29
ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN Datei 2_Kugeln.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Leichte und schwere Kugel Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1 Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5 Gesp. am 27.07.2018 Leichte und schwere Kugel Eine schwere (m 1 = 5 kg) und eine leichte (m 2 = 0,10 kg) Kugel fallen aus h = 2 m Höhe mit geringem Abstand herab (m 1 vor m 2 ). Die erste Kugel prallt an der harten Unterlage ab und wird dann von der nachfolgenden zweiten Kugel zentral getroffen. Alle Stöße seien voll elastisch. a) Berechnen Sie die Geschwindigkeiten der beiden Kugeln jeweils vor und nach dem Stoß! b) Berechnen Sie die maximale Höhe h 1 und h 2 , die Kugel 1 bzw. 2 erreichen! c) Überprüfen Sie das Ergebnis von b) mit dem Energieerhaltungssatz! (g = 9.81 ms -2 ) Ergebnis: a) Vor dem Stoss: v1 = 6,26 ms -1 ; v2 = -6,26 ms -1 Nach dem Stoss: u1 = 5,8 ms -1 ; u2 = 18,3 ms -1 b) g u h i i 2 2 ; h1 = 1,69 m; h2 = 17,05 m c) (m1gh1 + m2gh2) = (m1 + m2) gh

ÜA Physikübungsaufgaben - hs-heilbronn.demitarbeiter.hs-heilbronn.de/~szasz/physikaufgaben/...Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5 Gesp. am 27.07.2018 Inelastischer Stoß

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei 2_Kugeln.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Leichte und schwere Kugel Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    Leichte und schwere Kugel

    Eine schwere (m1 = 5 kg) und eine leichte (m2 = 0,10 kg) Kugel fallen aus h = 2 m

    Höhe mit geringem Abstand herab (m1 vor m2). Die erste Kugel prallt an der harten

    Unterlage ab und wird dann von der nachfolgenden zweiten Kugel zentral getroffen.

    Alle Stöße seien voll elastisch.

    a) Berechnen Sie die Geschwindigkeiten der beiden Kugeln jeweils vor und nach

    dem Stoß!

    b) Berechnen Sie die maximale Höhe h1 und h2, die Kugel 1 bzw. 2 erreichen!

    c) Überprüfen Sie das Ergebnis von b) mit dem Energieerhaltungssatz!

    (g = 9.81 ms-2)

    Ergebnis: a) Vor dem Stoss: v1 = 6,26 ms-1; v2 = -6,26 ms-1 Nach dem Stoss: u1 = 5,8 ms-1; u2 = 18,3 ms-1

    b) g

    uh ii 2

    2

    ; h1 = 1,69 m; h2 = 17,05 m

    c) (m1gh1 + m2gh2) = (m1 + m2) gh

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei 2_Punktmassen.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Inelastischer Stoß zweier Punktmassen Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    Inelastischer Stoß zweier Punktmassen

    Zwei Punktmassen (m1, 1v

    und m2, 2v

    ) stoßen inelastisch zusammen und fliegen

    nach dem Stoß mit gleicher Geschwindigkeit u

    weiter.

    Zeigen Sie, dass bei diesem Stoßvorgang für den Verlust an kinetischer Energie W

    gilt: ; 2

    21 vvΔW

    und berechnen Sie als Funktion von m1 und m2.

    Zeigen Sie anschließend, dass für den Fall m1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei 2_Wagen.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Zusammengekoppelte Wagen Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Zusammengekoppelte Wagen

    Ein Wagen der Masse mW = 500 kg fährt horizontal mit der Geschwindigkeit

    v1 = 1 ms-1 auf einen ruhenden Wagen der gleichen Masse und wird dabei automa-

    tisch angekoppelt. Kurz vor dem Auftreffen fällt senkrecht von oben aus der Höhe

    h = 2 m eine Last der Masse mL = 400 kg in den Wagen 1.

    Welche Geschwindigkeit haben die beiden (zusammengekoppelten) Wagen?

    Ergebnis: v2 = 0,357 ms-1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei 3_Eisenbahnwagen.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel 3 Eisenbahnwagen auf einem Gleis Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    3 Eisenbahnwagen auf einem Gleis

    Zwei Eisenbahnwagen stehen ohne Kopplung hintereinander auf einem Gleis. Ihre

    Massen betragen m2 = 1 104 kg und m3 = 1.5 104 kg. Ein weiterer Wagen mit

    m1 = 0.8 104 kg rollt mit der Geschwindigkeit v1 = 5 ms-1 auf den Wagen 2 auf.

    a) Geben Sie die Geschwindigkeit v3 des Wagens 3 nach dem Stoß an, wenn man

    einen voll elastischen Stoß annimmt!

    b) Wie groß wäre die Geschwindigkeit von Wagen 3, wenn alle drei Wagen die

    gleiche Masse hätten?

    1 2 3 v 1

    Ergebnis: a) v3 = 0.71; v1 = 3,55 ms-1 b) v3 = v1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei 3_Kugeln.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel 3 Kugeln-zentraler Stoß Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    3 Kugeln-zentraler Stoß

    Eine Kugel der Masse m1 = 1 kg stößt zentral mit der Geschwindigkeit v1 = 5 ms-1 auf

    eine ruhende zweite Kugel der Masse m2 = 1 kg.

    a) Berechnen Sie die Geschwindigkeiten der Kugel 1und 2 nach dem Stoß.

    b) Kugel 2 trifft anschließend ebenfalls zentral auf eine Kugel 3 der Masse

    m3 = 5 kg. Berechnen Sie die Geschwindigkeiten der Kugel 2 und 3 nach die-

    sem zweiten Stoß.

    c) Zeigen Sie, dass Kugel 2 die Kugel 1 noch einmal trifft und berechnen Sie die

    Geschwindigkeit von Kugel 1 und 2 nach diesem dritten Stoß.

    Alle Stöße seien elastisch! Tragen Sie Ihre Ergebnisse in folgende Tabelle ein:

    Geschwindigkeit sm/v

    Kugel Nr.

    vor 1. Stoß 5,0 0 0

    a) nach 1. Stoß 0

    b) nach 2. Stoß

    c) nach 3. Stoß

    Ergebnis: Geschwindigkeit

    sm/v Kugel Nr.

    vor 1. Stoß 5,0 0 0

    a) nach 1. Stoß 0 5,0 0

    b) nach 2. Stoß 0 -3,33 1,67

    c) nach 3. Stoß -3,33 0 1,67

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei 3_Teilchen.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel 3 Teilchen-System Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    3 Teilchen-System

    Ein System besteht aus drei Teilchen mit den Massen 3 kg, 2 kg und 5 kg. Das erste

    Teilchen hat eine Geschwindigkeit yev

    sm 61 . Das zweite bewegt sich mit einer

    Geschwindigkeit von 8 ms-1 in einer Richtung, die einen Winkel von -30° mit der

    x-Achse bildet.

    Bestimmen Sie die Geschwindigkeit 3v

    des dritten Teilchens, so dass der Schwer-

    punkt relativ zum Beobachter in Ruhe erscheint.

    Ergebnis: yx eev

    sm 2

    sm 77.23 ; s

    m 42.33 v ; 8.35

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Anhaenger.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel PKW prallt auf LKW Anhänger Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    PKW prallt auf LKW Anhänger

    Ein PKW mit der Masse m1 = 1,2 t fährt mit 72 km/h. Plötzlich sieht der Fahrer 40 m

    vor sich einen auf der Fahrbahn stehenden LKW-Anhänger (m1 = 0,64 t). Nach der

    Reaktionszeit von 0,9 s bremst der PKW-Fahrer, wobei eine Verzögerung von 9 ms-2

    entsteht!

    Berechnen Sie aus diesen Angaben:

    a) die Bremskraft, die auf den Wagen wirkt;

    b) den Mindestwert des Haftreibungskoeffizienten zwischen Pneu und Straße, da-

    mit diese Bremskraft von den Rädern auf die Straße übertragen werden kann

    (setzen Sie gleiche Belastung aller Räder voraus);

    c) die Aufprallgeschwindigkeit auf den Anhänger

    d) die Geschwindigkeit des Anhängers nach dem Aufprall, wobei der PKW nach

    dem Stoß, weil er weiter gebremst wird, auf einer Strecke von nur 8 cm (!) zum

    Stehen kommt;

    e) die Auslaufstrecke für den Anhänger, der mit einer Fahrwiderstandszahl von 0,1

    wegrollt;

    f) den beim Aufprall in irreversible Formänderungsarbeit umgesetzten Bruchteil

    der anfänglichen kinetischen Energie.

    Ergebnis: a) FB = 10800 N b) 0 >= 0,92 c) v1’ = 2,0 ms-1 d) v2’’ = 1,5 ms-1 e) sA = 1,15 m f) WF,irr = 816 Nm

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Atomkernzerfall_1.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Ruhender Atomkern zerfällt radioaktiv Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Ruhender Atomkern zerfällt radioaktiv

    Ein (ruhender) 238 U Atomkern zerfällt in 234 Th und ein - Teilchen. αTh U 234238 .

    Dabei wird die Energie Eges = 6,7 10-13 J (4,2 MeV) als kinetische Energie des

    - Teilchens und des Th - Kerns frei.

    Berechnen Sie die kinetische Energie und die Geschwindigkeit des - Teilchens und

    des Th - Kerns!

    (m = 4 u; mTh = 234 u; mU = 238 u; 1 u = 1,66 10-27 kg)

    Ergebnis: ETh = 1,13 10-14 J E = 6,59 10-13 J v = 14 106 ms-1 vTh = 237 103 ms-1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Atomkernzerfall_2.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Ruhender Atomkern zerfällt radioaktiv Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Ruhender Atomkern zerfällt radioaktiv

    Ein Atomkern der sich zunächst in Ruhe befindet, zerfällt radioaktiv unter Abgabe ei-

    nes Elektrons mit dem Impuls von 9,22 10-21 mkgs-1 und eines Neutrinos mit dem Im-

    puls von 5,33 10-21 mkgs-1, das im rechten Winkel zum Elektron abgegeben wird.

    a) In welcher Richtung bezüglich des Elektrons bewegt sich der beim Zerfall ent-

    stehende Kern (Skizze)?

    b) Wie groß sind Impuls, Geschwindigkeit und kinetische Energie des neuen

    Atomkerns, wenn seine Masse 3,90 10-25 kg beträgt?

    Ergebnis: a) = 30° bzw = 210° b) pK = 1,065 10-20 kgms-1 ; kgms105,33kgms109,22 -121-121 yxpK

    vK’ = 27,3 kms-1

    ; 13,65kms23,65kms 11 yxvK EK’ = 1,45 10-16 J

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei D_Zug.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel D-Zug betätigt Bremsen Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    D-Zug betätigt Bremsen

    Ein D – Zug, bestehend aus 18 Wagen (m = 40 t) und einer Lokomotive (m = 80 t)

    fährt, auf einer horizontalen Strecke mit v = 120 km/h. Es werden die Bremsen betä-

    tigt. Infolge eines Defektes sprechen nur die Bremsen der letzten 10 Wagen an. Die

    Reibungszahl beträgt = 0,2.

    Zu bestimmen sind:

    a) die Zeit bis zum Stillstand des Zuges,

    b) der Bremsweg,

    c) die Kraft in der am höchsten während der Bremsung beanspruchten Kupplung.

    1 2 3

    A A'

    1 3

    --> Lok. --> 10 letzten

    A-A' --> höchstbeanspruchte Kupplung

    m = 400 t

    m = 320 t

    m = 80 t 1 2

    3

    Ergebnis: a) tBr = 34 s b) x = 566,5 m c) FAA = 3,92 105 N

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Dampframme.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Dampframme treibt Pfähle ins Erdreich Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Dampframme treibt Pfähle ins Erdreich

    Ein großes Gebäude muss wegen der mangelhaften Festigkeit des Baugrunds auf

    Pfähle gestellt werden. Diese werden von einer Dampframme ins Erdreich getrieben,

    deren Rammbär eine Masse von m1 = 250 kg besitzt und jeweils aus einer Höhe von

    2 m auf den Pfahl fällt. Dieser werde beim letzten Schlag um 6 cm ins Erdreich ge-

    trieben.

    Welche Belastung kann der Pfahl danach tragen, ohne tiefer einzusinken?

    (Masse des Pfahls m2 = 150 kg)

    Anleitung:

    1) Behandeln Sie die Eintreibbewegung als gleichförmig beschleunigt bzw. ver-

    zögert;

    2) nehmen Sie an, dass die beiden Körper nach dem Aufprallen des Rammbärs

    gleiche Geschwindigkeit haben.

    Ergebnis: 56kN rFF

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Feder_Masse_System.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Feder-Masse-System Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Feder-Masse-System

    Zwei Massen (m1 = 0,1 kg, m2 = 0,3 kg) werden von einer um x = 0,1 m zusammen-

    gedrückten Feder (c = 200 Nm-1) beschleunigt. Die Masse 2 bewegt sich danach in

    Richtung der positiven x-Achse.

    Berechnen Sie die kinetischen Energien und die Impulse der beiden Massen, nach-

    dem die Feder völlig entspannt ist.

    m 1 m2

    Ergebnis: Ekin1 = 0,75 J Ekin2 = 0,25 J p1 = p2 = 0,387 kgms-1

    21 pp

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Feuerwerkskoerper_1.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Feuerwerkskörper explodiert in 3 Teile Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Feuerwerkskörper explodiert in 3 Teile

    Ein Feuerwerkskörper, der sich horizontal mit der Geschwindigkeit v0 = 80 ms-1 be-

    wegt, explodiert in drei gleiche Bruchstücke. Teil 1 bewegt sich weiter horizontal mit

    der Geschwindigkeit v1 = 160 ms-1, Teil 2 bewegt sich mit einem Winkel von 45° nach

    oben, Teil 3 bewegt sich mit einem Winkel von 45° gegen die Horizontale nach un-

    ten.

    Bestimmen Sie die Beträge der Geschwindigkeiten des 2. und 3. Bruchstücks!

    Ergebnis: v2 = v3 = 56,56 ms-1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Feuerwerkskoerper_2.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Feuerwerkskörper explodiert in 2 Teile Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Feuerwerkskörper explodiert in 2 Teile

    Ein Feuerwerkskörper fliegt mit der Geschwindigkeit v0 durch die Luft. Bei seiner Ex-

    plosion zerbricht er in 2 Teile gleicher Masse m. Eines der beiden Bruchstücke hat

    nach der Explosion die Geschwindigkeit Null.

    a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit des 2. Bruchstücks sowie das Verhältnis

    der kinetischen Energien vor und nach der Explosion!

    b) Beschreiben Sie den gleichen Vorgang im Schwerpunktsystem! Wie groß sind

    im SPS die Geschwindigkeiten nach der Explosion und die gesamte kinetische

    Energie? Zahlenbeispiel: v0 = 10 ms-1

    Ergebnis: a) v1 = 2v0 21

    kinnach

    kinvor

    EE b) vorher: 0* 1 kinE nachher: 20* 2 vmEkin

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Gewehrkugel.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Gewehrkugel schlägt in einen Holzklotz ein Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Gewehrkugel schlägt in einen Holzklotz ein

    Eine Gewehrkugel schlage mit horizontaler Richtung in einen Holzklotz ein, der auf

    einer horizontalen Tischplatte ruht. Der Holzklotz setze sich darauf in Bewegung und

    rutsche auf dem Tisch 96 cm weit; es sei der Gleitreibungskoeffizient für Holz auf

    Holz = 0,5.

    Wie groß war die Geschossgeschwindigkeit?

    Angaben: mK = 9 g; mH = 2,8 kg; g = 10 ms-2; FR = konstant

    Ergebnis: vK = 967 ms-1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Gewehrkugel.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Gewehrkugel dringt in Holzklotz Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    Gewehrkugel dringt in Holzklotz

    Eine Gewehrkugel (m1 = 10 g) dringt mit der Geschwindigkeit v1 in einen Holzklotz

    (m2 = 5 kg), der an einer 1 m langen Schnur hängt und dadurch im Schwerefeld der

    Erde (g = 9.81 ms-2) um 25 ° zur Senkrechten ausgelenkt wird.

    Berechnen Sie zunächst die Geschwindigkeit v2 des Holzklotzes mit dem eingedrun-

    genen Geschoss unmittelbar nach dem inelastischen Stoß als Funktion der Ge-

    schossgeschwindigkeit v1 und dann die Geschossgeschwindigkeit v1.

    Ergebnis: v1 = 679 ms-1 v2 = 1,356 ms-1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Hammer.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Stoß zwischen Hammer und Nagel Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    Stoß zwischen Hammer und Nagel

    Ein Nagel von 30 g werde mit einem Hammer von 300 g horizontal in eine senk-

    rechte Wand getrieben. Beim letzten Schlag, bei dem der Hammerkopf den Nagel

    mit v1’ = 21 ms-1 trifft, dringt der Nagel noch einmal 2 mm tiefer ein.

    Welcher maximalen Zugbelastung (in horizontaler Richtung) hält der Nagel danach

    stand?

    Anleitung: Nehmen Sie den Stoß zwischen Hammer und Nagel als ideal plastisch

    an. Betrachten Sie den Eintreibwiderstand der Wand gegen den Nagel als konstant.

    Ergebnis: FR = 30,1 kN

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei HCL_Molekuel.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel HCl-Molekül Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    HCl-Molekül

    In der chemischen Reaktion H + Cl HCl bewege sich ursprünglich das H-Atom mit

    einer Geschwindigkeit von 1,57 105 ms-1 in Richtung der positiven x-Achse, das

    Cl-Atom mit 3,4 104 ms-1 in Richtung der positiven y-Achse.

    Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsvektor des gebildeten HCl-Moleküls, den Be-

    trag der Geschwindigkeit sowie den Winkel zwischen x-Achse und Geschwindigkeit

    des HCl-Moleküls!

    mH = 1 u; mCl = 35 u; Masseneinheit 1 u = 1,66 10-27 kg

    Ergebnis: 14 ms103,3

    0,43

    HClv

    14 ms103,33 HClv = 82,6°

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Holzklotz.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Kugel bleibt im Holzklotz stecken Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Kugel bleibt im Holzklotz stecken

    Mit einem Gewehr, das Geschosse von m = 9 g verschießt, soll aus einer Entfernung

    von ca. 3 m in genau horizontaler Richtung auf einen Holzklotz mit der Masse 3,3 kg

    so geschossen werden, dass die Schusslinie den Massenmittelpunkt des Klotzes

    enthält, worauf die Kugel im Klotz stecken bleibt. Der Holzklotz ist mit zwei Fäden so

    an der Decke aufgehängt, dass sein Massenmittelpunkt 2,7 m weit von der Aufhän-

    gung entfernt ist, und er Schwingungen in der Ebene ausführen kann, die durch die

    Vertikale und durch die Schusslinie bestimmt ist Nachdem der anfangs ruhende

    Holzklotz getroffen ist, misst man an seinen Aufhängefäden einen maximalen Aus-

    schlag von 31°.

    a) Wie groß war die Auftreffgeschwindigkeit v der Kugel?

    b) Wie viel Energie ist beim Eindringen der Kugel in den Holzklotz in Formände-

    rungsarbeit und anschließend in Wärme umgewandelt worden?

    Anleitung: Da der Holzklotz nur 20 cm Kantenlänge hat, können Sie ihn als klein ge-

    gen die Fadenlänge behandeln.

    Ergebnis: a) v1’ = 1021 ms-1 b) Ekin = 4678 J Der weitaus größte Teil (99.7%) der kinetischen Energie wird also in Formänderungsarbeit umgewandelt (!!!).

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Ortsvektor.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Ortsvektor für Teilchen Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Ortsvektor für Teilchen

    Der Ortsvektor eines Teilchens der Masse m sei gegeben durch folgenden Vektor,

    wobei b und c Konstanten sind:

    Bestimmen Sie allgemein als Funktion der Zeit den Impuls und den Drehimpuls des

    Teilchens und ermitteln Sie die Kraft und das Drehmoment das auf das Teilchen ein-

    wirkt.

    Ergebnis:

    c

    bttv

    0

    2)( ;

    c

    btmtp

    0

    2)( ;

    0 0

    2)(

    bmtF

    0 2

    0 )( bctmtM ;

    0

    0 )( 2bctmtL

    r tb t

    c t( )

    2

    0

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Pendel_1.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Ballistisches Pendel Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Ballistisches Pendel

    Die Anordnung in der Abbildung bezeichnet man als ballistisches Pendel. Man ver-

    wendet es zur Bestimmung der Geschwindigkeit einer Kugel, indem man die Höhe h

    misst, um die der Block ansteigt, nachdem die Kugel in ihm stecken bleibt.

    Beweisen Sie, dass die Geschwindigkeit der Kugel durch:

    1

    212m

    mmhgv

    gegeben ist, wenn m1 die Masse der Kugel und m2 die des Blockes ist.

    Ergebnis:

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Pendel_2.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Ballistisches und physikalisches Pendel Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.3, 18.4.2

    Hering: Kap. 2.9.5, 2.9.6 Alonso Finn: Kap. 11.8 Dobrinski: Kap. 1.5.3

    Gesp. am 27.07.2018

    Ballistisches und physikalisches Pendel

    Ein ballistisches Pendel besteht aus einem Holzklotz der Masse m2 = 4,99 kg, der an

    einem Seil der Länge l = 2 m aufgehängt ist. In den Holzklotz schlägt ein Geschoss

    der Masse m1 = 0,01 kg mit der Geschwindigkeit v1 = 500 ms-1 ein und bleibt darin

    stecken.

    a) Mit welcher Geschwindigkeit v2 bewegt sich der Holzklotz unmittelbar nach dem

    Einschlag?

    b) Wie viel % der kinetischen Energie des Geschosses wird auf den Klotz übertra-

    gen?

    c) Wie groß ist der maximale Pendelausschlag (Winkel m ) ?

    d) Ein zweites Pendel besteht aus einer langen dünnen Stange der Länge l = 2 m

    und Masse m2 = 4,99 kg, die am oberen Ende drehbar aufgehängt ist. Das Ge-

    schoss schlägt am unteren Ende der Stange ein.

    Mit welcher Geschwindigkeit v2 bewegt sich das untere Ende der Stange unmit-

    telbar nach dem Einschlag?

    v1 m2

    l

    m1 m1m2v1l

    Ergebnis: a) v2 = 1 ms-1 b) %0,2

    1

    2 kin

    kin

    EE c) 13 0,226m d) v2 = 2,99 ms-1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Pendelgewicht.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Kugel durchstößt Pendelgewicht Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Kugel durchstößt Pendelgewicht

    Eine Kugel der Masse m und der Geschwindigkeit v durchstößt ein Pendelgewicht

    der Masse M, das an einem Faden der Länge l aufgehängt ist, und fliegt danach mit

    der Geschwindigkeit v / 2 weiter (siehe Abbildung).

    Wie groß muss v mindestens sein, damit das Pendel durch einen vollen Kreis

    schwingt?

    Ergebnis: glmMv m 52

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Raketenantrieb_1.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Raketenantrieb Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Raketenantrieb

    Ein physikalisch interessierter Oberschüler baut sich eine Rakete. Sie steht auf dem

    Erdboden und soll sich senkrecht in die Luft erheben. Die Rakete hat beim Start eine

    Masse von 7,5 kg, davon sind 3,5 kg Brennstoff. Dieser verbrennt in der Zeit t = 7 s,

    die Gase strömen mit einer Geschwindigkeit vg = 80 ms-1 aus.

    a) Wie viele Sekunden nach der Zündung darf der Oberschüler mit dem Abheben

    seiner Rakete rechnen?

    b) Was sollte er in erster Linie noch verbessern?

    Ergebnis: a) Rakete würde erst bei Brennschluss abheben! b) Ausströmungsgeschwindigkeit des Gases erhöhen

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Raketenantrieb_2.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Raketenantrieb Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Raketenantrieb

    Bei einer Rakete besteht der Brennstoffvorrat aus 5 106 mol O2 und 107 mol H2. Bei

    der Verbrennung werden in jeder Sekunde 2000 mol H2O mit einer Geschwindigkeit

    von vg = 3200 ms-1 ausgestoßen.

    a) Wie groß ist die Schubkraft der Rakete?

    b) Kann sie mit dieser Schubkraft von der Erde abheben?

    c) Unter Vernachlässigung von Gravitationskräften ist die Endgeschwindigkeit vE

    der Rakete bei Brennschluss zu bestimmen. Das "Leergewicht" der Rakete be-

    trage 5 104 kg, die Anfangsgeschwindigkeit vA = 0.

    Ergebnis a) F = 1,15 105 N b) Nein c) vE = 4883 ms-1

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Reflexion.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Reflexion eines Teilchens an einer Oberfläche Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    Reflexion eines Teilchens an einer Oberfläche

    Ein Teilchen der Masse m und der Geschwindigkeit v trifft unter einem Winkel von

    30° auf eine Oberfläche. Wenn der Stoß elastisch ist und nur Kräfte senkrecht zur

    Oberfläche wirken, wird es, wie unten skizziert, ohne Änderung des Betrags seiner

    Geschwindigkeit unter einem Winkel von 30° reflektiert.

    Wie groß ist der Betrag seiner Impulsänderung?

    30° 30° Ergebnis: p = p

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Schlittschuhfahrer.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Schlittschuhfahrer wirft einen Ball Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Schlittschuhfahrer wirft einen Ball

    Ein Schlittschuhfahrer (m1 = 70 kg) wirft einen Ball der Masse m2 = 1 kg mit einer Ho-

    rizontalgeschwindigkeit 6 ms-1 gegen eine Betonwand. Der Ball springt mit einer Hori-

    zontalgeschwindigkeit 5 ms-1 von der Wand zurück und wird wieder aufgefangen. Die

    Reibung zwischen Schlittschuhen und Eis kann vernachlässigt werden!

    a) Wie groß ist die Geschwindigkeit des Schlittschuhfahrers, nachdem er den Ball

    wieder aufgefangen hat? Welchen Einfluss hat die vertikale Geschwindigkeits-

    komponente des Balls dabei? Begründung!

    b) Berechnen Sie die gesamte kinetische Energie (Ball plus Mann, vertikale Bewe-

    gung kann hier vernachlässigt werden)

    1) nach dem Abwurf,

    2) nach dem Abprallen an der Wand

    3) nach dem Auffangen! Sind alle 3 Energien gleich?

    Wo bleibt gegebenenfalls die Differenz?

    Ergebnis: a)

    sm15,02 Sv b) E1 = 18,26 J; E2 = 12,76 J; E3 = 0,852 J

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Schwan.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Schwan landet auf Baumstamm Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 3.5.2; 7.7.1; 6.2

    Hering: Kap. 2.5; 2.9.3 Orear: Kap. 4.9; 10.5 Alonso Finn: Kap. 7, 10 Dobrinski: Kap. 1.3.4.4

    Gesp. am 27.07.2018

    Schwan landet auf Baumstamm

    Ein Baumstamm der Masse 45 kg schwimmt mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h

    stromabwärts. Ein 10 kg "schwerer" Schwan fliegt mit der Geschwindigkeit 8 km/h

    stromaufwärts und versucht, auf dem Baumstamm zu landen. Der Schwan rutscht

    den Baumstamm entlag und fällt am anderen Ende mit einer Geschwindigkeit von

    2 km/h ins Wasser.

    Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Baumstamms (vernachlässigen Sie die Rei-

    bung des Wassers!).

    Ergebnis: u1 = 6,67 km/h

  • ÜA Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)  

    Übungsaufgabensammlung Physik IfG HHN

    Datei Superball.docx Kapitel Mechanik ; Impuls und Impulserhaltung Massenpunkt Titel Kleiner und großer Superball Hinweise: Kamke Walcher: Kap. 7.7.1

    Hering: Kap. 2.7 Orear: Kap. 7.2 Alonso Finn: Kap. 10.12 Dobrinski: Kap. 1.3.4.5

    Gesp. am 27.07.2018

    Kleiner und großer Superball

    Ein kleiner Superball (Masse m) und ein großer Superball (Masse M) fallen gleichzei-

    tig - der kleine Ball wenige Millimeter über dem großen - aus einer Höhe h auf eine

    feste Ebene. Der große Ball prallt auf die Ebene auf und wird reflektiert, der kleine

    Ball wird vom entgegenkommenden großen reflektiert. Es werde angenommen, dass

    die Stöße vollkommen elastisch sind und dass für die Massen gilt: M >> m. Außer-

    dem sei die Fallhöhe h sehr groß gegen die Durchmesser der Bälle.

    Berechnen Sie die Geschwindigkeit und Steighöhe H des reflektierten kleinen Balles!

    Ergebnis: v2 = 3v, H2 = 9h