Click here to load reader
View
4
Download
0
Embed Size (px)
Studiengang BWL - Messe-, Kongress- & Eventmanagement Prof. Dr. Michael Dinkel | Studiengangsleiter
Informationen fr Ausbildungspartner
1
Prof. Dr. Michael Dinkel, Studiengangsleiter Messe-, Kongress- & Eventmanagement www.mke.dhbw-mannheim.de 2
Duale Hochschule Baden-Wrttemberg Mannheim Staatliche Hochschule
6.600 Studierende
40 Studienrichtungen
1.900 Partnerunternehmen
Hohe Employability-Quote: 80-90%
Enge inhaltliche Verzahnung von Theorie und Praxis
Prof. Dr. Michael Dinkel, Studiengangsleiter Messe-, Kongress- & Eventmanagement www.mke.dhbw-mannheim.de 3
Studiengang Messe-, Kongress- & Eventmanagement Betriebswirtschaftliches Studium
Spezifische Ausbildung u. a. in den Bereichen Sport-, Kultur- und Projektmanagement
Studienbeginn: jhrlich zum 1. Oktober (mit 2 abwechselnden Kursen)
Studiendauer: 6 Semester (alternierender Wechsel von Unternehmens- und Hochschulphasen im Dreimonatsrhythmus)
Abschluss: Bachelor of Arts (210 ECTS-Punkte)
Prof. Dr. Michael Dinkel, Studiengangsleiter Messe-, Kongress- & Eventmanagement www.mke.dhbw-mannheim.de 4
Chancen der Ausbildungspartner Erhhung der Rekrutierungspotenziale und Senkung der Rekrutierungskosten
Permanente Verfgbarkeit eines Studierenden im Unternehmen (mglich durch jeweils einen Studierenden im A- und B-Kurs, welche sich jedoch einen Arbeitsplatz teilen)
Aktive Einflussnahme auf die Gestaltung des Studiengangs und somit die Qualifikation der Studierenden Nachwuchsfrderung durch die Praxis fr die Praxis
Erhhung der Ausbildungsqualitt durch das Angebot zielgerichteter Praxisaufenthalte
Frhzeitige und nachhaltige Verankerung der Ausbildungspartner als potenzieller Arbeitgeber bei den Studierenden
Positive Imagewirkung fr die Hochschule und den Ausbildungspartner
Planbarkeit und Verbindlichkeit bei der Vergabe von Praxisprojekten an die Studierenden
Gemeinsame Durchfhrung von Sonderprojekten je nach Einzelfall
Prof. Dr. Michael Dinkel, Studiengangsleiter Messe-, Kongress- & Eventmanagement www.mke.dhbw-mannheim.de 5
Rolle der Ausbildungspartner im dualen Studium Eigenverantwortliche Durchfhrung der Praxisausbildung
Eigenverantwortliche Auswahl der Bewerber
Mglichkeit der Entsendung von Lehrbeauftragten aus Ihrem Unternehmen
Impulsgebung fr neue Studieninhalte, Mitarbeit im Prfungsausschuss, Abnahme von mndlichen Prfungen
Zahlung der Ausbildungsvergtung an die Studierenden
Prof. Dr. Michael Dinkel, Studiengangsleiter Messe-, Kongress- & Eventmanagement www.mke.dhbw-mannheim.de 6
Rahmenbedingungen Zum 1. Oktober starten i. d. R. zwei Kurse mit je ca. 35 Studierenden im Studiengang
Messe-, Kongress- & Eventmanagement, ein Kurs startet mit der Hochschulphase, der andere beim Ausbildungspartner.
Alternierender Wechsel der Kurse im Dreimonatsrhythmus an der Hochschule und beim Ausbildungspartner, dementsprechend 6x Dreimonatsaufenthalte an Hochschule und beim Ausbildungspartner in 3 Jahren.
Voraussetzung fr Studierende: Abiturzeugnis oder Fachhochschulreife (Studierfhigkeitstest an der DHBW erforderlich), 3 Jahres-Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungspartner. Studierende knnen erst von der Hochschule angenommen werden, wenn Beides im Studiensekretariat vorliegt.
Die Studierenden erhalten einen BWL-Bachelorabschluss mit 210 Credits. Hierdurch ist ein verkrztes Masterstudium mglich.
Ausbildungspartner haben die Mglichkeit, Studienpltze unverbindlich ein Jahr im Voraus zu reservieren. Hierzu bekommen Sie rechtzeitig ein Reservierungsformular vom Studiengang.
Prof. Dr. Michael Dinkel, Studiengangsleiter Messe-, Kongress- & Eventmanagement www.mke.dhbw-mannheim.de 7
Voraussetzungen Voraussetzung fr eine Zulassung als Ausbildungssttte ist ein Ausbildungsleiter mit
gleichwertigem Abschluss (also Bachelor oder Diplom) oder mit IHK-Ausbilderschein.
Mit der Zulassung als Ausbildungspartner sind keinerlei Pflichten verbunden, dauerhaft bzw. regelmig Studienpltze zur Verfgung zu stellen.
Gebhren, Beitrge oder sonstige Kosten fallen fr den Ausbildungspartner seitens der Hochschule keine an.
Studierende erhalten vom Ausbildungspartner eine Entlohnung. Empfohlen ist eine Vergtung von 680,- pro Monat. Eine Unterschreitung ist nach Rcksprache mglich.
Zur Zulassung sind folgende formale Schritte zu erledigen (alle Formulare knnen beim Studiengang angefordert werden):
- Den Zulassungsantrag ausfllen, - einen Rahmenausbildungsplan sowie - die Besttigung ber die Kenntnis des Ausbildungsplans beifgen, - eine Unternehmensbroschre oder vergleichbares der Sendung beilegen - und alle Unterlagen an das Sekretariat des Studiengangs MKE bersenden.
Sekretariat
Karin Heinrichs Tel: 0621/4105-2258
Sekretariat
Helga Seyfert Tel: 0621/4105-2254
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Michael Dinkel Tel: 0621/4105-2256
Lehrprofessor
Prof. Dr. Carsten Schrer Tel: 0621/4105-2260
8
Lehrprofessorin
Prof. Dr. Petra Thalmeier Tel: 0621/4105-2261
Fr weitere Rckfragen
Duale Hochschule Baden-Wrttemberg, Messe-, Kongress- & Eventmanagement
Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim
Akademischer Mitarbeiter
Steffen Ronft M.A. Tel: 0621/4105-2257
Foliennummer 1Duale Hochschule Baden-Wrttemberg MannheimStudiengang Messe-, Kongress- & EventmanagementChancen der Ausbildungspartner Rolle der Ausbildungspartner im dualen StudiumRahmenbedingungen VoraussetzungenFr weitere RckfragenDuale Hochschule Baden-Wrttemberg, Messe-, Kongress- & EventmanagementCoblitzallee 1-9, 68163 Mannheim