Author
others
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Seminare.
2021
2 Sehr bewegend.
Was für ein verrücktes und herausforderndes Jahr liegt hinter uns. 2020 hat viel auf den Kopf gestellt und so manchen Plan durchkreuzt. Natürlich auch, was unsere Seminare und Veranstaltungen betrifft. Da tut es gut, zu Rou-tinen zurückzukehren und sich mit Gewohntem zu beschäftigen – und die Neuerungen darin wertzuschätzen.
Wir blicken voller Zuversicht in das Jahr 2021. Das uns hoffentlich die Möglichkeit bietet, Ihnen wieder viel Neues zu vermitteln und Sie auf den aktuellen Wissensstand zu bringen. Wir folgen den motorischen Meilensteinen der kindlichen Entwicklung: vom Aufsetzen über die Aufrich-tung in den Stand bis zur Fortbewegung zu Fuß oder mit einem Hilfsmittel.
Zusammen mit unseren renommierten und sehr erfahrenen Gastreferenten und Experten bieten wir Ihnen neueste Erkenntnisse aus der Orthopädie und der Neurologie, aus der Therapie und der Hilfsmittelentwicklung. Nun fehlen nur noch Sie - als unsere Teilnehmer. Denn nur durch den Austausch und Ihre Rückfragen entsteht das, was wir wirklich benötigen: ein erfolgreiches Miteinander. Und so wundert es nicht, dass wir auch in Zukunft auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit setzen.
Wir bieten Ihnen auch in den kommenden Monaten unsere bewährte Mischung aus Informationen und Diskurs. Nahbar, persönlich und fundiert! Das große Novum ist dabei unser neuer und moderner Standort in Bissendorf bei Osnabrück. Wir freuen uns, Sie dort im Grünen begrüßen zu dürfen.
Die Erfahrung im letzten Jahr hat gezeigt, dass Flexibilität gefordert ist. Falls notwendig, behalten wir uns vor, die Seminare mit einem Vorlauf von vier Wochen abzusagen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre
Andrea EspeiSchulungsleiterin
4 Was, wann, wo.
Sitzen und Stehen auf Drei-Länder-Tournee (TERMINVERSCHIEBUNG!) ...................................................................18-1928. Juni 2021 Wien (Österreich)
29. Juni 2021 Salzburg (Österreich)
30. Juni 2021 Fürstenfeldbruck
01. Juli 2021 Winterthur (Schweiz)
Sitzen in der interdisziplinären Sprechstunde fällt leider aus! ...............................................................................................................................6-705. + 06. Februar 2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Rechtsgrundlagen, MDR und ICF ....................................................................................................................................................................................................................8-924. Februar 2021 als Online-Veranstaltung
MOVE .................................................................................................................................................................................. ...............12-1328. April 2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Gehen und Fahren .........................................................................................................................................................................16-1718. + 19. Juni 2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Gastseminar: Biomechanik 1+2 ..................................................................................................................................... .........10-1115. - 18. März 2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Stehen im Diskurs ........................................................................................................................................................................20-2117. + 18. September 2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Produktpalette ..............................................................................................................................................................................22-2326. + 27. November 2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
momo.-Technik ......................................................................................................................................................................... ....14-1531. Mai 2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Veranstaltungsorte ............................................................................................................................................................................ 32
Allgemeines ......................................................................................................................................................................................... 33
Anmeldung .....................................................................................................................................................................................34-35
Schuchmann-Team .......................................................................................................................................................................28-29
Gastreferenten ...............................................................................................................................................................................30-31
Inhouse-Seminare ........................................................................................................................................................................26-27
Webinare .........................................................................................................................................................................................24-2505. Januar 2021 Recht
02. Februar 2021 Autositze
02. März 2021 momo.-Technik06. April 2021 MDR
04. Mai 2021 Stehversorgung
01. Juni 2021 Gehversorgung
6 Sitzen.
Sitzen in der interdisziplinären SprechstundeEine gute Sitzposition spielt für die möglichen Aktivitäten und die Teilhabe eines Menschen mit Behinderung eine ent-scheidende Rolle und hat Auswirkungen auf die motorische, kognitive und psychische Entwicklung.
Ein Stuhl muss den Veränderungen des Körpers folgen können und deshalb vielfältige Anpassungs- und Einstellungsmög-lichkeiten bieten – und dabei stabil und belastbar sein und bleiben.
Um eine gute Sitzversorgung zu erarbeiten, brauchen Fach-leute den Dialog mit dem Patienten und den interprofessio-nellen Austausch untereinander. Die gemeinsame Sprache ist notwendige Basis für eine erfolgreiche Versorgung!
In diesem Seminar besprechen am zweiten Kurstag ein Kinder-Neurologe und ein Kinder- und Neuroorthopäde die interdisziplinären Strukturen der Versorgungsplanung. Anhand von Fallbeispielen laden sie uns ein, mit uns zu diskutieren und rehatechnische und therapeutische Aspekte hinzuzufügen.
Natürlich stellen wir Ihnen die Lösungen vor, die unsere Hilfs-mittel zum Positionieren und Sitzen bieten, und zeigen Ihnen Konfigurationen und Einstellungsmöglichkeiten.
Referenten
Dr. med. Björn Christian Vehse (Chefarzt Neuroorthopädie)
Thomas Becher (Oberarzt Kinderneurologie)
Andrea Espei (Schulungsleiterin)Schuchmann Außendienst-Team
Termin
05. + 06.02.2021 in Bissendorf (bei Osnabrück)
Dauer der Schulung
Tag 1: 9:30 - 17 Uhr Tag 2: 9 Uhr - 13 Uhr
Schulungsgebühren
150 € / Person zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, Unterlagen und Hotelübernachtung
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
Fortbildungspunkte / Leistungsnachweis
Für Ergo- und Physiotherapeuten vergeben wir 2 Fortbildungspunkte. Nach der Schulung erhalten Sie einen Leistungsnachweis gemäß MPG, §31 (Medizinprodukteberater).
Fällt le
ider au
s!
8 Recht.
Rechtsgrundlagen, MDR und ICFRechtsgrundlagen, Medical Device Regulation (MDR) und In-ternational Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ... Diese ganzen Begriffe klingen erst mal ziemlich kompli-ziert, oder?
Denn für viele von uns sind diese Themen nicht unbedingt all-täglich. Dabei sind sie für die Versorgung von Hilfsmitteln mitt-lerweile unabdingbar! Besonders, da nun im Mai 2021 die neue MDR endgültig in Kraft tritt.
In dieser Online-Veranstaltung befassen wir uns mit genau diesen Aspekten und erhalten dabei tatkräftige Unterstützung durch einen langjährig erfahrenen Rechtsanwalt und unseren Qualitätsmanager.
Unsere Referenten verstehen es, die Sachverhalte lebendig und verständlich zu präsentieren und es Ihnen leicht zu ma-chen, den Bezug zum Versorgungsalltag herzustellen sowie den Nutzen daraus zu ziehen. Denn nur, wer um sein Recht weiß, kann es auch bekommen.
Referenten
Jörg Hackstein (Rechtsanwalt)Andrea Espei (Schulungsleiterin, ICF Multiplikatorin VIFF)
Torsten Schuchmann (Geschäftsführer)Jens Fuchs (Diplom-Ingenieur, Qualitätsmanager)
Termin
24.02.2021 als Online-Veranstaltung
Dauer der Schulung
9 - 12 Uhr Schulung
Schulungsgebühren
30 € / Person zzgl. MwSt.
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
10 Biomechanik.
Referentin
Kirsten Götz-Neumann (Physiothera-peutin, Ganganalyse-Instruktorin und Präsidentin der Observational Gait Ins-tructor Group (O.G.I.G.), Lehrbeauftragte der Hochschule für angewandte Wis-senschaft Hildesheim, kassenanerkannte Fachlehrerin PNF und Instruktorin der internationalen PNF-Association)
Termin
15. - 18.03.2021 in Bissendorf (bei Osnabrück)
Dauer der Schulung
Täglich von 9 - 17 Uhr
Schulungsgebühren
1.040 € / Person zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, Unterlagen. Die Kosten für die Hotelübernachtung sind nicht inbegriffen.
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
Gastseminar: Biomechanik 1+2Wir setzen die Reihe der Seminare mit Kirsten Götz-Neumann fort: Die Kursteilnehmer erhalten in diesem Gastseminar exakte Fakten über die klinische Biomechanik des Kniegelenkes sowie einen Überblick über die gesamte kinetische Kette der unteren Gliedmaßen und deren Einfluss auf patellofemoralem Schmerz und Fehlfunktion.
Patellofemoraler Schmerz ist eine weitverbreitete Problematik. Und obwohl zur Behandlung eine Reihe unterschiedlichster Untersuchungs- und Therapiemethoden eingesetzt werden, fehlt es den meisten dieser Methoden an fundierter wissen-schaftlicher Grundlage. Absicht dieses Kurses ist, bisherige Vorgehensweisen kritisch zu untersuchen und auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse neu zu bewerten.
Dabei liegt ein Schwerpunkt auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen aus den Bereichen Ganganalyse, kinematischen MRT, EMG und der Mechanik des Kniegelenkes.
Ein weiterer Kursteil befasst sich mit der kritischen Überprüfung lange praktizierter aber auf teilweise fragwürdigen Grundlagen beruhenden bisherigen Untersuchungs- und Behandlungs-methoden.
Nach dem Kurs werden die Teilnehmer:• die Anatomie und die Biomechanik des Kniegelenkes kennen
• die zugrundeliegenden Pathomechanismen patellofemoraler Dysfunktion verstehen
• wissenschaftlich und klinisch begründete Übungsprogram-me zur Behandlung von patellofemoralen Schmerzen eigenständig entwickeln können
• den Einsatz von Schienen, Tapes und Fußorthesen wissenschaftlich begründet vornehmen
• die Bedeutung des EMG Biofeedback bei der Behandlung von patellofemoralem Schmerz kennen.
Darüber hinaus werden viele praktische Informationen zur sofortigen Anwendung im klinischen Alltag gegeben.1
1 Matthias Veith, 2006, Biomechanik I + II, www.gehen-verstehen.net am 14.10.2020
12 MOVE.
MOVEMOVE hat das Ziel, körperbehinderten Menschen, die nicht selbständig sitzen, stehen oder gehen können, zu größtmögli-cher Mobilität zu verhelfen.
M = Mobility Bewegung ist eine der Grundlagen für mehr Unabhängigkeit und Selbständigkeit.
O = Opportunities Jeder Mensch kann lernen, wenn ihm die Möglichkeit dazu gegeben wird.
VE = Via Education
MOVE ist das einzige pädagogische Konzept, welches die Förderung der Motorik in einem klar strukturierten Lehrplan anbietet und die Kom-petenzen der Pädagogik, der Therapie und das Wissen der Familie vereint.
Das Konzept ist sehr alltagsorientiert und zielt darauf ab, Menschen mit Bewegungsstörungen im Alltag zu mobilisieren. So ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pädago-gInnen und TherapeutInnen genauso gefordert wie die Ab-stimmung mit Technik und Medizin.
Bewegungen, die im Alltag gebraucht werden, um z.B. selbst-ständig den Ort zu wechseln, werden entwickelt, geübt und in den Alltag transferiert. Und das im Rahmen eines strukturierten Programms mit einem Befundaufnahmeverfahren, einer klaren Zielvorstellung, einem Übungsplan und einer Evaluation.
Ziel des Programms ist eine immer größere Selbstständigkeit durch Hilfsmittel und die Reduktion der Positionierungshilfen.
Im Kurs geben wir Ihnen einen Einblick in diese Abschnitte und Kostproben der praktischen Arbeit. Beispielsweise ist die Ge-staltung von Transfers ein wesentlicher Bestandteil, sowie auch der Einsatz von Hilfsmitteln und das Training von Helfern.
Referenten
Jörg Barth (Exportleiter, Krankenpfleger, Paramedic- und Röntgenassistent)
Andrea Espei (Schulungsleiterin, MOVE Trainerin)
Termin
28.04.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Dauer der Schulung
8:45 Uhr Begrüßungskaffee 9 - 17 Uhr Schulung
Schulungsgebühren
80 € / Person zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Unterlagen
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
Fortbildungspunkte / Leistungsnachweis
Für Ergo- und Physiotherapeuten vergeben wir 1 Fortbildungspunkt. Nach der Schulung erhalten Sie einen Leistungsnachweis gemäß MPG, §31 (Medizinprodukteberater).
14 momo.-Technik.
momo.-Technik SeminarDer Name der Veranstaltung verrät es bereits – in diesem Seminar geht es um die technische Seite der Therapie- und Dreiradversorgung.
Ob es um die Einstellung der Gangschaltung, das Nachziehen der Bremszüge, die Kette oder die Lichtanlage geht: Sie drin-gen ins Innere der Dreiradmechanik vor.
Selbstverständlich gehen unsere Fachleute auch auf Ihre ganz speziellen und individuellen Fragen ein. Das gilt natürlich auch und besonders für das momo motion. und die Elektroantrie-be. Wir führen Sie anschaulich in die verschiedenen Setups ein und zeigen Tipps und Tricks.
Nach diesem Seminar beheben Sie kleinere Proble-me vor Ort und können Ihre Kunden ohne lange Verzö-gerungen wieder auf‘s Rad setzen. So werden Sie an nur einem Tag zum momo.-Experten!
Referenten
Torsten Schuchmann (Geschäftsführer)René Althaus (Außendienstleiter)Michael Sinnhuber (Außendienstmitar-beiter)
Termin
31.05.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Dauer der Schulung
8:45 Uhr Begrüßungskaffee 9 - 17 Uhr Schulung
Schulungsgebühren
80 € / Person zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Unterlagen
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
Fortbildungspunkte / Leistungsnachweis
Für Ergo- und Physiotherapeuten vergeben wir 1 Fortbildungspunkt. Nach der Schulung erhalten Sie einen Leistungsnachweis gemäß MPG, §31 (Medizinprodukteberater).
16 Gehen und Fahren.
Gehen und FahrenSelbstständig fortbewegen. Das ist für die meisten von uns selbstverständlich. Das gilt leider oft nicht für die Kinder und Jugendlichen, die wir mit Hilfsmitteln versorgen. Es ist daher unsere Aufgabe, die entsprechende Unterstützungsform anzubieten, damit sie mobil sein und bleiben können.
Die Versorgung beginnt oftmals schon im Kleinen mit Banda-gen und Orthesen und geht über Gehhilfen und -trainer bis hin zum Dreirad bzw. Therapierad.
In zwei intensiven Tagen präsentieren wir entsprechende Produkte und Lösungen rund um das Thema „Mobilität“. Um die richtigen Lösungen zu finden, müssen wir erst verstehen, welche Mechanismen hinter dem Gehen und dem Radfahren stecken.
Daher schulen wir zuerst:
• die Biodynamik des Gehens
• die wichtigsten Indikationen
• die Orthesenversorgung
Und weil man besser versteht, was man erfährt, widmen wir uns anschließend intensiv der praktischen Erprobung der Hilfsmittel.
In unserem momo.-Parcour können Sie sich selbst auf unseren Drei- und Therapierädern fortbewegen. So entwickeln Sie ein eigenes Fahrgefühl, bevor es zu einer Praxiseinheit in die „Schuchmannsche Fahrradschmiede“ geht. Dort zeigen wir gängige Reparaturarbeiten und geben Tipps und Tricks zur Konfiguration.
Referenten
Dr. med. Ulrich Hafkemeyer (Chefarzt Neuroorthopädie, Physio- und Bobath-Therapeut)
Justine Eck (Physiotherapeutin, Bobath-Therapeutin)
Schuchmann Außendienst-Team
Termin
18. + 19.06.2021 in Bissendorf (bei Osnabrück)
Dauer der Schulung
Tag 1: 9:30 - 17 Uhr Tag 2: 9 - 13 Uhr
Schulungsgebühren
150 € / Person zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, Unterlagen und Hotelübernachtung
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
Fortbildungspunkte / Leistungsnachweis
Für Ergo- und Physiotherapeuten vergeben wir 2 Fortbildungspunkte. Nach der Schulung erhalten Sie einen Leistungsnachweis gemäß MPG, §31 (Medizinprodukteberater).
18 Sitzen und Stehen.
Sitzen und Stehen auf Drei-Länder-Tournee Auch in diesem Jahr machen wir uns auf den Weg zu Ihnen. Dieses Mal reisen wir sogar über die Landesgrenzen hinaus. Mit im Gepäck haben wir unsere Hilfsmittel zum Positionieren, Sit-zen und Stehen. Seien Sie dabei in Österreich, in Deutschland oder auch in der Schweiz!
Am Vormittag bringen wir Ihnen verschiedene Konzepte zum Stehen sowie unsere Produkte till., todd. und tim. nahe und diskutieren anhand von Fallbeispielen die Vorzüge in Bezug auf die jeweiligen Indikationen.
Unsere Therapiestühle, wie madita., madita-fun., smilla. oder den activity chair., lernen Sie am Nachmittag in der Anwen-dung kennen. Wir ordnen die Hilfsmittel verschiedenen Indika-tionen und Zielsetzungen zu. Anschließend können Sie Ihrem Versorgungsalltag mit Blick auf die Auswahl und die Begrün-dung der Hilfsmittelversorgung gelassen entgegenblicken.
Referenten
Andrea Espei (Schulungsleiterin)Schuchmann Außendienst-Team
Termine (verschoben von März auf Juni/Juli)
28.06.2021 Wien (Österreich) 29.06.2021 Salzburg (Österreich) 30.06.2021 Fürstenfeldbruck 01.07.2021 Winterthur (Schweiz)
Dauer der Schulung
8:45 Uhr Begrüßungskaffee 9 - 16 Uhr Schulung
Schulungsgebühren
80 € / Person zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung und Unterlagen
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
Fortbildungspunkte / Leistungsnachweis
Für Ergo- und Physiotherapeuten vergeben wir 1 Fortbildungspunkt. Nach der Schulung erhalten Sie einen Leistungsnachweis gemäß MPG, §31 (Medizinprodukteberater).
Termin
versch
iebung
!
20 Stehen.
Stehen im DiskursDie Aufrichtung in den Stand bedeutet für Kinder mit neuroor-thopädischen Erkrankungen und deren Angehörige nicht nur einen wichtigen Entwicklungsschritt, sie ist zugleich auch ein vieldiskutiertes und umstrittenes Thema in interdisziplinären Fachkreisen.
Neben dem „richtigen“ Zeitpunkt für die Vertikalisation spielen auch die biomechanischen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle.
Den Teilnehmern wird anhand von Fachvorträgen und Fallbei-spielen anschaulich Folgendes erklärt:
• unter welchen Voraussetzungen die Patienten trotz Muskel-schwächen und Kontrakturen der unteren Extremität oder Subluxationen und Luxationen im Bereich der Hüftgelenke dennoch stehen können
• welche positiven Auswirkungen das Stehen auf die physiolo-gische und kognitive Entwicklung hat
• unter welchen Umständen das Stehen kontraindiziert sein kann
Das Zusammenspiel konservativer, operativer, physiothera-peutischer und auch orthopädie- und rehatechnischer Maß-nahmen steht hierbei im Vordergrund. Die beiden Referentin-nen laden anhand spezifischer Befunde und Indikationen zum fachlichen Austausch mit den Teilnehmer*innen ein.
Die Stehtrainer till., todd. und tim. können im Rahmen des zweitägigen Workshops erprobt und deren Einsatzkriterien anhand von Beispielen erörtert werden.
Referenten
Dr. med. Maya Salzmann (Sektionsleiterin Kinderorthopädie)
Wencke Ackermann (Physiotherapeutin, Vojta-Therapeutin)
Schuchmann Außendienst-Team
Termin
17. + 18.09.2021 in Bissendorf (bei Osnabrück)
Dauer der Schulung
Tag 1: 9:30 - 17 Uhr Tag 2: 9 - 13 Uhr
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
Schulungsgebühren
150 € / Person zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, Unterlagen und Hotelübernachtung
Fortbildungspunkte / Leistungsnachweis
Für Ergo- und Physiotherapeuten vergeben wir 2 Fortbildungspunkte. Nach der Schulung erhalten Sie einen Leistungsnachweis gemäß MPG, §31 (Medizinprodukteberater).
22 Produktpalette.
madita-fun mini.madita. madita-fun.smilla. activity chair.sofie.
tina.
madita hd. madita maxi.
franka.
fridolin 1. fridolin 2.
fridolin maxi. tom 5 streeter. corzo x-country.
freddy. floyd.sascha. siggi 3 fix.siggi combi isofix.
piper. marcy.malte.
dynamic pacer. momo motion.
malte outdoor.
momo dreirad. follow-me momo. momo therapierad.
boris. basti. bibi.wave.hts.hip.tim. tram.
todd.till.
ProduktpaletteZum Abschluss des diesjährigen Programms geben wir „alles“: Wir präsentieren Ihnen unsere komplette Produktpalette!
Neben den altbewährten Hilfsmitteln wie madita. und momo.stellen wir Ihnen auch unsere Neu- und Weiterentwicklungen vor. Seien Sie gespannt!
Rehatechnik zum Positionieren im Sitzen und Stehen, zum Ge-hen und Fahren, für den Transport und zur Körperhygiene wird präsentiert. Fundierte Informationen zu den Einsatzmöglich-keiten bei verschiedenen Krankheitsbildern werden durch ei-nen erfahren Kinderarzt dargestellt.
Anhand von Fallbeispielen bringen wir Ihnen die Produkte näher und erläutern auch die technische Seite unserer Hilfsmittel. Die indikationsspezifische Konfiguration und die Einstellungsmög-lichkeiten sind die Themen, die sich wie ein roter Faden durch diese vielfältigen zwei Tage ziehen.
Referenten
Dr. med. Marc Janauschek (Ärztlicher Leiter Sozialpädiatrisches Zentrum)
Andrea Espei (Schulungsleiterin)
Schuchmann Außendienst-Team
Termin
26. + 27.11.2021 in Bissendorf (bei Osnabrück)
Dauer der Schulung
Tag 1: 9:30 - 17 Uhr Tag 2: 9 - 13 Uhr
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
Schulungsgebühren
150 € / Person zzgl. MwSt. inkl. Verpflegung, Unterlagen und Hotelübernachtung
Fortbildungspunkte / Leistungsnachweis
Für Ergo- und Physiotherapeuten vergeben wir 2 Fortbildungspunkte. Nach der Schulung erhalten Sie einen Leistungsnachweis gemäß MPG, §31 (Medizinprodukteberater).
24 Webinare.
Termin Thema
05.01.2021 Recht02.02.2021 Autositze02.03.2021 momo.-Technik06.04.2021 MDR04.05.2021 Stehversorgung01.06.2021 Gehversorgung
Dauer der Schulung
9 - 9:45 Uhr
Teilnehmeranzahl
Max. 25 Personen
WebinareDas Jahr 2020 hat uns in vielen Bereichen umdenken lassen. Natürlich auch, was die Wissensvermittlung betrifft. Da war es naheliegend, Ihnen viele nützliche Informationen an die Hand zu geben mit entsprechend wenig persönlichem Kontakt.
Daraus entstand die Idee, kostenlose Webinare für Sie anzu-bieten! Im ersten Halbjahr 2021 erhalten Sie an jedem ersten Dienstag im Monat von 9 Uhr bis 9:45 Uhr zu verschiedenen Themen kompakte Informationen.
Wir stellen Produktneuheiten vor, zeigen Zubehör, das interes-sante Optionen eröffnet oder beschäftigen uns mit Themen aus Therapie, Medizin und Recht. Hier ein Ausblick auf die Viel-falt, auf die Sie sich freuen können:
05. Januar 2021 Recht: Teilhabeaspekte in der Hilfsmittel-begründung und -versorgung – Aktuelles aus der Rechtsprechung!
Referent: Rechtsanwalt Jörg Hackstein
02. Februar 2021 Autositze: Sicheres Sitzen im Autositz und sicherer Transport im PKW – Was ist zu beachten?
02. März 2021 momo.-Technik: Raus auf’s Rad – Montage des follow me momo. und weitere mechanische Herausforderungen
06. April 2021 MDR: Welche Auswirkungen haben die neuen Regelungen auf den Fachhandel – z.B. den Wiedereinsatz?
Referent: Schuchmann Qualitätsmanager Jens Fuchs
04. Mai 2021 Stehversorgung: till. und ted. – die zwei Pole der Stehversorgung
01. Juni 2021 Gehversorgung: Auswahl der richtigen Gehhilfen und die passende Einstellung
Schauen Sie einfach unter schuchmann.de/webinare nach, ob etwas für Sie dabei ist. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Webinare mitzugestalten! Reichen Sie Ihre Fragen oder Themenvorschläge jederzeit – also vor, während und auch nach einem Webinar – gerne per Mail an [email protected] ein.
26 Inhouse-Seminare.
PASSGENAU
EFFEKTIV
MASSGESCHNEIDERT
FOKUSSIERT
ZEITSPAREND
INDIVIDUELL
KOSTENSPAREND
NACHHALTIG
Inhouse-SeminareWir stehen bereit, wenn Sie Ihre Mitarbeiter und Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten, qualifizieren und schulen möchten:
Soll es eine einstündige Produktvorstellung sein, die Sie dazu qualifiziert Ihre Kunden im Sinne des Medizinproduktegesetzes (MPG) zu beraten?
Oder möchten Sie eine Halb- oder Ganztagsveranstaltung durchführen, in der auch die medizinisch-therapeutischen Aspekte der Hilfsmittel vorgestellt werden?
Sprechen Sie Ihre/n Außendienstmitarbeiter/in an oder wenden Sie sich an unsere Schulungsleitung:
Andrea Espei Tel: 05402 / 40 71 249 Mail: [email protected]
Gemeinsam entwickeln wir das passende Format für Ihr Haus.
Referenten
Andrea Espei (Schulungsleiterin)
Orthopädietechniker/in der veranstaltenden Firma
Termin
Nach Absprache
Dauer der Schulung
Nach Absprache
Schulungsgebühren
Nach Absprache
Teilnehmeranzahl
Nach Absprache
Fortbildungspunkte / Leistungsnachweis
Nach der Schulung erhalten Sie einen Leistungsnachweis gemäß MPG, §31 (Medizinprodukteberater).
28 Schuchmann-Team.
Andrea EspeiSchulungsleitung
René AlthausAußendienstleiter –Vertriebsgebiet West
Hauke FisteraAußendienst – Vertriebsgebiet Südwest NRW
Sven GibbelsAußendienst – Vertriebsgebiet Nord
Christina ReiboldAußendienst – Vertriebsgebiet Mitte West + Luxemburg
Sven GebhardtAußendienst – Vertriebsgebiet Mitte
Michael SinnhuberAußendienst – Vertriebsgebiet Ost
Jens WiedemerAußendienst – VertriebsgebietSüdwest
Andreas KochAußendienst – Vertriebsgebiet Süd + Österreich
Nadine GallenbachAußendienst – Vertriebsgebiet Mitte + Süd
Jan SeekampAußendienst – Vertriebsgebiet Nord + Nordwest
Torsten SchuchmannInhaber und Geschäftsführer
Jens FuchsQualitätsmanager
Jörg HolzapfelMarketing & Veranstaltungen
Tanja GrabbeMarketing & Veranstaltungen
Sascha SchierbaumLeitung Marketing & Veranstaltungen
Dr. med. Björn-Christian Vehseist Facharzt für (Kinder-)Ortho-pädie und Chirotherapie und Chefarzt der Neuroorthopädie der DRK Kinderklinik Siegen.
Jörg Barthist examinierter Krankenpfleger sowie Röntgen- und Paramedicassistent und Exportleiter beim amerikanischen Hilfsmittelhersteller Rifton.
Thomas Becherist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie, zusätzlich Diplom-Heilpädagoge und tätig im Sana Krankenhaus in Gerresheim.
Jörg Hacksteinist Rechtsanwalt mit großer Ex-pertise im Krankenversicherungs-, Pflegeversicherungs- und Medizinrecht und arbeitet für die Hartmann Rechtsanwälte.
Kirsten Götz-Neumannist Physiotherapeutin, Ganganalyse-Instruktorin und Präsidentin der Observational Gait Instructor Group.
30 Gastreferenten.
Dr. med. Marc Janauschekist Facharzt für Kinder und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie und Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums Osnabrück.
Dr. med. Maya Salzmannist Fachärztin für (Kinder-)Ortho-pädie und Neuroorthopädie und Sektionsleitende Oberärztin der Münchenklinik Schwabing.
Wencke Ackermannist Physiotherapeutin mit Masterabschluss im Disability Management / Neuroorthopädie und beschäftigt im Behandlungszentrum Aschau.
Justine Eckist Physiotherapeutin mit Bobath-Fortbildung und Masterabschluss in der Neurorehabilitation Krems. Sie arbeitet im Behandlungszentrum Aschau.
Dr. med. Ulrich Hafkemeyerist Facharzt für Orthopädie und Kinderorthopädie sowie Physio- und Bobaththerapeut. Er ist Chefarzt in den Christophorus- Kliniken in Coesfeld.
Veranstaltungsorte32 Veranstaltungsorte.
Schuchmann GmbH & Co. KGRudolf-Runge-Straße 349143 BissendorfFalls Ihr Navigationsgerät noch nicht unsere neue Adresse kennt – kein Problem. Geben Sie einfach die GPS-Daten im Navi ein oder folgen Sie der Wegbe-schreibung:Breitengrad: 52.246034, Längengrad: 8.133759Wenn Sie die Autobahn 30 an der Abfahrt Natber-gen verlassen, fahren Sie in Richtung Osnabrück und biegen dann rechts in die Lüstringer Straße Richtung Natbergen ab. Nach nur rund 400 Metern sehen Sie auf der rechten Seite das Gewerbegebiet Beetkamp. Hier befindet sich unser neuer Unternehmenssitz.
WienJUFA Hotel Wien CityMautner Markhof Gasse 501110 WienÖsterreich
SalzburgJUFA Hotel Salzburg CityJosef-Preis-Allee 185020 SalzburgÖsterreich
FürstenfeldbruckFürstenfelder HotelFürstenfeld 15 82256 Fürstenfeldbruck
WinterthurHotel Banana CitySchaffhauserstraße 88400 WinterthurSchweiz
33 Allgemeines.Allgemeine Informationen
Unsere Seminare sind als Ein- bzw. Zwei-Tages-Veranstaltungen konzipiert und finden in unserem eigenen Schulungs- und Ausstellungsraum oder an anderen Veranstaltungsorten statt.Um die Inhalte ausführlich und kompetent übermitteln zu können, sind die Teilnehmerzahlen begrenzt. Sollte die maximale Teilnehmerzahl eines Seminars bei Ihrer Anmeldung bereits erreicht sein, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor dem jeweiligen Schulungstermin. Die Seminargebühren werden Ihnen nach Eingang der Anmeldung in Rechnung gestellt. Ihre Anmeldung gilt als abgeschlossen, sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist. Bei einer nachweislichen Erkrankung an den Schulungstagen werden diese im Nachgang erstattet. Bei den Seminargebühren handelt es sich um Nettopreise zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer, inklusive Verpflegung, Unterlagen und ggf. einer Hotelüber-nachtung (gilt nicht für das Gastseminar). Für Teilnehmer, die keine Hotelübernachtung benötigen, reduzieren sich die Seminargebühren. Bis vierzehn Tage vor Beginn des jeweiligen Seminars betragen die Stornogebühren zwanzig Prozent, danach berechnen wir die Kosten in voller Höhe.
Betriebsführung
Fester Bestandteil unserer Schulungen an unserem Unternehmensstandort ist eine Betriebsführung. Hierbei erhalten Sie Einblicke unter anderem in unsere Produktentwicklung, Herstellung sowie in die Abläufe vom Einkauf bis zum Export. Darüber hinaus lernen Sie unsere Mitarbeiter/innen kennen, mit denen Sie telefonischen Kontakt haben.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir hoffen, dass wir mit diesem Programm Ihr Interesse geweckt haben. Die Zusammenarbeit in der Hilfsmittelversorgung ist entscheidend für ihren Erfolg. Wir möchten Sie dabei unterstützen und freuen uns auf interessante Veranstaltungen und anregende Gespräche.
Mit freundlichen GrüßenIhr Schuchmann-Team
34 Anmeldung.Anmeldeformular
Sitzen in der interdisziplinären Sprechstunde 05. + 06.02.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Rechtsgrundlagen, MDR und ICF
24.02.2021 als Online-Veranstaltung
Gastseminar: Biomechanik 1+2 15. - 18.03.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
MOVE 28.04.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
momo.-Technik 31.05.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Gehen und Fahren 18.+ 19.06.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Sitzen und Stehen auf Drei-Länder-Tournee 28.06.2021 Wien (Österreich)
29.06.2021 Salzburg (Österreich)
30.06.2021 Fürstenfeldbruck
01.07.2021 Winterthur (Schweiz)
Stehen im Diskurs 17. + 18.09.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
Produktpalette 26. + 27.11.2021 Bissendorf (bei Osnabrück)
i Anmeldeschluss ist zwei Wochen vor dem jeweiligen Seminar. Bitte beachten Sie, dass viele der Seminare erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind, daher zögern Sie nicht, Ihre Anmeldung bald vorzunehmen.
iBitte melden Sie sich ganz einfach auf unserer Homepage unter schuchmann.de/seminare an oder füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus (bitte in DRUCKBUCHSTABEN) und senden es per E-Mail an [email protected] oder per Fax an 0 54 02 / 40 71 - 109.
i Bitte beachten Sie, dass bei das Gastseminar „Biomechanik 1+2“ mit Referentin Kirsten Götz-Neumann die Hotelbuchung selbstständig vorgenommen werden muss und diese nicht Teil der Anmeldung ist.
i Die Erfahrung im letzten Jahr hat gezeigt, dass Flexibilität gefordert ist. Falls notwendig, behalten wir uns vor, die Seminare mit einem Vorlauf von vier Wochen abzusagen.
Anmeldeformular
Firma
Kundennummer
Straße + Hausnummer
PLZ, Ort
Ansprechpartner/in E-Mailadresse Ansprechpartner/in
Vorname, Name Teilnehmer/in 1 E-Mailadresse Teilnehmer/in 1
Vorname, Name Teilnehmer/in 2 E-Mailadresse Teilnehmer/in 2
Vorname, Name Teilnehmer/in 3 E-Mailadresse Teilnehmer/in 3
Vorname, Name Teilnehmer/in 4 E-Mailadresse Teilnehmer/in 4
Bitte reservieren sie für uns: EZ DZ
Ich / wir reise(n) einen Tag vor der Veranstaltung
an und benötige(n) zusätzlich: EZ DZ
Datum / Unterschrift / Stempel
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!Die Rechnung, Anmeldebestätigung und weitere Infos werden wir Ihnen zeitnah zusenden.
schuchmann.de