10
MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr. 11461, HCSM 231 LV 610107 Fachgebiet / Lehrstuhl Architectural Design and Building Construction / Art History Betreuung PD Dr. Eva Maria Froschauer Dipl.-Ing. Nils Wenk Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung 25 Di. 09.04.2019 Ort Zeit LG 2C, R 315 Di 11:30 13:00 Architectural Design and Building Construction, Art History | Prof. Karl Plastrotmann, Prof. Dr. Sylvia Claus Museum Architecture and Exhibition Design Museums are not only buildings housing artefacts; they are also structures functioning as marketing objects, landmarks or structural elements reanimating historical quarters or initiating new urban developments. This course aims at conveying knowledge about different types of museums, main architectural concepts and their relation to the existing context. Bild: Innenraum des Museums Hamburger Bahnhof, Berlin; Aufnahme: Eva Maria Froschauer, 2018 Angebot für: Seminar Architektur / M.Sc. World Heritage Studies / M.A. Heritage Conservation and Site Management / M.A.

Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design

Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

11461, HCSM 231 LV 610107

Fachgebiet / Lehrstuhl

Architectural Design and Building Construction / Art History

Betreuung

PD Dr. Eva Maria FroschauerDipl.-Ing. Nils Wenk

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

25 Di. 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2C, R 315 Di 11:30 – 13:00

Architectural Design and Building Construction, Art History | Prof. Karl Plastrotmann, Prof. Dr. Sylvia Claus

Museum Architecture and Exhibition Design Museums are not only buildings housing artefacts; they are also structures

functioning as marketing objects, landmarks or structural elements reanimating historical quarters or initiating new urban

developments. This course aims at conveying knowledge about different types of museums, main architectural concepts and

their relation to the existing context.

Bild: Innenraum des Museums Hamburger Bahnhof, Berlin; Aufnahme: Eva Maria Froschauer, 2018

Angebot für:

Seminar

Architektur / M.Sc.

World Heritage Studies / M.A.

Heritage Conservation and Site Management / M.A.

Page 2: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | Stadt und Öffentlichkeit

Modulbereich GT Geschichte und Theorie | Modulbezeichnung 25431, 25511, 25507 | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

25431, 25511, 25507 620501

Fachgebiet / Lehrstuhl

Kunstgeschichte

Betreuung

Prof. Dr. Sylvia Claus, Anna Derriks, Christoph Feinweber

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

12 Di 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2A/U 12 Di 9:15 - 13:00

Kunstgeschichte | Prof. Dr. Sylvia Claus

Architektur und Städtebau befinden sich im Umbruch. Während einerseits Ressourcen schwinden und ländliche Regionen von der

Bevölkerungszahl her zu schrumpfen scheinen, erfahren Metropolregionen unverminderten Zuzug. Globalisierungstendenzen und

zunehmende Spezialisierung prägen das heutige Beschäftigungsfeld des Architekten, Bauingenieurs und Stadtplaners ebenso wie

Migrationen und die Wiedergewinnung ruraler Lebensformen abseits der Metropolen oder technische und digitale Entwicklungen. Vor

diesem Hintergrund stellen sich die Fragen: Was ist eine Stadt überhaupt? Was war sie historisch, was ist sie heute? Was

unterscheidet sie von anderen Siedlungsformen? Welche Rolle spielt sie in der Gesellschaft? Wie wird Stadt wahrgenommen? Welche

Bedeutung hat die Öffentlichkeit in der Stadt? Wie manifestiert sich diese Öffentlichkeit? Welche Auswirkungen hat das auf die

Gestaltung von Architektur und Stadt? In welchem Verhältnis stehen Öffentlichkeit und Ökonomie? Schlussendlich: Wem gehört die

Stadt? Diesen Aspekten will das Projektseminar aus historischer Perspektive nachgehen. Am Beginn steht die Lektüre einschlägiger

kunsthistorischer, soziologischer, ökonomischer und politischer Texte zum Thema. Ergänzt wird dies durch die historisch-theoretische

Analyse exemplarischer städtischer Räume und durch Feldstudien vor Ort.

[Bild: links: Aldo van Eyck, Spielpatz, Amsterdam, um 1955; rechts: Gian Lorenzo Bernini, Petersplatz, Rom, 1656–1667]

Architektur / M.Sc.

Angebot für:

Bauen und Erhalten / M.Sc.

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Page 3: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | Environments und MegastrukturenRaumvisionen der 1960er Jahre

Modulbereich Geschichte und Theorie | Kunstgeschichte/Vertiefung Kunstgeschichte | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

25507, 25431, 12176 LV 620502

Fachgebiet / Lehrstuhl

Kunstgeschichte

Betreuung

Roland Meyer

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

30 Mo 08.04.2019

Ort Zeit

LG 2C 313 Mo 13:45 - 17:00

Kunstgeschichte | Prof. Dr. Sylvia Claus

In den 1960er Jahren entstanden radikale Entwürfe in Architektur und Städtebau, die aus heutiger Sicht utopisch anmuten, vielen

Zeitgenoss*innen aber durchaus als plausible Antworten auf aktuelle Fragen erschienen: Seien es die schwebenden Raumstädte

Yona Friedmans, die kybernetischen Lernumgebungen von Cedric Price oder die environmental bubbles von François Dallegret,

Haus-Rucker-Co und anderen – sie alle entwarfen flexibel nutzbare Strukturen und technisch kontrollierbare Umgebungen für mobil

gewordene Subjekte und ein neues spielerisches Leben. Das Seminar will diese und andere avantgardistische Projekte diskutieren,

die ihnen zugrunde liegenden Raumvorstellungen rekonstruieren und danach fragen, was sich heute noch aus den Ideen der

1960er Jahre lernen lässt. [Bild: Expo 1967, Montréal, Foto: Laurent Bélanger, Wikimedia Commons]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

Bauen und Erhalten / M.Sc.

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Bild max B 15,5 cm

Page 4: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | War and its Memorialisation

Module Area Heritage Studies | Study Project | LP 12

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

11646, 37410, LV 62040337411, 25427

Fachgebiet / Lehrstuhl

Denkmalpflege

Betreuung

Prof. Dr. Leo Schmidt FSA

Prof. Dr. Winfried HeinemannProf. Dr. Axel Klausmeier

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

max. 25 Do 11.04.2019

Ort Zeit

LG 2A 0.03 15:30 - 19:00

Weitere Termine:

Freitag, 26.04.2019, 15:30-17:00, HG 0.17

Freitag, 03.05.2019, 15:30-17:00, HG 0.17

Freitag, 10.05.2019, 15:30-17:00, HG 0.17

19.05. bis 24.05.2019 Excursion

Freitag, 31.05.2019, 15:30-17:00, HG 0.17

Freitag, 07.06.2019, 15:30-17:00, HG 0.17

Freitag, 14.06.2019, 15:30-17:00, HG 0.17

Freitag, 21.06.2019, 15:30-19:00, HG 0.17

Samstag, 22.06.2019, 10:00-14:00, HG 0.17

Denkmalpflege | Prof. Dr. Leo Schmidt FSA

Events happen, but history is a construction. Distinguishing between events and history is particularly relevant when we deal with

war. How is the story of a war told, and by whom? How does the telling, the constructed narrative, relate to the actual events?

History is usually told in words, but in heritage terms, we deal with places and tangible objects: places of war, such as battlefields,

and places of commemoration, such as cemeteries and memorials. Memorials can be on-site, as battlefield memorials, and off-

site, in the home countries and towns of soldiers. War memorials and military cemeteries are designed for a range of purposes.

Amongst other things, they interpret the war they are commemorating from the viewpoint of their creator or patron, and they often

have an agenda as tools of propaganda for the present and the future.

In the first part of the study project will learn about a wide range of places of memorialisation of war from the 19th century to the

present. Students will prepare short presentations, working in pairs, with one person concentrating on a specific memorial site and

the other on the events it relates to. Possible topics for seminar presentations are available.

In late May we will have a field trip to Trentino–South Tyrol, formerly Austrian territory annexed by Italy as a result of the war

World War I. There we will study the remnants of the Alpine Front as a possible World Heritage Site, the memorialisation of the

battles and the political architecture of Italianisation by Fascist Italy in the 1920s and 30s.

In the second part we will, on the basis of the overview produced by the case studies, work out comparative themes and

overarching topics, including the aspect of relevance and communications of such places today and for the future. In this phase,

students will develop their own individual topics for the longer research papers to be completed by the end of term, i.e. end of

September. In the last session, a block seminar on 21/22 June, students will present an outline of their individual topic so as to get

helpful feedback for their work.

The assembled papers will be published as a reader.

Angebot für:

Bauen und Erhalten / M.Sc.

World Heritage Studies / M.A.

Heritage Conservation and Site Management / M.A.

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Canadian Battlefield Memorial at Vimy Ridge, near Arras (France), inaugurated 1936

Page 5: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | Zerbrochene Ziegel

Modulbereich Geschichte | MO Denkmalpflege- und Sanierungspraxis | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

12748, 25425, LV 62040225407, 25506

Fachgebiet / Lehrstuhl

Denkmalpflege

Betreuung

Dr. phil. Alexandra Skedzuhn-SafirDipl. Rest. Pablo Ortiz-Eppe

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

15-20 Fr. 26.04.2019

Ort Zeit

LG 2A 0.03 11:00 – 17:00 Uhr

Weitere Termine:

Freitag, 10.05.2019, 11:00-17:00, LG 2A 0.03

Samstag, 11.05.2019, 11:00-17:00, LG 2A 0.03

Samstag, 18.05.2019, 11:00-17:00, LG 2A 0.03

Sonntag, 19.05.2019, 10-17 Uhr, Exkursion

23.05.-27.05.2019, Workshop in Hundisburg

Freitag, 07.06.2019, 11:00-17:00, LG 2A 0.03

Denkmalpflege | Prof. Dr. Leo Schmidt FSA

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die praktisch-orientierte Herangehensweisen an historischer Substanz erlernen

möchten. Der denkmalpflegerische Umgang mit dem Bestand wird anhand diverser Beispiele und Übungen am Objekt aufgezeigt

und eingeübt. Das diesjährige Seminar befasst sich mit dem Bau- und Schmuckmaterial Ziegel.

Eigenschaften, Herstellungstechniken, Mauerverbünde, historische und zeitgenössische Anwendungsbereiche sowie

Schadensbilder dieses Materials bilden den theoretischen Teil des Seminars. Die praktische Übung erfolgt während eines

einwöchigen Workshops: Hier wird der Umgang mit diesem Material für Restaurierungs- oder Sanierungsarbeiten erprobt.

Teil des Leitungsnachweises sind reguläre Teilnahme, Präsentationen und schriftliche Ausarbeitungen.

Vom 23.05 bis 27.05.2019 findet ein Workshop in der ehemaligen Ziegelei und jetzigem technischen Denkmal in Hundisburg statt.

Neben der Kalk- und Gipsbrennerei, können dort Erfahrungen in der Herstellung von Handstrichziegeln, den unterschiedlichen

Mauerverbänden und Reparaturmörteln gewonnen werden.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Bauen und Erhalten / M.Sc.

Page 6: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | Resilient Ruins

Module Area Heritage | MO Conservation of Ruins | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

11462 LV 620113

Fachgebiet / Lehrstuhl

Denkmalpflege/Baugeschichte

Betreuung

Dr. phil. Alexandra Skedzuhn-Safir

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

15-20 Fr. 12.04.2019

Ort Zeit

LG 2A 0.03 11:00 – 13:00 Uhr

Weitere Termine:

Freitag, 03.05.2019, 10:00-14:30, LG 2A 0.03

Freitag, 17.05.2019, 10:00-17:00, LG 2A 0.03

Freitag, 31.05.2019, 09:30-14:30, LG 2A 0.03

Samstag, 01.06.2019, 10:00-17:00, LG 2A 0.03

16.09.-20.09.2019, Workshop TBA

Denkmalpflege | Prof. Dr. Leo Schmidt FSA

This seminar aims at understanding and assessing the values and significance of ruins and archaeological sites. They present a

variety of challenges in their conservation. Their preservation can be for instance aggravated due to difficult accessibility in

dangerous terrain. Direct environmental impacts and neglect, on the other hand, necessitate preventive or retarding measures such

as protective shelters. For visitors to enjoy and understand these sites it is especially important to present their cultural significance

and to devise appropriate presentation methods, also to minimize physical impact detrimental to the sense of place.

The first part of the seminar will be dedicated to the theoretical approaches concerning agents of deterioration, preservation,

interpretation and presentation. The second part consists of a hands-on practical work in examining and documenting a site at the

former army research center in Peenemünde.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

World Heritage Studies / M.A.

Heritage Conservation and Site Management / M.A.

Page 7: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | Von Parler bis Mies - Spätgotik und Moderne in

Tschechien

Modulbereich Geschichte | MO Seminar/Exkursion | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

25505, 12746, LV 62010525501

Fachgebiet / Lehrstuhl

Baugeschichte

Betreuung

Dr.-Ing. Alexandra Druzynski von BoetticherDr.-Ing. Elke Richter

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

20 Mo. 08.04.2019

Ort Zeit

LG 2C 315 Mo 15:30 – 17:00

Baugeschichte | Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt

Im Mittelpunkt des Seminars stehen zwei herausragende Epochen der tschechischen Architekturgeschichte: die Spätgotik

und die Moderne. Beide haben Bauten hervorgebracht, die weit über die Landesgrenzen hinaus Bedeutung und Strahlkraft

erlangten.

Der Prager Veitsdom, als einer von ihnen, ist ein Schlüsselbau der Gotik, von hier aus gingen entscheidenden Impulse für

die sich wandelnde Raumauffassung, für neuartige Gewölbekonstruktionen aber auch für die Entstehung einer beruflichen

Elite der Stararchitekten. Für die Architektur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lassen sich vielfältige architektonische

Entwicklungen ablesen, die einerseits durch internationale Strömungen und andererseits durch die spezifische

tschechische Geschichte beeinfluss waren.

Während der 5-tägigen Exkursion werden in Prag neben der spätgotischen Architektur, die Bauten des Jugendstils, der

kubistischen bzw. rondokubistische Strömung kurz vor und nach dem Ersten Weltkrieg sowie des Funktionalismus der

1920er und 1930er Jahre besichtigt. In Kutná Hora steht mit der Barbara-Kirche wieder die Gotik im Vordergrund, bevor in

Brnó mit der Villa Tugendhat von Mies van der Rohe eine Ikone der Baugeschichte im Fokus steht. Den Abschluss der

Exkursion bildet schließlich die Werksstadt Zlín, die ab den 1920er Jahren von dem Schuh-Produzenten Batá errichtet

wurde.

Leistungsnachweis: Referate im Seminar und vor Ort, Erarbeitung der Readerbeiträge

Teilnahme an der Exkursion nach Prag/Kutná Hora/Brnó/Zlín vom 17. bis 21. Juni ist Pflicht

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Bauen und Erhalten / M.Sc.

Page 8: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA Pflicht | SoSe 2019 | Bau- und Stadtbaugeschichte des Mittelalters und der Renaissance

Modulbereich Grundlagen | Vorlesung | LP 3 – Teilmodul – Fortsetzung aus dem WS 2018/19

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

25102 LV 620101

Fachgebiet / Lehrstuhl

Baugeschichte

Betreuung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

Di 09.04.2019ZHG/Audimax 2

Ort Zeit

Großer Hörsaal Di 17:15– 18:45

Baugeschichte | Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt

Das beziehungsreiche Geflecht byzantinischer, islamischer und westeuropäischer Entwicklungen in der Baukunst des Mittelalters

manifestiert sich in unterschiedlicher Ausprägung in der Sakral- wie Profanarchitektur. Anhand romanischer und gotischer Hauptwerke

aus Italien, Frankreich, Deutschland, Spanien und dem Vorderen Orient werden die verschiedenen Architekturströmungen unter

Einbeziehung ihres historischen Kontextes und städtebaulicher Aspekte dargestellt. Im Verlauf des 15. Jahrhunderts vollzieht sich in allen

künstlerischen Bereichen ein epochaler Wandel. In der Vorlesung werden die von der Wiederbelebung der Antike geprägten

Schlüsselbauten der italienischen Renaissance und ihre Wirkung auf die Architektur nördlich der Alpen behandelt.

Teilmodul, 3 CP, 2. Teil der Vorlesung

(1. Teil war „Bau- und Stadtbaugeschichte der Antike im WS 2018/19)

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Bauen und Erhalten / M.Sc.

Notre Dame, Paris

Page 9: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | Theorie der Architektur: Bauen Wohnen Minimieren

Modulbereich Geschichte und Theorie der Architektur | Modulbezeichnung A1 | LP 6

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

25405 Wahlpflicht LV 623100

Fachgebiet / Lehrstuhl

Architekturtheorie

Betreuung

V-Prof. Dr.-Ing. Gernot Weckherlin

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

30 D0 09.04.2019

Ort Zeit

LG 2B BU16 Di 13:45 – 17:00

Fachgebiet Architekturtheorie | V-Prof. Gernot Weckherlin

„vergrößert die fenster, spart an wohnraum...“ forderte Walter Gropius in der Wohnungsnot des Jahres 1930. Fast ein

Jahrhundert später ist die Frage erneut aktuell. Die Forderung nach Minimierung der Raumansprüche im Wohnungsbau ist

wieder in Mode. Aber wie lassen sich solche Minima überhaupt definieren? Prozesse des kulturellen Aushandelns von Knapp-

heit sollen in Fallstudien untersucht werden. Denn wie fragte Martin Heidegger eine Wohnungskrise später: „Wohnbauten

gewähren wohl Unterkunft, […] aber: bergen die Wohnungen schon die Gewähr in sich, daß ein Wohnen geschieht?“

Architektur / M.Sc.

Stadt- und Regionalplanung / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

Bild max B 15,5 cm

Bild: G. Weckherlin

Page 10: Seminar MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and ... · MA | SoSe 2019 | Museum Architecture and Exhibition Design Modulbereich HCSM | Compulsory Elective Modules Modul-Nr. / Bereich

MA | SoSe 2019 | Sanierung Klimperbrücke

Modulbereich Gebäudekunde | Stegreif | LP 2

Modul-Nr. / Bereich Veranstaltungs-Nr.

24406 LV 220222

Fachgebiet / Lehrstuhl

Bautechnikgeschichte mit Dekanat

Betreuung

Prof. Werner Lorenz, Dr. Volker Wetzk

Teilnehmerzahl 1.Veranstaltung

Ca. 15 Di 30.04.2019

Ort Zeit

LG 2D/109 Di 10:30-12:00

Bautechnikgeschichte mit Dekanat | Prof. Dr. Werner Lorenz mit Dr. Volker Wetzk

Die um 1890 errichtete, denkmalgeschützte Klimperbrücke im Zuge einer stillgelegten sächsischen Eisenbahntrasse kreuzt die Spree an

ihrem Oberlauf und soll im Zusammenhang mit dem Ausbau der ehemaligen Bahntrasse als Radweg zukünftig Fußgängern und

Radfahrern als Spreeübergang dienen.

Im Rahmen des Stegreifs sollen Studierende einen Vorschlag für die Umnutzung zu einer Fuß- und Radwegbrücke erarbeiten, der im

Spannungsfeld von statisch-konstruktiven, verkehrlichen, normativen und vor allem auch denkmalpflegerischen Gesichtspunkten eine

gestalterisch überzeugende Lösung entwickelt. In diesem Sinne eignet sich der Stegreif für die interdisziplinäre Zusammenarbeit von

Studierenden der Masterstudiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Bauen & Erhalten gleichermaßen. Bei Interesse besteht die

Möglichkeit, vielversprechende Ansätze im Rahmen eines 6 LP-Moduls weiter auszuarbeiten.

[Bild: Klimperbrücke bei Großpostwitz, bauplanung bautzen gmbh]

Architektur / M.Sc.

Angebot für:

[Information]

[Lehrveranstaltung]

[Fachgebiet / Lehrstuhl]

Bauingenieurwesen / M.Sc.

Bauen und Erhalten / M.Sc.