View
218
Download
1
Embed Size (px)
SchraubenSchrauben
EinfEinfhrungsbeispielhrungsbeispiel
Entgleisung eines Intercity-Neigezuges am 29. Juli2001 in Zrich-Oerlikon
Ursache: gelste Schraube an Drehmomentsttze
(Quelle: SBB)
Bruch GelenkwelleZerstrung am FahrmotorEntgleisung
Gelockerte Schraubver-bindungen verursachen hufig sehr grosse Folgeschden Gelockerte Schraub-verbindungen sind zumeist Auslegungsfehler
Vorlesung 5: Vorlesung 5: Wiederholung Vorlesung 4Wiederholung Vorlesung 4
Federn:- Biegefedern- Ringfedern- Torsionsstabfedern- Schraubenfedern- Tellerfedern
LernzieleLernziele
kennenlernen der gebruchlichsten Schraubenarten und Mutterntypen
berblick ber die verschiedenen Gewindearten und ihren Einsatz
Grundverstndnis fr Krfte und Beanspruchungen in Schrauben bzw. Schraubenverbindungen
Festlegung / Bercksichtigung der Anzugsverfahren Richtige Dimensionierung von Schraubenverbindungen und Interpretation von Rtscherdiagrammen
Kenntnis der Festigkeitsklassen und Herstellverfahren von Schrauben
Kenntnis der wichtigsten Konstruktionsrichtlinien von Schraubenverbindungen
Kenntnis der Mglichkeiten zur Sicherung von Schraubenverbindungen und deren Unwirksamkeit
Maschinenelement SchraubeMaschinenelement Schraube
vielfltige Funktionen / Anwendungsflle von Schraubenverbindungen
StellschraubeeinstellenSpindelbewegenSchraubstockbersetzenMikrometermessenlablassschraubeverschliessenSpannschlossspannenBefestigungsschraubebefestigen
spannen
messen bersetzen einstellen
befestigen - bewegen
Das Gewinde zentriert nicht!
FunktionFunktion
- Umsetzen einer Dreh in eine Lngsbewegung- Kraft verstrken- Kraft ausben und speichern
GewindetypenGewindetypen
- Eine Schraubenflche entsteht durch die Drehung einer Geraden (Erzeugende) um eine Rotationsachse bei gleichzeitiger proportionalerLngsverschiebung der Erzeugenden in Richtung Rotationsachse.
- Durch genau diese Bewegung wird der Gewindegang in sich selbst berfhrt
flachgngig scharfgngig
Flachgngig:Winkel zwischen Erzeugender und Drehachse ist 90Scharfgngig:Winkel zwischen Erzeugender und Drehachse ist kleiner als 90, zumeist 60.
Bezeichnungen, Normung, Grundmasse Bezeichnungen, Normung, Grundmasse
Bezeichnungen, Normung, Grundmasse Bezeichnungen, Normung, Grundmasse
Metrisches ISO Gewinde,DIN 202: (Regelgewinde), scharfgngig, 60 Flankenwinkel
Metrisches ISO Fein gewinde
nach DIN 13
Flankendurchmesserd2
FlankenwinkelDurchmesser des SpannungsquerschnittsdS
Kerndurchmesserd3
SteigungP Nenndurchmesserd, D
)(5.0 32 dddS +=Pdd 22687.13 =Pdd 64953.02 =
5=Pd
GewindeartenGewindearten
unterschiedliche Gewindeformen Spitzgewinde DIN 13
(metrisches ISO-Gewinde) Regelgewinde Feingewinde
Trapezgewinde DIN 103 fr Bewegungsgewinde
beidseitig identisch belastbar Sgegewinde DIN 513
fr Bewegungsgewinde einseitig stark belastbar
Rundgewinde EIN 405 fr robuste Anwendungen
GewindeartenGewindearten
verschiedene Gangzahlen eingngig zweigngig mehrgngig
verschiedene Gewinderichtungen linksgngig rechtsgngig
Rohrgewinde Whitworth DIN ISO 228 Verschraubung von Rohrenden
Metrisches ISOMetrisches ISO--Spitzgewinde DIN13Spitzgewinde DIN13
Regelgewinde grssere Steigung P im Regelfall fr
Befestigungsaufgaben hohe Belastbarkeit Bezeichnung: M1 ... M160
Feingewinde kleinere Steigung P Anwendung
fr z. T. grssereGewinde bzw. grssereBelastung
oder fr kleinere Befestigungstiefe bzw. fr feinere Einstellbarkeit bei Justierschrauben
Bezeichnung: M24x1.5
wichtige geometrische Grssen
Flankenwinkel
Spannungsflche
60 =
( ) 22 3S
d dA
2 4
+ =
Maschinenelement SchraubeMaschinenelement Schraube
Bewegungsschrauben (Spindeln) auf Drehmaschine
Befestigung einer Kegelverbindung
Besondere Besondere BewegungsschraubenBewegungsschrauben
Fnfgngiges Trapezgewinde, Durchmesser 1200 mmPrellschlagkraft: 360000 kN
Zuganker Spindel
Unterschiedliche SchraubentypenUnterschiedliche Schraubentypen
offenes Gewindeoffenes Gewinde
Die unterschiedlichen Mutterntypen (Auswahl)Die unterschiedlichen Mutterntypen (Auswahl)
Schweissmutter: zum AnschweissenKreuzlochmutter, Nutmutter: Anzug mit Spezialwerkzeugen,
hufig fr hydraulische Verspannung
GewindeeinsGewindeeinstzetze
wichtige Sonderausfhrungen von Gewindeteilen
Verwendung in sehr weichen Werkstoffen und bei hufigem Lsen und Befestigen von Verschraubungen zur Vergrsserung des Kontaktquerschnittsz.B. in Aluminium, Magnesium, KunststoffVerwendung als Gewindereparatur
5.2.4 Kr5.2.4 Krfte im Gewinde, Gewindefte im Gewinde, Gewinde--DrehmomentDrehmoment
Abwicklung einer eingngigen, rechtsgngigen Schraubenlinie mit Gewindesteigung
d2 = Flankendurchmesser axialer Einschraubweg,bersetzungsverhltnis
Achtung: Der Flankendurchmesser ist fr die Bestimmung des Steigungswinkels massgeblich
2
tandP
=
=
2Pz
5.2.4 Kr5.2.4 Krfte im Gewinde, Gewindefte im Gewinde, Gewinde--DrehmomentDrehmoment
Krfte- / Momentenanalyse Modell abgewickelte schiefe Ebene eines Rechteckgewindes
reibungsfrei Senken der LastHeben der Last
GGW vertikal:
GGW horizontal:
oben: Heben
unten: Senken
Nr FF =0sincos
)(=
+ NN FFF
0)sin(cos)(
=+ NFF
0sincos)(
=+ NNU FFF
0)cos(sin)(
=+ NU FF
5.2.4 Kr5.2.4 Krfte im Gewinde, Gewindefte im Gewinde, Gewinde--DrehmomentDrehmoment
Krfte- / Momentenanalyse Modell abgewickelte schiefe Ebene eines Rechteckgewindes
reibungsfrei Senken der LastHeben der Last
5.2.4 Kr5.2.4 Krfte im Gewinde, Gewindefte im Gewinde, Gewinde--DrehmomentDrehmoment
Krfte- / Momentenanalyse Modell abgewickelte schiefe Ebene eines Rechteckgewindes
reibungsfrei Senken der LastHeben der Last
5.2.4 Kr5.2.4 Krfte im Gewinde, Gewindefte im Gewinde, Gewinde--DrehmomentDrehmoment
( )
NF
Fcos sin+
=
( )
( )U
F(sin cos )F
cos sin+
+ =
Verwendung Reibwinkel =tan( ) = tanFFU
Vernachlssigung sin( ) = tanFFU
Drehmoment an der Schraube zur Erzeugung der Axialkraft:
Vernachlssigung sinFr Stahl auf Stahl 16.0,...,08.0=
( )
( )
=
==
tan2
tan22
2
22
FdM
FddFM
T
UT
5.2.4 Kr5.2.4 Krfte im Gewinde, Gewindefte im Gewinde, Gewinde--DrehmomentDrehmoment
Dabei hngt die Reibkraft nach wie vor von der senkrecht auf der Flanke stehenden Normalkraft ab.In axialer Richtung wirkt aber nur noch der Anteil
Fr Spitzgewinde verndern sich die geometrischen Verhltnisse
2cos' NN FF =
Den Zusammenhang zwischen der Axialkraft und der Reibkraft beschreibt daher ein scheinbarer Reibkoeffizient
NNR FFF == ''
NR FF =
'
5.2.4 Kr5.2.4 Krfte im Gewinde, Gewindefte im Gewinde, Gewinde--DrehmomentDrehmoment
Die resultierende radiale Komponente wird von der Schraube und der Mutter aufgenommen, wodurch sich die Mutter aufweitet
( ) ( )2costan'tan,
2cos'
==
( )
( )'tan2
'tan22
2
22
=
==
FdM
FddFM
T
UT
Vernachlssigung sin'
5.2.5 Wirkungsgrad, Selbsthemmung5.2.5 Wirkungsgrad, Selbsthemmung
Wirkungsgrad als Verhltnis aus Nutzarbeit und aufgewendeter Arbeit
aufgewandt
Nutz
WW
=
( )
2'tan2
2
tan2
2
+==
==FdMW
FdPFW
Taufgewandt
Nutz
( ) ( )'tantan
2'tan2
tan2
2
+
=+
= FdFd
Fr Heben der Last, Antrieb durch Drehmoment:
Selbsthemmung beim Heben:
'9090'0
+
5.2.5 Wirkungsgrad, Selbsthemmung5.2.5 Wirkungsgrad, Selbsthemmung
tan ' 0tan '
Wirkungsgrad als Verhltnis aus Nutzarbeit und aufgewendeter Arbeit
aufgewandt
Nutz
WW
=
( )
tan
2'tan2
2
2
2
FdPFW
FdMW
aufgewandt
TNutz
==
==
( ) ( )
tan'tan
tan
2'tan2
2
2
=
=Fd
Fd
Fr Senken der Last, Antrieb durch Axialkraft:
Selbsthemmung beim Senken:
5.2.5 Wirkungsgrad, Selbsthemmung5.2.5 Wirkungsgrad, Selbsthemmung
Wirkungsgrad als Verhltnis aus Nutzarbeit und aufgewendeter Arbeit
aufgewandt
Nutz
WW
=
5.2.6 Kr5.2.6 Krfte in Verschraubungenfte in Verschraubungen
Zugbelastung
Druckbelastung
Ersatz-Hlse
5.2.6 Kr5.2.6 Krfte in Verschraubungenfte in VerschraubungenBerechnung der Steifigkeiten: SchraubeBerechnung der Steifigkeiten: Schraube
Bereich der Nachgiebigkeit
im Schraubenkopf
Schaft 1 Schaft 2 nicht eingeschraubter
Gewindeteil eingeschraubtes Gewinde
Nachgiebigkeit des Muttergewindes
i ii
i
A Ec
l
=
S i
1 1c c
=
Durchmesser der Modellierung
GewindeNenndurchmesser d
Schaftdurchmesser d1 Schaftdurchmesser d2 Gewinde
Kerndurchmesser d3 Gewinde
Kerndurchmesser d3 Gewinde
Nenndurchmesser d
Modell: in Reihe geschaltete Federelemente
Lnge der Modellierung
0.4 d
Schaftlnge l1 Schaftlnge l2 freie Gewindelnge l3
0.5 d
0.4 d
Berechnung der Steifigke