisch-orthoxe und griechisch-katholische Gemeinden in Amman, Kerak und Madaba. Im offiziellen Diskurs christlichen Minderheit als unproblematisch und fried-
schen Religionen Judentum, Christentum und Islam: Glaube an die Einheit Gottes, Verehrung und Hingabe zu Gott sowie Liebe und Gerechtigkeit gegenber anderen Menschen. Innerhalb der jordanischen Gesellschaft und ber die fr aufgeklrte Beziehungen zwischen den Religiotungen. Unter der Leitung von Prinz Hassan geniet staatlicher Organisationen als Transmissionsriemen
Landesgrenzen hinaus dienen eine Reihe lokaler nichtnen und zwischen staatlichen und religisen Einrichdas Royal Institute for Inter-Faith Studies sowohl national als auch international ein ausgezeichnetes ReCongress for Middle Eastern Studies im Juni 2006 in zum Dialog der Religionen anzustoen. Ebenfalls nommee. So gelang es dem RIIFS, den Second World Amman mit mehr als 1.500 Teilnehmern aus 78 Lnstand der ehemalige Kronprinz hinter der weltweit dern erfolgreich durchzufhren und wichtige Debatten beachteten muslimischen Antwort von 38 fhrenden Theologen der islamischen Welt auf die Papst-Rede. Weitere wichtige Beitrge fr die interreligise Verleitet wird und das sich verpflichtet, gegenseitige stndigung liefert das Jordan Interfaith Coexistence
religise Praktiken im kulturellen Kontext erkennbar. religise Praxis ohne jegliche politische Motivierung.
Dabei kann grob zwischen drei Gruppierungen unterschieden werden: Die Mehrheit verfolgt eine aktivere Der Einbezug der Religionsausbung in den tglichen rer Zahl mit einem Krperschleier aus. Ferner hamen. Der Tendenz islamischer Renaissance entzieht entweder religisen Praktiken verweigert oder eine
Tagesablauf drckt sich in einer Zunahme von Frauen ben die Besuche der Freitagsgebete stark zugenomsich jedoch ein kleiner Teil der Gesellschaft, der sich liberalere Religionsausbung praktiziert. Dieser Mehrheit von friedlichen aktiven Glubigen und skularen Brgern steht eine dritte religis motivierte Minderheit gegenber, die den Islam zur Verfolgung politischer Ziele einsetzt. Das Spektrum reicht hier von Organisationen wie der Islamic Action Front, die im
mit traditionellem Kopftuch oder in weitaus geringe-
Research Center, das von Vater Nabil in Amman gengste und Missverstndnisse abzubauen. Neben diesen strker wissenschaftlich ausgerichteten Einrichim politischen Bereich, die die Herausforderung des politischen Islams aufgreifen. Unter diesen Organitungen existieren zivilgesellschaftliche Organisationen sationen zeichnet sich besonders das Al Quds Centre for Political Studies aus, das auf innerstaatlicher und regionaler Ebene den Umgang mit dieser politischen Entwicklung begleitet.
legalen parlamentarischen Rahmen ihre Agenda um-
setzt, bis zu verbotenen Gruppierungen, wie der Ho-
nest People of Jordan oder nationalen al-Qaida-Able-
gern, die gewaltsame Aktionen religis rechtfertigen.
N E TZ W E R KA RA BISC H EN WELT
DEMO KRATI SC H EN W ANDEL IN DER
F R REF ORM UND
17
Die Region des Nahen Ostens hat in den letzten diese Initiativen zu personalisiert, oder wichtige
Jahren zahlreiche Versuche politischer und wirt-
schaftlicher Reformen erlebt. Oftmals jedoch waren Akteure blieben mit ihrem Anliegen ohne weitergehat die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Al Quds Center for Political Studies aus Amdas zahlreiche dieser Einzelinitiativen versammelt hende Untersttzung. Mit dem Netzwerk fr Reform und demokratischen Wandel in der arabischen Welt man im Dezember 2005 eine Plattform geschaffen, und in einem regionalen Netzwerk zusammenfhrt. Das Netzwerk greift die regionalen Reform-defizite Akteure zusammen. Dabei steht im Vordergrund, einerseits Erfahrungen fr die gesamte Region wie Reformdynamiken auf und fhrt die relevanten nutzbar zu machen, und andererseits die Entwickzu untersttzen. Im Rahmen des Projekts nimmt Religion einen besonders breiten Raum ein. die Fragestellung des Verhltnisses von Staat und Den Projektauftakt bildete die Konferenz zum Thetischen Wandel in der arabischen Welt in Amman im Dezember 2005. Dabei gelang es, unter andenher zu betrachten und die Rolle des politischen
Dialogue avec autrui, Stiftung, Tunis 2006
se questionnner sur soi-mme,
hrsg. von der Konrad-AdenauerDas Regionalprogramm Nahost/Mittelmeer gibt diesen Konferenzband in arabischer und franzsischer Sprache mit zwischen den Religionen und Kulturen zu leisten. Im Zenund Fortschritt, um einen konkreten und zukunftsweisenden Dialog zwischen Christentum und Islam zu initiieren. dem Ziel heraus, einen Beitrag zum besseren Verstndnis
trum der Publikation stehen die Schlsselbereiche Bildung Der Band bietet sowohl eine systematische Analyse des
im Erziehungs- und Bildungsbereich.
Dialogs als auch praktische Beispiele fr Reformanstze (liegt in Englisch und Franzsisch vor)
lung einer gemeinsamen Vision arabischer Reformer
ma Arabisches Netzwerk fr Reform und demokrarem das Verhltnis zwischen Demokratie und Islam Islams weiter zu klren. In einem Follow-up-Treffen im Februar 2006 wurde das Thema des politischen sich auf ein gemeinsames Dokument ber Reform der Konrad-Adenauer-Stiftung und das Al Quds Islams weiter vertieft, und die Teilnehmer einigten und Wandel in der arabischen Welt. Im Herbst 2006 stellten das Regionalprogramm Nahost/Mittelmeer Center for Political Studies die Ergebnisse in einem handelt Reformkonzepte, Mechanismen und lokale
dans le monde arabe,
Bases thologiques et juridiques
Droit de la famille dans lIslam.
hrsg. von Chaire UNESCO dtude comparative des religions und Konrad-Adenauer-Stiftung, Tunis 2005
Im Mittelpunkt dieses Buches steht ein berblick ber die miliengesetze in der arabischen Welt. In einem historischund systematisch vergleichenden Ansatz werden sowohl kutiert. Besondere Beachtung findet dabei die Situation und die Rolle der Frau in islamischen Gesellschaften. (liegt in Arabisch und Franzsisch vor) Gesetzestexte als auch Gewohnheitsrechte eingehend disverschiedenen religisen und juristischen Quellen fr Fa-
Konferenzband der ffentlichkeit vor. Das Buch beErfahrungen im Umgang mit dem politischen IslamI Anfang 2007 wurde die arabische und englische Homepage des Projektes vorgestellt http://www.islahnet.net/ (siehe Bild), die als Informationsmedium der breiten ffentlichkeit dient und den Netzwerkpartnern eine Kommunikationsplattform bietet.
Geschichte des Qorans,
Theodor Nldeke,
hrsg. von der Konrad-AdenauerStiftung, ins Arabische berTamer, Beirut 2004 tragen und hrsg. von Georges
Mit der Publikation der arabischen bersetzung der Ge-
rad-Adenauer-Stiftung die guten Traditionen des deutschBeitrag zur historisch-kritischen Lesart des Koran.
schichte des Korans von Theodor Nldeke setzt die Kon-
arabischen Wissenschaftsaustausches fort und liefert einen
18
AU T O N OM E PA L S T I N EN S I S C H E GE B I E T EDie heute sogenannten Autonomen Palstinensischen Gebiete spielen historisch fr den Islam eine herausragende Rolle. Ostjerusalem beherAqsa Moschee befindet und die Stelle, von der Himmel entrckt wurde, nicht nur die drittheibergt mit dem Tempelberg, auf dem sich die alaus der Prophet Mohammed fr eine Nacht gen ligste Sttte des Islams. Jerusalem ist auch als Stadt der islamisch akzeptierten Propheten DaZeit die Gebetsrichtung glubiger Muslime. In Hebron wiederum befindet sich mit dem Grab Abrahams und Teilen seiner Familie die letzte
Anderseits haben die palstinensischen Gebiete whrend der letzten 40 Jahre einen stetigen Islamisierungsprozess durchlaufen. Durch Armeen gegen Israel im Sechstagekrieg von die traumatisierende Niederlage der arabischen 1967 und die damit einhergehende Besatzung Ostjerusalems, der West Bank und des Gazageprgten Panarabismus unter der Fhrung von Gamal Abdel Nasser ein jhes Ende. Die streifens fand die ra des skular-sozialistisch dadurch entstandene ideologische Lcke wussten die Islamisten der Muslimbrderschaft zu zelt im Leben der Menschen und eine starke soziale, doch eher unpolitische Kraft, konnte fllen. Der Islam, bis dahin zwar tief verwursich als die neue, vorherrschende Ideologie im Nahen Osten durchsetzen. Der Erfolg der Islamischen Revolution von 1979 gegen den, als stzlich. Schah in Persien verstrkte diesen Trend zuMarionette des Westens wahrgenommenen,
vid, Salomon und Jesus von grter Bedeutung
und bestimmte in den Anfngen sogar fr kurze
Ruhesttte des im Islam hochverehrten Patriarchen und Urahns. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren noch ein Viertel der Palstinenser christlichen Glaubens. Ihre Anzahl hat erst unter britischer Mandatsherrschaft und israelischer Besatzung durch niedrige Geburtenraten nomiegebiete sind heute zu fast 98 Prozent muslimisch.
Unter dem Banner Der Islam ist die Lsung apparates, gewann die Muslimbrderschaft zunehmend an Einfluss, was schlielich 1987 in der Grndung der Hamas kulminierte. Die Hamas, gerade als Gegenstck zur skular
und mit Hilfe eines ausgefeilten Wohlttigkeits-
und Abwanderung ins Ausland stark abgenom-
men; die Bewohner der Palstinensischen Auto-
geprgten Fatah gegrndet, welche von vielen als zu westlich-orientiert und zu kompromissist fr viele Palstinenser die einzige Alternative zur Partei von Jassir Arafat und Mahmud Abbas. Diese Dualitt des palstinensischen politischen Systems; die tiefe Spaltung der Gruppen manifestiert und die Abwesenheit bereit gegenber Israel wahrgenommen wird,
Trotz der geschichtlichen und theologischen
Bedeutung des Heiligen Landes fr den Islam gebiete nicht als rein muslimisch bezeichnet
www.kas.de
und der berwltigenden muslimischen Mehrwerden. Zu gro ist der Einfluss der kleinen,
heit knnen die Palstinensischen Autonomieaber doch wirtschaftlich wie kulturell starken
Gesellschaft, die sich gerade wieder in bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen beiden einer dritten Kraft als politische Alternative sprchspartner zu finden, die nicht mit der pen) assoziiert sind. macht es uerst schwierig, islamische GeHamas (oder anderen israelfeindlichen GrupDarber hinaus ist der Dialog mit islamischreligis ausgerichteten Institutionen oder nomiegebieten insofern ein schwieriges Unterfangen, als dieses Thema vollkommen vom dem Islam wahrgenommen wird. Das alllogbestrebungen daher zum Scheitern. Konflikt mit Israel berlagert ist, der vermehrt auch als Konflikt zwischen dem Westen und umfassende und immer prsente Thema des Gruppierungen in den Palstinensischen Auto-
christlichen Minderheit, die einen berpropor-
tionalen Teil der Elite des Landes stellt. Zu tiefgreifend sind auch die Auswirkungen einer langen Kolonialgeschichte und der fortdauernden nen und Bildungseinrichtungen im Land. Vor diesem Hintergrund sollten die PalstinensiPrsenz christlicher und europischer Institutioschen Autonomiegebiete im gleichen Kontext konkrete Dialogbemhungen von Seiten des christlich geprgten Westens mit islamischen
wie der Libanon gesehen werden. Daher stoen Gruppen schnell auf sensible, von innerpalsti-
nensischen Spannungen geprgte Beziehungen.
Konflikts mit Israel verurteilt die meisten Dia-
DEN
R E C H TS S T A A T
F E S TIGE N
19
Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in den pa-
lstinensischen Autonomiegebieten har vor allem die
Etablierung und Festigung rechtsstaatlicher Strukturen zum Ziel. Dabei arbeitet sie seit 1996 mit dem rechtsUniversitt Birzeit (IOL Institute of Law) zusammen. Konkret untersttzt die KAS die bersichtlichkeit und wissenschaftlichen Forschungsinstitut der renommierten Vereinheitlichung der in diesen Gebieten geltenden Gesetze. Diese Abeit ist von zentraler Bedeutung, da das leidet: Einige Gesetze und Verordnungen sind Relikte palstinensische Rechtssystem aufgrund seiner Entstehungsgeschichte an Unbersichtlichkeit und Inkohrenz des osmanischen Reiches oder des britischen Mandatsrecht, bei anderen Bestimmungen handelt es sich um lich gibt es das originre Recht der Palstinensischen fhigkeit des Rechtssystems und die Wahrung der Rechte der Brger aus. jordanisches (West Bank) und gyptisches (Gaza) Recht oder auch um israelische Militrverordnungen. SchlieAutonomiebehrde nach den Osloer Vertrgen. Diese
Gesetzesvielfalt wirkt sich destruktiv auf die Funktions-
Wahlkampf in den Autonomen Palstinensischen Gebieten, Januar 2006
Trotzdem muss selbst in den Palstinensischen Autonomiegebieten Islam nicht zwanglufig Extremismus und Gewalt bedeuten. Auch viele palstinensische Muslime lehnen die Monopolisierung ihrer Religion durch extremistische und gewaltbereite Krfte, wie zum Beispiel die Hamas, ab. Vor diesem Hintergrund wurde in mehreren Workshops die Initiative einiger palstinensischer Intellektueller diskutiert, eine politische Gruppe zu etablieren, die sich in ihren Werten Nicht-Muslimen offen bleibt. auf eine moderate Auslegung des Islams beruft und dabei gleichzeitig fr das politische Engagement von Vor kurzem ist diese Gruppe unter dem Namen Wasatieh an die ffentlichkeit getreten. Sie beruft sich darauf, dass eine im westlichen Sinne des Wortes moderate, in der islamischen Terminologie mittlere, so authentisch ist und von einem wahrscheinlich hheren Anteil der glubigen Muslime geteilt wird, als ein extremistisches Verstndnis. Diskutiert wird nun
Hier setzt die KAS an und untersttzt den Aufbau einer Datenbank, die alle anwendbaren Gesetzestexte umfasst. Nutznieer dieser Datenbank sowie der darauf beruhenden Fortbildungsmanahmen sind Richter und 1996 frdert die Konrad-Adenauer-Stiftung das IOL in
Anwlte, Politiker, Wissenschaftler und Studenten. Seit seinem Projekt Programm zur Unersttzung der Legislative. Im Rahmen dieser Projektttigkeit erfahren vor allem diejenigen Institutionen systematische Beratung, die in den Legislativprozess involviert sind. Die Arbeit umfasst sowohl rechtliche als auch technische Hilfe. Besonderes Augenmerk wird auf die Gesetzesharmonihrde mit dem Grundgesetz (basic law), gelegt. Die in diesem Rahmen aufgegriffenen Menschenrechtsfragen stimulieren eine intensive Diskussion in der (lokalen) Fachffentlichkeit, die erhebliche Auswirkungen auf des Rechts hat. Auf diese Weise werden ParlamentsExekutive im Sinne einer besseren Beachtung und Sicherung der Menschenrechte beeinflusst. den Gesetzgebungsprozess selbst und die Umsetzung abgeordnete und hochrangige Entscheidungstrger der
sierung, hier vor allem die Herstellung der Konformitt
der Gesetzgebung der Palstinensischen Autonomiebe-
vermittelnde Auslegung des Islams mindestens eben-
die Umsetzung dieser Auslegung in praktische Handlungsanweisungen, nicht zuletzt im Bereich der Polithematische Anknpfungspunkte. tik. Fr die KAS bietet eine solche Diskussion etliche Neben der mglichen Kooperation mit einer solchen triert sich die Arbeit des Auslandsbros PalstinenFrderung einer aktiven Zivilgesellschaft und einer funktionierenden Rechtsstaatlichkeit.
In Kooperation mit dem IOL organisiert die KAS darber hinaus rechtswissenschaftlich ausgerichtete Fortbildungen und Konferenzen mit lokalen und internationalen Experten. Primres Ziel dieser Veranstaltungen ist es unter anderem, den rtlichen Verantwortungstrgern aus Politik und Jusitz die Notwendigkeit rechtsstaatpalstinensischen Staates zu vermitteln.
moderat-islamischen politischen Alternative konzensische Autonome Gebiete auf die Untersttzung des palstinensischen Staatswerdungsprozesses durch die
licher Strukturen fr den Aufbau eines demokratischen
20
IS R A E LIsrael ist als jdischer Staat nicht Teil der arabischmuslimischen Welt. Zum einen befinden sich aber unter der Kontrolle Israels heilige Sttten, welche auch fr Muslime von Bedeutung sind. Zum anderen gibt es in Israel einen Bevlkerungsanteil von 19,7 Pro-
ren sich die Araber in Israel zunehmend mit der palstinensischen Nationalbewegung im Westjordanland. Seit wicklung zu einer Debatte unter den Arabern Israels, die alternative Vorschlge fr die Beziehung zwischen 1993, dem Beginn des Oslo-Prozesses, fhrt diese EntMehrheit und Minderheit in Israel hervorgebracht hat ansprchen. Auerdem sinkt innerhalb des arabischen Sektors von Israel signifikant die Bereitschaft, sich an
eine Beziehung basierend nicht mehr allein auf individu-
zent Arabern, welche zum grten Teil Muslime sind. Der erste dieser beiden Aspekte betrifft die heiligen berg im Zentrum erheben Juden Anspruch, da sich hier die historische Sttte des ersten und zweiten Sttten in Jerusalem. Auf Jerusalem mit dem Tempeljdischen Tempels befindet. Auch Christen erheben Anspruch insbesondere auf die Sttten der Passion Jesu. Schlielich ist der Tempelberg mit der Al Aqsa nicht zu trennen. Jerusalem steht im Zentrum der Moschee auch den Muslimen heilig. Heute sind in der politischen Auseinandersetzung zwischen Israel und lstinensern. Dies findet nicht zuletzt darin seinen Ausdruck, dass der seit dem Jahr 2000 begonnene
ellen Rechten, sondern zunehmend auf kollektiven Rechtsden demokratischen Institutionen in Israel zu beteiligen. So hat etwa die Wahlbeteiligung in den letzten Dekaden kontinuierlich abgenommen. Etwa 46 Prozent der arabiDie islamische Bewegung, welche sich aus den ideolovor diesem Hintergrund zunehmend an Einfluss. gischen Quellen der Muslimbruderschaft speist, gewinnt Innerhalb der Fhrung der islamischen Bewegung beDifferenzierung in eine sdliche Fraktion unter Sheikh Araber in die israelische Demokratie vertritt und etwa eine Wahlbeteiligung untersttzt, und eine radikalere schen Familien leben heute unterhalb der Armutsgrenze.
sehr umstrittenen Jerusalemfrage Religion und Politik den arabischen Nachbarn, insbesondere mit den Papalstinensische Aufstand gegen Israel Al Aqsa Intifada genannt wurde und auch sonst Jerusalem von religis zu untermauern. Am Ende der britischen Mandatszeit 1948 wurde der Ostteil Jerusalems mit arabischen Fhrern benutzt wird, um ihre Herrschaft den heiligen Sttten von der UNO zu einem corpus der Ostteil Jerusalems und die heiligen Sttten von lem ist nicht Teil der Autonomen Palstinensischen Gebiete, welche 1993 im Zuge des Oslo-Prozesses
stehen jedoch starke Spannungen. Dies fhrte zu einer Darwish, die eine eher pragmatische Eingliederung der nrdliche Fraktion, die eine Wahlbeteiligung ablehnt und im Sommer 2006 hat die Spannungen zwischen Juden die Anerkennung als nationale Minderheit ein. Zunehber die Stellung der Araber innerhalb des jdischen
eine alternative, selbststndige politische Reprsentation und Arabern in Israel weiter verschrft. Generell fordern die Araber Israels heute vor allem kollektive Rechte und mend selbstbewusst verlangen sie auch eine nderung der Grundlagen des israelischen Staates. Die Diskussion Staates und die Koexistenz von Juden und Arabern wird mokratie in Israel darstellen. Bislang wurden diese Fraund die Verbesserung des sozialen und wirtschaftlichen Status der arabischen Bevlkerung vernachlssigt. gen im jdischen Sektor Israels weitestgehend ignoriert in Zukunft eine der Hauptherausforderungen fr die De-
und soziale Institutionen favorisiert. Der Krieg im Libanon
separatum, d. h. einem vlkerrechtlichen SondergeJordanien, danach von Israel kontrolliert. Ostjerusaentstanden. Eine Entschrfung des Konfliktes angeeinem israelisch-palstinensischen Friedensvertrag Lsungsmodelle, welche herkmmliche Souvernittsvorstellungen nicht selten transzendieren.
biet, erklrt. Bis zum Sechstagekrieg von 1967 wurde
sichts der verschiedenen Ansprche wird es erst mit geben. Fr Jerusalem existieren inzwischen kreative
Der zweite oben genannte Aspekt betrifft die auf is83 Prozent Muslime, 8,6 Prozent Christen und 8,4 Prozent Drusen sind. Diese Bevlkerungsgruppen
Interreligiser Dialog im KAS-Konferenzzentrum: Vertreter der Weltreligionen diskutieren die Rolle von Religion fr Koexistenz in Frieden.
raelischem Staatsgebiet lebenden Araber, von denen stellen fr Israel als einen jdischen und demokratischen Staat eine groe Herausforderung dar. Nach kaum ausgebildet. Von den Arabern im jordanisch der Grndung Israels im Jahr 1948 war das nationale Bewusstsein der Araber auf dem Staatsgebiet Israels kontrollierten Westjordanland waren sie weitgehend
isoliert. Seit dem Sechstagekrieg von 1967 identifizie-
Politische Bildungsarbeit mit dem Israel Democracy Institute: Demokratische Werte an alle Generationen vermitteln.
21
Die KAS frdert in Jerusalem insbesondere Projekte
im Bereich Religion und Politik. Wir stellen Plattformen zwischen Israelis und Palstinensern zur Verfgung, wo auf der politischen Ebene tragfhige Lsungsmodelle fr den israelisch-palstinensischen Konflikt dis-
IS R A EL IS UND JORDA NIERN
E RZI EH UNG VON PA LS TINENSE RN,
GE ME I N S A ME
kutiert werden. Auerdem tragen wir mit dem interD E MOKRA TIE-
religisen Dialog dazu bei, dass das gegenseitige Verstndnis zwischen Juden, Christen und Muslimen, gerade auch in Jerusalem, wchst. Nicht selten werden dabei Gemeinsamkeiten deutlich, welche helfen knnen, auch politisch den Konflikt zu entschrfen. Eine klammert wurde. Seit einem Jahr bemhen wir uns deshalb insbesondere auch um das Gesprch zwischen Religionsvertretern und Politikern. Auerdem Schwachstelle der Oslo-Verhandlungen war nicht zu-
Im Rahmen des von der EU kofinanzierten Projektes Eastern Civic Education as a Leverage for Peace,
der Konrad-Adenauer-Stiftung Israel, Utilizing Middle werden in einem Zeitraum von zwei Jahren israelische, palstinensische und jordanische Schler in einem erziehung unterrichtet. Neben der Einfhrung des speziellen Programm zur Demokratie- und FriedensUnterrichtsprogramms in 15 Schulen in Israel, den palstinensischen Autonomiegebieten und Jordanien
letzt, dass der religise Aspekt des Konfliktes ausge-
wollen wir mit einem durch die EU gefrderten Projekt zur politischen Bildungsarbeit in israelischen, palstidass Werte wie Demokratie, Toleranz, Pluralismus in den jeweiligen Gesellschaften gestrkt werden und damit auch Konfliktpotentiale abgebaut werden. Mit dem Konrad-Adenauer-Programm fr jdischnensischen und jordanischen Schulen dazu beitragen,
stehen vor allem drei Workshops pro Jahr im Vorderdanische Lehrer und Schler gemeinsam teilnehmen. Fr das Projekt wurde ein spezielles Curriculum mit Das Unterrichtsprogramm soll sowohl Schlern, als
grund, an denen israelische, palstinensische und jor-
den Themen Gleichberechtigung, Toleranz, Recht
arabische Zusammenarbeit an der Tel-Aviv-Universitt arbeiten wir allerdings auch fr die Integration der Araber in Israel. Dabei geht es nicht nur um die Erforschung der sozialen und politischen Entwicklungen innerhalb des arabischen Sektors, sondern auch um arabischen Dialog und die politische Bildungsarbeit eine strkere Sensibilisierung israelischer Politiker fr insbesondere im arabischen Sektor. Mit dem Projektwollen wir dazu beitragen, dass sich die Lebensverdurch arabische Frauen oder durch Frderung der hltnisse in der arabischen Bevlkerung verbessern, dieses Thema. Auerdem untersttzen wir den jdischpartner Jewish Arab Center for Economic Cooperation unter anderem durch Frderung der Existenzgrndung strkeren Integration von Arabern in den israelischen High-Tech-Sektor. Auerdem arbeiten wir mit der Bendes Landes durch spezielle Weiterbildungskurse einen besseren Zugang zu hherer Bildung und bewusst politischen Partizipation zu ermglichen. Als KAS knnen wir so insgesamt mit konkreten
und Gerechtigkeit und Active Citizenship entwickelt. auch Lehrern demokratische Werte vermitteln und die Schler zu offenen Brgern erziehen, die aktiv an der politischen, sozialen und kulturellen Gestaltung von Staat und Gesellschaft teilnehmen.
Durch die Verinnerlichung der im Unterricht vermittelten Werte und die gemeinsamen Treffen von Schlern und Lehrern aus Israel, den palstinensischen Autonomiegebieten und Jordanien sollen Verstndnis und Toleranz gefrdert werden und so zu einem friedlicheren Miteinander in der Region beitragen. Anfang Juli 2007 fand das erste Training of Trainers jordanische Lehrer mit Hilfe ausgebildeter Trainer gemeinsam auf das Unterrichtsprogramm vorbereitet wurden.
Seminar statt, in dem palstinensische, israelische und
Gurion-Universitt zusammen, um Beduinen im Sden
Publikation von KAS und der Universitt Tel Aviv ber das Wahlverhalten von Arabern und Drusen bei den Kommunalwahlen 2003
Schritten dazu beitragen, dass moderate Krfte im arabischen Sektor Israels gestrkt werden und die wirtschaftliche und politische Integration der Araber Dialog Beitrge zum besseren Verstndnis zwischen Muslimen und Juden (und Christen) in Israel sowie zwischen Israel uns seinen Nachbarn. in Israel verbessert wird. Auerdem leisten wir durch
22
SE N E GA LDie Bevlkerung Senegals setzt sich aus circa zusammen. Der Islam ist seit dem 10. Jahr(vor allem der Katholizismus) seit dem 15 hundert in Senegal prsent, das Christentum Jahrhundert. Die traditionellen Religionen spielen nur noch eine periphere Rolle, wobei allerteilweise in die Praxis der Buchreligionen integriert wurden. Der Islam in Senegal besteht aus Bruderschaften mit Sufitradition, die indirekt auch politischen Einfluss ausben und in aktiv sind. Die Ausprgungen des Islams reichen von einem puristischen Islam saudiarabischer Prgung, der jedoch nur wenige verschiedenen Wirtschaftszweigen erfolgreichNein zur Gewalt. Generation ohne Gewalt. Veranstaltung der KAS Senegal mit ber 3000 jugendlichen Teilnehmern. Ziguinchor, Hauptstadt der Casamance (Brgerkriegsregion), April 2006.
95 Prozent Muslimen und fnf Prozent Christen
dings Elemente dieser afrikanischen Religionen
Anhnger hat, bis hin zu stark afrikanisierten
Islamformen, wie beispielsweise bei den Mouriden. Der Bruderschaftsgrnder ist Senegalese, reiche inhaltliche und formale Elemente dieser Ausprgung tragen senegalesische Zge. Die len Gleichgewicht bei. Bruderschaften tragen mageblich zum soziaMuslime und Christen leben in Senegal seit der Pilgerort befindet sich in Senegal und zahl-
Christentum, bieten den hufig orientierungslage.
armen Jugendlichen eine IdentifikationsgrundIn dieser Situation ist der interreligise Dialog ein wichtiges Mittel, um entstehende Fronten von vornherein aufzuweichen und die geistigen und mentalen Dispositionen zum Dialog und zur Kommunikation zu schaffen. Daher sen Dialog initiiert. hat die KAS seit 2005 eine Serie von Veran-
www.kas.de
Jahrhunderten friedlich zusammen, viele Familien sind gemischt und trotz ihrer Minderheisiert oder benachteiligt. Jedoch sind in den tenposition sind die Christen nicht marginaliletzten Jahren mehrfach Reibungen zwischen den beiden Konfessionen aufgetreten, was teilweise auf eine politische Instrumentalisierung gewisse, noch beinahe unmerkliche Tendenz hin zu einer Radikalisierung des islamischen lesische Islam in der Regel sehr offen, toleder Religionsangehrigkeit, aber auch auf eine Glaubens zurckgeht. Wenn auch der senegarant, kommunikativ und friedlich ist, traten in Im Straenbild Senegals sieht man gelegentwar in diesem Land, in dem die Frauen sich den letzten fnf Jahren einzelne religise Fh-
staltungen und Publikationen zum interreligiIn einem Seminar mit der Studentenassoziation Mouvement Citoyen wurde im Februar 2005 die Frage der Rolle der Religionsausbung und des Religionsunterrichts an Schulen und Universitten analysiert. Kurz zuvor tigen Kontroversen ber den Laizismus des war der obligatorische Religionsunterricht in allen Schulen eingefhrt worden, was zu hefStaates gefhrt hatte. Ende 2005 publizierte das seitdem sehr stark nachgefragt wird. In ten vorgestellt, auch die afrikanischen. Ziel die KAS das Buch Die Religionen in Senegal, dieser Verffentlichung werden alle in Senegal praktizierten Religionen und Religionsvarianwar es, allen Lesern die grundlegenden Infor-
rer mit fundamentalistischen Ansichten hervor. lich Frauen mit Kopftuch oder gar Schleier, was vor zehn Jahren noch eine absolute Ausnahme entweder traditionell afrikanisch oder hochmolig laizistische Universitt ist mittlerweile von religisen Vereinigungen und Clubs berst, der Islam, und in manchen Fllen auch das
dern westlich kleiden. Die vor Jahren noch vl-
mationen ber die Religionen des Landes zur zubauen und zum Dialog einzuladen. Diese
Verfgung zu stellen und somit Vorurteile ab-
23
Les religions au Sngal,
hrsg. von Centre des Etudes des Sciences Adenauer-Stiftung, Dakar 2005
et techniques de linformation und Konrad-
Verffentlichung soll anlsslich des Gipfels der Organisation der Islamischen Konfrenz (OIC) in Dakar im Mrz 2008 neu gedruckt und an Symposium zum Thema Die religise Toledie Teilnehmer aus aller Welt verteilt werden. Im Dezember 2005 veranstaltete die KAS ein ranz, in dessen Verlauf die Rolle von vier groen senegalesischen Staatsmnnern und Wissenschaftlern fr die demokratische Entwicklung und das religise Zusammenleben analyverstrkten Auseinandersetzung in politischen Kreisen ber die Wechselwirkungen zwischen Politik und Religion. Anfang 2006 wurde von groen Jugendorgagelebt und weiterentwickelt wurde. Im Jahr
Erschienen in der Reihe Les Cahiers de lAlternance, prsentiert dieses Buch alle in Senegal von Islam und Christentum in allen Varianten und Ausprgungen werden ebenso detailliert praktizierten Religionen. Geschichte, Entwicklung dargestellt wie die groen Persnlichkeiten dieser Religionen in Senegal. Der in mehreren groen Bruderschaften prsente senegalesische Islam weist Besonderheiten auf, die eingehend analy-
siert werden. Den traditionellen afrikanischen Religionen wird ebenfalls Aufmerksamkeit gewidmet, da sie hufig ignoriert werden, obwohl sie teilweise in synkretistischer Form parallel zu den Buchreligionen praktiziert werden. Ein Hauptkapitel handelt vom friedlichen und konstruktiDialog. ven Zusammenleben der Religionen in Senegal und vom interreligisen
siert wurde. Dieses Symposium fhrte zu einer
nisationen ein Kolloquium zum interreligisen Dialog in Thies veranstaltet, wo dieser Dialog 2006 initiierte die KAS eine Serie von VeranLouis und mehreren kleineren Stdten. Die
La tolrance religieuse, Reflet de laspiration dune nation la dmocratie, hrsg. von Dakar 200