Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    1/71

    HANS KNORN: DAS

    JAPANISCHE JIU-JITSU INDEUTSCHER BUNG.

    Ein Lehrbuch der Kunst der Selbst-Verteidigung.

    Rudolph'sche Verlagsbuchhandlung

    1. Auflage, Dresden 1925

    Mit 64 Abbildungen

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    2/71

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    3/71

    Vorwort

    Die bei den Japanern heimische Kampf- bzw. Sportmethode Jiu-jitsu ist in neuerer Zeit in allen Kulturlndernder alten und neuen Welt in Aufnahme gekommen. Die Vereinigten Staaten von Amerika, England undFrankreich sind vorangegangen, in Deutschland folgte man diesem Beispiele und heute ist bei uns das Interessean dieser Methode einer wirkungsvolleren Selbstverteidigung stndig im Wachsne.

    In erster Linie bedient sich ide Polizeibehrde der im Jiu-jitsu gegebenen Abwehr- und berwltigungswaffe beiden Zusammensten mit dem gewaltttigen Verbrechertum. Sorgfltige Schulung der Polizeimannschaftenerzieht diese zu Meistern in dieser Technik, lehrt sie die vollkommene Beherrschung der einzelnen Griffe unddamit die zuverlssige berwindung eines etwaigen Widerstandes. Auch beim Militt hat das Jiu-jitsu schonals allgemeines Ertchtigungsmittel Eingang gefunden, wie es denn auch den Unterrichtsgegenstand beiTurnanstalten, Turnvereinen, Lehranstalten fr Leibesbungen und natrlich erst recht den der besonderen Jiu-

    jitsu-Vereine bildet.

    Im Nachfolgenden werden in groen Zgen die Anwendungsmglichkeiten des Jiu-jitsu sowie die technischeAusfhrung der einzelnen Griffe behandelt.

    Gleichzeitig sind Ratschlge ber Trainingsbedingungen eingereiht, die zur erfolgreichen Erlernung undAusbung des Jiu-jitsu unbedingt einzuhalten sind. Schlielich wird auf die zahlreichen Abbildungen verwiesen,die wohl am deutlichsten die Mannigfaltigkeit und Brauchbarkeit der Abwehrmethoden des Jiu-jitsu darlegenund mit entsprechendem Text versehen sind.

    Die Bilder wurden durch auf dem Gebiete des Jiu-jitsu besonders ausgebildete Sportsleute gestellt und knnendemnach Anspruch auf richtige technische Anwendung erheben.

    Mchte dieses kleine Werk allen Anhngern Jiu-jitsu und solchen, die es noch werden, ein guter Lehrmeistersein und zur Krftigung und Sicherheit des Einzelnen beitragen. Ein Einhalten der notwendigen Leibesbungenund Trainingsbedingungen im Besonderen, in Verbindung mit dem Beherrschen der Jiu-jitsu-Griffe, gibt ideGewhr, einem wirklichen Gegner im Ernstfalle mit dem Bewutsein der Sicherheit entgegentreten zu knnen.Schlielich gilt immer wieder: bung macht den Meister.

    Hans Knorn

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    4/71

    Einleitung

    Der Verlauf des russisch-japanischen Krieges 1904/05, in dem schlielich die an Zahl geringeren und an Gestaltkleineren Japaner Sieger blieben, berraschte seinerzeit die ganze Welt, diejenigen natrlich ausgenommen, diesich an Ort und Stellle schon vor dem Kriege eine tiefere Kenntnis des japanischen Volksgeistes erworbenhatten. Selbst hohe deutsche Militrs und Diplomaten hatten geglaubt, der Kolo Ruland wrde mit dem ZwergJapan rasch fertig werden; um so grer war dann das Erstaunen, als sich der riesengroe asiatisch-europischeZarenstaat als ein Kol auf tnernen Fen erwies, Japan aber als eine Militrmacht ersten Grades, die sichallenthalben den grten Respekt erwarb und sehr bald von der ffentlichen Meinung Deutschlands zumBeispiel den Ehrennamen das Preuen des Ostens beigelegt bekam.

    Natrlich suchte man anch den Ursachen dieses Sieges einer vorher besonders in krperlicher Hinsicht gernunterschtzten Rasse. Drngte sich auch dem Urteil als eine dieser Ursachen die ungeheure Korruption in derrussischen Oberleitung, als eine andere die bessere Vertrautheit des Japaners mit dem Klima und denBodenverhltnissen des Kriegsschauplatzes auf, als eine dritte und zwar hinsichtlich der japanische Siege zurSee die insulare Lage Japans, bei der von vornherein der Bevlkerung grere seemnnische Talente eigen zusein pflegten so waren doch vor allem auerdem in der ganzen japanischen Kriegfhrung wie auch beimeinzelnen Soldaten so hohe sittliche und moralische Vorzge erkennbar, da man sich der genaueren Prfunghingab, auf welche Quellen diese Vorzge wohl zurckzufhren seien.

    Es kann hier nur kurz angedeutet werden, da die religise Erziehung des Japaners, seine Begriffe vom jenseits,seine Ahnenverehrung ihm jenen ungeheuren moralischen Mut verliehen, der ihm soclhe bermenschlicheAnstrengungen ermglichte, wie sie aus der Einzelgeschichte jenes Krieges bekannt geworden sind.

    Die Quellen des physischen Mutes, der natrlich ebenso wie der moralische Mut zu solchen Leistungen gehrt,lagen und liegen beim japanischen Volke eben dort, wo sie von jeher bei einem Volke gefunden zu werdenpflegen: in der Bedrfnislosigkeit und Einfachheit des Lebens, in einer gewissen natrlichen Hygiene und in derEgwhnung an krperliche bungen. Das alles trifft auf den Japaner zu und so vermochte der japanische Staat,der im brigen europische, insebsondere deutsche Soldatenausbildungsmethoden bte, aus seinem Heere einganz vortreffliches Kriegsinstrument zu gestaleten.

    Das europische (und amerikanische) Interesse an allem Japanischen fhrte dazu, sich mit allerhand japanischenGepflogenheiten und Eigentmlichkeiten vertraut zu machen, und so kam man auch auf die des gymnastischenSystems der Japaner1, das sich Jiu-jitsu nennt und das verhltnismig rasch nach Europa verpflanzt wurde, umdort eine dem jeweiligen Bedrfnis angepate Umwandlung zu erfahren.

    Es wird erzhlt, da schon vor dem russisch-japanische Kriege, und zwar im Jahre 1902, das Jiu-jitsu auerhalbseiner Heimat und zwar in Amerika bekannt und rasch volkstmlich wurde. Der frhere Lehrer des Jiu-jitsu amDoshisha College in Kioto, Professor Katsukuma Higashi, weilte 1902 in New York, um sich dort weiter in denRechtswissenschaften auszubilden. Da geriet er eines abends auf dem Heimwege von einerlandmannschaftlichen Zusammenkunft mitten in eine Schar wegelagernder Strolche. Rasch die Gefahrerkennend, spielte er gegen die ihn sichtlich Bedrohenden seinerseits den Angreifer, packt den nchsterreichbaren2 der Strolche und schleudert ihn in weitem Bogen ber sich hinweg auf das Straenpflaster. Dasgleiche geschieht mit dem nchsten, dem dritten, vierten usw., bis er sich aller zwanzig Burschen auf diese

    Weise entledigt hat. Alles dies mit den Hilfsmitteln des Jiu-jitsu, von dem die sicherlich greren und strkerenamerikanischen Burschen offenbar keine Ahnung hatten. Einer von den Angreifern mute den versuchtennchtlichen berfall sogar mit dem Tode ben. Es war unausbleiblich, das der Vorfall ein polizeilichesNachspiel hatte. Jedoch schlug dies keinesfalls ungnstig fr Higashi aus, der leicht nachweisen konnte, das erim Stande der Notwehr gehandelt hatte, sondern im Gegnteil hatte die unglaubliche Tatsache des Sieges eineseinzigen ber zwanzig die Aufmerksamkeit der Polizeibehrder erweckt. Der so beraus gewandte Japanerwurde eingeladen, seine Verteidigungstricks vor dem Polizeichef und vor von diesem geladenen Gsten in einemKampf mit einem der damals berhmtesten Ringkmpfer zu zeigen. Higashi brachte es fertig, da derriesenstarke Ringkmpfer mehrere Male den Boden berhren und schlielich ohnmchtig vom Schauplatzgetragen werden mute.

    Die Presse bemchtigte sich natrlich dieses auerordentlichen Falles3 und bald war nicht nur des ProfessorsName, sondern auch seine Verteidigungskunst in aller Munde. Man studierte diese gymnastische Kunst, es

    1 Jiu-jitsu wurde als ganzheitliche Krpererziehung verstanden, inklusive Hygiene, Gymnastik, Krpersthlung, Ernhrung.2 Taktik bei Mehrfachangriffen!3 Hier mu Hancock auf ihn aufmerksam geworden sein, der Journalist war.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    5/71

    erschienen zunchst im Ausland Schriften ber sie, die Polizeibehrden besonders wurden auf Jiujitsu, alseiner vortrefflichen Waffe im Kampfe mit dem Rowdytum, aufmerksam und neuerdings, im vielfach sehrunsicher gewordenen Deutschland, begreift auch der Einzelne, wie wertvoll ihm ein so vortrefflichesVerteidigungsmittel bei Zusammensten mit gewaltttigen Elementen werden knnte.

    Es ist interessant, aus dem Mund eines so bedeutenden kenners japanischen Lebens, wie des Dr. Erwin Baelz,

    der ber ein Vierteljahrhundert lang Professor an der Kaiserlich Japanischen Universitt zu Tokio war, zuvernehmen, da das Jiu-jitsu nicht einmal rein japanischen Ursprungs und auch nicht etwa eine uralteGeschicklichkeit sei4. Dr. Baelz, der selbst zu der Wiederpopularisierung des Jiu-jitsu in Japan viel beigetragenhat und mit ihm vllig vertraut ist, schreibt in der Einfhrung zu dem leider vllig vergriffenen Werke von H. I.Hancock und Katsukuma Higashi5: Das Kano Jiu-jitsu: Es ist ein Mrchen, wenn gesagt wird, diese Kunstwerde seit 2500 Jahren in Japan praktiziert. In Wahrheit ist dasselbe (nmlich das Jiu-jitsu) wie fast alles inJapan, chinesischen Ursprungs und auerdem relativ neuen Datums. Um das Jahr 1650 lebte im StadtteilAsakusa in Tokio (damals Yedo genannt), ein Chinese namens Tshin Gembin. Dieser erzhlte drei japanischenherrenlosen Samurai von einer Kunst in China, durch welche man ohne Waffen andere berwltigen undVerbrecher verhaften knne. Er beschrieb ihnen diese Kunst, und auf diese Beschreibung grndeten diese dreiMnner: Fukueo, Jsome und Minra das System, welches sie Jiu-jitsu nannten (Nach anderen Quellen soll dasJiu-jitsu chinesischer Herkunft aus der bei den Chinesen hochentwickelten Massagekunst herausgebildet habenund diese wieder verdankt China den Indern. Bei diesen waren inder tat schon im Altertum die hundertsieben 6

    Marmen (oder Warmen) bekannt, die gefhrlichen, lebenswichtigen Stellen, auf die der Jiu-jitsu-Ringerschlgt oder stt, um seinen Gegner zu besiegen, ja ihn im Notfall zu tten)... Die neue Kunst verbreitete sich inden letzten Jahrhunderten rasch unter den Samurai; sie hat aber im nationalen Leben nie eine solche Rollegespielt, wie die Wettkmpfe der eigentlichen Ringer (deren System von Jiu-jitsu vllig verschieden ist) undderen Preisringen im Januar und Juni im Ekoin-Tempel in Tokio heute wie in alter Zeit ein groes Ereignis frdie Hauptstadt bilden.Dr. Bael erzhlt dann, wie in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, im Anfang des modernen Zeitaltersfr japan, alle Japaner sich mit Leidenschaft auf die westeuropische Kultur strzten, alles, alles in Wissenschaftund Technik der Europer lernen wollten und dabei fast ein eine Art Verachtung und Vernachlssigung dereigenen Kultur gerieten. Eine berausbildung der Gehirne setzte ein, neben einer unausgesprochenenVernachlssigung aller krperlichen bungen. Damals war auch das Jiu-jitsu ganu auer Gebrauch gekommen,nur in der Provinzhauptsadt Tschiba unterrichtete ein alter Lehrer, Totsuka, die Polizisten der Stadt und wohlauch andere Schler in dieser Kunst. Dr. Baelz war Gast bei den Wettkmpfen dieser Schler und er beschlo,

    seinen bedeutenden Einflu in die Wagschale zu werfen, das Jiu-jitsu wieder zu Ehren zu bringen. Neben Dr.Baelz wurden natrlich auch Japaner zu Aposteln des Systems, so vor allem der junge Gelehrte Djigoro Kano,und so ist Jiu-jitsu im letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts wieder zunchst in Japan zu hohem Ansehengelangt.

    Jiu-jitsu bedeutet die sanfte oder milde Kunst, im gegensatz zu Kendjitsu, das die Fechtkunst mit dem Schwertbedeutet. Man zielte mit ihr in einer Zeit, wo es in Japan eine halbe Million schwerttragender Mnner gab (alsoweit vor dem Beginn der modernen ra in Japan) daraf ab, sich der begreiflicher Weise oft vorkommendenbergriffe dieser Schwerbewaffneten, auf eine immerhin sanfte Manier zu erwehren....

    Jene Schwertmnner, die wie schon erwhnt Samurai genannt wurden, nahmen in Japan, solange es voneuropischen Sitten noch nicht beeinflut wurde, eine durchweg berragende Stellung ein; sie stellten gleichsamdenniederen Adel dar, nicht unhnlich den Rittern des Abendlandes im 12. und 13. jahrhundert. Jedes Mitglied

    dieser Kaste hatte das eifervoll behtete Recht, zwei Schwerter zu tragen; die Samurai besaen auch eine ArtEbenbrtigkeitsrecht, insofern ihnen das Hineinheiraten in sozial tiefer stehende Schichten verwehrt war. Siewidmeten sich ausschlielich dem Waffenhandwerke, andere krperliche Arbeit galt als nicht standesgem. Soblieb ihnen in unkriegerischen zeiten Mue genug zu allerhnad athletischen bungen.

    Auch wenn jene Erzhlung von den drei Samurais, die das Gehimnis des Jiu-jitsu aus chinesischer Quelleerfuhren, nur eine Mythe wre, bliebe es durchaus begreiflich, wenn sich von selbst unter den Samurai die Kunstdes Jiu-jitsu entwickelt htte. Denn bei jenen athletischen bungen konnte man ja leicht gelegentlich dieWahrnehmung machen, da gewisse Drucke der Finger auf gewisse Nerven und Muskeln blitzartige Lhmungenhervorrufen. Auch einHaupttrick des Jiu-jitsu, der handkantenschlag, konnte leicht aus spielerischerBeschftigung geboren werden. Nun, wie dem auch sei, jedenfalls scheint Jiu-jitsu jahrhundertelang, zum

    4 Blz Vorwort zu dem Kano Jiu-jitsu ist hnlich knapp, und doch hnlich aussagekrftig wie Miyagis An Oultine ofKaratedo.5 1925 vllig vergriffen. Erscheinungsdatum also vor 1925.6 Na, waren wohl doch hundertacht, oder?

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    6/71

    mindesten bei den Samurai, im Gebrauch gewesen, dann in Vergessenheit geraten zu sein, um schlielich, wieoben geschildert, in der jngsten Zeit wieder in Aufnahme zu kommen.

    Wesen des Jiu-jitsu

    Was hat es nun eigentlich mit dieser lauernden, geschmeidigen und mit Recht gefrchteten Kunst des Jiu-jitsuauf sich?Dieselbe gipfelt in dem Grundsatz: Hchste Wirkung bei geringster Kraftentfaltung7. Das bedeutet eineVerteidigung oder einen Angriff lediglich unter Anwendung von Krperkrften in moderner Form. DieseMethode steht in der Mitte zwischen der Anwendung der rohen, ungebndigten Krperkraft und dem Gebrauchder Waffe.Das Bezeichnendste am Jiu-jitsu ist: Der Gegner wird an besonders empfindlichen Stellen so gefat, da erheftige Schmerzen empfindet und diese sich noch steigern, wenn er sich zu befreien sucht oder Widerstandentgegensetzt. Weiter sind fr diese Methode Schlge mit der gehrteten Handkante gegen ebenfallsempfindliche Stellen charakteristisch. Diese Schlge haben meist eine vorbergehende rtliche Lhmung unddamit die Kampfunfhigkeit des Gegners zur Folge. Mit demselben Erfolg werden Savatt.Schlge ausgefhrt.Savatt heit im Franzsischen soviel wie Fuboxen. Letzteres wird hauptschlich in der Verteidigung eines amBoden Liegenden zur Anwendung kommen.Die meisten Griffe bestehen in der Verdrehung der Gelenke, in der verkehrten Gelenkbeuge und in derAnwendung des Hebels oder Schlssels als Prinzip der uersten Kraftersparnis. Welcher Griff zweckmigist, wird von der Gewalt, welche zu brechen ist, abhngig sein. Man whle also den Griff, der die gewnschteWirkung, nmlich die berwindung der entgegengesetzten Gewalt erreicht. Danach wird man den gegner denUmstnden nach dennoch schonend behandeln.Zusammenfassend lieen sich folgende drei Haupotpunkte im Jiu-jitsu aufstellen:

    a.) Verdrehung der Arm-, Bein- und Fugelenke;b.) Verkehrte Gelenkbeuge unter gleichzeitiger Ausnutzung des Armes oder des Beines als Hebel;c.) Schlge mit der Handkante oder mit dem Fu (Savatt) gegen besonders empfindliche Stellen des

    Krpers, wozu auch der Druck gegen die Nervenstrnge gehrt.

    Aber wer sich nur auf rohe krperliche Kraft, gesthlte Muskeln, auf die sichere Beherrschung aller Kunstgriffeverlassen wollte, wre beim Jiu-jitsu damit noch durchaus nicht des Erfolges sicher. Dieser hngt vielmehr

    auerdem noch von der Geistesgegenwart, Gewandtheit, Gelenkigkeit und der Fhigkeit ab, alle Schwchen desGegners auszuntzen.

    Es gibt unter den Handkantenschlgen, wie wir spter noch sehen werden, eine Reihe tdlich wirkende; manwird diese natrlich nur dann anwenden, wenn man keinen anderen Ausweg mehr findet, eine drohendeLebensgefahr abzuwenden, also im Stande unzweifelhafter Notwehr, in der man selbst fr eine Abwehr mitTodesfolge beim gegner die gesetzliche Billigung fr sich hat.Es ist klar, da der Jnger des Jiu-jitsu gute Kenntnisse von der Natur des menschlichen Krpers, besonders derMuskeln, Gelenke, Knochen, wie berhaupt des ueren Aufbaues haben mu. Erstens um dem bungspartnernicht aus Unkenntnis zu schaden, andererseits um im Ernstfalle die gewnschte und empfindliche Stelle mitabsoluter Sicherheit zu treffen. Diese Kenntnis mu amn sich aus dem lebendigen Umgang mit geeignetenMenschen verschaffen, in Verbindung mit dem Studium von Bchern, die den Bau des menschlichen Krpersbehandeln (Siehe Bcherliste im Anhang).

    Zu der technischen Beherrschung des Jiu-jitsu gehrt natrlich als physiologische (krperliche) Grundlage einevernunftgeme Lebensweise neben dem steten Ausbau der krperlichen Krfte. Darber soll weiter unteneiniges gesagt werden. Doch darf nicht vergessen werden, da auch eine bestimmte seelische Haltungeingenommen werden mu, um ein wahrer Jnger dieser Kunst zu werden.Man kann diese seelische Haltung kurz mit Gleichmut, also mit der Ausgeglichenheit der Seele, mit einerunerschtterlichen Ruhe bezeichnen. Dieser Gleichmut ist sowohl von zwei benden zu verlangen, die eben nurin der gemeinsamen bung die Kunst des Jiu-jitsu zu erlernen vermgen, wie auch in dem Ernstfalle, inwelchem Jiu-jitsu zur tatschlichen berwltigung eines Gegners, zur durchaus notwendigen Abwehr einesAngriffes praktisch gebraucht wird. Dieser praktische Fall kann ebenso gut zufllig fr jedermann eintreten, derin irgendeinen in Ttlichkeiten ausartenden Streit verwickelt wird, wie er noch weit hufiger fr denBerufspolizisten zur Wahrheit werden kann. Immer aber ist daran festzuhalten: Gleichmut ist unter allenUmstnden zu bewahren.Bei den Japanern ist die Kunstausbung des Jiu-jitsu berhaupt nicht allein eine athletische bung, sondern

    zugleich eine Angelegenheit der Moral, des Charakters, des Gemts. Jiu-jitsu soll in seiner Anwendung geradezuein Beweis fr die Selbstbeherrschung, die Ruhe des Gemts auch in gefhrlichen Lagen sein. Nun ist von dem

    7 Also schon 1925 bekannt gewesen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    7/71

    Europer nicht die Grundeinstellung im Seelischen zu verlangen, die dem Japaner eigen ist. Wir wissen vonseiner undurchdringlichen Maske des Lchelns, hinter der er alle Leidenschaften, die er als Mensch von Fleischund Blut natrlich auch hat, zurckdrngt. Aber gleichwohl sollen wir von dem Mann des fernen Ostens dengrstmglichen Grad von Selbstbeherrschung lernen, besonders eben dann, wenn wir uns den unter Umstndengefhrlichen bungen des Jiu-jitsu widmen.In Bezug auf diese bungen sei nun in diesem Zusammenhange noch gesagt, da man in der Wahl seines

    Partners ja recht vorsichtig sein mu. Er mu die gleichen Eigenschaften haben, die man selbstverstndlich selbst mitbringen mu, eben Gleichmut, Besonnenheit, Freiheit von Jhzorn und Empfindlichkeit. Bei denbungen kommen ja genug Schlge, Griffe, Druckanwendungen vor, die, mit aller Macht ausgefhrt, schwereVerletzungen, sogar lebensgefhrlicher Art, hervorrufen knnen. Da darf nie die Gefahr auftauchen, da etwaaus dem Spiel, aus der bung unversehens Ernst werde, weil der eine der beiden Partner oder gar beide es ander ntigen Selbstbeherrschung fehlen lassen. So ist es angebracht, von vornherein bei den bungenauszumachen, wer bei den bungen den siegenden Teil darstellen soll. Dem Verteidiger obliegt es dann, sichsoweit zurckzuhalten, da er dem anderen den Sieg berlt, ihm diesen aber auch nicht allzu leicht macht,denn sonst wrde der Lernzweck vereitelt. Natrlich mu andererseits die theoretische Beherrschung auch dergefhrlichsten Griffe usw. so weit gehen, da im Ernstfalle von ihnen Gebrauch gemacht werden kann. Wo alsoin dieser Schrift gewarnt worden ist, bezieht sich dies immer auf die bungen. In Gefahren, in der Notwehrbewhrt sich erst eigentlich das Jiu-jitsu, aber selbst da sollte Besonnenheit noch oberstes Gesetz bleiben, dennwenn man einen Gegner mit einem milderen Trick schachmatt setzen kann, darf, kann und soll man die uerste

    Gewaltanwendung vermeiden.

    Lebensweise Krperpflege

    Mit Vorbedacht wurde auf den Titel meiner Schrift Jiu-jitsu in deutscher bung gesetzt, denn nicht nur diesejapanische Methode an sich hat eine naturgeme Anpassung an deutsche Verhltnisse erfahren mssen, sondernauch die Vorbedingungen zur Durchfhrung des Jiu-jitsu sind im Sinne deutscher Verhltnisse zu verstehen undzu erfllen.

    Die gymnastischen Leibesbungen als Vorbungen zum Jiu-jitsu

    Die speziellen bungen als Einfhrung in den Jiu-jitsu-Kampfa. Handkantenschlge

    Eine besonders wichtige Rolle im Jiu-jitsu spielen die handkantenschlge. Diese werden deshalbangewandt, weildie Wirkung eines Schlages der durch bung gehrteten Handkante eine bedeutend strkere ist, als der Schlagmit der Faust. Der Jiu-jitsu-Kmpfer fechtet mit der Handkante hnlich wie der Soldat mit dem Sbel. DerAbhrtung der Handkante ist daher grte Sorgfalt zu widmen. Die Schlge mit derselben werden kurz, federndund aus dem Ellenbogengelenk heraus gefhrt. Die fnf Finger sind dabei ausgestreckt und aneinandergepret.Die Wirkung ist eine beraus strake. Was den anatomischen Bau der Hand anbetrifft, so besteht diese auer demhandrcken und der Hohlhand aus denbeiden seitlich abgerundeten Rndern, einem vorderen, dem Daumenentsprechenden, dem Speichenrand, und einem hinteren, dem kleinen Finger entsprechenden, demEllenbogenrand. Dieser Ellenbogenrand ist es, den sich der Jiu-jitsu-Kmpfer als Hiebwaffe zunutze macht.Seiner Krftigung und Ausbildung ist alle Achtsamkeit zu schenken.

    Das Schlagen zur Abhrtung der Handkante soll der Gefhrlichkeit wegen nicht am Krper des bungspartnersvorgenommen werden, der schlielich dazu weder da ist, noch sich dies auf die Dauer gefallen liee. Manerprobe vielmehr die Schlge zunchst am eigenen Krper. Hierzu eignet sich der Oberschenkel an der Stelle,worauf der Schuhmacher die Stiefel zwecks Nagelung auflegt. Diese bungen mssen stndig durchgefhrtwerden, selbst wenn dies auf die Dauer einige berwindung kostet. Nach einigen Wochen gehe man dazu ber,Schlge gegen harte gegenstnde, wie z.B. auf die Tischplatte, auszufhren.Die Schlge, welche das Jiu-jitsu lehrt, sind ausnahmslos schmerzhaft und gefhrlich. Einige davon wirken sogartdlich. Bei den bungen ist daher uerste Vorsicht geboten. Ich rate nochmals drigend, beim ben mit einemPartner den handkantenschlag nicht auszufhren, sondern diesen lediglich durch leichten Druck an der in Fragekommenden empfindlichen Krperstelle anzudeuten. Die eigentliche praktische Anwendung darf nur inwirklicher Gefahr erfolgen.Endlich sei noch auf die vielfltige Anwendbarkeit der Handkantenschlge himngewiesen, von denen als dieempfindlichsten (unter Umstnden tdlich verlaufenden) hier angefhrt seien:

    1. Gegen den Oberarm in Richtung der zweikpfigen Armmuskel; fhrt eine Betubung und Lhmung desArmes herbei;2. Gegen das Handgelenk wird der handkantenschlag am wirkungsamsten gegen die Daumenseite eine

    handbreit ber demselben gefhrt;

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    8/71

    3. Der Schlsselbeinschlag fhrt in den meisten Fllen einen Bruch des Schlsselbeins herbei. Also beiden bungen nur andeuten;

    4. Der Kehlkopfhieb, welcher unbedingt tdlich wirkt, ist nur in hchster Notwehr anzuwenden;5. Nackenschlag ist nicht unbedingt tdlich, Anwendung aber trotzdem nur in uerster Abwehr;6. Unterkrperschlag. Derselbe wird seitlich in die Weichteile unterhalb der letzten Rippe gefhrt;7. Halsschlag mit dem Ziel, die rechte oder linke Halsseite zwischen Unterkiefer und Schlsselbein

    wirksam zu treffen;8. Unterschenkelschlag. Dieser wird gegen das empfindliche Schienbein ausgefhrt;9. Nierenschlag. Der Zweck dieses so gefrchteten Schlages ist, die Nierengegend zu treffen, welche sich

    rechts und links oberhalb des Geses befindet.

    Die aufgefhrten neun Handkantenschlge, von denen besonders der Hals-, Nacken-, Kehlpopf- undNierenschlag tdlich verlaufen knnen, zeigen die Bedeutung, aber auch zugleich die Gefhrlichkeit derhandkantenschlge. Es mu also immer wieder darauf hingewiesen werden, da diese gefhrlichen Schlgesozusagen bei den bungen nur markiert werden.

    Schlubemerkung zu den Vorbungen

    Nachtrag. Die Selbstverteidigung mittels Jiu-jitsu als Notwehrhandlung. Von

    I. Befreiungsgriffe

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    9/71

    Abbildung 1.

    1. Befreiungsgriff beim Festhalten eines Armes. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 1, 2, 3, 4,.)Text siehe unter Abbildung 2.Diese Abbildung 1 zeigt zunchst, wie sich die Gegner gegenber stehen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    10/71

    Abbildung 2.1. Befreiungsgriff beim Festhalten eines Armes. II.

    Hat der Gegner den Arm von oben wie in Bild 2 erfat, dann ist die Befreiung ohne viel Mhedurch Ausnutzung seiner Schwchen durchfhrbar. Man fat dabei seine eigene Faust undreit diese kurz nach oben in Richtung der Daumen des Angreifers. Dadurch ist ein Festhaltennicht mehr mglich.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    11/71

    Abbildung 3.1. Befreiungsgriff beim Festhalten eines Armes. III.

    Text siehe unter Abbildung 2.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    12/71

    Abbildung 4.1. Befreiungsgriff beim Festhalten eines Armes. IV.

    Text siehe unter Abbildung 2.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    13/71

    Abbildung 5.2. Befreiungsgriff beim Festhalten beider Arme (Auengriff). I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 5 und 6.)Text siehe unter Abbildung 6.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    14/71

    Abbildung 6.2. Befreiungsgriff beim Festhalten beider Arme (Auengriff). II.

    Man tuscht klugerweise den Gegner und drckt zunchst nach unten (also in seine hand) ummit schnellem Ruck gegen seine Daumen und nach oben zu reien, worauf der Gegnerschnellstens die Arme freigeben mu.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    15/71

    Abbildung 7.3. Befreiungsgriff beim Festhalten beider Arme von oben (Innengriff). I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 7 und 8.)Text siehe unter Abbildung 8.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    16/71

    Abbildung 8.3. Befreiungsgriff beim Festhalten beider Arme von oben (Innengriff). II.

    Ebenso wie bei Griff 1 und 2 werden die Arme in Richtung der Daumen (hier nach auen)gerissen. Die bungen dieser Befreiungsgriffe werden sich als sehr zweckmig erweisen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    17/71

    Abbildung 9.4. Befreiungsgriff aus der Umklammerung von hinten. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 9 und 10.)

    Text siehe unter Abbildung 10.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    18/71

    Abbildung 10.4. Befreiungsgriff aus der Umklammerung von hinten. II.

    Erfolgt die Umklammerung von hinten, dann ergreift man die Finger, auch einzelne, desGegners und biegt dieselben in Richtung des Handrckens zurck, bis sich der Erfolgeinstellt. Der Angreifer wird bald in die Knie sinken. (Fingerbruch!)Ist man jedoch so eingeklemmt, da man selbst die Amre nicht rhren kann, dann schlgt manmit dem Kpf nach dem Gesicht des Gegners. Auch befreit man sich durch einenwohlgezielten Schlag gegen das Schienbein des Angreifers aus dieser schwierigen Situation.Vergleiche Griff 15 Abbildung 20 (Schienbeinschlag)

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    19/71

    Abbildung 11.5. Befreiungsgriff aus vlliger Umklammerung von vorn. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 11, 12, 13.)Text siehe unter Abbildung 12.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    20/71

    Abbildung 12.5. Befreiungsgriff aus vlliger Umklammerung von vorn. II.

    Durch diesen Angriff vllig eingeklemmt, trachtet man, zunchst einen Arm frei zubekommen. Zu diesem Zwecke umklammert man den Gegner, wie Abbildung 12 zeigt, mitden Beinen, mit dem Erfolg, da dieser sich infolge des so angesetzten Druckes nach hintenbeugt. Dadurch bekommt man bequem einen Arm frei, welcher ausreicht, den Gegner durchden Nasengriff (siehe diesen, Griff 11, Abbildung 21) zu werfen und zu berwltigen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    21/71

    Abbildung 13.5. Befreiungsgriff aus vlliger Umklammerung von vorn. III.

    Text siehe unter Abbildung 12.

    II. Angriff und Verteidigung

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    22/71

    Abbildung 14.

    6. Der Kinnwurf.

    Es ist dieses ein geeigneter Griff, einen gefhrlichen Gegner rasch zu Boden zu werfen.Abbildung 14 zeigt die Ausfhrung dieses Griffes. Der Schlag, bzw. Sto wird aus demSchultergelenk heraus mit dem Nachdruck des ganzen Oberkrpers gefhrt.Gelingt es hierbei, zugleich auf den Fu des Gegners zu treten, dann wirkt der Sto intensiver,ist aber geeignet, einen Genickbruch rascher herbeizufhren.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    23/71

    Abbildung 15.7. Der Kehlhieb.

    Man erfat das linke handgelenk des gegners und dreht es krftig nach innen. (Daumenseite.)Der rechte Fu steht hinter dem des Gegners. Der Schlag wird mit der Handkante aus demunterarm heraus gegen die Kehle des Gegners gefhrt. Man deute bei bungen den Schlaglediglich durch Druck mit der Handkante an. Da dieser Schlag uerst gefhrlich wirkt, drfteseine Anwendung nur in der Notwehr in Frage kommen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    24/71

    Abbildung 16.8. Der Nierenschlag mit der Handkante.

    uerst gefhrlich fr den gegner ist ein Schlag oder Sto gegen die Nierengegend. Der Jiu- jitsu-Kmpfer bedient sich dieses Abwehrmittels natrlich ebenfalls, wenn auch nur inNotwehr. Der Schlag wird hier, wie Abbildung 16 zeigt, mit der Handkante ausgefhrt. DieAnwendung desselben ist noch in vielen anderen Positionen mglich. Beim ben ist grteVorsicht geboten, da selbst schwache Schlge tdlich wirken knnen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    25/71

    Abbildung 17.9. Der Nervdruck.

    Diesen uerst schmerzhaften Griff setzt man gegen die Halsnerven des Geners an, indemman die steifen Daumen gegen diese in Hhe der Halsnerven pret. Der Widerstand wirddadurch schnell gebrochen werden.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    26/71

    Abbildung 18.10. Abwehr des einarmigen Wrgegriffs von vorn durch Handdrehgriff. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 18, 19, 20.)Text siehe unter Abbildung 19.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    27/71

    Abbildung 19.10. Abwehr des einarmigen Wrgegriffs von vorn durch Handdrehgriff. II.

    Als Grundsatz gilt fr alle Wrgeangriffe: Kinn anziehen, Halsmuskeln anspannen.Hat der gegner mit einer hand am Halse angefat (Abbildung 18), dann ergreift man dessenhandflche mit beiden Hnden, rechte von oben, linke von unten und macht dabei eine halbeDrehung nach rechts. Alsdann legt man sich, wie Abbildung 20 zeigt, mit dem Oberarm aufden verdrehten Arm des Gegners und verschrft den Griff weiter, indem man dessenHandflche einwrts beugt. Wird man auf dieselbe Art an der Brust gefat, dann ist dieAbwehr dieselbe.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    28/71

    Abbildung 20.10. Abwehr des einarmigen Wrgegriffs von vorn durch Handdrehgriff. III.

    Text siehe unter Abbildung 19.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    29/71

    Abbildung 21.11. Abwehr des Wrgegriffs von vorn durch Nasengriff.

    Die Abwehr des Wrgegriffs durch Nasengriff ist in Abbildung 21 dargestellt. Ein direkterSto gegen die Nase wird hier nicht leicht mglich sein. Der Griff wird daher so angesetzt,da die hand zwischen Daumen und Zeigefinger unter die Nase des Gegners zu liegen kommt.Diese wird nun krftig nach hinten gestoen. Der Griff wirkt an dieser feinfhligen Stelleuerst schmerzhaft und wird den Angreifer zum Ablassen zwingen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    30/71

    Abbildung 22.12. Abwehr des Wrgegriffs von vorn durch Kreuzgriff. I.

    (Zu diesem Griff gehren die Abbildungen 22 und 23.)Text siehe unter Abbildung 23.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    31/71

    Abbildung 23.12. Abwehr des Wrgegriffs von vorn durch Kreuzgriff. II.

    Die nchste Abwehr desselben Angriffs geschieht, indem man einen Arm von oben, denandern von unten zwischen die des Angreifers fhrt. Nachdem sich die eignen Arme gefathaben, fhrt man einen schnellen Ruck abwrts nach der Seite aus.Der Erfolg dieses praktischen Griffes beruht auf der schnellen und wuchtigenSchulterdrehung.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    32/71

    Abbildung 24.13. Abwehr des Wrgegriffs von vorn durch Armhebel. I.

    (Zu diesem Griff gehren die Abbildungen 24 und 25.)Text siehe unter Abbildung 25.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    33/71

    Abbildung 25.13. Abwehr des Wrgegriffs von vorn durch Armhebel. II.

    Eine ebenso sichere Abwehr bietet sich in der Anwendung des Armhebels, wozu derAngreifer selbst seine Arme hergeben mu, wie folgt:Die Rechte erfat das Handgelenk des Gegners von oben, die Linke das handgelenk desGegners von unten mit krftigem Griff. Hierbei wird eine halbe Wendung nach rechtsausgefhrt, wobei (wie Abbildung 25 zeigt) mit den Armen des Gegners der Armhebelangesetzt wird. Zu beachten ist beim Ansetzen des hebels, da das Ellenbogengelenk desGegners mglichst weit ber dessen Unterarm gezogen wird. Dadurch erst erlangt der Griffseine Bedeutung.

    14. Abwehr des Wrgegriffs von vorn durch Hochschlagen der Arme.(Ohne Abbildung.)

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    34/71

    Als letzte Art der Abwehr des Wrgegriffes von vorne ist noch folgendes zu erluteren: Manschlgt von unten mit den Fusten krftig gegen die Unterarme des Angreifers, wodurch dieseleicht hochzuschlagen sind. Auf diesen Schlag ist der Angreifer nicht vorbereitet. Er kanneinem solchen auch nicht widerstehen.

    Abbildung 26.15. Abwehr des Wrgegriffs von hinten durch Schienbeinschlag.

    Um keinen Fehlschlag bei der in Abbildung 26 ersichtlichen Abwehr zu tun, versucht manden Stand des Gegners durch Fhlen mit dem Bein zu ermitteln. Ist der Schlag gelungen unddas Schienbein getroffen, dann ist der gegner kampfunfhig, da die ihm dabei zugefgtenVerletzungen zumeist recht erheblich sind.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    35/71

    Abbildung 27.16. Abwehr des Wrgegriffs von hinten durch Fingerbeuge. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 27, 28, 29.)Text siehe unter Abbildung 28.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    36/71

    Abbildung 28.16. Abwehr des Wrgegriffs von hinten durch Fingerbeuge. II.

    Man fat mit beiden Hnden die kleinen Finger des Angreifers, (Abbildung 27) beugt diesenach auen und macht in der in Abbildung 28 wiedergegebenen Stellung eine Kehrtwendung,ohne die erfaten kleinen Finger loszulassen. Nachdem man so die Front zum Angreifergenommen hat, zwingt man ihn durch weiteres Rckwrtsbeugen der Finger auf die Knie. Beieinem Widerstand bricht sich der Angreifer die Finger.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    37/71

    Abbildung 29.16. Abwehr des Wrgegriffs von hinten durch Fingerbeuge. III.

    Text siehe unter Abbildung 28.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    38/71

    Abbildung 30.17. Abwehr des Wrgegriffs von hinten durch Nierenschlag. I.

    Der gefhrliche Nierenschlag eignet sich auch hier besonders zur Abwehr. Hier wird derselbenicht mit der Handkante, sondern mit dem Ellenbogen gefhrt.Beim ben ist grte Vorsicht geboten, da der Schlag tdlich wirken kann.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    39/71

    Abbildung 31.18. Abwehr des Wrgegriffs von hinten durch Beinzug. I.

    (Zu diesem Griff gehren die Abbildungen 31 und 32.)Text siehe unter Abbildung 32.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    40/71

    Abbildung 32.18. Abwehr des Wrgegriffs von hinten durch Beinzug. II.

    Als letzte Abwehr des Wrgegriffes von hinten zeige ich den Beintrick. Es gehrt wenigEntschlossenheit dazu, den sicher wirkenden und dennoch so einfachen Griff mit Erfolganzuwenden.Man beugt sich blizschnell vornber, wobei man den Angreifer mit dem Ges nach hintenschlgt, und erfat dessen Bein am Fugelenk. Dieses wird nun zwischen den Beinenhindurch nach vorn gerissen. Whrend der Angreifer auf den Rcken fllt, lt man dasFugelenk noch nicht los. Eine Drehung des Fues nach auen macht den gegner erst

    kampfunfhig. (Siehe den Fudrehgriff Nr. 35, Abbildung 62.)

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    41/71

    Abbildung 33.19. Abwehr eines Messerstiches von unten. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 33, 34, 35.)Text siehe unter Abbildung 33, 34 und 35.Es wird einiger bung bedrfen, diesen Angriff erfolgreich abzuwehren und den gegner zuberwltigen. Tatsache ist jedoch, da sich dieser wie alle andern Griffe in der Praxis bewhrthat.Abbildung 33 zeigt die Parade mit dem unterarm gegen den des zustoenden gegners untergleichzeitigem zurckspringen. (Ausfall nach hinten.) Der Sto kann wirksamer mit derHandkante pariert werden, doch ist es nach den gemachten Erfahrungen nicht ratsam, da indiesem Falle die Treffsicherheit in Frage gestellt wird.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    42/71

    Abbildung 34.19. Abwehr eines Messerstiches von unten. II.

    Als zweites Tempo greift die rechte hand in den Oberarm des Angreifers rechts auen(Abbildung 34) und drckt diesen nach unten, whrend die Linke den Arm des Angreifersunter gleichzeitigem Gegendrcken mit der Brust nach hinten in die Hhe schiebt.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    43/71

    Abbildung 35.19. Abwehr eines Messerstiches von unten. III.

    Die so gewonnene Wehrlosigkeit des Gegners wird anschlieend als Transportgriffausgentzt (Abbildung 35). Zu diesem Zwecke fat die Linke in den Rockkragen, whrenddie Rechte den gegner an der Stirn fat und den Kopf nach rckwrts zieht.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    44/71

    Abbildung 36.20. Abwehr eines Messerstiches von oben. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 36 und 37.)Text siehe unter Abbildung 37.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    45/71

    Abbildung 37.20. Abwehr eines Messerstiches von oben. II.

    Die Parade eines so gefhrten Stoes geschieht ebenfalls mit dem linken Unterarm untereinem Ausfall nach hinten. Im nchsten Moment macht man einen schnellen Sprung vorwrts,so, da das rechte Bein hinter das des Angreifers zu stehen kommt und knickt dessen Armvon hinten her ein. (Abbildung 37.) Whrend sich nun die eigenen Hnde umfassen, sitzt derArm des Angreifers wie in einem Schraubstock. Bei einem Widerstand kugelt er sich denArm im Ellenbogengelenk selbst aus.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    46/71

    Abbildung 38.21. Der Kehlgriff in Verbindung mit dem Haarzieher.

    Man fat (wie in Abbildung 38) den gegner mit einer hand an der Kehle, mit der andern anden haaren und reit diesem den Kopf kurz rckwrts. Letztere Bewegung ist es, die dengegner mhelos zu Boden zwingt. Daher habe ich diesen mit dem einfachen Kehlrgriffverbunden. Bei der Ausfrhung ist man in einem weiteren Vorteil, wenn man den Gegner aufden Fu tritt, wodurch der Sturz nach hinten beschleunigt wird. Da man bei der Anwendungdes Haarziehens mit der Mglichkeit rechnen mu, da der Gegner keine Haare hat, kannman mit demselben Erfolg den zu Abbildung 21 beschriebenen Nasengriff anwenden.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    47/71

    Abbildung 39.22.Angriff des zum Schwitzkasten angesetzten Halsgriffes. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 39 und 40.)Text siehe unter Abbildung 40.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    48/71

    Abbildung 40.22.Angriff des zum Schwitzkasten angesetzten Halsgriffes. II.

    Wie Abbildung 39 zeigt, mte die Lage des so Angegriffenen als aussichtslos gelten. Da esauch hier ums Ganze geht, findet sich fr den Jiu-jitsu-Kmpfer auch eine Abwehr. Er gehtmit der freien Linken zum Nasengriff ber. Whrend der Angreifer bezwungen nach hintenfllt, lst sich die Zange um den hals. Um den Fall zu beschleunigen, reit man das Beindes Angreifers, welches man am Oberschenkel (Abbildung 40) erfat hat, nach oben.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    49/71

    Abbildung 41.23. Schulterwurf unter Anwendung des Armhebels. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 41 und 42.)Text siehe unter Abbildung 42.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    50/71

    Abbildung 42.23. Schulterwurf unter Anwendung des Armhebels. II.

    Zu diesem Wurf erfat man den gegner am rechten Handgelenk und luft unter dem sogefaten Arm blitzschnell hindurch. Der dadurch nach hinten gedrehte Arm des gegners wird(Abbildung 41) als Hebel benutzt. Drckt man diesen herunter, dann wird der Gegner in dieHhe folgen, damit ihm der Arm nicht gebrochen wird. Der Wurf selbst erfolgt durchVorwrtsbeugen des Oberkrpers ber die Schulter. (Abbildung 42)Er ist mit Anwendung des Armhebels leicht auszufhren. Der gegner springt, veranlat durhcden Schmerz, von selbst. Lt man whrend des Wurfes den nach auen gedrehten Arm desGegners nicht los, dann ist ein Bruch unvermeidlich.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    51/71

    Abbildung 43.24. Der Kopfwurf. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen43, 44, 45, 46.)Text siehe unter Abbildung 44.Am leichtesten drften sich sportlich gebte Personen mit dem Kopfwurf vertraut machen.Hierfr ist hufiges ben eine Notwendigkeit. Praktisch eignet sich die Anwendung diesesWurfes gegen gleich groe oder grere Personen. Dagegen ist die Ausfhrung gegenberkleineren Gegnern etwas schwieriger. Die Ausfhrung ist wie unter Bild 44 stehend.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    52/71

    Abbildung 44.24. Der Kopfwurf. II.

    Man fat den gegner entweder am Genick mit Kehlgriff oder an den Schultern (Je nachGre), setzt ihm den Fu in den Unterleib und wirft sich, den gegner mitziehend, auf denRcken. (Abbildung 44) Letzterer fllt dann je nach Schwunge mehr oder weniger weit nachhinten. Gewhnlich ist er schon durch den Sturz erledigt. Vorsichtshalber rollt man sichebenso schnell rckwrts (Abbildung 45) und kommt so auf die Brust des gegners zu setzen.Hier kann man, falls notwendig, noch den Kehl- und Nasengriff anwenden. (Abbildung 48.)

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    53/71

    Abbildung 45.24. Der Kopfwurf. III.

    Text siehe unter Abbildung 44.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    54/71

    Abbildung 46.24. Der Kopfwurf. IV.

    Text siehe unter Abbildung 44.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    55/71

    Abbildung 47.25. Der Wurf von hinten durch Nasengriff oder durch Haarzieher. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 47 und 48.)Text siehe unter Abbildung 48.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    56/71

    Abbildung 48.25. Der Wurf von hinten durch Nasengriff oder durch Haarzieher. II.

    Zum Werfen eines Gegners von hinten wendet man den Nasengriff von hinten an, (Abbildung47) reit dessen Kopf kurz nach hinten und lt sich auf den Rcken fallen, den Gegner

    mitziehend und dessen Kinn an den Leib pressend.Am Boden liegend, schlgt man die Beine krampfhaft um den leib des gegners und ist nun inder Lage, ihn nach Belieben u strecken. (Abbildung 48.)

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    57/71

    III. Bodenverteidigung

    Abbildung 49.26. Der Schienbeinschlag.

    Bei der Bodenverteidigung werden Ste bzw. Schlge mit dem Kopfe, den Ellenbogen und

    mit den Fen gegen besonders empfindliche Teile ausgefhrt.Einer der wirksamsten ist der in Abbildung 49 dargestellte Schienbeinschlag, der, wenn gutgefhrt, seine Wirkung nicht verfehlt.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    58/71

    Abbildung 50.27. Der Unterschenkelwurf.

    Man erfat, auf dem Rcken liegend, den Angreifenden mit den Fen wie folgt:Rechter Fu steht von hinten am Fugelenk, whrend der linke Fu krftig gegen das

    Schienbein schlgt.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    59/71

    Abbildung 51.28. Der Beinhebel.

    Diesen Griff kann man nach der in Abbildung 51 gezeigten Weise uerst schmerzhaftgestalten und bis zu doppelten Brchen ausdehnen, wenn man in die Kniebeuge des Gegnerssein eigenes Bein legt.Man beachte dabei die Anwendung der richtigen Fubeuge.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    60/71

    IV. Festnahmegriffe

    Abbildung 52.29. Der Festnahmegriff Komm mit. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 52, 53, 54.)Text siehe unter Abbildung 53 und 54.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    61/71

    Abbildung 53.29. Der Festnahmegriff Komm mit. II.

    Dieser Festnahme- und Transportgriff beruht in der wirkungsvollen Anwendung desArmhebels.Man erfat das rechte Handgelenk des Gegners und reit diesen (Abbildung 52) an sich.Gleichzeitig fhrt man dabei eine halbe Wendung nach rechts aus, whrend der linke Armdem gegner in die Kehle gedrckt wird. Hiermit ist der Armhebel bereits zum ersten Mal inAnwendung gebracht, indem man den erfaten Arm widernatrlich ber die Brust nach hintenbeugt. (Abbildung 53.)

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    62/71

    Abbildung 54.29. Der Festnahmegriff Komm mit. III.

    Als nchstes Tempo legt man den linken Arm von unten um den Oberarm des Gegners undfat sich zur Erleichterung in die Rockleiste (Abbildung 54.)Der Hebel mu oberhalb des Ellenbogengelenks ruhen. Zu beachten wre noch die

    jedesmalige Beinstellung.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    63/71

    Abbildung 55.30. Der Hosengriff.

    Er ist als Transportgriff sehr beliebt. Die Ausfrhung ist denkbar einfach. Der Gegner wirdvon unten gehoben, whrend die Rechte am Rockkragen nach vorn drckt. Er wird dadurchgezwungen auf den Fuspitzen zu gehen, um nicht vornber zu fallen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    64/71

    Abbildung 56.31. Der Stranguliergriff.

    Vorausgesetzt, da der Gegner einen Rock, ein Halstuch oder dergleichen trgt, wird mittelsdiesen, wie in Abbildung 56 ersichtlich, stranguliert. Hat man die zum Wrgen bestimmtenTeile erfat, dann kann man ihn auch noch zu Fall bringen, indem man ihn mit dem Beinseitlich von auen gegen die Knie schlgt. Der Sturz erfolgt mit dem Treffer.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    65/71

    Abbildung 57.32. Rockgriff mit Fingerbeuge. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 57 und 58.)Text siehe unter Abbildung 58.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    66/71

    Abbildung 58.32. Rockgriff mit Fingerbeuge. II.

    Die Ausfhrung dieses Griffes ist davon abhngig, da der gegner einen offenen Rock odereinen Mantel trgt. Sind diese Kleidungsstcke zugeknpft, dann wird man versuchen, ihmdiese mit dem ersten Griff aufzureien und den Rock oder Mantel nach hinten zu reien.Damit ist der Gegner zunchst wehrlos. (Abbildung 57.)Will man ihn unschdlich machen, dann erfat man dessen Finger und beugt ihm dieserckwrts nach dem handrcken. (Verkehrte Fingerbeuge.) Will er nun Fingerbrchevermeiden, mu er dem Druck folgen und sich auf den Boden setzen.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    67/71

    Abbildung 59.33. Aufheben eines Widerspenstigen vom Boden. I.

    (Zu diesem Griff gehren Abbildungen 59 und 60.)Text siehe unter Abbildung 60.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    68/71

    Abbildung 60.33. Aufheben eines Widerspenstigen vom Boden. II.

    Liegt der Betreffende auf dem Bauch, dann wende man zunchst den unter Nr. 35, Abbildung62 erluterten Fudrehgriff an.Liegt er auf dem Rcken (Abbildung 59), dann wird der Armhebel bers Knie angewandt,worauf er sich schnellstens erheben wird.Der erfate Arm wird nun von innen gedreht und wie in Abbildung 60 dem Gegner auf denRcken in Hhe des Schulterblattes gelegt. Mit der Brust drckt man nur gegen dessenEllenbogen, whrend die Rechte den Kopf nach hintzen zieht.Beim ben ist keinerlei Widerstand zu leisten.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    69/71

    Abbildung 61.34. Das Aufhalten Fliehender.

    Versucht der Nebenhergehende zu flchten, dann ist dessen Bein wie in Abbildung 61abzufangen.Das Gelingen setzt Aufmerksamkeit und Fixheit voraus.

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    70/71

    Abbildung 62.35. Der Fudrehgriff.

    In Abbildung 62 wird der Fudrehgriff bei einem Fluchtversuch durch das Fenster dargestellt.Hierbei wird der Fu an der Ferse und um die Zehen erfat und dann nach auen gedreht.(Bruch des Fugelenks!)

  • 8/3/2019 Selbstverteidigung Das Japanische JiuJitsu in Deutscher Ubung - Hans Knorn 1925

    71/71

    Abbildung 63.36. Der Beinhebel mit Fudrehgriff.

    Hlt sich der Widerstandleistende irgendwo fest, dann wendet man den Beinhebel mitFubeuge oder Fudrehgriff an. Alle drei sind gleich schmerzhaft, alle fhren sie zum Bruch.

    Zu diesem Zwecke stemmt man sich mit dem Ges gegen das des Gegners und beugt denerfaten Fu gegen den Leib. Damit sind zwei Hebel in Anwendung gebracht. Der sichFesthaltende wird sein Vorhaben schleunigst aufgeben mssen, um Brche zu vermeiden.