36
Sprache und Mathematik Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17 D-10785 Berlin

Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

  • Upload
    ilar

  • View
    42

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17 D-10785 Berlin 8. September 2005, 09:15 – 10:15. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Sprache und Mathematik–

Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

Peter Gallin

Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17

D-10785 Berlin

8. September 2005, 09:15 – 10:15

Page 2: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Peter Gallin50% Gymnasiallehrer für Mathematik50% Fachdidaktiker für Mathematik

an der Universität Zürich

Urs RufProf. für Allgemeine Didaktik

an der Universität Zürich

Page 3: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Zwei Herausforderungen

Kurzdarstellung der Theorie des Dialogischen Lernens

Realisierungen

Ausgewählte Probleme

Fragen

Page 4: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Wie viel Uhr ist es?

Page 5: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Ich bin 59 Jahre alt.Mein Kollege hat Jahrgang 59 des vorangegangen Jahrhunderts.

Mein Alter gibt offenbar seinen Jahrgang an.Erstaunlicherweise gibt sein Alter gerade meinen Jahrgang an.

Ist das immer so oder Zufall?

Page 6: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Kurzdarstellung der Theorie des Dialogischen Lernens

Page 7: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Mathematikschädigung

Page 8: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Hans-Georg Gadamer: Das erste, womit das Verstehen beginnt, ist,dass etwas uns anspricht: Das ist die oberstealler hermeneutischen Bedingungen.

Page 9: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Martin Wagenschein:Das wirkliche Verstehenbringt uns das Gespräch.Ausgehend und angeregt vonetwas Rätselhaftem, auf derSuche nach dem Grund.

Page 10: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Der zweidimensionaleUnterricht

Martin Wagenschein:Die Sprache des Verstandenen

DefizitperspektiveInstruktionskonzeptNoten

Martin Wagenschein:Die Sprache des Verstehens

EntwicklungsperspektiveDialogisches KonzeptHäklein

Page 11: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 12: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Handlungskompetenz

Die Handlungskompetenz umfasst die Voraussetzungen, die es einerPerson ermöglichen, sich gegenüber einem spezifischen Problem

professionell zu verhalten.

Ich mache das so!(Reflexion, Motivation, Wille, Selbstkonzept,

Wertekonzept, Sinnfrage)

Wie machst du es?(Interaktion und soziale Verantwortung)

Das machen wir ab.(Deklaratives und

prozedurales Wissen)

Personale Aspekte

Soziale Aspekte

Fachliche Aspekte

Handlungskompetenz

Page 13: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Realisierungen

1. Kernidee2. Auftrag

3. Lernjournal4. Rückmeldung

Page 14: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Meine Kernidee zumZusammenspiel

von Plus- und Malwelt:

Fehlvorstellungen sind weit verbreitet und geben viel zu

reden.

Page 15: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Auftrag:Befrage deine Eltern oder

Bekannten, ob man bei einer Handwerkerrechnung Rabatt und Skonto in beliebiger Reihenfolge abziehen darf, wenn man nur am Schlussergebnis interessiert ist?

Und wie steht es mit der Mehrwertsteuer?

Page 16: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Lernjournalevon

Isabelle Aebersoldund

Anina Gantenbein

8. Schuljahr, Dezember 2003

Page 17: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 18: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 19: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 20: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 21: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 22: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 23: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 24: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 25: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 26: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin
Page 27: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Rückmeldung:Autographensammlung

Page 28: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Daniela8. SchuljahrSprachproblem 1

Sprachproblem 2

Page 29: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Auftrag: Suche in deiner Gegend

Gegenstände, von denen es

viele gibt. Schätze, wie viele es sind.

(Aus: ich du wir 1 2 3)

Page 30: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Regularisierte Schreibweise von Ninas Termumformung

Page 31: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Termumformungen der 3. Primarklasse von Ursula Duss

Wer findet den weitesten Weg ans ZielMathematik wird dann spannend, wenn man sich mit einer Rechnung oder einem mathematischen Problem lange, ausgiebig aber auch spielerisch beschäftigt.

Schnell das Resultat einer Rechnung haben ist praktisch. Spannender ist es aber eigentlich, wenn man sich so richtig schön Zeit lässt ein Resultat herauszufinden.

Bei den Hausaufgaben müsst ihr immer zu einer Rechnung eine Erklärung aufschreiben.Beim Durchsehen der Hefte entdecke ich immer wieder richtige Erklärungskünstler und Künstlerinnen. Nachdem wir uns in den letzten zwei Wochen mit der Reihenfolge auseinandergesetzt haben, suchen wir uns diese Woche den Weg ans Ziel. Aber nicht den schnellsten Weg, sondern den weitesten Weg.

Page 32: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

• Stell dir deinen Schulweg vor. Gehst du immer den selben Weg oder hast du verschiedene Wege.Beschreibe deinen Schulweg . (Zeichnen erlaubt!!) Beschreibe den kürzesten und den längsten Weg. Welcher Weg ist spannender?

•• Mit der Termumformung kann man das Ergebnis so herrlich herauszögern. Der Weg wird lang, spannend und die Rechnung wird dabei immer einfacher.Hier einBeispiel: 567+45 = 560+7+45 = 560+7+40+5 = 560+40+7+5 = 600+5+7 = 600+5+5+2 = 600+10+2 = 600+12 = 612Hast du gemerkt was genau von einem Term zum nächsten pas- siert ist? Schreibe! In den kleinen Schritten liegt das Spannende.

Versuche das Selbe mit der nachfolgenden Rechnung!Wer findet wohl den weitesten Weg? 477+56 =

Page 33: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Andrina3. Klasse

Page 34: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Noemi3. KlasseSeite 1

Page 35: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin

Noemi3. KlasseSeite 2

Page 36: Sprache und Mathematik – Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht Peter Gallin