16
. ERZ E U GO N ISS E BAU WES E N I BAU E L E M E N T E , ßouinformo!iol'f n' or'"'"loti on"kobineti P-;jektierungsgrundlogon . SONSTIGE ELEMENTE •• •• FURGEBAUDE 4/4/3 - 16.2 -L -v . , OECKENBALKEN AUS STAHLBETON KATALOG I B I 8503 I PEZ I VEB

SONSTIGE ELEMENTE FURGEBAUDE - bbr-server.de · KMa~ku~~hnung Bearbeitungsstand ~2/85 1. ANWENDUNG Die katalogisierte Balkendecke tst vorwte gend für die 'traditionelle Bauweise

  • Upload
    lephuc

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

. ERZ E U GO N ISS E BAU WES E N

I

BAU E L E M E N T E ,

ßouinformo!iol'f n' or'"'"lotion"kobineti

P-;jektierungsgrundlogon

. SONSTIGE ELEMENTE •• ••

FURGEBAUDE

4/4/3 - 16.2 - L -v

. ,

OECKENBALKEN AUS STAHLBETON

KATALOG I B I 8503 I PEZ I

VEB BETONLEICH~BAUKOMBINAT

It It I~ Katalogart Baue18G1en te Kataloggruppe Sonstige Elemente für Gebäude

Katalogkurz-bezeichnung B 8503 PEZ

Katalog Deckenbalken aus Stahlbeton ELN-Nummer 152 38 215

Bearbeitungsstand 12/85

Blatt 1 Seit6' 1

I N H ALT S VER Z E ICH N I S

Blatt 1

Seite 1

1

2

2 . 2

7

8

8

9

9

Blatt 2

Seite 1

1

1

3

Blatt 3

Seite 1

1

1

1

1

2

Vorwort

Bestätigungeblatt

I n f 0 r GI a t ion s b 1 a t t

Inhaltsverzeichnis Bildungsprinzip der Erzeugniskurzbezeichnung 1. Anwendung

2 • ElelAent 3. Statische Angaben 4. Fertigung 5. Transport. U.schlag. Lsgerung 6. Einbau und Montage 7. Bestellhinweiee

B. Standsrds. Richtlinien. Vorschriften

Dar s tal 1 u n 9 s b 1 a t t 1. Lage der Systemlinien 2. Einbaubeispiel. Deckenschnitt 3. Ringankarausbildung 4. Baispie l für gleichmäßig verteilte Lasten .. D a t e n b 1 a t t

Erzeugnisbeechreibung verwendungszweck Transport, Lsgerung Bestellhinweise Sortimenteübersicht - Deckenfüllkörper Sortimentsübersicht - Deckenbalken

BILDUNGSPRINZIP DER ERZEUGNISKURZBEZEICHNUNG

1 z I I I I I I I I I I I I I

I I IBIXI I I I I .

I I I I 'I 1 I 1 I

I I I I I I I I I

Kataloggruppe Sonstic e Elemente rür Gebäude l'Z"

Untergruppe Ge sehoßdecken "G"

Katalog Fortigtoilba1kondecke "D"

x = unbeloc t

BalkenlAnge in ca

Leetstuf.

.

KMa~ku~~hnung

Bearbeitungsstand ~2/85

1. ANWENDUNG

Die katalogisierte Balkendecke tst vorwte­gend für die ' traditionelle Bauweise i.De­zimetersyste. sowie die Rekonstruktion und Werterhaltung von Bauwerken vorgesehen. Die Decke besteht aus Deckenbalken, Decken­fOllkörpern und Ortbeton. Der Balkenabstand darf 500, 600 oder 625 •• betragen. Die Balkendecken dürfen zur Äufnahme vorwie­gend ruhender Belastung.n, z.B. des Woh­nungs-. Gesellschafts- und Industri.bauea. eingesetzt werden. Die Balkendecken sind ohne zusätzlich. Kor- ­rosionsschutzmaßnahmen nur für den Baan­apruchungsgrad I Fb 1 und Fb 2 nach TGL 33 405/01 und d.n Temperaturber.ich Tb; 1 nach TGL 33 408/01 verwendbar.

2. ELEMENT

2.1. Deckenbalken aus Stahlbeton

5 "50~5

11'1

~:---; ! ~ I

I ,:, ~ C : li1

~ ! r l T t J

~ ~u-. , I ~

1 in ••

3790 3990

Zusätzliche LAngen sind nach V.re~nbarung möglich. Die schraffierten Längen.aße stellen Vor­zugs längen dar. L.stannah.en nach Abachnitt 3.2. Bezaichnung dee Deckenbalken. nach Ab­schnitt 7.

Grundsätzlich sind die unbewehrten Decken­füllkOrper

- N 500/198/190 - N 600/198/190 - N 500/2-'8/190 - N 600/2-'8/190 nach TGL 24 783 zu verwenden.

.

Oie Verwendung anderer OeckenfOllkOrper ist zulässlg, wenn die Forderungen nech TGL 33 405/01 erfüllt sind und die Zueti __ .ung der Staatlichen Bauaufsicht zur Ver­wendung erteilt lat.

Blatt

B 8503 PEZ 1 Seite 2

3 • .sTATISCHE ANGABEN

3.1. Grundsätze Die Deckenbalken wurden als zweiseitig frei drehbar gelagerte Balken ohne Mitwirkung des ZWickelbetons nachgewiesen. Durch die besonderen Fertigungstechnolo­gien kann der Zwickelbeton nur bedingt zur Tragfähigkeit herangezogen werden. Treten i. Wandbau unbeabsichtigte Einepan­nungsmomente auf, ao sind geeignete zu­sätzliche Bewehrungen im Zwickelbeton vor­zusehen, wobei die Montagebewehrung der Balken berücksichtigt werden darf. I. Mauerwerksbau sind eolche zusätzlich. Bewehrungen nicht erforderlich. Die Nutzhöhe der Bewehrung beträgt hs • 165 1111. •

Die aufzunehmenden Schnittgrößen und zu­läSSigen Lasten wurden nach der Berechnungs methode der Teilsicherheitsfaktoren ermit­telt. Bei der Ermittlung der erforderlich.n Querkraftbewehrung wurde eine dreieckför­mige Querkraftfläche {gleichmäßig verteil­te Belastung} und als rechnerische Balken­breite bo • 50 ma angenomaen. Da ein wesentlicher Lastanteil über den Flansch in den Deckenbalken eingatragen Wird, wurde die QuerkraftbewehrunQ u. den Anteil der erforderlichen AufhAngebewehrung vergrößert. Die Aufhängebewehrung wurde für einen mittelbaren Lastanteil von 50 % der Eigen- und Verkehr8last errechnet. Querbewehrungen 8ind für die Balkendecken nicht er forderl~ch, sofern nicht große Ein­zellasten eine Bewahrung erfordern. Für Balkendecken sind Verlagepläne mit Auf­lagartiefen zu ererbeiten. Ringankereus- ­bildung, Aufbeton. Verankerungen und Dek­kendurchbrüche Sind im Projekt darzustellen

3.2. Lastannahmen

Für die Lastannahmen gelten TGL 32 274/01 bis /05. Die BalkendeCken besitzen ohne einen be­wehrten Aufbeton oder ohne eine bewehrte Querrippe keine ausreichende Quervertei­lung der Lasten im Sinne der TGL 32 274/01 Tabelle 1, Punkt 3.1., so daß fOr Räu.e in Wohnungen, Zimmer in KindergArten und -krippen, SchlafZimmer in-Internaten. Er­holungsheimen, Senatorien, Krsnkenzimmer in Krankenhäusern. Polikliniken, Heilanstal-2 " ten eine Normlast von mindesten. 2,0 kN/1l anzusetzen ist. Die Grund.igenlasten {g} Rohdecke - Putz der Balkendecke sind in Ta­belle 2 angegaben. GrundsätzliCh eind die La8ten des Putzea zu berOcksichtigen. Bei der Verwendung anderer Deckenfüllkörper a18 die nach Abschnitt 1.2. sind die Eigen­lastdifferenzen im veränderlichen Lastan­teil zu berückeichtigen. Die zuläsaigen veränderlichen gleichmäßig verteilten Lasten {v} eind in Tebelle 3 angegeben . VeränderliChe Laaten - Verkehrslasten - Trennwend.igen-

lasten - Fußbodeneigen-

lasun - Aufbatonlaeten - Sehneelast.n

.indt - Dachlssten - Wlr •• dämmlasten - Gefällabetonlasten - hOhere FOllkörper-

lasten

Aua dieser La.tgruppe wurden 3 Laat­stufen (LS) fOr die B ••••• ung dar B.lken ausg.wlhlt.

. Katalogkurzbezeichnung B 8503 PEZ Bearbeitungsstand .l2/8 ~ Blatt 1 Seite 3

Tabelle 1 Fortsetzung Tabelle 2

Last- Veränderliche Last v (Norllwerte) Lasten 500 mm Balkeoabstand stufe 600 11111 ~ mm (LS) Balkenabstand Balkenabstand Eigenlssten

1 3,00 kN/.2 3,75 kN/.2 Last- kN/.2 kN/. faktor .2 Decke ID Balken

2 4,25 kN/.2 5,25 kN/.2 n 9 gu g' g , u

3 5,25 kN/m2 6,45 kN/.2 Balken 1,10 0,62 0,68 0,31 O,3~

Der summarische Lastfaktor beträgt Zwickel- 1,30 0,44 0,58 0,22 0,29 beton

n • 1,37, siehe Tabelle 3 Decken-.

3.3. Aufnehmbare Schnittgrößen füllkörper 1 10 nac h I ' 1,70 1,B8 0,85 0,94

In Tabelle 4 sind die aufzunehmenden TGL 24 783

Schnittgrößen eines Deckenbalkena angege- Putz 1,30 0.30 0,39 0,15 0,20 ben~ Die Schnittgrößen sind besonders an-

Grund-zuwenden, wenn die -Tragfähigkeit nachzu-weisen ist. Bei den Hinweisen des Ab- eigen- 1,16 3,06 3,53 1,53 l,n schnittes 3.1. ist zu beachten, deß die in lasten Tabelle 4 angegebenen Querkräfte nur für dreieckförmige Querkraftflächen gelten.

Tabelle 3 D e r R e g e 1 n a c h w e i s für g 1 e i c h 11 ä ß i 9 v e r t e i 1 t • Last- 600 •• Balkenabstand L a s t e n i s t n .u r d u r c h stufe

G e ü b e t e 1 1 d (LS) veränderliche Lasten

9 e n r s u n 9 e r Last- .2 Decke N 0 1 f ü h faktor 11 Balken

r 111 a s t e n z u ren . v I Vu v' Ivu • n Tabelle 2 (Mi~~el-

wert kN/1I2 kN/.

Lasten 600 mm Balkenabatand 1 3,00 4,11 1.80 2,47

1,371) Eigenla8ten

2 4,25 5,82 2,55 3,49

Last- kN/m2 kN/1II 3 5,25 7,19 3,15 4,32

faktor 1112 Decke • Balken

n 9 gu g' 9 , u

Balken 1.10 0,52 0,57 0,31 0,34 Last .. 500 .11 Balkenabetend

Zwickel .. stufe

1,30 0,37 0,48 0,22 0.29 (LS) veränderliche Lesten beto" Last- .2 Decke faktor m Balken Decken .. v

f v v' IVu ' füllkörper

j n u

1,10 .1,66 . 1,83 1,00 1,10 (Mi ~ ~el. I

nach wert kN/1I2 kN/. TGL 24 783

1 3,75 5,1~ 1,88 2,57 Putz 1,30 0,30 0,39 0.18 0,23

1,371) Grund-

2 5,25 7,19 2,63 3,60

eigen .. 1,15 2,85 3,27 1,71 1,96 3 6,~5 j 8,8~ 3,23 4,42 lasten

rr-nBch Untersuchungen ungünstigster Mitulwert

.

-

Katalogkurzbezeichnung

8earbeitungsstand 12/85

Für nicht gle1ch~äSig verteilte Lasten sind die Schn1ttgröSen i. Grenzzustand der Trag­fähigkeit den aufnehabaren SchnittgröSen nach Tabelle 3 gegenüberzustellen. Hierbei ist zu beachten, daS die Querkraft­bewehrung der Deckenbalken für eine drei­eckförmige Querkreftfläche lIit dem Maxi.al­wert Quo nach Tabelle 3 bemessen w4rde. Deshalb sind für trapezförmige Querkraft­flächen die Quo-Werte der Tabelle 3 in Ab­hängigkeit der vorhandenen Querkraftbeweh­rung nach TGL 33 405/01 zu reduzieren. Bei diesem Nachweis sind folgende Annehmen zu treffens 1. Querschnitt der einschnittigen BOgel­

stäbe, aiehe Stegleiter, entsprechend den Aueführungszeichnungen anzunehmen.

2. Rechenfestigkeit der Bügelstäbel 2

RSV • 194 N/.II! •

Abminderung der Rechenfestigkeit dur~h PunktschweiSverankerung ist berücksich­tigt.

3. Oie Anzshl der Bügelstäbe ist u. den An­teil der Aufhängebewehrung, errechnet mit RSV • 194 N/m.2 , zu vergröBern; siehe Abschnitt 3.1.

4. Oie Auflagertiefe der Balken beträgt ~ 60 DII.

Balken

Voriante 1:

Var iante3 : "-

o Bi ld 1

Blatt

B 8503 PEZ 1 Seite 4

Auf diesen Nachweie der Querkrafttrag­fähigkeit darf verzichtet werden, wenn der n~hfolgende Näherungsnachwei8 geführt wirdl

Ea bedeutet s . F

Quo

Quo

Q1

..

d...

Rechenwert der Querkraft sm Auf­lagerrand bei trapezförmiger Querkraftfläche für at'Q • 1

ZuläsSiger Rechenwert der Quer-krsft bei dreieckför.iger Quer-kraftfläche nach Tabelle 4

0,9 • bo • hs • Rbt nach Tabelle 3

x' ~ 1 .. nach Bildl "s •

s u tOr Varicrlte 3 der Qu-Fl8che

I 2

hS • 165 mll

AI l ... L tj, .. .., (' ~ c

J,l, U ~ Je\..-

Katalogkurzbezeichnung B 8503PEZ

Bearbeitungsstand ):2/85 Blatt 1 Seite 5

Tabelle 4

SchnittgröSe je Balken

KUrz- Beton- Stütz- Lichte . . Querkraft Moment Q 2) beze ic hnung klasse weite Weite 8111 Auflager- 1

nach rand je Balken für

TGL 33 491/05 (Bk) (ls ) (lw) Quo3 ) Mu 0/..1

• 0,9

• 11 kt~ kNm kN

OB 2390-3 Bk 20 2,31 2,27 7,13 4,19 6,68

OB 2590-2 6,74 4,30 Bk 20 2,51 2.47 6,68

OB 2590-3 7,76 4,95

OB 2790-1 5,91 4,07

OB 2790-2 Bk 20 2,41 2,67 7,29 5,02 6,68

OB 2790-3 8,38 5,n OB 2990-1 Bk 20 6,36 4,69 6~68

OB 2990-2 2,91 2,87 7 84 5,78 6.68 OB 2990-3 Bk 25 9,01 6,65 7,80

OB 3190-1 Bk 20 6,80 5 36 6 68 . OB 3190-2 Bk 25 3,11 3,07 8 L 38 6 61 7.80

OB 3190-3 9,6A 7,59 7,80

OB 3390-1 Bk 25 7 24 6 07 780

OB 3390-2 3,31 3,27 8 93 7,48 7,80

OB 3390-3 Bk 30 10,27 8,60 8,54

OB 3590-1 Bk 25 7 69 6.83 780

OB 3590-2 3,51 3,47 9 47 8 41 780

OB 3590-3 Bk 30 10,90 9,67 8,54

OB 3790-1 Bk 25 . 8,13 7,63 7,80

OB 3790-2 Bk 30 3,71 3.67 10 JL02 940 8 lL54

OB 3790-3 Bk 35 11,52 10,80 9,65

OB 3990-1 Bk 25 8 57 8,47 7 80

OB 3990-2 Bk 30 3,91 3,B7 10._57 10,« B 54

OB 3990-3 Bk 35 12,15 12,00 9,65

OB 4190-1 Bk 30 9.02 9,36 8.54

OB 4190-2 Bk 35 4,11 4,07 1111 11,54 9 65

OB 4190-3 Bk 40 12,78 13,26 10.40

OB 4390-1 Bk 30 946 10i 29 8.54

OB 4390-2 Bk 35 4,31 4,27 11 66 12 69 9 65

OB 4390-3 Bk 40 13.41 14,58 10,40

OB 4590-1 Bk 35 9.90 11 27 9 65

OB 45.90-2 Bk 40 4,51 4,47 12 20 13.89 10 40

OB 4590-3 14,04 15,97 10,<40

OB 4790-1 Bk 35 10 34 12 29 9.65

OB 4790-2 Bk 40 4,71 4,67 12,75 15,15 10 40

OB 4790-3 14,66 17,41 10,<40

-~~ Be1le88ung8wert nach TGL 33 405/01, Bild 5

Die Querkraftbewehrun~ der Deckenbalken wurde fOr 8ine dr.1eekför 19. Querkreft-fliehe .lt de. Mex1me wert Quo belle.een.

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand ~2/85

, 3.4, Aufnahme von Trennwandlasten,

Einzellasten

Leichte Trennwände senkrecht zur Statzwei­te der Balken dürfen nach TGL 32 274/03 in Abhängigkeit von ihrer Eigenlast ein­schlieSlich Putz sw durch nachfolgenden Zuschlag zur Verkehrslast berückSichtigt werden, ~ 2

gw • 2,5 kN/., Pw • 0,75 kN/. ,

n • 1,4

2,5 kN/.<gw ~ 4,0 kN/.; Pw • 1,25 kN/.2 ,

n • 1,4

Stehen Wände, auch leichte Trennwände, in Richtung der Balken.tützweite, so sind die SchnittgröSen der Balken den aufnehmbaren Schnittgrößen der Tabelle 4 gegenüberzu­stellen, sieha auch Abschnitt 3.3 •• Zur Aufnahme der Wandlasten sind gegebenen­fell. zwei Balken unmittelbar nebeneinan­der zu legen. U. Rißschäden an den Wänden zu vermeiden, sind insbesondere die unela­stischen Durchbiegungen infolge des Krie­chens und Schwindens der Balken konstruk­tiv zu berücksichtigen. Deshalb sollten Trennwände möglichst lot­recht übereinanderstehend angeordnet wer­den. Schwere Trennwände auf der Belkendecke sind in der Regel durch besondere konstruk­tive Maßnahmen, z.B. geringerer Balkenab­stand, Ortbetonbalken, aufzunehmen . Die Tragfähigkeit der Balken ist nachzuweisen. Bei Einzellast-Belastungen sind in der Re­gel der Einfluß der auf die Balken entfal­lenden Lasten nach Abschnitt 3.3. beson­ders zu untersuchen und die Einzellasten durch lastverteilende Maßnahmen auf .ehre­re Balken zu verteilen. Bei der verwendung von transportablen Ofen mit einer Eigenlast ~ 2,5 kN sind rechne­risch keine besonderen Maßnahmen erforder­lich, wenn die Ofenlesten auf .indeetens 2 Balken durch ein enteprechende. Funda­ment verteilt werden und die La.ten i. euflagernehen 1/4-Bereich in die -Balken eingetregen werden.

3.5. Aufla~er der Deckenbalken; Veran eruns

Im Projekt sind folgende Auflagertiefen zu projektieren

60 mm auf Stahl 80 .m auf Baton

110 mm auf Mauerwerk

Die Auflagerpressungen sind vom Projektan­ten unter Berücksichtigung möglicher Wand­auflasten nachzuweisen; Mindestgüte das Mauerwerkes MZ 10; MG 11. Die Verankerung der Balkendecke mit den tragenden Wänden erfolgt nach den Vor­schriften des Mauerwerksbaues. Die zug­feete Verankerung der Decke -mit den UMfes­sungsw~nden . ist auch über den Innenwänden zu sichern. Die verankerungsetäbe sind für bslkentragende Innen- oder Außenwände in den Zwicke beton einzubetonieren. Deckenfüllkörper dürfen nicht 1n die Wand e ingrel fen.

Blatt

B8503PEZ 1 Seite 6

3.6. Ringankerauabilda!Q

Die Anordnung von Ringenkern ynd ihre Be­wahrung richtet sich nach den Vorschrif­ten des Meuerwerk.beue •• Sie .Ossen, sofern erfordsrlich, ~ 150 •• hoch sein und oben und unten bewahrt wer­den.

3.7. Scheibenw1 rkung

Die Balkendecken dOrfen such zu horizon­talen Deckenscheiben zusammengesetzt wer­den, wenn alle aus der Scheibenwirkung entetehenden Besnspruchungen aufgeno.men werden, die ZugkrAfte sind durch geeignete Bewehrung.~ in den Fugen und Ringankern aufzunehmen. Für die Aufnahme der Schub­kräfte darf bei BalkendeCken

- ohne Aufbeton höchstens die obere und untere Ffillkörperwandung und

- .it Aufbeton ~ 50 •• dick nur die Auf-betondicke

als tregend berückeichtigt werden. Die Rachenfeetigkeit ist durch Einordnung der Füllkörperfeetigkeit in eine Beton­klasse nach TGL 33 411/01 zu wAhlen, für den Fugen- und Aufbetoa minde.ten. Bk 15. Die Schubtr gfähigkei t ist wie folgt nach­zuweisen,

Qu di ~ 0 ~ 2 • • R • 0,75 N/ •• lu .di • hd1 • h bt

Es bedeutet, Qu,di. Querkraft der Deckenscheibe

hdi • Scheibenhöhe

b • [der unteren und oberen Füllkör-perwanddicke bzw. Dicke des Auf­betone

Rbt o. Rechenfestigkeit auf Zug- der Füllkörper-bzw. dee Aufbeton.

Be! Balkendecken ohne Füllkörper ist der Nachwei. der Scheibe· nach TGL 33 405/01 ' zu ~ahren.

3.8, Korrosionebeanspruchung.grad Feuch tebereich

Die Mindeatbetondeckungen sichern, deB die Balkendecken bei. Beanspruchun9sgrad I (nicht aggre.eiv) i. Feuchteb.r.ich Fb 1 und Fb 2 ohne besondere Schutz.aBnah.en eingesetzt werden dOrfen. Für den Feuchte­bereich

- Fb 3 1st ein 10 bi. 15 •• dicker Nor.el­putz

- Fb 4 ist .in 10 bis 15 •• dicker Spe­z~alputz

enteprechend Taballe 5 erforderlich. Feuchtebereiche nech TGL 33 405/01.

Katalogkurzbezeichnung B8503 PU Bearbeitungsstand 12/85 Bien 1 Seite 7

-3.9. Feuerwiderstand 4.3. ÄUSsre Beschaffenheit

\

Tabelle 5 4.3.1. Deckenbalken

Tabelle 7 Einbaubedingungen für F-euer-Balkendecken wider- Benennung ee- zulässige Ab-

stand schaffen- weich ungen .

ohne Einapannung f w 60 heU

ohne oder - Flächen eben- - technologisch ba-mit Einspannung: mit zweila- flächig dingte Luft- _und zumindeet Teilein- gigem Nor- und Westterporen sp.annung in Ring- malputz. 10 sche- . balken und über den bis 15 mm lunge- Unebenheiten MUtelwände'n durch dick: f. 90 glatt ~ 5 11111

Fugenbewebrung je 1. Lage längsverlaufende Einspannung mit MG II x As ~ 1,30 C1ll

2/1D 2. Lage Fertigungeriese

ill oberen aereich Deckenbreite MG I der Seitenflächen

des Steges ohne Einepannung f w 90 ~ 1 111111 breit je-

doch nicht

mit Einspannung I mit zwei- ~ durchgehend

zumindest Teilein- lagigem • 300 mm Einzel-, länge

spannung in Ring- Spezial':' 2 Stück balken und über den putz 10 ~

Mittalwänden durch bis 15 mm f w 120 Kanten. voll- Kantenbrechung und Fugenbewehrung je diCk: Ecken kantig Abrundungen i. Be-Einapannung mit 1.Lage reich der zulässi-As ~ 1,30 cm2/m MG III mit gen Toleranzen

Sand 0/4 Dec ken bre i te 2.Lage Abplatzungen

MG 11 mit • am Balkenauf-Sand 0/4 lage r in Längs-

richtung fi 15 11.

4. FERTIGUNG • am FüllkOrper-

Die Herstellung der Deckenbalken erfolgt auflager nach TGL 33 491/05 in Verbindung mit dem 100 1811/11 Einzel-Ausführungskatalog B 8504 AU, Decken- länge füllkörper nach TGL 24 783.

Grate ~ 2 ••

4.1. B/ilustoffe

Tabelle 6 4.3.2. Deckenfullkörper -

Tabelle 8

Benennung Forderung aanennung zulässige Abweichungen

8etonbestandteile nach TGL 33 412/01 Kanten Abplatzungen

Betonklesee nach TGL 33 411/01 - Einzellänge ~ 30 •• fOr Deckenbalkeo ~ Bk 20 - Su.me aller Einzellingen

~ ~ 5 % aller KantenlAngen

für Aufbeton ,. Bk 12,5 _ Breite und Tiefe ~ 20 ••

fOr Zwickelbeton ~ Bk 12,5 Fliehen .ax. 2 durch die Wandungen durchgehende Risse bis

Schneidenbruchlaet "" 300 kg 50 ... Länge der Deckenfüllkörper •

Betonetahl nach TGL.12 530/01, /03. /08, /10 4.4. Geometrische Genauigkeit

Bewehrung 4.4.1. Deckenbelkan

4.2.

Die Bewehrun9 der Deokenbalken sa t zt eich nach Abschnitt 2.1. und folgenden Fe.t-

aus einer wi arstendapunktgeschweiSten lagungen:

Stegleiter und einer wideratandapunktgt- - LlngenmeSa GK 8 nech TGL 12 860/02 schweißten Flanschleiter zusammen. - Geradlinigke1t der LAng.kanten ~ 2 .. /-Die Betondeokung lIuß mlndestene betragen fOr dle LAngsbewahrung 15 1111

für dle Querbewehrung 10 ai. K Vorwerfen der ealkenunterseite litt MG III erforderlich

4.4.2. Deckenfüllkörper

nach Abschnitt 2.2. und legungen: - zulässiQe Abmaße für

Breite (b) GK 9 nach

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand 12/85

folgenden Feet-

alle Maße auSer der TGL 12 860/02

- zulässige AbmaSe für b GK 10 nach TGL 12 860/02

4.5. Kennzeichnung

4.5.1. Deckenbalkan

~eder Deckenbalken muß eina bie zum Einbau der Elemente wetterbeständiga Kennzeich­nung erhalten. Vorzugsweise sind dazu Auf­klebar zu verwenden. Die Kennzeichnung m~S im Stapel erkennbar sein und mindestens folgende Angaben ent­halten: Herstellerkurzzeichen, Herstellungsdatum Elementekurzbezeichnung nach Ausführunge­unterlagen TGL-Symbol und Freigabezeichen -F-

Auf den Lieferpapieren ist mindeetens die Bezaichnung nach Abschnitt 7. anzugeben.

4.5.2~ Deckenfüllkörper

Auf den Lieferpapieren sind die Bezeichnung nach TGL 24 783, der Hersteller und das Herstellungsdatum anzugeben. Eine Kennzeichnung der Deckenfüllk6rper nach TGL 24 783 N (ohne statiscbe Beanspru­chung) 1st nicht erforderliCh.

4.6. Prüfung

Oie Prüfung der Elemente erfolgt auf der Grundlage gesatzlicher " und betrieblicher Vorsch ri f ten. Insbesondere sind die Erzeugnisstandards TGL 24 783 und TGL 33 491/05 zu beachten. Für die Produktioneüberwachung .der Ele.ente sind betriebliche Qualitätssicherunge­systeme auszuarbeiten und einzuhalten.

5. TRANSPORT UMSCHLAG« LAGERUNG

5.1. Deckenbalkan

Der Transport hat in Einbaulage, der Um­schlag vorzugsweise maschinell .it zugelas­sanen Lastaufnahme.itteln zu arfolgen. Bei dsr Lagerung eind Unter- und Zwischan­lagen anzuordnen, d1e lotrecht übareinander liegen .üssen.

5.2. Deckenfüllkörper

Deckenfüllkörpar sind auf ebenen Flächen. ohne Untar- und Zwischenlagen getrennt nach Ab.essungen zu lagern. Palettentran8port 1at anzuetreben. Oeckenfüllk6rper sind ausreichend gegen Bruch zu sichern und im feuchten Zustend vor Froateinwirkungen zu schOtzen. Das Ab­werfen odar Abkippen der FOllkörper lat nicht zulässig.

Blatt

B B503 PEZ 1 Seite e

6. EINBAU UNO MONTAGE

6.1. Grundsätze

Das Verlegen der Deckenbalken und Decken­füllkörper hat nacb Verlegepllnen zu er­folgen. Die Ausbildung von Ringankern. Aufbeton. Verankerungen, Bewehrung sowie weitere De­tails sind den Projektiarungsunterlagen zu entnehmen. Während der Montage Sind alle Oberlastun­gen der Elemente, z.B. durch daa Lagern von Baumateria11en, auszuschließen. " Balkendecken mit noch nicht ausreichend erhärtetem Zwickelbeton sind für Bauatel­lentransporte und das Ablagern von Lasten nur zugelassen, wenn durch lastverteilende Bohlen SChäden (Risse) am Fugen- oder Ring­ankerbeton ~usgeschlossen werden. Belastun­gen> 2 kN/m sind in jedelll Falle auszu­schließen. Das Befahren von Balkendecken ist nur zu­lässig, wenn - ein bewehrter Aufbeton aufgebracht ist - die Lastwechselzahi N ~ 60 000 beträgt - die Fahrzeuge luftbereift sind und die

Normradlast 10 kN nicht übersteigt. - die Fahrgeschwindigkeit Du.5 km/h be-

trägt. Nicht aU5raichend erhärtete Elemente dür­fen nicht belastet werd~n. Eine Montageun­terstützung der Deckenbalken ist nicht er­forderliCh. Oie Montage der Deckenbalken erfolgt vorzugsweise mit einer Spezialtra­verse an den snzuordnenden Rundlöchern oder Tragösen. Das Umschlagen der Tragösen ist nicht zuläseig.

6.2. Deckenauflager

Die Oeckenbslken sind in Mörtel der Mörtel­gruppe MG 11 oder MG III "ZU verlegen. Die Auflagerung IIIUß vollfu_gig erfolgen. Die Auflagertiefe 1st vom Projektanten an­zugeben, wobei die Mindestauflagertiefen nach Abschnitt 3.5. nicht zu unterschreiten sind. Dia Mindeetgüte des Deckenauflagers muB einem Mauerwerk MZ 10, MG 11 entspre­chen. Deckenfüllkörper sind ohne Mörtelfuge auf den Oackenbalken zu verlegen und dürfen nicht in die Wand eingreifen. Sie sind so zu verlegen, daS ein Eindringen des Verguß­betons in die Hohlräu.e der Deckenfüllkör­per verhindert wird, z.B. durch AbschluB­steine, Hohlraumstopfen. Bei der Verankerung der Balkendecke mit den Wänden ist "darauf zu achten, daß die Ver­ankerungen ausreichend korrosionegeschützt sind. Das bedeutet, daS die Ank"erstäbe min­destens 20 mlll mit MG III umhüllt werden und Ankersplinte oder Ankerplatten einen 2fachen Korrosioneschutzanstrich erhslten. Andere Korroeionsschutzmaßnahmen sind zu­läSSig, wenn die Tragwirkung der Veranke­rung nicht nachteilig beeinfluBt wird.

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand 12/85

6.3. Einbringen des Betons in die FUgen und Ringanker sowie Aufbringen er Betondeckschichten

Deckenbalken, Deckenfüllkörper, Ringanker und gegebenanfalls Aufbeton müssen durch den Ortbeton tragfähig verbunden werden. Das ist nur dann möglich, wenn - vor dem Betonieren alle Berührungsflä­

chen des Ortbetons gesäubert und inten­siv genäBt werden sowie Fremdkörper aus den Fugen entfernt werden

- der eingebrachte Beton durch Stampfen, Stochern oder leichtes Rütteln verdich­tet wird der Beton sorgfältig nachbehandelt und vor Austrocknung geSChützt und

- der Frischbeton bei Frost frostaicher ab-gedeckt wird.

Bewehrungs- und Ankerstähle müssen währand des Betonierens durch entsprechende MaBnah­men in ihrer Lege gesichert werden.

6.4. Deckendurchbrüche

Deckendurchbrüche sind entspreChend den Projektangaben auszubilden und sind grund­sätzlich in Füllkörperbereichen anzuordnen. Stemmarbeitan dürfen an Balkendecken grund­sätzlich nicht ausgeführt werden. Deckendurchbrüche dürfen nachträglich 1. Bere1ch der Füllkörper gebohrt werden. Im Balken- oder Ringankerbere1ch ist das Bohren nicht zulässig.

6.5. Befestigung von Installationen

Das Anbringen von Befestigungsm1tteln für Installationen mit kleinen Eigenlasten darf an der Unterseite der Balkendecke durch vorgebohrte Dübel erfolgen. Dabei Sind die Dübel außerhalb der Deckenbalken anzuordnen. Dss EinschieBen von Dübeln mit kleiner La­durch ist nur dann erlaubt, wenn - die Kontrollorgane die Zustimmung dazu

erteilt haben und durch Versucha die Tragfähigkeit der Dübel gesichert ist.

Blatt

B 8503 FEZ

1 Seite 9

l

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand 12/85

7. BESTELLHINWEISE

Bei der Bestellung eines Erzeugnisses sind für die Bezeichnung gemäß den Regelungen zum Zentralen Artikelkatalog (ZAK) der volkswirtschaft der DDR

der einheitliche Bezeichnungstext und die 16stellige Artikelnummer

entsprechsnd nachfolgenden Beispielen an­zugeben: Bezeichnungs­beispiel ,

Kurz­bezeichnung:

. Bezeichnungs­~ . beispiel:

Kurz­bezeichnung;

Deckenbalken aus Stahlbeton für BalkendeCken der L~nge 2390 mm ' und der Laststufe 3 nach TGL 33 491/05 Deckenbalken OB 2393-3 TGL 33 491/05 Art.-Nr. 152 38 21 501 050301

Deckenfüllkörper ohne statische Beenspru­chung (N) für den Balken­ebstand 500 mm mit der Breite 198 mm und der Höhe 190 mm nach TGL 24 .783 DeckenfüllkOrper N 580/198/190 TGL 24 783 Art .-Nr. 152 36 22 40B 011003

8. STANDARDS, RICHTLINIEN, VORSCHRIFTEN

TGL 24 783

TGL 32 274/01 bis /07

TGL 33 401/01 und /02

TGL 33 402 TGL 33 403

TGL 33 404/01 und /02

TGL 33 405/01

TGL 33 408/01 bis /03

TGL 33 411/01 und /02

TGL 33 412/01 bis /06

TGL 33 413/01 bis /06

TGL 33 418/01 bis /03

TGL 33 491/05

Deckenfüllkörper aus Beton für Bslken- und Rippen­dacken Lestennahmen für Bauwerke

Betonbau; Bauunterlagen

-; Berechnungsgrundlagen -: Festigkeits- und Fora-

änderungskannwerte _; SchnittgröBen- und Ver­

formungsberechnung -I Nachweis der Trag- und

Nutzungsfähigke1t, Konstruktionen aus Beton und Stahlbeton

- ; Korrosion und Korro­sionsschutz

Beton und Leichtbeton

Heratellen des Betons

Wärmebehandlung von Beton­fertigte.ilen Bewehrung aus Betonstahl

Deckenbalken aus Stehl­beton für Balkendecken

Richtlinie Transport, Umschlag und Lagerung von Deckenbalken aus Stahlbeton nach

Vertriebr VEB(B) Beton­kombinat Megdeburg EG-Leitbetrisb aatonwaren TGL 33 491/05

Ausführungakatalog B 850" AEZ - Deckenbalken aue

Stahlbeton -

3212 Colbi tz Vertriebs VEB(B) Vereinigte Betonwerke Mittweid. 9250 Mlttwe1da AOI Indu8trieweg

Blatt 1 B 8503 FEZ

Seite 10

It It I~ Katalogart Kataloggruppe

Katalog

1. Lage der Systemlinien

Au ßenwand

Baue lemen te Sonstige Elemente fOr Gebäude

Deckenbalken aue Stahlbeton

Katalogkurz­bezeichnung

ElN-Nummer

Bearbeitungsstand

Blatt

2. Einboubeispiel, DeckenschniH

Randlage der Gebäudesystemlinie

B8503PEZ

152 38 215

l.2/85 2 Seite 1

rlag od .. Aufbaion

j- 600 ~I· 600

I I i

Deckensc hni tt

Innenwand Füllkörperansch luß an Deckenbalken Achslage der Gebäudesystemlinia

o

3.R ingan kerausbi ldung_

Beispiel einer Ringankerausbildung' s iehe Bild'

Bild'

Die Verankerung mit einer parallel zur Stützweite verlaufenden Aunenwand erfolgt nach Bild 2 I

wobei der Korrosionsschutz der Verankerungs stöbe zu gewahrleisten ist.

Bild 2

lCatalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand 12/ 8 5 Blatt

B B503 PEZ

2 Seite 2

Wird für Rekonstruktionsvorhaben die Ausbildung von Ringankern erforderlich, so werden die Beispiele nach Bild 3 und 4 empfohlen.

Mauerwer ksbaue s ~ 1t6, StALA bstand ~ 2000 ITV11 j Maue r -werksloch bohren

Bild 3 Beispiel einer Ringankerausb11dung bei Rekonstruktions­vorhaben; Decken/Außenlängswand, bei Innenwänden sinngemäße

Ausbildung. . Im vorliegenden Fall sind die Auflagerlö~her so groß zu wählen, daß der Balken fachgerecht eingebaut werden kann

zu f V r n Decke/Wand nach den Vorschr i ften des Mauer werkS baues 4" 6; StAI ;Abstand ~ 2000 mm j Mauer­werksloch bohren

00 20'10 RiPpen;tahljzugfest mit Ringanker der Längswände verbinden

Bild 4 Beispiel einer Ringankerausbildung bei Rekonstruktions­vorhaben, Decke/Querwand

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand 1.2/85

4. Beispiel fOr gleichmäSig verteilte Lasten

KonstruktionsmaSe:

Belastung

Auflagertiefe: • StOtzweites ls. Balksnabstand:

60 1111

3510 mll

600 1111

Decklinbalken

Aufk'HI .. rkrmt ..

lw

(Normlasten) s

- Grundeigenlast nach Tabelle

_ Veränderliche Lasten -FuSbodenaufbau

Trennwandzu8chlag fOr leichte Trennwände mit gw • 4 kN/II, die eenkrecht zur Stützweite stehen siehe TGL 32 274/03 Pkt. 2.3.

- Verkehrslast

Blatt

2 g •

v1 •

v2 · v3 •

B8503PEZ 2 Seite 3

2,85 kN/.2

0,90 kN/.2

1,25 kN/1I2

2,00 kN/1I2

Summe der veränderlichen Lesten v • 4,15 kN/.2

Gesamtbelastung (g + v) • 7,00 kN/.2 ..........

gewählt nach Tabelle 3: LS 2 lIit v • 4,25 OB 3590-2

Für die Nachweise dsr StQtzkonstruktionen der Balkendecke, x.B. Unterzuge, wären folgende Grenzlasten zu berOcksichtigen:

_ Grundeigenlast nach Tabelle 2

_ Vsränderliche Lasten lIit de. summarischan Leetfaktor nach Tabelle 2

1,37 • 4,15 • •

(g + v ) • 8,94 kN/.2 u u

It It I~ Katalogart Kataloggruppe

Bauelemente Sonstige Elemente für Gebäude

Katalogkurz- B 8503 PEZ bezeichnung

Katalog Deckenbalken aua Stahlbeton ELN-Nummer 152 38 215

Schlüssel-Nr. ELNI 152 3B 21 501 (Deckenbalken) 152 38 22 408 (Deckenfüllkörper)

Artikelgruppen- VEB(B) Vereinigt& Betonwerke Mittweide leitbetriebl Betrieb des VEB(B) Baustoffkombinat

Karl-Marx-Stadt 9250 Mittweida, Am Industrieweg

Bilanzorganl Bezirksbauämter

Erzeugnisbeschreibung

Bearbeitungsstand 12/85 Blatt 3 Seite 1

Balkendecken sind Handmontagedecken. Sie bestehen aus Stahlbetondeckenbalken nach TGL 33 491/05, Deckenfüllkörpern vorzugsweise nach TGL 24 783 und Ortbeton (Zwickel­und Aufbeton). Der Balkenabstand beträgt 500, 600 und 625 mm, die maXimale Balkenlänge 4800 mm, die Balkenhöhe 190 mm. Die Mindestauflagertiefe für den Deckenbalken muS unter Berück­sichtigung aller Toleranzen 60 mm auf Beton oder Stahl und 90 mm auf Mauerwark betragen. Die Deckenbalken sind satt in Mörtel der Mörtelgruppe 111, die Deckenfüllkörper trocken zu verlegen.

Verwendungszweck Balkendecken sin-d vorwiegend für die traditionelle Bauwaise 1m Dez1metersystem sowie die Rekonstruktion und Werterhaltung von Bauwerken vorgesehen. Sie dürfen zur Aufnahme vorwiegend ruhender Belastungen, z.B. des Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebaues eingesetzt werden. . Für das Deckensystem gelten in Abhängigkeit der veränderlichen Lasten (Normwerte) und der Balkenabstände 500 mm /600 mm folgende Laststuhn (LS) t LS ~ 3,75 kN/m.2/ 3,00 kN/.m2 ; LS 2 5,25 kN/mm2/ 4,25 kN/mm2 ; LS 3 6,45 kN/mm2/ 5,25 kN/mm2 • Balkendecken aind ohne zusätzliche Korrosions8chutzmaBnahmen nur für den Beanspruchungs­grad I, Fb 1 und Fb 2 nach TGL 33 405/01 und den Temperaturbereich Tb 1 nach TGL 33 408/01 verwendbar.

Transport, Lagerung Transport und Lagerung der Elemente hat in Einbaulage zu erfolgen. Bei der Lagerung der Deckenbalken sind Unter- und ZWischenlagen anzuordnen, die senkrecht übere inanderliegen müssen. Dia Unterlagen müssen mind. 40 mID, die Zwischenlagen !Dind. 20 mm dick sein, je­doch das Freiliegen der Tragösen gewährleisten. Deckenfüllkörper sind auf ebenen Flächen ohne Unter- und ZWischenlagen getrennt nach Ab­messungen zu lagern, gegen Bruch zu sichern und im feuchtan Zustand vor Frosteinwirkun­gen zu schützen. Palettentransport ist anzustreben.

Bestellhinweise Bei der Bestellung von Deckenbalk~n und Deckenfüllkörpern sin~ gemäß den Regelungen zu. Zentralen Artikelkatalog (ZAK) der Volkswirtschaft der DDR der Bezeichnungstext und die 16stellige Artikelnummer anzugaCen.

1. SORTIMENTSOBERSICHT 1.1. DeckenfÖllkörper nach TGL 24 783 der Art N (ohne statische Beanspruchung)

tur Balkendecken Abmessungen/Materialkennwerte/Fsst1gkeiten

Artikel-Nr. ZAK

152 38 22 408 011003

011118

011206

011302

011409

011505

N

N

N

N

N

N

Bezsichnung nach TGL 24 783

500/198/190

500/248/190

600/198/190

600/248/190

625/198/190

625/198/190

Abmessungen Länge Braite Höhe

1111 1111 1111

440 198

440 248

Masse Balken-höeh- abstand stens

kg •• 15,8 500

19,9 500

540 198 18,5 600 190 1----+-----1

540 248 23,2 600

565 198 19,2 625

565 248 24,'1 625

Drueklast Schneiden-Einzel- bruchlast wert lIin- Einzelwert destena mindestens

kN kN

162

186 2,94

196

Katalogkurzbezeichnung B 8503 PEZ

Bearbeitungsstand 12/ 85 Blatt 3 Seite 2

2.1. Deckenbalken aus Stahlbeton für Balkendecken

Hauptabmessungen/Materialkenn~erte

ZN< -Nr. Erzeugn1skurzbezeichnung Abmessungen Masse nach TGL 33 491/05 111m

152 38 21 SOl Länge -Breite Höhe kg

050301 OB. 2390-3 2390 120 190 74,5

050'504 OB 2590-2 2590 120 050600 OB 2590-3 I ' 190 80,8

050707 OB 2790-1 050803 OB 2790-2 2790 120 190 87,0 050918 OB 2790-3

051005 OB 2990-1 051101 OB 2990-2 2990 120 190 93,3 051208 OB 2990-3

051304 OB 3190-1 051<400 OB 3190-2 3190 120 190 99,5 051507 OB 3190-3

051603 OB 3390-1 051718 OB ~39O-2 3390 120 190 105,8 051806 OB 3390-3

051902 OB 3590-1 052008 OB 3590-2 3590 120 . 190 112,0 052104 OB 3590-3

052200 OB 3790-1 052307 OB 3790-2 3790 120 190 118,3 052403 OB 3790-3

052518 OB 3990-1 052606 OB 3990-2 3990 120 190 124,5 052702 OB 3990-3

052809 OB 4190-1 052905 DB 4190-2 4190 120 190 130,8 053000 OB 4190-3

053107 OB 4390-1 053203 OB 4390-2 4390 120 190 137,0 053318 OB 4390-3 ..

053<406 OB 4590-1 .-:;. 053502 OB 4590-2 4590 120 190 143,3

053609 OB 4590-3

053705 OB 4790-1 053801 OB 4790-2 4790 120 190 149,5 053908 OB 4790-3

"