11
© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr. 5, 86152 Augsburg Tel. 0821 3195000, www.pharmazie-seminare.de Pharmakologie für die Praxis Teil 5 „Diuretika“ pharma4u – WebCollege Ein Gemeinschafts-Projekt von Ravati Seminare, pharma4u und PHARMATECHNIK © Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 2 Inhalt 5.1. Anatomie und Physiologie 5.2. Wirkprinzip der Diuretika 5.3. Carboanhydrase-Hemmer 5.4. Schleifen-Diuretika 5.5. Thiazide 5.6. Kaliumsparende Diuretika 5.7. NW von Diuretika 5.8. Beratung bei Diuretika 5.9 Fallbeispiele Integriert: Kundenfragen und weitere Fallbeispiele

Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

  • Upload
    others

  • View
    13

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

1

Dozent:Dr Alexander Ravati, Apotheker

Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr. 5, 86152 Augsburg

Tel. 0821 3195000, www.pharmazie-seminare.de

Pharmakologie für die Praxis

Teil 5

„Diuretika“

pharma4u – WebCollegeEin Gemeinschafts-Projekt von Ravati Seminare, pharma4u und PHARMATECHNIK

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

2

Inhalt

5.1. Anatomie und Physiologie

5.2. Wirkprinzip der Diuretika

5.3. Carboanhydrase-Hemmer

5.4. Schleifen-Diuretika

5.5. Thiazide

5.6. Kaliumsparende Diuretika

5.7. NW von Diuretika

5.8. Beratung bei Diuretika

5.9 Fallbeispiele

Integriert: Kundenfragen und weitere Fallbeispiele

Page 2: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

3Diuretika

Nephron: (1 - 1,5 Mio / Niere)= Glomerulus + Tubulusapparat

Tubuläre H2O-Rückresorption : Ca. 99% (Endharn-Menge 0,5 – 3 l / d)• Proximaler Tubulus (60%)• Henle sche Schleife (15%)• Distaler Tubulus (5-10%)• Sammelrohr (5-10%)

5.1. Anatomie + Physiologie

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

4

5.1. Anatomie + Physiologie

Nierenkörperchen (Glomeruli)

Glomeruläre FiltrationMG < 5000: uneingeschränkt, < 80000: eingeschränkt, > 80000: nicht!→ keine großen Proteine oder Zellen Glomeruläre Filtrations-Rate, GFR: 120 ml/min (180 l Primärharn/Tag)→ Wichtig für Beurteilung der Nierenfunktion, wird bestimmt über die Kreatinin-

Clearance weil CLCreatinin = GFR (ungefähr)

CLKreatinin=

→ Konsequenz für Dosierung von Arzneistoffen:………?

Diuretika

Page 3: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

5

Aufgabe

Welchem Kollegen stimmen Sie zu..?

Bei einer verminderten Kreatinin-Clearance von < 50 ml/min,

A) Sind alle AM mit geringer therapeutischer Breite kontraindiziertB) Muss der Patient sofort auf die Intensiv-StationC) Besteht nur bei älteren Patienten die Gefahr der AM-IntoxikationD) Muss eine Dosisanpassung und Nutzen-Risikoabwägung vorgenommen werden,

die der Kreatinin-Clearance und der IND angemessen ist (z.B. unter www.dosing.de)

STIMMEN SIE AB….

5.1. Anatomie + Physiologie

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

6Diuretika

Juxtaglomerulärer Apparat� Messung der Na-Menge im distalen Tubulus� Freisetzung von Renin, Adenosin und Endothelin (u.a.)� Wichtig für TGF (Tubulo-Glomeruläres Feedback)

5.1. Anatomie + Physiologie

Page 4: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

7

5.2. Wirkprinzip der Diuretika

Hemmstoffe des luminalen Na +-Einstroms→ Carbonanhydrase-Hemmer, Schleifendiuretika, Thiazide, Kaliumsparende D.

Diuretika

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

8

5.3. Carboanhydrase-Hemmer

WM

Diuretika

Page 5: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

9

Carboanhydrase-Hemmer [alle Rp]

Azetazolamid (Diamox TAB®, Glaupax®) parenteral oder oralDorzolamid (Trusopt ®) Brinzolamid (Azopt ®) lokal am Auge

WM: siehe Abb.

IND:• Glaukom-Anfall und Glaukom-Therapie• Hirnödem

Wegen Azidose:• Therapierefraktäre petit mal-Epilepsien (Ospolot®, = Sultiam):

v.a. Rolando-Epilepsie

• „Höhenkrankheit“→ Sauerstoff↓ → Atemfrequenz↑ → CO2

Diuretika

5.3. Carboanhydrase-Hemmer

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

10

Langzeitanwendung bei kardiovaskulären Patienten: obsolet

Problem : Wirkverlust (Escape-Phänomen) durch tubuloglomeruläres Feedback (TGF) und Azidose→ Low-Ceiling-Diuretikum

Erklärung des TGF:Juxtaglomerulärer Apparat → Macula densa: Messung des Na-Gehalts Diuretika → Na+ ↑ → Wand-Zellen der Vasa afferentia: Adenosin (über A1-Rez.) und Endothelin ↑→ Vasokonstriktion → GFR: sinkt

Diuretika

5.3. Carboanhydrase-Hemmer

Page 6: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

11

Antwort Apotheker:„Nehmen Sie ab dem Tag der Ankunft in Tibet jeden morgen eine Diamox 250 mg

und jeden Abend eine TAB von dem Kortison – damit kommen Sie gefahrlos fast jeden Berg rauf..!.“

Wahr oder falsch..? Stimmen Sie ab

Patienten-Fragen

FallHerr Adi Positas erzählt von seiner geplanten Himalaya-Reise. Sein Arzt habe ihm

dafür nun als Reiseapotheke Diamox 250 mg Nr.30 und Prednison 50 mg Nr.20 auf Rezept verschrieben – „Was bringt denn das“..?

5.3. Carboanhydrase-Hemmer

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

12

5.4. Schleifendiuretika (SD)

Diuretika

WM

Page 7: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

13

Schleifendiuretika (...-semid) [alle Rp]

• Furosemid 40-80 mg/d (Lasix®) (30 min. vor FS!)• Torasemid 2,5-20 mg/d (Torem®, Unat®) (nach FS)• Piretanid (Arelix®) (nach FS)• Bumetanid (Burinex®)

WM: Hemmung des Na+-K+-2Cl--Carriers (-Symporters) in der HS(+ Freisetzung vasodilatierender PG)

IND:oral niedrige Dosis: Hypertonie, Ödeme, Herzinsuffizienzoral hohe Dosis: (z.B. Furosemid 500) Oligurie bei Niereninsuffizienz mit starken Ödemen oder Hypertonieparenteral: Lungen-Ödem, Hirn-Ödem, Glaukom-Anfall, hypertensive Krise

Hohe Dosis möglich wegen „High-Ceiling-Effekt“Grund: Macula densa am juxtaglomerulären Apparat → Na+-K+-2Cl--Carrier

Warum doch Wirkverlust nach einigen Tagen? →

Diuretika

5.4. Schleifendiuretika (SD)

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

14

Thiazide [alle Rp]

• Hydrochlorothiazid , HCT12,5 – 50 mg (Esidrix®) (nach FS)

• Xipamid (Aquaphor®)• Clopamid (Brinaldix®)• Chlorthalidon (Hygroton®)• Bemetizid

(nur in Kombi, z.B. in Diucomb®)

(meist als Kombinationspartner in fixer Kombination mit Antihypertensiva)

IND: Hypertonie, Ödeme, Herzinsuffizienz

Vorteil : Keine Calcium-Verluste!

Diuretika

5.5. Thiazide (TD)

Page 8: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

15

5.6. Kaliumsparende Diuretika

Diuretika

WM

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

16

Kaliumsparende Diuretika [alle Rp]

Triamteren (z.B. in Dytide®, Triarese®, Neotri®)Amilorid (z.B. in Moduretik®, Amiloretik®, Diursan®)

Sinn: Ausgleich des Kaliumhaushalts, Verstärkung der Diurese

Aldosteronantagonisten:

Spironolacton (Aldactone®), Eplerenon (Inspra®)

IND Spiro: Ödeme, Herzinsuffizienz oder HypertonieIND Eplerenon: Herzinsuffizienz nach MI in Kombi mit β-BlockernNW: durch Affinität zu Sexualhormon-Rez. (weniger bei Eplerenon da selektiver!) →Praxis-Hinweis: Latenzzeit

CAVE: Kaliumsparende Diuretika nicht ohne Kontrolle der Kalium-Spiegel mit ACE-Hemmern oder Sartanen kombinieren

Diuretika

5.6. Kaliumsparende Diuretika

Page 9: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

17

• Elektrolytstörungen

o Hypokaliämie (bei SD, CAHH, TD) →

o Hyperkaliämie (bei Spironolcaton, Eplerenon, Triamteren und Amilorid)

o Hypomagnesämie (bei SD und TD) →

o Hypocalciämie (nur bei SD, NICHT bei TD!) →

• Hyperurikämie →

• Erhöhte Thrombosegefahr (vor allem zu Therapiebeginn)

• Diurese-bedingt: Schwindel, Schwäche, Sehstörungen, Durst

Diuretika

5.7. NW von Diuretika

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

18

Patienten-Fragen

Praxis-Fall:Apotheker legt HCT 50 mg TAB N3 auf dem HV: „Hier Ihre Wasser-Tabl. Patient: „Bitte zusätzlich einmal Calcium 500 mg –Brause-TAB wegen meiner Osteoporose“

Welchem Kollegen stimmen Sie hier zu..?

A) „Gerne, kein Problem – Dürfen es auch zwei Päckchen sein ..? Dann brauchen Sie nicht mehr so oft zu kommen..!“

B) „Ok, aber bitte beachten Sie, dass Sie davon dann max. eine pro Tag nehmen dürfen. Außerdem sollte regelmäßig Ihr Blutkalzium-Wert vom Arzt geprüft werden“

C) „Das dürfen Sie auf keinen Fall einnehmen und alle Milchprodukte sind zu meiden“

D) „Das mit dem Calcium macht nur Sinn, wenn Sie zusätzlich auch Vit D3 dazu kaufen und es regelmäßig nehmen.“

5.7. NW von Diuretika

Page 10: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

19Diuretika

5.8. Beratung bei Diuretika

1. Elektrolytberatung

2. Trinkverhalten

3. Zeitpunkt der Einnahme

4. Harndrang-Problematik (v.a. bei älteren Menschen)

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

20

Herzlich, Karl24.09.28

Furo 80 mg N3 1-1-0

Ramipril 5 mg N1 1-0-0

Allopurinol 100 mg N1 1-0-1

Dr. Werner Wasser Internist

Privat

Der Kunde fragt, ob er die neuen Mittel bedenkenlos nehmen könne, da er Allergiker sei.

5.9. Fallübungen zu den Seminar-Themen

Page 11: Pharmakologie WebCollege 5€¦ · ©Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati 1 Dozent: Dr Alexander Ravati, Apotheker Dr. Ravati Seminare, Volkhartstr

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

21

Nachbereitung - LEO

Pharmakologie-Teil 5 im WebCollege

Frage 1 : Kaffee wirkt diuretisch weilA) Üblicherweise große Wassermengen konsumiert werdenB) Coffein die Adenosin A1 und A2-Rezeptoren an den Vasa afferentia und efferentia

im Sinne einer verstärkten Durchblutung beeinflusstC) Coffein die ADH-Freisetzung fördertD) Coffein die Natrium-Carrier der basolateralen Membranen irreversibel blockt

Frage 2 : Alkohol wirkt harntreibend (diuretisch)A) Die Vasa efferentia dilatiert werdenB) Alkohol die Alkohol A3-Rezeptoren in der Niere stimuliertC) Alkohol die ADH-Freisetzung im Hypophysenhinterlappen hemmtD) Alkohol die Natrium-Carrier der basolateralen Membranen irreversibel blockt

Ihr Fazit..?

© Ravati Seminare Pharmakologie für die Praxis Referent: Dr. Alexander Ravati

22

Umfrage

Pharmakologie-Teil 4 im WebCollege

Wie hat es Ihnen gefallen…?

A) AusgezeichnetB) Gut – sehr gutC) MittelmäßigD) Schlecht

Bitte stimmen Sie ab…

BitteNoch eine persönliche Bitte von mir zum Schluss:- Weiterempfehlen des WebCollege an Kollegen (auch PTAs sind willkommen)- Feedback als Facebook-LIKE ☺ oder Twitter-Follower

Ihr Fazit..?