23
Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Zuverlässigkeitstechnik Grundlagen VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik

PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik

Zuverlässigkeitstechnik

Grundlagen

VL PLT-2Professur für Prozessleittechnik

Page 2: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

ÜÜbersicht

• Zuverlässigkeit vs. Verlässlichkeit• Ziele der Zuverlässigkeitstechnik

d h l k l h f ll ß• Wiederholung kontinuierliche Zufallsgrößen• Verteilungsfunktion• Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion• Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion

• Empirische Bestimmung• Versagensrate

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 2

Page 3: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit (engl. Reliability) ist ein Maß für die Fähigkeit des Systems, funktionstüchtig zu bleiben, z.B. die Wahrscheinlichkeit, dass das System während einer , ybestimmten Zeitdauer t nicht versagt

DIN 40041: Zuverlässigkeit ist die Beschaffenheit bezüglich der DIN 40041: Zuverlässigkeit ist die Beschaffenheit bezüglich der Eignung, während oder nach vorgegebenen Zeitspannen bei vorgegebenen Arbeitsbedingungen die Zuverlässigkeitsanforderungen zu erfüllenZuverlässigkeitsanforderungen zu erfüllen

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 3

Page 4: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Verlässlichkeit (aus der Ecke fehlertolerante Software)

Verlässlichkeit (Dependability): • Grad der Vertrauenswürdigkeit in die vom System erbrachte Leistung• Subjektive Bewertung eines Systems!

Komponenten, die zu Verlässlichkeit beitragen:• Zuverlässigkeit (reliability) *• Verfügbarkeit (availiability) *• Wartbarkeit (maintainability) *• Sicherheit (safety) **• Integrität (integrity) **• Vertraulichkeit (confidentiality) **( y)

* Laprie (1985) Dependable Computing and Fault Tolerance: Concepts and terminology ** Avizienis, Laprie, Randell (2001) Fundamental Concepts of Dependability

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 4

Page 5: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Zuverlässigkeitstechnik

Ziel:Berechnung quantitativer Kenngrößen von reparierbaren oder nicht reparierbaren Betrachtungseinheiten zur Vorhersage der Funktionsfähigkeit des GesamtsystemsFunktionsfähigkeit des Gesamtsystems

Betrachtungseinheit• Teilsystem, Software, Baugruppe, Bauelement (je nach Aufgabe)y , , g pp , (j g )

Achtung! Vereinfachte Betrachtungsweise: Jede Betrachtungseinheit ist entweder

• funktionsfähig – Verhalten entspricht der Anforderungsspezifikationoder

• nicht funktionsfähig – Verhalten entspricht nicht der Anforderungsspezifikation

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 5

Anforderungsspezifikation

Page 6: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Fehler und Ausfall

Fehler:

• DIN40041: Nichterfüllung einer Forderung

• Nichterfüllung vorgegebener Forderungen durch einen Merkmalswert • Nichterfüllung vorgegebener Forderungen durch einen Merkmalswert (Zustand)

• Eine Komponente ist in einem nicht funktionsfähigen Zustand.

Ausfall:

• DIN40041: Beendigung der Funktionsfähigkeit einer materiellen Einheit im Rahmen der zugelassenen Beanspruchung

• Das Aussetzen der Ausführung einer festgelegten Aufgabe.

• Übergang vom fehlerfreien (= funktionsfähigem) in den fehlerhaften (= nicht funktionsfähigem) Zustand (Ereignis).

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 6

Page 7: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Fragestellungen der Zuverlässigkeitstechnik

Wie zuverlässig ist eine Funktionseinheit?Beschaffenheit einer Funktionseinheit bzgl. ihrer Fähigkeit, während oder nach vorgegebenen Zeitspannen bei festgelegten Betriebsbedingungen die Zuverlässigkeitsanforderungen zu erfüllen (DIN 40041 DIN 55350)Zuverlässigkeitsanforderungen zu erfüllen (DIN 40041, DIN 55350).

Wie hoch ist die Lebensdauer einer Betrachtungseinheit?für die einzelne nicht instandsetzbare Betrachtungseinheit die beobachte gZeitspanne L vom Beanspruchungsbeginn t0 bis zum Ausfallzeitpunkt tF:L := tF – t0

Wie hoch ist die Verfügbarkeit eines Systems?Wie hoch ist die Verfügbarkeit eines Systems?Wahrscheinlichkeit V, ein System zu einem vorgegebenen Zeitpunkt t in einem funktionsfähigen Zustand anzutreffen.

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 7

Page 8: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Wiederholung Verteilungsfunktion einer Wiederholung Verteilungsfunktion einer Zufallsvariable (ZV) X

)()(•Verteilungsfunktion (VF)• für diskrete ZV

)()()()(xfxF

xXPxF

xxiXX

X

i

• für stetige ZV

)()( dyyfxFx

XX

•Wahrscheinlichkeits-dichtefunktion

)()( XPf• für diskrete ZV

• für stetige ZV

1)(;)()(

)()(

dyyfdx

xdFxf

xXPxf

XX

X

X

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 8

dx

Page 9: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Zuverlässigkeitsfunktion (Überlebenswahrscheinlichkeit)

Zuverlässigkeitsfunktion R(t) = W(T>t) gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit Betriebszeiten T auftreten, die länger sind als ein vorgegebener Zeitraum t

auchmit welcher Wahrscheinlichkeit ist die Lebensdauer L := tF – t0

größer als ein vorgegebener Zeitraum t

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 9

Page 10: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Empirische Bestimmung der Zuverlässigkeitsfunktion

• Mehrere baugleiche Betrachtungseinheiten

• Gleichzeitige InbetriebsetzungZ fälli A f ll h i

Funktionsfähig

Nicht Funktionsfähig

Zeit tT

BE1

• Zufällige Ausfallmechanismen führen zu unterschiedliche Ausfallzeiten T

• Model gilt nicht für Software!

Funktionsfähig

Nicht Funktionsfähig

Zeit t

BE2

• Gemessen wird der Zeitpunkt der beobachteten Ausfälle für die Betrachtungseinheiten.

Zeit tT

Funktionsfähig

Nicht Funktionsfähig

Zeit t

BEn

Betrachtungseinheiten.• Daraus wird eine Verteilungsfunktion

abgeleitet R(t)

Zeit tT

R(t)

Zeit t

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 10

Zeit t

Page 11: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Beispiel ( Excel)

0 75

1R(t) [%] [1/t] Anzahl BE für die T > t

AusfallrateΔBE(t)/BE(t)

0,5

0,75 Ausfallrate ΔBE(t)/BE(t)

0

0,25

0 0,5 1t

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 11

Page 12: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Versagenswahrscheinlichkeit

Versagenswahrscheinlichkeit• Die Wahrscheinlichkeit, dass die Betriebszeiten T bis zum Versagen nicht

länger sind als t

• Q(t) = W(T≤t) = 1 - R(t)

MTTF (mittlere Lebensdauer)MTTF (mittlere Lebensdauer)• En ISO 13849-1: Mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall• Bei konst. Ausfallrate zum Zeitpunkt MTTF etwa 63 % der Einheiten

ausgefallen!

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 12

Page 13: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Versagensrate

Versagensrate / Ausfallrate• Negativer Wert der Ableitung der logarithmischen

Zuverlässigkeitsfunktion

t

d)( •

d

e 0

)(

R(t)

dt

dR(t) R(t)

1- R(t)ln dtd- (t)

Gleichung hat einfache Lösung für mittlere Versagensrate (t) = const.• R(t) = e-t

dund = 1/MTTF

Gebrauchsphase

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 13

Page 14: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Mittel zur Erhöhung der Zuverlässigkeit

• Konstruktion zuverlässigerer Komponenten• Material• Herstellungstechnologie• Konstruktion/Gestaltung• Auswahl geeigneter Komponenten (Eingangskontrolle, Burn-in)• Überdimensionierung, Unterlastung• Störfestigkeit Schutz gegen Umwelteinflüsse• Störfestigkeit, Schutz gegen Umwelteinflüsse• Verwendung von Selbsttestverfahren

• Redundanzmaßnahmen• Idee: „Doppelt genäht hält besser“ pp g

wenn eine Komponente ausfällt, dann übernimmt eine andere die Aufgabe

wenn es zwei tun, dann fällt‘s nicht auf wenn einer wegfällt

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 14

Page 15: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Erhöhung der Redundanz

• Redundanz (DIN40041): Funktionsbereites Vorhandensein zusätzlichertechnischer Mittel

• Passive Redundanz: ( i ht f kti b t ili t k lt d i h h iß /k lt t d b )• ( nicht funktionsbeteiligte, kalte, dynamische, heißer/kalter stand-by )

• Zusätzliche Mittel sind bereitgestellt, werden aber erst bei Ausfall an der Aufgabe beteiligt.

• Aktive Redundanz: • ( funktionsbeteiligte, heiße, statische )• Mehrere technische Mittel führen die Aufgabe gleichzeitig aus.

• Frage: Welche grundlegende Voraussetzung muss erfüllt sein, dass das überhaupt funktioniert?

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 15

Page 16: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Passive Redundanz

Prinzip: • Ein gleiches technisches Mittel steht eingeschaltet (hot standby) oder

ausgeschaltet (cold standby) zur Verfügung. • Im Falle eines Ausfalls muss es „nur“ stoßfrei aktiviert werden.Im Falle eines Ausfalls muss es „nur stoßfrei aktiviert werden.Prozedur: • Schritt 1: Erkenne, dass es einen Ausfall gab• Schritt 2: Lokalisiere die ausgefallene Einheit

S h itt 3 Wähl i i t d d t Ei h it • Schritt 3: Wähle eine geeignete redundante Einheit aus• Schritt 4: Bringe die redundante Einheit auf Stand• Schritt 5: Schalte auf die redundante Einheit um• Schritt 6: Isoliere die ausgefallene Einheit• Schritt 7: Redundante Einheit hat all Fkt. der ausgefallenen übernommen

Jeder Schritt ist selbst fehleranfällig!

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 16

Page 17: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Aktive Redundanz

Prinzip: • Gleiche Mittel werden mehrfach

eingesetzt und geeignet Ausfallart FSN

Ausfallart FÖN

verschaltet

Beispiel: Kontakt am Relais

FSN FÖN

Serienschaltung--| |--| |--

S1 S2

Ausfall System

Funktion System

Zwei Ausfallarten:•FSN (Kontakt schließt nicht,

S1 S2

Parallelschaltung--| |--+----

S1 |

Funktion System

Ausfall System

Kontakt abgebrannt) und •FÖN (Kontakt öffnet nicht, Kontakt verklebt)

--| |--+S2

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 17

Page 18: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Aktive Redundanz

Komplexere Strukturen

Ausfallart FSN(Einfachfehler)

Ausfallart FÖN(Einfachfehler)(Einfachfehler) (Einfachfehler)

Serienparallelschaltung--| |---+--+--| |--+--

S1 | | S2 |

Funktion System Funktion System

S1 | | S2 |--| |---+ +--| |--+

S3 S4

Parallelserienschaltung| | | |

Funktion System Funktion System--| |-----------| |--+--

S1 S2 |--| |-----------| |--+

S3 S4

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 18

Page 19: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Zuverlässigkeitsmodelle für Hardwaresysteme

nSerienanordnung

• System lebt, solange alle Komponenten leben

n

iiges tRtR

1

1

)()(

Parallelanordnung• System fällt aus wenn alle

n

i i

ges

MTBF

MTBF

1

11

• System fällt aus, wenn alle Komponenten ausfallen

A1 A2 A3 n

i tQtQ )()(Q1(t) Q2(t) Q3(t)

n

iiges

iiges

tRtR

tQtQ

1

1

))(1(1)(

)()(

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 19

i 1

Page 20: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Redundanzstrukturen

Beispiel 1) • Systemkomponenten: 2 Server c1,c2; 1 Netzwerk c3

• System funktionsfähig, wenn mindestens ein Server und das Netzwerk funktionieren.funktionieren.

• Redundanzstruktur Φ• Boolscher Ausdruck mit der semantischen Belegung des Wahrheitswerts

Komponente/System ist verfügbar“ „Komponente/System ist verfügbar • Hier: Φ = ( c1 V c2 ) Λ c3

• Wenn Ereignisse statistisch unabhängig sind, dann gilt:Pr(Φ1 Λ Φ2) = Pr(Φ1) * Pr(Φ2)Pr(Φ1 V Φ2) = Pr(Φ1) + Pr(Φ2) - Pr(Φ1 Λ Φ2)Pr(¬Φ1) = 1 - Pr(Φ1)

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 20

Page 21: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Redundanzstrukturen (Forts. 1)

• Mit:Φ = ( c1 V c2 ) Λ c3

• und Pr(ci) = ai

Pr(Φ) = Pr(( c1 V c2 ) Λ c3)

Wenn Ereignisse statistisch unabhängig sind, dann gilt

• Pr(Φ1 Λ Φ2) = Pr(Φ1) * Pr(Φ2)( 1 2) ( 1) ( 2)• Pr(Φ1 V Φ2) = Pr(Φ1) + Pr(Φ2) - Pr(Φ1 Λ Φ2)• Pr(¬Φ1) = 1 - Pr(Φ1)

Berechnung Beispiel Tafelbild

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 21

Page 22: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Redundanzstrukturen / Forts

Beispiel 2) • Drei Systemkomponenten c1,c2,c3

• System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren.

• Φ = ( c1 Λ c2 ) V ( c1 Λ c3 ) V ( c2 Λ c3 )

• Achtung! Terme sind nicht stochastisch unabhängig voneinander• Achtung! Terme sind nicht stochastisch unabhängig voneinander

• Shannon Dekomposition: Substition von redundanten Variablen ci durch Zerlegung in Teilausdrücke mit ci=true und ci=false bis keine Variablen in den Termen mehrfach auftreten!Pr(Φ) = a1 * Pr(Φc1=ture) + (1-a1) * Pr(Φc1=false)

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 22

Berechnung Beispiel Tafelbild

Page 23: PLT2 002-Zuverlässigkeitstechnik-Grundlagen ... · 3 • System funktionsfähig, wenn mindestens zwei Komponenten funktionieren. • Φ= ( c 1 Λc 2) V ( c 1 Λc 3) V ( c 2 Λc 3)

Literatur

LehrbücherSchneeweiß, W.G. (1992) Zuverlässigkeitstechnik. von den Komponenten zum System. Köln:Datakontext-Verlag. (SLUB)…Bertsche, Göhner, Jensen, Schinköthe, Wunderlich (2009) Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme. Grundlagen und Bewertung in frühen Entwicklungsphasen. Berlin:Springer

NormenDIN 40041 Zuverlässigkeit; BegriffeDIN 55350 Begriffe zum QualitätsmanagementEN 13849 Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen

Verlässlichkeit von Fehlertoleranten Rechnersystemen• Laprie (1985) Dependable Computing and Fault Tolerance: Concepts and terminology • Avizienis, Laprie, Randell (2001) Fundamental Concepts of Dependability

TU Dresden, 16.05.2012 PLT-2, 2009-2011 (c) UR Folie 23