15
Pressespiegel Q1-2019 Kia e-Niro Die anderen reden, wir fahren! Auto Bild 15-2019 / 11.04.2019 39,2 kWh Batterie Edition 7 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,3 kWh / 100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. 64 kWh Batterie Edition 7 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,9 kWh / 100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Voll im Trend Auto Zeitung 08-2019 / 20.03.2019 Kaum am Kabel Auto Straßenverkehr 04-2019 / 23.01.2019 Kia e-Soul Die anderen reden, wir fahren! Auto Bild 15-2019 / 11.04.2019 39,2 kWh Batterie Edition 7 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,6 kWh / 100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. 64 kWh Batterie Edition 7 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,7 kWh / 100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km. Fahrbericht Kia e-Soul Auto Zeitung 10-2019 / 17.04.2019 Steckdose vorne links Focus 18-2019 / 27.04.2019 Zukunftsbringer Auto Straßenverkehr 11-2019 / 30.04.2019 Kia Niro Hybrid & Kia Niro Plug-in Hybrid Kia liftet den Hybrid-Niro Auto Zeitung 24.04.2019 Kia Niro Hybrid 1.6 GDI (Benzin/Doppelkupplung); 104 kW (141 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,7 l/100 km; CO-Emission kombiniert 88 g/km. Kia Niro Plug-in Hybrid 1.6 GDI (Benzin/Strom/Doppelkupplung); 104 kW (141 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 10,5 kWh/100 km; CO-Emission kombiniert 29 g/km. Kia ProCeed GT Schöne Kombis heißen ProCeed Auto Bild 03-2019 / 17.01.2019 1.6 T-GDI (Benzin/Doppelkupplung); 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO-Emission kombiniert 142 g/km. Praktisch, dynamisch, attraktiv Heilbronner Stimme 13.04.2019 Ein Rücken zum Entzücken auto motor und sport 06-2019 / 28.02.2019 Bezahlbares Designerstück Bild 03.05.2019 Kia Ceed GT Auto Bild 03-2019 / 17.01.2019 1.6 T-GDI (Benzin/Doppelkupplung); 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO-Emission kombiniert 142 g/km. Schöne Kombis heißen ProCeed Da kann sich der GTI warm anziehen Berliner Kurier 04.05.2019 Kia ProCeed Praktisch, dynamisch, attraktiv Heilbronner Stimme 13.04.2019 1.6 CRDi GT-Line (Benzin/Manuell); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100 km; CO-Emission kombiniert 111 g/km. Ein Rücken zum Entzücken auto motor und sport 06-2019 / 28.02.2019 Bezahlbares Designerstück Bild 03.05.2019

rm kia psp 0119 neutral ES H 310519 · Schöne Kombis heißen ProCeed 5 Heilbronner Stimme 13.04.2019 Praktisch, dynamisch, attraktiv 6 auto motor und sport 06-2019 / 28.02.2019 Ein

Embed Size (px)

Citation preview

Pressespiegel Q1-2019 Kia e-Niro

Die anderen reden, wir fahren! Auto Bild 15-2019 / 11.04.2019 39,2 kWh Batterie Edition 7 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,3 kWh / 100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km.

64 kWh Batterie Edition 7 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,9

kWh / 100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km.

Voll im Trend Auto Zeitung 08-2019 / 20.03.2019

Kaum am Kabel Auto Straßenverkehr 04-2019 / 23.01.2019

Kia e-Soul

Die anderen reden, wir fahren! Auto Bild 15-2019 / 11.04.2019 39,2 kWh Batterie Edition 7 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,6 kWh / 100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km.

64 kWh Batterie Edition 7 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,7

kWh / 100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km.

Fahrbericht Kia e-Soul Auto Zeitung 10-2019 / 17.04.2019

Steckdose vorne links Focus 18-2019 / 27.04.2019

Zukunftsbringer Auto Straßenverkehr 11-2019 / 30.04.2019

Kia Niro Hybrid & Kia Niro Plug-in Hybrid

Kia liftet den Hybrid-Niro Auto Zeitung 24.04.2019 Kia Niro Hybrid 1.6 GDI (Benzin/Doppelkupplung); 104 kW (141 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert 3,7 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 88

g/km.

Kia Niro Plug-in Hybrid 1.6 GDI (Benzin/Strom/Doppelkupplung); 104 kW (141

PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert

10,5 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 29 g/km.

Kia ProCeed GT

Schöne Kombis heißen ProCeed Auto Bild 03-2019 / 17.01.2019 1.6 T-GDI (Benzin/Doppelkupplung); 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 6,2 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 142 g/km.Praktisch, dynamisch, attraktiv Heilbronner Stimme 13.04.2019

Ein Rücken zum Entzücken auto motor und sport 06-2019 / 28.02.2019

Bezahlbares Designerstück Bild 03.05.2019

Kia Ceed GT

Auto Bild 03-2019 / 17.01.2019 1.6 T-GDI (Benzin/Doppelkupplung); 150 kW (204 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 6,2 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 142 g/km.Schöne Kombis heißen ProCeed

Da kann sich der GTI warm anziehen Berliner Kurier 04.05.2019

Kia ProCeed

Praktisch, dynamisch, attraktiv Heilbronner Stimme 13.04.2019 1.6 CRDi GT-Line (Benzin/Manuell); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 4,3 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 111 g/km.Ein Rücken zum Entzücken auto motor und sport 06-2019 / 28.02.2019

Bezahlbares Designerstück Bild 03.05.2019

Kampfansage auf koreanisch Playboy 03-2019 / 01.03.2019 1.4 T-GDI GT-Line (Benzin/Doppelkupplung); 103 kW (140 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 129

g/km.

Kia Ceed

...weil der weiß, was Volks-Wagen heißt Auto Bild 17-2019 / 25.04.2019 1.0 T-GDI Edition 7 (Benzin/Manuell); 88 kW (120 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 5,6 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 128 g/km.

Ein Schuss Europa Flottenmanagement 02-2019 / 01.04.2019 1.6 CRDi Vision (Diesel/Manuell); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 4 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 104 g/km.

Kia Ceed Sportswagon

Dieser Kombi CEED aber schick aus! Bild 01.03.2019 1.4 Attract (Benzin/Manuell); 73 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert

6,4 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 145 g/km.

1.4 T-GDI Platinum Edition (Benzin/Manuell); 103 kW (140 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 129

g/km.

Kia Sportage

Stets verbunden mit der Welt Mitteldeutsche Zeitung 27.04.2019 1.6 T-GDI Vision / Platinum Edition (Benzin/Doppelkupplung); 130 kW (177 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,6 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 175

g/km.

1.6 T-GDI Vision / Platinum Edition (Benzin/Doppelkupplung); 130 kW (177 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,6 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 175

g/km.

1.6 GDI Edition 7 / Dream-Team Edition (Benzin, Schaltgetriebe); 97 kW (132

PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 7,2 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert

165 g/km.

Kia Sorento

Reichlich Platz und guter Komfort Mannheimer Morgen 16.02.2019 2.2 CRDi Platinum Edition (Diesel, Automatik); 147 kW (200 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,5 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 170

g/km.

2.2 CRDi Edition 7 (Diesel, Manuell); 147 kW (200 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 6 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 157 g/km.

Kia Optima Sportswagon

Super verarbeitet, super ausgestattet Donaukurier 20.04.2019 2.0 Edition 7 (Benzin, Manuell); 120 kW (163 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 7,9 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 181 g/km.

1.6 T-GDI GT Line (Benzin, Doppelkupplung); 132 kW (180 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,5 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 148

g/km.

1.6 CRDi Spirit (Diesel, Manuell); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 4,6 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 122 g/km.

GT 2.0 T-GDI (Benzin, Automatik); 175 kW (238 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 9,2 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 212 g/km.

Kia Optima Sportswagon Plug-in Hybrid 2.0 GDI Attract (Benzin, Strom,

Automatik); 151 kW (205 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,4 l/100 km;

Stromverbrauch kombiniert 12,3 kWh/100 km; CO₂-Emission kombiniert 33

g/km.

Kia Stonic

Hipper Kompakt-SUV Donaukurier 23.03.2019 1.2 Edition 7 (Benzin, Manuell); 62 kW (84 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert

5,9 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 136 g/km.

1.0 T-GDI Edition 7 (Benzin, Manuell); 88 kW (120 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 5,5 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 130 g/km.

1.0 T-GDI Platinum Edition (Benzin, Doppelkupplung); 88 kW (120 PS):

Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,2 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 120

g/km.

Kia Rio

Koreanisch, praktisch, gut kfz-betrieb 25.01.2019 1.0 T-GDI GT Line (Benzin, Manuell); 88 kW (120 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 5,2 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 119 g/km.

Kia Picanto

Großer Auftritt für den Kleinsten Badische Neueste Nachrichten 26.01.2019 1.0 T-GDI GT Line / X Line (Benzin, Manuell); 74 kW (100 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,7 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 108

g/km. Kia Picanto ist „Auto Test Sieger 2019“ Auto Test 06-2019 / 29.05.2019

Kia Stinger

Fehlendes Puzzleteil Stern online · 30.04.2019 3.3 T-GDI GT (Benzin, Automatik); 269 kW (366 PS): Kraftstoffverbrauch

kombiniert 10,5 l/100 km; CO₂-Emission kombiniert 240 g/km. Kia Stinger sticht wieder zu Ntv online · 03.05.2019

Importsieger Kia Stinger Auto Bild allrad 06-2019 / 03.05.2019

Kollege May im e-Soul – er ist

begeistert! Denn die Kia kann

man kaufen, andere haben

nur Studien im Programm.

PressespiegelAktuelle Test- und Fahrberichte zu neuen Kia-Modellen

AUSGABE 01-2019

Kia e-Soul/Kia e-Niro

Auto Bild15-2019 / 11.04.2019Die anderen reden, wir fahren! 1-2Kia e-Soul

Auto Zeitung10-2019 / 17.04.2019Kia e-Soul 2Focus18-2019 / 27.04.2019Steckdose vorne links 2Auto Straßenverkehr11-2019 / 30.04.2019Zukunftsbringer 3Kia e-Niro

Auto Zeitung08-2019 / 20.03.2019Voll im Trend 3Auto Straßenverkehr04-2019 / 23.01.2019Kaum am Kabel 4Kia Niro Hybrid

Auto Zeitungonline · 24.04.2019Kia liftet den Hybrid-Niro 4Kia ProCeed

Auto Bild03-2019 / 17.01.2019Schöne Kombis heißen ProCeed 5Heilbronner Stimme13.04.2019Praktisch, dynamisch, attraktiv 6auto motor und sport06-2019 / 28.02.2019Ein Rücken zum Entzücken 6Bild03.05.2019Bezahlbares Designerstück 7Playboy03-2019 / 01.03.2019Kampfansage auf koreanisch 7Kia Ceed GT

Berliner Kurier04.05.2019Da kann sich der GTi warmanziehen 7Kia Ceed

Auto Bild17-2019 / 25.04.2019...weil der weiß, was Volks-Wagen heißt 8Flottenmanagement02-2019 / 01.04.2019Ein Schuss Europa 8Kia Ceed Sportswagon

Bild01.03.2019Dieser Kombi CEED aberschick aus! 8Kia Ceed Crossover

Focusonline · 19.03.2019Koreas Antwort auf den T-Roc 8Kia Sportage

Mitteldeutsche Zeitung27.04.2019Stets verbunden mit der Welt 9Kia Sorento

Mannheimer Morgen16.02.2019Reichlich Platz und guter Komfort 9Kia Optima Sportswagon

Donaukurier20.04.2019Super verarbeitet, superausgestattet 9Kia Stonic

Donaukurier23.03.2019Hipper Kompakt-SUV 10Kia Rio

kfz-betrieb25.01.2019Koreanisch, praktisch, gut 10Kia Picanto

Badische Neueste Nachrichten26.01.2019Großer Auftritt für den Kleinsten 10Auto Test06-2019 / 29.05.2019Kia Picanto ist„Auto Test Sieger 2019“ 12Kia Stinger

Sternonline · 30.04.2019Fehlendes Puzzleteil 11ntvonline · 03.05.2019Kia Stinger sticht wieder zu 11Auto Bild allrad06-2019 / 03.05.2019importsieger Kia Stinger 12Kia Technologie/Studien

■ Kia auf der CES 2019■ Kia imagine ■ Kia Mini-SUV ■ Kia HabaNiro 12

TEST & TECHNIK · Kia e-Soul/Kia e-Niro

15-2019 / 11.04.2019

WER SAGT DENN, dass Zwil-

linge immer gleich aus-

sehen müssen? In der Regel,

und da reichen ein paar Stun-

den Biologie-Unterricht, sollten

Zwillinge dieselbe Mama und

denselben Papa haben und in

etwa zeitgleich geboren sein,

der Rest ist doch schnurzpiep-

egal. In Korea ist das nicht

anders als bei uns, aber wir

Deutschen können trotzdem

was lernen: Während VW noch

mit dem ersten ernst zu neh-

menden Elektroauto schwan -

ger ist, hat Kia schon geliefert.

Es sind Elektrozwillinge!

Okay, beide sind jetzt rein

äußerlich keine Weltsensation,

wir kennen die Karosserien

bereits. Und dürfen vorstel-

len: Der Erstgeborene heißt Kia

Niro, steht schon als Plug-in-

und als normaler Hybrid beim

Händler, aber jetzt eben auch

als reines Elektroauto namens

e-Niro. Brüderchen Soul ist

ebenfalls ein alter Bekannter.

Der kantige Kerl fährt schon

seit 2009 auf unseren Straßen,

die dritte Generation der coo -

len Kiste kommt nur noch mit

Batterie zu uns, heißt ab jetzt

e-Soul.

Wir geben uns erst mal die

Kante, entern den e-Soul. Und

staunen Bauklötze: sooo viel

Platz auf nur 4,20 Metern, mas-

sig Beinfreiheit im Fond (Rad-

stand 2,60 Meter, plus drei

Zentimeter).

Beim Raumgefühl spielt der

Crossover seine Trümpfe aus,

und das liegt am Design nach

dem Vorbild von Schuhkarton

und Brotkasten. Weil das Dach

erst in Höhe der Heckscheibe

zu Ende ist und nicht abfällt,

sitzen hinten auch Zwei- Meter-

Männer aufrecht und gut.

Viel Gepäck sollten sie aber

nicht mitnehmen, der Koffer-

raum ist mit 315 Litern kleinwa -

genlike, da nutzt es auch nichts,

dass es 34 Liter mehr sind als

bisher. Aber wir wollten ja über

das e im Soul sprechen. Und

Gas geben, Verzeihung: Strom.

Unser Testwagen hat 204 PS

und den 64-kWh-Akku im Lade -

boden, was gut ist, denn mit

kleinem Akku (39,2 kWh, 136

PS) wäre die Testfahrt schon

nach 276 Kilometern zu Ende,

so stehen 452 Kilometer auf

der Habenseite. Und weil das

Reichweitenthema so wichtig

ist wie kurze Wege zur nächsten

E-Zapfsäule, müssen wir fest-

stellen: Die von Kia lügen nicht.

Die Reichweite ist nach 50 Kilo -

metern im Eco-Mo dus um exakt

50 Kilometer zurückgegangen

und nicht um 70, 80 oder mehr,

nur weil vorher jemand geflun-

kert hat, um uns die Liegen-

bleiber-Angst zu nehmen.

Dass der e-Soul auch ein

Sportprogramm hat, losprescht,

als gäbe es hinter der nächsten

Kurve Freistrom, ja, haben wir

probiert, ist ganz witzig, frisst

aber auch derart Saft, als hät-

ten wir zu Hause Waschmaschi -

ne, Trockner und Geschirrspüler

gleichzeitig am Netz. Und so

steht die Erkenntnis: Der e-

Soul erzieht uns zum woh ligen

Dahingleiten, vorausschauen -

den Fahren. Er hat eine leicht-

gängige, direkte Lenkung, er

federt ordentlich dank neuer

Mehrlenker-Hinterachse, er

bremst, wenn wir vom Gas ge-

hen (One-Pedal-Modus), er ist

ein cleveres Kerlchen.

Und hat als erster Kia das

UVO-Connect-System, anzu-

steuern über das 10,25 Zoll

große Touchscreen-Navi mit

seinen großen Icons und einer

guten Grafik.

Kurz gesagt: Der Kia e-Soul

ist immer live dabei, er hat ein

optionales Navi mit Echtzeit-

Verkehrserkennung, kann auf 3

Die anderen reden, wir fahren!

Der eine ist cool, der andere

praktisch: die technischen

Zwillinge Kia e-Soul (l.)

und Kia e-Niro.

Von Andreas May

!Der Soul-

kommt in

dritter

Generation

und macht

sich fit für

morgen – es

gibt ihn nur

noch mit

E-Antrieb.

Motor Permanent-SynchronLeistung 150 kW (204 PS)max. Drehmoment 395 NmBatterie Lithium-Ionen/64 kWhAntrieb Vorderradantrieb/Ein-Gang-AutomatikL/B/H 4.375/1.805/1.570 mmLeergewicht 1.812 kg · Zuladung 418 kgKofferraum 451 – 1.405 l0–100 km/h 7,8 s · Spitze 167 km/hVerbrauch 15,9 kWh/100 kmReichweite 455 kmPreis ab 39.090 Euro

Motor Permanent-SynchronLeistung 150 kW (204 PS)max. Drehmoment 395 NmBatterie Lithium-Ionen/64 kWhAntrieb Vorderradantrieb/Ein-Gang-AutomatikL/B/H 4.195/1.800/1.605 mmLeergewicht 1.757 kg · Zuladung 423 kgKofferraum 315 – 1.339 l0–100 km/h 7,9 s · Spitze 167 km/hVerbrauch 15,7 kWh/100 kmReichweite 452 kmPreis ab 37.790 Euro

Kia e-NiroKia e-Soul

Zwei neue Stromer aus Korea! Kia bringt e-Niround e-Soul auf die Straße – mit 450 KilometerReichweite für unter 40.000 Euro.

AUTO & TECHNIK · Kia e-Soul

18-2019 / 27.04.2019

TEST & TECHNIK FAHRBERICHT · Kia e-Soul

10-2019 / 17.04.201915-2019 / 11.04.2019

PressespiegelAktuelle Test- und Fahrberichte zu neuen Kia-Modellen

2 Ausgabe 01-2019

3 Knopfdruck eine Selbst diag -

nose anstellen und sich unter-

suchen, als wäre er Dr. Google,

findet Ladesäulen und navigiert

uns auch dahin.

Wer sich die UVO-App aufs

Handy lädt, kann schon vor

Fahrtantritt die Klimaanlage

einschalten oder den Ladevor-

gang der Akkus überwachen

und unterbrechen, um nachts

weiterzuladen, wenn der Strom

günstiger ist.

Ach ja, der Preis: geht los

bei 33.990 Euro, dann aber mit

dem kleinen Akku und ohne

Navi. Der empfehlenswerte e-

Soul hat die 64-kWh-Batterie

und startet bei 37.790 Euro.

Wenn der e-Soul der Coole,

der Flippige ist, dann hat der

e-Niro das Zeug zu Schwieger-

mutters Liebling. Nicht ganz so

auffällig, kein Lebenskünstler,

sondern seriös wie ein Beam -

ter mit Funktionszulage. Und

größer. Der Crossover mit einem

Schuss SUV misst 4,38 Meter,

hat bis zu 1.405 Liter Koffer-

raum – das ist reisetauglich.

Viel mehr Platz als der kleine

Bruder hat er schon wegen des

um zehn Zentimeter längeren

Radstands (2,70 Meter).

Auch den e-Niro gibt’s mit

zwei Reichweiten. Das Lock -

vogelangebot ab 35.290 Euro

hat eine 39,2 kWh große Bat-

terie, schafft 289 Kilometer

elektrisch. Die empfehlenswer -

te Variante mit großem 64-

kWh-Akku und 204 PS startet

bei 39.090 Euro.

Beiden gemein ist der Vor-

sprung: Sie fahren, während die

anderen nur reden. n

Kia e-SoulDie coole Kiste: Der Soul ist

sich optisch treu geblieben, bei unskünftig immer mit E-Antrieb.

ist dabei gar nicht soooo teuer,es geht bei 33.990 Euro los.

Kia e-NiroAußen eher unauffällig, aber mitinneren Werten: e-Niro mit bis zu1.405 Liter Kofferraum und vielPlatz für alle an Bord. Das neue

Online-Navi ist top!

FAZiT

WERTUNG

Bravo, Kia! Die Koreaner bauen zwei E-Autos,

die erstens alltags- und reisetauglich sind

und zweitens finanzierbar. Der e-Niro ist mit

großem Akku ein voll wertiges Familienauto,

der e-Soul eine coole Type, die auffallen will.

Hat er bei mir geschafft: You’re My Heart,

you’re My Soul!Andreas May

Kia e-Niro Kia e-Soul

bbbbb = sehr gut, bbbb = gut, bbb = befriedigend, bb = ausreichend, b = mangelhaft Der Autor reiste auf Einladung des Herstellers.

Am ikonischen Design des

Soul hält Kia auch bei der

Neuauflage fest – selbst wenn

die Tigernase nun zu einem

schmalen LED-Schlitz wird, die

Ladeklappe anstelle des Kühler -

grills noch hübscher inszeniert

und das Heck mit seinem cha-

rakteristischen Ring aus Rotlicht

ein wenig runder geworden ist.

Doch das Fahren fühlt sich neu

an. Kia übernimmt für den e-

Soul die beiden Antriebspakete

aus dem e-Niro, und vor allem

das stärkere kann überzeugen.

Nicht nur, dass Reichweiten-

ängste bei einem 64-kWh-

Akku, einem Aktionsradius von

452 Kilometern nach WLTP-

Norm und rund 300 km im Alltag

passé sind. Mit 204 PS und ei-

nem von 285 auf 395 Nm ange -

hobenen Drehmoment ist man

auch beim Fahren vorn dabei.

Die coole Kiste aus Korea gibt

es ab 33.990 Euro

Die Spurtkraft jedenfalls ist

bisweilen größer als die Haft-

kraft der Reifen. Laut Hersteller

sprintet der e-Soul in nur 7,9

Sekunden aus dem Stand auf

Tempo 100, und beim Zwi-

schenspurt auf der Landstraße

ist der Kia so flott, dass man

sich bei der ersten Ausfahrt in

Korea immer mal wieder selbst

am Riemen reißen muss. Denn

erstens gibt es nirgends so viele

Radarfallen wie rund um Seoul,

und zweitens merkt man in en-

gen Kurven eben doch die 1,7

Tonnen Gewicht, die dann

mächtig nach außen drängen.

Somit ist es nicht unbedingt

ein Dilemma, dass der e-Soul

mit Rücksicht auf die Reichwei -

te bei 167 km/h den Stecker

gezogen bekommt.

Trotz gleicher Technik wie

im Kia e-Niro hat der Kia e-Soul

einen ganz anderen Charakter –

schließ lich ist die coole Kiste

für Kia nicht nur eine Stil ikone,

sondern auch ein Stimmungs-

macher. Deshalb bieten die Ko-

reaner neben einem Heer von

Assistenten zusätzlich das neu-

este Infotainment samt digi-

talem Cockpit, großem Touch -

screen und dem Bediensystem

UVO an, mit dem man

etwa Klimatisierung und Akku-

Ladung über eine App auch aus

der Ferne steuern kann. Zudem

gibt es nette Spielereien wie

Reliefs auf Felgen und Türkon-

solen, die entfernt an Disco -

kugeln erinnern, oder eine Am-

biente-Beleuchtung mit Licht-

spielen, die sich der laufenden

Musik anpassen. So wird aus

dem Stau schnell eine Party.

Thomas Geiger n

Kia e-Soul

in der dritten Generation wird der Soulzum Lifestyle-Auto für Elektro-Fans

E-Motor: permanent erregterSynchronmotor;150 kW/ 204 PS

bei 3.800 – 8.000 /min;395 Nm bei 0 – 3600 /min;

Lithium-Ionen-Batterie, 64 kWh, 356 V;Vorderradantrieb;

L/B/H 4.195/1.800/1.605 mm;Radstand 2.600 mm;

Leergewicht/Zul. 1.682/498 kg;Kofferraum: 315 – 1.339 l;

0-100 km/h in 7,9 s; 167 km/h;Verbrauch 15,7 kWh/100 km;

WLTP-Reichweite 452 km;Grundpreis 37.790 €Alle Daten Werksangaben

TECHNiSCHE DATEN

Peppiges interieur mit

neuestem infotainment.

FAZiTDer neue Kia e-Soul

verbreitet gute Laune und

ist ein echter Werbeträger

für die Elektromobilität.

Aber interessenten brauchen

reichlich Geduld – schon jetzt

rechnen die Koreaner mit

mindestens neun Monaten

Lieferfrist.

Es gibt Hersteller, die tasten

sich langsam heran an die

Elektromobilität, sind stolz auf

ihr erstes Akku-Auto oder einen

Prototyp, dessen Serienferti-

gung sie für die nähere Zukunft

versprechen. Und es gibt Firmen,

die richtig Gas geben. Sorry:

Strom natürlich. Wie der Hyun -

dai-Konzern, der bereits mehr

reine Elektromodelle im Pro-

gramm hat als Tesla, darunter

auch den neuen Kia Soul.

E-Soul heißt er korrekt, aber

das E könnte man sich auch

sparen. Denn das kompakte,

knuffig designte SUV wird aus-

schließlich in der Akku-Version

angeboten, für knapp 34.000

Euro bei 277 Kilometer Reich-

weite. Damit unterbietet Kias

zweites E-Mobil (nach dem E-

Niro) einen BMW i3, der nämlich

38.000 Euro kostet. Dafür gibt

es beim Koreaner die Power-

Variante mit 204 PS und 452

Kilometer Reichweite. Für den

sparsamen City-Modus ver-

spricht Kia sogar 648 Kilometer.

Damit kann man schon richtig

etwas anfangen, gerade wenn

man in der Stadt wohnt und

kei ne eigene Wallbox zum täg-

lichen Laden installieren kann.

Deshalb erwartet Kia, dass der

weitaus größte Teil der Käufer

zum dicken Akku greifen wird.

Der große Nachteil des Soul

ist die Lieferzeit von mindestens

neun Monaten. Das Nadelöhr

bei der Produktion ist die Ak -

ku-Herstellung. Da der korea-

nische Autobau er viele Spei-

cherzellen abnimmt, bekommt

er gute Kon ditionen, was den

günstigen Preis ermöglicht. Al-

lerdings bedeutet dies eben

auch eine lange Wartezeit.

Doch die Geduld lohnt sich.

Die Fahrt im neuen Kia E-Soul

ist ein typisches Erlebnis in Sa-

chen Mobilität der Zukunft:

Sanft, leise, aber überaus kräftig

beschleunigt er von der Ampel

weg. Im Modus „Sport“ lässt er

manchen Sportwagen mit Ben-

zinmotor buchstäblich alt aus-

sehen. Die Rekuperation, also

die Energie-Rückgewinnung

durch Lösen des Gaspedals,

lässt sich nach Geschmack ein-

stellen – vom heftigen Bremsen

bis zum gewohnten Ausrollen.

Innen sind stets nur ein leises

Summen und das Geräusch

der Reifen auf der Straße

zu hören. Und natürlich

auch der für Fußgänger

und Radfahrer recht laut

vernehmbare Warnton,

der demnächst zur Pflicht

wird. Man wird sich daran ge-

wöhnen. Marcus Efler n

Steckdose vorne linksFairer Preis, viel Power. Mit dem E-Soul bringt Kia schon sein zweites reines E-Mobilauf den Markt. Allerdings verlangt es interessenten erst mal Geduld ab

Kia e-SoulMotor: Elektro

Leistung: 136/204 PSLänge/Breite: 4,20/1,80 m

0–100 km/h: 9,9/7,9 SekundenHöchstgeschw.: 155/167 km/h

Preis: ab 33.990 Euro

Der unter Strom

steht: Kia baut den Soul

ausschließlich mit Elektroantrieb.

Futterklappe: Mit 100 kW

in 54 Minuten auf

80 Prozent.

3Ausgabe 01-2019

AM START · Kia e-Soul

11-2019 / 30.04.2019

TEST · Kia e-Niro

* nach WLTP-Norm

08-2019 / 20.03.2019

ZukunftsbringerDie dritte Generation des Kia Soul ist in Europa nur noch mitElektroantrieb bestellbar und soll mit mutigem Design und soli-der Technik überzeugen. So fährt sich der Elektro-Crossover.

S eit seiner Einführung vor

zehn Jahren genießt der

Soul einen besonderen Status

bei Kia. Seine Kunden lieben ihn

wegen seiner charakteristischen

Form, ähnlich wie bei anderen

Design-Ikonen à la Mini, Fiat

500 oder VW Beetle.

Deshalb überrascht es nicht,

dass auch die jüngste Genera-

tion wieder auf die klassische,

nun etwas geräumigere Kasten -

form setzt, wenngleich natürlich

neue Design-Ideen eingeflossen

sind. So fallen die bei Kia sonst

eher größeren Scheinwerfer

dies mal strichförmig aus und

bilden zusammen mit dem

schmalen Kühlergrill eine durch-

gängige Linie. Am Heck setzen

bumerangförmige Rückleuchten

neue Akzente.

Die folgenschwerste Ände-

rung findet sich nun allerdings

unter der vorderen Haube: Dort

gibt es nur noch einen Elektro-

motor in zwei Varianten – zu-

mindest in Europa. Kia reagiert

damit auf gute Verkaufszahlen

des bisherigen Soul EV, der auf

dem Alten Kontinent die beiden

Verbrenneroptionen im direkten

Vergleich ausstechen konnte.

Im Gegensatz zu vielen anderen

E-Autos ist diese neue Strategie

also durchaus von der Nachfrage

der Kunden getrieben.

Den neuen e-Soul, der sich

technisch vieles mit dem nicht

ganz so auffälligen e-Niro teilt,

gibt es einerseits als 100 kW

star kes Grundmodell mit 39,2-

kWh-Batterie, das ab 33.990

Euro zu haben ist. Bis zu 276

Kilometer werden hier als kom-

binierte Reichweite nach WLTP

angegeben. Zum anderen ist

der e-Soul auch mit 150 kW

be stellbar und soll dank einer

64-kWh-Batterie mit einer

kombinierten Reichweite von

452 Kilometern aufwarten. Das

Topmodell des Stromers startet

bei 37.790 Euro.

Nüchternes interieur, viele

Einstellungen

Im Interieur zeigt sich der e-

Soul auf den ersten Blick sehr

zweckmäßig. Statt bunter und

gewagter Details gibt es dort

ausschließlich schwarz-graue

Elemente zu sehen, die sich zu

einem pragmatischen Gesamt-

bild fügen. Auch das Armatu-

renbrett und die Mittelkonsole

mit ihrem Drehknopf als Wähl-

hebel für die Fahrtrichtung prä-

sentieren sich aufgeräumt. Als

Fahrer weiß man also schnell,

wo sich die relevanten Funktio -

nen befinden.

Also los, und zwar mit der

150 kW starken Variante. Auf

der Mittelkonsole befindet sich

die Taste für die vier verschiede -

nen Fahrmodi Eco+, Eco, Komfort

und Sport. Im Alltag ist „Komfort“

sicherlich die sinnvollste Wahl,

allerdings macht auch das kur -

ze Umschalten in den Sport-

Mo dus Spaß – bis der Blick auf

die Akku-Anzeige fällt.

Wer möglichst energiespa-

rend unterwegs sein will, wählt

eine der Eco-Einstellungen. Da-

mit sind jedoch Geschwindig-

keitsbegrenzungen (bis 90 oder

bis 130 km/h) und Eingriffe in

die Leistung der Klimaanlage

ver bunden. Eine weitere Mög-

lichkeit, die Reichweite zu ver-

größern, bietet das regenerative

Bremssystem. Über Wippen am

Lenkrad kann der Fahrer die In-

tensität einstellen, mit der das

System beim Rekuperieren ver-

zögert. In der höchsten der drei

Stufen bremst der e-Soul da-

durch kräftig ab, in der Nullstel -

lung rollt der Stromer nahezu

verzögerungsfrei weiter. Zudem

lässt sich der Kia auch alleine

durch Halten der linken Lenkrad -

wippe abbremsen.

Fahreindruck und Ausstattung

überzeugen

Abseits dieser Besonderheiten

präsentiert sich der Kia e-Soul

durchweg als angenehmer Be-

gleiter. Trotz seines üppigen

Leergewichts schiebt der Stro-

mer kräftig an, ohne die vorde-

ren Antriebsräder zu überfor-

dern, die Lenkung arbeitet aus-

reichend direkt. Unebenheiten

bringen ihn nicht aus der Ruhe,

wobei das Fahrwerk nicht zu

weich abgestimmt ist. Serien-

mäßig an Bord: Spurhalte- und

Fernlichtassistent, adaptiver

Tempomat mit Stauassistent

sowie ein Frontkollisionswarner

mit Bremseingriff und Fußgän-

gererkennung.

Das klingt nach einer über-

zeugenden Neuauflage – sie

hat nur einen Haken: Potenzielle

Kunden müssen sich mindestens

neun Monate (wahrscheinlich

so gar zwölf ) gedulden. Kia be-

gründet die lange Wartezeit un-

ter anderem mit Schwierigkeiten

bei der Batteriebeschaffung. Ein

Problem, das viele Hersteller

von Elektroautos aktuell um-

treibt und das sich auch nicht

so schnell in Luft auflösen wird.

Wer die Geduld aufbringen

kann, wird zu Beginn des nächs-

ten Jah res aber keinesfalls eine

böse Überraschung mit dem

neuen Kia e-Soul erleben. n

Von Philipp Körner

Voll im Trendin der aktuellen Phase der Elektro-mobilität setzen die Herstellerverstärkt auf SUV – so auch Kia.

M it dem e-Niro schicken die

Koreaner ein auf den ers-

ten Blick besonders attraktives

Angebot ins Rennen. Denn mit

bis zu 455 km Reichweite nach

WLTP-Norm und einem 451 bis

1.405 Liter großen Kofferraum

verspricht er ein hohes Maß an

Alltagstauglichkeit. Und das al -

les zu einem Einstiegspreis ab

34.290 Euro für die Variante

mit 39,2-kWh-Akku. Das Modell

mit 64 kWh Batteriekapazität

bietet Kia ab 38.090 Euro an –

und damit exakt 910 Euro

günstiger als der mit identischer

An triebstechnik ausgestattete

Hyundai Kona E.

Dank einer Leistung von 204

PS ist der Kia e-Niro bei Bedarf

richtig flott unterwegs. Aus

dem Stand geht es in nur 7,2

Sekunden auf 100 km/h, die

Höchstgeschwindigkeit beträgt

167 km/h. Auf der Standard-

Verbrauchsrunde der AUTO ZEI-

TUNG benötigte der Kia 22,0

kWh Strom pro 100 km. Ange-

sichts der Netto-Batteriekapa-

zität von 64 kWh ergibt dies

eine realistische Reichweite von

291 km. Der von uns ermittelte

Minimalverbrauch von 15,4 kWh

zeigt zudem das vorhandene

Einsparpotenzial, mit dem sich

der Aktionsradius über die 400-

Kilometer-Marke steigern lässt.

Kaum nennenswerte

Einschränkungen im Alltag

Im täglichen Umgang fordert

der e-Niro kaum Kompromisse.

Von einer etwas zu hohen Sitz-

position aus hat der Fahrer im –

bis auf Details – aus dem kon-

ventionellen Niro bekannten

Cockpit alles im Griff. Die ins-

gesamt recht straffe Grund-

abstimmung sorgt für eine

satte Straßenlage, die das 1,8-

Tonnen-SUV Kurven recht be-

hände durcheilen lässt. Dennoch

kommt der Komfort nicht zu

kurz, und das Federungsverhal -

ten ist manierlich. Übrigens: Die

vorbildliche Sieben-Jahre-Ga-

rantie von Kia gilt auch für den

e-Niro und schließt die Batterien

mit ein. n

Von Carsten van Zanten

FAZiT

Der Kia e-Niro kann sich im

wachsenden Feld der E-SUV

gut behaupten. Für den

dynamischen Koreaner spricht

neben der hohen Reichweite

und den ordentlichen Fahr-

leistungen vor allem das gute

Raumangebot – und das alles

zu einem fairen Preis.

+–

Viel Reichweite, hoherKomfort, gute Fahrleistungen,dynamisches Handling

Diverse Sicherheits- und Komfortdetails nur für Top -ausstattung (44.790 €)

Aufgeräumtes

Niro-Cockpit mit guter

Bedienung. Anschauliche

Reichweiten-Grafik.

Kurz und Bündig

Verkaufsstart:

6. April 2019

Einstiegsmodell

(Batterie: 39,2 kWh):

34.290 Euro

Highlights:

455 km Reichweite

nach WLTP, 7 Jahre

Herstellergarantie

Fahrleistungen:

0-100 km/h:

7,2 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit:

167 km/h

Kofferraumvolumen:

451 – 1.405 Liter

Reichweite (Test)

291 km

TECHNiSCHE DATENKia e-Niro 64 kWh

E-Motor: permanenterregte Synchron-Maschine, 150 kW/204 PSbei 3.800 – 8.000 /min;395 Nm bei 1 – 3.600 /min;Lithium-Ionen-Polymer-Batterie,64,0 kWh, 356 Volt;Getriebe: Konstantübersetzung;Vorderradantrieb;Fahrwerk v.: McPherson-Federbeine,Querlenker, Stabi.h.: Mehrfachlenkerachse, Federn,Dämpfer, Stabi.; ESC (ESP);Bremsen: v. innenbelüftete Scheiben,h. Scheiben; ABS; Bremsass.;Bereifung: 215/55 R 17 W,Michelin Primacy 3; Felgen: 7 x 17;L/B/H 4.375/1.805 (2.035)2/1.560 mm;Radstand 2.700 mm;Leergewicht/Zuladung 1.768/462 kg;Kofferraumvolumen: 451 – 1.405 l;Typklassen: HP 20/VK 24/TK 20;Messwerte: 0-100 km/h in 7,2 s;Höchstgeschwindigkeit1: 167 km/h;Reichweite: 291 km;Bremsweg aus 50 / 100 / 150 km/h kalt:9,1 / 36,7 / 80,0 m,aus 100 km/h warm: 34,8 m;CO2-Ausstoß1: 0 g/km;Grundpreis 38.090 Euro1 Werksangaben; 2 Breite mit Außenspiegeln

Gute Mischung aus Leistung,

Verarbeitung und Sicherheits-

ausstattung. Lange Lieferzeit.

FAZiTDer markant verkleidete

Elektromotor sitzt luftig in

der Front des Autos.

Geladen wird vorne links.

FACELIFT · Kia Niro Hybrid

PressespiegelAktuelle Test- und Fahrberichte zu neuen Kia-Modellen

4 Ausgabe 01-2019

Mit dem Kia Niro Facelift

werden die Derivate mit

Hybrid-Motor aufgefrischt

und dem Design der jüngeren

Elektro-Variante des kleinen

Crossovers angeglichen.

M it dem Kia Niro Facelift

(2019) werden die Varian -

ten des Crossovers mit Hybrid-

Motor optisch aufgewertet. Mit

der Überarbeitung rücken sie

optisch näher an den e-Niro,

der jüngst erst vorgestellt wur-

de. Die Front des kleinen Cross -

overs zieren fortan Tagfahrlich -

ter im Doppelpfeil-Design, die

in der Frontschürze sitzen. Der

Grill im Tigernasen-Design er-

hält eine neue Struktur, die se-

rienmäßigen Projektionsschein-

werfer wurden neu gestaltet.

Optional liefert Kia den Niro

auch mit LED-Technik aus. Am

Heck gibt es Rückleuchten mit

neuer Grafik und eine elegan-

tere Heckschürze, die von einem

breiteren silberfarbenen Unter -

fahrschutz abgeschlossen wird.

Die Reflektoren und Nebel-

schlussleuchten greifen das

Pfeildesign der Tagfahrleuchten

auf. Die für den Hybrid erhält-

lichen optionalen 18-Zoll-Felgen

kommen wie auch die 16-Zoll-

Standardfelgen des Plug-in-

Hybrid in neuem Design.

Für den Innenraum verspre-

chen die Koreaner für das Kia

Niro Facelift (2019) hochwerti -

gere Materialien und eine neue

Infotainment-Generation.

Serienmäßig kommt das Kia

Niro Facelift (2019) mit einem

8,0-Zoll-Touchscreen, der von

einer 4,2-Zoll-LCD-Anzeige zwi-

schen den Instrumenten flan-

kiert wird. Das System be-

herrscht die Smartphone-In -

tegration via Android Auto und

Apple CarPlay. Gegen Aufpreis

liefert Kia den Niro auch mit

einem 10,25-Zoll-Bildschirm

aus. Dann wächst auch das

Instrumentendisplay auf

sieben Zoll an. Das

UVO-Connect

genannte Telematiksystem soll

den Hybrid-Niro mit Echtzeit-

Informationen und einer Fern-

bedienungs-Funktion ausstat-

ten. Mit der UVO-App hat der

Fahrer Zugriff auf Diagnose-

daten seines Fahrzeugs und auf

Informationen zur aktuellen

Fahrt. Via Bluetooth lassen sich

mehrere Geräte gleichzeitig

koppeln, der Bildschirm besitzt

eine Splitscreen-Funktion und

soll dank zahlreicher Widgets

individuell konfigurierbar sein.

Die Antriebstechnik wird im

Zuge des Kia Niro Facelift (2019)

nicht angefasst. Beide besitzen

nach wie vor einen 1,6-Liter-

GDI-Benzinmotor, der mit ver-

schiedenen Elektromotoren und

Akkus kombiniert wird. Der Hy-

brid setzt auf einen 32-kW-

Elek troantrieb und einen Lithi-

um-Ionen-Polymer-Akku mit

8,9 Kilowattstunden Kapazität.

Das reicht für eine rein elektri-

sche Reichweite von 49 Kilo-

metern nach WLTP. Auf diese

muss der Niro Hybrid naturge-

mäß verzichten. Er ist mit einem

kleineren Elektromotor mit 32

kW Leistung ausgestattet, der

von einer 1,56 Kilowattstunden

fassenden Batterie gespeist

wird.

Ein sechsstufiges Doppel-

kupplungsgetriebe ist immer

mit an Bord, die Bedienung kann

nun allerdings auch über Schalt-

wippen am Lenkrad erfolgen.

Für eine bessere Verzögerung

sorgen größere Bremsscheiben

hinten.

Der Marktstart für das Kia

Niro Facelift, das nach wie vor

über eine Herstellergarantie von

sieben Jahren verfügt (die auch

für die Batterie gilt), ist Ende

des zweiten Quartals 2019.

Preise nennt der Hersteller noch

nicht, aktuell startet der Hybrid

bei 25.390 Euro und der Plug-

in-Niro bei 32.750 Euro.

Sven Kötter n

Kia liftet denHybrid-Niro

Kia Niro

Hybrid Facelift.

online · 24.04.2019

FAHRBERICHT · Kia e-Niro

04-2019 / 23.01.2019

Kaum am Kabel

Mit der Elektroversion bringt Kia die dritte Antriebsvariante auf die Straße – undsein zweites reines Elektromodell, das neue Kundenkreise erschließen soll.

Beim Thema Elektroauto gab

es bislang ein strikt zweige -

teiltes Angebot: Auf der einen

Seite emotionsreduzierte Spar-

geräte mit mäßiger Reichweite

und Moralapostelattitüde. Auf

der anderen sündteure Luxus-

granaten, die zwar richtig Gaudi

machen, aber in erster Linie

sol vente Käufer ansprechen, die

dann halt statt eines Cayenne

ein Model X fahren. Doch nun

kommt Kia und stellt (wie Kon-

zernschwester Hyundai mit

dem Kona Elektro) ein Modell

ge nau in die Mitte dieser bei -

den Pole: Leistung 150 kW (204

PS), Akkukapazität 64 kWh,

Reichweite 455 km und ein

Basispreis von 38.090 Euro.

Am Flughafen steige ich in

den Testwagen, 422 km zeigt

die Reichweitenanzeige, ab geht

es. Und im Gegensatz zu frü-

heren Ausfahrten mit Elektro-

autos nehme ich diesmal genau

null Rücksicht, fahre den Wagen,

wie ich ein konventionell an -

getriebenes Auto fahren wür -

de: zurückhaltend im dichten

Ver kehr, flott auf der freien

Bahn, engagiert auf der kurvi-

gen Berg strecke. Hier kommt

das erste Aha-Erlebnis: Die be-

ruhigende Restreichweite macht

das bislang übliche E-Auto-

Geschleiche obsolet.

Kein Kilometerzählen,

souveränes überholen

Man kann auch mal nur aus

Spaß an der Freude etwas fes-

ter durch die Kurve, muss nicht

bei jeder Bergabstrecke auf

die Rekuperation hoffen. Und

auch ein flottes Überholmanö-

ver, üblicherweise Teufelszeug

für Elektro-Sparfüchse alter

Schule, ist jederzeit drin.

Die ansatzlose Zwischenbe-

schleunigung ohne auf einen

Turbolader warten zu müssen

ist das eigentliche Erlebnis. Auf

der Stelle stehen beim Über-

holen eines bergauf keuchenden

Transporters fast 400 Newton-

meter Drehmoment bereit und

katapultieren den äußerlich zur

Unscheinbarkeit tendierenden

Crossover wie in einem Comic-

strip an dem fahrenden Hinder -

nis vorbei. Der Spaß erschöpft

sich jedoch nicht in der Be-

schleunigung. Denn die tief

verbaute und nicht eben leichte

(453 kg) Batterie im Unterbo-

den, die dem 4,37 Meter kurzen

e-Niro ein stattliches Gewicht

von 1,8 Tonnen beschert, regelt

auch die Straßenlage: Seiten-

neigung gibt es kaum. Dass das

Fahrwerk etwas kommoder

federn und die Lenkung ein gu-

tes Stück gefühlvoller agieren

könnte, darf dennoch ange-

merkt werden. Kurze Uneben-

heiten werden etwas lustlos

überpoltert. An die beachtlichen

Lenkeinflüsse des Antriebs beim

harschen Herausbeschleunigen

aus den Kurven muss man sich

eben falls gewöhnen. Wichtiger

jedoch im Alltag: Der Kia e-Niro

ist erstaunlich geräumig. Vorne

schränkt die Mittelkonsole die

seitliche Beinfreiheit etwas ein.

Hinten ist dagegen richtig Platz,

auch zwei ausgewachsene Mit-

teleuropäer kommen sich nicht

zu nahe und verfügen über aus-

reichend Knieraum.

Rekuperieren geht manuell

oder automatisch

Obwohl sich der Kia e-Niro letzt-

lich also fährt wie ein sehr gut

motorisierter Kompakt-SUV,

gibt es natürlich dennoch kon-

zeptbedingte Eigenheiten: Mit

einem großen Drehregler wird

die Fahrtrichtung bestimmt. Ein

weiterer Schalter steuert die

fünf verschiedenen Fahrmodi.

Beim besonders sparsamen

Eco+-Modus bleibt die Klimati-

sierung ausgeschaltet und das

Höchsttempo auf 90 km/h be-

grenzt, im Sport-Modus gibt es

volle Leistung, eine etwas direk -

tere Lenkabstimmung und für

mehr Drama eine rote Arma-

turenbeleuchtung. Eine beson-

dere Bedeutung haben die bei-

den Lenkradpaddel: Mit ihnen

lässt sich die Rekuperation ein-

stellen. Je nach gewählter Stufe

verzögert die Elektromaschine

im Schubbetrieb mehr oder we-

niger stark. Automatisch geht

auch: Bei gesetztem Abstands-

tempomat wird vom System

bewusst so gesteuert, dass mit

möglichst hoher Rekuperation

gefahren werden kann. Gleich-

zeitig wird die Topografie aus

dem Navi miteinbezogen, um

entsprechend auf Steigungen

und Gefälle zu reagieren. n

Von Torsten Seibt

VOLL GELADEN

Das Navi gationssystem zeigt

Lade stellen und symbolisiert

die Reichweite. Das Lade -

system ist CCS-kompatibel.

VOLL NORMAL

Futuristische Optik?

Fehlanzeige! Das Cockpit

entspricht bis auf die Anzei-

gen dem Kia-Standard.

Satte (Norm-)Reichweite,

starker Motor, für einen

Stromer attraktiver Preis

– ein stimmiges Paket.

FAZiT

Erkennungszeichen

Tigernase: Die Front

mit dem prägnanten

Grill kennen wir schon

vom Normalo-Ceed.

5Ausgabe 01-2019

TEST · Kia ProCeed

03-2019 / 17.01.2019

Schöne Kombis heißen ProCeedWelch ein Heck! Der neue Kia ProCeed ist ein lupenreiner Shooting Brake und hat trotz abfallenden Dachs genügend Platz. Sportlich um die Ecke kratzen kann er auch noch

Im Sportmodus schärft sich

das Gaspedalkennfeld, die Stoß-

dämpfer versteifen sich, und

aus dem Auspuff gurgelt es

gleich viel vollmundiger. Zwar

braucht der Turbo bis 1.800

Touren, um genügend Schub

aufzubauen, doch das kleine

Turboloch umschifft die Dop-

pelkupplung gekonnt. Allerdings

ist der Sportauspuff auch im

Normalmodus präsent, was bei

Stop and go etwas nervt. Bei

jedem Anfahren röhrt es von

hinten, erinnert an einen grun-

zenden Grizzlybären.

Das restliche Setup wirkt

dagegen sehr rund. Die direkte

Lenkung spricht nicht zu spitz

an, und die Stoßdämpfer rea-

gieren auch gekonnt auf kantige

Versatzstücke im Asphalt. Das

liegt auch daran, dass die Räder

der Topversion mit 18 Zoll nicht

überdimensioniert sind. Ohne

Doppelkupplungsgetriebe liegt

der Preis für den üppig

aus gestatteten ProCeed

GT bei 31.190 Euro. Für

das Geld gibt es nie

und nimmer ei nen

vergleichbaren Mer-

cedes ...

Stefan Novitzky n

MotorVierzylinder,

Turbo, vorn querHubraum1.591 cm3

Leistung150 kW (204 PS)

bei 6.000/minmax.

Drehmoment265 Nm bei1.500/min

AntriebVorderradantrieb/

Siebengang-Doppelkupplung

L/B/H4.605/1.800/

1.422 mmLeergewicht

1.438 kgKofferraum594-1.545 l0–100 km/h

7,5 sSpitze

225 km/hVerbrauch6,2 l Super

AbgasCO2 142 g/km

Preis33.190 Euro

TECHNiSCHEDATEN

Ein Cockpit wie aus dem Lehrbuch:

Touchscreen im Sichtfeld, alles total über-

sichtlich. Aber zu hohe Sitzposition.

Sagen Sie jetzt nicht

Porsche Panamera! Der

Kia ProCeed ist ein

feiner Shooting Brake.

Hinter der Klappe verbirgt

sich ein Kofferraum

mit Schienensystem.

Nun aber genug im Koffer-

raum geschnüffelt, ab hinters

Steuer der 204 PS starken Top-

version. Das sportliche Cockpit

hat Kia ziemlich hübsch einge-

richtet. Matte Alu-Schaltwippen,

perforiertes Lederlenkrad unten

abgeflacht, komfortable Alcan-

tara-Sportsitze mit roten Näh-

ten, das alles verbreitet sport-

liches Flair. Das Infotainment

ist vom Ceed bekannt, gefällt

dank simp ler Bedienung. Das

Schalten übernimmt bei unse-

rem Testwagen die 2.000 Euro

teure Doppelkupplung.

Die automatisierte Schaltung

verwaltet die sieben Gänge fein-

fühlig, leistet sich auch beim

Anfahren aus Start-Stopp keine

Aussetzer und verzichtet auf

übertrieben ruppige Schaltvor-

gänge.

WER HAT EiGENTLiCH nach

einem zweitürigen Ceed

im Coupéformat gefragt? Fast

keiner, denn der neue Kia Pro-

Ceed ist jetzt ein lupenreiner

Shooting Brake. Ein Kombi light

also mit schwungvoll gestyltem

Heck, der mit seinem etwas

bieder wirkenden Vorgänger

nichts mehr gemeinsam hat.

So sind die Gedanken schnell

beim Mercedes CLA Shooting

Brake. Neben den optischen

Parallelen sind auch die Pro-

portionen sehr ähnlich.

Schöne Kombis heißen –

richtig: ProCeed. Aber kann der

auch praktisch? Die elektrische

Heckklappe (serienmäßig) gibt

Zugang zu immerhin 594 Litern

Ladevolumen, umgeklappt sind

es 1.545. Allerhand für so einen

Flachmann (1,42 m) mit abfal-

lender Dachlinie, der CLA-Kof-

ferraum ist deutlich knapper.

Unterm Ladeboden gibt es ne-

ben etlichen Fächern auch eine

Ablage für die Laderaumabde-

ckung. Wird die Rückbank um-

geklappt, liegt sie zwar nicht

völ lig, aber doch ziem lich flach.

AUTO BiLD drehte schon eine Runde mit

dem 204 PS starken neuen Topmodell

des Kia Ceed (ab 30.590 Euro mit DSG),

das sich auf der Rennstrecke bei Barce-

lona eine Spur knackiger anfühlt als der

Shooting Brake. Der 1,6-Liter-Turbo hat

keine Mühe mit dem 1,4 Tonnen schwe-

ren Kompakten, jeden Richtungsbefehl

am griffigen Lenkrad setzt der Ceed GT

zackig um. Spaßige Sache, wenn der

Ceed-Hintern beim Kurveneingang ein

wenig mit eindreht. Der Vergleich zum

Golf GTI liegt nahe, hinkt aber: Der

Wolfsburger spielt bei

Performance und

Preis (knapp 6.000

Euro teurer)

eine halbe Liga

höher. n

Der Kia für

Schnelle: Als GT

leistet der Ceed

204 PS aus einem

1,6er-Turbo und hat

zwei Auspuffendrohre.

Mehr GT-Schminkefür den Ceed

q NEUES TOPMODELL

Kia baut mit dem neuen ProCeed GT einen

feinen Shooting Brake und findet einen

gelungenen Kompromiss aus Sport, Platz

und Nutzen. Smart, dass es die Koreaner mit

der Sportlichkeit nicht übertrieben haben.

FAZiT/URTEiL

DAS MöGEN WiR UND DAS NiCHTMotor und Getriebe hat Kia fein abgestimmt.

Aber das Panoramadach schränkt die Kopf -

freiheit vorn ein, ab 1,85 m gibt es Kopfkontakt

mit dem Dachhimmel.

bbbbb = sehr gut, bbbb = gut, bbb = befriedigend, bb = ausreichend, b = mangelhaft

FAHRBERICHT · Kia ProCeed

13.04.2019

FAHRBERICHT · Kia ProCeed

06-2019 / 28.02.2019

PressespiegelAktuelle Test- und Fahrberichte zu neuen Kia-Modellen

6 Ausgabe 01-2019

Ein Rücken zum Entzücken

Aus dem coupéhaftenZweitürer wird in der drittenGeneration der Kompaktbaureiheein Kombi mit flacherem Heck.Der ProCeed genannte Shooting Breakhat auch innere Werte zu bieten.

In Autos verlieben sich Käufer

wegen des Aussehens, doch

treu bleiben sie ihnen wegen

prak tischer Qualitäten.

Kia nutzt dieses aus dem

Zwischenmenschlichen bekann-

te Muster und spendiert dem

Ceed einen zweiten Kombi mit

schönem Rücken – der Unter-

schied zum nutzwertigen Ceed

Sports wagon (SW) wird ab der

B-Säule deutlich. Einen Ver -

gleich mit dem ähnlich gestrick-

ten Mercedes CLA braucht der

ProCeed jedenfalls optisch nicht

zu scheuen.

Das im kühnen Schwung

nach hinten abfallende Dach

des Sportkombis kostet zwar

etwas Kopf- und Kofferraum,

doch die Sitzprobe zeigt: Auch

für Menschen mit 1,88 Metern

Körpergröße geht es hier kei-

neswegs beengt zu. Selbst

wenn vorne groß gewachsene

Personen sitzen, bleibt den

Knien noch ein wenig Abstand

zur vorderen Lehne.

Ganz hinten beim Laderaum

wollte sich Kia auf keinen Fall

vorwerfen lassen, die Bedürf-

nisse des Alltags der schönen

Linie zu opfern. 594 Liter La-

dung passen ins Gepäckabteil –

50 Prozent mehr als beim

Schrägheck, nur 31 Liter weni-

ger als beim Sportswagon, neun

Liter weniger als beim VW Golf

Variant und – tata – ordentliche

99 Liter mehr als beim Merce-

des CLA Shooting Brake.

Kein beinharter Sportler

Vorne ist die Sitzposition viel

besser als beim Vorgänger: end-

lich tief und nicht mehr wie auf

einem Gartenstuhl. Guter Sei-

tenhalt und ein weit in der Tiefe

verstellbares Lenkrad helfen

kleinen wie großen Zeitgenos-

sen gleichermaßen, die pas -

sende Position hinterm Steuer

zu finden. Das Multifunktions-

Lederlenkrad ist 1 a verarbeitet

und fasst sich gut an.

Freunden von großvolumigen

BMW-M- oder Maserati-Lenk-

rädern könnte der Kranz aller-

dings zu dünn sein.

Die GT-Variante liegt ein

bisschen näher am Asphalt und

ist etwas straffer abgestimmt,

doch das schlechte Ansprech-

verhalten des Vorgänger-GT

auf kleinen Unebenheiten hat

das Fahrwerk komplett abge-

legt. Welliger Straßenbelag sorgt

für harmloses Geschaukel, tiefe

Schlaglöcher entschärft das

Fahrwerk manierlich. Wanken

in Kurven kennt der GT fast

nicht. Die Lenkung fühlt sich

dabei nicht mehr so künstlich

und entkoppelt an wie zuvor:

Di rektheit, Rückmeldung und

Lenkwiderstand passen glei-

chermaßen.

Der Vierzylinder-Turbomotor

des ProCeed GT mit 204 PS

setzt Gaspedalkommandos zü-

gig, aber nicht übermütig in

Vor trieb um. Im unteren Ge-

schwindigkeitsbereich geht es

mit dem gut schaltbaren Sechs-

ganggetriebe etwas zackiger

zur Sache als mit dem neuen

Sie bengang-DSG. Wer den

Sport knopf in der Nähe des

Schalthebels drückt, schärft

Lenkung, Gasannahme, Gang-

wechsel (beim DSG) und Sound

ganz zart. Nur das Ansprech-

verhalten ist dann deutlich wa-

cher. Gut so, denn Aufmerk-

samkeit soll ja Beziehungen im

Alltag beständiger machen. n

Text: Gregor Hebermehl

Fotos: W. Gröger-Meier/

W. Spaccarelli

Früher war Kias ProCeed der dreitürige Ableger

des Kompaktmodells Ceed. Das ist Geschichte,

denn mit der unlängst vorgestellten Neuauflage

des ProCeed ändern die Koreaner ihre Marsch-

richtung: Für den Dreitürer sieht man keine Zu-

kunft mehr und streicht ihn deshalb aus dem

Programm. Stattdessen rollt der ProCeed nun

als fünftüriger Kombi mit nach hinten stark ab-

fallender Dachlinie und kleinen Seitenscheiben

vor. Shooting Brake nennt sich das im Fachsprech.

Der 4,60 Meter lange Fronttriebler ist 4,3

Zentimeter flacher als der normale Kombi und

wurde mit schwarzen Designelementen, der so-

genannten Shark Blade am dritten Seitenfenster,

einem durchgehenden Leuchtenband am Heck

sowie einem Dachkantenspoiler optisch aufge-

peppt. Auffällig auch das große, mittig platzierte

ProCeed-Logo. Wer das Hinterteil aus einer seit-

lichen Perspektive betrachtet, dem kommt un-

weigerlich der Porsche Panamera in den Sinn –

die bauchige Form des Hecks sowie die horizon-

talen, grafischen LED-Rückleuchten lassen einfach

keinen anderen Vergleich zu. Womit man bei Kia

aber sicher gut leben kann.

Doch der Asiate ist nicht nur schick, sondern

auch praktisch: Ins Gepäckabteil passen bei Stan-

dardkonfiguration 594 Liter, die Rückenlehne ist

im Verhältnis 40:20:40 teilbar und lässt sich mit

einem Handgriff umlegen, zudem sorgt ein Ver-

stausystem für Ordnung. Und natürlich muss

man auch auf eine elektrische Klappe nicht ver-

zichten.

Angeboten wird der ProCeed in zwei Aus-

stattungsstufen: als GT Line (ab 27.690 Euro)

und GT (ab 31.190 Euro). Während bei erstge-

nannter wahlweise ein Benziner mit 140 PS

oder ein Diesel (136 PS) zur Verfügung stehen,

wird der von uns gefahrene GT immer von einem

1,6-Liter-Turbo mit 204 PS in Schwung gebracht

(Normverbrauch: 6,2 Liter, CO2: 142 g/km).

Der kernig röhrende Vierzylinder-Benziner

hat erwartungsgemäß keine Mühe mit dem 1,5

Tonner und beschleunigt ihn in 7,5 Sekunden

auf Tempo 100, maximal sind 225 km/h drin.

Verwaltet wird die Leistung von einem Sieben-

gang-Doppelkupplungsgetriebe (plus 2.000 Euro),

alternativ ist auch ein manuelles Sechsgang-

Getriebe zu haben.

Bei ersten kurzen Testfahrten hinterließ der

ProCeed einen durchaus dynamischen Eindruck –

da drängte sich die Frage auf, ob der Wagen

nicht noch mehr Leistung vertragen könnte. Ist

laut Kia (leider) nicht geplant. Und was bietet

der ProCeed im Innenraum? Hier fallen das unten

abgeflachte Multifunktionslenkrad, die ausge-

zeichneten, beheizbaren GT-Sportsitze, rote

Kontrastnähte sowie ein Acht-Zoll-Infotainment -

monitor (mit etwas dickem Rahmen) ins Auge.

Apple Car Play und Android Auto sind ebenso an

Bord wie eine kabellose Lademöglichkeit sowie

ein JBL-Soundsystem. Verarbeitung und Material -

qualität sind astrein, Abzüge gibt es lediglich für

die Frontscheibenheizung, die mit sichtbaren

Drähten arbeitet. Und natürlich wird der Fahrer

auch von zahlreichen elektronischen Helfern un-

terstützt – so wie sich das für ein modernes

Auto gehört. Alexander Rülke n

Praktisch,dynamisch, attraktivKoreaner haben mit dem ProCeed einen

schicken Lifestyle-Kombi im Programm

Die Anordnung der Bedienelemente ist klar, die Oberflächen

sind unterschäumt. Ein Schienensystem sorgt im Kofferraum

für Ruhe und Ordnung. Die Kopffreiheit im Fond reicht

auch für Größere.

Viertüriger

Shooting-

Brake: neuer

Kia ProCeed

mit sehens-

wertem

Heck.

Trotz flachen, schrägen

Hecks bietet der neue ProCeed

Kopffreiheit im Fond und die

Platzvorteile eines Kombis im

Laderaum. Als GT lässt sich

der Shooting Brake sogar

sportlich fahren. So könnte

er das Herz vieler Käufer

erobern.

FAZiT

7Ausgabe 01-2019

FAHRBERICHT · Kia ProCeed

03-2019 / 01.03.2019

FAHRBERICHT · Kia Ceed GT

04.05.2019

Vergleichstest09-2019 / 03.04.2019

nOffenes Rennen: Die Fachzeit-schrift Auto Zeitung ließ in einemVergleichstest den neuen Kia CeedGT 1.6 T-GDI mit 204 PS gegen denHonda Civic 1.5 VTEC Turbo mit 182PS antreten. Die beiden Kompakt-klasse-Modelle lieferten sich einKopf-an-Kopf-Rennen und am Endestanden beide mit 3.080 Punktenauf dem Siegerpodest. RedakteurMartin Urbanke schreibt unter an-derem in seinem Fazit: „Ihre poten-ten Vier zylinder-Turbomotoren be-fördern die beiden kompakten Asia-ten ins Segment der Hot Hatches.Mit dem neuen Kia Ceed GT 1.6 T-GDI stellen die Koreaner eine echteFahrspaßgranate auf die Räder.Der bullige Motor sorgt für fetzigeFahrleistungen und herzerfrischendrockigen Sound.“

Asiatische Vielfalt

TEST · Kia ProCeed

03.05.2019

K ia steht vor allem für Vernunft: viel

Auto für wenig Geld, dazu stolze

sie ben Jahre Garantie. Doch die ehe-

malige Discount-Marke kann auch emo-

tional. Mit dem ProCeed GT liefern die

Koreaner zum ersten Mal ein Shooting

Brake ab, also ein Coupé mit Steilheck

und Heckklappe. Eine klare Kampfansage

an Stuttgart, wo man mit dem Mercedes

CLA Shooting Brake schon seit ein paar

Jahren den Standard in Sachen Sport-

Kombi setzt. Doch wie schlägt sich der

Koreaner im Vergleich? Wir fanden es

heraus auf der Rennstrecke Parcmotor

Castelliolí nahe Barcelona und den Stra-

ßen ringsum.

Schon beim Einsteigen fällt auf: Selbst

2-Meter-Riesen sitzen bequem in der

nur 1,42 m flachen Flunder, und auch

auf den Rücksitzen lässt es sich als Er-

wachsener gut aushalten. Nur die Sicht

nach hinten ist wegen der niedrigen

Dachlinie suboptimal.

Also schauen wir lieber nach vorn:

Die satte Schubkraft des 204 PS star -

ken 4-Zylinder-Turbos wuchtet schon

bei nie dri gen Touren den Edelkombi gen

Kurveneingang. Und das verschärfte

Fahrwerk hält ihn auch im Grenzbereich

ruhig auf dem Asphalt. Damit taugt der

Koreaner sowohl zur Jagd auf Möbel-

schnäppchen als auch zur flotten Kur-

venhatz.

Kein Wunder: Kias Performance-Chef

Albert Biermann kommt – nein, nicht

aus Stuttgart – sondern aus München.

Von der BMW M GmbH.

Ralf Schütze n

Der Autor reiste auf Einladung von Kia nach Spanien.

Dieses Fahrzeug wurde uns zum Testvon Kia zur Verfügung gestellt.

Kampfansage auf koreanischSteilheck-Coupés gab es bisher nur vom Premiumhersteller. Jetzt will

die Marke Kia mit dem PROCEED den Massenmarkt erobern

KiaProCeed GT

(7-Gangautomatik)

Geschwindigkeit225 km/h

Gewicht1.438 kg

0–100 km/h7,5 Sekunden

Hubraum1.591 ccm

Leistung204 PS

Drehmoment265 Nm

Preis33.190 Euro

Mit dem Mittelklassemodell

Stinger hat Kia erstmals ein

sportlich-elegantes Modell auf

den Markt gebracht. Der neue

ProCeed will nun die Kompakt-

klasse aufmischen. BiLD

testet, was er kann!

Von Christopher Clausen

DAS iST ER Eine selbstbewusste

und gelungene Mischung aus

Kombi und Coupé. Das schräge

Heck erinnert an Porsche, die

Frontpartie kennen wir vom

herkömmlichen Ceed. Allerdings

ist der ProCeed 38 Millimeter

niedriger, was groß Gewachsene

im Innenraum zu spüren be-

kommen. Unter 1,80 Metern ist

es im Fond dennoch erträglich,

aber die flache Fensterlinie er-

schwert die Aussicht. Nichts-

destotrotz: Wow, so viel Emo-

tion hat bislang kaum ein Kia

versprüht – und Platz im Kof-

ferraum hat er auch: Mindes-

tens 594 Liter passen hinein.

SO FÄHRT ER Das grundsätzlich

ausgewogene Doppelkupp-

lungsgetriebe braucht einen

kleinen Moment, dann zieht der

140-PS-Turbo den ProCeed

flott voran. Unter Last neigt er

zum leichten Aufheulen, wäh-

rend der Fahrt ist er umso ruhi -

ger. Auch auf der Autobahn

verhält er sich souverän und

ausreichend kräftig. Der Kia

ProCeed lenkt direkt, die Fede-

rung ist sportlich, aber kom-

fortabel abgestimmt.

DAS KOSTET ER Mit dem kleins-

ten Benziner (140 PS) ab 27.690

Euro, Automatik schlägt mit

2.000 Euro zu Buche. Die Seri-

enausstattung ist umfangreich:

Parkpiepser hinten, Tempomat,

Sitzheizung und viele Assisten-

ten sind inklusive. Mit Leder,

Navi, Technikpaket und Sonder -

lackierung kam unser Testwa-

gen auf faire 33.750 Euro. Der

stärkere Benziner (204 PS) kos-

tet jeweils 2.500, der Diesel

(136 PS) 1.900 Euro mehr. n

BezahlbaresDesignerstückDem Kia ProCeed gelingt der Spagat

zwischen Coupé und Kombi.

Echt sportlich:

Selbstbewusste Nase, Wabengitter im Grill.

Echt scharf:

Knackiger Po, abfallendes Dach.

Schon mit dem kleinen

Benziner ist der ProCeed

ein schicker und ausreichend

starker Designkombi – und

das zum ansprechenden Preis.

FAZiT

Da kann sich der GTiwarm anziehenDie Koreaner haben dem Kleinen mit 204 PS vielKraft verpasst und ihn mit einem 7-Gang-DCT-Getriebe sportlich getrimmt.

Man hört ihn schon kommen,

den kleinen Racker. Denn

die GT-Ausführung des an sich

harmlosen Kia Ceed wurde nicht

nur mit Spoilern versportlicht,

sondern auch mit einem kras -

sen Motor und einem Klappen-

Auspuff, der für Respekt sorgt.

Wir haben den Golf-Jäger für

Sie ge testet.

Müssen sich die Wolfsburger

fürchten? Die Designer ja. Denn

junge Driver greifen wahr-

scheinlich eher zum Kia Ceed

GT als zum Golf GTI – nicht nur

des Preises wegen. Frontschür-

ze und Heckpartie des Ceed GT

machen schon was her. Und

dann der Sound.

Im Außendesign heben sich

die GT-Versionen durch Sport-

Frontschürze, Kühlergrill mit

mat tiertem Chromrahmen, Sei-

tenschweller , 17- oder 18-Zoll-

Leichtmetallfelgen, schwarz-

glänzende Außenspiegelkappen

und einem Heckstoßfänger mit

integriertem Diffusor hervor.

Hinzu kommen beim leicht tie -

fer gelegten Ceed GT eine Reihe

von roten Elementen, darunter

der Kühlergrilleinsatz, die Zier-

leisten an Frontschürze und Sei -

tenschwellern, die Radnaben-

abdeckung und die Bremssättel.

Exklusiv für den Ceed GT wird

der neue Farbton Orange Fusion

Metallic mit metallbe schichte -

ten Glaspartikeln angeboten.

Kia ist der erste Volumenher-

steller, der diesen Effektlack

im Kompaktsegment einsetzt.

Der Ceed GT mobilisiert 204

PS (150 kW) und 265 Newton-

meter Drehmoment. Mit dem

DCT-7-Gang-Getriebe sprintet

er in 7,4 Sekunden von null auf

100 km/h. Reicht, um an der

nächsten roten Ampel wieder

der Erste zu sein. Bis dahin wird

man kurz in den Sitz gedrückt.

Spaßlächeln auf den Lippen. Die

204 PS haben kein Problem mit

dem 1.400-Kilo-Wagen (plus

115 Kilo Fahrer). Der Fronttrie -

bler will einfach nur weg. Raus

auf die A10, südlicher Ring.

Samstagfrüh. Nur wenige pol-

nische Autotransporter auf der

von ihnen gepachteten Mittel-

spur. Linke Spur frei. Rubbel -

die katz. Das Auto macht Spaß.

Schade, dass kein Golf GTI in

der Nähe ist, den man ein biss-

chen ärgern könnte. Später wie-

der auf der Avus: Gemächlich

da hin schleichen. Noch später

im Tunnel Innsbrucker Platz

Fenster runter und den Sound

genießen. Am nächsten Tag ist

Brandenburg dran. Alleen rund

um Caputh. Satte Straßenlage,

griffige Bremsen, direkte Len-

kung. Coole Beschleunigung

auch im mittleren Drehzahlen-

bereich. Hier ist allerdings der

Golf GTI etwas besser. Na und?

Im Innenraum sorgen unter

anderem das Sportlederlenkrad,

der schwarze Dachhimmel und

Aluminium-Einstiegsleisten für

ein sportliches Flair. Im GT sind

die Ziernähte rot und die Sport-

sitze – mit straffer gepolsterten

Seitenwangen und Oberschen-

kelauflagen – serienmäßig mit

schwarzem Leder und Velours-

leder bezogen. Alles stimmig.

Das gilt auch für die Serien-

ausstattung, unter anderem

mit einem Stauassistenten (bei

DCT), einer induktiven Smart -

phone-Ladestation sowie einer

Supervision-Instrumentenan-

zeige. Leider nur mit Zusatzkos -

ten sind zu haben: ein elektrisch

einstellbarer Fahrersitz mit Me-

moryfunktion, Acht-Zoll-Kar-

tennavigation (inkl. Multimedia -

dienst Kia Connected Services),

JBL-Soundanlage, Verkehrszei-

chenerkennung und ein Glas-

dach mit elektrischem Schiebe -

dach. Daher: Preis-Nennungen

im Technik-Kasten dürfen Sie

im mer nur als „Ab“-Preis begrei -

fen. Es geht immer noch etwas

höher... Klaus Kronsbein n

Junge Dynamiker, die ihre

Lebensweise auch auf die

Straße bringen möchten,

können sich selbstbewusst

für einen Ceed GT entschei-

den, statt für einen viel teure-

ren gleichwertigen Golf GTi

(ab 36.100 Euro). Dank der

vier Türen, der großen Heck-

klappe und des variablen Kof-

ferraums (bis 1.291 Liter) ist

der kleine Koreaner sogar

Jung-Familien-tauglich. Korea

kann kompakt – und sportlich.

FAZiT

DATENKia Ceed GTMotor: Turbo-DirekteinspritzerHubraum: 1.591 ccmLeistung: 150 kW/204 PS0-100 km/h: 7,4 Sek.Spitze: 225 km/hVerbrauch: 6,2 l Super/100 kmCO2-Wert: 142 g/kmL/B/H in mm: 4.325/1.800/1.442Kofferraum: 395 - 1.291 lPreis: ab 30.590 Euro

Das Cockpit

ist übersicht-

lich. Die gute

Nachricht.

Es gibt viele

Ablagemög-

lichkeiten.

Rot ist über-

all Zierfarbe.

GEFAHREN · Kia Ceed

02-2019 / 01.04.2019

NEUHEITEN · Kia Ceed Crossover

online · 19.03.2019

PressespiegelAktuelle Test- und Fahrberichte zu neuen Kia-Modellen

8 Ausgabe 01-2019

Vergleichstest03-2019 / 01.03.2019

nGutes Preis-Leistungs-Verhältnis:In einem Vergleichstest der Fach-zeitschrift auto Test trafen Kia Ceed1.4 T-GDI, Ford Focus 1.0 EcoBoostund VW Golf 1.5 TSI Blue Motionaufeinander. Dabei erzielte der KiaCeed mit 597 Gesamtpunkten den 1.Platz vor dem VW Golf (593 Punk te)und dem Ford Focus (590 Punk te).Der Kia Ceed punktete insbe sonderemit seinem starken Motor, einemübersichtlichen Cockpit, einer gutenBedienbarkeit, einer umfangreichenBasisausstattung, einem sicherenFahr verhalten und nicht zuletztwegen der günstigen Preise und derSieben-Jahre-Garantie. Da der VWGolf deutlich teurer ist, konnte derKia Ceed schließlich vorbeiziehenund sicherte sich den Sieg.

Platz 1 für Kia Ceed

TEST & TECHNIK · Kia Ceed

17-2019 / 25.04.2019

...weil der weiß, was Volks-Wagen heißt

KAUFTiPP VON WiLLi KOCK:

ich empfehle den Kia Ceed...

AUGEN NACH UNTEN, BiTTE.

Da empfiehlt Kollege Heisch

den VW Polo. Einen Kleinwa -

gen. Bei Kia bekommen wir für

20.000 Euro dagegen locker

einen Kompakten. Den Ceed.

Und anders als der Polo erreicht

der nicht nur Golf-III-Format,

der fährt auf dem Niveau des

Golf VII.

Vorn wie hinten finden Er-

wachsene ausreichend Platz,

die Sitze taugen auch für die

Fernreise, der Kofferraum des

Kia Ceed macht von Urlaub bis

Umzug alles mit. Dabei fährt

ab Edition 7 ein doppelter Lade -

boden mit, der Stufen im

Gepäckabteil verhindert.

Wie der kleine VW

setzt auch der

Ceed auf einen

Einliter-Drei zylinder, der dank

Turbo 120 PS raushaut. Aber

sportlich geht es hier selten zu.

Der Mini-Motor reicht, um über-

all mitzukommen und nicht hin-

ter langsamen Lkw zu versau-

ern. Dabei knurrt er fröhlich vor

sich hin und soll mit 5,3 Litern

auskommen.

Größter Trumpf des Kia sind

seine sieben Jahre Garantie.

Noch mal zum Polo: Tatsächlich,

bei VW müssen zwei Jahre

reichen. n

Gutes Platzangebot und

variabler Kofferraum – der

Kia Ceed macht auch

Familien glücklich.

Kia Ceed 1.0 T-GDiLeistung 88 kW (120 PS)bei 6.000/minmax. Drehmoment172 Nm bei 1.500/minL/B/H 4.310/1.800/1.442 mmKofferraum 395–1.291 l0–100 km/h 11,1 s · Spitze 190 km/hVerbrauch 5,3 l SuperAbgas CO2 122 g/kmPreis 19.090 Euro

DATEN

B loß nicht abheben mit ei-

ner spinnerten Leistung,

müssen sich die Technikverant -

wortlichen gedacht haben bei

der Planung des Ceed-Diesel -

angebots. Selbstzünder-Inte-

ressenten bekommen maximal

136 PS, fertig. Schließlich sollen

die Offerten auch im Unterhalt

bezahlbar bleiben und im Alltag

Freude bereiten. Geht in Ord-

nung, wie man auf den ersten

Metern merkt. Hinreichend

Drehmoment (320 Nm ab 2.000

Touren), ein flinker Dop pel -

kuppler mit sieben Fahrstufen,

der immer für den passenden

Gang sorgt – mehr braucht es

für ein bisschen automobiles

Glück nicht. Übrigens arbeitet

der Vierzylinder im Flüsterton;

Kenner identifizieren ihn eher

an der früh endenden Drehzahl -

messer-Skala denn an seiner

Akustik. Da passt es auch, dass

auf dem geordnet design ten

Heckdeckel nur der Mo dell name

angeschlagen ist – von der Ma-

schine nicht ein Buchstabe.

Apropos Design: Auch innen

geht es höchst aufgeräumt zu.

Und nahezu perfekt verarbeitet.

Grazile Alu-Applikationen ver-

schmelzen mit dem geschwun-

genen Armaturenträger. Die

phy sischen Schalter klicken satt,

viele Funktionen werden über

einen gut zugänglichen Touch -

screen abgehandelt. Klassische

Rundskalen mit mechanischen

Zeigern sind in der heutigen

Zeit eine erfrischende Alterna-

tive zur virtuellen Variante, ohne

es an Infotainment fehlen zu

lassen – immerhin gibt es zwi-

schen Drehzahlmesser und Ta-

cho einen Bildschirm mit allen

nötigen Fahrdaten.

Und die Preisdaten? Netto

21.504 Euro kostet die güns-

tigste Diesel-Automatik-Ver -

sion und geizt keineswegs mit

Ausstattung. Bluetooth-Frei-

sprechanlage, ein autonomes

Bremssystem sowie Parkpiep-

ser, Sitzheizung und Tempomat

sind serienmäßig. Das Naviga-

tionssystem gibt es gegen netto

747 Euro Aufpreis zusammen

mit Digitalradio und Verkehrs-

zeichenerkennung. n

Ein Schuss EuropaNicht zuletzt die Tatsache, dass bei Kia europäische Designer am Werk sind, sorgt für

den Verkaufserfolg in hiesigen Gefilden. Die koreanische Marke liefert mit jedem Modell

ein gelungenes Gesamtkonzept. So auch mit dem Ceed 1.6 CRDi.

Motor: Vierzylinder-DieselHubraum ccm: 1.598kW (PS) bei U/min: 100 (136) bei 4.000Drehmoment bei U/min:

320 Nm bei 2.000 – 2.250Getriebe: 7-Gang-Doppelkuppl.Schadstoffklasse/CO2-Ausstoß:

Euro 6d-TEMP/109 g/km0–100 in sek/V-max. in km/h: 9,9/200EU-Verb./Reichw.: 4,2 l/1.190 km (50 l)Zulad. kg/Ladevol. l: 485/395 bis 1.291Typklasse HP/VK/TK: 15/22/21Firmenfahrzeuganteil gesamt*: 9 %Dieselanteil: 21 %Basispreis (netto): 21.504 EuroBetriebskosten pro Monat/km**:

431,02/0,17 Euro

*ohne Autovermieter und ohne Tageszulassungen **bei 30.000 km p.a., 36 Monate

Kia Ceed 1.6 CRDi

Das Kia-interieur

präsentiert sich

perfekt verarbeitet.

TEST · Kia Ceed Sportswagon

01.03.2019

Manche Autos sehen erst als

Kombi richtig gut aus – zum

Beispiel der neue Kia Ceed SW:

Er vereint Eleganz und Funk-

tionalität unter einem Dach.

Und das für relativ wenig Geld.

Der BiLD-Test!

Von Roland Wildberg

DAS iST ER Ein Größensprung

im Vergleich zum Steilheck: 30

cm Länge mehr als der klassi-

sche Kompakte. Davon profitiert

das Gepäckabteil: Mit 1.695 Li -

ter Ladekapazität (bei umge -

klapp ter Rückbank) schluckt es

gut zwei Bierkisten mehr Platz

als der Golf Variant, den der

Kia Ceed SW (steht für „Sports-

wagon“) um zwei Zentimeter

überragt.

SO FÄHRT ER Unser Testwagen

hatte den größten Turboben-

ziner 1.4 TGDI mit 140 PS an

Bord. Wie alle neuen Ceed-Mo-

toren erfüllt er die Abgasnorm

Dieser Kombi CEEDaber schick aus!Mehr Kofferraum als

ein Golf Variant

Euro 6d-TEMP. In Kombination

mit Doppelkupplung und Sieben -

stufen-Automatik dreht die Ma-

schine nach einem kleinen Loch

beim Anfahren locker und zügig

hoch, erst bei 212 km/h (nach

Tacho) war Schluss. Fahrwerk

und Bremsen sind dieser Power

gewachsen. Bei normaler Fahr-

weise liegt der Verbrauch unter

acht Litern.

DAS KOSTET ER Wäre der Ceed

SW eine Aktie, würde es heißen:

un terbewertet. Ab 16.990 Euro

zahlt man für die Basis-Version

„Attract“ mit 100-PS-Benziner.

Der billigste Golf Variant ist

rund 5.000 Euro teurer. Der

BILD-Testwagen heißt „Plati-

num“, das bedeutet Vollausstat -

tung: Für 34.290 Euro gibt es

un ter anderem Abstands-Tem-

pomat, Rückfahrkamera, Ein-

parkassistent, Panoramadach,

Soundsystem. n

K ia ergänzt die kompakte

Ceed-Familie um ein SUV.

Der Crossover platziert sich

zwischen dem kleineren Stonic

und dem 4,50-Meter-Modell

Sportage und tritt in dieser Ni-

sche gegen Wettbewerber wie

den VW T-Roc an. Die Markt-

einführung könnte noch in die-

sem Jahr erfolgen. Nach Fünf-

türer, Kombi und Shooting Brake

ist der Cross over die vierte Ka -

ros serievari ante in der 2018 er -

neuerten Ceed-Reihe. Zumin-

dest ein Teil der Antriebstechnik

dürfte aus den Schwestermo-

dellen übernommen werden,

die mit Dieseln und Benzinern

im Leistungsband von 73 kW/

100 PS bis 103 kW/140 PS zu

haben sind. Ob Allradantrieb als

Option angeboten wird, ist noch

unklar. Die Preise dürften bei

rund 20.000 Euro starten. n

Koreas Antwort auf den T-RocUnterhalb des klassischen Kompakt-SUV-Segments ist noch Platz. Kia füllt

diesen mit einer höhergelegten Crossover-Variante des Ceed.

Vergleichstest06-2019 / 20.02.2019

nGünstiger Preis und lange Garantie: Nachdem der Kia CeedSportswagon bereits im Top-Testder Fachzeitschrift Auto Straßen-verkehr überzeugt hatte, siegte derKia Ceed Sportswagon 1.4 T-GDIauch in einem weiteren Vergleichs-test gegen den Skoda Octavia Combi1.5 TSI. Zwar entschied der SkodaOctavia die Eigenschaftswertungfür sich, doch für das Siegerpodestreichte der Vorsprung nicht. „Dennder Kia bietet viel mehr Ausstattungfürs Geld und üppige sieben JahreGarantie“, schreibt AutotesterThomas Hellbrink, und damitsicherte sich der Kia Ceed Sports -wagon den Gesamtsieg.

Gesamtsieg

Vergleichstest10-2019 / 17.04.2019

n Erneuter Sieg für Kia: Bei einemweiteren Kompakt-Kombi-Ver-gleichstest der Fachzeitschrift AutoStraßenverkehr gewann der KiaCeed Sportswagon 1.4 T-GDI Spiritauch gegen den Ford Focus Turnier1.5 EcoBoost Titanium und denSkoda Octavia Combi 1.5 TSI ACTStyle. Insbesondere mit seinem at-traktiven Preis konnte der Kia CeedSportswagon kräftig punkten. ImFazit schreibt Autotester ClemensHirschfeld: „Mit viel Platz und dembesten Fahrkomfort sichert sich derSkoda Octavia knapp die Eigen-schaftswertung. Doch er ist deutlichteurer, sodass der Ford Focus Tur-nier und der ausgewogene, günstigeKia Ceed Sportswagon vorbeiziehen.“

Bester Kombi

Dieser Kia sieht nicht nur toll

aus, er bietet bemerkenswert

viel: gute Ausstattung, viel

Platz und Fahrkomfort.

FAZiT

Cooles Cockpit.

Länger als ein Golf Variant.

Ausgeklügeltes Stausystem,

verschiebbare Schiene.

Vergleichstest03-2019 / 09.01.2019

n Familien-Angebot: In einem Ver-gleichstest der Fachzeitschrift AutoZeitung gewann der Kia CeedSportswagon 1.4 T-GDI gegen denVW Golf Variant 1.5 TSI. Zwar liegtder VW Golf Variant in der Eigen-schaftswertung vorne, aber der KiaCeed Sportswagon wartet dagegenmit größerem Kofferraum, agileremHandling und kürzeren Bremswegenauf. Und auch dank des günstigerenPreises und der siebenjährigen Ga-rantie landete der Kia Sportswagonschließlich auf dem Siegertreppchen.Autotester Elmar Siepen schreibt inseinem Fazit: „Das Ergebnis zeigteine Zeitenwende in der Klasse derkompakten Kombis: Der Golf hat imCeed seinen Meister gefunden.“

Zeitenwende

9Ausgabe 01-2019

TEST · Kia Sportage

27.04.2019

D ie komplette Namensbe-

zeichnung des Testwagens

ist ein ziemliches Ungetüm: Kia

Sportage 1.6 T-GDI AWD 7DCT.

In Kurzform: Das ist ein Vier-

zylinder-Benziner mit 177 PS.

Um den herum hat Kia eine

attraktive Verpackung ent -

worfen, ein Hingucker in die -

sem Seg ment. Nicht umsonst

verkauft sich der Sportage seit

Jahren wie geschnitten Brot,

daran wird das aktuelle Modell

leicht anknüpfen. Denn unab-

hängig von den technischen

Finessen, mutet es innen sehr

hochwertig an. Nichts sieht bil -

lig aus, alles ist zeitlos elegant,

dominiert von einem großen

Mul timedia-Display. Hier bietet

Kia seine Connected Services

an, womit man jede Menge hilf-

reiche Informationen wie Park-

möglichkeiten, Wetter, Restau-

rants, Gefahrenstellen abrufen

kann. Sehr gut ablesbar und

leicht bedienbar ist das Navi-

system (sieben Zoll-Display),

zudem gibt es Verkehrsinfor-

mation in Echtzeit. Und natürlich

ist das Smartphone unkompli-

ziert koppelbar.

Platz ist vorn wie hinten

reichlich, bequem hinten der

Einstieg, wo es trotz flach ab-

fallendem Dach genug Kopffrei -

heit für Hinterbänkler gibt. Das

Ladeabteil hat eine angenehme

Größe, 503 Liter werden ange -

ge ben, sehr eben, auch wenn

man den Raum durch Umlegen

der Rücksitzlehne vergrößert.

Der gefahrene Wagen war

mit 177 PS großzügig ausge-

stattet. Leichtfüßig wird damit

die Tempo-200-Marke erreicht.

Mit einem Drehmoment von

265 Nm garantiert der Benziner

guten Durchzug. An den Haken

dürfen gebremst 1.600 Kilo.

Fährt man vorausschauend

und nicht permanent auf Last,

kann man einen Schnitt von 7,6

Liter auf 100 Kilometer errei-

chen. Im Alltag, ohne Sparver-

suche, sollte eher mit 8,5 Litern

gerechnet werden.

Das DCT-Getriebe mit seinen

sieben Gangstufen arbeitet zu-

packend und nahezu ruckfrei.

Die Lenkung ist leichtgängig

und direkt, die Straßenlage auch

in schnellen Kurven der Preis-

klasse angemessen gut.

Für gute Bodenhaftung in

allen Lagen sorgte der perma-

nente Allradantrieb des gefah-

renen Kia Sportage, der mit ei-

ner Länge von 4,49 Meter gut

zu handeln ist und sich leicht

ran gieren lässt, allenfalls die

hin teren Fenster wünschte man

sich größer für noch besseren

Rundumblick.

Den Kia Sportage gibt es ab

22.490 Euro, die gefahrene

Testwagen-Topversion kostet

ab 41.290 Euro. n

Stets verbunden mit der WeltDer Kia Sportage 1.6 T-GDials Benziner mit 177-PS-Motor.Von Hans-Ulrich Köhler

n Der Kia Sportage knackte jetzt dieAbsatzmarke von 150.000 Einheiten.Die aktuelle vierte Generation, die An-fang 2016 eingeführt worden war,hat ihren Vorgänger inzwischen über-flügelt. Nun kommt die Sonder editionDream-Team.

Die limitierte Serienausstattung derSonderedition beinhaltet unter ande-rem eine Sieben-Zoll-Kartennaviga-tion, Smartphone-Integration, Klima -automatik, Sitzheizung, beheizbaresLederlenkrad und17-Zoll-Leichtme-tallfelgen. Der Sportage Dream-Teamist mit dem 1.6 GDI motorisiert undbeginnt preislich bei 26.390 Euro.

Neue Dream-Team-Version

Mittelbayerische Zeitung · 27.04.2019

GEFAHREN · Kia Optima Sportswagon

20.04.2019

TEST · Kia Sorento

16.02.2019

Vergleichstest06-2019 / 28.02.2019

nViel Komfort und viele Extras: DerKia Optima Sportswagon 1.6 T-GDIGT Line setzte sich in einem Ver-gleichstest der Fachzeitschrift automotor und sport gegen den Peugeot508 SW PureTech 180 Allure durchund holte sich unter den beiden Familienkombis den Gesamtsieg.Gelobt wurden beim Kia OptimaSportswagon in der GT-Line-Versionfür rund 40.000 Euro vor allem derhohe Komfort und die Komplett -ausstattung mit vielen Extras, mitdenen alles Wünschenswerte anBord ist. Redakteur Heinrich Lingnerschreibt in seinem Fazit: „Das aus-gewogenere Alltagsauto ist der Optima, er ist komfortabler, prakti-scher und insgesamt günstiger.“

Kia Optima gewinnt

Nach seiner jüngsten Über-

arbeitung präsentiert sich

der Kia Sorento mit einer modi -

fizierten Front, die durch ver-

änderte Stoßfänger, einem ver-

edelten Kühlergrill und LED-

Scheinwerfern auffällt.

Das SUV-Flaggschiff (Sport

Utility Vehicle) der Marke erhielt

ebenso einen inneren Feinschliff

sowie neue Infotainment- und

Sicherheitssysteme. Auch beim

Antriebsstrang gab es Neuerun -

gen. Der Turbodiesel ist nun mit

einem achtstufigen Automatik-

getriebe ausgestattet. Seit 2002

rollt der Sorento auf deutschen

Straßen. Er bot von Beginn an

reichlich Platz.

Erneut zugelegt

Daran hat sich nichts geändert.

Im Gegenteil: Der Sorento hat

erneut zugelegt. Die Länge der

Karosserie ist aktuell um 95

Millimeter auf 4,80 Meter ge-

stiegen. Der Radstand legte um

80 Millimeter auf 2,78 Meter

zu. Die Dachlinie ist nun minimal

ge sunken auf eine Fahrzeug-

höhe von 1,68 Meter. Das hat

einen optimierten aerodynami-

schen Wert und eine verbesserte

Optik zur Folge. Nach einem be-

quemen Einstieg nehmen die

In sassen auf erhöhtem Gestühl

Platz. Vorne als auch hinten er-

möglicht viel Kopf- und Kniefrei -

heit ein bequemes Reisen.

Die zweite Sitzreihe lässt sich

um 27 Zentimeter nach vorn

schieben. Das ist praktisch und

auch hilfreich, besonders wenn

das Fahrzeug mit einer dritten

Reihe ausgestattet ist. Denn

auf den Plätzen 6 und 7 geht

es recht beengt zu, und der Zu-

gang erfordert sportliche Quali -

täten. In der dritten Generation

des Sorento ist auch der Koffer -

raum gewachsen. Beim Sieben-

sitzer beträgt das maximale

La devolumen 1.662 Liter, beim

Fünfsitzer sind es 1.732 Liter.

Auch angenehm: Die Gepäck-

raumabdeckung kann in einem

Fach im Boden deponiert wer-

den. Mit vollen Händen weiß

man zudem die sensorgesteu-

erte elektrische Heckklappe zu

schätzen. Sie öffnet sich auto-

matisch, wenn der Sensor den

Schlüssel ortet. Neu ist auch

ein Sieben-Zoll-Touchscreen mit

Smartphone-Integration.

Zwei Motorisierungen

Das koreanische SUV wird wahl-

weise von einem 2,4-Liter Ben-

ziner mit 188 PS oder einem

2,2-Liter-Turbodiesel mit einer

Leistung von 200 PS angetrie-

ben. Beide Motorisierungen sind

sowohl mit Frontantrieb als auch

mit einem Allradsystem erhält-

lich. Der gefahrene Selbstzünder

mobilisiert 200 PS, die ihn in

9,4 Sekunden auf die 100-Kilo-

meter-Marke beschleunigen bis

auf eine Höchstgeschwindigkeit

von 205 km/h. Die Fahrwerte

sind ordentlich, dennoch passt

zum Wesen des Sorento eher

das Dahingleiten als das Rasen.

Der Motor überzeugt mit einer

guten Laufkultur.

Das Achtstufen-Automatik-

getriebe schaltet schnell und

ge schmeidig. Der Kia Sorento

2.2 CRDi verfügt serienmäßig

über die Spritspar-Ausstattung

EcoDynamics inklusive Start-

Stopp- und ein Energie-Regene -

rationssystem. Das verhilft laut

Werk zu einem durchschnittli-

chen Verbrauch von 6,1 Litern

pro 100 Kilometern. Der Kia So-

rento 2.2 CRDi Platinum mit All-

rad und Achtstufen-Automatik

kostet 52.950 Euro. Für den

Ein stieg in die Sorento-Welt

müssen 35.750 Euro flüssig ge-

macht werden.

Klaus Neumann n

Reichlich Platz und guter KomfortKia hat sein SUV-Flaggschiff Sorento

aufgewertet. Die neue Achtstufen-Automatik

schaltet geschmeidig.

Hinter der großen Klappe

gibt es eine Menge Platz fürs

Gepäck. Die zweite Sitzreihe

lässt sich umlegen und

verschieben.

Kia Sorento 2.2 CRDiAutomatik PlatinumMotor: Vierzylinder-DieselHubraum: 2.199 ccmLeistung: 147 kW/ 200 PSMax. Drehmoment: 441 NmAntrieb: Allrad, Acht-Stufen-AutomatikHöchstgeschwindigkeit: 205 km/hBeschleunigung: 0-100 km/h in 9,4 Sek.Verbrauch pro 100 Kilometer*: innerorts:7,2 l, außerorts: 5,4 l, gesamt: 6,1 lCO2 · Abgasn.: 160 g/km · Euro 6d-TempL/B/H: 4.800/1.890/1.685 mmLeergewicht: 1.949 kgKofferraum: 142 bis 1.732 LiterPreis: 52.950 EuroSerienausstattung: ESP mit Traktions-kontrolle, Gespannstabilisierungs-, Not-brems-, Parkassistent, Quer verkehr-warner, Rundumsichtkamera, Sound -system, Kartennavigation, Leder,Panoramadach.

DATEN

*Werksangaben

Man mag es kaum glauben,

wenn man ihn sich so an-

sieht. Erst der direkte Blick in

die Fahrzeugpapiere beweist:

Der Kia Optima Sportswagon

ist ein wahrhafter Riese. Der

Kom bi misst 4,86 Meter und

spielt damit nicht nur beim

Kofferraumvolumen von bis zu

1.686 Litern gerne mit in der

Klasse der Audi A6 Avant

(4,94 m, 1.680 l), dem BMW 5er

Tour ing (4,94 m, 1.700 l) oder

auch dem Mercedes E-Klasse

T-Modell (4,93 m, 1.820 l). Nur

beim Preis – der Kia startet bei

26.490 Euro) – spielt der Optima

Sportswagon in einer anderen

Liga (52.300, 51.100, 49.082).

Die Südkoreaner bieten den

Optima Sportswagon nur mit

einem Dieselmotor an. Der 1,6-

Liter-Vierzylinder ist 136 PS

stark, macht aus dem Wagen

zwar längst noch keinen Renn-

wagen, sorgt aber für stets ge-

nügend Vortrieb. Während der

Sportswagon auch mit Benzin-

aggregat (163, 180, 238 PS, ab

26.490 Euro) und als Hybrid

(205 PS, ab 42.190 Euro) offe-

riert wird, gibt es dagegen den

Optima als Limousine nur als

Hybrid (ab 40.740 Euro).

Beim Sportswagon ist der

Motor nun nicht gerade neben-

rangig, aber das Wichtigste ist

in der Tat der Laderaum, die

Be ladbarkeit und die Flexibilität

im Heck. Schließlich versucht

ein Kombi gern den Spagat zwi-

schen praktischem Familien -

vehikel und sportlich gut aus-

sehendem Fünfsitzer. Das ge-

lingt dem Kia Optima sichtbar

gut. Natürlich tut sich der Süd-

koreaner in der Heimat deut-

scher Premiumkarossen ent-

sprechend schwer, aber einen

vorderen Platz hat er in diesem

Segment durchaus verdient. Die

Verarbeitung ist hochwertig,

das verwendete Material macht

ebenso Laune.

Die Serienausstattung ist

umfangreich – bei den Südko-

reanen wird nicht so geknau-

sert. Daher reicht der Basispreis

bei den einzelnen Motorisie-

rungen meist aus.

Das siebenstufige Doppel-

kupplungsgetriebe (für 2.000

Extra-Euro macht beim immer

dichter werdenden Verkehr viel

Sinn und verschafft beim Stop

and Go Erleichterung. Wer auf

großem Fuß (18-Zölller) leben

und auch sonst luxuriös reisen

will, schafft auch mit dem Diesel

die 40.000-Euro-Marke.

Super verarbeitet, superausgestattetViel Platz, hohe Variabilität und ein attraktives Design

Zurück zum Fahrerlebnis:

Auch mit Gepäck und Familie,

dann sind es zwei Tonnen, ga-

rantiert der 136-PS-Vierzylin-

der flottes Vorankommen. Der

Durchschnittsverbrauch liegt

mit 5,5 Litern knapp einen Liter

über dem von Kia versproche-

nen Wert für die 100-Kilome-

ter-Distanz. Der 70-Liter-Tank

erlaubt also mächtige Touren.

Der Lademeister liegt wun-

derbar auf der Straße, der Kom-

fort ist auch auf Langstrecken

tadellos, die Ausstattung um-

fangreich, alle Schalter und He-

bel sind gut platziert, das In te -

rieur ist sportlich-elegant und

passt gut zur innovativ-dy na -

mischen Karosserie. Das Navi

ist nicht so riesig wie in an de -

ren Fahrzeugen. Wozu auch –

die Größe reicht vollkom men

aus. Sinnvoll ist die Ladeschale

fürs Smartphone, praktisch das

Multifunktionslenkrad und die

Rückfahrkame ra mehr denn je

eine Erleichterung.

Im Kofferraum entsteht bei

umgelegten Rücksitzlehnen ei -

ne ebene, nur leicht ansteigen -

de Ladefläche, Schienen und

Verzurrösen helfen beim siche-

ren Verstauen. Und wer noch

ein Argument pro Kia Optima

Sports wagon sucht, dem gefällt

vielleicht die Sieben-Jahre-

Ga rantie. Oliver Konze n

FAHRBERICHT · Kia Stonic FAHRBERICHT · Kia Rio

25.01.2019

FAHRBERICHT · Kia Picanto

26.01.2019

PressespiegelAktuelle Test- und Fahrberichte zu neuen Kia-Modellen

10 Ausgabe 01-2019

Vergleichstest14-2019 / 04.04.2019

n Erster Platz unter drei Kleinen:Die Fachzeitschrift Auto Bild testeteunter dem Titel „So geht Volks-Wagen“ drei Knirpse bis 10.000Euro. Dabei machte der Kia Picanto1.0 mit 67 PS vor dem Dacia San-dero SCe 75 mit 73 PS und dem Mitsubishi Space Star 1.0 mit 71 PSdas Rennen. „Der Kleinste im Feldbeweist die größte Reife. Ein sou -veräner Sieger“, schreibt Auto Bild.Im Fazit der Autotester GeraldCzajka und Dennis Heinemann heißtes: „Volks-Wagen bedeutet: nichtteuer sein, ohne billig gemacht zusein. Diesen anspruchsvollen Spagatschafft der Kia Picanto am besten.Der Dacia ist unschlagbar günstigund verweist den Mitsubishi so aufPlatz drei.“

„So geht Volks-Wagen“

Der Kia Stonic ist ein kompak -

ter, innenstadttauglicher,

sportlich-schicker SUV. Sympa -

thisch, modern und ob seiner

Kompaktheit auch mehrheits-

fähig. Vergleichbar dem Seat

Arona (ab 16.290 Euro) oder

dem Audi Q2 (ab 23.900 Euro).

Aber in Ingolstadt und Umge-

bung fährt man ja nur höchst

selten ein Nicht-VW-Konzern-

Fahrzeug. Wobei Peter Schreyer

als weltweiter Kia-Designchef

für die Optik des Stonic verant -

wortlich zeichnet. Und Schreyer

war einstmals Audi-Designer

und wohnt noch in Ingolstadt.

Was für den Stonic (ab 15.990

Euro) als ein fast schon Ingol-

städter Auto spräche.

Gefühlt treten die riesigen

SUV immer mehr in den Hinter -

grund. Meist handelt es sich um

Spritfresser, die zudem die ihnen

zugedachten Fähigkeiten beim

99-prozentigen Einsatz in der

Stadt nicht nutzen. Da erscheint

ein sparsamer 4,14-Meter-SUV

schon sinnvoller.

Der Stonic schaut zweifels-

frei gut aus, sein Design sig -

nalisiert sogar mehr Power als

dann unter der Haube steckt.

Motoren von 84 bis 130 PS bie-

tet Kia an, eine gute Wahl ist

der Dreizylinder-Benziner mit

120 PS. Der Einliter-Turbomotor

klingt zwar etwas kernig, wenn

er sich anstrengen muss, aber

er meistert alle Aufgaben der

nor malen Fortbewegung sou -

ve rän.

Das siebenstufige DSG-Ge -

triebe verwöhnt den Fahrer und

lässt keine Wünsche nach einem

Schaltgetriebe aufkommen.

Wer sich etwas mehr als die

84-PS-Basis gönnt, ist schnell

bei 18.850 Euro (T-GDI, 120-

PS-Turbo), mit der Platinum-

Ausstattung und DSG sind es

dann 25.950 Euro. Dafür gibt

es dann aber viele Luxus-De -

Hipper Kompakt-SUVKia Stonic hat in der Platinum-Ausstattung fast alles

an Bord – Einliter-Dreizylinder ist eine gute Wahl.

Koreanisch, praktisch, gutMit dem aktuellen Rio haben sich die Koreaner im

B-Segment in vielen Punkten verbessert.

Optisch gefällig, gut ausge-

stattet, mit einer vernünf-

tigen Fahrperformance und zu

einem fairen Preis – so könnte

man die aktuelle Modellgene-

ration des Kia Rio mit wenigen

Attributen beschreiben. Der klei-

ne Koreaner trat in seiner ver-

meintlich sportlichen Ausstat-

tungsvariante „GT Line“ zum

Test in der Redaktion an. Ver-

meintlich deshalb, da außer ei-

nigen optischen Referenzen, die

auf eine kleine Rennsemmel hin-

weisen sollen, der Kleinwagen

kreuzbrav daherkommt.

Das liegt zum einen an dem

Fahrwerk, das zwar mit sport-

licheren Dämpfern ausgestattet

ist, aber den Fokus eher auf ei -

ne alltagstaugliche Abstimmung

legt. Das ist nicht schlimm –

sogar sehr komfortabel –, aber

halt nicht sportlich. Die Fahr -

leis tungen des aufgeladenen

Dreizylinders mit gewöhnungs-

bedürftigem Klangbild zeugen

von einer Alltagsausrichtung.

Der 998 ccm große Benziner

liefert mit 88 kW/120 PS und

174 Newtonme tern aber eine

für das 1,2-Tonnen-Auto durch-

aus angemesse ne Leistung. In

Zusammenarbeit mit dem hand-

geschalteten Sechs ganggetriebe

muss man sich auch auf der

Autobahn nicht auf der rechten

Spur verstecken. Dank Ottopar -

tikelfilter ist die Euro-6d-Temp-

Norm kein Problem.

Optisch gefällt der kleine Ko-

reaner mit seinen Proportionen

und Karosseriesicken, dem Kia-

typischen „Tiger Nose“-Grill und

den schicken 17-Zoll-Felgen. Ob

Letztere mit einer 205er-Bereif -

ung allerdings unbedingt auf ei-

nem Kleinwagen nötig sind, sei

dahingestellt. Mit seiner üppigen

Ausstattung kann der Rio dage -

gen wieder voll punkten: Not-

bremsassistent mit Fußgänger-

erkennung, aktiver Spurhalteas -

sistent, sieben Jahre Hersteller -

garantie, Querverkehrswarner,

Spurwechselassistent und Rück-

fahrkamera, um nur einige High-

lights zu nennen, sind in unserem

Testwagen für 21.240 Euro in-

klusive. Für ein ähnlich ausge-

stattetes Konkurrenzmodell aus

Wolfsburg muss man deutlich

tiefer in die Tasche greifen.

Statt purem Hartplastik gibt

es beim Polo dafür dann aber

auch haptisch angenehmere

Softoberflächen am Armatu-

renbrett und den Türverklei-

dungen. Wen Ersteres nicht

stört, fin det im Rio ansonsten

ein rund um gelungenes Innen-

leben. Fahrer und Beifahrer

freuen sich über mit Lederimitat

bezogene, komfortable und

langstreckentaugliche Sitze so-

wie ein großzügiges Rauman-

gebot.

Dazu kommt der aufge-

räumte und klar strukturierte

Arbeitsplatz. Zentrales Element

ist der 7-Zoll-Touch screen, der

sich trotz reichlich Funktions-

tiefe intuitiv bedienen lässt.

Bei der Konnektivität mit

dem Smartphone kam es wäh-

rend unseres Tests zu keinerlei

Problemen. Klimaanlage und

Temperatur lassen sich über

haptische Elemente regeln. Der

Kofferraum lässt sich mit zwei

Handgriffen von 325 auf 1.103

Liter erweitern. Dank des her -

ausnehmbaren Zwischenbo-

dens, der außerdem die Höhe

der Ladeschwelle minimiert,

entsteht ein ebenes Gepäck-

abteil.

Und so präsentiert sich der

Kia Rio als äußerst souveräner,

vergleichsweise günstiger und

gut ausgestatteter Alltagsbe-

gleiter, der es, bis auf wenige

Ausnahmen, mit der höherprei-

sigen Konkurrenz aus dem Seg-

ment aufnehmen kann.

Jakob Schreiner n

tails wie DAB-Empfang, Navi

(Siebenzoll-Touchscreen), Glas-

schiebedach, Leder, Klimaauto -

matik, Rückfahrkamera, schlüs-

sellosen Zugang oder auch den

aktiven Spurhalteassistenten.

Viel mehr geht nicht. Da legen

wir bei gutem Wetter an der

Ampel doch gerne mal den Ell-

bogen auf den Fensterrahmen –

wenn ein Audi Q2 oder auch

der etwas größere Mercedes

GLA neben uns steht.

Die Materialanmutung ist

okay für ein Fahrzeug dieser

Preisklasse, das Interieur ist

solide verarbeitet, das Design

gefällt auch im Innenraum – es

ist frisch und passt zur hippen

Zweifarbenlackierung. Die Be-

dienung klappt intuitiv und ist

funktionell. Besonders schön:

das Multifunktionslenkrad.

Die Platzverhältnisse auf den

Vordersitzen sind lobenswert,

klar, dass bei einem 4,14-Me-

ter-SUV nicht auch im Fond

üp pige Verhältnisse herrschen

können. Aber für den Nach-

wuchs reicht der Platz. Auch

352 Liter Ladevolumen sind

okay (der Golf hat weniger),

bei umgelegten Rücksitzen sind

es 1.155 Liter (der Audi Q2 hat

weniger).

Die Rückfahrkamera leistet

gute Dienste beim Rangieren,

beim Blick nach hinten sind die

breiten C-Säulen nicht so toll.

Der Stonic gibt sich spursta-

bil, fahrsicher, zielgenau. Trotz

seiner Kürze wird er bei flotter

Fahrt nicht unruhig. Das Fahr-

werk ist komfortabel, Querrillen

filtert er nicht komplett raus.

Der Markt für hochmotori-

sierte Klein- und Kleinst-

wagen war nie besonders groß,

und weil die Zielgruppe – junge

Männer auf der Suche nach dem

Nervenkitzel – sich in den letzten

30 Jahren zu mindest in Mittel-

europa halbiert hat, lohnt der

Aufwand eigentlich nicht mehr

so recht für die Hersteller. Ande -

rerseits sind solche Kraftzwerge

immer noch gut fürs Image, zu-

mal bei Kia, der betont dyna-

misch auftretenden Tochter des

Hyundai-Konzerns.

Der Picanto aus der Liga von

Panda und Twingo ist neuerdings

auch mit einem 100-PS-Motor

zu haben, der ihm zu beachtli-

chen Fahrleistungen verhilft. Die

Ausstattung GT Line liefert die

passende Optik mit Doppelaus-

puff, Seitenschwellern und Breit-

reifen; die teurere X-Line kommt

gar im sinnfreien Offroad-Look

daher.

Innen unterscheidet sich der

GT durch Klavierlackelemente,

Kunstledersitze und ein unten

abgeflachtes Lenkrad von ande -

ren Versionen sowie durch eine

umfangreichere technische Aus-

stattung. Trotzdem sind zahlrei -

che weitere Extras bestellbar,

überwiegend zu fairen Paket-

Preisen gebündelt. So kosten

Navi, Smartphone-Integration

samt kabelloser Aufladung und

Rückfahrkamera keine 1.000

Eu ro. Wer das volle Programm

ordert, treibt den Kaufpreis al-

lerdings über die Schwelle von

20.000 Euro, doppelt so viel wie

das nackte Basismodell. Schön-

heitsfehler der Ausstattungspo -

litik: Die Notbremsautomatik,

das wichtigste der modernen

As sistenzsysteme, kostet immer

extra.

Kias Kleinster wirkt für Fah -

rer und Beifahrer wie ein Großer,

besonders die Kopffreiheit ist

verblüffend. Hinten geht es lo-

gischerweise enger zu, aber für

Kinder bis etwa 1,60 Metern

Körperlänge reicht der Platz.

Der Kofferraum ist in Normal-

stellung nur ein Taschenraum,

doch bei (geteilt) umgelegter

Rückbanklehne lässt sich mü-

helos der Großeinkauf oder das

ausgedehnte Urlaubsgepäck ei-

ner Zweierbesatzung verstauen.

Das Cockpit ist klar gestaltet,

die Bedienung eingängig. Dass

im Innenraum vor allem schlichte

Materialien verbaut wurden, ver-

steht sich in dieser Wagenklas -

se von selbst, es fällt aber nicht

un angenehm auf, weil höher-

wertige Details die Gesamtan-

mutung prägen: Der dick gepols -

terte Lenkradkranz zum Beispiel

oder der von zwei Lampen be-

leuchtete, große Schmink spiegel

in der Sonnenblende.

Seine große Stärke, die kom-

pakten Außenmaße, spielt der

Picanto natürlich vor allem in

der Stadt aus. Flink wuselt er

durch enge Gassen, siegt beim

Slalom um die vielen Liefer -

wagen in zweiter Reihe oder

um eng gestaffelte Betonpfei -

ler in der Tiefgarage, zwängt

sich auch oberirdisch in winzige

Parklücken. Beim Ampelstart

lässt das Leichtgewicht viele

schwerere Karossen stehen,

al lerdings wird der Dreizylin der

bei höheren Drehzahlen recht

dröh nig.

Außerorts hält der stärkste

Picanto gut mit, hat ausreichend

Reserven zum Überholen und

lässt sich auch nicht so schnell

von der linken Autobahnspur

vertreiben. Motor-, Wind- und

Rollgeräusche summieren sich

allerdings bei hohem Tempo,

so dass man lieber nur mit Richt-

geschwindigkeit reist.

Dann hält sich sogar der Ver-

brauch im Rahmen, der ansons-

ten eher enttäuscht. Weniger

als fünf Liter pro 100 Kilometer

verspricht der Prospekt, mehr

als sechs sind es jedoch im Alltag

immer. Auf Vollgasetappen oder

im reinen Kurzstreckenbetrieb

werden es schon mal acht Liter.

Da scheint es doch vernünfti -

ger, sich für den nächstkleineren

Motor zu entscheiden, der in

An schaffung und Betrieb güns-

tiger kommt. Das gesparte Geld

reicht locker für regelmäßige

Bungeesprünge oder andere

Adrenalin-Aktivitäten.

Sönke Boldt n

Großer Auftritt fürden Kleinsten

DATENn Motor:

1,0-Liter-Dreizylinderturbomax. Drehmoment: 172NmLeistung: 120 PS

n Kraftübertragung:Siebengang-DSG, Frontantrieb

n Höchstgeschwindigkeit:184 km/h, 0 bis 100 km/h: 10,3 s

n Karosserie:4 Türen, 5 Sitze,L/B/H: 4,14/1,76/1,51 m,Leergewicht: 1.185 kg,Zuladung: max. 455 kg,

Wendekreis: 10,4 m,Kofferraumvolumen:352 bis 1.155 l

n Verbrauch:5,2 l/100 km, Tank: 45 l,Testverbrauch: 6,6 l,CO2-Ausstoß: 156 g/km,Euro 6d-TEMP

n Versicherung:Haftpflicht/Vollkasko: 18/21

n Basispreis:22.350 Euro,Platinum 25.950 Euro

FAZiTDer Kia Stonic ist ein preis-

wertes Kompakt-SUV, das zu-

dem auch noch gut ausschaut.

Und der Koreaner ist nicht nur

als Platinum mit vielen Assis-

tenzsystemen ausgestattet.

23.03.2019

Kompakt, variabel, modern: Der Kia Stonic ist ein SUV,

das ein perfekter Stadtbegleiter ist.

11Ausgabe 01-2019

FAHRBERICHT · Kia Stinger

online · 30.04.2019

Fehlendes PuzzleteilKia peppt den Stinger auf. Während sich die äußerlichen Veränderungen auf ein paar neue Farben beschränken,tut sich bei der Fahrdynamik aufgrund des mechanischen Sperrdifferenzials einiges.

Kia Stinger GT 3.3 T-GDi AWD

Schön anzuschauen war er

schon immer, der Kia Stin-

ger. Manche behaupten sogar,

dass er das ansehnlichste Mo -

dell des koreanischen Autobau-

ers ist. Kraft hat er in der Top-

Motorisierung mit 3.3 Litern

Hubraum und 269 kW/366 PS

genug. Was dem Stinger bislang

fehlte, war der Schuss Extra-

Agilität, die dem schnittigen

Äußeren auch auf der kurvigen

Landstraße Substanz verleiht.

Das ändert sich jetzt: Der

Stinger bekommt ein mecha-

nisches Sperrdifferenzial an der

Hinterachse spendiert. Im Zu-

sammenspiel mit dem beim

Top-Modell serienmäßigen All-

radantrieb erweist sich dieser

Ingenieurskunstgriff als das feh -

lende Puzzleteil, das die Coupé-

Limousine in die erste Dynamik -

liga aufsteigen lässt. Bei Bedarf

leitet der Allradantrieb bis zu

100 Prozent des Drehmoments

an die Hinterachse. So wird der

Koreaner dank des knackigen

ma ximalen Drehmoments von

510 Newtonmetern zur echten

Heckschleuder mit Spaßfaktor

und nicht zum wilden Rüpel.

Sobald es in die Kurve geht,

ist das Heck zwar deutlich le-

bendiger als bisher, keilt aber

aufgrund der Sperre und der

Kraftverteilung nicht unvermit-

telt aus und bleibt beherrschbar.

Auch wenn die Lenkung das

letzte Bisschen an Authentizität

bei der Rückmeldung vermissen

lässt, kann man mit ihr den

4,83 Meter langen Koreaner

präzise um die Ecke werfen.

Schon nach kurzer Zeit wird

das Vertrauen in die Abstim-

mung so groß, dass man mit

dem Kia Stinger herrlich an der

Haftungsgrenze carven kann.

Das Fahrprogramm „Sport+“

lässt das Heck genau im richti-

gen Maß von der Leine. Ganz

Mutige deaktivieren das ESP

und schaffen so geschmeidige

Drifts. Dennoch macht sich auch

bei diesem Stinger in den sehr

schnell genommenen engen

Ecken eine leichte Untersteu-

erneigung und das Gewicht von

gut 1.9 Tonnen bemerkbar. Da

ist es sehr beruhigend, dass die

Brembo-Bremsen selbst bei

längerer Belastung standfest

bleiben, gut dosierbar sind und

den Koreaner zuverlässig ver-

zögern.

Der Motorenklang, der durch

die Auspuffanlage entweicht,

ist nach wie vor etwas zurück-

haltend. Mit der Sportauspuff-

anlage für 2.599 Euro Aufpreis

klingt das Ganze schon deutlich

knackiger. Das Sprintvermögen

mit 5,5 Sekunden von null auf

100 km/h und die Höchstge-

schwindigkeit von 270 km/h

sind aller Ehren wert. Damit

wird der Stinger auf der linken

Autobahnspur zur gefährlichen

Hornisse.

Aber der Koreaner ist nicht

nur auf Angriff gebürstet: Beim

Fahrmodus „Smart“ hat das

Spritsparen oberste Priorität.

Das serienmäßige „Smart Neu-

tral Coasting“ entkoppelt wann

immer es möglich ist, Motor

und Getriebe, segelt im Wind-

schatten des vorausfahrenden

Fahrzeugs und soll so bis zu

drei Prozent Kraftstoff einspa-

ren. Der Verbrauch pendelt sich

bei 10,5 Liter pro 100 Kilometer

ein. Für ein Auto mit moderner

Motorentechnologie ist das ein

wenig hoch.

Der Preis für den aufge -

pepp ten Kia Stinger GT 3.3 T-

GDI AWD beträgt 55.900 Euro.

Schon vor der Modellüberar-

beitung bekam man viel Auto

für sein Geld. Das Preis-Leis-

tungs-Verhältnis hat sich auch

beim aktuellen Stinger nicht

verschlechtert.

Die Navigation, die auf dem

Acht-Zoll-Moni tor wiedergege-

ben wird, ist genauso serien-

mäßig wie die Lederausstat-

tung, und das ebenfalls serien -

mäßige Head-up-Display zeigt

mit Hilfe der Verkehrszeichen-

erkennung jetzt auch Geschwin-

digkeitsbegrenzungen an.

Dank des serienmäßig adap-

tiven Fahrwerks kommt man

mit dem Kia Stinger auch kom-

fortabel voran, wobei der Ko-

reaner selbst im „Sport +“-Mo-

dus nicht zur rückenmarksver-

nichtenden Brutalo-Fahrma-

schine mutiert. Straff ja, aber

nicht übermäßig. An Platz man-

gelt es nicht. Das Einsteigen in

den Fond ist dank der beiden

hinteren Türen bequem und der

Kofferraum mit einem Volumen

von 406 bis 1.114 Liter ausrei-

chend groß. n

©press-inform - das Pressebuero

Bei Bedarf werden bis zu 100 Prozent des Drehmoments

an die Hinterachse geleitet.

Das Design ist und

bleibt ansehnlich.

FAHRBERICHT · Kia Stinger

online · 03.05.2019

Auf der Automesse in New

York wurde mit großem

Tamtam der Kia Stinger GTS

vorgestellt. In Orange enterte

er die Bühne, wurde als das

ul timative Drift-Monster be-

schrieben und in der Ankündi-

gung auf 800 Exemplare limi-

tiert.

Arme US-Kundschaft, bleibt

da nur zu sagen, denn den Kia

Stinger mit sämtlichen techni-

schen Parametern gibt es hier-

zulande – allerdings ohne das

S hinter dem GT – für 55.900

Euro und ohne Limitierung zu

kaufen.

Mit Sperrdifferenzial zur

Drift-Maschine

Ohne Limitierung heißt, unter

der Haube arbeitet wie beim

US-Kollegen der 3,3-Liter-V6-

Benziner mit Doppelturbo. Das

wiederum bedeutet, dass 366

Pferde auf die Weide geschickt

werden, die in 5,5 Sekunden

auf Tempo 100 galoppieren und

das Geschoss am Ende 270

km/h schnell werden lassen.

Aber das ist alles nicht neu, ge-

nauso wenig wie der Grip, der

über alle vier Räder aufgebaut

wird. Neu ist allerdings das

mechanische Sperrdifferenzial

an der Hinterachse, das bei

exzessiven Kurvenfahrten mit

noch mehr Feingefühl die Mo-

torkraft an alle vier Räder wei-

terleitet. Und das geschieht im-

mer dann, wenn mehr Haftung

benötigt wird, um nicht ins Aus

zu schießen. Allerdings ist das

auch genau die technische

Neuerung, die den Stinger zum

Drift-Monster werden lässt. Kia

hat dafür einen neuen Modus

eingeführt, der sich Sport Plus

nennt. Ist dieser eingestellt und

wird das ESP vollständig deak-

tiviert, werden 95 Prozent der

Kraft an die Hinterachse ge-

schickt.

Und genau das braucht es

für die Drifts, damit das Heck

kommt und bei entgegenge-

setzt eingeschlagenen Rädern

unter leichten Gasstößen quer

ums Eck rutscht. Das kennt

man sonst nur von den Kraft-

meiern aus der AMG-Garage,

von der M GmbH oder auch von

Porsche. Dass ein Underdog wie

der Kia Stinger so etwas be-

herrscht, ist neu und freut umso

mehr, weil es tadel los funktio-

niert.

Natürlich braucht das auf

offener Straße kein Mensch.

Aber das Gleiche gilt für die

oben erwähnten Sportmarken

von Mercedes, BMW oder eben

für Porsche. Dennoch ist der

Stinger mit dieser neuen Fä-

higkeit einmal mehr der Stachel

im Fleisch der Premium-Marken.

Denn zu dem Preis, zu dem sich

der Stinger dem erlauchten

Drift-Publikum anbietet, be-

kommt man die Luxus-Sportler

garantiert nicht. Im Preis des

Stinger ist schließlich nicht nur

sein Vermögen zur famosen

Querfahrt enthalten, sondern

auch mit Nappa bespannte

Sportsitze, ein Head-up-Dis -

play, LED-Scheinwerfer und

eine nahezu komplette Arma -

da an Assistenzsystemen. Auf-

preispflichtig sind hier nur das

Glasschiebedach und die Sport-

abgasanlage. Aber selbst wenn

man diese beiden Optionen an-

kreuzt, bleibt der Preis unter

60.000 Euro.

Ohne Tadel sind auch die

Fahreigenschaften des Korea-

ners auf der Rennstrecke ge-

blieben. Der Stinger begeistert

hier durch seine präzise Len-

kung, eine zackig und ohne Ver-

zug schaltende Acht-Gang-Au-

tomatik, das extrem spontane

Ansprechverhalten der Turbo-

lader und die daraus resultie-

rende Leistungsentfaltung. Hin-

zu kommen Air Curtains vorn

zur Vermeidung von Luftver-

wirbelungen in den Radhäusern

und Air Breather zur besseren

Entlüftung der Brembo-Hoch-

leistungsbremsanlage.

Natürlich gibt es für den ul-

timativen Race-Start auch noch

eine Launch Control. Im Zusam -

menspiel mit dem adaptiven

Fahrwerk kann mit dem Stinger

aber nicht nur der Kurvenhatz

gefrönt werden, es lässt sich

auch ganz beschaulich cruisen.

Und das mit bis zu fünf

Passagieren an Bord. Na gut –

wohlfühlen dürften sich ledig -

lich vier und die in der zweiten

Reihe sollten nicht zu groß sein

und auch keine großen Füße

haben. Denn nach wie vor sind

die Vordersitze so dicht am Bo-

den, dass Fahrgäste im Fond

ihre Füße nicht darunter parken

können, was das Reisen bei ei-

nem hochgewachsenen Vorder -

mann recht unkomfortabel ma-

chen kann. Komfortabel hin -

gegen ist das Platzangebot im

Kofferraum. Hier verschwinden

bei voller Besatzung 401 Liter.

Wer die Rückbank umlegt, hat

1.114 Liter Stauraum.

Bei all diesen Vorzügen stellt

sich die Frage, warum sich der

Stinger in den letzten 18 Mona -

ten lediglich 2.000 Mal verkauft

hat. Am schlechten Aussehen

kann es ebenso wenig liegen

wie an mangelnder Sportlichkeit

oder am Platz. Vielleicht ist es

ja dem Umstand geschuldet,

dass man den Koreanern immer

noch nicht zutraut, ein solches

Auto auf die Räder zu stellen.

Da wird wohl auch die Be-

geisterung des Autors nicht viel

dran ändern. Denn letztlich

glaubt man ohnehin nur, was

man selbst erlebt hat. Insofern

wäre es sehr zu wünschen, dass

Kia den Plan, für die Kunden

Sport- und Drift-Events zu or-

ganisieren, in die Tat umsetzt.

Denn dann kann sich jeder ei -

nen persönlichen Eindruck vom

Vermögen des Stachel-Kias

machen. Holger Preiss n

Kia Stinger stichtwieder zuDer Kia Stinger ist seit seiner Einführung im Jahr 2017 mit Preisen und Lob nur so überschüttet worden. Und das aus gutemGrund: ist er doch die preiswerte Alternative zu einem Mercedes-AMG oder BMW M. Jetzt einmal mehr als Drift-Monster.

Mit neuem mechanischen

Sperrdifferenzial lässt sich mit

dem Kia Stinger hervor ragend

driften.

in den USA zeigt sich der Kia

Stinger auf der New York Auto

Show als GTS mit Drift-Modus

und in Orange. Foto: Holger Preiss

PressespiegelAktuelle Test- und Fahrberichte zu neuen Kia-Modellen

12

TEST · Kia Picanto

06-2019 / 29.05.2019

Ausgabe 01-2019

AUSZEICHNUNG · ALLRAD-AUTOS 2019

06-2019 / 03.05.2019

STUDIEN · Kia HabaNiro

11-2019 / 30.04.2019

STUDIEN · Kia imagine

10-2019 / 07.03.2019

REiN FORMAL ähnelt die „Ti-

ger-Maske“ der Kia-Elek-

trostudie tatsächlich dem Ge-

sicht des ersten Ford Escort

(1967–74). Beide tragen einen

Hundeknochen in der Front –

dahinter ist alles anders.

Der wohl an die 4,50 Meter

lange Kia Imagine läuft mit

Batteriestrom, trägt an beiden

Enden einen Kofferraum und

hat dazwischen wegen des

kompakt bauenden E-Antriebs

viel Platz.

Zum Innenraum geht es über

gegenläufig öffnende Portal-

türen, die mit Leder und Me-

tallicstoff verkleidet sind. Vier

mit Leder und Seide bezogene

Sitze laden zum Lümmeln ein,

auf dem Armaturenträger

sortieren sich tatsäch-

lich 21 dünne Moni-

tore. Aus dem Blick-

winkel des Fahrers sol-

len sie wie ein einziges

durchgehendes Display

er scheinen – laut Pressetext

ein ironischer Kommentar zum

Mega-Monitor-Wettbewerb im

Automobilbau. Die Mittelkonsole

wächst wie ein kleines Flügel-

chen aus dem Cockpit und

schwebt über dem ebenen

Fahrzeugboden. Wenn der Ima-

gine nicht fährt, werden dort

auch die Pedale versenkt.

Für optimale Aerodynamik

ersetzen Kameras die Außen-

spiegel, doppelwandige Motor-

haube und C-Säulen wirken luft-

leitend. n

Mit demKia imaginezeigen die Koreaner,wie sie sich Elektromobilität vorstellen.Der „Hundeknochen“ könnte dabei zum Kennzeichen E werden.

GELUNGENER MiX

Der imagine nimmt

Anleihen bei SUV

und Limo, mixt

daraus einen

attraktiven Look.

Die Frontscheibe

reicht bis über die

Fondsitze.

Der Hundeknochen-Kia

Weil der E-Antrieb

wenig Raum beansprucht,

rücken die Achsen weit

auseinander und lassen

innen viel Platz.

iMPORTSiEGERKia Stinger

Aufstrebende Marke: Kia-Geschäftsführer Steffen Costfreut sich über den Preis für den starken Stinger.

n Der Kia der Zukunft findet nicht nur selbstständig den

richtigen Weg zum Ziel, sondern nimmt auch auf die Ge-

fühlslage seiner Passagiere Rücksicht. Dafür hat Kia zu-

sammen mit Experten des Massachusetts Institute of

Technology (MIT) eine Technologie entwickelt, die sich

„Real-time Emotion Adaptive Driving“ (READ) nennt.

Das System erkennt den Gesichtsausdruck, misst die

Hautleitfähigkeit (elektrodermale Aktivität, EDA) sowie den

Puls und passt darauf abgestimmt Beleuch-

tung, Tempera tur, Beduftung, Infotainment-

Angebote im Cockpit und im Zwei fel sogar die

Navigation an. Keine gute Idee, einen genervten

Passagier auch noch mit einer unnötig langen

Routenführung zu strapazieren.

Ebenfalls neu auf der CES 2019: eine Musiksteuerung

für die Sitze. Laut Kia sollen die Insassen damit die Musik

nicht nur hören, sondern auch fühlen, indem

die Sitzvibrationen den Audio-Frequenzen

angepasst werden. Bekannt, aber bei Kia noch

nicht weitverbreitet: Die Sitze verfügen auch

über Massageprogramme und in Kombination

mit Assistenzsystemen zusätzlich über eine warnende

Vibrations-Funktion.

Text und Fotos: Jochen Knecht, Bettina Mayer, Birgit Priemer

KATEGORiE ALLRAD-PKW üBER 40.000 EURO

TECHNOLOGIE · CES 2019

03-2019 / 17.01.2019

Kia macht WellnessDie Koreaner zeigen in Las Vegas intelligente

Cockpits für die autonome Zukunft.

n Kia zeigte auf der New York Autoshow

2019 mit dem HabaNiro Concept einen

bullig gezeichneten kompakten SUV mit je

einem Elektromotor an Vorder- und Hin -

terachse. Vier nach oben schwenkende

Schmetterlingstüren geben den Zugang

zum nicht weniger spektakulären Innen-

raum des 4,43 Meter langen Kia frei. Im

Cockpit nimmt ein Touchscreen die gesam -

te Breite der Armaturentafel ein, die Wind-

schutzscheibe reicht weit ins Dach, die

Mittelkon sole schwebt zwischen den Ein-

zelsitzen.

SpektakuläreElektro-Studie

STUDIEN · ERSTE ZEICHNUNGEN · Kia Mini-SUV

online · 14.05.2019

Das Concept Car SP Signature stand

im März in Seoul auf der Messe.

Was man auf den ersten

Zeichnungen erkennen

kann: Das Design erinnert an

den größeren Bruder Stonic,

wirkt aber kantiger. Vorn und

hinten kommen LED-Leuchten

zum Einsatz. Laut Kia soll das

Design sowohl urban, sportlich

als auch robust wirken. Damit

ist die Zielgruppe klar: vor allem

jüngere Käufer.

Einen Vorgeschmack hatte

Kia auf der Seoul Motor Show

mit dem Signature Concept

gegeben, während Schwester-

marke Hyundai in New York

das kleine SUV „Venue“ zeigte.

Das noch namenlose Modell

ist das erste für den weltwei -

ten Markt entwickelte SUV der

Marke. Details zu Motoren, Aus-

stattungen und dem Preis sind

noch nicht bekannt. Nach

Deutschland dürfte es Anfang

2020 kommen. n

Das Mini-SUV von Kia

Breites Gesicht, schmale LED-Lichtschlitze: Kias Mini-SUV wird auffallen.

Breite Radläufe

lassen das Mini-SUV

bullig wirken.

Kia Picanto ist„AUTO TEST Sieger 2019“

n Herausragendes Ergebnis:

Die Fachzeitschrift auto TEST

bescheinigte dem Picanto 1.0

T-GDI jetzt das beste Preis-

Leistungs-Verhältnis auf dem

deutschen Markt in der Kate-

gorie „Kleinstwagen“ und kürte

ihn zum „AUTO TEST Sieger

2019“.

Die Redaktion des Magazins,

das als wichtiger Kaufberater

gilt, testet pro Jahr rund 500

Fahrzeugmodelle aller Klassen

und ermittelt auf Basis dieser

Tests die Sieger in den einzel -

nen Kategorien. Die Redakteure

legen pro Jahr mehr als eine

Million Testkilometer mit Model -

len aller Fahrzeugklassen zu-

rück. Neben klassischen Test-

kriterien wie Fahreigenschaften

und Kraftstoffverbrauch wer-

den auch Fahrzeugqualität, Si-

cherheit, Wiederverkaufswert,

Aufpreisgestaltung und Be-

triebskosten bewertet.

Der Preis wird in zehn Ka-

tegorien verliehen. Die detail-

lierten Ergebnisse sind in der

Ausgabe 06/2019 von auto

TEST veröffentlicht.

Preis-Leistungs-Sieger in der

Kategorie „Kleinstwagen“