28
Universität Potsdam Institut für Germanistik, Abteilung Literaturwissenschaft Überarbeitung: Andreas Degen in Zusammenarbeit mit Evelyn Röttger Stand 2019 Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten Institut für Germanistik, Bereich Literaturwissenschaft Inhalt und Layout folgen weithin den von Anna Bers und Peer Trilcke für das Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen erarbeiteten Richtlinien. Für die freundliche Genehmigung der Übernahme sei beiden gedankt! Inhaltsübersicht I. Vorbemerkungen ...................................................................................................... 1 I.1 Gültigkeit dieser Richtlinien ............................................................................ 1 I.2 Was Sie in diesen Richtlinien finden und was nicht .............................. 1 II. Allgemeine Hinweise: Textgestaltung, Abgabe ...................................... 2 II.1 Seitenumfang ........................................................................................................ 2 II.2 Formatierung ........................................................................................................ 2 II.3 Abgabe ..................................................................................................................... 2 III. Äußerer Aufbau, Gliederung der Arbeit ................................................... 3 III.1 Übersicht ............................................................................................................... 3 III.2 Deckblatt ............................................................................................................... 3 III.3 Inhaltsverzeichnis ............................................................................................. 4 III.4 Einleitung ............................................................................................................. 4 III.5 Hauptteil ............................................................................................................... 5 III.6 Schluss ................................................................................................................... 5 III.7 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 6 III.8 Abbildungsverzeichnis .................................................................................. 7 III.9 Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 7 III.10 Anhang ................................................................................................................ 7 III.11 Selbstständigkeitserklärung....................................................................... 8 IV. Anmerkungen und Zitate ................................................................................ 9 IV.1 Hinweise zur Nachweispflicht und zum Zitieren aus dem Internet ........................................................................................................................... 9 IV.2 Gestaltung der bibliographischen Angaben ........................................... 10 IV.2.a Primärliteratur: Zitierweise selbstständiger Publikationen ............... 11 IV.2.b Primärliteratur: Zitierweise unselbstständiger Publikationen .......... 12 IV.2.c Sekundärliteratur: Zitierweise selbstständiger Publikationen .......... 12 IV.2.d Sekundärliteratur: Zitierweise unselbstständiger Publikationen .... 13 IV.3 Zitate (Quellenwiedergabe, Forschungsliteratur) .............................. 15 IV.3.a Prosazitat (gilt auch für Forschungsliteratur) ........................................... 17 IV.3.b Dramenzitat .............................................................................................................. 17 IV.3.c Lyrikzitat .................................................................................................................... 18 IV.4 Gestaltung der Anmerkungen ...................................................................... 19 V. Abbildungen, Tabellen ......................................................................................... 21 VI. Checkliste für das Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten . 22 VII. Wie Sie häufige Fehler vermeiden – Eine kleine Sammlung ....... 24

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

UniversitätPotsdam

InstitutfürGermanistik,AbteilungLiteraturwissenschaft

Überarbeitung:AndreasDegeninZusammenarbeitmitEvelynRöttger Stand2019

RichtlinienfürwissenschaftlicheHausarbeitenInstitutfürGermanistik,BereichLiteraturwissenschaft

InhaltundLayoutfolgenweithindenvonAnnaBersundPeerTrilckefürdasSeminarfürDeutschePhilologieder

Georg-August-UniversitätGöttingenerarbeitetenRichtlinien.FürdiefreundlicheGenehmigungderÜbernahmeseibeidengedankt!

Inhaltsübersicht

I.Vorbemerkungen...................................................................................................... 1

I.1GültigkeitdieserRichtlinien............................................................................ 1

I.2WasSieindiesenRichtlinienfindenundwasnicht.............................. 1

II.AllgemeineHinweise:Textgestaltung,Abgabe...................................... 2

II.1Seitenumfang........................................................................................................ 2

II.2Formatierung........................................................................................................ 2

II.3Abgabe..................................................................................................................... 2

III.ÄußererAufbau,GliederungderArbeit................................................... 3

III.1Übersicht............................................................................................................... 3

III.2Deckblatt............................................................................................................... 3

III.3Inhaltsverzeichnis............................................................................................. 4

III.4Einleitung............................................................................................................. 4

III.5Hauptteil............................................................................................................... 5

III.6Schluss................................................................................................................... 5

III.7Literaturverzeichnis........................................................................................ 6

III.8Abbildungsverzeichnis.................................................................................. 7

III.9Tabellenverzeichnis......................................................................................... 7

III.10Anhang................................................................................................................ 7

III.11Selbstständigkeitserklärung....................................................................... 8

IV.AnmerkungenundZitate................................................................................ 9

IV.1HinweisezurNachweispflichtundzumZitierenausdem

Internet........................................................................................................................... 9

IV.2GestaltungderbibliographischenAngaben........................................... 10

IV.2.aPrimärliteratur:ZitierweiseselbstständigerPublikationen............... 11

IV.2.bPrimärliteratur:ZitierweiseunselbstständigerPublikationen.......... 12

IV.2.cSekundärliteratur:ZitierweiseselbstständigerPublikationen.......... 12

IV.2.dSekundärliteratur:ZitierweiseunselbstständigerPublikationen.... 13

IV.3Zitate(Quellenwiedergabe,Forschungsliteratur).............................. 15

IV.3.aProsazitat(giltauchfürForschungsliteratur)........................................... 17

IV.3.bDramenzitat.............................................................................................................. 17

IV.3.cLyrikzitat.................................................................................................................... 18

IV.4GestaltungderAnmerkungen...................................................................... 19

V.Abbildungen,Tabellen......................................................................................... 21

VI. ChecklistefürdasVerfassenwissenschaftlicherHausarbeiten. 22

VII.WieSiehäufigeFehlervermeiden–EinekleineSammlung....... 24

1

I.Vorbemerkungen

Einführungenindas

literaturwissenschaftlicheArbeiten

Delabar,Walter:LiteraturwissenschaftlicheAr-

beitstechniken.Darmstadt2009.

Jeßing,Benedikt:Arbeitstechnikendesliteratur-

wissenschaftlichenStudiums.2.,erweiterte

undaktualisierteAufl.Stuttgart2017.

Ders.:BibliographierenfürLiteraturwissenschaft-

ler.BibliographischergänzteAufl.Stuttgart

2010.

Moennighoff,Burkhard/EckhardtMeyer-

Krentler:ArbeitstechnikenLiteraturwis-

senschaft.12.,korrigierteundaktualisierte

Aufl.München2005.

Sittig,Claudius:ArbeitstechnikenGermanistik.2.

Aufl.Stuttgart2009.

I.1GültigkeitdieserRichtlinien

Diese Richtlinien geben einen Überblick über die formale Gestaltung von literatur-

wissenschaftlichenHausarbeiten.SiegeltenfüralleEpochen(mittelalterliche,frühneuzeit-

liche,neuzeitlichedeutschsprachigeLiteratur)undfüralleamInstitutfürGermanistikan-

gebotenen B.A.- und M.A.-Studiengänge, einschließlich der Fachdidaktik. Die Richtlinien

ersetzennichtdieAbsprachemitderBetreuerin/demBetreuerderHausarbeit.DieAnga-

benderBetreuerinnenundBetreuerkönnenvondenhierangeführtenHinweisenabwei-

chen:MaßgeblichsinddieinderjeweiligenVeranstaltungkommuniziertenVorgaben.

LassenSiesichnichtvonderFüllederInformationenundRegelnirritieren,sondernorien-

tierenSiesichanhanddesInhaltsverzeichnisseszunächstüberdiegrundsätzlichenAussa-

genundverwendenSiespäterdieeinzelnenAngabenundBeispielealsOrientierungshilfe

bei konkreten Fragen. Da versucht wurde, möglichst viele potentielle Fragen zu klären,

werdenvieleHinweise(wieetwazuArchiven,Tabellen,Abbildungen)fürIhreersteHaus-

arbeitkaumeineRollespielen.AndereswerdenSiesichbaldroutiniertangeeignethaben.

I.2WasSieindiesenRichtlinienfindenundwasnicht

DiefolgendenRichtliniensindkeineEinführungindaswissenschaftlicheArbeiten.Siever-

mitteln keine grundlegenden Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Methodik und argu-

mentativer Standards. Auch geben sie keinen Überblick über sämtliche Gestaltungsmög-

lichkeitenliteraturwissenschaftlicherArbeit.Vielmehrinformierensieüber:

• UmfangundTextgestalteinerwissenschaftlichenHausarbeitsowiedieAbgabeformalitäten

• diezentralenBestandteileeinerwissenschaftlichenHausarbeit,ihreFunktionundGestal-

tung

• denUmgangmitZitatenunddieGestaltungvonbibliographischenAngaben

• dieEinbindungvonAbbildungenundTabellen.

DarüberhinausfindenSiehier:

• eineChecklistemitFragen,anhanddererSieüberprüfenkönnen,obSiebeimVerfassenIh-

rerHausarbeitanallesgedachthaben

• eineSammlungvonFehlern,dieSievermeidensollten.

InformierenSiesichauchüberAngebote

zumSchreibtrainingimRahmenderStu-

dienberatungamInstitutfürGermanistik

2

II.AllgemeineHinweise:Textgestaltung,Abgabe Beispielseite

II.1Seitenumfang

Inder für Sie relevantenStudienordnung findenSieAngaben zumerforderlichenUmfang

derModularbeitbzw.BA-oderMA-Arbeit.

MaßgeblichfürdenSeitenumfangeinerArbeitistalleinderTextteil.Deckblatt,Verzeichnis-

se(Inhalts-,Literatur-,Abbildungsverzeichnisseetc.)undAnhangwerdennichtmitgezählt.

WeitereInformationenentnehmenSiedenModulbeschreibungen.

II.2Formatierung

GrundlagefürdieBerechnungdesTextumfangsistfolgendeFormatierung:

• Din-A4-Papier

• einseitigin1,5-fachemZeilenabstandbeschrieben

• Schriftgröße:12Punkt

• Schriftart:TimesNewRoman(alternativ:Garamond,Cambriaodervergleichbare)

• Randrechts:3cm;Randoben/unten/links:2,5cm

• Blocksatz(keinFlattersatz)

• Formatierung der Fußnoten entsprechend: Schriftgröße 10 Punkt, Zeilenabstand 1-zeilig,

Blocksatz,TimesNewRoman(odervergleichbare).

II.3Abgabe

• DieAbgabedatensprechenSiemitderDozentin/demDozentenab,ebenso,obdieArbeit

ausgedrucktund/oderalsPDFeingereichtwerdensoll.

• ImFallderausgedrucktenAbgabegenügteineKlarsichthülle(keinSchnellheftero.a.).

• BittedenkenSiedaran,sichinPULSrechtzeitigfürdieModulprüfunganzumelden.

3

III. ÄußererAufbau,GliederungderArbeit

III.1Übersicht

EinewissenschaftlicheHausarbeitsetztsichausfolgendenElementenzusammen:

• Deckblatt

• Inhaltsverzeichnis

• Einleitung

• Hauptteil(mitweitererUntergliederung)

• Fazit

• Literaturverzeichnis

• [ggf.Tabellenverzeichnis,ggf.Anhang]

• Selbstständigkeitserklärung

Bis auf das Abbildungsverzeichnis, das Tabellenverzeichnis und den Anhang sind diese

ElementenotwendigeBestandteileeinerwissenschaftlichenHausarbeit.

Deckblatt

III.2Deckblatt

DasDeckblattenthältfolgendeAngaben:

• UniversitätPotsdam,InstitutfürGermanistik

• AngemeldetesModul

• ArtundTitelderVeranstaltungu.Semester,indemdieVeranstaltungstattgefunden

hat

• NamederDozentin/desDozenten

• TitelderArbeit

• NameundAdressederVerfasserin/desVerfassers(mitE-Mail-Adresse)

• Matrikelnummer

• Fächerverbindungu.angestrebterStudienabschluss,ZahlderFachsemester.

• AnzahlderWörter

• DatumdertatsächlichenAbgabe

4

III.3Inhaltsverzeichnis

• Das Inhaltsverzeichnis entsprichtdem tatsächlichenVerlaufderArbeit unddamit

denKapitelüberschriftendesDarstellungsteils.

• VerzeichnetwerdensämtlicheKapitelüberschriftenmitSeitenangabe.

• DieZiffern/BuchstabenderGliederungspunktewerdendurcheinenPunktgetrennt.

• HinterdererstenGliederungszifferstehtstetseinPunkt(1.bzw.2.usw.);amEnde

mehrstelligerGliederungspunktestehtkeinPunkt(2.1bzw.2.1.1).

• DasInhaltsverzeichniskommtnachdemDeckblatt,esbesitztselbstkeineSeitenzäh-

lung(Paginierung);dieSeitenzählungbeginntmitdererstenSeitederEinleitung.

BeachtenSie:EineUntergliederungwirdnurdannvorgenommen,wennmehralseinUn-

tergliederungspunktvorliegt(wennz.B.2.1,dannauch2.2).

Dezimalgliederung

1.

2.

2.1

2.1.1

2.1.2

2.2

3.

usw.

RömischeZiffern

etc.

I.

II.

II.1

II.1.a

II.1.b

II.2

III.

usw.

Richtig

1. Überschrift

2. Überschrift

2.1Unterüberschrift

2.2Unterüberschrift

3. Überschrift

Falsch

1. Überschrift

2. Überschrift

2.1Unterüberschrift

3. Überschrift

III.4Einleitung

• DieEinleitungdientderEinführunginIhreArbeit.

• SieerfülltvierkonkreteFunktionen:

a) DasThemau.deruntersuchteGegenstandbzw.dieTextauswahlwerdenvorge-

stellt.

b) DieFragestellung(ggf.auchHauptthese/Zielsetzung)wird,inderRegelmitBezug

aufdenForschungsstand,erläutert.

c) DieMethodikwirdkurzvorgestellt.

d) DerargumentativeAufbauderArbeitwirdskizziert.

• DieEinleitungsollteinderRegelnichtmehralseinZehntelIhrerArbeitumfassen.

• VermeidenSiees,dieEinleitungmiteinemplakativenoderwertendenBezugzur

Lebensweltzubeginnen,wenndiesfürdieverfolgteFragestellungkeineRelevanz

hat.

• DieBiographiedesbehandeltenAutors/derAutorinsolltenurdannErwähnungfin-

den,wenndiesfürdieFragestellungoderArgumentationwichtigist.

• LängereInhaltswiedergabenvonTextenhabenineinerHausarbeitnichtszusuchen.

5

III.5Hauptteil Richtig Falsch

DerHauptteildientinmehreren,aufeinanderaufbauendenTeilenderargumentativenBe-

arbeitungderFragestellung.

• DieAbschnittemüssenfolgerichtigundinsichschlüssigaufgebautsein.

• ZuvermeidensindGedankensprüngeundWiederholungen.

• Exkursesolltenalssolcheausgewiesensein.

• EinkurzesZwischenfazitamEndeeinesHauptabschnittskanndieLektüreerleich-

tern.

• AbsätzebestehenausmehralseinemSatz.

• Absatzgliederungen(>1Absatz/Seite)könnenIhreArgumentationklarermachen.

ZumwissenschaftlichenStilgehören:

• SachlichkeitundObjektivität

• BeherrschungderFachterminologie,ggf.solltenzentrale/mehrdeutigeBegriffemit

Quellennachweisdefiniertwerden

• VermeidungvonumgangssprachlichenWendungen

• VermeidungvonbloßenVermutungen(‚Ichglaube...‘,‚Ichfinde...‘)

• orthographischeundgrammatikalischeRichtigkeit

• genaueBegründungenundTextbelege

• eineAuseinandersetzungmitderaktuellenForschung,dienichtnurinAnmerkun-

genbelegt,sondernmöglichstauchkommentiertwerdensollte

KritischeReflexion„EiblsBehauptunglässt

sichdurchfolgendeBe-

obachtungeninFrage

stellen…“

IronischeKritik„Sehrgewitztbehaup-

tetEibl…“

FundierteArgumente„Ichschließemichaus

folgendenGründendem

UrteilvonSchönean,

derkonstatiert…“

PersönlicheWertung„Diese,wieichfinde,

überdieMaßenkunst-

vollgearbeitetenund

rührendenVerse…“

EmpirischeBeobachtung„DerbeschriebeneKon-

trastkannu.U.eineStei-

gerungderVerfremdung

zurFolgehaben.“

Verallgemeinerung,Vereinnahmung

„Bereitsaufdenersten

Blickmussjedemklar

werden…“

Binnenreferenzen„WieinderEinleitung

bereitskurzangerissen

…“

LeererVerweisAbsatzbeginntmit:

„Demzufolge…“

III.6Schluss

• AmSchluss(imResümee)werdendieErgebnissezusammengefasstundevtl.offen

gebliebeneFragenbenannt.

• StellenSiesicher,dassIhrezentraleFragebeantwortetundalleIhreThesenbelegt

wurden.

• IneinerArtAusblickkönnenmöglicheAnschluss-oderLösungsvorschlägeskizziert

werden.

6

III.7Literaturverzeichnis Recherchemöglichkeiten

BibliographiederdeutschenSprach-undLiteraturwis-senschaft(BDSL)verzeichnetumfassendFor-schungsarbeitenabca.1985,onlinefreizugänglich,

jüngereArbeitennurausdemUni-Netzheraus

Germanistik.InternationalesReferatenorganmitbiblio-graphischenHinweisen,älterePrint-AusgabeninderBibliothek(CD-ROM),Hefteab2007elektro-

nisch,Online-ZugangüberBibliotheks-OPAC

GVK-PLUS(GemeinsamerVerbundkatalog) Zuganghttps://www.gbv.de/gsomenu

KarlsruherVirtuellerKatalog(KVK):

InternationaleBibliographiederZeitschriftenliteratur(IBZ/Dietrich),überBibliotheks-OPAC

MLAInternationalBiblographyZugangüberBiblio-theks-OPAC:

DNB(DeutscheNationalbibliographie),ab1913,onlinefreizugänglich)

Epochen-,Gattungs-,Autorenbibliographienund

Hand-bücherinderBibliothek

Weiterführend

KlausGanter:Erfolgreichrecherchieren–Germanistik.

Berlin2012(online,ZugangüberBibliotheks-OPAC)

HistorischeWörterbücheru.LexikaimNetz

ZahlreicheWörterbücher(u.a.dasDeutscheWörter-buch)findenSieimWörterbuchnetzderUniTrier:http://woerterbuchnetz.de/

DasGrammatisch-kritischeWörterbuchderhochdeut-schenMundartvonAdelungfindenSiehier:http://lexika.digitale-sammlungen.de

ZedlersUniversallexiconfindenSiehier:http://www.zedler-lexikon.de/

DasDigitaleWörterbuchderdeutschenGegenwarts-sprachefindenSiehier:http://www.dwds.de/

AmEndeeinerwissenschaftlichenArbeitstehteinVerzeichnisderverwendetenLiteratur.

• Eswirdunterteiltin‚Primärliteratur‘und‚Sekundärliteratur‘.Primärliteratursind

literarischeWerke,Quellenetc.;SekundärliteratursindForschungsbeiträgeundan-

derweitigeHilfsmittel.

• DieAuflistungerfolgtinalphabetischerReihungnachdemPrinzip:Nachname,Vor-

name.

• MehrereTiteleinerVerfasserinodereinesVerfasserswerdenchronologischsor-

tiert.AngeführtwerdenalleTexte,aufdieinderArbeitverwiesenwurde.

• DasVerzeichnis–unddamitdieForschungsgrundlagederArbeit–solltedenaktuel-

lenStandderForschungwiderspiegeln.

Eswirderwartet,dass literarischeTextenachderwissenschaftlichsolidestenAusgabezi-

tiertwerden.Dies ist zuerstdiehistorisch-kritischeAusgabe,die für viele ‚Klassiker‘ vor-

liegt.AndernfallsgreiftmanaufjüngereWerk-oderStudienausgabenzurück.Gibtessolche

Ausgabennicht,istdieErstausgabeodereineanderezuLebzeitenderAutorin/desAutors

erschieneneAusgabegeeignet.

Grundsätzlich gilt für die bibliographische Recherche: Nutzen Sie unbedingt die großen

(rechts aufgeführten) bibliographischen Standardwerke. Nutzen Sie auch die Online-

Kataloge der Universitätsbibliothek Potsdam sowie der Staatsbibliothek Berlin oder der

FreienUniversität Berlin (mit ihrer sehr großengermanistischen Freihand-Bibliothek in-

nerhalbderPhilologischenBibliothek).

• DieRechercheimInternetreichtfüreineangemesseneBearbeitungnichtaus.

• ZitierenSievorrangigwissenschaftlicheNachschlagewerkeundForschungsarbei-

ten,auchInternetangebotewissenschaftlicherInstitutionensindzitierfähig.

• AlsSpezialliteraturungeeignetsindetwaderSchülerduden,derBrockhaus,Schullek-türehilfen(wieKönigsErläuterungen)sowieselbstverständlichallzuallgemeineo-derunseriöseInternetseiten.

ZurGestaltungderLiteraturangabensieheIV.AnmerkungenundZitate.

7

III.8Abbildungsverzeichnis(sofernnotwendig)

WennesdieThematik/Fragestellungnotwendigmacht,dassAbbildungenverwendetwer-

den,wirdeinAbbildungsverzeichnisangelegt(zurGestaltungsieheV.Abbildungen,Tabel-

len).

• DasAbbildungsverzeichnisführtsämtlicheAbbildungenmitAbbildungsnummer,Abbil-

dungstitelundHerkunftsnachweis(inkl.bibliographischerAngabe)an.

• DasAbbildungsverzeichniswirdnachdenAbbildungsnummernsortiert,dieReihenfolgeder

EinträgeentsprichtalsoderReihenfolgederAbbildungenimTextteilbzw.imAnhang.

• AmAnfangjedesEintragsstehtdieSeite,aufdersichdiejeweiligeAbbildungbefindet.

SchemafürdasAbbildungsverzeichnis

S.XYZ–Abb.XYZ:TitelderAbbildung.Abdruck

nach:Herkunftsnachweis.

Beispiel

S.15–Abb.1:PorträtfotovonGeorgTrakl,Mai

1914.Abdrucknach:HansWeichselbaum:Georg

Trakl.EineBiographiemitBildern,Textenund

Dokumenten.Salzburg1994,S.163.

III.9Tabellenverzeichnis(sofernnotwendig)

WennesdieThematik/Fragestellungnotwendigmacht,dassTabellenverwendetwerden,

wirdeinVerzeichnisangelegt(zurGestaltungsieheV.Abbildungen,Tabellen).DasTabel-

lenverzeichnisführtsämtlicheTabellenmitTabellennummerundTabellentitelauf.

• WennSieeineTabelleauseineranderenQuelleübernehmen,wirdeinHerkunftsnachweis

(inkl.bibliographischerAngabe)angeführt.

• DasTabellenverzeichniswirdnachdenTabellennummernsortiert,dieReihenfolgederEin-

trägeimTabellenverzeichnisentsprichtalsoderReihenfolgederTabellenimTextteilbzw.

imAnhang.

SchemafürdasTabellenverzeichnis

S.XYZ–Tab.XYZ:TitelderTabelle[ggf.Abdruck

nach:Herkunftsnachweis].

Beispiel

S.16–Tab.2:WorthäufigkeitslistezuGoethes

Novelle.Abdrucknach:FotisJannidis:MethodendercomputergestütztenTextanalyse.In:Vera

Nünning/AnsgarNünning(Hg.):Methodender

literatur-undkulturwissenschaftlichenTextanaly-

se.Stuttgart/Weimar2010,S.109-132,hier

S.125.

III.10Anhang(sofernnotwendig)

DerAnhangversammeltMaterialien,dieentwedernichtzwingendsindfürdasVerständnis

desTextteilsoderdenLeseflussdesTextteilszusehrstörenwürden.

• TypischeAnhangmaterialiensindAbbildungen,Tabellen,Diagramme,statistischeDaten,Se-

quenzprotokolle(vonFilmen)oderFragebögen.ImEinzelfall(z.B.beiGedichtenoderbei

unveröffentlichtemArchivmaterial)könnenauchPrimärtexteaufgeführtwerden.

• DerAnhangweisteinedenHauptteilderArbeitfortsetzendeSeitenzählungauf.

• DieMaterialienimAnhangwerdeneinzelnimLiteraturverzeichnisaufgeführt.

• ImAngangangeführteTextesollteninderRegelvonIhnentranskribiertwerden(d.h.Sie

habensieabgetippt).

• Scanssolltennurdannverwendetwerden,wenndieursprünglicheTextgestaltrelevantist.

8

III.11Selbstständigkeitserklärung

InderamSchlussderArbeiteingeheftetenErklärungbestätigenSie,dass IhreArbeitvon

Ihnen selbst verfasst und jeder fremdeGedankengangals solcher gekennzeichnetwurde.

SiekönnendieErklärungausdruckenunter:

https://www.uni-

potsdam.de/fileadmin01/projects/phi/Dokumente/Selbstaendigkeitserklaerung.pdf

DieSelbstständigkeitserklärunglautet

9

IV.AnmerkungenundZitate DirekteÜbernahme

FließtextInihrerEinführungindieErzähltextanalysehaltenSilkeLahnundJanChristophMeisterfest:„Wiedas

SprechengiltdasErzählenheutealseineanthropo-

logischeUniversalieundinsofernalseineKompe-

tenzundPraxis,diefürdenMenschenalsMenschen

bestimmendist.“1

DazugehörigeAnmerkung1SilkeLahn/JanChristophMeister:Einführungindie

Erzähltextanalyse.2.,aktualisierteAufl.Stuttgart/Weimar

2013,S.2.

IndirekteÜbernahme(mit‚Vgl.‘)

FließtextWährendKurtMayGoethesWilhelmMeistersLehr-jahrealseinenBildungsromaninterpretiert,1be-streitetHansEichner,dasssichderRomanmithilfe

dieserGattungsbezeichnungadäquatdeutenlässt.2

DazugehörigeAnmerkungen1Vgl.KurtMay:WilhelmMeistersLehrjahre,einBil-

dungsroman?In:DeutscheVierteljahrsschriftfürLitera-

turwissenschaftundGeistesgeschichte31(1957),S.1-37.

2Vgl.HansEichner:ZurDeutungvonWilhelmMeisters

Lehrjahren.In:JahrbuchdesFreienDeutschenHochstifts

(1966),S.166-196,bes.S.167-174.

IV.1HinweisezurNachweispflichtundzumZitierenausdemInternet

Alledirekten(alsodemWortlautfolgenden)oderindirekten(alsosinngemäßen)Entleh-

nungenausfremdenTextensinddurchAnmerkungenzukennzeichnen,diesgiltauchfür

TexteausdemInternet.DieKennzeichnungvondirektenoderindirektenÜbernahmenist

grundlegend für die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis. Ein Verstoß kann als

Täuschungsversuch gewertet werden. Die Arbeit wird in einem solchen Fall als ‚nicht

bestanden‘ bewertet. Jedes nicht von Ihnen selbst stammende Argument und jede

TextübernahmebedarfeinesNachweises.

• DirekteÜbernahmen sind durch doppelte Anführungszeichen und eine Anmerkung

(Fußnote),inderdieQuelleangegebenwird,nachzuweisen.

• BeiindirektenÜbernahmenodersinngemäßenWiedergabenstehtvordemNachweis

inderAnmerkung(Fußnote)immerein‚Vgl.‘bzw.‚vgl.‘.

• FürdaskorrektewissenschaftlicheArbeitenistdieÜberprüfbarkeitvonQuelleneine

notwendigeBedingung. Gerade das Internet zeichnet sich jedoch durch eine starke

Dynamikaus. Esergeben sich Probleme bei Internetquellen inHinblickaufKonsis-

tenzundQualität.

• KonsistenzderQuellebedeutet,dasssichInternet-SeitenverändernkönnenundIn-

ternet-Adressen nicht gleichbleibend sind, weil sich die Inhalte physikalisch verän-

dern (neuer Serverplatz, neuer Speicherplatz, neue Adresse). Um die Dynamik der

Quelle zu dokumentieren, ist es notwendig, zusätzlich zur Internet-Adresse (oder

URL) auch das Datum des Zugriffs im Literaturverzeichnis festzuhalten. Dies ge-

schiehtamEndederZitation.

• EssolltennurwissenschaftlicheInternetquellenverwendetwerden.Diesewerdenim

AllgemeinenvonInstitutionenvertreten,habeneinenAnsprechpartnerbzw.einIm-

pressum und sind deshalb nachverfolgbar. Seiten von Privatpersonen, Chats oder

nicht-institutionelleQuellen sind in der Regel nicht-wissenschaftliche Quellen. Aus-

nahmenbildenmündlicheundschriftlicheTexte,diezurweiterenwissenschaftlichen

Bearbeitung dienen wie z.B. sprachliche Daten, Rezensionen oder landeskundliche

Berichte.

• InderfolgendenÜbersicht(IV.2GestaltungderbibliographischenAngaben)erschei-

nenInternet-QuellenunterverschiedenenGliederungspunkten.

10

IV.2GestaltungderbibliographischenAngaben GängigeAbkürzungen

Abb. Abbildung(en) Hg. Herausgeber/-in

Anm. Anmerkung(en) i.e. idest,dasheißt

Aufl. Auflage Ms. ManuskriptBd. Band Nr. NummerBde. Bände o.J. ohneJahrders. derselbe o.O. ohneOrt

dies. dieselbe s. siehed.h. dasheißt S. SeiteDiss.

ebd.Dissertation

ebenda

Sic so

Sp. Spalte

etal. etalii, Taf. Tafel

undandere u.a. undandere

f. folgendeSeite vgl. vergleiche

Fol. Folio z.B. ZumBeispielH. Heft

AchtenSiezusätzlichimFließtextaufdieGroß-undKleinschreibungderAbkürzungen.

SchrägstrichezwischenmehrerenAutor/-innen

etc.

SilkeLahn/JanChristophMeister

Stuttgart/Weimar

BeimehralsdreiOrtsangaben

NewYorku.a.

stattNewYork/Weimar/Stuttgart/Basel

Hochschulschrift(z.B.Dissertation)

Univ.Diss.Saarbrücken1965

LiteraturangabensindeinVerfahren,umTextstellenoder-passagenausderPrimär-oder

Sekundärliteratureindeutigzuidentifizieren.GrundsätzlichmussdasPrinzip,nachdem

Literaturangaben gestaltetwerden, innerhalb einer wissenschaftlichen Hausarbeit ein-

heitlich und transparent sein. In derWissenschaft gibt es verschiedene Verfahren der

Gestaltung von Literaturangaben (z.B. derMLA Style, siehe http://www.mla.org/style).Das folgendeVerfahrenorientiertsichanKonventionen,diehäufig inderdeutschspra-

chigen Literaturwissenschaft zur Anwendung kommen. Andere Verfahren sind in Ab-

sprachemitderBetreuerin/demBetreuermöglich.

• Unterscheiden lässt sich zunächst zwischen Verweisen auf Primärliteratur und

VerweisenaufSekundärliteratur.

• InbeidenFällenlässtsichdarüberhinauszwischenVerweisenaufselbstständige

PublikationenundunselbstständigePublikationendifferenzieren.

EinigegrundlegendeHinweise:

• MaßgeblichfürdieGestaltungeinerbibliographischenAngabesinddasTitelblatt

unddasImpressumeinesWerks,nichtderUmschlagbzw.dasCover.

• Herausgeber/-inbzw.herausgegebenwirddurch‚Hg.‘bzw.‚hg.‘abgekürzt.

• Auflagewirddurch‚Aufl.‘abgekürzt;dieAuflagewirdnurdannangegeben,wenn

essichnichtumdieErstauflagehandelt.

• MehrereAutor/-innen,Herausgeber/-innenoderOrtewerdendurchSchrägstri-

chevoneinandergetrennt.

• Bezieht sich eine Seitenangabe auf zwei aufeinanderfolgende Seiten, kann dies

mittels‚f.‘(für‚undfolgendeSeite‘)vermerktwerden.

• BeimehralsdreiOrtenwirdnurdererstegenanntundallefolgendendurch‚u.a.‘

ersetzt.

• AufdieAngabedesVerlagsu.derReihekannverzichtetwerden.

• NichtpublizierteHochschulschriftensindalssolchezukennzeichnen.

• WennSieZeitschriftentitelabkürzen(gemäßderimFachüblichenAbkürzungen),

verwenden Sie einheitlich nurdie vollständigen oder nurdie abgekürzten Titel

desOrgans.

11

IV.2.aPrimärliteratur:ZitierweiseselbstständigerPublikationen

Autor/-in:Titel.Untertitel.OrtJahr. Einzelpublikation FelicitasHoppe:Johanna.Roman.Frankfurta.M.2006.

Autor/-in: Titel. Untertitel, Herausgeber/-in des

Textes.OrtJahr.

EinzelpublikationmitHer-

ausgeber/-in

OskarPastior:Durch–und zurück.Gedichte, hg. vonMi-

chaelLentz.Frankfurta.M.2007.

Autor/-in:Titel.Untertitel,AnzahlderBände,Her-

ausgeber/-inderAusgabe.OrtJahr.

GanzeWerkausgabe GottholdEphraimLessing:Werke.8Bde.,hg.vonHerbert

G.Göpfert.München1970-1979.

Autor/-in:Titel.Untertitel. In:ders.:Titel,Angabe

desBandes(indemsichderEinzeltext befindet):

TiteldesBandes,Herausgeber/-indesBandes.Ort

Jahr,Seite.

EinzeltextausWerkausgabe

Franz Grillparzer: Der Traum ein Leben. Dramatisches

Märchen in vierAufzügen. In: ders.:Werke in sechsBän-

den.Bd.3:Dramen1828-1851,hg.vonHelmutBachmaier.

Frankfurta.M.1987,S.95-194.

Herausgeber/-in(Hg.):Titel.OrtJahr. Anthologie

DietrichBode (Hg.):GedichtedesExpressionismus. Stutt-

gart1966.

Autor/-in: Titel. Untertitel. Ort Jahr (Reprint Ort

Jahr).

Reprint

Georg Philipp Harsdörffer: Poetischer Trichter. Die Teut-

scheDicht-undReimkunst/ohneBehufderLateinischen

Sprache / inVI. Stundeneinzugießen.Nürnberg1648-53

(ReprintHildesheim/NewYork1971).

Möglichst vollständige Hinweise, darunter in je-

dem Fall die Angabe der Art desMaterials, einer

Bezeichnung sowiedeskonkretenFundortes (be-

sitzendesArchiv,Signaturetc.).

Archivmaterial,

Handschriftenoderandere

Informationen

AbschriftvonKarlRulandinSammelhandschrift,4Blätter,

GSAWeimar(GSA25/W166).

FreundlicherHinweisvonProf.FritzMüller,Magdeburg.

12

Filmtitel. Regie: Regisseur/-in. Drehbuch: Dreh-

buchautor/-in. Produktionsland (als Länderkür-

zel)Produktionsjahr.

Film Terminator.Regie:JamesCameron.Drehbuch:JamesCam-

eron/GaleAnneHurd.USA1984.

Spieltitel[Plattform].Entwicklung:Entwickler/-in.

Produktionsland (als Länderkürzel) Produktions-

jahr.

Computerspiel MadTV[Amiga].Entwickler:RainbowArts.D1991.

IV.2.bPrimärliteratur:ZitierweiseunselbstständigerPublikationen

Autor/-in: Titel. In: Titel der Zeitschrift Jahrgang

(Jahr), Angabe derHeftnummer [nur dann,wenn

Zeitschriftenjahrgang keine fortlaufende Paginie-

rungaufweist],Seitenangabe.

EinzeltextauseinerZeit-

schrift

Hermann Peter Piwitt: Eine wahre Geschichte. In: neue

deutscheliteratur44(1996),H.5,S.104-108.

Autor/-in: Titel. In: Herausgeber/-in (Hg.): Titel

derAnthologie.OrtJahr,Seitenangabe.

EinzeltextausAnthologie

Jakob vanHoddis:Weltende. In: Dietrich Bode (Hg.): Ge-

dichtedesExpressionismus.Stuttgart1966,S.67f.

IV.2.cSekundärliteratur:ZitierweiseselbstständigerPublikationen

Autor/-in:Titel.Untertitel.OrtJahr.

Monographie

Peter-André Alt: Begriffsbilder. Studien zur literarischen

AllegoriezwischenOpitzundSchiller.Tübingen1995.

Autor/-in: Titel. Untertitel. Hinweise zur Auflage.

OrtJahr.

Monographiein2.(usw.)

Auflage

Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Er-

zähltextanalyse. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart/Weimar

2013.

Autor/-in:Titel.Untertitel,phil.Diss.OrtJahr.

Dissertation

TheodorKrämer:DasromantischeRittereposbeiFouqué,

phil.Diss.Münster1913.

13

Herausgeber/-in(Hg.):Titel.Untertitel.OrtJahr. Sammelband ElfriedeNeubuhr(Hg.):Geschichtsdrama.Darmstadt1980.

IV.2.dSekundärliteratur:ZitierweiseunselbstständigerPublikationen

Autor/-in:Titel.Untertitel.In:TitelderZeitschrift

Jahrgang(Jahr),Seitenangabe.

Autor/-in: Titel. In: Titel der Zeitschrift Jahrgang

(Jahr),Heftnummer,Seitenangabe.

IneinerZeitschrift

IneinerZeitschrift

Angabe der Heftnummer nur

dann, wenn der Zeitschriften-

jahrgang keine fortlaufende

Paginierungaufweist

Hans-JürgenSchings:DieIlluminateninStuttgart.Auchein

Beitrag zur Geschichte des jungen Schiller. In: Deutsche

Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes-

geschichte66(1992),S.48-87.

Heinz-DieterWeber:HeinerMüllersGeschichtsdrama–die

Beendigung einer literarischen Gattung. In: Der Deutsch-

unterricht43(1991),H.4,S.43-57.

IneinemSammelband WilfriedBarner:AnachronistischeKlassizität. Zu Schillers

AbhandlungÜbernaiveundsentimentalischeDichtung.In:

WilhelmVoßkamp(Hg.):Klassik imVergleich.Normativi-

tät und Historizität europäischer Klassiken. DFG-

Symposion1990.Stuttgart/Weimar1993,S.62-80.

IneinerFestschrift HermanMeyer:HütteundPalast inderDichtungdes18.

Jahrhunderts. In: Walter Müller-Seidel/Wolfgang Prei-

sendanz (Hg.): Formenwandel. Festschrift für Paul Böck-

mann.Hamburg1964,S.138-155.

Autor/-in:Titel. In: Titel

desSammelbandes.OrtJahr,Seitenangabe.

Autor/-in: Titel. Untertitel. In:

Titel der Festschrift. Adressat der

Festschrift. OrtJahr,Seitenangabe.

Autor/-in: Art. Titel. In:

Titel des Handbuchs/Lexikon. Ort Jahr,

Seitenangabe

IneinemHandbuchoder

Lexikon

Rainer Höltschl: Art. Medienökologie. In: Bernd Stieg-

ler/Alexander Roesler (Hg.): Grundbegriffe der Medien-

theorie.Paderborn2005,S.176-181.

14

Autor/-in: Titel. Untertitel. In: Titel der Online-

Zeitschrift,DatumderVeröffentlichung.URL:voll-

ständige URL [letzter Zugriff: Datum des letzten

Zugriffs].

IneinerOnline-Zeitschrift

Autor/-in,Institution:TitelderWebsite.URL:voll-

ständige URL [letzter Zugriff: Datum des letzten

Zugriffs].

AufeinerWebsite

übliche Zitierweise für den jeweiligen Publikati-

onstyp.ZugriffüberDatenbank:NamederDaten-

bank/ Institution. URL: vollständigeURL [letzter

Zugriff:DatumdesletztenZugriffs].

IneinerDatenbank

übliche Zitierweise für den jeweiligen Publikati-

onstyp. Zugriff über Online-Archiv: Name desAr-

chivs, Institution. Online im Internet: URL: voll-

ständige URL [letzter Zugriff: Datum des letzten

Zugriffs].

IneinemOnline-Archiv

ArminSchlechter:ItaLeonardusfacitinomnibussuispicturis.

Leonardo da Vincis Mona Lisa und die Cicero-Philologie von

Angelo Polizano bis Johann Georg Graevius. In: IASL online,

29.4.2008. URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vor-

gang_id=2889[letzterZugriff:6.2.2014].

Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität Graz:

Archiv fürdieGeschichtederSoziologie inÖsterreich:50

KlassikerderSoziologie.BiografieJürgenHabermas.Onli-

ne: URL: http://agso.uni-

graz.at/lexikon/klassiker/habermas/21bio.htm [letzter

Zugriff:25.08.2018]

Duden.de:„fragen“.URL:https://www.duden.de/recht-

schreibung/fragen[letzterZugriff:10.11.2018].

Berthold Auerbach: Brief an Daniel Sanders. Berlin, 12. April

1878. Zugriff über Online-Archiv: Deutsches Textarchiv,

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

Online imInternet: URL: http://www.deutschestextarchiv.de/

book/show/auerbach_sanders3_1878 [letzter Zugriff:

08.09.2019]

15

IV.3Zitate(Quellenwiedergabe,Forschungsliteratur) ZitatimZitat

„Diesistein‚Zitat‘imZitat.“

W.BeutinzufolgescheutMechthildkeine„direk-

tenBenennungenvonLeibundLeiblichem“in

ihrenTexten:„SoheißtesüberMaria,daßihre

‚lustlichen(anmutigen)brústeunverborgensind

[...]‘“.

EckigeKlammern

Textstelle,ausder/diezitiertwerdensoll„WiedasSprechengiltdasErzählenheutealseine

anthropologischeUniversalieundinsofernalseine

KompetenzundPraxis,diefürdenMenschenals

Menschenbestimmendist.“1

WiedergabevariantenimeigenenTextDasErzählengehört,soLahnundMeister,zuden

„anthropologische[n]Universalie[n]“.

NachLahnundMeistergilt„dasErzählen[…]als

eineKompetenzundPraxis,diefürdenMenschen

alsMenschenbestimmendist“.

NachLahnundMeistergilt„dasErzählen[wie

auchdasSprechen,A.Y.]heutealsanthropologi-

scheUniversalie“.[DaskönnteineinerHausarbeit

vonAzraYolcustehen]

NachweisinderFußnote1SilkeLahn/JanChristophMeister:Einführungin

dieErzähltextanalyse.Stuttgartu.a.2008,S.2.

ZurErinnerung:Alledirekten(alsodemWortlautfolgenden)oder indirekten(alsosinnge-

mäßen)EntlehnungenausfremdenTextensinddurchAnmerkungenzukennzeichnen.

• TitelvonPublikationenwerdenimHaupttextkursivgesetzt(alternativ:inAnfüh-

rungszeichen).

• VorundnacheinemwörtlichenZitatstehendoppelteAnführungszeichen.

• EinZitatimZitatstehtineinfachenAnführungszeichen.

• ZitatemüsseninjedemFallwörtlichmitdemOriginalübereinstimmen.

• DieInterpunktion/OrthographiedeszitiertenTextesistexaktbeizubehalten.

• BeachtenSiemöglichefehlerhafteKorrekturendurchautomatischeRechtschreib-

programme.

• Grobe,vorallemsinnentstellendeFehlerimOriginalsindgegebenenfallszukenn-

zeichnendurch‚[!]‘oder‚[sic]‘.

• KeineKennzeichnungerfolgtdann,wennessichlediglichumältere,aberkorrekte

Schreibweisenhandelt).Ein‚daß‘ineinemTextvon1990wirdalsonichtdurch‚[!]‘

oder‚[sic]‘gekennzeichnet.

AlleVeränderungendesOriginaltextsimZitatmüssendeutlichmarkiertwerden.

• Abweichungen(auchgrammatikalischeÄnderungen,dielediglichderIntegrationin

denTextderSeminararbeitdienen)sinddurcheckigeKlammern‚[]‘zukennzeich-

nen.

• AuslassungeninnerhalbeinesZitats(nichtamAnfangoderamEnde)werdendurch

dreiPunkteineckigenKlammern‚[…]‘markiert.

• EigeneErgänzungenoderErklärungenimZitatwerdenineckigenKlammernundmit

deneigenenInitialenmarkiert,z.B.‚[diesisteineErklärung,N.N.]‘.‚N.N.‘stehtindie-

semBeispielfürdieInitialenderVerfasserin/desVerfassersderSeminararbeit.

16

LangeZitatewerdenaufbesondereWeisezitiert.

• LangeZitate(mehralsdreiZeilen/Verse)werdeneingerücktundsindinkleinerem

SchriftgradsowiemiteinzeiligemAbstandgesetzt.

• BeidiesenLangzitatenentfallendiedoppeltenAnführungszeichenamAnfangundam

Ende.

• AuchhierstehtamEndeeinFußnotenzeichen,dasaufdieAnmerkungamSeitenende

verweist.

FürVerseinDramensowieVerseundStropheninGedichtengibtesbesondereKurzzitat-

Regeln.

• VersgrenzenwerdenbeiWiedergabeimFließtextdurchVirgeln(=Schrägstriche,al-

so‚/‘)gekennzeichnet.

• StrophengrenzenwerdenbeiWiedergabeimFließtextdurchDoppelvirgeln(=2

Schrägstriche,also‚//‘)markiert.

• BeiDramensollteinKlammernaufAkt/Aufzug,Szene/Auftrittundggf.aufdenVers

hingewiesenwerden.

VerwendungvonVirgelnDieFormulierung„Zeit,entgleitender,bittrer/von

VerszuVers“inBobrowskisGedichtKindheitver-weistaufRilkesgleichnamigesGedicht.

17

IV.3.aProsazitat(giltauchfürForschungsliteratur)

Prosa:KurzesZitat

(<3Zeilen)

Fließtext

AmEndedeserstenBuchssprichtMusilvonder„erzäh-

lerischen Ordnung“, die heute nicht mehr möglich ist,

weilUlrichdas„primitivEpischeabhandengekommen“1

sei.

Anmerkung

1RobertMusil:DerMannohneEigenschaften.Roman,hg.von

AdolfFrisé.Bd.1.Reinbek1978,S.650.

Prosa:LangesZitat

(≥3Zeilen)

Fließtext

AmEndedeserstenBuchsvonMusilsMannohneEigen-schaftenräsoniertUlrichüberdieMöglichkeitdesErzäh-lens:

UndalseinerjenerscheinbarabseitigenundabstraktenGe-

danken,dieinseinemLebensooftunmittelbareBedeutung

gewannen, fiel ihm ein, daß das Gesetz dieses Lebens [...]

keinanderesseialsdasdererzählerischenOrdnung! Jener

einfachenOrdnung,diedarinbesteht,daßmansagenkann:

‚Als das geschehenwar, hat sich jenes ereignet!‘ Es ist die

einfache Reihenfolge [...] auf einen Faden, eben jenen be-

rühmten ‚FadenderErzählung‘,ausdemnunalsoauchder

Lebensfadenbesteht.1

Anmerkung

1RobertMusil:DerMannohneEigenschaften.Roman,hg.von

AdolfFrisé.Bd.1.Reinbek1978,S.650.

IV.3.bDramenzitat

Drama:KurzesZitat

(<3Zeilen/Verse)

Fließtext

InSchillersDramaWilhelmTellsagtStauffacher(II.2,V.1216):„DennherrenlosistauchderFreiestenicht“.1

Anmerkung

1FriedrichSchiller:WilhelmTell.Schauspiel.In:ders.:Werke

undBriefe inzwölfBänden.Bd.5:Dramen IV, hg.vonOtto

Dannu.a.Frankfurta.M.1996,S.385-505,hierS.430.

18

Drama:LangesZitat

(≥3Zeilen/Verse)

Fließtext

InSchillersDramaWilhelmTellheißtes(II.2,V.1214-1218):

RÖSSELMANN: Frei wählten wir des Reiches Schutz und

Schirm,

Sosteht’sbemerktinKaiserFriedrichsBrief.

STAUFFACHER:DennherrenlosistauchderFreiestenicht.

EinOberhauptmußsein,einhöchsterRichter,

WomandasRechtmagschöpfenindemStreit.1

Anmerkung

1FriedrichSchiller:WilhelmTell.Schauspiel.In:ders.:Werke

undBriefe inzwölfBänden.Bd.5:Dramen IV, hg.vonOtto

Dannu.a.Frankfurta.M.1996,S.385-505,hierS.430.

IV.3.cLyrikzitat

Lyrik:KurzesZitat

(<3Verse)

Fließtext

Gryphius’AufdasAbsterbeneinesFürstlichenKindesendetmit dem für die Disposition eines Kasualcarmens typi-

schenToposderconsolatio:„InderWelt/IstnichtsdennDienstbarkeit[...]/DrumbesserdaßdichGOttaufseinen

Thronentziehe“.1

Anmerkung

1AndreasGryphius:AufdasAbsterbeneinesFürstlichenKin-

des.In:ders.:GesamtausgabederdeutschsprachigenWerke.

Bd.1: Sonette, hg. von Marian Szyrocki. Tübingen 1963,

S.114.

Lyrik:LangesZitat

(≥3Verse)

Fließtext

Gryphius’AufdasAbsterbeneinesFürstlichenKindesendetmit der für die Disposition eines Gelegenheitsgedichts

typischenconsolatio:

DuwarestzuderCrongebohren.InderWelt

IstnichtsdennDienstbarkeitdieunsgefässelthält

DrumbesserdaßdichGOttaufseinenThronentziehe.1

Anmerkung

1AndreasGryphius:AufdasAbsterbeneinesFürstlichenKin-

des.In:ders.:GesamtausgabederdeutschsprachigenWerke.

Bd.1:Sonette,hg.vonMarianSzyrocki.Tübingen1963,

S.114.

19

IV.4GestaltungderAnmerkungen(inderRegelalsFußnoten) Beispiel:Beleg

3GérardGenette:Palimpsestes.Lalittératureau

seconddegré.Paris1982,S.11.

Beispiel:Vertiefung,Diskussion

23ZurKritikandieserVorstellungeineransich

sinnhaftseiendenNatur,diemöglicherweisedas

ZielvonGoethes„Beharrenaufunmittelbaran-

schaulicher‚Sinnpräsenz‘“ist,vgl.HeinzHamm:Art.

Symbol.In:KarlheinzBarcku.a.(Hg.):Ästhetische

Grundbegriffe.HistorischesWörterbuchinsieben

Bänden.Bd.5.Stuttgart/Weimar2003,S.805-840,

hierS.807.

Beispiel:Erstnennung(ausführlich)

1BenediktJeßing:Arbeitstechnikendesliteratur-

wissenschaftlichenStudiums.Stuttgart2001,S.130.

2WalterDelabar:LiteraturwissenschaftlicheAr-

beitstechniken.Darmstadt2009,S.120.

Beispiel:AbzweiterNennung(mit

Kurztitel)

3Jeßing:Arbeitstechniken,S.130.

4Delabar:LiteraturwissenschaftlicheArbeits-

techniken,S.120.

Beispiel:Unmittelbaraufeinanderfolgend

undgleicheSeiten1BenediktJeßing:Arbeitstechnikendesliteratur-

wissenschaftlichenStudiums.Stuttgart2001,S.130.

2Ebd.

AnmerkungendienenderDokumentation.SieenthaltenBelegefürZitateimTextsowohlaus

denuntersuchtenTextenalsauch.ausderForschungsliteratur.Siegebenaußerdeminhaltlich

nachgeordneten, detaillierten Ergänzungen bzw. Kommentaren der Zentralargumentation

sowiederDiskussionvonForschungspositionenRaum.

MarkierungvonAnmerkungenimText

• Anmerkungen werden im Text durch fortlaufend durchnummerierte und jeweils

hochgestellte Ziffern ausgewiesen (erstellbar mit der Fußnoten-Funktion des Text-

verarbeitungsprogramms).

• BeiindirektenZitatenstehtdasFußnotenzeichennachdemnächstenSatzzeichen.

• BeidirektenZitatenstehtesnachdenschließendenAnführungszeichen.

• Treffen Fußnotenzeichen und Satzzeichen aufeinander, steht das Fußnotenzeichen

immernachdemSatzzeichen(also:‚SatzzeichenFußnotenzeichen‘bzw.‚.3‘).

PlatzierungundGestaltungvonFußnoten

• DieAnmerkungwirdalsFußnoteunterhalbderjeweiligenSeitederArbeitangeführt.

• AnmerkungensindwieSätzezuschreiben:SiebeginnenmiteinemGroßbuchstaben

undendenmiteinemSatzabschlusszeichen(Punkt,Fragezeicheno.a.).

• DienenAnmerkungendemBelegfürZitateausanderenTexten,sowirdinihneneine

Literaturangabeangeführt(zurGestaltungvonLiteraturangabensieheIV.2Gestaltung

derbibliographischenAngaben).

AusführlicheErstnennung,weitereNennungenmitKurztitel(optional)

• ErstmalszitierteTextewerdenineinerFußnotemiteinervollständigenLiteraturan-

gabenachgewiesen.

• SieenthaltenfolgendeAngaben:Verfasser/-innen-Vor-undNachname,Titel,Ort,Er-

scheinungsjahr,ggf.SeitenbereichundSeite.

• BeierneutemVerweisaufeinenTextgenügendieNennungdesNachnamensundein

verkürzterTitel(Kurztitel).

• DerKurztitelfüreinePublikationbleibtindergesamtenArbeitgleich.

20

Verwendungvon‚Ebd.‘bzw.‚ebd.‘

• WennSiesichinzwei(odermehr)direktaufeinanderfolgendenFußnotenaufdensel-

benTextbeziehen,könnenSiedieAngabendurch‚Ebd.‘bzw.‚ebd.‘ersetzen.

• Verwendetman‚Ebd.‘bzw.‚ebd.‘,dannistaufdieSeitenangabezuverzichten,wenn

siemitderjenigendesunmittelbarvorangegangenenZitatsübereinstimmt.

Verwendungvon‚f.‘

• VerweisenSieaufeinenBereichvongenauzweiSeiten,darfdiezweiteSeitenzahl

durch‚f.‘ersetztwerden.

• DieAbkürzung‚f.‘stehtfür‚undfolgendeSeite‘.

• MehrerefolgendeSeitensolltenkonkretangegebenwerden;dieAbkürzung‚ff.‘oder

dieAngabe‚etpassim‘sindzuvermeiden,weilsiezuungenausind.

Siglen

• HäufigangeführteWerkekönnendurchSiglenmitSeitenzahlersetztwerden.

• DasbetrifftinderRegelPrimärliteratur.

• DerNachweiserfolgtindiesemFallnichtinderFußnote,sondernimFließtextjeweils

hinterdemZitat.

• AuchbeiderVerwendungvonSiglenwirdbeiErstnennungdesWerkseineausführli-

chebibliographischeAngabeangeführtsowieaufdieSetzungundVerwendungder

Siglehingewiesen.

• MancheWerkausgabenhabenbereitsetablierteSiglen.

• WenndasnichtderFallist,könnenSiesicheineSiglefürdieVerwendunginIhrem

Textausdenken.

BeachtenSiedesWeiteren:

• WennSieausgewählteSeitenauseinemAufsatz(oderanderenunselbstständigen

Publikationen)zitieren,gebenSiezunächstdengesamtenSeitenbereichdesAufsatzes

(etc.)unddanndiebetreffendeSeitemit‚hierS.X‘an.

• BestimmteTexte(dieBibel,antikeAutorinnenundAutoren,philosophischeKlassiker-

texte,Gesetzeusw.)habentraditionellbesondereZitierweisen.InformierenSiesich.

Beispiel:Unmittelbaraufeinanderfolgend

undabweichendeSeiten

1BenediktJeßing:Arbeitstechnikendesliteratur-

wissenschaftlichenStudiums.Stuttgart2001,S.130.

2Ebd.,S.134f.

Siglen:BeispielanhandderMünchnerAus-

gabe(Sigle=MA)derWerkeGoethes

EinzentralerAspektinGoethesRomanWilhelmMeistersLehrjahreistdieFragenachderBildungdesIndividuums.1EinebesonderePositionvertritt

dabeiderAbbé,deraufden„Irrtum“alswichtiges

Bildungsmomenthinweist(MA5,S.496).

1TextgrundlagederfolgendenAusführungenist:

JohannWolfgangGoethe:SämtlicheWerkenach

EpochenseinesSchaffens.MünchnerAusgabe,hg.

vonKarlRichterinZusammenarbeitmitHerbertG.

Göpfert,NorbertMillerundGerhardSauder.Bd.5:

WilhelmMeistersLehrjahre.EinRoman,hg.von

Hans-JürgenSchings.München1988.–DieMünch-

nerAusgabewirdimFolgendenzitiertunterVer-

wendungderSigle‚MA‘undBand-/Seitenangabe.

Beispiel:GenaueSeitenangabemit‚hier‘

RainerHöltschl:Art.Medienökologie.In:Bernd

Stiegler/AlexanderRoesler(Hg.):Grundbegriffeder

Medientheorie.Paderborn2005,S.176-181,hier

S.178.

21

V.Abbildungen,Tabellen

Abbildungen(Gemälde,Kupferstiche,Photographien,Screenshotsetc.)werdenentwederinden

TextteilderArbeiteingebundenoderimAnhangderArbeitaufgeführt.

• AbbildungenhabenkeinedekorativeFunktion;siewerdenalleindanneingefügt,wennsieGe-

genstandderAnalysesind.

• AbbildungenmüsseneineausreichendetechnischeQualitätundGrößeaufweisen.

• JedeAbbildungweisteineBildunterschriftauf.

• DieBildunterschriftbestehtausAbbildungsnummerundAbbildungstitel.

• DieAbbildungenwerdenfortlaufendnummeriert:‚Abb.1,Abb.2,Abb.3‘usw.

• DerAbbildungstitelnenntdiewichtigstenInformationenzurAbbildung(beieigenständigenBild-

kunstwerkenz.B.Künstler/-in,Titel,Entstehungsdatum;beiKupfersticheno.Ä.ausBüchernz.B.

Quelle,Seite;beiScreenshotsvonWebsitesz.B.TitelderSeite,Zugriffsdatum).

• WerdenAbbildungenverwendet,isteinAbbildungsverzeichnisanzulegen.

• DasAbbildungsverzeichnisnenntSeite,Abbildungsnummer,AbbildungstitelsowiedenHer-

kunftsnachweis(inderRegelbibliographischeAngabe).

TabellenwerdenentwederindenTextteilderArbeiteingebundenoderimAnhangderArbeit

angeführt.

• TabellenmüssenmitallenzuihremVerständnisnotwendigenInformationenversehenwerden.

• AchtenSieaufeinehinreichendinformativeBenennungvonSpalten,Zeilen,Achsenetc.

• VerwendenSieggf.eineLegende.

• TabellenwerdenmiteinerTabellenbeschriftungversehen.

• DieTabellenbeschriftungsetztsichzusammenauseinerNummerunddemTabellentitel.

• DieTabellenwerdenfortlaufenddurchnummeriert:‚Tab.1,Tab.2,Tab.3‘usw.

• DerTabellentitelnenntprägnantdasThemaderTabelle.

• WirdeineTabelleauseineranderenQuelleübernommen,mussineinerFußnotedieQuellenan-

gabeangefügtwerden.

• WerdenTabellenverwendet,isteinentsprechendesVerzeichnisanzulegen.DasVerzeichnis

nenntSeite,NummerundTitel.WurdeeineTabelleauseineranderenQuelleübernommen,wird

zudemeinHerkunftsnachweis(inderRegeleinebibliographischeAngabe)angeführt.

AbbildungimFließtext

AbbildungenundTabellenimAnhang

22

VI.ChecklistefürdasVerfassenwissenschaftlicherHausarbeiten

Fragestellung

• WeistdieArbeiteinezentraleFragestellungauf?

• WirddiezentraleFragestellungdemUntersuchungsgegenstandgerecht?

• WirddiezentraleFragestellungineinengrößerenZusammenhanggestellt(z.B.For-

schungsdebatte,Literaturgeschichte,historischerKontext)?

Methode/Vorgehen

• WirddieMethode/dasVorgehenbenanntunderläutert?

• IstdieMethode/dasVorgehenderFragestellungangemessen?

• WirddieMethodekorrektangewandt/dasVorgehenkorrektdurchgeführt?

• WerdendiesystematischenBegriffedefiniertundkorrektangewendet?

Quellen

• WerdendiefürdieFragestellungrelevantenQuellenberücksichtigt?

• WerdenangemesseneAusgabenderPrimärliteraturverwendet?

Forschungsliteratur

• WirdeinschlägigeundaktuelleForschungsliteraturberücksichtigt?

• WirddieForschunginangemessenemUmfangberücksichtigt(quantitativerFor-

schungsbezug)?

• WirdmitderForschungaufeineangemesseneWeiseumgegangen(qualitativerFor-

schungsbezug)?

Makroebene

• IstdieGliederungderArbeitzweckmäßigaufdiezentraleFragestellungabgestimmt?

• IstdieStrukturderArbeitnachvollziehbar?

• IstdieGewichtungdereinzelnenTeileausgewogen?

• IstderZusammenhangzwischendeneinzelnenTeilenderArbeiterkennbar?

23

Mikroebene

• WerdendiebasalenStandardsdesArgumentierenseingehalten?

• IstdieArgumentationzielorientiert?

• IstdieArgumentationklarstrukturiert?

• SinddieAussagengutbelegt?

Ergebnisse

• SinddieErgebnisseaufdiezentraleFragestellungbezogen?

• SinddieErgebnisseüberzeugendbelegt?

• SinddieErgebnisseklardargelegt?

• SindalleaufgestelltenThesenbegründetworden?

Sprache

• SindStilundAusdruckderTextsorte‚wissenschaftlicheHausarbeit‘angemessen?

• IstdieSpracheangemessendifferenziertundpräzise?

• IstdiesprachlicheKorrektheit(Orthographie,Grammatik,Interpunktion)undAnge-

messenheit(Ausdruck)gewahrt?

Form

• IstdergeforderteTextumfanggegeben?

• EntsprichtdieGestaltungvonDeckblatt,Verzeichnissen,Anhangetc.denAnforderun-

gen?

• EntsprichtdieFormatierungdenVorgaben?

• Wirdkorrektzitiert?

• SinddiebibliographischenAngabenkorrekt,einheitlichundvollständig?

WissenschaftlichesArbeiten

• SindalleausderForschungsliteraturübernommenenErgebnisseeindeutignachihrer

Herkunftgekennzeichnetworden?

• WurdedievonderTextsorte‚wissenschaftlicheHausarbeit‘geforderteDistanzgewahrt?

24

VII.WieSiehäufigeFehlervermeiden–EinekleineSammlung

ÄußereGestaltung

• VerwendenSieeinheitliches,sauberesundunbeschadetesPapier.

• AchtenSieaufeinenordentlichenundgutlesbarenDruck.

• Hausarbeitenwerdennichtgetackert.

Formatierung

• DieFormatierungmusseinheitlichsein(Zeilenabstand,Ausrichtung,Schriftgröße,Ein-

züge,Seitenränderetc.).

• DerTextwirddurchAbsätzeuntergliedert(inderRegelmindestenseinAbsatzproSei-

te).

• DieSeitenzählungbeginnterstmitderEinleitung.

• DerTextstehtdurchgängigimBlocksatz(diesgiltauchfürdieFußnoten).

Argumentation

• DieAuseinandersetzungmitForschungsbeiträgensollproduktivfürIhreeigeneArgu-

mentationsein;nureinpaar‚schöne‘Wortezuzitieren,reichtnichtaus.

• ForschungsbeiträgesindkeineunhinterfragbarenAutoritäten;mitihnensollte–dem

Studienabschnittangemessen–kritischumgegangenwerden.

• DieBiographiedesAutors/derAutoringehörtnurdannzurHausarbeit,wennsieTeil

desUntersuchungsgegenstandesist.

• VerzichtenSieauflängereInhaltsangaben/NacherzählungenvonPrimärtexten.

Stil

• VerzichtenSieaufVereinnahmungenderLeserin/desLesers: ‚AndieserStellewird so-

fortdeutlich…‘/ ‚Es istallgemeinbekannt…‘;vermeidenSieauchFormulierungenmit

‚Wir‘,stattdessenkönnenSiegelegentlich‚Ich‘sagen.

• VermeidenSiedieQualifizierungIhrereigenenLeistung:‚Wieichgeradesehreinleuch-

tenddargestellthabe…‘.DiesesUrteilsolltenSiederGutachterin/demGutachterIhrer

Arbeitüberlassen.

25

• UmgangsspracheundIroniesindzuvermeiden.

• VermeidenSieAttributketten:‚DasErblickendesSohnesdesGenannten…‘.

• VermeidenSieSubstantivierungen:Statt ‚IhrErblickendesSohnes…‘schreibenSie ‚Als

siedenSohnerblickte…‘.

• VermeidenSieüberflüssigeAngabenwie in: ‚derGermanistAlbrechtSchöne‘ oder ‚der

DichterGoethe‘,essiedenn,esistfürdieAussagerelevant.

• WennSieFremdwörterverwenden,dannverwendenSiesierichtig.SchlagenSiedieBe-

deutungeinesFremdwortesggf.nocheinmalnach.

• LeerePhrasensindzuvermeiden:‚vomPrinzipher‘,‚sprich‘,‚quasi‘etc.

• SubjektivitätsmarkerkönnenimEinzelfallsinnvollsein,etwawennSieeineklarePositi-

onierungmarkierenwollen.IndividuelleWerturteile,wiesiez.B.inLiteraturkritikenüb-

lichsind(„DerRomanhältnicht,waserverspricht.“),solltenineinerwissenschaftlichen

Arbeitvermiedenwerden.

• WennSierhetorischeFragenverwenden,dannsparsam.

Orthographie

• EsgeltendieRegelnderneuendeutschenRechtschreibung(DudenseitderAuflagevon2006).

• Zahlen bis zwölf werden ausgeschrieben; Ordnungszahlen erhalten einen Punkt: ‚der

dritteTeil‘,‚der13.Teil‘.

• NacheinemDoppelpunktwirdgroßweitergeschrieben,wenneinganzerSatzfolgt,aber

klein,wenneinunvollständigerSatzanschließt:z.B.beiAufzählungen.

Grammatik

• IndirekteRedewirdmithilfedesKonjunktivIgebildet.WennSiesichübereinenlänge-

renAbschnittaufeinefremdeAussagebeziehen(z.B.wennSieeineTheoriereferieren),

istauchderIndikativüblich.

Interpunktion

• RelativsätzewerdenamAnfangundamEndedurch einKommaabgetrennt.Achtung:RelativsätzekönnenauchmiteinerPräpositioneingeleitetwerden‚…dasHaus,indem

…‘.

26

• Beachten Sie die Kommasetzung bei erweiterten Infinitivenmit ‚um‘, ‚ohne‘, ‚anstatt‘,

‚außer‘etc.

• EsfolgenniezweiPunkteaufeinander;derPunkteinerAbkürzungersetztdenPunktam

Satzende.

• NachPunkt,Komma,Semikolonetc.folgteinLeerzeichen,davorstehtkeinLeerzeichen.

• DurchgängigwerdendieselbenAnführungszeichenverwendet, z.B. „doppeltedeutsche

Anführungszeichen“ und ‚einfache deutsche Anführungszeichen‘ oder aber »doppelte

französischeAnführungszeichen«und›einfachefranzösischeAnführungszeichen‹.

• Doppelte Anführungszeichen sind ausschließlich für Zitate reserviert; distanzierende

Rede, die Hervorhebung von Fachtermini etc. werden durch einfache Anführungszei-

chenmarkiert.

• FußnotenundEinträgeimLiteraturverzeichnis(Abbildungsverzeichnisetc.)endenim-

mermiteinemPunkt.

• EinGedankenstrich(also:‚–‘)istetwasanderesalseinBindestrich(also:‚-‘).

Schriftauszeichnung

• FremdsprachlicheAusdrückewerdendurchKursivierunghervorgehoben,Titelebenso

(oderdurchdoppelteAnführungszeichenmarkiert).

• WennSieetwashervorhebenwollen,könnenSieeskursivsetzen,abernichtfett,nicht

unterstreichen.

• MitHervorhebungenwirdäußerstsparsamumgegangen.

Zitation

• JededirekteÜbernahmeundjedeindirekteWiedergabevonfremdenTexten/Gedanken

istalssolcheauszuweisenundangemessenzubelegen.

• ‚Vgl.‘stehtnurbeiindirekterWiedergabe,dannaberimmer.

• Online-Textesindnurzitierbar,wennsiewissenschaftlichaufbereitetsind,z.B.imDeut-

schenTextarchiv.Diesistbeispielsweisebeigutenberg.spiegel.denichtderFall.

• WörtlicheZitatesindimmerindoppelteAnführungszeichenzusetzen.

• Auslassungen unmittelbar am Anfang und Ende von Zitaten (lang und kurz) werden

nicht durch eckige Klammern ‚[…]‘ markiert. Achten Sie aber darauf, ob die Groß-

schreibung amSatzanfangausdemZitatübernommenwird;wennnicht:„[E]inrichtiges,

nuretwaszukleinesMenschenzimmer“.

27

Anmerkungen(Fußnoten)

• AmAnfangeinerFußnoteerfolgtGroßschreibung.

• FußnotenendenimmermiteinemPunkt.

• Es stehen nie zwei Zahlen, die auf Fußnoten verweisen, unmittelbar hintereinander

(falsch:‚Satzschluss.1213‘);verteilenSiedieHochziffernggf.aufverschiedeneSatzteile.

BibliographischeAngaben

• DieAngabenmüssennacheinemeinheitlichenSchemagebildetsein.• AchtenSieauchaufeinheitlicheAbkürzungen(z.B. ‚Frankfurta.M.‘oder ‚Frankfurt/M‘

oder‚Frankfurta.Main‘).

• Nach‚S.‘(fürSeite)stehteinLeerzeichen,richtig:‚S.12‘,falsch:‚S.12‘,ambestenbenut-

zen Sie ein sog. ‚geschütztes Leerzeichen‘ (Windows: Umschalt+Strg+Leertaste; Mac:

Alt+Leertaste), um unerwünschte Zeilenumbüche zu vermeiden. (Das empfiehlt sich

auchfür‚Bd.XI‘,‚V.123-134‘u.ä.)

Diverses

• HabenSie, sofern Ihnenmöglich,bei fremdsprachigenTextenmitdemOriginaltextge-

arbeitet?HabenSiebeiderArbeitmitÜbersetzungendieWahlderÜbersetzungundden

Umgangmitihrreflektiert?