Upload
others
View
8
Download
0
Embed Size (px)
PelletkaminofenMellino H2O
Bedienungsanleitung
Hinweis:Gewährleistungsansprüche entfallen,soweit die Bedienungsanleitung nicht beachtet wird.
-Technische Änderungenund Irrtümer vorbehalten-(Stand 09/2016)
SPARTHERMFeuerungstechnik GmbHMaschweg 38D - 49324 Melle
2
3
Vorwort
Sie haben sich für einen Spartherm Pelletkaminofen entschieden -herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wirunseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard ManfredRokossa:
„Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design undDienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“
Wir bieten Ihnen zusammen mit unseren Fachhandelspartnernerstklassige Produkte, die emotional berühren und Gefühle wieGeborgenheit und Behaglichkeit ansprechen.
Damit dies auch gelingt, empfehlen wir Ihnen die Bedienungs- undAufstellanleitung aufmerksam zu lesen, so dass Sie mit IhrenPelletkaminofen schnell und umfassend kennen lernen.
Außer den Informationen zur Bedienung enthält diese Anleitung auchwichtige Hinweise zur Aufstellung und zur Wartung. Diese dienen nebender Betriebssicherheit auch zur Werterhaltung Ihres Pelletofens.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an IhrenFachhändler.
Allzeit ein schönes Feuer.Ihr Spartherm Team
4
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Informationen.....................................................................................61.1. Allgemeine Hinweise 61.2. Typenschild 71.3. Sicherheitshinweise 71.4. Sicherheitsfunktionen 101.5. Brennstoff Holzpellets 11
2. Bedienung und Inbetriebnahme ................................................... 122.1. Montageschablone 122.2. Inbetriebnahme 142.3. Befüllen des Brennstofftanks 142.4. Das Display 152.5. Die Fernbedienung 172.6. Ein- und Ausschalten des Pelletofens 182.7. Betriebsarten des Pelletofens 192.8. Einstellen der Heizleistung 202.9. Einstellen des Warmluftgebläses 212.10. Einstellen der Soll-Raumtemperatur 222.11. Statistik 242.12. Tipps 242.13. Einstellungen 252.13.1. Einstellen der Pelletssorte und der Pellet Autonomie 252.13.2. Manuelle Zufuhr 272.13.3. Lautstärke 282.13.4. Service Menü 292.13.5. Info 292.13.6. Sprache 302.13.7. Bildschirmsperre 302.13.8. Temperatureinheit 322.13.9. Anzeigeoptionen 332.13.9.1. Display Helligkeit 332.13.9.2. Die automatische Helligkeitsanpassung einstellen 332.13.9.3. Die aktive Display-Helligkeit einstellen 342.13.9.4. Die Display-Helligkeit im Standby einstellen 342.13.9.5. Standby Modus 352.13.9.6. Display Reinigen 372.13.10. Uhrzeit / Uhr und Datum einstellen 382.14. Timer allgemein 39
3. Reinigung und Wartung................................................................. 423.1. Wartungsintervalle 423.2. Reinigung der Sichtscheibe 43
5
3.3. Reinigung der Brennschale 443.4. Reinigung der Pelletrutsche 453.5. Reinigung Zündvorrichtung 463.6. Reinigung des Brennraumes 463.7. Reinigung der Heizgaszüge 473.8. Reinigung der Aschelade 483.9. Reinigung der Rauchgasumlenkung 493.10. Reinigung des Abgassammlers 493.11. Reinigung des Aschesammlers 513.12. Jährliche Überprüfung 51
4. Störungsbeistand ........................................................................... 52
5. Allgemeine Garantiebedingungen ................................................ 555.1. Anwendungsbereich 555.2. Generelle Information 555.3. Garantiezeit 555.4. Wirksamkeitserfordernis für die Garantie 565.5. Garantieausschluss 565.6. Mängelbeseitigung / Instandsetzung 575.7. Verlängerung der Garantiezeit 575.8. Ersatzteile 585.9. Haftung 585.10. Schlussbemerkung 58
6. Technische Daten........................................................................... 58
7. Inbetriebnahme und Serviceprotokoll .......................................... 60
6
1. Informationen
1.1. Allgemeine Hinweise
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung und die wichtigstenWartungshinweise zum Pelletkaminofen Mellino H2O. Sie richtet sich inerster Linie an den Benutzer des Pelletkaminofens.
Eine Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann Funktions-störungen und schwere Schäden am Gerät, bis zum Totalverlust,verursachen. Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung erlischtdie Garantie.
Hinweise zur Aufstellung, Inbetriebnahme und umfassendeServiceinformationen entnehmen Sie bitte der „Aufstell- undServiceanleitung Mellino H2O“.
Benutzen Sie als Brennstoff nur Pellets von bester Qualität, die die unter„1.5 Brennstoff Holzpellets“ angegebenen Normen erfüllen.
Nicht zulässig ist das Verbrennen von:
Feucht gewordenen Pellets Stückholz, Briketts, Spanplatten, Holzhackschnitzel, Stroh, etc. Lackiertes oder kunststoffbeschichtetes Holz jeder Art Abfällen, Haus-, Kleidermüll Papier, Papierbriketts, Kartonagen Kunststoffen oder Schaumstoffen jeglicher Art Sonstigen gasförmigen, festen oder flüssigen Brennstoffen
In einem Pelletofen sind verschiedene sich bewegende Komponenteneingebaut, ohne die ein Betrieb nicht möglich ist. Diese Teile könnenGeräusche verursachen. Die Art des Geräusches kann sich im Laufe derZeit ändern. Ein gewisser Geräuschpegel ist daher bei eingestecktemGerät unvermeidlich und stellt keinen Reklamationsgrund dar.
7
1.2. Typenschild
Das Typenschild befindet sich unter dem Pellettankdeckel.Die Seriennummer steht oben links und lautet H2OV1-…
1.3. Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, damit Sie ein ungetrübtesFeuererlebnis mit Ihrem Mellino H2O genießen können:
Lesen Sie die Bedienungs- und auch die Aufstell- und Serviceanleitungaufmerksam durch und befolgen Sie die darin enthaltenen Hinweiseund Ratschläge.
Der Pelletofen muss fest aufgestellt werden. Er darf zu keiner Seiteschief stehen.
Während des Betriebs des Pelletkaminofens werden Teile derVerkleidung, die Sichtscheibe sowie der Rauchrohranschluss sehrheiß. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechendeSchutzausrüstung kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie Kinder, ältere oder gebrechliche Personen während desBetriebs der Feuerstätte fern bzw. machen Sie sie auf die möglichenGefahren aufmerksam. Die Sichtscheibe und auch dieVerkleidungsteile des Pelletkaminofens können sehr heiß werden.Verbrennungsgefahr!
Achtung: Der beiliegende Hitzeschutzhandschuh dient ausschließlichals Hitzeschutz zum Betätigen der kalten Hand und desAushebewerkzeugs. Der Handschuh ist nicht feuerfest!
Der Pelletkaminofen ist nicht dafür bestimmt von Personen miteingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeitenbenutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihreSicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von dieserAnweisungen, wie das Gerät benutzt wird.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Pelletkaminofen oder indessen unmittelbaren Strahlungsbereich - Brandgefahr!
Betreiben Sie die Feuerstätte nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt. Achten Sie beim Befüllen des Brennstoff-Vorratstanks darauf, dass
keine Pellets auf die Konvektionsrippen oder auf heißeVerkleidungsteile fallen - Gefahr der Rauchentwicklung!
8
Öffnen Sie die Feuerraumtür ausschließlich im kalten undausgeschalteten Gerätezustand nur zur Reinigung des Brennraumsund der Brennschale. Verschließen Sie die Tür nach Reinigung wiederordnungsgemäß. Ein Öffnen der Feuerraumtür während des Betriebsführt zu einer Störungsmeldung und zum selbsttätigen Abschalten desPelletkaminofens!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt ist, musssie durch den Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person(z.B. Elektrofachkraft) ersetzt werden, um eine Gefährdung zuvermeiden.
Bei unterschiedlichen Wetterlagen können die Optik der Flamme unddie Verschmutzung des Ofens variieren.
Ihr Pelletofen entnimmt die Verbrennungsluft dem Aufstellungsraum(raumluftabhängige Betriebsweise). Es ist sicherzustellen, dass derAufstellungsraum ausreichend mit Frischluft versorgt wird (Näheres inden ‚Allgemein anerkannten Regeln der Technik’ oder sprechen Sie mitIhrem Schornsteinfeger). Die Frischluftversorgung ist vom Aufstellerund dem Betreiber zu überprüfen. Bei dem Betrieb mehrererFeuerstätten in einem Raum oder in einem Luftverbund ist fürausreichend Verbrennungsluft zu sorgen. Bei abgedichteten Fensternund Türen (z.B. in Verbindung mit Energiesparmaßnahmen) kann essein, dass die Frischluftzufuhr nicht ausreichend gewährleistet wird.Dadurch kann das Zugverhalten des Kaminofens beeinträchtigtwerden. Dies kann Ihr Wohlbefinden und unter Umständen IhreSicherheit beeinträchtigen. Ggf. muss für eine zusätzlicheFrischluftzufuhr eine Luftklappe in der Nähe des Pelletofens eingebaut,bzw. eine Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen gutbelüfteten Raum (ausgenommen Heizungsraum) verlegt werden.Insbesondere muss sichergestellt bleiben, dass notwendigeVerbrennungsluftleitungen während des Betriebes der Feuerstätteoffen sind. Der gleichzeitige Betrieb mit einer Lüftungsanlage (z.B.Dunstabzugshauben, Badlüfter, etc.) im selben Raum oderRaumverbund kann die Funktion des Pelletofens negativbeeinträchtigen (bis hin zum Rauch- oder Abgasaustritt in denWohnraum, trotz geschlossener Feuerraumtür). Deshalb ist dergleichzeitige Betrieb solcher Geräte mit dem Pelletofen ohne geeigneteMaßnahmen nicht zulässig! Bei auftretenden Fragen sprechen Sie bittemit Ihrem Schornsteinfeger.
Ihr Pelletofen wird mit Ø 100 mm Verbindungsstücken aus Metall mitdem Schornstein verbunden. Diese müssen den ‚Allgemeinanerkannten Regeln der Technik‘ entsprechen und sind demzufolgeordnungsgemäß an den Schornstein anzuschließen. DasVerbindungsstück muss auf kürzestem Wege von der Feuerstätte zum
9
Schornstein führen. Dabei darf der Abgasweg niemals abwärts führen,sondern sollte wenn möglich ansteigend zum Schornstein verbautwerden. Dabei sind möglichst wenige Umlenkungen des Abgasstromsvorzunehmen. Die Standsicherheit des Abgasrohres muss gegebensein, ggf. ist das Abgasrohr mit Schellen zu befestigen. Führt dasAbgasrohr durch eine brennbare Wand oder befinden sich im näherenUmkreis brennbare Bauteile, ist entsprechend den Vorschriften zudämmen. Grundsätzlich ist die Verbindungsleitung so zu montieren,dass diese jederzeit leicht und sicher zu reinigen ist. Dies ist durch eineentsprechende Anzahl von Reinigungsöffnungen zu gewährleisten. DerMindestabstand vom Verbindungsstück zu brennbaren Bauteilen kannje nach Angabe des Herstellers den Abstand vom Pelletofen zubrennbaren Bauteilen vergrößern. Die angegebenen Mindestabständezu brennbaren Bauteilen dieser Anleitung beziehen sich auf denPelletofen und müssen ggf. angepasst werden.
Bei der Verbrennung von Festbrennstoffen können Funken aus derFeuerstätte in den Schornstein getragen werden. Diese können dieRußschicht im Schornstein entzünden. (Bei regelmäßiger Reinigungdurch den Schornsteinfeger kommt dies sehr selten vor).Einen Schornsteinbrand erkennen Sie an: Flammen, die aus der Schornsteinmündung lodern, einem starken Funkenflug, Rauch- und Geruchsbelästigung immer heißer werdenden Schornsteinwangen.Wichtig ist in einem solchen Fall, richtig zu handeln. Die Alarmierungder Feuerwehr erfolgt über den Notruf. Zudem muss derSchornsteinfeger informiert werden. Brennbare Gegenstände solltenvom Schornstein abgerückt werden. Achtung: Auf keinen Fall darf inder Zwischenzeit mit Wasser gelöscht werden. Die Temperaturen beieinem Schornsteinbrand können bis zu 1300 °C erreichen. AusLöschwasser würde sofort Dampf. Ein 10-Liter-Eimer Wasser ergibt 17Kubikmeter Dampf. Der enorme Druck, der dabei entsteht, könnte denSchornstein auseinanderdrücken. Nach dem Brand ist die gesamteFeuerungsanlage von einem Fachmann auf Schäden zu prüfen undggf. in Stand zu setzten.
Für ein gleichmäßiges Flammenerlebnis und um Störungen im Betriebzu vermeiden wird der Einbau eines Zugbegrenzers empfohlen.
Läuft die Brennerschale über, so schalten Sie den Ofen sofort aus undüberprüfen Sie, ob die Brennerschale bündig in der Aufnahme liegt undordnungsgemäß gereinigt wurde (siehe „3.3 ReinigungBrennerschale“).
10
1.4. Sicherheitsfunktionen
Die Steuerung des Pelletkaminofens Mellino H2O bietet Sicherheits-funktionen, die automatisch bei einer Betriebsstörung ansprechen.Schaltet sich der Pelletkaminofen aufgrund einer Störung aus, wird aufdem Bedienpanel anhand eines Fehlercodes die Ursache der Störungangezeigt (siehe „4. Störungsbeistand“).
BrennstoffmangelSollte der Pellettank während des Betriebes leerlaufen, wird das Feuerwegen Unterschreitung der Mindesttemperatur ausgelöscht. Es wird eineFehlermeldung generiert, die auf den Pelletmangel hinweist. Nach demQuittieren, Auftanken und Befüllen der Schnecke kann wieder gestartetwerden (siehe „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Servicemenü“ Punkt Ebene [7]).
Elektrische ÜberlastsicherungDer Pelletofen ist mit einer internen Hauptsicherung gegen Überstrom undinternen Kurzschluss abgesichert.
Netzausfall während des BetriebsNach einem kurzen Stromausfall (bis ca. 30 Sekunden), wird der Abbrandmit den zuvor eingestellten Betriebsparametern fortgesetzt.Bei längerem Stromausfall geht die Steuerung nach Netzausfall in denZündvorgang und startet den Pelletkaminofen mit den zuvor eingestelltenBetriebsparametern wieder neu.
Netzausfall während der StartphaseNach einem kurzen Stromausfall wird der Startvorgang fortgesetzt.Bei längerem Stromausfall, geht die Steuerung nach der Wiederkehr derSpannung in den Ausschaltmodus und startet danach denPelletkaminofen mit den zuvor eingestellten Betriebsparametern neu.
NiedertemperaturabschaltungWird im Betrieb die übliche Abgastemperatur für längere Zeitunterschritten oder nicht erreicht (z.B. aufgrund feuchter Pellets,mangelnder Pelletqualität oder mangelnder Wartung bzw. Reinigung),leitet die Steuerung das Ausschalten des Pelletofens ein. Eine erneuteInbetriebnahme kann nur nach der Quittierung der Fehlermeldungerfolgen.
11
ÜbertemperaturabschaltungWird im Betrieb die übliche Abgastemperatur für längere Zeit überschritten(z.B. aufgrund ungeeigneten Brennstoffes oder mangelnder Wartung bzw.Reinigung), schaltet die Steuerung das Gerät aus. Eine erneuteInbetriebnahme kann nur nach der Quittierung der Fehlermeldungerfolgen.
Offene FeuerraumtürWird die Feuerraumtür während des Betriebs geöffnet, wird nach 20 bis30 Sekunden der Auslöschvorgang eingeleitet, damit keine giftigenAbgase in gefährlichen Mengen in den Aufstellraum gelangen können.
ÜberhitzungDer Wasserwärmetauscher und die Förderschnecke werden durch einenSicherheitstemperaturbegrenzer (STB) überwacht. Wird am STB dievoreingestellte Sicherheitstemperatur überschritten, wird der Pelletofenvon der Steuerung abgeschaltet. Ein Wiedereinschalten ist erst nachAbkühlung des Gerätes und durch Quittierung der Fehlermeldung amBedienpanel möglich. Außerdem muss der Sicherheitstemperatur-begrenzer entriegelt werden. Die Sicherheitstemperaturbegrenzerbefinden sich hinter der Feuerraumtür im unteren Bereich. Die Entstörungdieser Sicherheitstemperaturbegrenzer wird in „Kapitel 4.Störungsbeistand“ beschrieben.
AchtungWurde das Gerät wegen Untertemperatur, Übertemperatur oderÜberhitzung abgeschaltet, muss vor der Wiederinbetriebnahme dieUrsache der Störung gefunden und beseitigt werden!
Wird das Gerät unsachgemäß weiterbetrieben oder werdenSicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt, erlischt dieBetriebserlaubnis und die Garantie!
1.5. Brennstoff Holzpellets
Holzpellets sind stäbchenförmige, kurzeHolzpresslinge. Gewonnen werden die Pelletsüberwiegend aus Holzabfällen von Sägewerken sowieaus Bruchholz von Forstbetrieben.Für den Mellino H2O dürfen als Brennstoff nurQualitätspellets nach DIN EN ISO 17225-2 verbrannt
12
werden. Der Maximale Durchmesser darf 6 mm betragen.
Es dürfen keine anderen Brennstoffe wie Mais, Stroh,Holzhackschnitzel etc. verwendet werden!
Hinweis:Die Verwendung von minderwertigem oder nicht geeignetemPelletbrennstoff kann die Funktion Ihres Pelletofens beeinträchtigen undführt zum Erlöschen des Garantieanspruchs.Das Verbrennen von Pellets mit hohem Rindenanteil (Harzanteil) kann zueiner höheren Heizleistung und dadurch zum Ansprechen desÜbertemperaturthermostats führen. Zudem kann ein erhöhter Harzanteilzu starken Scheibenverschmutzungen führen. Wir empfehlen dieVerwendung möglichst heller Pellets.Füllen Sie möglichst immer komplette Säcke in den Tank. Lassen Sie diePelletsäcke nicht offen stehen, dadurch werden die Pellets feucht. DieQualität der Pellets kann mit zunehmender Lagerzeit abnehmen.
2. Bedienung und Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Pelletgerätes darf nur im komplett montiertenZustand erfolgen. Beachten Sie alle Wartungs- undReinigungsvorschriften, um ein ungestörtes Heizerlebnis genießen zukönnen.
2.1. Montageschablone
Die wasserseitigen Anschlüsse des Mellino H2O müssen in jedem Fallfachgerecht angeschlossen sein! Eine Inbetriebnahme ohnewasserseitigen Anschluss ist untersagt!
Diese Montageschablone im Maßstab 1:1 kann kostenlos unter derBestellnummer 1042788 bei Spartherm bestellt werden. Sie ist nur inVerbindung mit dem flexiblen Anschlussbausatz, Bestellnummer 1041852,gültig!
13
14
2.2. Inbetriebnahme
1. Nehmen Sie den Pelletofen nur in Betrieb, wenn die Wartungs- bzw.Reinigungsarbeiten nach „3.1 Wartungsintervalle“ durchgeführtwurden. Auch dürfen vor Inbetriebnahme keine Schäden am MellinoH2O vorliegen z.B. eine defekte Scheibe.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Brennschale gereinigt ist und exakt inihrer vorgesehenen Aufnahme liegt. Die Schalenoberfläche liegt dannbündig auf gleicher Höhe wie die umliegende Aufnahme. Beachten Siedazu unbedingt „3.3 Reinigung der Brennerschale“.
3. Schauen Sie nach, ob der Pellettank ausreichend mit Brennstoff gefülltund der Deckel des Tanks geschlossen ist. Sollte das nicht so sein,steht in „2.3 Befüllen des Brennstofftanks“ wie der Tank befüllt und in„Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.Servicemenü“ Punkt Ebene [7], wie die Schnecke mit Brennstoff gefülltwird.
4. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Display keine Störungs-meldungen angezeigt werden.
5. Der Pelletofen kann nun über den Ein- / Ausschalter am Display odermit der Fernbedienung in Betrieb genommen werden.
6. Nun fallen nach wenigen Sekunden Pellets in die Brennschale undnach einigen Minuten entzünden sich diese in der Schale.
2.3. Befüllen des Brennstofftanks
Es dürfen nur Holzpellets mit den unter „1.5Brennstoff Holzpellets“ angegebenen Qualitäten alsBrennstoff verwendet werden.
Heben Sie den Tankdeckel an der Aussparung anund stellen Sie ihn senkrecht auf. Befüllen Sie denTank nun, vorzugsweise immer mit einem kompletten Sack Pellets.Insbesondere bei brennendem Pelletofen empfiehlt es sich, den Tank vonder Seite zu befüllen. Schließen Sie den Tankdeckel nach der Befüllung.Sollten Sie den Tank zum ersten Mal befüllen oder der Tank komplett leergemacht worden sein, so befüllen Sie die Schnecke wie in „Fehler!Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Servicemenü“ PunktEbene [7] beschrieben.
15
2.4. Das Display
Bei dem Display handelt es sich um ein Display ohne herkömmlicheTasten. Es ist ein Bedienfeld, welches Sie durch berühren mit dem Fingerbedienen können.
Symbol Bezeichnung Vorgehen
Das Temperatur-Menü wählen. Berühren
Die aktuelle Betriebsphase prüfen. Berühren
Das Hauptmenü wählen. Berühren
ErhöhenBerührenODER halten
VerringernBerührenODER halten
Das Delay-Timer-Menü wählen. Berühren
Das Timer-Menü wählen / mindestensein Timer wurde aktiviert.
Berühren
Das Statistik-Menü wählen. Berühren
Das Einstellungsmenü wählen. Berühren
In das Tipps-Menü einsteigen. Berühren
Schalten Sie das Heizgerät EIN. Halten
Schalten Sie das Heizgerät AUS. Halten
Bildschirmsperre aktiviert.
16
Symbol Bezeichnung Vorgehen
Das Menü schließen. Berühren
Zurück navigieren. Berühren
Vorherige Untermenü-Seite. Berühren
Nächste Untermenü-Seite. Berühren
Info über das ausgewählte Untermenü. Berühren
Brennstoffautonomie überwachen /rücksetzen (Wenn im Display NewGeneration aktiviert und durch dieHeizgeräte-Software unterstützt.).
Berühren
ON aktivieren (ON hat einen dunklenHintergrund); OFF deaktivieren (ONhat einen hellen Hintergrund)
Berühren
Bestätigen Berühren
Löschen Berühren
Starten Sie den Förderer-Motor vonHand (Nur, wenn das Heizgerätausgeschaltet ist.).
Halten
17
2.5. Die Fernbedienung
Die wichtigsten Einstellungen des Ofens können auch über diemitgelieferte Infrarot- Fernbedienung vorgenommen werden.
Zur Steuerung des Ofens über die Fernbedienung ist freier Sichtkontaktzum Display des Ofens erforderlich. Der Empfänger befindet sich imoberen Bereich des Displays. Die Befehle der Fernbedienung werden amDisplay angezeigt.Zum Batteriewechsel zuerst den Rasthaken zur Mitte ziehen und halten,dann das Batteriefach herausziehen, so wie hinten auf der Fernbedienungabgebildet. Batterietyp : Knopfzelle CR2032, 3 Volt
Ein-/Ausschalter
(Taste 1)
Heizleistung
höher (Taste 2)
Soll- Raum-
temperatur
höher (Taste 4)
Soll- Raum-
temperatur
niedriger (Taste 5)
Heizleistung
geringer (Taste 3)
18
2.6. Ein- und Ausschaltendes Pelletofens
Das Display New Generation ermöglicht es Ihnen, das Heizgerät auf zweiverschiedene Arten (siehe unten „Option A“ und „Option B“)einzuschalten.
Beachten Sie:Das Heizgerät kann nur bei seinem aktuell ausgeschaltetenZustand (die Bezeichnung ‘’AUS’’ in der oberen linken Ecke desBildschirms) eingeschaltet werden.
Option A
Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
Halten Sie den Mittelpunkt des in der Mitte befindlichen Symbols:
Option B
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
19
- Halten Sie , um das Heizgerät einzuschalten oder auszuschalten.
2.7. Betriebsarten des Pelletofens
Der Pelletkaminofen Mellino ist ein Warmluftofen, d.h. dieser wird zumAufheizen des Aufstellraumes eingesetzt. Das Gerät kann durchTastendruck manuell am Display, über die Fernbedienung oder über einZeitschaltuhrprogramm automatisch in Betrieb genommen werden.Zum Betrieb ist die Einstellung der gewünschten Raumtemperatur (Soll-Raum Temperatur) erforderlich. Wird diese Temperatur während desBetriebs des Pelletkaminofens erreicht, schaltet der Pelletofenautomatisch in eine geringere Heizleistung (Modulations-Betrieb). DieWerkseinstellung für die gewünschte Raumtemperatur ist 24,0°C.Es ist auch möglich den Ofen im sog. Standby-Betrieb zu betreiben.
Hinweis: Werksseitig ist die Betriebsart Modulationsbetrieb eingestellt.Eine Umstellung in die Betriebsart Standby-Betrieb kann im Servicemenüvorgenommen werden.
Betriebsart ModulationSchalten Sie den Mellino mit der Ein-Taste entweder am Display oder perFernbedienung ein, sodass der Brennvorgang startet.Wird die eingestellte Raumtemperatur erreicht, reduziert die Regelungautomatisch die Heizleistung. Wird die eingestellte Raumtemperatur(Sollwert) um die Differenz (Hysterese) von 2°C unterschritten, so erhöhtdie Regelung automatisch die Heizleistung, bis wieder dieRaumtemperatur erreicht ist. Die vorgegebene Hysterese von 2°Cverhindert dabei das zu häufige Springen zwischen denHeizleistungsstufen. In der Betriebsart Modulation heizt der Mellinodauerhaft, in unterschiedlichen Heizstufen, so dass die eingestellte Soll-Temperatur im Aufstellraum durchgehend beibehalten wird.Wenn der Mellino nicht weiter heizen soll, schalten Sie ihn mit der Aus-Taste aus.
Der Modulationsbetrieb ist für große oder schlecht gedämmteAufstellräume vorteilhaft, bei denen eine permanente Wärmeabgabeerforderlich ist, um die gewünschte Raumtemperatur zu halten.In der Betriebsart Modulation findet keine Regelung der Raumtemperaturstatt. Der Mellino heizt konstant auf Stufe 1. Da die Heizleistung nicht
20
kleiner als Stufe 1 gewählt werden kann, kann es vorkommen, dass in derBetriebsart Modulation die Ist- Raumtemperatur höher wird als die Soll-Raumtemperatur. Das ist in dieser Betriebsart normal und stellt keinenReklamationsgrund dar. Die tatsächliche Ist- Temperatur, die in derBetriebsart Modulation erreicht wird, hängt von der Größe desAufstellungsraums ab.
Betriebsart: StandBy (Intermittierender Betrieb)Schalten Sie den Mellino mit der Ein-Taste entweder am Display oder perFernbedienung ein, sodass der Brennvorgang startet.Wird die eingestellte Raumtemperatur (Sollwert) erreicht, wird derKaminofen von der Steuerung ausgelöscht. Wird die eingestellteRaumtemperatur (Sollwert) um die Differenz (Hysterese) von 2°Cunterschritten, wird der Mellino mit einem neuen Zündvorgang wieder inBetrieb genommen. Es wird wieder bis zum Erreichen des Sollwertesaufgeheizt und dann wieder ausgelöscht. Die vorgegebene Hysterese von2°C verhindert dabei das zu häufige Ein- und Ausschalten.
Achtung: In dieser Betriebsart wird der Pelletofen immer wiedereingeschaltet, sobald die Raumtemperatur minus Hysterese unterschrittenwird!Um zu verhindern, dass der StandBy Betrieb z.B. auch die Nachtdurchläuft, schalten Sie den Mellino mit der Aus-Taste aus. Alternativkann die Einstellung der Soll-Raumtemperatur soweit abgesenkt werden,dass nachts diese Temperatur nicht unterschritten wird.Dies gilt auch, wenn der Pelletkaminofen über die Zeitschaltuhrautomatisch gesteuert wird. Hinweise zur Einstellung der Zeitschaltuhrfinden Sie im Kapitel2.14.
2.8. Einstellen der Heizleistung
Die Heizleistung kann in 5 Stufen eingestellt werden: Stufe 1, 2, 3, 4,‚Auto‘.
Wichtiger Hinweis :Die eingestellte Heizleistung ist nur wirksam, solange das Gerät dievoreingestellte Soll- Raumtemperatur noch nicht erreicht hat. Wirempfehlen nachdrücklich, die Heizleistung auf der Stellung ‚Auto‘ zubelassen. Ein längerfristiger Betrieb mit geringen Heizleistungen (1, 2 oder3) führt zu starken Verschmutzungen von Sichtscheibe und Brennraum.
21
Eine hohe Heizleistung brennt das Gerät frei, erreicht schnell dieSolltemperatur und reinigt den Brennraum selbsttätig. Wenn dieSolltemperatur erreicht ist, wird die Heizleistung ohnehin reduziert.
Mit der Fernbedienung:Die gewünschte Heizleistung kann sehr einfach über die Tasten 2 und 3der Fernbedienung eingestellt werden. Dazu müssen Sie das Display amGerät im Blick haben. Drücken Sie die Tasten 2 oder 3 bis die gewünschteHeizleistung angezeigt wird. Der Wert wird automatisch übernommen, ermuss nicht bestätigt werden.
Direkt am Display:Das Display New Generation ermöglicht Ihnen zwischen 5 verschiedenenLeistungsstufen zu wechseln.- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um das
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Erhöhen/Verringern Sie den Betriebsleistungspegel, indem Sie auf die
Symbole und/oder tippen. Die Änderungen werden sofortgespeichert.
2.9. Einstellen des Warmluftgebläses
Optional kann der Pelletkaminofen Mellino mit einem zusätzlichenWarmluftgebläse ausgestattet sein. Damit kann die Warmluftabgabe desGerätes unterstützt werden. Die Leistung kann in 5 Stufen eingestelltwerden, bietet aber 7 Einstellwerte: Stufe 1, 2, 3, 4, 5, ‚Auto‘ und ‚Hi‘. DieEinstellungen ‚Auto‘ und 5 sind leistungsmäßig gleich (etwa 75% derMaximalleistung). Stellung 5 ist ein Festwert, während in Stellung ‚Auto‘das Warmluftgebläse proportional zur aktuellen Heizleistung eingestelltwird. Wenn also die Heizleistung 3 beträgt, läuft auch dasWarmluftgebläse auf Stufe 3.In Stufe ‚Hi‘ läuft das Warmluftgebläse mit voller Leistung.
22
In Stellung ‚Auto‘ und 5 dreht das Warmluftgebläse etwa 75% seinerLeistung, um das Geräuschniveau niedrig zu halten. In Stellung ‚Hi‘ liegen100% Leistung an. Der Warmluftaustrag erhöht sich, allerdings ist dasGeräuschniveau höher.
Direkt am Display:Wenn die Option „AUTO’’ ausgewählt wird (die Betriebsleistung mussebenfalls auf „AUTO’’ gestellt werden), folgt die Umgebungsgebläse-geschwindigkeit der automatischen Leistungsmodulation des Heizgerätes.
Wenn die Option „Hi“ ausgewählt wird, läuft das Umgebungsgebläse mithöchster Geschwindigkeit.- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Erhöhen/Verringern Sie den Heizleistungspegel, indem Sie auf die
Symbole und/oder tippen. Die Änderungen werden sofortgespeichert.
Wir empfehlen jedoch, die Einstellung auf „Auto“ zu belassen.
Hinweis: Wird die Leistung des Warmluftgebläses auf „Hi“ oder „Auto“gesetzt, wird automatisch auch die Heizleistung auf „Hi“ oder „Auto“gesetzt.
2.10. Einstellen der Soll-Raumtemperatur
Mit der Fernbedienung:Die gewünschte Raumtemperatur kann sehr einfach über die Tasten 4und 5 der Fernbedienung eingestellt werden. Dazu müssen Sie dasDisplay am Gerät im Blick haben. Drücken Sie die Tasten 4 oder 5, bis diegewünschte Raumtemperatur angezeigt wird. Der Wert wird automatischübernommen, er muss nicht bestätigt werden.
23
Direkt am Display :
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um in das Temperatur-Menü einzusteigen.
- Der Bildschirm zeigt jetzt die aktuell eingestellte Wassertemperatur:
- Ändern Sie die Solltemperatur, indem Sie auf Symbole und/oder
tippen. Die Änderungen werden sofort gespeichert.
Umschaltung zwischen der LUFT- und der WASSER-Temperatur
Wenn das Heizgerät beide Einstellungen, LUFT- und WASSER-
Temperatur, unterstützt, können Sie zwischen dem Einstellen der einen
oder anderen umschalten, indem Sie auf den Bezeichnungen ‘’LUFT’’
oder ‘’WASSER’’ tippen.
24
2.11. Statistik
Der Spartherm Regler überwacht den Betrieb der Feuerstätte und bietetdie Möglichkeit eine Statistik auszulesen.Um die Statistik zu sehen, gehen Sie folgendermaßen vor:- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Statistik-Menü einzusteigen.
- Wählen Sie den gewünschten Zeitraum von dem Sie die Statistiksehen möchten.
Beachten Sie:Die Statistik aktualisiert sich stündlich. Sollten Sie im Momentdes Speicherns gerade das Display bedienen, so wird dieserSchreibvorgang vorerst nicht im Display erfasst. Die Datenbleiben jedoch gespeichert und werden beim nächstenSchreibvorgang erfasst.
Falls Sie die gespeicherte Statistik löschen möchten, so wählen Sie„Reset“. Bitte beachten Sie, dass somit alle gespeicherten Statistik Datenverloren gehen.
2.12. Tipps
Zum leichteren Gebrauch von dem Display New Generation können Siedie Tipps verwenden- Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um den
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
25
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um die „Tipps“- Liste zu sehen.
- Tippen Sie auf die Tipps, die Sie sehen möchten.
2.13. Einstellungen2.13.1. Einstellen der Pelletssorte
und der Pellet Autonomie
Der Mellino kann auf die verwendete Brennstoffsorte angepasst werden.Es gibt drei Einstellungen: 1, 2 und 3. Die Werkseinstellung ist 1. InStellung 2. werden die Drehzahlen des Abgasventilators in allenBetriebszuständen um 8% angehoben, in Stellung 3 um 20%. Bei sehrdunklen oder leicht feuchten Pellets sollte die Einstellung für diePelletsorte auf 2 oder 3 eingestellt werden.Außerdem kann eine Autonomieanzeige aktiviert werden. Diese Anzeigezeigt die voraussichtliche Restlaufzeit des Ofens an. Die Restlaufzeit giltfür die aktuelle Leistungsstufe, mit der der Ofen derzeit betrieben wird.Der Betreiber wird darauf hingewiesen, wenn der Pellettank wieder gefülltwerden sollte.
Einstellen der Pellet Autonomie Direkt am Display
Der Mellino bietet Ihnen die Möglichkeit, die verbleibende Zeit, bis Sie denTank füllen müssen, anzuzeigen. Diese Option muss aktiviert sein.Um die Überwachung der Brennstoffautonomie zu aktivieren, gehen Siefolgendermaßen vor:
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
26
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf ''Brennstoff'', um ins Brennstoff-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf Brennstoffautonomie „EIN’’. Wenn diese Funktion inIhrem Verbrennungssystem nicht enthalten ist, wird die OptionBrennstoffautonomie nicht angezeigt.
Beachten Sie:Die Anzeige aktualisiert sich alle 30 Minuten im Betrieb.
Brennstoffautonomie nach dem Befüllen des Brennstofftankszurücksetzen
Nach dem Befüllen des Brennstofftanks ist es notwendig, dieBrennstoffautonomie zurückzusetzen.Um die Brennstoffautonomie zurückzusetzen, gehen Sie folgendermaßenvor:
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nichtim Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins ''Tankinhalt?''-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf „Voll“.
- Speichern Sie die Einstellungen, indem Sie auf ''OK'' tippen.
Einstellen der Brennstoffsorte Direkt am Display
Um die Brennstoffsorte zu wählen, gehen Sie folgendermaßen vor:
27
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um dasRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nichtim Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf ''Brennstoff'', um ins Brennstoff-Menü einzusteigen.
- Stellen Sie die gewünschte Brennstoffsorte ein, indem Sie auf die
Symbole und/oder tippen. Die Änderungen werden sofortgespeichert.
- Brennstoffsorte 1 = Werkseinstellung
- Brennstoffsorte 2 = ca. 8% mehr Verbrennungsluft
- Brennstoffsorte 3 = ca. 20% mehr Verbrennungsluft
Wir empfehlen die Pelletsorte auf Stufe 1 zu belassen.
2.13.2. Manuelle Zufuhr
Bevor Sie Ihr Heizgerät zum ersten Mal (oder, falls der Tank komplettentleert wurde) einschalten, kann die Dosierschnecke komplett leer seinund deswegen die Zündung fehlschlagen. Um dies zu vermeiden,ermöglicht Ihnen das Display New Generation die Dosierschnecke vor derInbetriebnahme oder dem Neustart des Heizgeräts nachzufüllen.Um die manuelle Zuführung zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um das
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
28
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Navigieren Sie zu ''Manuelle Zufuhr'', indem Sie auf und/odertippen.
- Tippen Sie auf „Manuelle Zufuhr'', um ins Manuelle Zufuhr-Menüeinzusteigen.
- Aktivieren Sie die manuelle Zufuhr, indem Sie auf das Symbolhalten. Nachdem Sie das Symbol für 30 Sekunden halten, wird diemanuelle Zufuhr automatisch wieder deaktiviert. Wenn 30 Sekundennicht genug waren, um die Dosierschnecke nachzufüllen, halten Siedas Symbol wieder. Wiederholen den Vorgang, bis die ersten Pelletsbeginnen, in die Brennerschale zu fallen.
2.13.3. Lautstärke
Das Display New Generation ermöglicht Ihnen die Lautstärke derintegrierten Lautsprecher einzustellen, oder sie ganz auszuschalten.Um die gewünschte Lautsprecherlautstärke einzustellen, gehen Siefolgendermaßen vor:
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um dasRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
29
- Navigieren Sie zu ''Lautstärke'', indem Sie auf und/odertippen.
- Tippen Sie auf ''Lautstärke'', um ins Lautstärke-Menü einzusteigen.
- Stellen Sie die gewünschte Lautsprecherlautstärke ein, oder schalten
Sie sie ganz aus, indem Sie auf die Symbole und/odertippen.
2.13.4. Service Menü
Dieses Menü ist ausschließlich geschultem Fachpersonal vorbehalten.
2.13.5. Info
Um die Version der im Spartherm Regler und in der und im Display NewGeneration aktuell installierten Firmware zu überprüfen, gehen Siefolgendermaßen vor:- Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um den
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Navigieren Sie zu ''Info'', indem Sie auf und/oder tippen.
- Tippen Sie auf ''Info'', um die aktuell installierte Firmware anzuzeigen.
30
2.13.6. Sprache
Das Display New Generation ermöglicht Ihnen, zwischen verschiedenenSprachen zu wählen.Um die gewünschte Sprache einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:- Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um den
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Navigieren Sie zu ''Sprache'', indem Sie auf und/oder tippen.
- Tippen Sie auf ''Sprache'', um ins Sprache-Menü einzusteigen
- Navigieren Sie zu gewünschte Sprache, indem Sie auf und/oder
tippen.
- Tippen Sie auf die Sprache, die Sie auswählen möchten. Die Änderungwird sofort gespeichert und erscheint in der oberen linken Ecke desBildschirms.
2.13.7. Bildschirmsperre
Das Display New Generation ermöglicht Ihnen den Bildschirm zu sperren,um versehentliche Änderungen der Einstellungen zu vermeiden. Mit derBildschirmsperre aktiviert, können Sie im Menü navigieren, um aktuelleWerte anzuzeigen, Sie können jedoch keine Einstellungen bearbeiten,ausgenommen die Bildschirmsperre selbst. Beachten Sie, dass dieseOption nicht die IR (Infrarot) Fernbedienung deaktiviert. DieBildschirmsperre-Einstellung bietet folgende Optionen:
31
AUS: Die Bildschirmsperre ist deaktiviert, alle Funktionen sindverfügbar.
LOW: Einstellungen über das Display zu ändern unmöglich, nurEin-/Ausschalten des Heizgeräts undTemperaturänderungen möglich. Wenn diese Option
ausgewählt wird, erscheint das Symbol imRuhebildschirm und Temperaturmenübildschirm.
HI: Alle Funktionen sind gesperrt (auch Ein- / Ausschalten desHeizgeräts), nur Rückkehr zur Option Niedrig oder AUS istaktiviert). Wenn diese Option ausgewählt wird, erscheint
das Symbol im Ruhebildschirm undTemperaturmenübildschirm.
Tipp
Wir empfehlen Ihnen, die Bildschirmsperre-Option zuverwenden, wenn Kinder in der Lage sind, die Tastatur ohneAufsicht eines Erwachsenen zuzugreifen.
Um die Bildschirmsperre-Funktion zu verwenden, gehen Siefolgendermaßen vor:- Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um das
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Navigieren Sie zu „Bildschirmsperre“, indem Sie auf und/oder
tippen.
32
- Tippen Sie auf ''Bildschirmsperre'', um zwischen Bildschirmsperre -AUS, Bildschirmsperre - LOW und Bildschirmsperre - HI zu wechseln.
2.13.8. Temperatureinheit
Das Display New Generation ermöglicht Ihnen die Temperaturanzeige in°C (Grad Celsius) oder in °F (Grad Fahrenheit) zu wählen.Um die gewünschte Temperatureinheit zu wählen, gehen Siefolgendermaßen vor:
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Navigieren Sie zu ''Temp.einheit'', indem Sie auf und/odertippen.
- Tippen Sie auf ''Temp.einheit'', um ins Temperatureinheit-Menüeinzusteigen.
- Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit, indem Sie auf „°C“oder „°F“ tippen.
33
2.13.9. Anzeigeoptionen
2.13.9.1. Display Helligkeit
Das Display New Generation bietet verschiedene Möglichkeiten zurEinstellung der Display-Helligkeit. Das Display New Generation istwahlweise in der Lage auch die Display-Helligkeit automatischanzupassen, je nach der Helligkeit der Umgebung.Unter Displayeinstellungen können Sie:
- die automatische Anpassung an die Umgebungshelligkeit aktivieren.- die Display-Helligkeit einstellen, wenn es aktiv ist.- die Display-Helligkeit einstellen, wenn in den Ruhemodus geschaltet
(nach 30 Sekunden Inaktivität).
2.13.9.2. Die automatischeHelligkeitsanpassung einstellen
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf „Anzeigeoptionen“, um ins Anzeigeoptionen -Menüeinzusteigen.
- Tippen Sie auf das Symbol „Automatisch ON/OFF“, um dieautomatische Helligkeitsanpassung zu aktivieren/deaktivieren.
34
2.13.9.3. Die aktive Display-Helligkeiteinstellen
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf „Anzeigeoptionen“, um ins Anzeigeoptionen -Menüeinzusteigen.
- Stellen Sie die gewünschte aktive Display-Helligkeit ein, indem Sie auf
die Symbole und/oder , neben der Bezeichnung „Helligkeitaktiv“ tippen. Die Änderungen werden sofort gespeichert.
Beachten Sie:Wenn die automatische Helligkeitsanpassung aktiv ist, ist dieseOption deaktiviert.
2.13.9.4. Die Display-Helligkeit imStandby einstellen
Sie können die Display-Helligkeit im Standby erhöhen oder verringern, umEnergie zu sparen. Sobald Sie die Tastatur berühren, wird die Display-Helligkeit auf den Standardwert erhöht.Um die Display-Helligkeit im Standby einzustellen, gehen Siefolgendermaßen vor:
35
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um dasRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf „Anzeigeoptionen“, um ins Anzeigeoptionen -Menüeinzusteigen.
- Stellen Sie die gewünschte Display-Helligkeit im Standby ein, indem
Sie auf die Symbole und oder , neben der Bezeichnung''Ruhe disp. Hell'' tippen. Die Änderungen werden sofort gespeichert.
2.13.9.5. Standby Modus
Das Display New Generation schaltet nach 30 Sekunden Inaktivitätautomatisch in den Ruhemodus und verlässt ihn, wenn es wieder berührtwird. Abhängig von den Einstellungen für den Ruhemodus, wird an demBildschirm im Ruhemodus Folgendes angezeigt:- nur die Zeit- nur die LUFT-Temperatur (wenn die LUFT-Temperatur in der
Heizgeräte-Software aktiviert ist)- Umschaltung zwischen der Zeit und der LUFT-Temperatur
(wenn die LUFT-Temperatur in der Heizgeräte-Software aktiviertist)
- Zustand des Heizgeräts (wenn sich das Heizgerät im AUS-Zustand befindet)
- Brennstoffautonomie (wenn im Display New Generation aktiviertund durch die Heizgeräte-Software unterstützt)
- Meldungen / Alarme (falls vorhanden)
Um den Ruhe-Display-Modus Einstellungen einzustellen, gehen Siefolgendermaßen vor:
36
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um dasRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.- Tippen Sie auf „Anzeigeoptionen“, um ins Anzeigeoptionen-Menü
einzusteigen.
- Tippen Sie auf „Standby Modus“, um ins Standby Modus-Menüeinzusteigen.
- Aktivieren Sie die Info, die im Ruhemodus angezeigt werden soll,indem Sie auf das Symbol „ON/OFF“ tippen.
Beispiel:Wenn Sie die Lufttemperaturüberwachung im Ruhemodus aktivierenwollen, tippen Sie auf das Symbol „ON/OFF“ neben der BezeichnungLufttemp.
Wenn Sie das Logo im Ruhemodus aktivieren wollen, tippen Sie auf dasSymbol „ON/OFF“ neben der Bezeichnung Logo.
Wenn Sie die Überwachung der Zeituhr im Ruhemodus aktivieren wollen,tippen Sie auf das Symbol „ON/OFF“ neben der Bezeichnung Zeit.
37
2.13.9.6. Display Reinigen
Das Display New Generation enthält eine Funktionalität, die die Anzeigefür 30 Sekunden inaktiv macht. Dies ermöglicht Ihnen, das Display leichterzu reinigen (falls erforderlich), weil versehentliche Änderungen in denEinstellungen verhindert werden.Wenn die vorgegebenen 30 Sekunden nicht ausreichen, um das Displayzu reinigen, können Sie die Funktion „Display reinigen“ wiederaktivieren.
Um die Funktion Display reinigen zu verwenden, gehen Siefolgendermaßen vor:- Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um
den Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeitnicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf Anzeigeoptionen '', um ins Anzeigeoptionen -Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf ''Display reinigen'', um ins Display reinigen-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf das Symbol ''START'', um die 30 SekundenCountdown zu starten.
Beachten Sie:Wenn das Heizgerät automatisch einschaltet (durch Timer,Raumthermostat, usw.), wird die Reinigungsfunktion in demMoment unterbrochen, wenn das Heizgerät eingeschaltet wird.Die Funktion Display reinigen kann während des Betriebs desHeizgeräts nicht aktiviert werden.
38
2.13.10. Uhrzeit / Uhr und Datumeinstellen
- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um denRuhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf ''Zeit'', um ins Zeit-Menü einzusteigen.
- Stellen Sie Stunden, Minuten und Wochentag durch das Tippen auf
die Symbole und/oder ein. Nach der Einstellung speichern
Sie sie, indem Sie auf tippen.
- Tippen Sie auf ''Datum'', um ins Datum-Menü einzusteigen.
- Stellen Sie Tag, Monat und Jahr durch das Tippen auf die Symbole
und/oder ein. Nach der Einstellung speichern Sie sie, indem
Sie auf tippen.
Beachten Sie:Achten Sie auf die richtige Einstellung von Datum und Uhrzeit.Andernfalls werden die programmierten Zeiten nicht richtigausgeführt.
39
2.14. Timer allgemein
Das Display New Generation ermöglicht Ihnen bis zu 6
verschiedenen Zeitintervallen (Time Interval = Ti) einzustellen. Pro
Tag können maximal 3 Zeitintervalle verwendet werden. Siehe das
Beispiel unten, das die richtige und falsche Verwendung vom
Wochentimer zeigt.
Die in der Tabelle 5 gezeigte Verwendung ist nicht korrekt, da mehr
als 3 Zeitintervalle pro Tag ausgewählt wurden.
Tabelle 3 - Zeitintervalle (Beispiel)
Tabelle 4 - Korrekter Gebrauch der Timer (Beispiel)
40
Tabelle 5 - Falscher Gebrauch der Timer (Beispiel)
Um die Timer einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:- Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um das
Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht imRuhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
- Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen.
- Tippen Sie auf , um ins Timer-Menü einzusteigen.
- Tippen Sie auf ''Neue Timerzeit'', um einen neuen Timer hinzufügen.
- Wählen Sie den Tag / die Tage des Zeitintervalls, das angezeigtwerden soll, indem Sie auf die Initiale tippen (M=Montag,1.T=Dienstag, W=Mittwoch, 2.T=Donnerstag, F=Freitag,1.S=Samstag, 2.S=Sonntag). Das Beispiel zeigt die Auswahl fürM=Montag, 1.T=Dienstag, W=Mittwoch, 2.T=Donnerstag, F=Freitag
(Beispiel: ).
- Stellen Sie den Zeitstart (Stunden und Minuten) für das ersteZeitintervall ein, indem Sie auf ‘’Zeit-Start’’ und dann auf die Symbole
41
und/oder tippen. Speichern Sie die Einstellungen, indem Sieauf ''OK'' tippen.
- Stellen Sie das Zeitende (Stunden und Minuten) für das ersteZeitintervall ein, indem Sie auf ‘’Zeit-Stop’’ und dann auf die Symbole
und/oder tippen. Speichern Sie die Einstellungen, indem Sieauf ''OK'' tippen.
- Stellen Sie die Solltemperatur für das erste Zeitintervall ein, indem Sie
auf die Symbole und dann und/oder tippen. SpeichernSie die Einstellungen, indem Sie auf ''Spech.'' tippen. Wenn Sie IhreMeinung ändern, tippen Sie auf ''LÖSCHEN'' und das Zeitintervall wirdnicht gespeichert.
- Wenn Sie alle Ihre Einstellungen der Wochentimer beenden, müssenSie den Betrieb der Wochentimer aktivieren, damit sie angezeigtwerden. Wenn Sie sie nicht aktivieren, wird das Heizgerät nichtautomatisch ein-/ausschalten. Um den Betrieb der Wochentimer zuaktivieren, tippen Sie auf ‘’ON’’ im Timer-Menü. Um den Betrieb derWochentimer zu deaktivieren, tippen Sie auf ‘’OFF’’ im Timer-Menü.
- Verlassen Sie das Timer-Menü, indem Sie auf tippen.
- Das Symbol zeigt im Temperatur-Menü an, dass mindestens einTimer aktiv ist.
Beachten Sie:Wenn der aktuelle Temperaturwert bereits höher als dieSolltemperatur innerhalb eines zu erscheinenden Zeitintervallsliegt, wird das Heizgerät nicht automatisch eingeschaltetwerden, bis die Ist-Temperatur unter die Solltemperatur vonZeitintervallen fällt (wenn das Zeitintervall noch aktiv ist).
42
3. Reinigung und Wartung
Führen Sie alle Wartungsintervalle und Reinigungsarbeiten nur bei kaltemund ausgeschaltetem Zustand des Mellino H2O durch.
HinweisBauteile im Feuerraum können noch heiß sein. Nutzen Sie zumHerausheben der Brennschale das beigelegte Werkzeug. Ziehen Sie zurSicherheit den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose. Benutzen Siezum Aussaugen des Brennraumes, der Aschelade und des Aschekastensnur einen dafür geeigneten Aschesauger. Bei einem normalenHausstaubsauger besteht die Gefahr, dass sich die noch warme Asche imStaubsaugerbeutel entzündet.
AchtungGeben Sie keine unverbrannten Pellets aus dem Brennraum zurück in denPellettank. Auch hier besteht die Gefahr der Selbstentzündung. Ebensokann dadurch die Pelletförderung, durch Festsetzen der Schnecke, gestörtwerden.
3.1. Wartungsintervalle
Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme Reinigung der Brennschale („3.3 Reinigung der Brennschale“) Reinigung Pelletrutsche („3.4 Reinigung der Pelletrutsche“) Reinigung und Kontrolle der Zündvorrichtung („ 3.5 Reinigung
Zündvorrichtung“) Reinigung des Brennraumes („3.6 Reinigung des Brennraumes“) Reinigung Heizgaszüge („3.7 Reinigung der Heizgaszüge“)
Wöchentlich (mindestens alle 5 bis 7 Betriebstage) Entleerung der Aschelade („3.8 Entleerung der Aschelade“) Reinigung der Abgassammlers („3.10 Reinigung des Abgassammlers“)
Monatlich (mindestens alle 30 Betriebstage) Reinigung der Rauchgasumlenkung („3.9 Reinigung der
Rauchgasumlenkung“) Reinigung des Aschsammlers (3.11 Reinigung des Aschesammlers“)
43
Jährlich Wartung vom geschulten Fachmann („ 3.12 Jährliche Überprüfung“)
3.2. Reinigung der Sichtscheibe
Reinigungsintervall: Je nach Bedarf.
Abhängig von der Betriebsdauer, der Heizleistungsstufe und derPelletqualität kann sich auf der Sichtscheibe ein Belag bilden. Dies ist einnatürlicher Vorgang bei der Verbrennung von Holzpellets und stellt keinenMangel dar. Beachten Sie auch die Hinweise zur Heizleistung „2.7Einstellen der Heizleistung“. Die Ablagerungen können in der Regel miteinem feuchten Tuch (Küchenrolle) abgewischt werden.
Tipp: Bei stärkerer Verschmutzung befeuchten Sie das Tuch mit Wasseroder Glasreiniger, tupfen es vorsichtig in verbleibender Asche aus derBrennerschale und reiben damit die Scheibe sauber.
Öffnen der Feuerraumtür Reinigung der Scheibe mit der„Kalten Hand“ mit einem trockenen Tuch
HinweisWischen Sie die Sichtscheibe vor jeder Inbetriebnahme mit einemtrockenen Tuch sauber. So wird eine Bildung von hartnäckigenAblagerungen von vornherein vermieden.
44
ACHTUNG: Der beiliegende Hitzeschutzhandschuh dientausschließlich als Hitzeschutz zum Betätigen desAushebewerkzeugs und der kalten Hand. Der Handschuhist nicht feuerfest!
3.3. Reinigung der Brennschale
Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder der Inbetriebnahme.
Heben Sie die Brennschale mit der mitgelieferten Hebevorrichtung herausund entsorgen Sie die Aschereste. Ein Aussaugen der Brennschale, ohnediese herauszunehmen, reicht nicht aus! Bürsten Sie die Brennschale mitder beigelegten Reinigungsbürste sauber. Die Löcher in der Schalemüssen frei von Ablagerungen sein. Achten Sie beim Wiedereinsetzen derBrennschale darauf, dass diese umlaufend bündig in ihrer Halterungliegt. Schmutz kann den nicht korrekten Sitz beeinflussen. Eine falscheingesetzte Brennschale kann schwere Sach- und Personenschädenverursachen!
Hinweis
Zündet der Mellino H2O wesentlich schlechter als gewohnt oder steigt derPelletpegel über den Rand der Brennerschale so sind dies in der RegelHinweise auf eine nicht ausreichend gereinigte und / oder falscheingelegte Brennerschale. Treten diese Effekte auf, so schalten Sie denMellino H2O aus und lassen das Gerät abkühlen. Reinigen Sie dieBrennerschale und prüfen Sie den korrekten Sitz.Schütten Sie keine unverbrannten Pellets zurück in den Pellettank.
Herausnehmen der Brennschale Aussaugender Brennerschale
45
Richtig Falsch
Richtig Falsch
3.4. Reinigung der Pelletrutsche
Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme.
Kontrollieren Sie die Pelletrutsche auf Verschmutzung, Fremdkörper undAblagerungen. Saugen Sie bei Bedarf die Pelletrutsche ab.
HinweisAblagerungen und Verkrustungen auf der Rutsche können einegleichmäßige Verteilung der Pellets in der Brennschale behindern unddadurch den Abbrand beeinträchtigen. Außerdem achten Sie darauf, dassdie Brennraumauskleidung eng an der Rückwand des Brennraumsanliegt. Wichtig ist, dass die Pellets nicht dauerhaft im Übergang zwischenMetall und Brennraumauskleidung hängen bleiben können.
46
3.5. Reinigung Zündvorrichtung
Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme
Heben Sie die Brennschale mit dermitgelieferten Hebevorrichtung heraus.Entfernen Sie Aschereste undVerkrustungen vom Zündrohr. DasZündelement muss frei im Zündrohrliegen. Benutzen Sie dazu dieReinigungsbürste. Achten Sie beimEinsetzen der Brennschale darauf, dassdiese umlaufend bündig in ihrer Halterungliegt.
HinweisEin verstopftes Zündrohr behindert dasDurchströmen des Pellet-Zündelementesmit Zündluft. Ferner wird dieWärmeabgabe an die Pellets behindert.Die Zündung dauert damit länger oder eskann zu einer Fehlzündung kommen.Außerdem wird die Lebensdauer desZündelementes erheblich verkürzt.
3.6. Reinigung des Brennraumes
Reinigungsintervall: Täglich vor jeder Inbetriebnahme.
Heben Sie die Brennschale zur Reinigung heraus. Saugen Sie dengesamten Brennraum, inklusive des Verbrennungsluftkastens, mit einemAschesauger aus.
47
HinweisEin stark verschmutzter Brennraum bzw. Verbrennungsluftkasten kannden freien Zutritt der Verbrennungsluft behindern und führt zuBetriebsstörungen.
Reinigung Brennraum ReinigungVerbrennungsluftkasten
3.7. Reinigung der Heizgaszüge
Durch Ablagerung von Asche in den Heizgaszügen, verschlechtert sichmit der Zeit die Wärmeübertragung der Heizgase an die Korpuswände.Dadurch reduziert sich ebenfalls die Wärmeabgabe des Pelletofens anden Aufstellraum und das Wasser.
Reinigungsintervall: Täglich vor jeder Inbetriebnahme. Bei längerenBetriebszeiten (> 8h) sollte auch während des Betriebs diese Reinigungdurchgeführt werden.
Stecken Sie den Reinigungshebel in die vorgesehene Öffnung an deroberen rechten Seite. Bewegen Sie den Hebel abwechselnd in Richtungder Geräterückseite und der Gerätefront. Wiederholen Sie dieReinigungsbewegung mindestens 20 Mal.HinweisDurch einen verschmutzten Wärmeübertrger kann es zu einer Zunahmeder Ventialtorgeräusche kommen. Eine Reinigung reduziert dieGeräusche wieder. Die Reinigung können Sie auch während des Betriebsder Feuerstätte durchgeführt werden-
Werden die Empfohlenen Wartungsintervalle nicht eingehalten, kann eszu Betriebsstörungen kommen.
48
Hebel Richtung Frontseite Hebel Richtung Rückseite
3.8. Reinigung der Aschelade
Reinigungsintervall: Wöchentlich (mindestens alle 5-7 Betriebstage)
Heben Sie die Aschelade an und ziehen Sie diese heraus. Entleeren Sieden Inhalt in einen dafür geeigneten Behälter (z.B. Aschetonne). ReinigenSie die Aschelade mit einer Bürste oder mit einem Aschesauger.
HinweisEntleeren Sie den Inhalt der Aschelade nicht in den Pellettank. Neben derGefahr eines Tankbrandes durch Restglut können die Rückstände zumFestfressen der Förderschnecke und damit zum Ausfall der Brennstoff-förderung führen!
AchtungGeben Sie keine heiße Asche in den Hausmüll. Es besteht Brandgefahr.
Aschelade leicht anheben … … und herausziehen
49
3.9. Reinigung der Rauchgasumlenkung
Reinigungsintervall: Monatlich (mindestens alle 4 Betriebswochen)
Nehmen Sie die Topplatte ab. Lösen Sie die zehn Schrauben und nehmenSie die Abdeckplatte ab. Kontrollieren Sie das Dichtband aufBeschädigungen. Saugen Sie mit einem Aschesauger den Ruß aus demRaum. Montieren Sie anschließend wieder den Deckel.
AchtungVergessen Sie nicht, den Deckel wieder dicht zu verschließen, da sonstFalschluft in das Abgassystem eintritt. Dies führt zu Funktionsstörungen.Achten Sie beim Reinigen ebenfalls darauf, dass keine Fremdkörper in dieHeizgaszüge fallen.
3.10. Reinigung des Abgassammlers
Reinigungsintervall: WöchentlichHeben Sie die Umlenkplatte an, kippen Sie einen Seitenstein nach innenund ziehen Sie die Umlenkplatte vorsichtig heraus. Saugen Sie die auf derUmlenkplatte liegende Asche ab. Saugen Sie den oberen Abgassammlermit einem Aschesauger aus. Entfernen Sie Asche und Verschmutzungenauf und hinter den anderen Brennraumauskleidungsteilen. Das Einsetzender Umlenkplatte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
50
Abheben der Umlenkplatte Kippen des Seitensteines
Absaugen der Umlenkplatte
HinweisAchten Sie darauf, dass die Brennraumauskleidung eng an der Rückwanddes Brennraums anliegt. Wichtig ist, dass die Pellets nicht dauerhaft imÜbergang zwischen Metall und Brennraumauskleidung hängen bleibenkönnen.
51
3.11. Reinigung des Aschesammlers
Reinigungsintervall: Monatlich ( mindestens alle 4 Betriebswochen)
Lösen Sie die beiden Flügelmuttern und nehmen Sie die Abdeckplatte ab.Kontrollieren Sie das Dichtband auf Beschädigungen. Saugen Sie miteinem Aschesauger die Asche aus dem Aschesammler. Montieren Sieanschließend wieder den Deckel des Aschesammlers.
AchtungVergessen Sie nicht, den Aschekasten mit dem Deckel wieder dicht zuverschließen, da sonst Falschluft in das Abgassystem eintritt. Dies führt zuFunktionsstörungen. Achten Sie beim Reinigen ebenfalls darauf, dasskeine Fremdkörper in den kreisrunden Ausschnitt des Abgasventilatorsgelangen. Dieser könnte dadurch blockiert oder Geräusche erzeugen.
Zugang zum Aschekasten über Aussaugen des Aschesammlerszwei Flügelmuttern
3.12. Jährliche Überprüfung
Wie bei einer Gas- oder Ölheizung üblich, ist auch bei einem Pelletofeneine jährliche Überprüfung durch den Fachmann notwendig, um einenstörungsfreien und sicheren Betrieb für die nächste Heizsaison zugewährleisten.Um die volle Garantieleistung zu erhalten, müssen dieseWartungsarbeiten von einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden:
52
HinweisDie Durchführung der jährlichen Servicewartung ist auf demServiceprotokoll in dieser Anleitung zu dokumentieren.
4. Störungsbeistand
Hier eine Liste mit möglichen Störungen. Wenn ein Fehler gemeldet wird,Ursache ermitteln und beseitigen. Die Fehler können durch Drücken derEin- / Aus- Taste zurückgesetzt werden. Erst dann kann der Ofen neugestartet werden. Lässt sich der Fehler nicht zurücksetzen, Kundendienstkontaktieren.
Problembeschreibung: Mögliche Ursache / Lösung:
Keine Anzeigeim Display
Prüfen, ob Spannung an der Steckdoseanliegt, dann Netzstecker einstecken.
Prüfen, ob das Displaykabel mit derSteuerung verbunden ist.
Kann die Störung nicht behoben werden,kontaktieren Sie bitte den zuständigenKundendienst.
Display reagiertnicht mehr
Netzstecker ziehen und sofort wiedereinstecken. Das ist auch während deslaufenden Betriebs möglich.
Alternativ die Rückwand aushängen unddas Displaykabel von der Steuerungabclipsen, rausziehen und wiedereinstecken.
53
Leuchte„Pelletmangel“ brennt
Tank und Schneckenwendel auffüllen„2.17 Servicemenü“ Punkt Ebene [6]
Prüfen, ob der Ofen die Startphaseerfolgreich beendet hat. „2.4 Das Display“Statusleuchte.
Kann die Störung nicht behoben werden,kontaktieren Sie bitte den zuständigenKundendienst.
Leuchte „Reinigen“brennt
Führen Sie sämtliche Reinigungen gemäß„3.3 Reinigung Brennerschale“ bis inkl.„3.10 Reinigung des Abgassammlers“durch.
Prüfen Sie den Abgasanschluss bis zurSchornsteinmündung aufVerunreinigungen.
Prüfen Sie ob die Tür richtig verschlossenist.
Prüfen Sie ob alle Reinigungsöffnungenordnungsgemäß verschlossen sind
Kann die Störung nicht behoben werden,kontaktieren Sie bitte den zuständigenKundendienst.
Leuchte „Service“brennt
und dasDisplay zeigt Fehler
E 108
Einer der Sicherheitstemperatur-begrenzer (STB) wurde aktiviert. MöglicheUrsachen: Pumpe defekt oder der
Wasserdurchfluss wird auf andere Artund Weise behindert.
Pelletstau durch falsch eingelegteBrennerschale (Kapitel 3.3)
Leitungsunterbrechung im Stromkreisder Sicherheitstemperaturbegrenzer.
Beheben Sie die Ursache. Im Anschlusskönnen Sie den STB wieder zurücksetzen.
54
STB zurücksetzen
Setzen Sie den Sicherheitstemperatur-begrenzer nur zurück, wenn Sie dieUrsache identifiziert haben!
Hinter der Feuerraumtür befinden sich diehinter aufgeschraubten Verschluss-kappen befindlichen Sicherheits-temperaturbegrenzer. Hinter der oberenVerschlusskappe befindet sich der STB fürden Wasserwärmetauscher. Der untereBegrenzer ist für dieTemperaturüberwachung derPelletrutsche.
Schrauben Sie die Verschlusskappe undentstören den Schalter mit einem langendünnen Gegenstand indem Sie die dengrünen Schalter wieder nach innendrücken.
Leuchte „Service“brennt
und dasDisplay zeigt Fehler
E …
Notieren Sie den dreistelligen Fehlercodeund teilen Sie diesen dem Kundendienstmit.
55
5. Allgemeine Garantiebedingungen
5.1. Anwendungsbereich
Diese Allgemeinen Garantiebedingungen gelten im Verhältnis desHerstellers, der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH, zumHändler/Zwischenhändler.Sie sind nicht deckungsgleich mit den Vertrags- und Garantie-bedingungen, die der Händler/ Zwischenhändler an seinen Kunden imEinzelfall weitergibt bzw. weitergeben kann.
5.2. Generelle Information
Dieses Produkt ist ein nach dem Stand der Technik gefertigtesQualitätserzeugnis.Die verwendeten Materialien wurden sorgfältig ausgewählt und stehen,wie unser Produktionsprozess, unter ständiger Kontrolle.Für das Aufstellen oder Verbauen dieses Produktes sind besondereFachkenntnisse erforderlich. Daher dürfen unsere Produkte nur vonFachbetrieben unter Beachtung der gültigen gesetzlichen Bestimmungeneingebaut und in Betrieb genommen werden.
5.3. Garantiezeit
Die Allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur innerhalb derBundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union. DieGarantiezeit und Umfang der Garantie wird im Rahmen dieserBedingungen außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, die unberührtbleibt, gewährt.Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH übernimmteine 5-jährige Garantie für:
Grundkorpus Brennzellen Grundkorpus Kaminöfen Grundkorpus Kaminkassetten Grundkorpus Kamintüren
56
Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 MonateGarantie für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe,Stellhebel, Stoßdämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wieLüfter, Drehzahlregler, Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel undsicherheitstechnische Einrichtungen.Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6Monaten auf Verschleißteile im Feuerbereich, wie Schamotte,Vermiculite, Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik.
5.4. Wirksamkeitserfordernis für dieGarantie
Die Garantiezeit beginnt mit Auslieferungsdatum an denHändler/Zwischenhändler. Dies ist durch Urkunde, etwa Rechnung mitLieferbestätigung des Händlers/Zwischenhändlers nachzuweisen. Das aufdas Produkt bezogene Garantiezertifikat ist vom Anspruchsteller mitGeltendmachung des Garantieanspruchs vorzulegen.Ohne Vorlage dieser Nachweise ist die Firma SparthermFeuerungstechnik GmbH zu keiner Garantieleistung verpflichtet.
5.5. Garantieausschluss
Die Garantie umfasst nicht:den Verschleiß des Produktes:
Schamott/Vermiculite: Dies ist ein Naturprodukt, das bei jedem Heizvorgang Ausdehnungen
und Schrumpfungen unterliegt. Hierbei können Risse entstehen.Solange die Auskleidungen die Position im Brennraum beibehalten undnicht zerbrechen, sind diese voll funktionsfähig.
die Oberflächen: Verfärbungen im Lack oder auf den galvanischen Oberflächen, die auf
thermische Belastung oder Überlastung zurückzuführen sind.
die Dichtungen: Nachlassen der Dichtheit durch thermische Belastung und Verhärtung.
57
die Glasscheiben: Verschmutzungen durch Ruß oder eingebrannte Rückstände von
verbrannten Materialien, sowie farbliche oder andere optischeVeränderungen aufgrund der thermischen Belastung
falscher Transport und/oder falsche Lagerung unsachgemäße Handhabung von zerbrechlichen Teilen wie Glas und
Keramik unsachgemäße Handhabung und/oder der Gebrauch fehlende Wartung fehlerhafter Einbau oder Anschluss des Gerätes Nichtbeachtung der Aufbau- und Betriebsanleitung technische Abänderungen an dem Gerät durch firmenfremde
Personen
5.6. Mängelbeseitigung / Instandsetzung
Unabhängig von der gesetzlichen Gewährleistung, die innerhalb dergesetzlichen Gewährleistungsfristen Vorrang vor dem Garantie-versprechen hat, werden im Rahmen dieser Garantie alle Mängelkostenfrei behoben, die nachweislich auf einen Materialfehler oder aufeinen Herstellerfehler beruhen und die übrigen Bedingungen diesesGarantieversprechens eingehalten sind. Im Rahmen diesesGarantieversprechens behält sich die Firma Spartherm FeuerungstechnikGmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das Gerät kostenfreiauszutauschen.Die Mängelbeseitigung hat Vorrang.Dieses Garantieversprechen umfasst ausdrücklich nicht weitergehendenSchadensersatz, der über die gesetzliche Gewährleistung hinausausgeschlossen ist.
5.7. Verlängerung der Garantiezeit
Wird aus dem Garantieversprechen eine Leistung in Anspruchgenommen, sei es Mängelbeseitigung oder durch Austausch einesGerätes, verlängert sich für dieses ausgetauschte Gerät/die Komponentedie Garantiezeit.
58
5.8. Ersatzteile
Werden Ersatzteile verwandt, dürfen ausschließlich die vom Herstellerhergestellten oder von diesem empfohlenen Ersatzteile verwendetwerden.
5.9. Haftung
Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einemmangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm FeuerungstechnikGmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil diesesGarantieversprechens. Davon ausgenommen sind gesetzlicheGewährleistungsansprüche, wenn diese im Einzelfall bestehen sollten.
5.10. Schlussbemerkung
Über diese Garantiebedingungen und Garantiezusagen hinaus stehtIhnen der Fachhändler/Vertragspartner gern mit Rat und Tat zurVerfügung.Es wird ausdrücklich empfohlen, Kaminanlagen und Kaminöfenregelmäßig durch einen Ofensetzer überprüfen zu lassen.
6. Technische Daten
Netzanschluss 230V AC / 50Hz
Schutzklasse I
elektrische Leistungs-aufnahme im StandBy
ca. 2 W
elektrische Leistungs-aufnahme beim Start (Zündung)
ca. 265 W
elektrische Leistungs-aufnahme im Betrieb
ca. 20 W
Sicherung (10,3x38mm) 2 A träge
Maße (BxHxT) 560 mm x 1241 mm x 510 mm
59
Gesamtmasse leer 230 kg
Rauchrohrabgang Ø 100 mm
Verbrennungsluftanschluss Ø 100 mm
BrennstoffHolzpellets nach DINplus oderÖNorm, maximaler Ø 6 mm
Fassungsvermögen Pellettank ca. 26 kg
Nennwärmeleistung (Vollast) 7,5 kW
Raumheizvermögen22 bis 56 m
3(abhängig von der
Gebäudeisolierung)
Leistungsstufe 1234Auto und Hi
2,5 kW3,7 kW5,0 kW6,2 kW7,5 kW
Wirkungsgrad > 95 %
Mittlere Abgastemperaturam Stutzen min./max.
57°C/ 66°C
Mittlerer notwendiger Förder-druck für die Schornstein-querschnittsberechnung
0 Pa
Mittlerer notwendiger Förder-druck für den Betrieb
12 Pa
CO-Emissionen bez. auf 13% O2 < 200 mg/Nm3
Staub-Emissionen < 20 mg/Nm3
Abgasmassenstrom min./max. 5,3 g/s / 7,6 g/s
60
7. Inbetriebnahme und Serviceprotokoll
InbetriebnahmeprotokollDas Inbetriebnahmeprotokoll ist Bestandteil der Garantie undGewährleistungsbedingungen und ist bei der Erstinbetriebnahme desPelletkaminofens auszufüllen und an eine Kopie an Spartherm zurück zusenden.Bitte tragen Sie die auf dem Typenschild eingetragene Seriennummer ein.Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite desPelletvorratsbehälters.Sollte bei Störungen oder Problemen eine Kundendienstanforderung nötigsein, ist dieses Protokoll mit der Serviceanforderung unbedingtmitzuschicken. Dies erleichtert eine gezielte Fehlersuche und eineschnelle Mängelbeseitigung.
Serviceprotokoll / Checkliste:Das Serviceprotokoll dient zur Dokumentation der jährlich vomFachbetrieb durchgeführten Wartungsarbeiten.
61
Serviceprotokoll für Mellino H2OV1-____________(Serien Nummer)Jährliche Überprüfung“ durchgeführte Wartungsarbeiten:
Datum Firma / Unterschrift Bemerkung
62
63
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
64