48
Phonotaktik Die Silbe Phonologie III Phonologische Dom¨ anen, Phonotaktik, Suprasegmentalia Gerrit Kentner 6. Juli 2010 1 / 37

Phonologie III - Phonologische Domänen, Phonotaktik ...kentner/EinfLing/Phonologie3.pdf · [at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball!# = Grenze eines phonologischen Wortes; . = Silbengrenze

  • Upload
    vandiep

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

PhonotaktikDie Silbe

Phonologie IIIPhonologische Domanen, Phonotaktik, Suprasegmentalia

Gerrit Kentner

6. Juli 2010

1 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Literatur

Fery, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eineoptimalitatstheoretische Einfuhrung.http://web.uni-frankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/PHONOLOGIE ganz.pdf -Kapitel IV und V

Grewendorf/Hamm/Sternefeld – Kapitel III

Meibauer et al. – Kapitel zur Phonologie

1 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Was bisher geschah

Segment und Phonem

Phonologische Prozesse

Allophonie

Problematisierung des Phonembegriffs

Merkmalssysteme

2 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Heute:

Phonologie III

Phonotaktik

Suprasegmentale Phonologie

3 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Beschrankungen uber Lautabfolgen:

Mogliche und unmogliche Segmentabfolgen mit [b,a,l,t]

[blat, balt, ablt]

[*lbat, *labt (aber: lapt), *ltab, *tlab][*albt (aber: alpt), *atlb, *atbl,][*abtl (?aptl), *btal, *tbal ]

Nicht alle Abfolgen von Segmenten sind moglich. Es kommtaber immer auf den Kontext an. Manche der ’verbotenen’Segmentabfolgen kommen doch vor:

[lbat] - Wechselbad; [tlab] - Umweltlabor;[ltab] - das ist in der Regel Tabu;[atbl] - mattblau; [tbal] - Handball

4 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Beschrankungen uber Lautabfolgen:

Mogliche und unmogliche Segmentabfolgen mit [b,a,l,t]

[blat, balt, ablt]

[*lbat, *labt (aber: lapt), *ltab, *tlab][*albt (aber: alpt), *atlb, *atbl,][*abtl (?aptl), *btal, *tbal ]

Nicht alle Abfolgen von Segmenten sind moglich. Es kommtaber immer auf den Kontext an. Manche der ’verbotenen’Segmentabfolgen kommen doch vor:

[lbat] - Wechselbad; [tlab] - Umweltlabor;[ltab] - das ist in der Regel Tabu;[atbl] - mattblau; [tbal] - Handball

4 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Beschrankungen uber Lautabfolgen:

Um die Legalitat von Lautabfolgen beurteilen zu konnen, mussenwir den Kontext kennen

+ [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.]

+ [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor;[l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu;[at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball

→ # = Grenze eines phonologischen Wortes; . = Silbengrenze

5 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Beschrankungen uber Lautabfolgen:

Um die Legalitat von Lautabfolgen beurteilen zu konnen, mussenwir den Kontext kennen

+ [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.]

+ [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor;[l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu;[at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball

→ # = Grenze eines phonologischen Wortes; . = Silbengrenze

5 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Beschrankungen uber Lautabfolgen:

Um die Legalitat von Lautabfolgen beurteilen zu konnen, mussenwir den Kontext kennen

+ [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.]

+ [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor;[l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu;[at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball

→ # = Grenze eines phonologischen Wortes; . = Silbengrenze

5 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Beschrankungen uber Lautabfolgen:

Um die Legalitat von Lautabfolgen beurteilen zu konnen, mussenwir den Kontext kennen

+ [blat, balt, a.blt, a.bl#t, *.ablt.]

+ [l#bat] - Wechselbad; [t#la.b] - Umweltlabor;[l#ta.b] - das ist in der Regel Tabu;[at#bl] - mattblau; [t#bal] - Handball

→ # = Grenze eines phonologischen Wortes; . = Silbengrenze

Phonologisches Wort und Silbe sind phonologische Domanen

6 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Prosodische Hierarchie

Prosodische Struktur:

Ausserung (U)

Intonationsphrase (I)

phonologische Phrase (F)

phonologisches Wort (ř)

Fuss (F)

Silbe (σ)

Prosodische Struktur bildet Domanen fur phonologischeBeschrankungen oder Regeln. Sie muss daher Teil derphonologischen Reprasentation sein.

7 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Prosodische Hierarchie

Prosodische Struktur bildet Domanen fur phonologischeBeschrankungen oder Regeln. Sie muss daher Teil derphonologischen Reprasentation sein.

Im Engl. ist /kn/ nur im Silbenansatz unzulassigknow vs. acknowledge

Dt. Auslautverhartung findet am Wortende statt

8 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Prozesse

Auslautverhartung

Bund: [bUnt - bYnd@]bunt: [bUnt - bUnt@]Maus: [maUs - mOYz@]nass: [nas - nEs5]doof: [do:f - do:v5]Weg: [ve:k - ve:g@]

→ stimmhafte Obstruenten durfen nicht am Ende eines Wortesstehen.

9 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Regel

Auslautverhartung

→ stimmhafte Obstruenten durfen nicht am Ende eines Wortesstehen.

Wenn die zugrundeliegende Form einen stimmhaften Obstruentenhat, wird dieser am Ende des Wortes stimmlos

[-sonorant, +stimmhaft] → [-stimmhaft] / #

noch einfacher ist folgende Regel (mit demselben Ergebnis)[-sonorant] → [-stimmhaft] / #

10 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Phonologische DomanenProsodische Hierarchie

Regel

Auslautverhartung

→ stimmhafte Obstruenten durfen nicht am Ende eines Wortesstehen.

[-sonorant] → [-stimmhaft] / #

Eine andere Moglichkeit ware, den Prozess als Beschrankung uberdie Distribution von Lauten zu beschreiben:→ Stimmhafte Obstruenten kommen nur im Silbenansatz vor

11 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

Eine Silbe hat mindestens einen Silbengipfel (Nukleus)Zweite Silben in Bea und Theo[be:.a:, te:.o:]

In den allermeisten Fallen gibt es auch einen Ansatz (der kannauch komplex sein)jedes Wort hat mindestens einen Ansatz! [Pa:.b5, .Pu:5., SlaNk,pflIçt]

...und oft gibt es auch eine Koda (kann auch komplex sein)[KUmpf, kvaKk]

12 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

Eine Silbe hat mindestens einen Silbengipfel (Nukleus)Zweite Silben in Bea und Theo[be:.a:, te:.o:]

In den allermeisten Fallen gibt es auch einen Ansatz (der kannauch komplex sein)jedes Wort hat mindestens einen Ansatz! [Pa:.b5, .Pu:5., SlaNk,pflIçt]

...und oft gibt es auch eine Koda (kann auch komplex sein)[KUmpf, kvaKk]

12 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

Eine Silbe hat mindestens einen Silbengipfel (Nukleus)Zweite Silben in Bea und Theo[be:.a:, te:.o:]

In den allermeisten Fallen gibt es auch einen Ansatz (der kannauch komplex sein)jedes Wort hat mindestens einen Ansatz! [Pa:.b5, .Pu:5., SlaNk,pflIçt]

...und oft gibt es auch eine Koda (kann auch komplex sein)[KUmpf, kvaKk]

12 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz Nukleus Koda

13 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

→ Worter reimen sich unter Umstanden:Saum, Raum, Baum, kaum, Flaum,Rind, Kind, Wind, bindusw.

σ

Ansatz Reim

Nukleus Koda

14 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

→ Worter reimen sich unter Umstanden:Saum, Raum, Baum, kaum, Flaum,Rind, Kind, Wind, bindusw.

σ

Ansatz Reim

Nukleus Koda

14 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz

k K

Reim

Nukleus

a

Koda

N k

15 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz

l

Reim

Nukleus

a U

Koda

16 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz

b

Reim

Nukleus

u :

Koda

x

17 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz

b

Reim

Nukleus

U

Koda

x t

18 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz

k K

Reim

Nukleus

a

Koda

N k

19 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz

S t K

Reim

Nukleus

U

Koda

m p f

20 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz

S t K

Reim

Nukleus

U

Koda

m p f s

21 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

σ

Ansatz

K

Reim

Nukleus

Y

Koda

m p f s t

22 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

Du rumpfst’s Naschen

σ

Ansatz

K

Reim

Nukleus

Y

Koda

m pf s t s

23 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

Wort(ř)

σ

Ansatz Reim

Nukleus Koda

Appendix

Stimmlose, koronale Obstruenten in der Koda (s und t): AppendixOft handelt es sich um Flexionsmorpheme

24 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

Wort

σ

Ansatz

K

Reim

Nukleus

Y

Koda

m pf

Appendix

s t s

25 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Konstituenten der Silbe

In vielen Sprachen ist die Struktur der Silbe massiv beschrankt.

Kodas werden vermieden; manche Sprachen erlauben keineKoda, z.B. das hawaiianische:engl. ticket → haw.: kikikimarket → makeke

Silben sollen Onsets haben: Glottalverschluss im Deutschen;Liaison im Frz. (l’ami)Resyllabifizierung: ve:k - ve:.g@, *ve:g.@

Prinzip der Onsetmaximierung:ma.tKo:.z@, *mat.Ko:.z@

26 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Sonoritatshierarchie

Warum gibt es Silben wie [.amt.] und [.alm.], aber nicht [.atm.]und [.aml.] ?

Generalisierung uber Segmentabfolgen in der Silbe:

Der Nukleus ist das sonorste Element; zu den Silbenrandern falltdie Sonoritat ab.

Vokale � Liquide � Nasale � Frikative � Plosive

Vorhersagen uber mogliche und unmogliche Silben

27 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Sonoritatshierarchie

Erlaubte komplexe Onsets:

kf - Qual; ks - Xaver;pf - Pfau; ps - Psychologie; (pS - Pschorr);ts - Zunder;

*fk, sk - Skat, Skelett,*fp, *sp, Sp - Spiel, St - Steuer, (Sk - Schkeuditz)st - Stil

Blau, Brief, Plastik, Prunk, Glanz, grau, Gneis, Knatsch, Klatsch,Flasche, frisch, Pflaume, Pfrunde, schmollen, Schnuller, Strumpf,*km, *bn, *bm, *pm, *fm,→ Im Onset i.d.R. Plosiv vor Friaktiv (Ausnahme s, S - Prafixe?)vor Nasal, Liquid

28 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Sonoritatshierarchie

Erlaubte komplexe Kodas:

*kf, ks - Hicks;pf - Topf; ps - Raps; *pS;ts - Hatz; *tK

*fk, sk - engl. ask,*fp, sp - engl. wasp, *Sp,*Skst - Ast,

stark, derb, Alk, Berg, Alb, Bank, Lump, Sumpf, Ralf, Wurf, Hanf,Monch, Bank, Halm, Harn, ...→ In der Koda: Liquid vor Nasal vor Friaktiv vor Plosiv. Stl.koronale Obstruenten beliebig (Ausnahme: Affrikaten)

29 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Ambilsyllabizitat

Vokalqualitat und Silbifizierung:

Kippe - [kIp@]; Kiepe - [ki:p@]

Wo ist die Silbengrenze?

30 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Ambilsyllabizitat

Vokalqualitat und Silbifizierung:

Kippe - [kIp@]; Kiepe - [ki:p@]

Sprecherintuition: /p/ in Kippe’ ist gleichzeitig Koda der erstenund Ansatz der zweiten Silbe.Achtung: es handelt sich nicht um eine Geminate wie in ital. Beppo

Daraus kann gefolgert werden: Betonte Silben mussen mindestenszwei Reimpositionen besetzen: Langvokal oder Kurzvokal mitKoda.Ausserdem: Silbengrenzen mussen nicht zwischen Segmentgrenzenstehen!

31 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Ambilsyllabizitat

Erste Silbe in Kippe vs. Kiepe

σ

Ansatz

k

Reim

Nukleus

I

Koda

p

σ

Ansatz

k

Reim

Nukleus

i :

32 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Vokalqualitat und Silbenstruktur

Wenn die Koda komplex ist, ist der Nukleus i.d.R. einfach:Lump - [lUmp, *lu:mp, *laUmp]Hanf - [hanf, *ha:nf, haInf]

Ausnahme: Superschwere Silben: Mond - [mo:nt]Hier gilt allerdings: Das letzte Segment ist ein stimmloser,koronaler Obstruent - das sieht nach Appendix aus (insofern nichtTeil der Silbe)!

33 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Konstituenten der SilbeSonoritatshierarchieSilbifizierung

Silbengewicht

(betonte) Silben haben idealerweise zwei Reimsegmente (1xNukleus + 1x Koda oder 2x Nukleus).

34 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Aufgaben

Zeigen Sie die Silbenstruktur von ‘Bad’?

Warum hat das Wort ‘Himmel’ zwei Silben?

Welchen Status hat das [m] in ‘Himmel’?

Bilden Sie mogliche Silben mit [g, t,O, K]!

Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]?

Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kettevon Segmenten, problematisch?

Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischenSystem des Deutschen?

35 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Aufgaben

Zeigen Sie die Silbenstruktur von ‘Bad’?

Warum hat das Wort ‘Himmel’ zwei Silben?

Welchen Status hat das [m] in ‘Himmel’?

Bilden Sie mogliche Silben mit [g, t,O, K]!

Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]?

Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kettevon Segmenten, problematisch?

Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischenSystem des Deutschen?

35 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Aufgaben

Zeigen Sie die Silbenstruktur von ‘Bad’?

Warum hat das Wort ‘Himmel’ zwei Silben?

Welchen Status hat das [m] in ‘Himmel’?

Bilden Sie mogliche Silben mit [g, t,O, K]!

Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]?

Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kettevon Segmenten, problematisch?

Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischenSystem des Deutschen?

35 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Aufgaben

Zeigen Sie die Silbenstruktur von ‘Bad’?

Warum hat das Wort ‘Himmel’ zwei Silben?

Welchen Status hat das [m] in ‘Himmel’?

Bilden Sie mogliche Silben mit [g, t,O, K]!

Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]?

Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kettevon Segmenten, problematisch?

Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischenSystem des Deutschen?

35 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Aufgaben

Zeigen Sie die Silbenstruktur von ‘Bad’?

Warum hat das Wort ‘Himmel’ zwei Silben?

Welchen Status hat das [m] in ‘Himmel’?

Bilden Sie mogliche Silben mit [g, t,O, K]!

Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]?

Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kettevon Segmenten, problematisch?

Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischenSystem des Deutschen?

35 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Aufgaben

Zeigen Sie die Silbenstruktur von ‘Bad’?

Warum hat das Wort ‘Himmel’ zwei Silben?

Welchen Status hat das [m] in ‘Himmel’?

Bilden Sie mogliche Silben mit [g, t,O, K]!

Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]?

Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kettevon Segmenten, problematisch?

Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischenSystem des Deutschen?

35 / 37

PhonotaktikDie Silbe

Aufgaben

Zeigen Sie die Silbenstruktur von ‘Bad’?

Warum hat das Wort ‘Himmel’ zwei Silben?

Welchen Status hat das [m] in ‘Himmel’?

Bilden Sie mogliche Silben mit [g, t,O, K]!

Was spricht gegen eine Silbe [KOgt]?

Inwiefern ist die Vorstellung, der Sprachstrom sei eine Kettevon Segmenten, problematisch?

Welchen Status hat der Glottalverschluss im phonologischenSystem des Deutschen?

35 / 37