Click here to load reader
View
9
Download
0
Embed Size (px)
Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten Pulver einsaugen, benetzen und dispergieren
Claus-W. Häbel Verfahrens- und Anwendungstechnik
Process- and Application Engineering
22.05.20171copyright © ystral gmbh
Unser Unternehmen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 2
ystral gmbh maschinenbau + processtechnik
• Mittelständisches, inhabergeführtes Unternehmen
• Maschinen- und Anlagenbauer im Bereich der strömungsmechanischen Verfahrenstechnik
• Design, Engineering und Fertigung von: • Mischern • Dispergierern • Pulverbenetzungsmaschinen • Komplexen Prozessanlagen
• Vertretene Branchen: • Chemie • Kosmetik • Pharma • Lebensmittel
Unser Unternehmen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 3
Meilensteine
• 1959 Gründung in Stuttgart
• 1973 Umzug nach Ballrechten-Dottingen und Eröffnung des Versuchszentrums
• 1991 Entwicklung und Einführung des innovativen Conti-TDS-Systems
• 1998 Übernahme der Geschäftsleitung durch David und Peter Manke
• 2005 David, George und Peter Manke treten als alleinige Gesellschafter ein
Unser Unternehmen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 4
Heute
• Erweiterte Produktionsgebäude
• Branchenübergreifendes und fundiertes Knowhow
• Über 200 Versuche im Jahr mit Kunden in unserem Versuchszentrum
• Individueller Anlagenbau auf Basis der modularen ystral Maschinen und Komponenten
Unser Unternehmen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 5
Eine Denkfabrik der Verfahrenstechnik
Unseren Erfolg verdanken wir unserem Wissen, unserer Erfahrung – sowie viel Herzblut für unsere Arbeit und unsere Kunden.
Unser solides Wachstum:
• 2011: 22 Mio. € Umsatz
• 2013: 31 Mio. € Umsatz
• 2015: 37,5 Mio. € Umsatz
Unser Unternehmen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 6
Weltweit vertreten
• ystral gmbh in Ballrechten-Dottingen
• ystral asia pte. ltd. in Singapur, SGP
• ystral india pvt. ltd. in Bangalore, IND
• Über 30 globale Vertretungen
Unsere Produkte und Leistungen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 7
Leitstrahlmischer
• Rühren
• Homogenes Mischen
• Lösen
• Suspendieren
• Heizen, Kühlen
Dispergierer
• Dispergieren
• Emulgieren
• Schmelzen
• Nassmahlen
• Extrahieren
Unsere Produkte und Leistungen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 8
Dispermix
• Homogenes Mischen
• Dispergieren
• Emulgieren
• Lösen
• Schmelzen
• Desagglomerieren
TDS-Saugmischer
• Pulvereintrag
• Benetzung
• Homogenes Mischen
• Rühren
• Dispergieren
• Belüftung
Unsere Produkte und Leistungen
Inline-Dispergierer
• Dispergieren
• Emulgieren
• Nassmahlen
• Scheren
• Kontrollierte Reaktionen
• Homogenisierung
• Begasen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 9
Conti-TDS
• Pulvereintrag
• Benetzen
• Dispergieren
• Emulgieren
• Mischen
• Kontrollierte Reaktionen
• Verseifung
• Belüften, Begasen
• Lösen
Unsere Produkte und Leistungen
22.05.2017copyright © ystral gmbh 10
Komplette Anlagen
• Verfahrenstechnik, Prozeßentwicklung
• Kundenorientierte Lösungen
• Maschinen, Anlagen und Komponenten
• Schlüsselfertige, modulare Systeme
Probleme bei der Pulververarbeitung
Staub, Pulvertransport und Benetzung des Pulvers
Staub
• Verschmutzung
• Explosionsgefahr
• Hygiene, GMP
• Gesundheits- gefährdung
• Staubmasken, Schutzkleidung
• Absaugung und Filtersysteme sind erforderlich
• Filter müssen regelmäßig gewartet und entsorgt werden
22.05.2017copyright © ystral gmbh 11
Pulvertransport
• Pulver muss zur Behälteroberkante transportiert werden
• Pulverfördersysteme oder körperliche Arbeit
• Verluste (im Transportsystem oder im Filter der Absauganlage)
Benetzung des Pulvers • Pulver schwimmt auf
der Oberfläche der Flüssigkeit
• Pulver bildet Klumpen und Agglomerate
• Anhaftungen an Behälterwand und Rührerwelle
• Diese bröckeln später ab und fallen ins Produkt
• Hoher Reinigungsaufwand
• Lange Prozeßdauer
YSTRAL TDS-Saugmischer
22.05.2017copyright © ystral gmbh 12
Pulver einsaugen, benetzen und
dispergieren
Funktionsweise und Problemlösung
mit dem TDS-Saugmischer
• Installation im Behälter • Mischen nach dem Leitstrahlmisch-
Prinzip • Einsaugen nach dem Venturi-Prinzip • Vakuum wird im Mischkopf aufgebaut • Einsaugen über Saugrohr,
Saugschlauch und Statorrohr, das die Mischerwelle umgibt
• Das Pulver kommt direkt durch das Statorrohr in den schnelllaufenden Rotor
• Sofortige komplette Benetzung unterhalb des Flüssigkeitsniveaus
• Kein Staub kommt aus dem Sack • Kein Staub oberhalb der Flüssigkeit • Kein Staub oder Krusten an der
Behälterwand oder dem Mischerschaft
YSTRAL TDS-Saugmischer
22.05.2017copyright © ystral gmbh 13
YSTRAL Conti-TDS
22.05.2017copyright © ystral gmbh 14
Pulver einsaugen, benetzen und
dispergieren
Funktionsweise und Problemlösung
mit der Conti-TDS
YSTRAL Conti-TDS: Generelles Design
22.05.2017copyright © ystral gmbh 15
YSTRAL Conti-TDS: Generelles Design
22.05.2017copyright © ystral gmbh 16
YSTRAL Conti-TDS: Generelles Design
22.05.2017copyright © ystral gmbh 17
Zusammenfassung Conti-TDS Funktion
• Installation außerhalb des Behälters • Verbindung über Rohr oder Schlauch • Flüssigkeit wird im Kreislauf gefördert • Erzeugen eines Saugvakuums in der
Dispergierzone • Staub- und verlustfreies Einsaugen und
Dispergieren des Pulvers • Einsaugen direkt ab Sack, Trichter, Fass,
Container, Big-Bag oder Silo • Anschließend im Kreislauf weiter dispergieren
bis zum Erreichen der geforderten Partikelgröße, Homogenität oder Konsistenz
• Die gesamte Maschinenleistung wird in der relativ kleinen Dispergier- und Benetzungszone wirksam
• Auch Eintrag von Flüssigkeiten möglich • Abpumpen ist mit der gleichen Maschine möglich
YSTRAL Conti-TDS: Generelles Design
22.05.2017copyright © ystral gmbh 18
Funktionsprinzip der YSTRAL Conti-TDS
22.05.2017copyright © ystral gmbh 19
Vor der Dispergierzone
• Zwischen Pulverpartikeln ist immer Luft vorhanden
• Vakuum steigt auf dem Weg in die Maschine
• Luft expandiert
• Partikelabstände werden größer
• Partikel werden beschleunigt
Funktionsprinzip der YSTRAL Conti-TDS
22.05.2017copyright © ystral gmbh 20
In der Dispergierzone
• Bei Übergang Rotor-Stator und Stator-Rotor extrem hochfrequente Dispergierung unter Vakuum
• In dieser Phase maximales Vakuum, maximale Partikelabstände
• Spezifische Oberfläche der Flüssigkeit extrem vergrößert
• Komplette Benetzung und Dispergierung
Funktionsprinzip der YSTRAL Conti-TDS
22.05.2017copyright © ystral gmbh 21
Nach der Dispergierzone
• Maximaler Druck
• Komprimieren der im Pulver enthaltenen Luft
• Dadurch Eindringen der Flüssigkeit auch in das Innere fester Agglomerate
• Benetzung von innen
• Koagulieren von Luft
YSTRAL Conti-TDS – Scale up
22.05.2017copyright © ystral gmbh 22
Conti-TDS-1 (PiloTec) Labor / Technikum
5-100 Liter
Conti-TDS-8 Produktion
Bis 100.000 Liter
Vorteile der YSTRAL Conti-TDS
Prozeßtechnische Vorteile:
• Bis zu 1000-fach höhere Scherung im Vergleich z.B. zu Dissolvern
• Bis zu 100-fach höhere spezifischer Energieeintrag
• 10.000-fach vergrößert spezifische Oberfläche der Flüssigkeit unter Vakuum
• Keine rotierende Teile oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche
• Höhere Sicherheit gegenüber offenen Behältern
• Keine Trombenbildung
• Keine hohe Viskosität zur
Scherung notwendig
• Variable Batch-Größen
• Größe der Maschine in weiten Grenzen unabhängig von der Batchgröße
• Maschine als CIP-Pumpe möglich
22.05.2017copyright © ystral gmbh 23
Vorteile der YSTRAL Conti-TDS
Wirtschaftliche Vorteile:
• Reproduzierbarkeit (100%) � konstante Qualität
• Reduktion der Produktionszeiten bis zu 80%
• Reduktion der Rohmaterialkosten
• Reduktion der Energiekosten bis zu 70%
• Reduktion der Lohnkosten um bis zu 80%
• Erheblich flexi