37
Bonn Boston Renata Munzel, Martin Munzel SAP ® -Finanzwesen – Customizing

Sappress Sap Finanzwesen Customizing

  • Upload
    cris11

  • View
    529

  • Download
    17

Embed Size (px)

Citation preview

Bonn � Boston

Renata Munzel, Martin Munzel

SAP®-Finanzwesen – Customizing

1291.book Seite 3 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

Auf einen Blick

1 Einführung ................................................................. 19

2 Einstieg in SAP ERP ................................................... 33

3 Organisationseinheiten und Definitionen ................. 49

4 Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen ............. 89

5 Das neue Hauptbuch ................................................. 143

6 Das klassische Hauptbuch ......................................... 205

7 Debitorenbuchhaltung .............................................. 215

8 Kreditorenbuchhaltung ............................................. 271

9 Anlagenbuchhaltung .................................................. 305

10 Bankbuchhaltung ...................................................... 379

11 Optimierung der Abschlussarbeiten .......................... 401

12 Berichtswesen im SAP-Finanzwesen ......................... 425

13 Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten ............................................................ 457

14 Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme ....................................................... 477

A Glossar ....................................................................... 505

B Menüpfade ................................................................ 519

C Die Autoren ............................................................... 543

1291.book Seite 5 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

7

Inhalt

Einleitung ..................................................................................... 13

1 Einführung ................................................................ 19

1.1 Von SAP R/3 zu ERP ................................................... 191.2 Die wichtigsten Neuerungen in SAP ERP Financials .... 23

1.2.1 Financial Accounting und Management Accounting .................................................... 24

1.2.2 SAP Governance, Risk und Compliance .......... 261.2.3 Financial Supply Chain Management .............. 281.2.4 Treasury ......................................................... 30

1.3 Fazit ........................................................................... 31

2 Einstieg in SAP ERP .................................................. 33

2.1 Aufbau von SAP ERP .................................................. 332.2 Grundlegende Begriffe ................................................ 352.3 Häufig benutzte Funktionen ....................................... 36

2.3.1 Ausführen eines ABAP-Programmes und Verwaltung von Varianten .............................. 36

2.3.2 Hintergrundverarbeitung ................................ 382.3.3 Batch-Input-Verarbeitung .............................. 402.3.4 Namenskonventionen .................................... 42

2.4 Überblick über die Customizing-Oberfläche ................ 422.5 Fazit ........................................................................... 48

3 Organisationseinheiten und Definitionen ............... 49

3.1 Buchungskreis ............................................................ 503.2 Kontenplan ................................................................ 533.3 Bewertungsplan .......................................................... 553.4 Geschäftsjahr .............................................................. 563.5 Gesellschaft ................................................................ 583.6 Kreditkontrollbereich .................................................. 593.7 Geschäftsbereich ........................................................ 613.8 Segment ..................................................................... 643.9 Kostenrechnungskreis ................................................. 663.10 Profit-Center .............................................................. 713.11 Funktionsbereich ........................................................ 77

1291.book Seite 7 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

Inhalt

8

3.12 Andere Organisationseinheiten .................................. 823.13 Empfehlungen für den Aufbau Ihrer

Organisationsstruktur ................................................. 843.14 Fazit ........................................................................... 87

4 Globale Einstellungen im SAP-Finanzwesen ........... 89

4.1 Aktivierung des neuen Hauptbuches .......................... 904.2 Bücher ....................................................................... 92

4.2.1 Ledger definieren und zuordnen .................... 934.2.2 Szenarien und kundeneigene Felder

Ledgern zuordnen ......................................... 964.2.3 Kundeneigene Felder definieren .................... 974.2.4 Umsatzkostenverfahren aktivieren ................. 1024.2.5 Ledger-Gruppe definieren und Rechnungs-

legungsvorschriften zuordnen ........................ 1034.3 Globale Einstellungen zu einem Buchungskreis ........... 1074.4 Definition von Belegen und Belegaufbau .................... 111

4.4.1 Belegkopf ...................................................... 1124.4.2 Belegposition ................................................ 119

4.5 Umsatzsteuer ............................................................. 1294.6 Weitere globale Einstellungen .................................... 136

4.6.1 Validierung und Substitution ......................... 1364.6.2 Korrespondenz .............................................. 1394.6.3 Berechtigungen ............................................. 141

4.7 Fazit ........................................................................... 142

5 Das neue Hauptbuch ................................................ 143

5.1 Konzept des neuen Hauptbuches ............................... 1445.1.1 Parallele Rechnungslegung ............................ 1455.1.2 Integration von legalem Reporting und

Management-Reporting ................................ 1505.1.3 GuV nach Umsatzkostenverfahren ................. 1515.1.4 Segmentberichterstattung ............................. 151

5.2 Definition des neuen Hauptbuches ............................ 1525.2.1 Stammdaten im neuen Hauptbuch ................ 1525.2.2 Belege im Hauptbuch über Enjoy-

Transaktionen buchen ................................... 1585.2.3 Belegaufteilung ............................................. 1595.2.4 Ausgleich offener Posten ............................... 169

1291.book Seite 8 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

Inhalt

9

5.2.5 Manuelle Abgrenzung .................................... 1725.2.6 Periodische Arbeiten/Abschlussarbeiten ......... 182

5.3 Übergang vom klassischen zum neuen Hauptbuch ...... 1975.4 Fazit ........................................................................... 203

6 Das klassische Hauptbuch ....................................... 205

6.1 Das klassische Hauptbuch als Alternative zum neuen Hauptbuch ................................................................. 205

6.2 Nachbelastung als Alternative zur Belegaufteilung ...... 2076.3 Parallele Rechnungslegung im klassischen Hauptbuch 2106.4 Fazit ........................................................................... 213

7 Debitorenbuchhaltung ............................................. 215

7.1 Debitorische Stammdaten .......................................... 2167.1.1 Kontengruppe ................................................ 2177.1.2 Matchcodes für Debitorenstammdaten .......... 221

7.2 Klassische debitorische Geschäftsvorfälle .................... 2247.2.1 Rechnungsbuchung/Gutschriftbuchung .......... 2257.2.2 Belegvorerfassung .......................................... 2297.2.3 Eingehende Zahlungen ................................... 2307.2.4 Ausgleich ....................................................... 233

7.3 Kreditmanagement als Optimierung des Prozesses »Order-to-Cash« ......................................................... 237

7.4 Weitere Einstellungen in der Debitorenbuchhaltung ... 2507.4.1 Sonderhauptbuchvorgänge ............................ 2507.4.2 Mahnverfahren .............................................. 2567.4.3 Verzinsung ..................................................... 262

7.5 Periodische Arbeiten .................................................. 2677.5.1 Wertberichtigung von Forderungen ............... 2677.5.2 Abzinsung von Forderungen ........................... 270

7.6 Fazit ........................................................................... 270

8 Kreditorenbuchhaltung ............................................ 271

8.1 Kreditorische Stammdaten .......................................... 2728.1.1 Kontengruppe ................................................ 2738.1.2 Sensible Felder ............................................... 2748.1.3 Name des Sachbearbeiters ............................. 275

8.2 Klassische kreditorische Geschäftsprozesse ................. 2758.2.1 Rechnungsbuchung/Gutschriftenbuchung ...... 276

1291.book Seite 9 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

Inhalt

10

8.2.2 Ausgehende Zahlung ..................................... 2778.3 Weitere Einstellungen in der Kreditorenbuchhaltung 291

8.3.1 Kreditorische Sonderhauptbuchvorgänge ...... 2918.3.2 Nachrichtensteuerung ................................... 294

8.4 Periodische Arbeiten .................................................. 2968.4.1 Saldenbestätigung ......................................... 2968.4.2 Umgliederung – Umbuchung und Rasterung

von Verbindlichkeiten und Forderungen ........ 2998.5 Fazit ........................................................................... 304

9 Anlagenbuchhaltung ................................................ 305

9.1 Einführung in die Anlagenbuchhaltung ....................... 3069.2 Organisationsstrukturen in der Anlagenbuchhaltung ... 307

9.2.1 Definition eines Bewertungsplans .................. 3099.2.2 Definition der Bewertungsbereiche ................ 311

9.3 Parallele Rechnungslegung in der Anlagenbuch-haltung ...................................................................... 3179.3.1 Ledger-Lösung .............................................. 3189.3.2 Kontenlösung ................................................ 321

9.4 Anlagenstammdaten .................................................. 3249.4.1 Bedeutung und Definition der Anlagen-

klasse ............................................................ 3249.4.2 Besondere Anlagenklassen ............................ 3349.4.3 Bildaufbau ..................................................... 3379.4.4 Benutzerfelder/Ordnungsbegriffe ................... 3409.4.5 Weitere Customizing-Einstellungen für

Anlagenstammdaten ...................................... 3419.5 Integration mit dem Hauptbuch und dem Controlling 343

9.5.1 Zuordnung der Hauptbuchkonten ................. 3449.5.2 Zuordnung der Steuerkennzeichen bei nicht

steuerrelevanten Vorgängen .......................... 3479.5.3 Zuordnung der Bilanzversion ......................... 3489.5.4 Zuordnung der Belegarten für den Abschrei-

bungslauf und für die periodische Bestands-buchung ........................................................ 349

9.5.5 Periodizität der Abschreibungsbuchung und die Buchungsregeln ................................ 350

9.5.6 Integration mit dem Controlling – Festlegung der mitzubuchenden Kontierungsobjekte ...... 352

1291.book Seite 10 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

Inhalt

11

9.6 Anlagenbewegungen .................................................. 3549.6.1 Bewegungsartengruppen ................................ 3549.6.2 Bewegungsarten ............................................ 356

9.7 Abschreibungen .......................................................... 3599.7.1 Basismethode ................................................ 3609.7.2 Degressivmethode ......................................... 3629.7.3 Höchstbetragsmethode .................................. 3629.7.4 Stufenmethode .............................................. 3639.7.5 Periodenmethode .......................................... 3659.7.6 Anhaltewertschlüssel ..................................... 3679.7.7 AfA-Schlüssel ................................................. 368

9.8 Einstellungen zum Informationssystem in der Anlagenbuchhaltung ................................................... 3709.8.1 Sortiervarianten für Anlagenberichte .............. 3719.8.2 AfA-Simulationsvarianten ............................... 3739.8.3 Anlagengitter ................................................. 374

9.9 Fazit ........................................................................... 377

10 Bankbuchhaltung ..................................................... 379

10.1 Definition der Hausbanken ......................................... 38010.2 Klassische Geschäftsvorfälle in der Bankbuchhaltung ... 383

10.2.1 Kassenbuch .................................................... 38410.2.2 Scheckeinreichung ......................................... 38810.2.3 Elektronischer Kontoauszug ........................... 395

10.3 Fazit ........................................................................... 400

11 Optimierung der Abschlussarbeiten ........................ 401

11.1 Monatsabschluss und Jahresabschluss in SAP ERP ....... 40211.2 Fast Close in Verbindung mit dem neuen Hauptbuch ... 40211.3 Schedule Manager und Closing Cockpit ...................... 403

11.3.1 Schedule Manager ......................................... 40411.3.2 Closing Cockpit .............................................. 412

11.4 Fazit ........................................................................... 424

12 Berichtswesen im SAP-Finanzwesen ....................... 425

12.1 Überblick über die verschiedenen Berichtsarten .......... 42512.2 Erstellen von Listen mit dem Quick Viewer ................. 42912.3 Erstellen von Reports mit SAP Query .......................... 435

1291.book Seite 11 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

Inhalt

12

12.4 Erstellen von Recherche-Berichten ............................. 44112.4.1 Formular anlegen .......................................... 44212.4.2 Recherche-Bericht anlegen ............................ 449

12.5 Fazit ........................................................................... 456

13 Integration des SAP-Finanzwesens mit anderen Komponenten ........................................................... 457

13.1 Integrierte Geschäftsvorfälle zwischen dem ERP-Rechnungswesen und anderen ERP-Komponenten .... 45813.1.1 Integration mit dem Controlling .................... 45813.1.2 Integration mit dem Vertrieb ......................... 46013.1.3 Integration mit der Materialwirtschaft ........... 465

13.2 Integration der Stammdaten ...................................... 47213.3 Fazit ........................................................................... 475

14 Vorbereitung des Produktivstarts und Datenübernahme ...................................................... 477

14.1 Vorbereitende Customizing-Einstellungen .................. 47714.2 Stammdatenübernahme ............................................. 48114.3 Bewegungsdatenübernahme ...................................... 48614.4 Werkzeuge zur Datenübernahme ............................... 489

14.4.1 Überblick über die LSMW ............................. 48914.4.2 Attribute pflegen ........................................... 49114.4.3 Quellstrukturen und Quellfelder .................... 49314.4.4 Fieldmapping und Umsetzungsregeln ............ 49714.4.5 Dateien spezifizieren und zuordnen ............... 49814.4.6 Daten laden und umsetzen ............................ 499

14.5 Nachträgliche Customizing-Einstellungen ................... 50114.6 Fazit ........................................................................... 502

Anhang ........................................................................... 503

A Glossar ................................................................................. 505B Menüpfade .......................................................................... 519C Die Autoren ......................................................................... 543

Index .......................................................................................... 545

1291.book Seite 12 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

215

In diesem Kapitel zur Debitorenbuchhaltung beschäftigen wir uns mit Kundenstammdaten und den Geschäftsvorfällen mit Debitoren, inklusive Kreditmanagement.

7 Debitorenbuchhaltung

Die Debitorenbuchhaltung verwaltet die buchhalterischen Daten allerKunden und ist eng mit der Hauptbuchhaltung verbunden. Alle Ge-schäftsvorfälle, die Sie in der Debitorenbuchhaltung buchen, findenSie je nach Vorgang (z. B. Forderungen, Zahlungen oder Anzahlun-gen) auf entsprechenden Sachkonten wieder. Zur Analyse der debi-torischen Posten stehen Ihnen in SAP ERP mehrere Berichte zur Ver-fügung, wie z. B. die Fälligkeitsanalyse für offene Posten, dieEinzelposten-Liste, die Liste der offenen Posten oder das Debitoren-zahlungsverhalten. Sie haben die Möglichkeit, in der Debitorenbuch-haltung die Korrespondenz mit den Debitoren frei zu gestalten. ImSystem stehen Ihnen z. B. Mahnbriefe, Zahlungsmitteilungen, Sal-denbestätigungen oder Kontoauszüge zur Verfügung. Sie haben meh-rere Alternativen, um Ihre Zahleingänge zu registrieren.

Ihre debitorischen Vorgänge werden in der Debitorenbuchhaltungdokumentiert und können z. B. als Saldenlisten oder Umsätze ange-zeigt werden. Am Monats- oder Jahresende können Sie die in Fremd-währung gebuchten Posten neu bewerten, für Ihre zweifelhaften For-derungen ein Wertberichtigungsprogramm starten und die offenenForderungen gerastert nach Restlaufzeiten zeigen.

Die Debitorenbuchhaltung ist damit eine Grundlage für die ord-nungsgemäße Buchführung und gleichzeitig Basis für andere Kompo-nenten. Die Debitorenbuchhaltung liefert Informationen z. B. für dieLiquiditätsplanung beim Cash Management oder für das Kreditmana-gement, wenn es um das Zahlungsverhalten der Kunden geht.

In diesem Kapitel wenden wir uns zunächst den Debitoren-Stamm-daten zu und behandeln dabei im Detail u.a. Kontengruppen undMatchcodes. Weiter geht es dann mit den klassischen debitorischen

1291.book Seite 215 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

216

Debitorenbuchhaltung7

Geschäftsvorfällen, wie etwa Rechnungs- und Gutschriftenbuchun-gen, Vorerfassung, Zahlungen und Ausgleich. Im Anschluss daran be-schreiben wir das Kreditmanagement, wobei wir auch einen Blick aufdie Customizing-Einstellungen im Vertrieb werfen. Unter den weite-ren Einstellungen zur Debitorenbuchhaltung erläutern wir Themenwie Sonderhauptbuchvorgänge, das Mahnwesen sowie die Verzin-sung. Wir beschließen das Kapitel mit einem Abschnitt über periodi-sche Arbeiten, wie etwa Wertberichtigungen und Abzinsung.

7.1 Debitorische Stammdaten

Aufbau der Debito-renstammdaten

Bevor Sie Ihre Geschäftsvorfälle in der Debitorenbuchhaltung verbu-chen können, benötigen Sie Debitorenstammdaten. Die Stammdatenwerden von verschiedenen Applikationen in SAP ERP genutzt. Ausdiesem Grund sind die Stammdaten in folgende Bereiche aufgeteilt:

� Allgemeine DatenDiese legen Sie auf Mandantenebene an und pflegen hier z. B.Name und Adresse, Steuerinformationen und Bankverbindungen.Falls sich bestimmte Daten aus diesem Bereich ändern, führen Siedie Änderungen zentral für alle Buchungskreise und alle Verkaufs-organisationen durch, in denen der Debitor verwendet wird (sieheAbbildung 7.1).

� BuchungskreisdatenHier pflegen Sie Daten buchungskreisabhängig, d. h., für jeden Bu-chungskreis müssen die Daten neu erfasst werden. In den Bu-chungskreisdaten finden Sie z. B. die Verbindung zur Hauptbuch-haltung (über das Abstimmkonto), Zahlungsbedingungen, Zahl-wege und Informationen zur Korrespondenz.

� VertriebsdatenDiese benötigen Sie, falls Sie die Integration mit dem Vertrieb nut-zen. Hier hinterlegen Sie z. B. Verkaufsinformationen und Faktu-rainformationen. Mehr zur Integration mit dem Vertrieb lesen Siein Abschnitt 7.3, »Kreditmanagement als Optimierung des Prozes-ses Order-to-Cash«.

� KreditmanagementdatenDiese legen Sie an, falls Sie das Kreditmanagement zur Überprü-fung der Kundenbonität und des Zahlungsverhaltens nutzen. Hiervergeben Sie pro Debitor ein Kreditlimit. Sie finden weitere Infor-

1291.book Seite 216 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

217

Debitorische Stammdaten 7.1

mationen zur Integration mit dem Kreditmanagement in Ab-schnitt 7.3, »Kreditmanagement als Optimierung des ProzessesOrder-to-Cash«.

7.1.1 Kontengruppe

Bedeutung der Kontengruppe

Beim Anlegen von debitorischen Stammdaten wählen Sie immer eineKontengruppe aus. Die Kontengruppe steuert, in welchem Nummern-intervall der Debitor angelegt wird und ob die Nummer intern oderextern vergeben wird. Außerdem beeinflusst die Kontengruppe, wel-che Felder beim Anlegen oder Ändern eingabebereit sind, ob dieseals Muss-Felder definiert sind oder ob sie änderbar sind. Es gibt einebesondere Kontengruppe: Conto pro Diverse (CpD), die für so ge-nannte CpD-Debitoren vordefiniert ist. Darunter versteht man Kun-den, mit denen Sie nur einmal oder sporadisch Geschäfte betreiben.Für diese Debitoren legen Sie keinen extra Stammsatz an, sonderneinen gemeinsamen. Erst beim Buchen von Belegen pflegen Sie dieDaten wie Name, Adresse und Bankdaten.

Definition einer Kontengruppe

Kontengruppen legen Sie über den Customizing-Pfad Finanzwesen

(neu) � Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung � Debitorenkon-

ten � Stammdaten � Anlegen der Debitorenstammdaten vorberei-

ten � Kontengruppe mit Bildaufbau definieren (Debitoren) an. Zu-erst legen Sie den Schlüssel der Kontengruppe an oder kopieren ihn.Danach definieren Sie den Feldstatus in einem Bereich, wie z. B. All-

gemeine Daten � Anschrift. Sie entscheiden damit, welche Felderbeim Anlegen von Debitorenstammdaten ausgeblendet sind, alsMuss-Eingabe oder als Kann-Eingabe erscheinen (siehe Abbildungen7.2 und 7.3).

Per Doppelklick auf eine Gruppe steuern Sie die Felder, die in einerGruppe wie z. B. Anschrift zur Verfügung stehen.

Abbildung 7.1 Debitorische Stammdaten, aufgeteilt in Bereiche

allgemeine Daten

Buchungskreisdaten VertriebsdatenKreditmanagement-

daten

1291.book Seite 217 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

218

Debitorenbuchhaltung7

Abbildung 7.2 Definition der Kontengruppe »Debitoren« und Feldstatus-Bereich »Allgemeine Daten«

Abbildung 7.3 Pflege des Feldstatus für die Kontengruppe im Bereich »Allgemeine Daten � Anschrift«

1291.book Seite 218 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

219

Debitorische Stammdaten 7.1

Nummernkreise definieren und zuordnen

Über den Customizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Debitoren- und

Kreditorenbuchhaltung � Debitorenkonten � Stammdaten � Anle-

gen der Debitorenstammdaten vorbereiten � Nummernkreise für

Debitorenkonten anlegen oder die Transaktion XDN1 definieren Siedie Nummernintervalle für die Kontengruppen. Hier entscheiden Sieauch, ob die Nummern extern oder intern zu vergeben sind. Eine ex-terne Nummernvergabe ist zu empfehlen, wenn Sie bestimmte Debi-torendaten aus einem externen System übernehmen und Sie die Num-mer beibehalten möchten. Über den Customizing-Pfad Finanzwesen

(neu) � Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung � Debitorenkonten

� Stammdaten � Anlegen der Debitorenstammdaten vorbereiten �Nummernkreise den Kontengruppen für Debitoren zuordnen ord-nen Sie die Nummernintervalle den Kontengruppen zu.

Beim Anlegen von debitorischen Stammdaten verbinden Sie die De-bitorenbuchhaltung mit der Hauptbuchhaltung. Der Verbindungs-schlüssel ist das so genannte Abstimmkonto im Bereich Buchungs-kreisdaten auf der Registerkarte Kontoführung. Die täglichenGeschäftsvorfälle, die Sie in Verbindung mit einem Debitor buchen,finden Sie im Hauptbuch auf dem entsprechenden Abstimmkonto(siehe Abbildung 7.4).

Steuerung der Felder pro Aktivi-tät

Über den Customizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Debitoren- und

Kreditorenbuchhaltung � Debitorenkonten � Stammdaten � Anle-

gen der Debitorenstammdaten vorbereiten � Bildaufbau pro Ak-

tivität definieren (Debitoren) entscheiden Sie, welche Felder proAktivität (Anlegen, Ändern, Anzeigen) wie zu steuern sind (Aus-blenden, Muss-, Kann- oder Anzeigefeld). Es ist sinnvoll, das in denDebitorenstammdaten zugeordnete Abstimmkonto nicht mehr än-dern zu lassen, da Sie sonst Buchungen zu ein und demselben Debi-tor auf unterschiedlichen Abstimmkonten wiederfinden. Dies kön-nen Sie wie folgt steuern: Unter Aktivitätstyp Ändern Debitor

(Buchhaltung) und Ändern Debitor (Zentral) definieren Sie imBereich Buchungskreisdaten � Kontoführung das Abstimmkonto

als Anzeigefeld (siehe Abbildung 7.5).

Hinweis

Eine Kontengruppe dürfen Sie nur löschen, falls Sie keinen Stammsatz zudieser Kontengruppe angelegt haben.

1291.book Seite 219 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

220

Debitorenbuchhaltung7

Abbildung 7.4 Verbindung zwischen der Debitorenbuchhaltung und der Hauptbuchhaltung über das Abstimmkonto

Abbildung 7.5 Abstimmkonto in der Änderungstransaktion als Anzeigefeld definieren

ForderungenAbstimmkonto 140000

1.000,002.000,003.000,00X.XXX,00

HauptbuchhaltungDebitorenbuchhaltung

Debitor AAbstimmkonto 140000

1.000,00

Debitor BAbstimmkonto 140000

2.000,00

Debitor CAbstimmkonto 140000

3.000,00

Debitor …Abstimmkonto 140000

X.XXX,00

Hinweis

Sie sollten Ihre Debitoren nicht in Kontengruppen pro Land, Stadt, Sach-bearbeiter etc. gruppieren. Für derartige Auswertungen gibt es spezielleFelder im Stammsatz. Sie sollten Ihre Debitoren anhand von handelsrecht-lichen Bestimmungen unterschiedlichen Kontengruppen zuordnen (z. B.für die Unterscheidung zwischen fremden und verbundenen Unterneh-men oder Inlands- bzw. Auslandforderungen).

1291.book Seite 220 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

221

Debitorische Stammdaten 7.1

7.1.2 Matchcodes für Debitorenstammdaten

Sie können Ihre im System angelegten Debitorenstammdaten mithilfeeines so genannten Matchcodes suchen, falls die Nummer des DebitorsIhnen nicht bekannt ist. In SAP ERP finden Sie eine Reihe voreinge-stellter Matchcodes. Falls Sie noch weitere Suchkriterien benötigen,können Sie über den Customizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Debito-

ren- und Kreditorenbuchhaltung � Debitorenkonten � Stamm-

daten � Matchcode � Matchcodes für Debitoren pflegen oder dieTransaktion OB49 Ihre individuellen Matchcodes definieren.

Suchhilfe für Debitorenstamm-daten anlegen

Falls Sie Stammdaten aus einem Altsystem übernommen haben,möchten Sie Ihre Debitorenstammdaten nach der »alten Nummer«suchen. Empfehlenswert ist es, einen existierenden Matchcode zuverwenden und auf dessen Basis einen neuen anzulegen. Die existie-renden Matchcodes für Debitorenstammdaten finden Sie auf der Re-gisterkarte Inkludierte Suchhilfen (siehe Abbildung 7.6).

Hinweis

Das Anlegen von Matchcodes ist oft sehr hilfreich, erfordert aber ein ge-wisses Verständnis der Datenstrukturen in SAP ERP. Sie müssen dazu dietechnischen Namen von Feldern kennen und wissen, in welchen Tabellensich die benötigten Felder befinden. Falls Sie dieses Hintergrundwissennicht haben, sollten Sie sich mit Ihrer IT-Abteilung zusammensetzen.

Abbildung 7.6 Matchcodes für Debitorenstammdaten

1291.book Seite 221 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

222

Debitorenbuchhaltung7

Sie können z. B. den Matchcode DEBIA – Debitoren je Buchungs-

kreis kopieren – und per Doppelklick Ihren neuen Matchcode DEBI1– Debitoren nach Alter Kontonummer – bearbeiten. Hier entschei-den Sie, nach welchen Feldern Sie suchen möchten, und definierendie Reihenfolge für die Felder. Darüber hinaus benötigen Sie eine Se-lektionsmethode, anhand derer Sie dem System mitteilen, woher dieDaten gelesen werden sollen. Diese muss als View oder Tabelle an-gelegt werden (in unserem Beispiel Z_DEBI1, siehe Abbildung 7.7).

Selektionsmethode Über die Transaktion SE11 legen Sie die Selektionsmethode als Viewan. Sie können auch eine existierende Selektionsmethode wie z. B.M_DEBID aus dem Matchcode Debitoren je Buchungskreis kopie-ren und entsprechend anpassen. Ihr neuer View muss als kundenspe-zifisches Objekt mit Z* anfangen.

Auf der Registerkarte Viewfelder tragen Sie Ihre möglichen Suchfel-der ein; auf Tabellen/Joinbedingungen pflegen Sie die Tabellen, indenen die Felder gelesen werden, und die Abhängigkeiten zwischendiesen Tabellen (siehe Abbildung 7.8).

Abbildung 7.7 Neu angelegte Suchhilfe für Debitoren nach alter Kontonummer

1291.book Seite 222 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

223

Debitorische Stammdaten 7.1

Nachdem Sie Ihren View angelegt haben, müssen Sie Ihre Daten spei-chern und aktivieren. Danach können Sie ihn als Selektionsmethodeeintragen. Zum Schluss speichern Sie die Parameterzuordnung in derSuchhilfe. In diesem Schritt verbinden Sie die Parameter aus der Ein-zelsuchhilfe mit denen aus der Sammelsuchhilfe. Sie können sich dazueinen Vorschlag vom System erstellen lassen (siehe Abbildung 7.9).

Ihre neue Suchhilfe müssen Sie ebenfalls speichern und aktivieren.

Jetzt können Sie in der Anwendung Ihre Debitoren nach der altenKontonummer finden (siehe Abbildung 7.10).

Abbildung 7.8 Eine Selektionsmethode als View für eine Suchhilfe für Debitoren-stammdaten anlegen

1291.book Seite 223 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

224

Debitorenbuchhaltung7

7.2 Klassische debitorische Geschäftsvorfälle

Zu den täglichen Geschäftsvorfällen in der Debitorenbuchhaltung ge-hören Rechnungs-/Gutschriftenbuchung, Belegvorerfassung, Zah-lungseingangsbuchung, Ausgleich offener Posten und Korrespon-denz mit den Debitoren. Die debitorischen Geschäftsvorfällebasieren auf den Einstellungen, die Sie schon in Kapitel 4, »Globale

Abbildung 7.9 Parameterzuordnung in der Suchhilfe

Abbildung 7.10 Das neu angelegte Matchcode (Suchhilfe) in der Anwendung

1291.book Seite 224 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

225

Klassische debitorische Geschäftsvorfälle 7.2

Einstellungen im SAP-Finanzwesen«, kennen gelernt haben: Beleg-aufbau, Belegarten, Buchungsschlüssel und Feldstatusgruppen. Typi-sche Einstellungen im Bereich Debitorenbuchhaltung lernen Sie indiesem Abschnitt kennen.

7.2.1 Rechnungsbuchung/Gutschriftbuchung

Analog zum Hauptbuch haben Sie in der Debitorenbuchhaltung zweiMöglichkeiten, Ihre Rechnungen bzw. Gutschriften zu erfassen: alsklassische Transaktionen und als Enjoy-Transaktionen. Bei den Enjoy-Transaktionen können Sie vorgangsabhängig Belegarten, Steuer-kennzeichen und Buchungsschlüssel hinterlegen.

Einstellungen zu Belegarten in Enjoy-Transaktionen

Die Einstellungen zu den Belegarten nehmen Sie über den Customi-zing-Pfad Finanzwesen (neu) � Debitoren- und Kreditorenbuch-

haltung � Geschäftsvorfälle � Rechnungsausgang/Gutschrift-

ausgang � Rechnungsausgang/Gutschriftausgang Enjoy �

Belegarten für Enjoy-Transaktionen definieren vor (siehe Abbil-dung 7.11).

Falls Sie hier keine Einstellungen vornehmen, schlägt das Systemstandardmäßig die Belegart DR (Debitorenrechnung) vor. Den Vor-schlagswert können Sie überschreiben.

Einstellungen zu Steuerkennzei-chen in Enjoy-Transaktionen

Die Einstellungen zu den Steuerkennzeichen pro Land werden überden Customizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Debitoren- und Kredito-

renbuchhaltung � Geschäftsvorfälle � Rechnungsausgang/Gut-

schriftausgang � Rechnungsausgang/Gutschriftausgang Enjoy �

Steuerkennzeichen pro Vorgang definieren (Transaktion OBZT)

vorgenommen (siehe Abbildung 7.12).

Mit diesen Einstellungen wählen Sie die nur für bestimmte Vorgängegültigen Steuerkennzeichen aus. Gleichzeitig können Sie einen Wertals Vorschlagswert definieren.

Abbildung 7.11 Belegartenzuordnung für Enjoy-Transaktionen

1291.book Seite 225 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

226

Debitorenbuchhaltung7

Einstellungen zuBuchungsschlüs-

seln in Enjoy-Transaktionen

Über den Customizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Debitoren- und

Kreditorenbuchhaltung � Geschäftsvorfälle � Rechnungsaus-

gang/Gutschriftausgang � Rechnungsausgang/Gutschriftaus-

gang Enjoy � Buchungsschlüssel für Rechnungs-/Gutschriftsein-

gang hinterlegen oder die Transaktion OBXJ ordnen SieBuchungsschlüssel pro Vorgang zu. Es ist empfehlenswert, diese Ein-stellungen nur zu ändern, falls Sie eigene Buchungsschlüssel definierthaben. Die Buchungsschlüssel können Sie bei der Buchung über dieEnjoy-Transaktion nicht mehr ändern.

Zahlungs-bedingungen

definieren

Beim Buchen einer Rechnung geben Sie Zahlungsbedingungen an, ausdenen das System ermittelt, wann der Beleg zur Zahlung fällig ist undbis wann Skonto abgezogen werden darf. In der Standardausliefe-rung finden Sie die gängigen Zahlungsbedingungen vordefiniert.Falls Sie eigene Zahlungsbedingungen pflegen möchten, nehmen Siedie Einstellungen dazu über den Customizing-Pfad Finanzwesen

(neu) � Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung � Geschäftsvor-

fälle � Rechnungsausgang/Gutschriftausgang � Zahlungsbedin-

gungen pflegen vor (siehe Abbildung 7.13).

Bei der Definition von Zahlungsbedingungen geben Sie einen vierstel-ligen Schlüssel und einen Vertriebstext (dieser kann auf Rechnungengedruckt werden) sowie eventuell eine Erläuterung ein. Über die Tag-

grenze können Sie steuern, ob Sie innerhalb eines Monats abhängigvom Datum unterschiedliche Zahlungsbedingungen festlegen wollen.Geben Sie hier z. B. »15« ein, dann gilt diese Zahlungsbedingung nurvom 1. bis 15. eines jeden Monats; Sie müssen dann noch mindestenseine weitere Bedingung für den Rest des Monats einstellen.

Abbildung 7.12 Steuerkennzeichen für Enjoy-Transaktionen definieren

1291.book Seite 226 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

227

Klassische debitorische Geschäftsvorfälle 7.2

Über die Kontoart steuern Sie, ob die Zahlungsbedingung nur fürDebitoren, nur für Kreditoren oder für beide gelten soll.

Das Basisdatum bildet die Grundlage für die Ermittlung von Fristenzur Fälligkeit und zum Skontoabzug. Im Bereich Vorschlag für Ba-

sisdatum können Sie einstellen, welches Datum aus dem Beleg alsBasisdatum gelten soll (Buchungsdatum, Belegdatum oder Erfas-

sungsdatum); wählen Sie Kein Vorschlag, muss der Benutzer beimBuchen das Basisdatum manuell eingeben. Unter Berechnung des

Basisdatums können Sie das Basisdatum durch einen festen Wertüberschreiben lassen. Geben Sie hier bei Fester Tag z. B. »15« ein,bekommen alle Belege mit dieser Zahlungsbedingung ein Basisdatumzum 15. des Buchungsmonats. Mit Zuschlagsmonate können Siedas Basisdatum um eine bestimmte Zahl von Monaten nach hintenverschieben. Zum Beispiel können Sie hier eine 2 eintragen, damitdas Basisdatum dann zwei Monate später als das zuvor ermittelte Ba-sisdatum gesetzt wird.

Unter Vorschlag Zahlsperre/Zahlweg können Sie Zahlsperren undZahlwege vorbelegen. Durch eine Zahlsperre wird ein Beleg zur Zah-lung so lange gesperrt, bis Sie die Sperre wieder entfernen; ein Zahl-weg kennzeichnet die Art des Geldtransfers, z. B. Überweisung oder

Abbildung 7.13 Beispieleinstellungen für Zahlungsbedingungen mit Skonto

1291.book Seite 227 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

228

Debitorenbuchhaltung7

Scheck. Tragen Sie hier einen Zahlsperrschlüssel oder einen Zahlwegein, wird dieser beim Erfassen eines Belegs mit dieser Zahlungsbe-dingung in den Beleg eingetragen. Kreuzen Sie hinter dem Eintragnoch das Häkchen an, wird der Sperrschlüssel bzw. der Zahlweg inden Beleg auch übernommen, wenn die Zahlungsbedingung erstnachträglich in den Beleg eingetragen wird.

Im Block Zahlungskonditionen schließlich definieren Sie, wann Be-lege mit dieser Zahlungsbedingung fällig werden und welche Bedin-gungen für Skonto gelten. Sie können bis zu drei Schritte eingeben;die Grenze je Schritt geben Sie entweder als Anzahl von Tagen (aus-gehend vom Basisdatum) an oder als festen Tag, eventuell in Kombi-nation mit Zuschlagsmonaten (nach dem gleichen Prinzip wie bei derBerechnung des Basisdatums oben). Unter Prozentsatz geben Siedann für den entsprechenden Schritt an, wie viel Skonto einbehaltenwerden darf. Im Beispiel oben gilt z. B., dass bis 14 Tage nach demBasisdatum 3 % Skonto gezogen werden dürfen; zwischen 15 und 20Tagen sind 2 % Skonto erlaubt, ab 21 Tage ist kein Skonto mehr er-laubt. Nach 30 Tagen ist der Beleg überfällig.

Zahlungs-bedingungen fürRatenzahlungen

Wenn Sie Ratenzahlung ankreuzen, bedeutet dies, dass diese Zah-lungsbedingung für Ratenzahlungen verwendet wird. In diesem Fallsind alle weiteren Einstellungen in diesem Bildschirm (mit Aus-nahme des Vertriebstextes und der Erläuterung) unwirksam. Viel-mehr definieren Sie dann unter Finanzwesen (neu) � Debitoren-

und Kreditorenbuchhaltung � Geschäftsvorfälle � Rechnungs-

ausgang/Gutschriftausgang � Zahlungsbedingungen für Raten

definieren (Transaktion OBB9) die Details zu dieser Ratenzahlung(siehe Abbildung 7.14).

Abbildung 7.14 Definition der Zahlungsbedingungen für Ratenzahlung

1291.book Seite 228 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

229

Klassische debitorische Geschäftsvorfälle 7.2

Unter Zahlungsbedingung tragen Sie hier eine Zahlungsbedingungein, die für Ratenzahlungen gekennzeichnet ist. Diese können Sie inbeliebig viele Raten teilen, denen Sie in der Spalte Rate eine laufendeNummer zuweisen. Unter Prozent geben Sie an, wie viel Prozentvom Rechnungsbetrag mit dieser Rate bezahlt werden soll. Schließ-lich tragen Sie in der letzten Spalte noch eine Zahlungsbedingungein, die definiert, wann die jeweilige Rate fällig wird und welche Be-dingungen für Skonto gelten.

Wird ein Beleg mit einer Ratenzahlungsbedingung gebucht, teilt dasSystem den gesamten Rechnungsbetrag in so viele einzelne Belegeauf, wie Raten definiert sind. Jeder dieser Einzelbelege hat dannseine eigene Fälligkeit anhand der jeweiligen Zahlungsbedingung.

7.2.2 Belegvorerfassung

Verwendung der Belegvorerfassung

Sie haben in SAP ERP die Möglichkeit, Belege zuerst vorzuerfassenund später zu buchen. Dazu kann es folgende Gründe geben:

� Bestimmte Sachbearbeiter haben generell nicht die Berechtigung,

Belege zu buchen, oder nur bis zu einem bestimmten Betrag.

� Auf einer Rechnung steht keine oder eine fehlerhafte Zusatzkon-tierung, der Beleg sollte aber schon registriert (vorerfasst) werden.

In den vorerfassten Belegen können Sie, im Gegensatz zu gebuchtenBelegen, Felder wie z. B. Beträge und Nebenkontierungen nachträg-lich noch verändern.

Sie können die Belegvorerfassung z. B. im Rahmen eines Workflowseinsetzen. Sobald zum Beispiel ein Beleg vorerfasst wurde, kann dasSystem automatisch eine Nachricht an einen definierten Benutzer imSystem verschicken, der diesen Beleg prüfen und buchen soll, sofernder Beleg in Ordnung ist. Abhängig vom Buchungsbetrag oder vomDebitor können Sie den Workflow an verschiedene Benutzer verschi-cken.

Achtung

Für einen vorerfassten Beleg wird die nächste freie Nummer aus demNummernkreis einer Belegart reserviert. Falls Sie einen vorerfassten Beleglöschen, wird die für diesen Beleg vorreservierte Nummer nicht mehr ver-wendet, es können also Lücken in den Belegnummern entstehen.

1291.book Seite 229 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

230

Debitorenbuchhaltung7

Erfassungsmaskefür Vorerfassung

definieren

Falls Sie Belege über die klassischen Transaktionen erfassen, könnenSie Erfassungsmasken mit ausgewählten und für Sie wichtigen Fel-dern definieren. Die für Sie relevanten Einstellungen zur Belegvor-erfassung nehmen Sie in mehreren einzelnen Schritten über denCustomizing-Pfad Finanzwesen (neu) � Debitoren- und Kreditoren-

buchhaltung � Geschäftsvorfälle � Rechnungsausgang/Gutschr-

iftausgang � Einstellungen zur Belegvorerfassung durchführen

und prüfen vor.

7.2.3 Eingehende Zahlungen

VerschiedeneArten von Ein-

gangszahlungen

Nachdem Sie eine Ausgangsrechnung im System erfasst haben, wirddiese Rechnung in der Regel bezahlt. Die Zahlungen können Sie wiefolgt buchen:

� ManuellSie buchen Ihren Bankkontoauszug im System per Hand. DieseMethode wird in der Regel bei Firmen verwendet, die nur wenigeZahlungen registrieren.

� AutomatischBei automatischer Zahlungsbuchung nutzen Sie das automatischeZahlprogramm. Das Zahlprogramm verwenden Sie in der Regelfür ausgehende Zahlungen in der Kreditorenbuchhaltung, aberauch für das Begleichen von Gutschriften, das Auszahlen von Gut-haben oder für den Bankeinzug in der Debitorenbuchhaltung. DieCustomizing-Einstellungen zum Zahlprogramm finden Sie in Ab-schnitt 8.2.2, »Ausgehende Zahlung«.

� ElektronischSie spielen Ihren Kontoauszug von der Bank als Datei elektronischein. Die Customizing-Einstellungen zum elektronischen Kontoaus-zug finden Sie in Abschnitt 10.2.3, »Elektronischer Kontoauszug«.

Manuelle Zahlung Bei manuellen Zahlungen ordnen Sie in der Regel die Rechnung derZahlung direkt zu, Sie gleichen also die Positionen gleich bei der Zah-lungsbuchung aus (siehe Abbildung 7.15).

Im Idealfall haben Sie keine Differenzen zwischen Rechnungsbetragund Zahlungsbetrag. Es kann aber vorkommen, dass bei der Zah-lungsbuchung Differenzen zum Rechnungsbetrag entstehen, oder Siemöchten beim Zahlungseingang mit Ausgleich bestimmte Beträgewie z. B. den Skontobetrag automatisch ausbuchen.

1291.book Seite 230 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

545

Index

A

ABAP 505ABAP-Liste 433ABAP-Programm 36ABAP-Report 425, 426, 427, 428, 472Abgang 306Abgrenzung 505

manuelle 512Abgrenzungsart 174, 178Abgrenzungsmethode 176Abgrenzungsobjekt 175Abgrenzungsobjekttyp 175Abgrenzungsposition 177Ablaufdefinition 405Ablaufplan 403, 404, 412Ableitungsregel 103Abrechnungsprofil 335Abschlussarbeiten 401Abschlussart 423Abschlussprozess 403Abschreibung 305, 306, 344, 349,

359, 371, 505Abschreibungsart 378Abschreibungsbuchung 350, 354Abschreibungsmethode 317Abschreibungsparameter 317Abschreibungsschlüssel 317, 359Abstimmkonto 160, 219, 236, 254,

274, 292, 300, 302, 303, 347, 387, 461, 473, 505setzen 502zurücksetzen 479

Abzinsung 211, 216, 267, 270Access Control 27Accrual Engine 172, 505Ad-hoc-Auswertungen 429Ad-hoc-Berichte 442Adress-Identifikation 298AfA-Buchung 349, 354AfA-Methode 361AfA-Parameter 317, 332, 373AfA-Schlüssel 332, 334, 335, 339,

368, 369

AfA-Simulationsvariante � Simula-tionsvariante

Aktiva 193, 505Aktivität 412allgemeine Daten 216, 272Altanlage 359alte Kontonummer 485alternative Kontonummer 55Altsystem 479, 485Anhalteprozentsatz 367Anhaltewertschlüssel 367, 369Anlage 505Anlage im Bau (AiB) 330, 331, 334,

505Anlagenabgang 320, 354Anlagenabstimmkonto zurücksetzen

488Anlagenbestände 72Anlagenbestandskonto 62, 325, 326,

347Anlagenbewegung 306, 354, 371Anlagenbuchhaltung 144, 305Anlagengitter 306, 358, 371, 374,

505Anlagengittergruppe 358, 376, 377Anlagengitterposition 377Anlagenhauptnummer 330Anlagenklasse 307, 308, 324, 328,

331, 341, 378, 506Anlagenklassen 356Anlagenkontenset 349Anlagenspiegel � AnlagengitterAnlagenstammdaten 324Anlagensuchhilfe 341, 342Anlagenumbuchung 354Anlagenunternummer 330, 372Anlagenvermögen 305Anlagenwert 306Anlagenzugang 320, 354Anmeldesprache 456Anschaffungswert 336, 365Anwendungsbereich 35Anzahlung 250, 253, 292Anzahlungsanforderung 255Arbeitsvorrat 506

1291.book Seite 545 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

546

Index

Art der Buchung 386Attribut 491Aufgabe 407, 409, 416, 421Aufgabengebiet 407Aufgabengruppe 407Aufgabenliste 412Aufgabenplan 404, 405, 407, 408,

409, 412, 421Aufteilungsmerkmal 487Aufteilungsverfahren 165, 166Auftragsart 245Auftragssperre 59Ausgangssteuer 130, 506Ausgangszahlung 279Ausgleich 506Auslieferung 237automatische Zahlung 230automatisches Gegenkonto 256

B

Bankbuchhaltung 379, 383Bankengruppe 382Bankenstammdaten 379, 506Bankkonto 286, 287, 380, 382, 396Bankschlüssel 380, 396Bankspesen 232Bankunterkonto 287, 288Basisdatum 227Basismethode 360Basispositionstyp 167Batch-Input 116, 295Batch-Input-Mappe 36, 40, 41, 482,

487, 491, 501abspielen 40erstellen 40

Batch-Input-Verarbeitung 40Beleg 111Belegänderungsregel 123, 506Belegart 112, 113, 114, 116, 127,

158, 160, 184, 225, 276, 349, 384, 390, 393, 506

Belegaufbau 276Belegaufteilung 26, 27, 101, 112,

143, 150, 159, 162, 167, 189, 205, 207, 210, 264, 403, 506aktivieren 164

Belegaufteilungsmerkmal 101, 159, 162

Belegkopf 111, 112, 116, 506Belegposition 111, 119, 125, 126,

507Belegvorerfassung 229, 277Benutzer 126Benutzerfeld 340Benutzergruppe 427, 435Benutzername 295Berechnungsmethode 211Berechtigung 141Berechtigungsgruppe 115, 385Bereichstyp 315Berichterstattung 143Berichtsvariante 507Bestandsbuchung 354Bestandsbuchungsprogramm 349,

350Bestandsführung 466, 468Bestandskonto 153, 344, 507Bestandsliste 306, 370Bestellbetrag 337Bestellung 466Bestellwert 337Betragsgrenze 125, 336Bewegungsart 353, 354, 356, 357,

359, 377, 378, 472Anlagenbuchhaltung 507

Bewegungsartengruppe 353, 354, 357, 378

Bewegungsdatenübernahme 477, 486Bewertung 267, 507Bewertung mit Stornobuchungen 186Bewertungsangabe 339Bewertungsbereich 184, 186, 210,

268, 303, 307, 308, 310, 315, 317, 318, 321, 331, 377, 479, 507abgeleiteter 313, 318, 323definieren 311

Bewertungsklasse 467, 470Bewertungskreis 467Bewertungslauf 186Bewertungsmethode 184, 211Bewertungsmodifikation 470Bewertungsmodifikationskonstante

467Bewertungsparameter 317Bewertungsplan 49, 55, 307, 308,

309, 311, 327, 341, 344, 377, 413definieren 309

1291.book Seite 546 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

547

Index

Bewertungsschlüssel 268Bewertungsvorschrift 307Bilanz 507Bilanz- und GuV-Struktur 183, 192Bilanz- und GuV-Version 348, 349Bilanzkorrekturkonto 189Bildaufbau 337Bildaufbauregel 325, 327, 337Branchenlösung 34Buch 92Buchhaltungsbeleg 507Buchhaltungssachbearbeiter 275Buchungsart 393Buchungsbereich 392Buchungskreis 49, 50, 54, 67, 84,

107, 123, 128, 153, 173, 240, 244, 308, 328, 412, 419, 507absendender 283, 284definieren 50kopieren 50produktiv setzen 502zahlender 283, 284

Buchungskreisdaten 216, 272anzeigen 51

Buchungskreiswährung 507Buchungsperiode 56, 57, 487, 508

öffnen 182schließen 183

Buchungsperiodenvariante 94, 96, 108, 183, 508

Buchungsregel 177, 389, 392, 396Buchungsschlüssel 119, 120, 127,

158, 225, 226, 276, 277, 293, 389, 393, 508

Buchungsseite 120Buchungssteuerung 177Buchungsvorgang 392, 467, 469, 471Bürgschaften 250Business Extensions 24Business Function 33, 34, 197Business Package 34

C

Cash Collection 238Cashflow 28Client-Server-Architektur 20Closing Cockpit 26, 34, 401, 412,

417, 419, 420, 422, 508

Conto pro Diverse (CpD) 217, 273Controlling 24, 307, 323, 457, 458Controlling-Objekt 459CpD-Konto 508Customizing-Bereich 35Customizing-Oberfläche 42Customizing-Projekt 42, 45

D

Dateien spezifizieren 491Daten laden 491Datenfeld 432Datenquelle 430, 437Datenträgeraustausch 382Datentyp 431, 494Datenübernahme 57, 478Datenübernahmeroutine 489Datenübernahmewerkzeug 487Datenübernahme-Workbench 481Dauerbuchungen 181Debitoren 472Debitorenart 462Debitorenbuchhaltung 144, 215Debitorenkonto 461Debitorenstammdaten 215, 216, 295,

485, 508debitorische Kreditoren 299Default-Profit-Center 73Degressivmethode 360, 362Delta-Bewertungsbereich 318Delta-Buchung 146, 147, 186, 322,

323Differenzgründe 232Direct-Input-Mappe 491disponierte Beträge 288Drei-Systeme-Modell 47Druckprogramm 140, 281, 388Dummy-Profit-Center 74, 75, 480dynamische Kreditprüfung 246

E

echter Bewertungsbereich 311, 314, 318, 322

Eingabefeld 337Eingangszahlung 279Einkaufsbeleg 466Einkaufsorganisation 49, 508

1291.book Seite 547 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

548

Index

Einkaufsorganisationsdaten 272einzelpostengenaue Abrechnung 334Einzelwertberichtigung 250, 267Electronic Bill Presentment & Payment

29elektronischer Kontoauszug 230, 395,

399Empfangsbestätigung 387, 388Enjoy-Transaktion 101, 157, 225, 276Enterprise Resource Planning (ERP)

19Entwicklungssystem 47Erfassungssicht 112, 168Erfassungsvariante 394Erfolgskonto 153Ergebnisrechnung 25, 150Ergebnisvortragskonto 146, 155Erlösbuchung 463Erlöskontenfindung 457, 462, 463Erlöskonto 461, 464Erlösschmälerungskonto 461Eröffnungsbilanz 480ERP Central Component (ECC) 33, 34Ertragskonto 508Extension Set 508

F

Fabrikkalender 406Faktura 237, 461Fälligkeitsanalyse 271Fast Close 401, 403Feldgruppe 338Feldgruppenregelwerk 338, 339Feldstatus 99, 120, 508Feldstatusgruppe 99, 121, 122, 123,

154, 156, 276, 472Feldstatusvariante 108, 121, 122Feldsteuerung 472Fieldmapping 491, 497, 501Financial Accounting 24Finanzbeleg 111Finanzbuchhaltung 458Finanzkreis 108Forderung 25, 26, 73, 208, 211, 296,

300, 403, 509Korrektur 208

Formular 278, 280, 282, 286, 296, 388, 395, 428, 442, 443, 446, 456F110_D_* 282FPAYM_DE_* 282

Formularidentifikation 388, 395Fortschreibung 353Fremdwährung 135Fremdwährungsbewertung 107, 148,

182, 183, 186, 187, 211, 296, 509führendes Ledger 93, 105, 113, 147,

323Funktionsbaustein 176, 177Funktionsbereich 49, 77, 151, 509

ableiten 80definieren 80

Fußzeile 452

G

Gantt-Chart 423Gebühr 289Gegenbuchung 460Gegenposition 63Gemeinkosten 458Gemeinkostencontrolling 25Geringwertige Wirtschaftsgüter

(GWG) 334, 335Gesamtkostenverfahren 78, 151, 509Geschäftsbereich 49, 61, 62, 63, 208,

509ableiten 62definieren 61

Geschäftsjahr 49, 56, 110, 128, 419, 479, 509

Geschäftsjahresvariante 56, 57, 58, 59, 67, 94, 96, 105, 108, 114, 366, 413jahresabhängig 56jahresunabhängig 56

Geschäftsprozess 20Geschäftsvorfall 160, 166, 265, 386Geschäftsvorfallscode 397Geschäftsvorgang 389Gesellschaft 49, 58

definieren 58zuordnen 59

Gesellschaftsnummer 58Gesellschaftswährung 94

1291.book Seite 548 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

549

Index

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 458

Gitterposition 376Gitterversion 371, 374globaler Bereich 313Grundliste 438Gültigkeit 484GuV-Struktur 507GwG-Betrag 336

H

Hartwährung 94Hauptbuch 25, 144, 509Hauptbuchhaltung 306Hauptbuchkonto 53, 79, 326Hauptbuchsicht 112, 168Hausbank 278, 286, 287, 380, 389,

509Hausbank-ID 380Hauswährung 59, 83, 94, 135, 507,

510HGB 93Hierarchie 450, 455Hierarchiestufe 193Hintergrundjob 38, 404, 410Hintergrundverarbeitung 38Höchstbetragsmethode 360, 362, 369Höchstbetragsprüfung 336

I

IAS 93, 145, 147, 151, 308IBAN 383IFRS 25, 71Indexwährung 94InfoCube 429InfoSet 435, 436, 438, 441Integration 457, 458, 472Internet 21Interpretationslogarithmus 398Inventurangabe 330Inventurliste 330, 371Investitionsmaßnahme 331Investoren 21Ist-Werte 445IT-System 20, 21

J

Job 38, 39, 404Jobsteuerung 405Join-Bedingung 431Join-Definition 430, 432, 437

K

Kalkulationsschema 129, 130, 131, 473

Kartenzahlung 279Kasse 379Kassenbeleg 384Kassenbuch 379, 384, 510Kassenbuchbeleg 385Kassenjournal 387Kassenkonto 384Kennzahl 441, 442, 446, 455klassische Transaktion 276klassisches Hauptbuch 90, 145, 205,

206, 402Kommissionierung 237Konditionsart 131Konsistenz prüfen 478Konsolidierungssystem 47Konstante 163, 165, 467Kontendefinition 146Kontenfindung 177, 178, 190, 237,

265, 270, 292, 294, 302, 303, 313, 320, 325, 326, 344, 347, 389, 463, 465, 466, 467, 510

Kontenfindungsschlüssel 327Kontengruppe 153, 215, 217, 219,

273, 510Kontenlösung 145, 146, 149, 151,

154, 155, 181, 185, 210, 303, 318, 321, 324, 346, 349, 377

Kontenplan 49, 53, 54, 56, 59, 67, 108, 146, 152, 153, 210, 278, 307, 308, 327, 461, 481, 510operativ 53, 54, 55, 513zuordnen 53

Kontenplaneinstellungen 53Kontenset 322, 324, 349Kontensymbol 180, 265, 390, 391,

398Kontenzuordnung 208, 308Kontierung 510

1291.book Seite 549 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

550

Index

Kontierungsblock 97Kontierungsgruppe 461, 462, 463,

465, 473, 474Kontierungsobjekt 352, 353

aktivieren 352Kontoart 115, 120, 125, 158, 227,

510Kontoauszug 287, 389Konto-ID 278, 380, 382Kontoklassenreferenz 468Kontomodifikation 390, 391, 398Kontoschlüssel 461, 463Kontosymbol 393Konzernberichterstattung 49Konzernbewertung 94Konzernkontenplan 54, 510Konzernwährung 94Kopfzeile 452Korrekturbuchung 299, 300Korrekturkonto 208, 212, 302, 303Korrespondenz 510Korrespondenzart 139, 387Korrespondenzformular 139Kostenart 53, 66, 72, 85, 459, 511

primär 66primäre 458sekundär 66

Kostenartentyp 458Kostenrechnungskreis 49, 66, 67, 84,

85, 412, 482, 511definieren 66pflegen 68zuordnen 67, 68

Kostenstelle 85, 511Standardhierarchie 68

Kostenstellenhierarchie 484Kostenstellenumbuchung 25Kreditbearbeiter 244Kreditfortschreibung 243Kreditgruppe 240, 242, 245, 246Kredithorizont 241Kreditkontrollbereich 49, 59, 87, 240,

243, 244, 487, 511definieren 61zuordnen 61

Kreditlimit 29, 59, 87, 240, 243, 249, 481, 487, 511

Kreditlimitprüfung 241, 246, 255, 293

Kreditmanagement 49, 59, 216, 237, 238, 239, 245, 481

Kreditmanagementdaten 216, 244, 485

Kreditoren 472Kreditorenbuchhaltung 144, 271Kreditorenstammdaten 272, 295, 511kreditorische Debitoren 299Kreditprüfung 29, 240, 242, 245, 511

dynamisch 246statisch 246

Kreditvektor 244kritischer Pfad 417Kulanztage 258Kundenauftrag 237, 248Kundenauftragsart 242kundeneigenes Feld 97, 159

definieren 98freischalten 98in Tabelle aufnehmen 99zuordnen 101

Kursdifferenz 135, 171, 231, 236, 286

Kursdifferenzenkonto 135Kursdifferenzschlüssel 188Kurstyp 94, 116, 184, 511

L

Landeskontenplan 55, 511Landeskontonummer 55Lastschrift 279Layout-Design 440Ledger 84, 92, 100, 105, 347, 511

definieren 94Ledger-Gruppe 104, 105, 106, 117,

148, 186, 318Ledger-Lösung 145, 147, 149, 181,

313, 318, 324, 346, 347, 349, 377Legacy System Migration Workbench

(LSMW) 477, 489, 493, 502, 511legale Bewertung 94Liefersperre 59Lieferung 246, 289Listendesign 432LZB-Firmennummer 382

1291.book Seite 550 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

551

Index

M

Mahnabstand 257Mahnbereich 261Mahnbescheid 258Mahnformulare 260Mahngebühren 260Mahngruppierung 262Mahnprogramm 256Mahnschlüssel 261Mahnsperre 262Mahnstufe 240, 248, 258, 259Mahntexte 260Mahnung 252Mahnverfahren 256, 291, 512Mahnwesen 216Mahnzinsen 259Management Accounting 24Mandant 35, 512manuelle Abgrenzung 107, 172, 181manuelle Zahlung 230, 277Mappingdefinition 495Mappingplan 494maschineller Ausgleich 172Maskierung 391, 392, 399Matchcode 215, 221Materialart 462Materialbestände 72Materialstammdaten 472Materialwirtschaft 457, 465Matrixstruktur 20Medienbruch 21Mehr-/Mindererlös 358, 359Mehrfachselektion 445Mehrwertsteuerkonto 461Merkhilfe 405Merkmal 441, 442, 443, 449Merkmalskombination 180Merkposten 255, 293, 512Migration 197, 198, 206

Phasen 200Migration Cockpit 199, 200Migrationsobjekt 496Migrationsprogramm 501Migrationsservice 198Migrationsszenarien 199Migrationswerkzeug 489Mindestverzugstage 258Mittelkurs 94

Monatsabschluss 479Monatsübersicht 404Monitor 410Multicash 395, 397

N

Nachaktivierung 350Nachbelastung 63, 205, 207, 210, 403

Bilanz 63, 207, 513GuV 207

Nachholverfahren 351Nachricht 295Nachrichtenklasse 137Nachrichtensteuerung 128, 294Nachrichtentyp 128Namenskonvention 42Nebenbuchhaltung 512Negativbuchung 109, 115, 178Netto-Verfahren 512Neuanlage 359neues Hauptbuch 24, 25, 26, 27, 83,

89, 93, 143, 145, 205, 402, 512aktivieren 90migrieren 91

nicht-führendes Ledger 93, 95, 96, 113, 147

Nicht-SAP-System 21, 23, 29Nullbilanz 162Nullsaldo 161, 162, 190Nummernintervall 117, 175, 217,

219, 273Nummernkreis 112, 116, 273, 512Nummernkreisintervall 325, 328, 384Nummernstand 118Nummernvergabe 118, 308

jahresabhängig 117jahresunabhängig 117

Nutzungsdauer 307, 317, 332, 339, 512

O

Obligo 255, 293offene Posten 248, 487

ausgleichen 169, 233manuell ausgleichen 233maschinell ausgleichen 235

Office-Dokument 409

1291.book Seite 551 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

552

Index

Online-Splitting 159Order-to-Cash 237Ordnungsbegriff 341Organisationseinheit 49, 53, 55, 412,

413Organisationshierarchie 412

P

Paket 435parallele Rechnungslegung 96, 106,

143, 145, 154, 268, 303, 312, 317, 322

parallele Währungen 94Passiva 193, 513pauschalierte Wertberichtigung 267Payment Medium Workbench (PMW)

280, 282, 513Periodenabschluss 404, 412, 417Periodenmethode 360, 365periodische Arbeiten 267, 296periodische Bestandsbuchung 350Plan 407Plan-Werte 445Positionsschlüssel 193Positionstyp 159, 160, 166, 167Postenverzinsung 262Preisabweichung 471Preisdifferenzenkonto 481Primärkosten 513Process Control 27Produktivstart 477, 479, 502Produktivsystem 47, 54, 119Profit-Center 49, 71, 73, 76, 79, 85,

93, 143, 152, 208, 413, 460, 513anlegen 75

Profit-Center-Bewertung 94Profit-Center-Hierarchie 482Profit-Center-Rechnung 25, 26, 71,

72, 73, 74, 76, 78, 82, 85, 86, 150, 206, 402, 403, 460, 480

Profit-Center-Standardhierarchie 75Profit-Center-Verteilung 403Programmvariante 399Prüfzeitpunkt 136

Q

Quellfeld 491, 493, 495, 498Quellstruktur 491, 493Query 429, 435, 438, 513Quick Viewer 425, 427, 428, 429,

431, 432, 434, 435, 437, 441, 513

R

Rabatt 461Rangfolge 286Rastermethode 212, 300Rasterung 211, 299, 300Raten 229Ratenzahlung 228, 513realisierte Kursdifferenzen 236Realtime 513Realtime-Buchung 312, 349Rechenmethode 360, 369Recherche 513Recherche-Bericht 194, 425, 428,

429, 441, 442, 455, 456Rechnung 514Rechnungseingang 465, 468, 514Rechnungslegungsvorschrift 84, 106,

107, 173, 186, 210, 317, 349, 367Rechnungsprüfung 289, 466, 468,

514Rechnungswesen (FI) 24Referenzbewertungsplan 309Referenzzinssätze 264Regelwerk 178Reihenfolge 463Release-Wechsel 42, 90, 91, 197Remote-Service-Sitzung 200Reportformat 427Reporting 425repräsentatives Ledger 105, 117Restbuchwert 365Restlaufzeit 300Restnutzungsdauer 365Restposten 232, 514Restverteilung 350Risikoklasse 59, 240, 242, 243, 244,

246, 248, 249, 481Risk Management 27Rollen 141Roll-out 131

1291.book Seite 552 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

553

Index

Roll-out-Projekt 291, 359, 368, 400, 456, 481, 482

Routine 248Rückantwort 297Rückstellung 211Rumpfgeschäftsjahr 58Rundungsdifferenz 231

S

Sachbearbeiter 244, 275Sachbearbeitergruppe 244Sachkontennummer 53Sachkontenstammsatz 514Sachkonto 53, 55, 122, 123, 134, 143,

152, 278, 287, 344, 385, 389, 391, 393, 458, 463

Saldenbestätigung 271, 296, 514Saldenverzinsung 262Saldovortrag 514Saldowechsel 194SAP Bank Communication Manage-

ment 30SAP Biller Direct 29SAP Cash and Liquidity Management

30SAP Collections Management 29SAP Credit Management 29, 249SAP Dispute Management 29, 238SAP ERP 21SAP Financial Supply Chain Manage-

ment (FSCM) 28SAP Governance, Risk und Compliance

26SAP In-House Cash 30SAP List Viewer 426, 433, 434SAP NetWeaver 21, 22, 23, 29SAP NetWeaver BW 23, 425, 429SAP Query 425, 427, 435SAP R/3 21SAP Treasury & Risk Management 30SAPscript 514Scheck 279, 388Scheckeingangskonto 389Scheckeinreicherliste 388, 394, 395Scheckeinreichung 388Schecksplit 385Scheckstapeldruck 388Scheck-Wechsel-Verfahren 286

Schedule Manager 26, 34, 401, 403, 404, 410, 416, 417, 419, 420, 515

Scheduler 404, 409Schlüsselfeld 431, 438Schnittstelle 21Schrottwert 367Segment 49, 64, 93, 143, 151, 152,

515ableiten 64definieren 64zuordnen 65

Segmentänderung in PC-Stammdaten 65

Segmentberichterstattung 26, 61, 71, 92, 151, 206, 402, 460

Sekundärkostenart 515Selektionsfeld 433, 434, 440Selektionskriterien 298Selektionsmethode 222, 223Selektionsparameter 453Selektionsvariable 419, 420sensible Felder 274Simulationsvariante 373, 374Skonto 125, 226, 228, 285, 403, 515Skontoabzug 227Skontoaufwand 231Sonderhauptbuchkennzeichen 236,

250, 253, 267, 293, 387, 487, 515Sonderhauptbuchkonto 254Sonderhauptbuchvorgang 120, 216,

250, 259, 285, 515automatische Gegenbuchung 252freie Gegenbuchung 252Merkposten 252

Sonderperiode 57, 479, 515Sondervorgang 292Sortierfelder 171Sortierschlüssel 156, 157, 170Sortierstufe 371Sortiervariante 371, 372Spalten 446Sparte 84Sperrschlüssel 290Spesen 289spezielle Ledger 77, 82, 144, 515Splittregel 385Stakeholder 21Stammdatenübernahme 477Standardbericht 425

1291.book Seite 553 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

554

Index

Standardhierarchie 515statische Prüfung 241statistische Buchungen 252Steuerbasis 110Steuerkennzeichen 129, 131, 132,

134, 225, 347, 386, 461, 471, 516Steuerklassifikation 473, 474Steuerkonto 134, 461, 466Steuern Korrektur 208Steuersatz 132Steuerschema 132Steuertypen 132Steuerungskennzeichen 480Steuerungsparameter 325Steuerverrechnung 292Stufenmethode 360, 363, 365Substitution 81, 82, 103, 138, 341,

343, 516Suchfelder 171, 222Suchhilfe 223Summentabelle 92SWIFT-Code 381, 516System Landscape Optimization 87Systemnachricht 294Szenarien 96, 97, 151

T

TabelleFAGLFLEXT 92, 93, 97, 99, 150,

151GLT0 206

Tabellen-Join 430Tabellenvariable 419Tagesübersicht 404Taggrenze 226Teilauszahlung 516Textfeld 126Text-Schablonen 126Toleranz 232, 466, 471, 516Toleranzgrenze 471Toleranzgruppe 125Toleranztage 285Transaktion 36

0KE5 731KE1 4801KEF 763KEH 460ACAC_NUMOBJ 175

Transaktion (Forts.)ACEADET 178ACEADETCUST 178ACSET 353AFAMA 368, 370AFAMD 362AFAMP 365AFAMS 363AM05 333ANHAL 367ANK1 331ANK2 341ANKL 325AO21 339AO71 349AO72 359AO73 355, 356AO74 359AO90 344AS08 328AS91 485CLOCO 423CLOCOC 412EC01 50EC08 309F-02 488FAGL_ACTIVATION 90FAGL_DOCNR 116FAGL_GINS 99FBCJC0 385FBCJC1 385FBCJC2 386FBCJC3 387FBMP 257FBN1 116FD02 232FD32 487FF.5 399FGI0 449FGI4 443FI12 278, 380FS00 157FSP0 154FSS0 156FSSP 298GLCF 156GSP_KD 162KA01 459KCH5N 482

1291.book Seite 554 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

555

Index

Transaktion (Forts.)KE51 75KE59 74klassische 225LSMW 490MM02 473O7F1 171O7F2 171O7F3 171O7V3 171, 234O7Z4D 233O7Z4S 170OA02 343OA11 342OA79 374OAAZ 335OABC 316OABD 317OACB 341OACF 341OACS 343OACV 343OADB_WZ 318OADC 315OAK6 478OAMK 480OAOA 325, 328OAPL 310OAV8 340OAV9 377OAVA 340OAVH 366OAVI 371OAVS 366OAY2 335OAYB 356OAYC 479OAYE 479OAYK 336OAYN 348OAYR 350OAYZ 332, 340OB_GLACC11 103OB00 232OB09 172, 231, 237OB13 53, 153OB29 58OB41 99, 119, 250OB47 112

Transaktion (Forts.)OB49 221OB51 245OB62 53, 153OB78 388OB83 265OBA1 187OBA7 478OBAA 263OBAC 265OBB0 268OBB9 228, 277OBBU 300OBBV 302OBBW 303OBBX 302OBC6 196OBCF 195OBCG 196OBCH 196OBCL 347OBD4 153OBR1 54OBV1 265OBV3 267OBX1 158OBXB 292, 294OBXH 171, 233OBXI 231OBXJ 226, 276OBXK 232OBXL 231, 232OBXR 253OBXS 256OBXT 294OBXY 256OBXYN 256OBYM 294OBYP 190OBYR 292OBZT 225, 276OKB2 482OKEON 484OKKP 68OKO7 335OMO1 247OMR6 471OMSK 468OMWB 469

1291.book Seite 555 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

556

Index

Transaktion (Forts.)OMWD 467OT45 394OT53 389OVA8 246OVAK 245OVK8 462OX06 66OXK3 98S_ALR_87003642 487S_BCE_68000174 184SCAL 259SCMA 404SE10 47SE11 222SE16 65SE38 36SE71 260, 282, 297, 388SFP 297SM35 40SMARTFORMS 260SMOD 398, 399SMX 40SPRO 42, 51SQ01 435, 438SQ02 436SQ03 435SQVI 430SXDA_TOOLS 494V/14 463VD02 473VKOA 461, 464XDN1 219XKN1 273

Transportauftraganlegen 46bearbeiten 47

Travel Management 145

U

Über-/Unterzahlung 231Überfälligkeitsverzinsung 262Übergabewerte 501Übernahme

Anlagen 485Anlagenbestände 479, 488, 489Bewegungsdaten 477, 486

Übernahme (Forts.)Bilanz 488Forderungen und Verbindlichkeiten

485, 488GuV 488Materialbestände 489offene Posten 488Sachkontenstammdaten 481Stammdaten 477

Übernahmedatei 491, 498Übernahmedaten 499Übernahmedatum 479Übernahmefeld 497Übernahmekonto 487, 502Übernahmeprogramm 403, 494Übernahmesachkonto 482Übernahmestatus 478Übernahmestruktur 496, 500Übernahmewert 485Überweisung 279UKV-Ledger 77, 82, 480Umbuchung 306, 334Umgliederung 296, 299Umgliederungsprogramm 300Umkehrbuchung 178Umrechnungskurs 184Umsatzkosten-Ledger 25, 151Umsatzkostenverfahren 25, 77, 78,

79, 102, 109, 139, 143, 151, 206, 402, 480, 486, 516aktivieren 82, 102

Umsatzsteuer 129, 131Umsatzsteuer-Identifikations-

nummer 196Umsatzsteuerkennzeichen 131, 461Umsatzsteuerkreise 195Umsatzsteuersatz 129Umsatzsteuer-Voranmeldung 183,

195Umsetzungsregel 491, 497Umstellmethode 369Umstellprozentsatz 369Unicode 197Unternehmenseinheit 21Upgrade 197, 198US-GAAP 151

1291.book Seite 556 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13

557

Index

V

Validierung 136, 137, 341, 516Valutadatum 390Variable 415, 445, 449, 450, 453Variante 37, 415, 417

holen 38sichern 37

Verbindlichkeiten 25, 26, 73, 208, 211, 296, 300, 403, 516

Vererbung 165, 207Verkaufsorganisation 49, 84, 240,

461, 463, 516Verrechnungskonto 288

Nachbelastung 210Vertrieb 457, 460Vertriebsdaten 216Vertriebsweg 84Verwendungszweck 398, 452Verzinsung 216, 262, 264Verzinsungskennzeichen 262Vier-Augen-Prinzip 274vollständige Buchungen 146, 322vorerfasster Beleg 517Vorfallsklassifizierung 387Vorfallstyp 386Vorgangsschlüssel 211, 389Vorgangstyp 395, 396, 397Vorgangsverfahren 396Vorlage 415Vorschlagswert 127, 325, 332, 341Vorsteuer 130, 517Vorzeichen 398

W

Währung 236Währungsumrechnung 95Ware in Arbeit 73Wareneingang 465, 468, 517Wareneingang/Rechnungseingang

Analyse und Umbuchung 517Wareneingangsbuchung 465WE/RE-Konto 157, 169, 183, 466,

468, 470, 517Analyse 189

Wechsel 279, 286, 294, 517

Wechselanforderung 279Wechselzahlung 286, 288Werk 49, 84Werkzeuge zur Datenübernahme 489Wertberichtigung 216, 267, 358Wertberichtigungskonto 347Wertberichtigungsprogramm 267Wertberichtigungsschlüssel 267Wertstellung 288Wertübernahme 316Workflow 229

Z

Zahllauf 287Zahlprogramm 276, 277, 285, 287,

291Zahlsperre 227, 289, 471Zahlung, ausgehende 277Zahlungsaufforderung 279Zahlungsbedingung 226, 228, 277,

290, 487, 517Zahlungsdifferenz 125, 232Zahlungsfreigabe 290Zahlungslauf 286Zahlungsprogramm 517Zahlungssperre 290, 517Zahlungssperrgründe 289, 290Zahlungsträger 280, 284Zahlungsträgerprogramm 281, 282Zahlungsverkehr 290Zahlweg 227, 278, 281, 282, 286,

287, 291Zahlwegzusätze 284Zeilenaufbau 234Zielkonto 212, 302, 303Ziel-Ledger-Gruppe 312, 318Zinsen 307, 350, 369Zinskennzeichen 259, 264Zinskonditionen 264Zugänge 306Zugriffsfolge 463Zuordnung 170, 236Zuordnungsfeld 517Zuschreibung 306Zwischenkonto 390

1291.book Seite 557 Donnerstag, 30. April 2009 1:07 13